Een eenvoudig bericht vandaag. Nou ja, of het echt eenvoudig is, moet maar blijken. In de twee weken sinds de vorige keer in ‘Exclusief’ op 6 februari, zijn bij Motief twee berichten verschenen. Op 13 februari ‘Leren van de antroposofische kijk op zorg’:
Augustus vorig jaar was het alleen nog zoeken naar de beste kandidaat. Inmiddels is die gevonden: Pim Blomaard (foto). We hebben het over het Bernard Lievegoed Onderzoekscentrum. Voorheen de Bernard Lievegoed leerstoel aan de Vrije Universiteit te Amsterdam. Op 8 februari liet de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) weten dat de Vrije Universiteit Amsterdam (VU) per februari 2017 een onderzoekscentrum op het gebied van antroposofische zorgverlening start.Gisteren kwam daar ‘Triodos Bank gaat eindelijk bouwen op de Reehorst’ bij:
De “onderzoeksvragen bevinden zich op zowel gedragskundig als ethisch gebied en de resultaten dragen bij aan het ontwikkelen en verbeteren van de kwaliteit van de zorg voor de cliënten en ondersteunen de zorgorganisaties en hun medewerkers in hun werk. Het onderzoek richt zich vooral op de concretisering van de antroposofische visie in de praktijk van de zorgverlening en op het evalueren daarvan. Onderwerpen zijn bijvoorbeeld de wederkerigheid in de zorgrelatie, de werking van rituelen, de werking van zelfsturende teams op de eigen regie en zelfstandigheid van cliënten, effectiviteit van individuele diagnostiek, zingeving bij dementie, stervensbegeleiding en spiritual care.”
“De NVAZ en de VU hebben Pim Blomaard aangesteld als hoofdonderzoeker. Blomaard is in 2010 gepromoveerd bij Hans Reinders en is zestien jaar als bestuurder werkzaam geweest bij de antroposofische zorginstelling Raphaëlstichting. VU-hoogleraar Ruard Ganzevoort en decaan van de faculteit der Godgeleerdheid was nauw betrokken bij de opzet van het onderzoekscentrum en de selectie van de hoofdonderzoeker: ‘Met de keuze voor Pim zijn we zeker van een goede voortzetting van het onderzoek van Hans en de Bernard Lievegoed Leerstoel.’”
Hetzelfde liet Ruard Ganzevoort op 10 februari ook weten in het universiteitstijdschrift Ad Valvas: “We kunnen leren van de antroposofische kijk op zorg”. Hij zegt in dat interview onder meer: “De vraag die het centrum stelt is: hoe vertaalt de antroposofische levensbeschouwing zich in de praktijk? Het bijzondere van antroposofische zorg is dat die op een andere manier naar mensen kijkt. Meer naar de persoon, vanuit zingeving en ethiek. Het gaat niet alleen over het technisch verhelpen van problemen.”
Op de vraag van interviewster Marieke Kolman “Antroposofen geloven in een ziel. Daar is toch niets wetenschappelijks aan?” antwoordt Ganzevoort: “Niemand heeft ook ooit een psyche gezien en er zijn wel psychologen die haar bestuderen. We kunnen niet onderzoeken of de ziel bestaat, maar we kunnen wel kijken hoe die visie op de mens doorwerkt in de zorg. Dit onderzoek is een kritische reflectie op wat er gebeurt in de zorgpraktijk. Als je niet naar mensen kijkt vanuit een gebrek, maar als mens, hoe vertaalt zich dat in concrete behandelmethoden?”
Bijna twee jaar geleden meldden we hier dat Triodos Bank plande eind 2016 te beginnen met nieuwbouw op Landgoed de Reehorst in Driebergen. Dat werd echter niet gehaald. Wel ten aanzien van het naastgelegen station Driebergen-Zeist. Want op 10 januari meldde de website Triodos Bank op de Reehorst: “Eind december 2016 is ProRail gestart met de uitvoering van de herstructurering van het stationsgebied. De komende jaren wordt het station vernieuwd, het aantal sporen uitgebreid naar vier en zal de Hoofdstraat straks onder het spoor doorgaan met een tunnel.Ook Antroposofie Magazine had nieuwe berichten. Op 15 februari berichtte het over deze ‘Conferentie over meditatie’:
De eerste werkzaamheden bestonden uit het rooien van de bomen aan de noordzijde van landgoed De Reehorst. De strook grond waar deze bomen op stonden, gelegen rond Antropia, is eigendom van ProRail. Die zal bij de herinrichting van het landgoed ter compensatie nieuwe bomen terugplanten op het landgoed.”
Verder wordt door Triodos Bank gemeld: “Vanaf 2017 staat de daadwerkelijke bouw op de planning, beginnende bij de voorbereidende werkzaamheden.” In juli begint de bouw dan echt. “We streven er naar om het zeer duurzame nieuwe kantoor eind 2018 op te leveren.”
Het gebouw komt op de plaats van de twee bungalows, die intussen zijn afgebroken. Ten zuidwesten komt een nieuwe parkeerplaats, die via de andere kant kan worden bereikt, dus helemaal om het landgoed heen. Dit om het stationsgebied te ontlasten: “Deze parkeerplaats krijgt een capaciteit van 400 auto’s; 250 voor het nieuwe kantoor van Triodos Bank en 150 voor congrescentrum Antropia. De ontsluiting vindt vanaf de Hoofdstraat plaats.”
ProRail liet op 15 februari weten in maart te starten met de vernieuwing van het stationsgebied, met een eigen parkeergelegenheid: “We bouwen een nieuw station, met een nieuw busstation én een nieuwe parkeergarage met ongeveer 600 parkeerplaatsen.” Over het lot van de bomen werd een dag eerder een apart bericht gemaakt: “In totaal zullen ongeveer 300 bomen worden gerooid om ruimte te maken voor het nieuwe stationsgebied.” Maar ook: “Als het stationsgebied klaar is zijn er meer bomen (zoals beuken en eiken) teruggeplaatst dan dat er gekapt zijn.”
De gemeente Utrechtse Heuvelrug, waaronder Driebergen valt, is al in eerder stadium akkoord gegaan met de plannen van Triodos Bank. Op de website van de gemeente zijn alle desbetreffende documenten in te zien, waaronder het definitief ontwerp.
Update 21 februari:
Uit een nieuwsbericht van 6 januari op Hillridge.nl blijkt dat Triodos Bank de eigen voorwaarde om nieuwbouw te plegen, namelijk uiteindelijk eigenaar te worden van landgoed de Reehorst, heeft verlaten. Het eigendom van het landgoed blijft in handen van Stichting de Reehorst, die de grond onder het gebouw in eeuwige erfpacht geeft aan de bank. Als reden voor deze koerswijziging geeft een woordvoerder aan: “Triodos is in de eerste plaats een bank en het beheer en onderhoud van een landgoed is een heel andere tak van sport.”
In het Goetheanum in het Zwitserse Dornach is deze zomer voor het eerst een openbare conferentie die helemaal is gewijd aan antroposofische meditatie. Living Connections is een introductie op de antroposofische scholingsweg, voor iedereen die meer wil weten over de methoden en fundamenten. Dus wil je deze zomer diep in de meditatie duiken, meld je dan aan!Gisteren werd ‘Raw of niet-raw?’ geplaatst:
Van 7 tot en met 9 juli zullen mensen uit de hele wereld samenkomen in het Goetheanum om hun ervaringen te delen vanuit de praktijk van wetenschap en kunst, uit hun professionele en dagelijkse leven. De titel Living Connections wijst enerzijds op de verbinding met onszelf, op een innerlijke dialoog die ons met het hogere kan verbinden, anderzijds op je verbinding met andere mensen, met de natuur en de wezens in de wereld. Het doel van deze dagen is door ontmoeting en gesprek intieme en intense ruimten te openen, waarin levende verbindingen ontstaan en ontdekt kunnen worden, als dienende impuls voor een open toekomst. Iedereen is welkom, ongeacht achtergrond, voorkennis en ervaring.
De bijeenkomst is onderdeel van het Goetheanum Meditation Worldwide Initiative. Dit netwerk begon tien jaar geleden in een kleine groep. Intussen omvat het wereldwijd enkele honderden mensen. Met elkaar willen zij de antroposofische meditatie onderzoeken, ontwikkelen en in de huidige wereld zichtbaar maken. De organisatie is in handen van de Algemene Antroposofische Vereniging. Ook vanuit de Antroposofische Vereniging in Nederland werken er een aantal mensen mee aan de conferentie, onder meer Auke van der Meij, Clarine Campagne, Ron Dunselman en Rik ten Cate. Er zijn onder meer workshops over mediteren met muziek en euritmie, meditatie en sociale kunst en antroposofische meditatie in relatie tot boeddhistische meditatie. Meer informatie over het programma en de aanmelding vind je hier.
“Hoe rauwer hoe gezonder” klinkt het uit eetgelegenheden met namen als ‘smoothiebar’ en ‘raw restaurant’. Hun groeiende groep bezoekers zegt zich heel goed te voelen bij het ongekookte menu. Het zou je energieker maken. Sommigen ervaren een ‘lichtere staat van zijn’ of hebben minder last van emotionele schommelingen. Maar er zijn ook minder positieve bijeffecten: bij langdurig alleen maar raw eten kun je last krijgen van onder andere ondergewicht, tandbederf, groeiachterstanden, een verstoorde menstruele cyclus en vitamine B12-tekort.Gaan we naar ‘Artikelen – Helemaal te lezen’ vinden we daar onder de datum van 16 februari zelfs deze ‘Schijf van zes’:
Onze voedingsdeskundige Petra Essink plaatst in AM van maart 2017 het thema ‘raw food’ in een groter perspectief: in de cyclus van ontstaan-groeien-rijpen-bederven en vergaan. Oftewel: tussen leven en dood. “Realiseer je dat mensen van nature een voorliefde hebben voor dood voedsel”, schrijft ze. “En dit betreft niet alleen het verlangen naar geraffineerde kristalsuiker en zout (doder kan haast niet). Ook koffie moet helemaal doodgeroosterd worden voordat het zijn eigenlijke genotswaarde krijgt. En knapperige korstjes (slechts één stadium verwijderd van het ‘verbranden’) maken cakes en burgers pas echt lekker... Blijkbaar geldt: hoe minder leven, hoe meer beleven.”
Welke stem klinkt het sterkst bij jou? De ene vraagt: wat is goed voor mij? De andere, die sterk wordt opgeroepen in reclamespotjes en andere media, heeft de neiging het eerste stemmetje te overstemmen en roept: waar verlang ik naar? Oftewel: kies ik voor het versterken van mijn levensprocessen (grofweg de linkerkant van de curve) of ga ik voor het bevredigen van mijn verlangens (in grote lijnen rechts van de curve)? Beide stemmen willen op z’n minst gehoord worden.
Het artikel is gepubliceerd in Antroposofie Magazine nummer 5 van 3 maart 2017.
De ‘schijf van vijf’, wie is er niet groot mee geworden? Door elke dag voldoende uit elk vak van de schijf te eten zorg je volgens het Voedingscentrum voor variatie en krijgt je lijf wat het nodig heeft. Als het om vitaliteit gaat kun je er anders naar kijken. Dan zou je je voeding meer moeten afstemmen op de levensprocessen die zich in je lichaam voltrekken. Advies: eet zowel wortel-, stengel-, blad-, bloem-, vrucht- als zaadgewassen.Van de landbouw en voeding nu naar het onderwijs. Op 15 februari meldde de Vereniging van vrijescholen ‘Steun van Eerste Kamer voor wetsvoorstel lerarenregister’:
Tekst: Petra Essink
Dit jaar presenteerde het Voedingscentrum een nieuwe versie van de ‘schijf van vijf’. De samenstellers keken niet langer alleen naar losse vitamines en mineralen, maar onderzochten wat de invloed is van bijvoorbeeld brood, noten, zuivel, thee en groente en fruit op onze gezondheid. En dat is revolutionair te noemen! De bontgekleurde voedingscirkel, ingedeeld in vijf vakken productgroepen waaruit je iedere dag iets zou moeten eten, wordt al sinds 1953 gebruikt in de voorlichting over gezonde voeding. In de nieuwe versie wordt meer nadruk gelegd op hele voedingsmiddelen in plaats van op alleen voedingsstoffen. Voor mij een erkenning van het feit dat het geheel van een voedingsmiddel meer is dan de som der delen van de samenstellende voedingstoffen. Wat dat meer precies is, daarover doet het Voedingscentrum geen uitspraken. En dat is begrijpelijk, want dat surplus, noem het vitaliteit, levenskracht of voedingsenergie, is niet zo gemakkelijk te vangen in wetenschappelijke onderzoeksmethoden.
Als je je gaat verdiepen in vitaliteit of levenskracht, verlaat je het veilige terrein van de meetbare, telbare en weegbare voedingsstoffen. Dan kom je terecht in de wereld van de levensprocessen, zoals verterings-, reproductie-, ademhalings-, opname-, uitscheidings-, instandhoudings-, groei- en warmteprocessen. Best ingewikkeld, want dit is een bijzonder ingenieus en nauwkeurig uitgebalanceerd krachtencomplex dat niet zomaar in een schijf van vijf, zes of meer is te vangen.
[tekst loopt door onder afbeelding]
Wortel, blad en bloem
Er bestaat een manier om die proceskant van voeding praktisch te maken. Als het om plantaardige voeding gaat, kun je botanisch vaststellen dat in de verschillende plantendelen (wortel, stengel, blad, bloem, vrucht en zaad) verschillende levensprocessen overheersen. Als je bijvoorbeeld kijkt naar wortelgewassen, dan ligt het voor de hand om te constateren dat hier de processen van opname (water en voedingsstoffen) de overhand hebben. Ademhalingsprocessen vinden met name plaats in het blad (de koolzuurassimilatie). Een stengelgewas, bleekselderij bijvoorbeeld, is ‘groots’ in transport- en verbindingsprocessen: een stengel transporteert liters vocht en voedingsstoffen en verbindt de wortel met de bloem en de vrucht. Ook bloemen, vruchten en zaden zijn uniek wat betreft hun levensprocessen. In een bloem komen de zuivere vegetatieve groeiprocessen grotendeels tot stilstand. Bloemen en vruchten doen aan rijpen: er ontwikkelt zich daar bovenop zo’n stengel iets heel anders en verfijnds, met bijzondere eigen vormen, kleuren en geuren. En ze houden zich volop bezig met voortplantingsprocessen. Insecten zijn dol op bloemen. Samen met de wind brengen ze een hoop leven in de brouwerij daar in die hogere regionen van een plant.
Hoofd, hart en handen
Niet alleen planten zijn doortrokken van levensprocessen, ook mensen zitten er vol mee. En het bijzondere – en dan komen we op een stukje typisch antroposofische voedingsleer – is dat je als mens ook iets ‘worteligs’ in je draagt en wel in je hoofd. Wortels in je hoofd? Ja, daar waar onze mond en ook de meeste zintuigen gelokaliseerd zijn, doen we, meer dan in de rest van ons lichaam, aan het opnemen van fysieke voeding én van geestelijke voeding in de vorm van waarnemingen. En onze longen, die in het midden van ons lichaam zitten, doen eigenlijk hetzelfde als blaadjes, namelijk ademhalen. Daal je verder af naar beneden in het menselijk lichaam, naar je spijsvertering, je voortplantingsorganen en vandaar naar je ledematen, dan kun je diverse activiteiten herkennen die planten in hun bloemgebied ook uitvoeren. Voortplanten bijvoorbeeld en het transformeren van voedingsstoffen naar persoonlijke lichaamssubstantie.
Schijf van zes
In het menu van onze tijd doen de vruchtgewassen het goed, zoals tomaten, komkommers en granen (met name tarwe). En ook blaadjes (in de vorm van salades) zijn populair. De wortelgewassen staan echter onder druk. De oranje peen is wel fier overeind gebleven, maar wie eet er tegenwoordig nog regelmatig schorseneren, koolraap of meiknollen? Vanuit vitaliteit bezien kunnen we de tip ‘eet gevarieerd’ van het Voedingscentrum, een heel andere invulling geven. Dus niet: eet voldoende van de producten uit de verschillende schijven om de aanbevolen dagelijkse hoeveelheden (ADH) voedingstoffen binnen te krijgen. Maar: eet voeding die een uitdrukking is van een breed scala aan levensprocessen: eet wortel-, stengel-, blad-, bloem-, vrucht- én zaadgewassen. Daar zou je best een leuke schijf van kunnen maken.
Een ruime meerderheid van de Eerste Kamer stemt in met het wetsvoorstel voor een verplicht lerarenregister. Op verzoek van de PvdA wordt de invoering met één jaar uitgesteld. Na een lange aanloop was het zover: de Eerste Kamer behandelde plenair het wetsvoorstel voor een verplicht lerarenregister.Eerder, op 19 december, had de vereniging ‘Leerlingen met vmbo-advies willen óók naar de vrijeschool’ geplaatst:
De dag begon met het aanbieden van de petitie ‘Stop dit lerarenregister’ door de lerarenvakbond Leraren in Actie. De petitie tegen het register is uiteindelijk door bijna 29.000 leraren ondertekend. Naast dit massale verzet hadden ook de sectorraden (de PO Raad, de VO Raad en de MBO Raad) nog van zich laten horen vlak voor het debat. In een brief verzetten ook zij zich tegen de invoering van het register.
Uitstel
De senatoren bleken echter niet onder de indruk van alle bezwaren. De overwegende stemming was dat het register juist de positie van leraren versterkt. De overgebleven bezwaren verdwenen snel toen staatssecretaris Sander Dekker bereid bleek aan diverse wensen van fracties te voldoen. Zo stemde Dekker gemakkelijk in met het door de PvdA verlangde uitstel van het invoeringstraject met één jaar. Dit betekent dat pas in augustus 2018 alle leraren in het register moeten staan. Ook zegde de staatssecretaris toe om de voortgang van de invoering zorgvuldig te monitoren en de Eerste Kamer hierbij te betrekken.
Ruime meerderheid
Volgende week stemt de Eerste Kamer over het wetsvoorstel. Zoals het er nu naar uitziet, zal een ruime meerderheid van VVD, CDA, PvdA, GroenLinks en PVV het wetsvoorstel steunen. Tot de tegenstanders behoren naast de kleine christelijke partijen (SGP en CU) ook D66 en de SP. Hiermee zal de stemverhouding in de Eerste Kamer precies gelijk zijn aan die in de Tweede Kamer afgelopen oktober.
Leerlingen met een vmbo-schooladvies moeten kunnen kiezen voor een vrijeschool. Dat vinden veel ouders en leerlingen die nu in het voortgezet onderwijs niet op een vrijeschool terecht kunnen, vanwege het ontbreken van de juiste vmbo-opleidingen. Vrijescholen willen graag verschillende vmbo-niveaus aanbieden, maar lopen tegen regelgeving en lokale belemmeringen aan. De Vereniging van vrijescholen vindt dat er zowel lokaal als landelijk gezocht moet worden naar oplossingen, zodat ook vmbo-leerlingen iets te kiezen hebben in het onderwijs.Dat het niet alles goud is dat er blinkt, bleek ook bij AntroVista op 15 februari. Die kwam met het nieuws over ‘Agora-vrijeschool?’
VMBO licentie krijg je niet zomaar
De meeste vrijescholen in het voortgezet onderwijs bieden wel een vmbo-t opleiding (theoretische leerweg), maar voor andere vmbo-niveaus zijn er geen licenties. Het verkrijgen van deze licenties is vergelijkbaar met het oprichten van een nieuwe school. Daarbij zijn enkele honderden leerlingen nodig om te mogen starten. Dat is voor veel scholen nagenoeg onhaalbaar. Het gevolg is dat een behoorlijk aantal kinderen jaarlijks wordt afgewezen omdat er geen passend schooladvies is. “Met pijn in ons hart, maar we kunnen niet anders”, zegt Sebastiaan Cooiman, de Rotterdamse rector van het Rudolf Steiner College in het Algemeen Dagblad (AD).
Rotterdam in actie voor leerlingen
Afgelopen maand kwamen in Rotterdam tientallen ouders in actie voor kinderen die níet naar de vrijeschool kunnen, omdat deze geen vmbo basis, kader en gemengde leerweg aanbiedt. Zij willen dat er alsnog zo’n schoolafdeling wordt gestart. Het ouderinitiatief pleit al langer voor een vrijeschool vmbo-breed.
Oplossing
Stella Fletterman, moeder van drie kinderen die op de vrijeschool zitten en lid van de initiatiefgroep, legt in het AD uit welke oplossing de groep voor ogen heeft. De oudergroep ziet een uitweg in de licentie van het Wellantcollege. Deze aanbieder van groenonderwijs op vmbo-niveau in Rotterdam sluit de deuren, tot grote teleurstelling van leerlingen en hun ouders. “Samenwerken zou een goede oplossing zijn”, oppert Fletterman. “Het groenonderwijs sluit in wezen mooi aan bij de vrijeschool.” Uit een gesprek tussen de besturen blijkt inmiddels dat een samenwerking met het Wellantcollege op korte termijn geen oplossing is. Maar daar laat de initiatiefgroep het niet bij zitten.
Wethouder bekrachtigd unieke vmbo ontwikkeling
Naar aanleiding van de commotie kreeg het ouderinitiatief de ruimte om tijdens een raadsvergadering hun zaak toe te lichten. Fletterman deelde onder meer haar toekomstbeeld: “Op de school van de toekomst zoals wij die zien, staat het praktisch werken met de handen in de natuur, de ambachten en de kunsten centraal. Zorg voor elkaar, duurzaamheid, inspiratie en zelfkritisch vermogen willen we onze kinderen meegeven. Zij maken de toekomst. Laat Rotterdam de eerste stad in Nederland zijn met een praktische brede-vmbo vrijeschool!”
In reactie op een vraag van een raadslid liet wethouder Hugo de Jonge vervolgens weten dat hij geen reden ziet dat het niet zou kunnen lukken. “We gaan het goed volgen en als we kunnen helpen dan zullen we dat niet nalaten. Bijvoorbeeld op het gebied van huisvesting. Dat deze wens waargemaakt moet worden staat voor mij als een paal boven water”, aldus de Rotterdamse wethouder voor onderwijs afgelopen week tijdens de raadsvergadering. Inmiddels zijn gesprekken met anders besturen gestart om te onderzoeken of en hoe de toezegging van de wethouder in de praktijk gerealiseerd kan worden.
Landelijk
Niet alleen in Rotterdam is het ontbreken van vmbo-opleidingen op de vrijeschool een groot gemis. Uit verschillende plaatsen in Nederland krijgt de Vereniging van vrijescholen vergelijkbare berichten van ouders die zich buiten spel gezet voelen. De Vereniging van vrijescholen volgt het dossier op de voet: het thema staat in 2017 stevig op de agenda. Ook is de Vereniging van vrijescholen graag bereid met lokale partijen mee te denken over mogelijke oplossingen.
In Roermond kampt het voortgezet vrijeschoolonderwijs aanhoudend met problemen. De bovenbouw is begonnen als afdeling van BC Broekhin, een katholieke school. Het is Broekhin evenwel niet gelukt rooster te maken dat vrijeschoolonderwijs mogelijk maakt; de leerlingen volgen daarom nu het reguliere onderwijs.Toch nog een landbouw- een voedingsbericht, maar dan uit Duitsland-Zwitserland en in het Duits:
Er wordt onderzocht of het z.g. Agora-onderwijs te combineren is met het vrijeschoolleerplan, waardoor er wellicht in augustus een soort mixvorm van deze twee zou kunnen starten.
www.limburger.nl/cnt/dmf20170214_00036290/broekhin-wil-naar-agora-onderwijs-in-bovenbouw
www.agoraroermond.nl
www.broekhin.nl/Onderwijs/Vrijeschool.aspx
Fruchtbarer Boden leistet Beitrag zum KlimaschutzDit laatste, de toespraak van prins Charles die zes en halve minuut duurt, is direct te bekijken op de website van de Sectie Landbouw aan het Goetheanum:
Résumé der Landwirtschaftlichen Tagung 2017 1.-4. Februar 2017 am Goethanum, Dornach
Ein humusreicher Boden trägt nicht nur zu einer höheren Fruchtbarkeit bei, er bindet zudem auf natürliche Weise mehr Kohlendioxid als humusärmere Böden. Die internationale Konferenz ‹Bodenfruchtbarkeit› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum zeigte Zusammenhänge zwischen Bodenqualität, Klima und Ernährungssicherheit auf und machte konkrete Vorschläge.
Bodenfruchtbarkeit beruht auf einem komplexen System anorganischer und organischer Prozesse. Ein Beispiel: Durch Fotosynthese bilden Pflanzen energiereiche Substanzen. Diese wandern durch Wurzeln und deren Ausscheidungen in den Boden, was Milliarden von Mikrolebewesen nährt. Ihre Aktivität verwandelt das Pflanzenmaterial in Humus. Durch den höheren Humusanteil speichert der Boden mehr Wasser und Kohlendioxid. Auf natürliche Weise leistet ein fruchtbarer Boden so einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ernährungssicherheit.
«Bei guter Bewirtschaftung des Bodens verbessert sich seine Fruchtbarkeit von Jahr zu Jahr», spricht Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, aus Erfahrung. Zu den Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität gehören die Art der Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, das Einhalten von Fruchtfolgen sowie der Einsatz von Mist und Kompost. Parameter eines guten Bodens sind Durchwurzelung, Feuchteverteilung und Krümelgefüge, Humusgehalt, pH-Wert und das Bodenleben.
Ein weiterer Ansatz zur Verbesserung der Bodenqualität sind die biodynamischen Präparate. Sie können auf jedem Hof selbst hergestellt werden – ihr Einsatz setzt Fachkenntnisse und eine Auseinandersetzung mit den konkreten Bedingungen vor Ort voraus. Für Thomas Lüthi, ebenfalls Leiter der Sektion für Landwirtschaft, ist Sekem (Ägypten) ein gutes Beispiel – hier wurde Wüste in fruchtbaren Boden verwandelt. Im biodynamischen Ansatz ist Boden Teil eines geschlossenen Kreislaufes: Im Tierdünger und im Pflanzenkompost bekommt der Boden zurück, was ihm entnommen wurde. Die Präparate sind Anreger für den Stoffwechsel des Bodens.
Grusswort von Prinz Charles zur internationalen Konferenz ‹Bodenfruchtbarkeit› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, 1. bis 4. Februar 2017: Grusswort von Prinz Charles (auf Englisch; abrufbar bis 3. Mai)
Veranstalter: Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
Grußwort von Prinz Charles zur internationalen Konferenz ‹Bodenfruchtbarkeit› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, 1. bis 4. Februar 2017.Dan heb ik nog een paar boeken. Zoals dit, eergisteren geplaatst bij Nearchus.
Is er nog iets … in aantocht?Dan is er ook ‘Rondom het sterven’ van Myriam Driesens:
Komt er nog iets nieuws uit in de komende tijd – werd laatst gevraagd. Nou en of, er is een boel onderweg. En het is heel gemeen maar we laten hier niet het achterste van onze tong zien.
Dít kunnen wij u nu zeggen: bij ons imprint Kolisko verschijnt in maart een kloeke uitgave over één van de therapeutische gebieden in de door de antroposofie geïnspireerde zorg. Kolisko is, zoals u misschien weet, het imprint voor onze uitgaven die professionals in antroposofisch georiënteerde werkgebieden inzicht en inspiratie willen bieden. Deze nieuwe uitgave wordt de dikste die wij tot dusverre lieten verschijnen en is, zo kunnen wij wel verklappen, ook een van de kleurrijkste!
Nog iets anders? Ja! In de tweede helft van maart komt ook de Boekenweek er aan en wij hebben een hele leuke minibrochure in voorbereiding die dan zal verschijnen. En omdat wij er zelf zo enthousiast over zijn, schemert een soort vervolg alweer aan de horizon.
En vooruit, laten we dan in elk geval over één volgende uitgave transparant zijn: zeer binnenkort verschijnt een verbeterde en aangevulde druk van Mani & Rudolf Steiner. Manicheïsme, antroposofie en hun ontmoeting in de toekomst van Christine Gruwez.
Het voltrekken van sacramenten en andere cultische handelingen staat centraal in de Christengemeenschap – Beweging tot religieuze vernieuwing. In een reeks van drie informatieve boekjes worden de achtergronden en dagelijkse praktijk van de sacramenten en cultische handelingen belicht.Dit is het zeer fraai uitgevoerde ‘Mondriaan en Steiner – wegen naar nieuwe beelding’ van Jacqueline van Paaschen:
In het eerste deel worden die sacramenten en diensten beschreven die een rol spelen in het leven van kinderen vanaf hun geboorte tot aan het veertiende jaar. Het tweede deel gaat over het leven van een volwassene: de mensenwijdingsdienst, de priesterwijding, het sacrament van het gesprek (ook wel biechtsacrament genoemd) en het huwelijk.
Dit derde deel gaat over het levenseinde. Niet alleen worden de desbetreffende sacramenten en diensten beschreven, maar de auteur gaat ook in op veel van wat daarbij komt kijken, zoals stervensbegeleiding, de drempelovergang, opbaren, waken en het leven met de gestorvenen. De aangereikte gezichtspunten zijn ontstaan vanuit het consequent ernstig nemen van het bestaan van een geestelijke wereld, van een leven na de dood, van karma en reïncarnatie.
De serie is bedoeld voor ieder die heeft kennisgemaakt met de Christengemeenschap en die geïnteresseerd is in het hoe en waarom van wat er in de diensten gebeurt. Maar ook wie al langer vertrouwd is met de diensten zal in dit derde deel veel voor zichzelf en voor zijn toekomstige nabestaanden kunnen vinden.
Wat mijn werk betreft ik ben overtuigd dat ’t zòò voor mij moet – voor jou natuurlijk wêer een weinig anders – dat is het mooie van de Nieuwe Beelding, dat er ruimte is voor verscheidenheid. (Citaat van Piet Mondriaan aan Theo van Doesburg 10 september 1917)Zie ook hier voor een inkijkje. Tevens recent verschenen:
In Mondriaan en Steiner – wegen naar Nieuwe Beelding wordt het werk van Piet Mondriaan bekeken vanuit het gedachtegoed van Rudolf Steiner. Deze esoterische bron is tot op heden vrijwel veronachtzaamd in kunsthistorische publicaties over Mondriaan.
Voor deze publicatie is gebruik gemaakt van Mondriaans bundel transcripties van de voordrachten die Steiner in 1908 in Nederland hield en deel uitmaakte van de nalatenschap van Mondriaan. Van belang is dat Mondriaan Steiners voordrachten niet alleen koesterde maar ook van potloodmarkeringen voorzag.
In het onderzoek zijn deze voordrachten verbonden aan Mondriaans creatieve zoektocht naar abstractie. Dit levert verrassend nieuwe inzichten op. Gaandeweg wordt zichtbaar gemaakt hoe hij aan dat universele proces individueel uitdrukking gaf.
Hardcover, Nederlands, 20 x 27 cm, 192 pagina’s, ISBN 978-94-91525-64-3, NUR 654, € 34,-
Jeroen Bosch, wijsheid-schrijver met beeldenHierbij kan gewezen worden op een van de weblogs van Robert Jan Kelder. Dit is van 26 april vorig jaar:
Deze symposionbundel is een handreiking om zelf op onderzoek uit te gaan in het immense symbolische landschap en wereldbeeld van de vijftiende eeuw, zoals dat door Jeroen Bosch is vastgelegd.
In het symposion ‘Jeroen Bosch, wijsheid-schrijver met beelden’ presenteert Stichting Rozenkruis een nieuwe kijk op de interpretatie van het werk van een van Nederlands beroemdste kunstenaars. Jeroen Bosch is een meesterschilder, die de mens wijst op de gecompliceerdheid van zijn leven en zijn bewustzijn, en de redding die er ligt in een bewuste levenshouding.
Zoals Roelof Jan Veltkamp citeert: ‘Géén kunstenaar uit het verleden maakt met meer recht aanspraak op de titel magiër of ingewijde dan Hiëronymus Bosch.’ Maar de schilder moest deze inzichten verhullen, en verhullend naar buiten brengen, in symbolen, die alleen begrepen konden worden door gelijk denkenden. Elk detail in Bosch’ vaak zo bizarre schilderijen blijkt te doelen op een aspect van het streven naar de geest of de verduistering van de weg naar het licht.
‘De schilderkunst van Jeroen Bosch brengt een alchemisch proces in beeld. Een alchemische bruiloft, de vereniging van de ziel met de geest. Hoe de menselijke ziel wordt tot lichtziel en kan opwieken tot nieuw geestelijk bewustzijn. En hoe de mens, in de omzetting van aardekrachten tot lichtkrachten zijn kan: Als een Johannes op Patmos; als een brug tussen hemel en aarde. Het proces van vergeestelijking geeft Bosch weer zoals hij in zijn Bijbel las: ‘De eerste mens Adam werd een levende ziel, de laatste Adam een levendmakende geest; het geestelijke komt niet eerst, maar het natuurlijke en daarna het geestelijke.’
Dat zien wij weergegeven in zijn panelen, zoals in het drieluik De tuin der lusten. De aarde is geopend, en we zien paradijselijk, ziele- en helle-leven. Tegen de gangbare gedachte van zijn tijd in schildert Bosch geen hemel en hel na de dood maar plaatst deze in het aardeleven, vóór de dood. Hier en nu, in de mens van alle tijden. Van Bosch wordt gezegd dat hij een ‘duivelskunstenaar’ is. We zouden hem beter een ‘hemelbestormer’ kunnen noemen.’
Jeroen Bosch en de weg van Christiaan Rozenkruis – Lezing van Robert Jan Kelder van de Inleiding en het Overzicht van de trilogie ‘De Tuin der hemelse vreugden van Hieronymus Bosch in het licht van de leer van Christiaan Rozenkruis’ van Catharina Barker op het Symposium ‘Jeroen Bosch – Wijsheidsschrijver met beelden’.Behalve de voordracht van Robert Jan Kelder is ook de voordracht van Roelof Jan Veltkamp met als titel ‘Vrijeschools en antroposofisch licht op Jeroen Bosch’ opgenomen. – We gaan weer over op het Duits en op het onderwijs met deze boekbespreking uit Erziehungskunst:
Hier volgt de met links en beelden aangevulde tekst van de lezing op het Jeroen Bosch symposium, die bijna in zijn geheel en hier en daar met opmerkingen en verduidelijkingen werd voorgelezen voor een volle zaal van zo’n 300 toehoorders, waaronder ook een aantal met de materie al enigszins vertrouwde antroposofen. (Met name nieuwkomers op dit geesteswetenschappelijk terrein worden vriendelijk verzocht naar de links met aanvullende literatuur te gaan en deze te bestuderen, alvorens ze een mogelijk afwijzend oordeel over de hier aangeboden inhouden en beelden vellen.)
De titel van de lezing ‘De weg van Christiaan Rozenkruis’ stamt niet van de spreker zelf, maar van de organisatie Stichting Rozenkruis op basis van de vooraf ingediende synopsis, die hieronder ook te lezen is. Verwezen wordt nog naar de eindvoetnoten die ook met links, beelden en verwijzingen van de vertaler zijn aangevuld.
Deze lezing en de andere drie: ‘Je weet niet wat je ziet’ van Dick van Niekerk, ‘De Zeven Hoofdzonden’ (Compositie) van Ad de Jong en ‘Kijken naar Bosch is kijken naar je zelf’ van Ankie Hettema werden opgenomen en zullen binnenkort in boekvorm door de Stichting Rozenkruis worden uitgegeven. Deel I van de in de titel genoemde baanbrekende Bosch-trilogie van Catharina Barker, waarvan dus hier reeds de Inleiding en het Overzicht te lezen zijn, zal naar verluidt in juni verschijnen.
Het zij nog vermeld dat de volgende dia-lezing van de spreker op Pinksterzondagavond 15 mei as. in het spirituele cultuurcentrum De Uelenspieghel te Ufferte in Drenthe zal plaatsvinden en wel onder de titel “Jeroen Bosch – Ziener van het ware christendom”, waarvoor deze nu reeds schriftelijk beschikbare lezing een goede voorbereiding is.
Raus aus der esoterischen SchmuddeleckeEen beetje in dezelfde lijn ligt wat de website Themen der Zeit van Michael Mentzel vandaag publiceerde.
Von Leonhard Weiss, Februar 2017
Mit inzwischen über tausend Schulen gehört die Waldorfpädagogik zu den erfolgreichsten Bewegungen im Kontext der sogenannten Reformpädagogik. Trotzdem blieb sie innerhalb der akademischen Erziehungswissenschaft jahrzehntelang weitgehend unbeachtet.
Auffällig dabei: Während Elemente der waldorfpädagogischen Praxis (Epochen, Fremdsprachenunterricht ab der ersten Klasse, künstlerisch-praktische Ausrichtung, Notenverzicht …) durchaus gewürdigt werden, stoßen ihre theoretischen, anthropologischen Grundlagen meist auf Ablehnung oder werden als befremdlich unwissenschaftlich kritisiert. Einen wichtigen Beitrag zur Befreiung der Waldorfpädagogik aus der »esoterischen Schmuddelecke«, in der sie sich aus Sicht der Erziehungswissenschaft lange befand, leistet das neue »Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft«. Auf über tausend Seiten werden darin Grundlagen, Elemente, Möglichkeiten und auch Hindernisse einer erziehungswissenschaftlichen Rezeption der Waldorfpädagogik dargestellt und diskutiert. Ziel des Buches ist es nicht, wie Herausgeber Jost Schieren betont, eine wissenschaftliche Basis der Waldorfpädagogik zu liefern, oder zu diskutieren, ob die Waldorfpädagogik wissenschaftlich ist, sondern sie »durchgängig wissenschaftlich zu behandeln« und ihre Theorie »einer wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich zu machen«. Dafür werden ihre Grundlagen im Kontext erziehungswissenschaftlicher Disziplinen wie Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Didaktik, Erkenntnis-, Lern- und Professionstheorie rekonstruiert. Insgesamt 22 Autoren haben an der Publikation mitgearbeitet.
Dialog statt Glauben
Die angestrebte »Zugänglichkeit« verlangt seitens der Waldorfpädagogik wie auch der Erziehungswissenschaft Offenheit, (selbst)kritische Reflexivität und Diskussionsbereitschaft. In der Vergangenheit gelang dies nicht immer. Etwa dort, wo, wie der Erziehungswissenschaftler Wolfgang Nieke schreibt, »einige wenige, aber einflussreiche Autoren« die Waldorfpädagogik grundlegend »wegen ihrer Bindung an das, was sie für Anthroposophie halten« kritisierten. Wobei es sich Niekes Ansicht nach selten um eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem Denksystem handelte, sondern vieles »unsystematisch zusammengelesen und ohne die gebotene hermeneutische Sorgfalt verwendet« worden sei. Doch auch auf Seiten der Waldorfpädagogik gab und gibt es Hindernisse einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Einige davon benennt Johannes Kiersch prägnant: »Für gläubige Anthroposophen ist die Offenbarung höherer Wahrheiten durch Steiner, den Eingeweihten, für längere Zeit hinreichend abgeschlossen […] Das verschafft der gläubigen Gemeinde Daseinssicherheit, ein anheimelndes Gefühl der Zusammengehörigkeit und praktische Effizienz.« Mit in diesem Sinne Gläubigen ist aus erziehungswissenschaftlicher Sicht kein Diskurs zu führen – auch mangels Interesse auf beiden Seiten. Dass auch ein anderer Zugang zu Steiners philosophischen, anthropologischen, anthroposophischen und pädagogischen Werken möglich ist, macht das Handbuch auf beeindruckende Weise deutlich. Dabei ist es selbstverständlich nur ein – aber sehr wesentlicher – Teil einer sich seit rund zwanzig Jahren vollziehenden Veränderung innerhalb der Waldorfbewegung, hin zu einer neuen »Forschungs- und Wissenschaftskultur«.
Anthropologie als Heuristik
Angesichts der Vorbehalte gegenüber den Grundlagen der Waldorfpädagogik kommt den Abschnitten über Anthropologie und Entwicklungspsychologie besondere Relevanz und Brisanz zu. Erscheinen doch viele waldorfpädagogische Begriffe im Kontext gegenwärtiger Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Anthropologie kaum diskutierbar. Nicht nur wegen ihres esoterischen Hintergrunds, sondern auch, weil im Rahmen einer sich weitgehend als historisch verstehenden Pädagogischen Anthropologie allgemeinen Aussagen über das menschliche Wesen oder die kindliche Entwicklung generell mit Skepsis begegnet wird. Allerdings eröffnet, wie der Erziehungswissenschaftler Christian Rittelmeyer schreibt, gerade die damit verbundene Offenheit der Pädagogischen Anthropologie »eine Chance, über die waldorftypischen anthropologischen Anschauungen ins Gespräch zu kommen, wenn nur ein wissenschaftlich akzeptabler Zugang vorgestellt würde«.
Ein solcher Zugang könnte nach Rittelmeyer darin bestehen, anthroposophische Konzepte, »nicht mit Absolutheits-Anspruch vorzustellen, sondern als eine mögliche, heuristisch interessante Betrachtung des Menschen«. Anthroposophische Termini dafür zu nutzen, »den lebendigen Wandel ›des Menschen‹, seine unerschöpflich vielfältige Phänomenologie wahrzunehmen lernen«, dafür plädiert Rittelmeyer und schlägt damit einen Umgang mit anthropologischen Konzepten vor, der im Handbuch an vielen Stellen explizit oder implizit anzutreffen ist.
So empfiehlt etwa Schieren ein Verständnis der Steinerschen Anthropologie als »phänomenologisch-funktionale Anthropologie«, deren Aussagen immer »beobachtungsbegründet und damit phänomenologisch einlösbar« seien und die – wie ergänzt werden kann – dadurch pädagogisch fruchtbar werden können. Ein Beispiel dafür findet sich in einem Beitrag von Peter Loebell, der Steiners Aussagen über die »Geburten« der »Wesensglieder« als pädagogische Aufforderungen liest, »›Mutterhüllen‹ für die verletzlichen, noch nicht emanzipierten Kräfte der ungeborenen Wesensglieder« zu schaffen. Das damit anklingende Motiv einer Übersetzung von Anthropologie in pädagogische Handlungen wird von Albert Schmelzer ausgeführt, der zeigt, wie die »Menschenkunde« für Waldorflehrer nicht einengendes Dogma, sondern Quelle von Orientierung und Inspiration sein kann.
»Work in progress« – von Anfang an
Entscheidendes Verdienst des neuen Handbuchs kann es sein, dem Vorwurf entgegenzutreten, die Waldorfpädagogik beruhe auf einem dogmatischen Umgang mit Steiners Gedanken und sei daher eine monolithische und veränderungsresistente Bewegung.
Dagegen machen die methodisch wie konzeptionell unterschiedlichen Beiträge des Bandes die Pluralität und Qualität der bereits etablierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit und innerhalb der Waldorfpädagogik deutlich und zeigen vor allem, dass Waldorfpädagogik letztlich nur als »work in progress« (Schieren) oder als »beständige Suchbewegung« (Loebell) zu verstehen ist – und zwar nicht nur heute, sondern schon seit ihrer Gründung; schließlich werde, so Kiersch, oft übersehen, »wie wenig ideologisch festgelegt die erste Waldorfschule während ihrer Aufbauphase« arbeitete.
Diese Offenheit weiterzutragen und weiterzuentwickeln, dazu kann das neue Handbuch beitragen. Es ist zu hoffen, dass es intensiv gelesen wird – innerhalb der Waldorfbewegung und in der Erziehungswissenschaft, sodass auch die wissenschaftliche Bearbeitung dieser Pädagogik im besten Sinne ein »work in progress« bleibt. Eine wichtige Basis dafür liegt nun jedenfalls vor.
Jost Schieren (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft, geb., 1.016 S., EUR 49,95, Beltz Juventa, Weinheim, Basel 2016
Der Ekstatiker Rudolf SteinerWat ik zeker moet melden is de recente bijdrage van David Marc Hoffmann aan de illustere krant de Neue Zürcher Zeitung. Op 15 februari verscheen daar in het ‘Feuilleton’ van zijn hand ‘Als die Anthroposophie noch «Theosophie» hiess’:
Erlebnisse eines jungen Ukrainers in der Berliner Singakademie
von Wolfgang G. Vögele
Der aus der Ukraine stammende Michael Charol (1894-1970) veröffentlichte unter dem Pseudonym Michael Prawdin historische “Tatsachenromane”, z.B. über Dschingis Khan, Johanna die Wahnsinnige, Rasputin und den Revolutionär S.G. Netschajew. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. 1914 soll er in Berlin an der Technischen Hochschule studiert haben. Als Privatgelehrter schrieb er für die konservative “Berliner Börsenzeitung” Aufsätze zu wissenschaftlichen Themen. 1936 emigrierte er nach London, wo er 1970 starb.(i) Als vom 5. bis 11. März 1922 in der Berliner Singakademie ein anthroposophischer Hochschulkurs stattfand(ii), schrieb Charol für die “Berliner Börsenzeitung” unter der Überschrift “Das Problem: Anthroposophie” drei Berichte, die nachstehend ungekürzt und mit meinen Anmerkungen versehen wiedergegeben sind.(iii)
In einem Rückblick auf diese stark besuchte Tagung ging Rudolf Steiner auch auf die Pressestimmen ein. “Ich brauche wohl kaum zu sagen, daß, wenn Ihnen irgendwelche Zeitungsblätter in die Hand kommen sollten, Sie das Gegenteil von dem lesen werden, was da gewesen ist. Aber ein Herr, der zum Beispiel einen Artikel in einem Berliner Blatte geschrieben hat, den manche für einen Artikel pro Anthroposophie ansehen – ich will mich darüber nicht äußern! – der hat dann bei einem anderen großen Blatte angefragt, ob er nun auch einen Artikel über diesen Hochschulkurs schreiben darf. Man fragte: Pro oder Kontra? Da sagte er, weil er meinte, daß sein Artikel Pro ist: Pro. Da sagte man: Nein, wir nehmen nur Kontra.”(iv) Der Waldorflehrer Ernst Uehli erwähnte Charols kritische Einwände, ohne dessen Namen zu nennen und tat sie als “Totengräber-Urteile” ab.v Charols Berichte enthalten allerdings Fragestellungen, die im heutigen Diskurs um die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie und die historische Bedeutung Steiners von einiger Relevanz sein könnten.
I. Das Rätsel Rudolf Steiner
Michael Charol (1894-1970)
Gegenwärtig wird in Berlin von den verschiedenen anthroposophischen Gesellschaften und Vereinigungen ein anthroposophischer Hochschulkursus abgehalten, der an einzelnen Tagen das Verhältnis der Anthroposophie zu den einzelnen Wissenschaften klarlegen soll, während die Abende allgemeine anthroposophische Betrachtungen zu geben oder Einzelfragen zu erörtern haben. Als ich nun am Eröffnungstag die Singakademie betrat, um Grundsätzliches über die Stellung der Anthroposophie zu den anorganischen Naturwissenschaften zu vernehmen, erhielt ich ein geistiges Bild, das – man verzeihe mir den Ausdruck – kläglich war. Die Herren Vortragenden zitierten Mach in einer Weise, die bewies, daß sie ihn falsch verstanden haben, und sie kritisierten die Relativitätstheorie in einer Art, die zeigte, daß sie sie überhaupt nicht begriffen haben.(vi) Wenn sie dann im Lauf der Diskussion abgefertigt wurden, gebärdeten sie sich etwas hysterisch und erzählten – auch schon in der Eröffnungsansprache(vii) – großtönende Phrasen von neuer Geistanschauung, von der Ergründung des Geistes durch die Anthroposophie, vom Zerbrechen der materialistischen Ketten “von Englands Gnaden”, und was weiter noch so schöne Dinge sind. Alles mit pathetischen Worten und salbungsvollen Gebärden, die unter normalen Menschen genügen, um einen Quacksalber zu kennzeichnen. Da diesen Worten nun wirklich keine Taten folgten, da man aus allen Reden des Tages keinen Hauch von neuem Geist, überhaupt vom klaren, zielbewußten Geist verspürte (der dritte Vortrag über die Farbenlehreviii brachte auch nur ein Zusammenwerfen unzusammengehörender Begriffe und dadurch eine Begriffsverwirrung hervor, aus der man nach Wunsch alles und nach wissenschaftlichen Methoden gar nichts folgern dürfte), blieb dem gewissenhaften Zuhörer nur noch übrig, den kausalen Zusammenhang zu erforschen, der alle diese Menschen einigt, der sie unter der Fahne “Anthroposophie” segeln läßt, die etwas bedeuten sollte, das sowohl in dem Verkennen Machs, wie in verständnislosen Angriffen gegen die Relativität, wie in der Zahnkrankheit, die man Alveolarpyorrhhöe nennt(ix), wie in dem Geldproblem der Welt(x), wie in allen theologischen, pädagogischen, politischen, sprachwissenschaftlichen undsoweiter, undsoweiter Fragen enthalten ist. Jeder sprach von diesem rätselhaften Zusammenhang, jeder gebrauchte, wenn er das Höchste bezeichnen wollte, das Substantivum “Anthroposophie” oder verwendete das Adjektiv “anthroposophisch”, wodurch er die Unfehlbarkeit und die Überlegenheit des mit diesem Attribut bezeichneten Denksystems hervorhob, ohne auch nur anzugeben, worin denn dieses anthroposophische Welt- und Wissenschaftssystem bestehe. Die Lösung dieses Rätsels brachte mir erst der Abend. Das Rätsel heißt: Rudolf Steiner.
Es war das erste Mal, daß ich Rudolf Steiner persönlich sprechen hörte(xi), aber schon die ersten Minuten genügten, um zu begreifen, welche Kraft alle die Tausende verschiedener Menschen zusammenhält und in ihren Bann zwingt. Es ist die Persönlichkeit dieses Mannes. Wenn man ihn vor sich stehen sieht, in innerer Ekstase Gedanken zu Bildern formend, da beginnt man das zu verstehen, was einem bisher als ein Märchen vorkam: die Berichte von der zwingenden Gewalt eines Huß, eines Savonarola, eines Loyola auf die Massen. Ich will Steiner nicht mit ihnen vergleichen. Sein Kampf ist nicht ihr Kampf, sein Weg nicht ihr Weg. Nicht Scheiterhaufen oder Welteroberung im Diesseits oder Jenseits das Ziel. Aber er gehört seinem ganzen Wesen nach zu jenem seltenen und wertvollen Menschentypus der Ekstatiker, deren Lebensflamme in der Idee lodert. Sie durchkosten in dem Durchleben der Idee alle Wonnen und Schmerzen, alle Tugenden und Laster, leisten für deren Erfolg übermenschliches und bleiben außerhalb ihrer wie Kinder.
Schon der Kopf Steiners verrät dem Physiologen sein Wesen. Ich habe ihn mir in den folgenden Tagen absichtlich genau angeschaut. Die kluge viereckige und doch gewölbte Stirn, ein bischen an den Seiten eingedrückt, mit vorspringenden Stirnknochen, der sensitive Mund mit den inneres Fühlen und Durchkosten verratenden Mundwinkeln, [hier fehlt im Original eine Zeile] eisernen Willen, wie von starker Phantasie, ebenso sehr vom Fanatismus wie von praktischer Klugheit. Die beobachtenden, aber auch innerlich schauenden, wohl etwas kurzsichtigen Augen, die sich bis zu einem ganz schmalen Spalt schließen, um sich dann plötzlich ganz weit zu öffnen, die bei der Anrede eines jeden Menschen einen neuen Ausdruck gewinnen, als sei das ganze Wesen Steiners bloß auf ihn eingestellt, die beim Zuhören von den schweren Lidern ganz zugedeckt werden, als wolle ihr Besitzer schlafen, während alles an ihm die innere Gedankenarbeit zeigt, erzählen uns aber auch von einem Menschen, der eine vollkommene Herrschaft über sich selbst besitzt und in jedem Augenblick in jeder Handlung sein ganzes Wesen einsetzen kann.
Er tut es im Vortrag: daher die faszinierende, fast hypnotische Wirkung auf die Zuhörer. Fügt man hinzu eine große angeborene Redegabe, wirkungsvolle Gebärden – die von seinen Jüngern willkürlich oder unwillkürlich nachgeahmt zu den oben angedeuteten falschen, salbungsvollen Karikaturen werden, da sie nicht von seinem Feuer durchglutet sind – künstlerische Phantasie, die Worte zu Bildern zu formen versteht, und ein ungeheures Wissen, so versteht man den plötzlichen Aufschwung der von ihm erschaffenen Anthroposophie und ihre immer weiter um sich greifende Ausbreitung, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Sie wir in nächster Zeit zu einem geistigen und – bei den praktischen Talenten ihres Schöpfers und seiner Helfer – sicherlich auch zu einem materiellen Machtfaktor. Es ist deshalb eine dringende Notwendigkeit für jeden Denkenden, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Tut er es jetzt nicht freiwillig, beachtet er sie jetzt nicht, so kann es leicht geschehen, daß er bald dazu gezwungen sein wird, weil er sich plötzlich einer wohlorganisierten, fanatisch begeisterten Truppe gegenübergestellt sehen wird.
Will man nun an das Werk Rudolf Steiners kritisch herangehen, so hat man zwei Möglichkeiten. Erstens: man nimmt die Theorie, wie sie in etwa einem halben Dutzend größerer Werke zusammengefaßt vorliegt, und betrachtet sie als ein Geisteswerk, losgelöst von dem Persönlichen ihres Schöpfers wie von den Anwendungen dieser Theorie auf die Praxis. Diesen Weg sind die Wissenschaftler gegangen, die Steiner einerseits der Lächerlichkeit preiszugeben versuchten, andererseits ihm Unwissenschaftlichkeit, Unredlichkeit und ähnliches vorwarfen. Sie taten ihm Unrecht. Wenn es jemand mit seiner Idee ernst ist, so ist es Steiner. Wer an seiner Gesinnung zweifelt, der hat seine Natur nicht verstanden, oder nicht verstehen wollen, und wer ihm die Reklamemacherei vorwirft, der vergißt, daß es sich hier wahrlich um die Propaganda der Idee handelt, und in dieser Beziehung allen Bahnbrechern der Zweck die Mittel heiligt.
Der zweite Weg zu Steiners Werk geht über das Verständnis seiner Persönlichkeit. Erst wenn man den Menschen erfaßt hat, kann man aus der Eigenart seiner Denkweise sein Streben beurteilen. Dann muß man aber kritisch seinem Weg nachgehen und aus eigenem Verstand jeden Schritt und dessen Berechtigung und Begründung prüfen, ohne sich irgendwie durch die Persönlichkeit blenden zu lassen. Um das Werk gerecht zu beurteilen, muß man es von seinem Schöpfer loslösen, man darf es jedoch erst tun, wenn man sicher ist aus der Erkenntnis der Natur seines Erzeugers den Geist des Erzeugnisses begriffen zu haben.
Ich habe versucht, hier in wenigen Zügen ein Bild von Steiners Wesen zu geben, ich werde im Folgenden in ganz allgemeinen Umrissen das von ihm Geschaffene skizzieren, wie es sich mir im gegenwärtigen Augenblick darstellte.
II. Anthroposophische Wissenschaftlichkeit und Wissenschaften
Michael Charol (1894-1970)
Ich sagte in dem ersten Aufsatz, daß, um die Anthroposophie gerecht zu beurteilen, man das Urteil aus dem Verständnis für die Persönlichkeit Steiners fällen müsse. Damit ist schon das typischste Merkmal der Anthroposophie angedeutet worden: sie ist streng subjektiv.
Steiners Ausgangspunkt ist Goethe, und zwar der gelehrte Goethe. Aus dem liebvollen Sich-versenken in dessen naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Anschauungsmethoden, in dessen Ästhetik und Weltanschauung gewann Steiners intuitiv-ekstatische Natur die Ansicht, daß Goethes künstlerischer Weg zur Erkenntnis der einzig wahre sei. Die Grenzen, die der wissenschaftlichen Forschung durch die Begrenztheit des menschlichen Verstandes gezogen werden, ließ in ihm den Gedanken aufkeimen, daß dem wissenschaftlichen Wege nur die halbe Wirklichkeit zugänglich sei. Nur die sinnlich-verstandesmäßige Wirklichkeit. Er begann nach dem Erfassen des Seelischen zu suchen, und das Studium der alten mystischen Bücher brachte ihn auf einen Weg, auf dem er das Gesuchte erreicht zu haben glaubt. Durch eine besondere Art von Geheimschulung (er beschreibt sie genau in dem Buche “Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?”, erschienen im Philosophisch-anthroposophischen Verlag, Berlin W.) entwickelte er bei sich, und entwickelt bei den ihm Folgenden besondere seelische Fähigkeiten, die ihnen eine Art Sehergabe verleihen. Er erkennt, “daß innerhalb des Sinnesmenschen ein Geistesmensch lebt, ein innerer Mensch, gewissermaßen ein zweiter Mensch” (ich zitiere aus der Schrift “Die Aufgabe der Geisteswissenschaft”). Die Fähigkeiten dieses zweiten Menschen werden nun durch Übungen in Konzentration, Meditation, Devotion entwickelt, und die Erfahrungen, die er dabei macht, das Wissen, das er erlangt, ist der Inhalt der “Anthroposophie”.
“Anthroposophie ist also das Wissen des Geistesmenschen; und es erstreckt sich dieses Wissen nicht bloß über den Menschen, sondern es ist ein Wissen von allem, was in der geistigen Welt der Geistesmensch so wahrnehmen kann, wie der Sinnesmensch in der Welt das Sinnliche wahrnimmt.” Man sieht, hier soll uns nicht irgend eine neue Erkenntnis geboten werden, sondern eine zweite Welt. Eine Welt, die neben und mit der uns wahrnehmbaren Welt existieren soll, der wir selbst angehören, ja in die der eigentliche Kern von uns hineinragt. Auf welche Weise sollen wir uns nun all dieses neue Wissen zugänglich machen? Uns eine Welt erschließen, deren Vorhandensein wir gar nicht kennen? – Steiner antwortet: durch die Seelen-Übungen, die er uns lehrt. “Der Geistesforscher bringt es dahin, daß er sein Leibesleben willkürlich so gestalten kann, wie es unwillkürlich beim Einschlafen sich gestaltet. Er gebietet den Sinnen, dem gewöhnlichen Verstande Stillstand. Er erreicht dies durch Entwicklung des Willens. Und dann tritt das ein, daß man gewissermaßen willkürlich denselben Zustand hervorruft, den man sonst unwillkürlich als Schlafzustand hat. Doch ist andererseits das, was man jetzt hervorgerufen hat, auch völlig entgegengesetzt dem Schlafzustand.”
Nun kennt man aber den hier beschriebenen Zustand sehr gut. Es ist Wort für Wort die Beschreibung des Zustandes, in dem sich ein Mensch befindet, der sich durch Autosuggestion in Hypnose versetzt. Nun geschieht aber die gewöhnliche Selbsthypnose ohne die Willenseinstellung auf Erlangung bestimmter Gesichter. Steiner präpariert dagegen schon vorher das Gemüt, den Wunsch, die Sehnsucht, den Verstand. Es ist selbstverständlich, daß in diesem Zustand der ganzen seelischen Verfassung einem alle möglichen Gesichter und Offenbarungen zuteil werden, die sich in der vorher angebahnten Willensrichtung bewegen werden. Dem Erlebenden selbst werden diese Gesichter, diese Erkenntnisse als lauterste Wahrheit, als die wirklichste Wirklichkeit erscheinen. Er “weiß” es, er baut mit vollster Überzeugung ein Weltsystem darauf auf, er entwickelt es zu einer Wissenschaft ... Aber welche Beweise kann er für die Richtigkeit seiner Erkenntnisse bringen? – “Man sollte nicht erwarten daß man das, was geistig ist, vor die Augen, vor die Sinne bringen kann. Es muß geistig, innerlich erlebt werden. ... Für denjenigen, der die geistigen Tatsachen kennen lernt, sind sie Wirklichkeiten in einem viel höheren Sinne, als die physischen Tatsachen Wirklichkeiten sind.” Und so ladet Steiner die Gelehrten ein, ihm seinen Weg nachzugehen, um sich von der Wirklichkeit seiner Erkenntnisse zu überzeugen. Eine logisch-mathematische Beweisführung seiner Erkenntnis ist ja durch die “von den Eindrücken der Sinneswelt unabhängig”, auf rein “seelischen Erfahrungen” beruhende Art ihres Zustandekommens ausgeschlossen.
Nun vergißt Steiner bei dieser Einladung, daß, wenn jemand seinen Weg ihm nachgehen wird, er sich genau derselben Dressur des Willens, des Verstandes, der Gefühle unterwirft, sich in den Zustand hineinpräpariert, in dem er dieselben oder ähnliche Halluzinationen bekommt und ihnen ebenso preisgegeben wird, wie einer seiner Anhänger. Allerdings streitet Steiner ab, daß man hier mit Halluzinationen oder Ähnlichem zu tun hat. Bei krankhaften Zuständen, sagt er, verwandelt sich das gewöhnliche Bewußtsein in eine abnormes Bewußtsein. “Man wird beim abnormen und krankhaften Seelenzustand niemals sagen können: Neben diesem Seelenzustand ist der gesunde gleichzeitig da, – denn dann würde der Mensch ja nicht krank oder abnorm sein. – bei der wirklichen Geistesforschung ist es so, daß der Mensch zu einem veränderten Bewußtsein kommt, daß er aber als normaler Mensch fortwährend neben sich steht.” Das ist nur bedingt richtig. Steiner vergißt, daß wir zum Beispiel bei Hysterischen oft eine solchen labilen Zustand haben, daß sie im Verlaufe weniger Minuten Dutzende Male vom normalen in den abnormen Zustand pendeln. Und wieviel kann auf das Zeugnis eines in der Ekstase sein “Schauen” Genießenden gegeben werden? Die vorhergehende Willenskonzentration hat ja schon die Bewußtseinseinschränkung mit sich gebracht, und ich glaube es niemand, daß er gleichzeitig seine Konzentration und ihre Kritik haben kann. Auch Steiner nicht. Denn schon bei seinem Vortrag merkt man ja deutlich, wie ihn der Rausch zwingt, sein ganzes Wesen auf die Denk- und Sprachzentren zu konzentrieren – darin beruht ja seine Macht über die Zuhörer – er kann sich nicht noch dabei beobachten.
Wie steht es dann aber mit der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie? Wenn man darauf antworten will, muß man sich überlegen, welche Folgen die Anerkennung der Anthroposophie als Wissenschaft haben würde. Steiner bringt für seine Erkenntnisse keine objektiven Beweise, wie wir sie gewohnt sind, von den wissenschaftlichen Theorien zu verlangen. Sein “Wissen” ist weder sinnlich wahrnehmbar, noch kann es einer logisch-mathematischen Nachprüfung unterzogen werden. Er stellt Behauptungen auf, wie das Vorhandensein einer persönlichen Seele, die mit seelischen, den leiblichen adäquaten Organen ausgestattet sind, welche man entwickeln könne. Er erzählt uns von einer Seelengeistwahrnehmung aus einer den Sinnen wie dem Verstand unzugänglichen Welt. Er arbeitet mit den Erkenntnissen aus dieser Wahrnehmung, über die wir keine Kontrolle haben. Sollen nun diese Erkenntnisse als wissenschaftlich anerkannt werden, also als objektiv geltend, dann haben wir überhaupt kein Recht mehr, von einem Gelehrten einen Beweis zu verlangen. Dann genügt es, daß er sagt: “Ich weiß es!” um seine Worte als eine wissenschaftliche Tatsache hinzunehmen. Jeder Gelehrte, der unter diesen Bedingungen, solange die Anthroposophen nicht die Mittel gefunden haben, die Brücke von der logisch-mathematischen Beweisführung oder wenigstens von der empirischen Wahrnehmung zu ihren seelischen Erkenntnissen zu schlagen, und sie also der wissenschaftlichen Kontrolle zu unterziehen, – jeder Gelehrte, der unter diesen Bedingungen die Anthroposophie als Wissenschaft anerkennt, verläßt selber den Boden der Wissenschaft. Sie ist ein Glaube, ist eine Moralphilosophie, eine Lebensanschauung und hat als solche ihre Lebensberechtigung und ihre guten und schlechten Seiten. Darüber soll der dritte Aufsatz berichten.
III. Die Anthroposophie im Leben
Michael Charol (1894-1970)
Faßt man die Anthroposophie, wie dies im letzten Aufsatz geschehen ist, als eine Lebensanschauung auf, so entsteht die wichtige Frage: wie verhält sie sich zu unserem praktischen Leben? Die Annahme einer Seelenwelt und einer mit Organen begabten Seele, die in Verbindung mit ihr steht und aus ihr inspirative Erkenntnisse zieht, wie die Anthroposophie sie macht, muß die Anschauung von unserem Leben, seinem Zweck und seinen Zielen vollständig verändern. Folgerichtig müßte sie zur Abkehr von allem Sinnlichen und Körperlichen führen. Aber Steiner ist viel zu sehr Westler, viel zu sehr ein praktischer Mensch, als daß er sich in Europa Erfolge für seine Lehre versprechen könnte, wenn er die Askese verlangt hätte. Darum schloß er ein Kompromiß. Er verlangt das praktische Leben äußerlich ganz wie bisher und daneben die Ausbildung der Seele. Die Erkenntnisse aber, die er durch die Ausbildung der Seele erlangt, will er zur Veredelung des praktischen Menschen und zur Anregung auf allen Gebieten des Lebens und der Wissenschaften benutzt haben. Und hier kommt ihm seine praktische Begabung ungeheuer zustatten. Er hat alle Erfahrungen, die er beim Studium Goethes naturwissenschaftlicher Lehren gesammelt hatte, auf die modernen Wissenschaften übertragen und bei voller Anerkennung ihrer Erfolge und Verdienste doch an allen ihren schwachen Punkten mit einer wertvollen Kritik eingesetzt. Mit einer erstaunlichen Geschicklichkeit hat er allerdings auch die Fehler, die die Vertreter der Wissenschaft begehen, als Fehler der Wissenschaften hingestellt und ihre Ausmerzung zu Kardinalaufgaben der Anthroposophie emporgehoben. Zum Beispiel: Jeder verständige Laie weiß, daß eine Krankheit vom Standpunkt des ganzen Organismus aus betrachtet werden sollte. Daß man neben der Beseitigung der akuten Symptome den ganzen Organismus stärken und gegen diese Krankheitserreger immun machen müsse. Wenn nun ein Arzt anders verfährt, wenn er nur die lokale Heilung anstrebt, so begeht er es aus persönlicher Unfähigkeit. Steiner stellt als die Forderung der Anthroposophie auf, den Menschen als ganzen Menschen zu betrachten mit Einschluß des Geistes (was ja auch von der Psycho-Therapie getan wird). Oder: Die experimentelle Psychologie sucht mit allen Mitteln nach Wegen, um alle die Seelenregungen des Menschen zu analysieren, ihre Gesetze zu ergründen. Es ist ihr bis jetzt nur gelungen, Experimente für die allerprimitivsten Empfindungen und Reaktionen zu erfinden. Die Anthroposophie will die ganze Seele in ihren intimsten Regungen belauschen. Das alles ist sehr schön. Im ersten Fall wird dasselbe angestrebt, was die heutige Wissenschaft schon anstrebt, es wird sogar mit denselben Hilfsmitteln gearbeitet, nur daß die Weltanschauung von der ausgegangen wird, eine andere ist. Im zweiten Fall wird ebenfalls das längst Erkannte und Gewünschte angestrebt, jedoch auf anderem Wege. Und was über diesen Weg gesagt werden muß: es ist wohl möglich, daß Menschen von besonderen geistigen Qualitäten, zu denen Steiner zweifellos gehört, intuitiv Einiges erfassen und voraussagen können, zu dem die Wissenschaft logisch und experimentell nach vielen Mühen und Anstrengungen kommen wird. Aber diese Mühen sind notwendig, sind unerläßlich, damit das Erkannte Allgemeingültigkeit bekomme. Wenn jeder den intuitiven Weg oder gar die Inspiration zum “Erkennen” benutzen wird, werden wir auf Tausend Aberglauben und Irrtümer kaum eine Wahrheit finden. Der Weg der allgemeinen Wissenschaft muß glatt und offen sein. Kein Geheimnis, keine höhere Gabe darf ihn offenbaren. Daß aber die Bahnbrecher und Anreger ihr kolossales posititves Wissen stets mit einer Intuitionsgabe vereinigt haben, ist ja längst bekannt.
Als ein solcher Anreger ist auch Steiner zu begrüßen, nur darf er den Fehler nicht machen, seinesgleichen heranzüchten zu wollen. Seine pädagogischen Grundsätze sind sehr gut. Er bildet in der Waldorf-Schule in den Kindern das künstlerische Element aus, er weckt in ihnen den Sinn für die Natur und macht sie zu höheren, feiner empfindenden Menschen. Die Gefahr beginnt erst dort, wo er die Jünger in die Geheimwissenschaften einzuweihen anfängt. Der Weg birgt zwei Klippen: Erstens ist die autosuggestive Dressur mit der Sehnsucht nach Gesichtern und Visionen imstande, Menschen mit weniger festem Nervensystem und großer Phantasie zu Hysterikern zu machen. Sie werden zumindest übersensibel, überreizt, den verschiedensten Manien äußerst leicht zugänglich. Zweitens, in dem Augenblick, in dem die einende Kraft von Steiners Persönlichkeit fortfällt, werden wir es auf allen Gebieten des Wissens und Lebens mit Schwärmern und fanatisch gesinnten Gruppen zu tun kriegen, die überall hin Aberglauben und Verwirrung zu tragen imstande sind.
Was dagegen als ein unbestrittenes Plus der Anthroposophie angerechnet werden muß, ist ihr ethischer Gehalt. Sie verlangt noch vor der Erringung der Erkenntnisse eine Umstellung des ganzen Wesens des Schülers zur Güte, Liebe und Selbstaufopferung. “Jede Idee” muß ihm “zum Ideal” werden. Und da dieses Verlangen am Beginn des Weges steht, da es als eine Vorbedingung zum Erlangen der Erkenntnisse hingestellt wird, hat es eine ganz andere Kraft als der Befehl der Ausübung der Tugenden um jenseitigen Lohnes willen. Und da Steiner die Forderung aufstellt, daß diese Liebe und diese Güte sich nicht nur in äußeren Taten, sondern auch in Gedanken, im ganzen Fühlen und Erleben sich offenbare, da es ja gilt, die Seele hier auf Erden schon zu läutern und auszubauen, so muß man die Anthroposophie in ihrer ethischen Richtung voll und ganz anerkennen.
Es ist selbstverständlich sehr schön, wenn die Anthroposophie aus dem für sie bestehenden Drei-System des menschlichen Organismus: Kopforganismus (Nerven- und Sinnesleben), das rhythmische System (Atmung und Blutzirkulation) und das Stoffwechselsystem, ein Analogon für das soziale Leben ableiten will und dieses demgemäß auch dreigegliedert in das Geistesleben, das Rechtsleben und das Wirtschaftsleben (Warenproduktion, -zirkulation und -konsum). Es ist sehr schön, wenn sie bestimmt, daß diese drei Glieder des sozialen Organismus voneinander vollständig getrennt sein sollen, und die drei alten Ideale Brüderlichkeit (Assoziation) im Wirtschaftsleben, Gleichheit (Demokratie) im Rechtsleben und Freiheit im Geistesleben herrschen sollen. Der Gedanke muß wie alle Weltverbesserungsgedanken sofort zur Utopie werden, sobald er auf das Wirtschaftsgebiet, auf das Gebiet des unbedingten “Muß” angewendet wird.
Überblickt man nun alles hier über die Anthroposophie und ihren Gründer Gesagte, so ergibt sich als das Gesamtbild ein Aufkeimen einer neuen Moralreligion, begründet auf einer Lebensanschauung, die an Erkenntnisse der Seele und durch die Seele glaubt, und insofern modern ist, als sie den Errungenschaften der Wissenschaft vollkommen Rechnung trägt. Infolge der überragenden Persönlichkeit ihres Schöpfers vermag sie sogar den Wissenschaften vielerlei Anregungen zu bieten, sie zu befruchten. Sie zu ersetzen, wird sie niemals vermögen, solange als ihre Grundlage der Glaube bestehen bleiben wird. Aber es liegt auch kein Bedürfnis zum Ersatz für unsere logisch-mathematische Wissenschaftsforschung vor, außer vielleicht einer kleinen Eitelkeit seitens der Anthroposophie. Andererseits birgt diese Bewegung in sich nicht zu unterschätzende Gefahren durch Überreizung des Nervensystems und Überspannung des Selbstbewußtseins ihrer Anhänger.
Ihr nächster Erfolg wird auf pädagogischem Gebiete zu erwarten sein. Er wird in der Schaffung eines weitaus künstlerischeren, kulturelleren (im Gegensatz zu dem jetzigen zivilisierten) Menschen bestehen, obgleich sie selbst bis jetzt auf künstlerischem Gebiete (Steiners Dichtungen und seine Eurhythmie einbegriffen) nichts Bedeutendes hervorgebracht hat. Aber schon für Menschen, die Kunst zu verstehen und zu fühlen imstande sind, wird man ihr dankbar sein können.
Zum Schluß etwas Persönliches zur Charakterisierung des Objektiven: “Warum ich denn bei Anerkennung aller Vorzüge der Anthroposophie nicht selbst Anthroposoph werde?” – “Weil ich erstens kritisch empfinde, und mir alle diese Gesichter auf natürlicherem, gesünderem Wege, einfach vermittels meiner Phantasie, sehr wohl denken kann. Zweitens weil ein in sich fest begründeter Mensch seine Ethik und seine Moral hat, ohne den Glauben zu brauchen, den die Anthroposophie trotz allen Abstreitens voraussetzt.”
(i) Zur Biographie Charols: wikipedia; Munzinger-Archiv; Zum Tatsachenroman. Die Prawdin/Vietta-Debatte 1934. Berlin und Hildesheim 2007.www.sachbuchforschung.de. Für den dort abgedruckten Aufsatz Prawdins (1934) konnte laut Herausgeber kein Rechteinhaber ermittelt werden.
(ii) Steiner-Gesamtausgabe GA 81. Neben Rudolf Steiner wirkten 21 fachwissenschaftliche Redner mit.
(iii) Das Problem: Anthroposophie. 1. Teil: Das Rätsel Rudolf Steiner. BBZ, 09.03.1922, S. 4, gekürzt schon in W.G. Vögele (Hg.): Der andere Rudolf Steiner, Dornach 2005, S. 262 f.; 2. Teil: Anthroposophische Wissenschaftlichkeit und Wissenschaften, BBZ, 15.03.1922, S. 4; 3. Teil: Die Anthroposophie im Leben, BBZ, 18.03.1922, S. 4.
(iv) GA 81, S.179.
(v) in der Zeitschrift “Dreigliederung des sozialen Organismus”, zit. in GA 81, S. 190.
(vi) Vortrag von Dr. Hermann von Baravalle “Entwicklungstendenzen der Physik im Anschluß an Ernst Mach”.
(vii) Die Eröffnungsansprache hielt Lic. Dr. Friedrich Rittelmeyer, der auch die Gesamtleitung des Hochschulkurses innehatte.
(viii) Vortrag von Prof. Dr. Hans Wohlbold “Beiträge zur Farbenlehre”.
(ix) Vortrag von Prof. Dr. Oskar Römer “Über die Aveolarpyorrhöe und ihren Zusammenhang mit Störungen des Gesamtstoffwechsels”.
(x) Vortrag von Emil Leinhas über “Das Geldproblem der Welt”.
(xi) Steiner sprach an vier Abenden (5.,7.,9. und 12. März) in der Philharmonie über die Themen “Die Harmonisierung von Wissenschaft, Kunst und Religion durch Anthroposophie”; “Anthroposophie in ihrem Wissenschaftscharakter”; “Anthroposophie als Lebensinhalt”; “Die Zeitbedürfnisse und die Anthroposophie”. Diese Vorträge sind in der Gesamtausgabe noch nicht erschienen.
Ein neuer Band der kritischen Rudolf-Steiner-Ausgabe zeigt Gedanken und Sprache eines Weisheitslehrers in ihrem Werden. (…) Der Absatz der Schriften Rudolf Steiners war bisweilen so rasant, dass viele Neuauflagen nötig wurden – für die 1904 publizierte «Theosophie» ganze fünf, die der Autor überarbeitete und erweiterte: 1908, 1910, 1914, 1918, 1922. Steiner hat in seiner Autobiografie von diesen Überarbeitungen gesprochen: Er sei bemüht gewesen, der anerkannten – lies: der akademisch positivistischen – Wissenschaftsmethode gerecht zu werden.Eerder schreef Hoffmann voor de NZZ in 2015 ook over ‘Schulungsschriften Rudolf Steiners in einer kritischen Ausgabe. Die Freiheit des Erkenntniswegs’:
Ein neuer Band der kritischen Ausgabe von Schriften Rudolf Steiners dokumentiert, wie Steiner sich allmählich aus der «östlichen», theosophischen Gedankenwelt löste.En in 2016 ‘Rudolf Steiners «Philosophie der Freiheit» neu ediert. Auf dem geheimnisvollen Weg nach innen’:
Der Begründer der Anthroposophie begann als Philosoph seinen Denkweg. Rudolf Steiners frühe «Philosophie der Freiheit», erstmals 1894 erschienen, liegt nun endlich in einer textkritischen Edition vor.Het is allemaal ter plekke na te lezen. Tot slot. Op 5 februari verscheen de nieuwsbrief van februari van het Duitstalige ‘Instituut voor antroposofische meditatie’.
Newsletter Februar 2017Eenvoudig toch, niet?
100 Jahre “Von Seelenrätseln”. Forschungsprojekt Denkbeobachtung – Andreas Meyer 1963-2016 – Hartmut Rosa über Achtsamkeit – “Cognitive Yoga” von Jesaiah Ben Aharon – Hinweise – Schluss von Michael Bauer. Von Anna-Katharina Dehmelt und Terje Sparby.
Vor 100 Jahren erschien Rudolf Steiners Buch “Von Seelenrätseln”. Es enthält eine philosophisch-anthroposophische Untersuchung über das Bewusstsein: unserem gewöhnlichen Gegenstandsbewusstsein liegt eine andere Bewusstseinsform zugrunde, die nicht von der Welt getrennt ist, sondern sich eins mit der Welt erkennt, erlebt und ergreift. Die Begründung eines solchen schauenden Bewusstseins ist das Thema des Buches. Dabei geht Steiner in diesem Buch nicht von der theosophischen Überlieferung aus, sondern von seiner Gegenwart und deren in der philosophischen Tradition stehenden Nachdenken über das Bewusstsein. Leider ist es viel zu wenig bekannt – vielleicht kann sein hundertster Geburtstag daran etwas ändern. Das Goetheanum widmet dem Geburtstag eine Tagung.
Das schauende Bewusstsein kann durch Übung allmählich entwickelt werden – ein solches Üben ist (anthroposophische) Meditation. Aber auch das gewöhnliche Bewusstsein kann sich davon überzeugen, dass es zum schauenden Bewusstsein veranlagt ist. Diesbezüglich verweist Steiner ganz am Ende des Buches auf die Anregung von Franz Brentano, psychologische Laboratorien einzurichten, in denen das Bewusstsein sich introspektiv untersucht.
Diese Anregung haben nun zwei junge anthroposophische Forscher aufgegriffen: der Philosoph und Schreiner Merijn Fagard und der Heilerziehungspfleger Wilhelm Humerez. Für ihr Projekt www.Denkbeobachtung.eu haben sie im Herbst des vergangenen Jahres eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, für die sie ihr Forschungsvorhaben in einer Broschüre vorgestellt haben und mit der sie sich mittlerweile ermöglicht haben, sich ein Jahr mit dem Thema beschäftigen zu können. Dabei ist Merijn Fagard die inhaltlich treibende Kraft, der Beitrag von Wilhelm Humerez liegt stark auch im Organisatorischen. Wie den Links auf ihrer Website zu entnehmen ist, richten sie sich in ihrer geistigen Orientierung an Michael Muschalle und Renatus Ziegler aus.
Mittlerweile liegt ein längerer Aufsatz von Merijn Fagard vor mit dem Titel “Wie demonstriert man die Veranlagung zum Schauen? Steiners Wunsch nach einem psychologischen Labor im Kontext der zeitgenössischen introspektiven Psychologie”, in dem zum einen der historische Kontext der Idee von psychologischen Laboratorien dargestellt wird. Zum anderen wird Steiners Forschungsfrage aus seinen Grundschriften entwickelt. Der Aufsatz ist außerordentlich interessant und in seinen Fragestellungen, Beobachtungen und Entdeckungen so sorgfältig gearbeitet, dass man sich auf die weitere Entwicklung des Forschungsprojektes freuen darf! Nun suchen die beiden für ihre weitere Arbeit Versuchspersonen. Die Mitarbeit ist nicht ganz unaufwendig, aber sicherlich sehr interessant! Ein Newsletter hält die Interessierten auf dem Laufenden.
Wir wünschen dem Vorhaben alles Gute!
—-
Die anthroposophische Meditation hat verschiedene Aspekte. Einer davon betrifft die durchaus auch charakterliche Selbsterziehung, ein zweiter verbindet das Geistig-Seelische im Menschen mit dem Geistig-Seelischen der Welt und gibt damit der Seele Kraft und Sinn. Die oben beschriebene Bewusstseinserforschung dürfte als dritter Aspekt hinsichtlich der Verortung der anthroposophischen Meditation in den Praktiken verschiedener spiritueller Strömungen der originellste sein. Andreas Meyer hat diesen Ansatz Erkenntnisorientierte Meditation genannt.
Andreas Meyer ist am 18. Oktober 2016 nach mehrmonatiger schwerer Erkrankung 53jährig gestorben. Der philosophisch, psychologisch und anthroposophisch (vor allem bei Georg Kühlewind) ausgebildete Andreas Meyer war in Berlin als Therapeut, Dozent und Buchautor tätig – in seinen Büchern treten seine weit gefächerten Interessen von den Templern bis zur Schmetterlingsmassage hervor. Andreas Meyer wuchs in der ehemaligen DDR auf und hat, wie Ronald Richter in einem Nachruf schrieb, die Lebensweise Westdeutschlands nie wirklich begriffen – eine erhellende Einsicht, die manche Eigenart seiner Persönlichkeit verständlich macht.
Vor allem in den letzten beiden Jahren seines Lebens hat Andreas Meyer sich überregional stark für die anthroposophische Meditation eingesetzt. In dieser Zeit hat er an einem Buch mit dem Titel “Erkenntnisorientierte Meditation” gearbeitet. Es sollte “unter anderem auch einen Überblick über die Geschichte der Meditation enthalten und die einzelnen Tiefenstufen der Meditation phänomenologisch, in Form von konkret nachvollziehbaren Schritten der Bewusstseinsbeobachtung, schildern”. Dieses Buch ist leider nicht mehr fertig geworden.
Manches daraus ist aber sicherlich auch in den Kongress und den daraus entstandenen Kongressband “Psychologie, Bewusstseinsforschung und Heilung im Kontext westlicher Spiritualität” eingegangen. Der Kongress konnte im März 2016 noch unberührt von Meyers Erkrankung stattfinden und zeigt insbesondere in den Beiträgen von Andreas Meyer, Terje Sparby, Johannes Wagemann und Ulrich Weger die Grundlagen einer erkenntnisorientierten Meditation auf. Man darf dankbar sein, dass das noch möglich war und eine Basis für die weitere Entwicklung einer erkenntnisorientierten Meditation geschaffen ist.
Vor wenigen Tagen nun ist in der Reihe “Die kleinen Begleiter” des Rudolf Steiner Verlags die von ihm herausgegebene Zusammenstellung “Kundalini. Geistige Wahrnehmungskraft und höheres Lebenselement” erschienen. Sie stellt die zentralen Schilderungen zur Kundalinikraft von Rudolf Steiner zusammen, ergänzt durch eine Einleitung von Andreas Meyer. Eine Besprechung folgt.
Auch auf unserer Website gibt es unter den Facetten einen kleinen Text von Andreas Meyer.
—-
Der Soziologe Hartmut Rosa, Professor in Jena ist, soweit man weiß, kein spirituell praktizierender Mensch und auch zur Anthroposophie gibt es keine Verbindungen. Bekannt geworden ist er durch seine Bücher über Beschleunigung, und in den Radar spirituell interessierter Menschen ist er durch sein Buch “Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung” getreten. In diesem Buch entwickelt Rosa Resonanz als Gegenbegriff zur Entfremdung, die nicht nur durch die Beschleunigung, sondern durch zahlreiche kulturelle Faktoren und schon lange in vieler Hinsicht wirklichkeitsstiftend wirkt. Er möchte Resonanz als neues Paradigma eines gelingenden Lebens etablieren. Rosa tut das so anschaulich, dass die Lektüre seines Buches zwar nicht immer einfach, aber ausgesprochen anregend ist. Resonanz wird als Grundlage für eine stärkende Weltbeziehung formuliert, die sich der Welt nicht bemächtigt, sondern wie zu einem Gegenüber in Beziehung zu ihr tritt. Als solche ist Resonanz auch nicht verfügbar, sondern sie entsteht entlang individueller Resonanzachsen zur sozialen Umwelt, zu den Dingen und auch zu dem, was über dem Menschen steht.
Mit seinem Weltbezug und dem dahinter aufscheinenden Willen zur Weltverwandlung trifft Rosa zentrale Anliegen anthroposophischer Spiritualität. Eine schöne Besprechung seines Buches von Ralf Gleide findet sich in der Monatszeitschrift “Die Drei” vom November 2016.
Nun hat Hartmut Rosa am 27.10.2016 an der Universität Hamburg einen Vortrag mit dem Titel “Achtsamkeit und Selbstbezogenheit – eine Kritik aus gesellschaftspolitischer Sicht” gehalten, den man auch nachhören und -sehen kann. Vortrag und die anschließende Diskussion sind im Dreieck von populärer Achtsamkeitsbewegung, anthroposophischer Meditation und philosophischem Gegenwartsdenken außerordentlich interessant. Rosa formuliert in diesem Vortrag, der auch eine gute Einführung in seine Resonanztheorie bietet, verschiedene Kritikpunkte an der Achtsamkeitsbewegung – mit der er sich allerdings nicht wirklich gut auskennt. Bei seinen Recherchen hat er festgestellt, dass Achtsamkeit oft zur systemstabilisierenden Leistungssteigerung eingesetzt wird – nach einem Achtsamkeitstraining fällt dem Manager die Entlassung von Personal leichter als vorher – ein Kritikpunkt, in dem ihm weite Kreise spirituell orientierter Achtsamkeitslehrer zustimmen. Als weitere Kritikpunkte nennt er individualistische Verengung (alles liegt am Subjekt, die andere Seite, die Welt, fehlt völlig), universalistische Überdehnung (die Aufmerksamkeit soll sich überall hin gleichschwebend richten, ohne Auswahl zu treffen und Schwerpunkte zu setzten) und präsentistische Verengung (das Präsenz-Gebot schließt die Geschichte und damit den ganzen Hof von Sinn und Bedeutung aus). Rosa plädiert für Hingabe und Leidenschaft statt für wertfreie Aufmerksamkeit und Loslösung von allen Anhaftungen – und er repräsentiert seinen Ansatz auch selbst, wie man in der anschaulichen, mit Beispielen gespickten und engagiert vorgetragenen Rede gut beobachten kann.
Anschließend stellte Hartmut Rosa sich im Interview mit Birgit Stratmann, Redakteurin beim Netzwerk und Mitveranstalter Ethik Heute. Das Netzwerk will “eine Ethik des Herzens kultivieren, die sich aus Quellen wie Mitgefühl, Nächstenliebe, Achtsamkeit und Weisheit speist und vom Dalai Lama unterstützt wird”.
Stratmann geht weniger in eine Diskussion mit Rosa, als dass sie einzelne Aspekte zu vertiefen sucht. So erfährt man in dem Interview einiges darüber, wie Rosa durch Beobachtung seiner eigenen Resonanzpraktiken in der Musik und im Schauen in die Sterne zu seiner Resonanztheorie gekommen ist. Und er gibt zu, dass er als akademisch Verankerter nicht wagt, ein Bekenntnis zur Achtsamkeitsbewegung oder anderen ihm esoterisch erscheinenden Richtungen abzugeben. Im Laufe des Gesprächs gibt Rosa zu, dass ein Achtsamkeitstraining der Resonanzfähigkeit auf der Subjektseite förderlich sein kann. Zur Weltverwandlung trage sie allerdings nichts bei – da bleibt Rosa standhaft.
Interessant sind auch die Kommentare unter dem Interview sowie eine Replik des Freiburger Meditationsforschers Stefan Schmidt. Selbst akademischer Meditationsforscher kritisiert er die in Angst vor Diskreditierung begründete Zurückhaltung Rosas gegenüber der Achtsamkeit und seine offensichtlich nur oberflächliche Kenntnis der Achtsamkeitspraxis scharf, versucht dann aber, das Gemeinsame von Achtsamkeit und Resonanz zu benennen: Gegenwartsbezug, Entfunktionalisierung und Sinnstiftung. Die Resonanz sei “dem nahe, was in der Achtsamkeitspraxis als Erfahrungsbezug bezeichnet wird.” Gerade dieser Bezug zu den eigenen Emotionen und Gedanken verändere den Selbst- und den Weltbezug und erhöhe so die Wahrscheinlichkeit von Resonanzerfahrungen. Stefan Schmidt bringt in seinem Text kein einziges Beispiel für seine Thesen und macht damit zugleich auch den Unterschied zwischen Achtsamkeit und Resonanz deutlich.
—-
Im Herbst 2016 ist ein neues Buch von Yeshayahu (Jesaiah) Ben-Aharon, Gründer des Kibbutz Harduf in Israel mit dem Titel “Cognitive Yoga. Making Yourself a New Etheric Body and Individuality” im Verlag Temple Lodge Publishing auf englisch erschienen. Der norwegische Waldorflehrer Torbjorn Eftestol, Musiker, Pianist und Waldorflehrer stellt uns das Buch vor, Terje Sparby hat den Text übersetzt. Ben Aharon hat bereits mehrere Bücher publiziert sowohl über die Methode des geistigen Forschens als auch über seine eigenen Forschungsergebnisse, vor allem in “Die neue Erfahrung des Übersinnlichen” und “Das spirituelle Ereignis des 20. Jahrhunderts” (beide erschienen im Verlag am Goetheanum auf deutsch). Das Kernthema dieser Werke ist die Wiederkunft Christi als natürliche Entwicklung neuer geistigen Erkenntnisfähigkeiten in unserer Zeit und die mögliche Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten durch die Anthroposophie.
“Cognitive Yoga” behandelt nun den michaelischen Lichtyoga, wie Rudolf Steiner ihn in den Vortrags-Zyklen “Die Sendung Michaels” (GA 194) und Grenzen der Naturerkenntnis (GA 322) beschreibt. Ben Aharon stellt seine Methode aus der eigenen Erfahrung und Praxis der letzten 40 Jahre dar. Diese Methode wurde schon in “Die neue Erfahrung des Übersinnlichen” angewandt und mit umfassenden Referenzen zu den Werken von Steiner dargelegt. Im neuen Buch wird nun die Methode allgemein und voraussetzungslos erklärt – es werden keine Kenntnisse der Anthroposophie vorausgesetzt. Das Buch erklärt schrittweise, wie die Wahrnehmung und das Denken gereinigt und getrennt werden. Der Autor zeigt, wie diese Reinigung zu einer übersinnlichen Erfahrung von den Kräften hinter dem normalen Denken und der normalen Wahrnehmung führt. Durch diesen Prozess der Ätherisierung, der die Bildekräfte des Denkens und der Wahrnehmung freilegt, geschieht eine graduelle Durchdringung und Befreiung der Bildekräfte, die im Körper aktiv sind. Wie eine Antwort auf diese Vergeistigung von Denken und Wahrnehmen befruchten freie kosmische Kräfte die individuellen Kräfte. Dieser Prozess soll einen neuen ätherischen Leib erzeugen.
Die Erschaffung eines neuen ätherischen Leibes führt zur geistigen Geburt einer neuen Individualität, die die Fähigkeit hat, in der Ätherwelt bewusst zu leben. Dies ist das Thema der letzten vier Kapitel des Buchs. Dieser Prozess mündet in einen Wesensaustausch mit der kosmischen Quelle des Werdens, oder, mit einem traditionellen anthroposophischen Ausdruck, in einer Christusbegegnung.
Das Buch ist nicht nur eine Erklärung dieses Prozesses, sondern auch ein meditativer Text an sich. Er beinhaltet Beschreibungen beispielsweise der Aktivierung des dritten Auges und des Verhältnisses dieser Aktivierung zur Ätherisierung des ganzen Leibes. Oder anders gesagt: wie lernt man, in der geistigen Welt zu denken, zu sprechen und zu gehen?
Eine weitere Rezension von Ben Aharons neuem Buch hat Richard Bunzl in der britischen Vierteljahresschrift New View Nr. 82 veröffentlicht.
—-
Hinweisen möchten wir Sie gerne noch auf folgende Ereignisse und Veröffentlichungen:
Vom 7. bis 9. Juli 2017 findet am Goetheanum in Dornach eine große Meditationstagung unter dem Titel “Living Connections – Worldwide Perspectives on Anthroposophical Meditation” statt. Die Tagung ist hervorgegangen aus den Treffen der Goetheanum Meditation Initiative (wir berichteten mehrfach) und versammelt ein breites und internationales Spektrum der anthroposophischen Meditation. Es handelt sich um die “erste öffentliche Veranstaltung am Goetheanum, die sich ganz dem Thema Meditation widmet” und sie ist als Einführung gedacht. Die Plena finden auf englisch statt, Simultanübersetzung ins Deutsche, Spanische und Französische sind möglich. Die Arbeitsgruppen finden in verschiedenen Sprachen statt. Interessant ist auch, dass mit dieser Tagung der intern immer wieder umstrittene Begriff “Anthroposophische Meditation” endlich weltweit etabliert wird.
Die Website für die Tagung ist noch im Aufbau, aber Anmeldungen sind schon möglich. Ein Online-Reader enthält interessant Interviews mit Friedrich Glasl, Tho Ha Vinh, Joan Sleigh, Terje Sparby und Arthur Zajonc sowie einen Text von Robin Schmidt.
Vom 17. bis 19. März 2017 findet in Stuttgart der dritte Kongress mit dem Oberthema Meditation in Ost und West statt: “Meditation und Selbsterkenntnis. Perspektiven einer spirituellen Psychologie in Ost und West”. Mitwirkende sind wie in den Vorjahren Rudi Ballreich, Corinna Gleide, Christoph Hueck, Andreas Neider, Thich Duc Tin und Volker Zotz, neu hinzukommen dieses Jahr Ludger Beckmann und Alexandra Falk-Gierlinger.
Der von Rudi Ballreich produzierte Film “From Business to Being” von Hanna Henigin und Julian Wildgruber über Meditation im Wirtschaftsleben ist nun seit 2. Februar in ausgewählten deutschen Kinos zu sehen. Dort wird er angekündigt als “Dokumentarfilm über die Fallstricke der Arbeitswelt und welche Chancen es für Veränderungen gibt”.
Im Hinblick auf die lebensförderliche Wirkung von Meditation möchten wir gerne auf die schöne Website “Achtsam Werden” von Harald Haas und Theodor Hundhammer hinweisen. Dort findet sich ausführliches Material zu drei klassischen anthroposophischen Übungsprogrammen: den Nebenübungen, dem achtgliedrigen Pfad und den Übungen “Nervosität und Ichheit”.
Die Monatszeitschrift Die Drei hat ihre Reihe zu Steiners Schulungsbuch “Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten” bis in’s erste Heft des Jahres 2017 fortgesetzt. Das ganze Jahr 2016 hindurch gab es fast jeden Monat einen Artikel, nur im Oktober nicht: stattdessen schrieb dort Andreas Neider über die Stufenleiter der Mönche, die viele Aspekte von Steiners Gliederung der Bewusstseinsstufen in Imagination, Inspiration und Intuition vorwegnimmt. Die Artikel können alle im Archiv von Die Drei gegen einen kleinen Kostenbeitrag heruntergeladen werden. Ab Ostern soll die Reihe mit dem Thema Meditation fortgesetzt werden.
—-
Wir schließen diesen Newsletter ab mit einem Wort von Michael Bauer, das Margareta Morgenstern in ihrer Biographie “Michael Bauer – ein Bürger beider Welten” zitiert (S. 158). Michael Bauer war einer der ersten und treuesten Schüler Rudolf Steiners und blieb darin doch ganz eigenständig: Die Fähigkeit zu meditieren ist das Mittel, “eine Schicht des eigenen Wesens zu erreichen, wo wir unsere moralisch-geistigen Kräfte erfrischen. Eine Verjüngung, ähnlich der Kräftigung, die ein Aufstieg in freie Bergeshöhe ist, eine Anstrengung, die eine Kräftigung im Gefolge hat. Treten gar Innenerlebnisse bedeutsamer Art hinzu, dann erfüllt sich die Seele mit Gefühlen und Impulsen unvergesslicher Art, deren Kraft langsam das Leben ergreift und unser ganzes Verhältnis zur Welt verändert.”
.