Slimme actie van De Groene Winkel in Zeist en het Louis Bolk
Instituut in Driebergen. Bionext bericht namelijk vandaag in ‘Winnende
Bio-Winkel schenkt bedrag aan goed doel’:
‘In sommige winkels krijg je meteen trek in eten. Bijvoorbeeld in de Groene Winkel tegenover de V&D in Zeist, die eind januari de Inspiratieprijs Bio-Winkel 2013 kreeg. De jury roemt de Groene Winkel omdat die aanvoelt als “een warm bad” en wordt gekarakteriseerd als “een sfeervolle bedrijvige winkel”. Winkeleigenaren Rudi Gerding en Astrid Weidman waren blij verrast met de prijs en zagen hun omzet direct stijgen. “De week na de prijsuitreiking was zeer goed en ook daarna bleef het effect zichtbaar”, aldus Astrid.
De winnaars kozen ervoor om een deel van hun prijzengeld aan een goed doel te schenken, namelijk het Louis Bolk Instituut. Vanochtend vond de officiële overhandiging plaats aan directeur Jan Willem Erisman en onderzoeker Machteld Huber, in het bijzijn van Bionext, ICEM en enkele journalisten.
De winnende winkel wordt beschouwd als de meest inspirerende, mooiste, en lekkerste biologische winkel van Nederland. Als je door de winkel rondloopt, weet je meteen waarom. De winkel is ruim opgezet, de stellingen zijn laag waardoor je overzicht hebt over de hele winkel, de presentatie ziet er fantastisch uit met uitnodigende manden en tafels en op veel plaatsen valt iets lekkers te proeven. Stukjes kaas, brood met pesto etc.
Rudi en Astrid zijn mensen met hart voor hun zaak en willen klanten graag écht goed eten aanbieden met een inspirerend verhaal erbij. Zo proberen ze zich te onderscheiden en hun aanpak valt in de smaak bij een groeiende klantenkring. Astrid: “Op zaterdagmiddag wordt hier gekookt in de winkel hebben we een ‘vragenuurtje’ voor klanten die willen weten wat biologisch nou precies is. Dan is het hier hartstikke druk.”
Meer informatie: www.degroenewinkel.nl’
Ook het Louis Bolk Instituut besteedde er vandaag op zijn
website aandacht aan, in ‘LBI ontvangt Inspiratieprijs’:
‘De Groene Winkel uit Zeist wint Inspiratieprijs en schenkt die aan het Louis Bolk Instituut.
Vandaag hebben Machteld Huber en Jan Willem Erisman uit handen van Rudi Gerding en Astrid Weidmann van de Groene Winkel uit Zeist, de Inspiratieprijs ontvangen. De eigenaren van de Groene winkel willen het bedrag van € 1500,- (dat zij ontvingen als meest inspirerende biologische winkel van Nederland) graag ten goede laten komen aan de hele biologische sector. Daarom werd gekozen voor het Louis Bolk Instituut dat onderzoek doet vanuit de visie dat landbouw, voeding en gezondheid onlosmakelijk met elkaar zijn verbonden. Met name het onderzoek naar voedingskwaliteit en de effecten van voeding van verschillende landbouwmethoden op bijvoorbeeld allergieën, astma of obesitas vinden Gerding en Weidmann zeer relevant.
“Wij zijn zeer verheugd met de prijs en zullen dit gebruiken om de herdruk van de zeer gewilde publicatie ‘Groei en differentiatie: Levensprocessen in voedingsgewassen’ te financieren”, meldt Machteld Huber.’
Ander heuglijk nieuws komt van Antroz, die op 4 maart meldde
‘SSW,
Antroz en gemeente De Bilt tekenen ontwikkelovereenkomst’:
‘Op 25 februari jongstleden hebben Woonstichting SSW en de gemeente De Bilt de koop- en ontwikkelovereenkomst voor de locatie De Leijen Zuid ondertekend. De overeenkomst is gericht op de ontwikkeling van het nieuwe Leendert Meeshuis (110 plaatsen verpleeghuiszorg) en maximaal 10 sociale huurwoningen aan de zuidzijde in het project De Leijen Zuid te Bilthoven.
Met het sluiten van deze overeenkomst wordt een belangrijke stap gezet naar het realiseren van het plan De Leijen Zuid. In een economisch lastig klimaat is de gemeente verheugd dat het gelukt is overeenstemming te bereiken. Wethouder Arie-Jan Ditewig geeft aan blij te zijn dat deze mijlpaal nu is bereikt. “Met Woonstichting SSW als samenwerkingspartner hebben wij er een lang traject van overleggen op zitten, maar het resultaat mag er zijn. Ook ben ik blij dat Antroz is aangehaakt bij dit project. Dankzij een goede samenwerking komt er straks een kwalitatief hoogstaand nieuw gebouw voor het Leendert Meeshuis.”
Ad van Zijl, directeur van SSW, vergelijkt het proces met een reis. “Met een start, een eind en onderweg vele haltes. Ik wil alle reisgenoten bedanken en hoop dat we tijdens het ontwerptraject ook de omgeving op een constructieve wijze kunnen meenemen.” Bob Pluijter, bestuurder bij Antroz, geeft aan zes jaar geleden gestart te zijn met het vinden van een nieuwe locatie voor het Leendert Meeshuis. “Ik spreek mijn waardering uit over de moed die alle partijen tonen om dit project samen op te pakken, zodat het Leendert Meeshuis een duurzame toekomst tegemoet gaat.”
Hoe verder?
De gemeente werkt nu de ruimtelijke randvoorwaarden verder uit in een stedenbouwkundig plan. Dat wordt gemaakt op basis van het op 23 juni 2011 (door de gemeenteraad) vastgestelde Stedenbouwkundige Programma van Eisen. Ook gaat Woonstichting SSW samen met Antroz verder met het ontwerpproces van het gebouw en het omliggende terrein.’
Inderdaad bracht de Biltsche Courant dit
bericht al op 1 maart in ‘Woonzorgcentrum De Leijen stap dichterbij’. Woensdag
stond op de Facebookpagina van de Rudolf
Steinerschool Alkmaar:
‘Gisteren in het Parool: Het belang van het vrijespel in de kleuterklas en waarom wij kleuters geen cito-toetsen afnemen. Lees verder op: http://www.vrijescholennh.nl/tinymce_rsteinerschool/jscripts/tiny_mce/plugins/filemanager/files/Kleuteronderwijs_Parool_5_maart_2013.pdf’
Vandaag meldde ‘De Stad Tiel’, bij monde van Marlous Groen,
‘Meekijken met de kinderen op open dag Johannesschool’:
‘De Johannesschool, gevestigd aan de Priorlaan in Tiel, is de enige vrije school in de wijde omtrek. De Johannesschool biedt naar eigen zeggen onderwijs met hoofd, hart en handen. Er bestaan echter veel misvattingen omtrent een vrije school. Zitten alle kinderen daar de hele dag te knippen en te plakken? Mogen kinderen daar de hele dag doen wat hun hart hen ingeeft? Echt niet! Directrice Marieke Frickel heeft speciaal haar vakantie onderbroken om uit te leggen waar de vrije school precies voor staat, welke doelen de Johannesschool nastreeft en tevens nodigt de directrice alle geïnteresseerden uit voor de open dag van de Johannesschool op zaterdag 9 maart vanaf 09.30 uur tot 12.00 uur.
De Johannesschool is een vrijeschool maar heeft zich net als iedere basisschool te houden aan de regels van de overheid, die bepalen hoeveel uur er op een dag rekenen, lezen en schrijven onderwezen dient te worden. Toch heeft de vrijeschool naast het onderwijzen van de primaire vakken ook een ander streven. De Johannesschool is een basisschool op antroposofische grondslag, die zichzelf ten doel stelt kinderen te begeleiden in hun ontwikkeling tot vrije mensen. Kunstzinnigheid, beweging, creativiteit, jaarfeesten, gezamenlijkheid en plezier zijn uitgangspunten voor het Vrijeschoolonderwijs. De Johannesschool wil een school zijn waar iedereen leert met hoofd, hart en handen. “Wij vinden het erg belangrijk om kinderen hier niet alleen te onderwijzen, maar ook om ze iedere dag weer uit te dagen voor waarachtig spel en ze wakker te maken voor de wereld”, vertelt directrice Marieke Frickel.
Directrice Marieke Frickel ging zelf vroeger ook naar een vrijeschool en zegt: “Kinderen zijn overal heerlijk om mee te werken, maar het liefst werk ik op een vrije school.” De Johannesschool biedt uitdagende speelmogelijkheden in de kleuterklas, aandacht voor kunst, een eigen methode voor reken- en taalonderwijs, aandacht voor de natuur en de wereld om de kinderen heen, prettige en respectvolle sfeer, jaarfeesten, periodeonderwijs met onder andere heemkunde, ambachten, boerderij, bouwen, economische aardrijkskunde, geschiedenis, meetkunde, mineralogie, weerkunde of uitgebreid rekenen en taal, vreemde talen, toneel-, koor- en muziekuitvoeringen, lessen dans, handenarbeid, handwerken, schilderen, boetseren, training om intellectueel, sociaal en qua wilskracht te groeien, gebruik van computers en natuurlijk waar het uiteindelijk allemaal om draait: de goede leeropbrengsten. “De vrije school is een school voor iedereen die zich breed wil ontwikkelen. Wij zijn een school voor kinderen van ouders die net dat beetje extra willen voor hun kinderen”, zo licht Marieke Frickel de diversiteit van het lesprogramma van haar school toe.
Zaterdag 9 maart houdt de Johannesschool een open dag zodat iedereen eens een kijkje kan nemen bij de vrije school. “Iedereen is welkom op de open dag, zowel ouders die al kindjes hier op school hebben zitten maar ook ouders die zich aan het oriënteren zijn op het schoolaanbod binnen deze regio. Wij willen graag aan alle belangstellende laten zien hoe wij de dingen doen en hoe alles in de praktijk werkt met de kindjes op school”, vertelt Marieke Frickel. Om alle geïnteresseerden een realistisch beeld te geven, komen alle leerlingen van de school speciaal voor de open dag een ochtendje extra in de schoolbanken zitten. Er is voor ouders die al kindjes op de Johannesschool hebben zitten dus de mogelijkheid om met eigen ogen te zien hoe hun kind het doet op school en voor andere geïnteresseerden de mogelijkheid om alle open lessen in de klassen bij te wonen. Veel leerlingen hebben ook een verrassing voor alle bezoekers voorbereid, zoals bijvoorbeeld een muzikaal hoogstandje of een toneelstuk. Daarnaast zal er een expositie zijn van al het lesmateriaal, knutselwerkjes van groot tot klein en alle andere werkstukken.
Nieuwsgierig geworden naar de speciale onderwijsmethode van de Johannesschool? Komt naar de open dag op zaterdag 9 maart van 09.30 tot 12.00 uur.
Johannesschool
Priorlaan 3, Tiel
www.johannesschooltiel.nl’
Dan heb ik hier een Interview met Herman
van Kampen over ‘Coherence’, door Judith
Botman, getiteld ‘Ik wil de zondag in de maandag brengen’:
‘Na vier jaar ontwikkelen is het zover: “Organizational Coherence” ziet het levenslicht. Organizational Coherence of in gewoon Nederlands “Organisatie Coherentie” is een integraal concept van waaruit organisaties begrepen, ervaren en ontwikkeld kunnen worden. Het helpt balans te vinden, samenhang te creëren en koers te kiezen.
Bijzonder aan Organizational Coherence is de basis. De vorm en verbindingen zijn ontleend aan de Kabbalistische levensboom. Oude wijsheden zijn gecombineerd met state-of-the-art bedrijfskundige kennis. Dat maakt nieuwsgierig. Wat zijn de achtergronden, drijfveren en inspiratiebronnen bij het concept? In dit artikel een gesprek met Herman van Kampen; een reis langs de elf aspecten van “de levensboom”. Download artikel >>
Levenslijn
Ideaal
Pluto, plutonium
Wat is jouw ideaal? “Organisaties die er weer echt willen zijn voor hun klant. Die energie en inspiratie halen uit wat zij authentiek voor hun klant willen betekenen. Dat gaat verder dan klantgericht organiseren, inspelen op behoeften of het inrichten van een serviceafdeling. Het vraagt om een fundamentele keuze om het belang van de klant of cliënt centraal te stellen en de hele organisatie in te richten op het realiseren van deze missie. En dat is soms zeer ingrijpend. Het is het ompolen van focus op het eigen belang, naar focus op het belang van de ander.”
Visie
Saturnus, lood
Wat is jouw visie? Vanuit welke kerninzichten wil je dit ideaal realiseren? “Coherentie betekent ‘een zichzelf versterkende samenhang’. In een coherente samenhang krijgen mensen en organisaties de kans om tot bloei te komen. Ze komen in hun kracht te staan. In deze verbinding ontstaat een vitale balans. De energie kan stromen en wordt waarde gecreëerd.
Ik zie dat de tijd rijp is voor dit concept. Steeds meer mensen en organisaties zien dat ze op de oude manier niet verder kunnen. Organisatie Coherentie is één van de wegen waarop zij kunnen transformeren naar wat nodig is. Dat kan op cynisme stuiten; van bestuurders, van aandeelhouders. Ze vinden je al snel een idealist. Mensen in het hart te raken, dat is dan de enige weg.”
Waarden
Zon, goud
Wat zijn hierbij belangrijke waarden? “Naastenliefde. Dienstbaar zijn aan een ander. Termen die helaas vaak verkeerd worden begrepen, vanwege de negatieve connotatie met onderdanigheid. Voor mij gaat het juist om gelijkwaardig zijn. Hier ligt een sleutel. ‘De ander’, bijvoorbeeld een medewerker of je klant, is belangrijk. Ik wil mijn kennis en energie inzetten om het potentieel van anderen los te maken. Met aandacht en interesse. Als de kracht van de zon die anderen laat groeien.”
Reflectie
Maan, zilver
Wat is de achtergrond van Organisatie Coherentie? “Vier jaar geleden schreef ik samen met Raoul Grouls het meerjarenbeleidsplan voor de zorginstelling waar ik directeur was. Raoul stelde voor de aspecten van het plan in de Kabbalistische levensboom te zetten. Wat mij enorm intrigeerde; het paste precies!
Ik had kort daarvoor mijn MBA afgerond. Hierin had ik mij verdiept in het thema identiteitsontwikkeling en had dit in verband gebracht met onder meer financiën, marketing, strategie. Vanaf dat moment ben ik al mijn MBA-kennis in de levensboom gaan integreren. Zo ontstond Organisatie Coherentie. Een prachtige ontdekkingsreis, waarlangs het concept steeds meer inhoud en diepte kreeg.”
Wat voor ervaring is nog meer van invloed geweest? “Aan het begin van mijn loopbaan heb ik zeven jaar als manager gewerkt voor een groot Amerikaans bedrijf met een typisch Angelsaksische signatuur: medewerkers als resource en klanten als bron van eigen waardeontwikkeling. Willen winnen, concurrentie verslaan, focus op shareholders value. Dat gaf een kick, maar ook het gevoel dat het daar niet om gaat. Veel potentieel werd onbenut gelaten. Ik las in die tijd veel over oosterse filosofieën, onder meer over het Boeddhisme. Ik werd me meer bewust van mijn levensthema’s en wilde deze sterker integreren. Ik heb toen vrij radicaal gekozen voor een totaal ander werkveld. Van een Amerikaanse productieorganisatie maakte ik de overstap naar een instelling voor Jeugd GGZ. Ik deed prachtige ervaringen op en ging nog meer lezen. Over antroposofie, over de kabbalah. Dat gaf waardevolle beelden en het inzicht dat je nóg zoveel kunt weten, maar je daar de wereld niet mee verandert. Wat ik diep voel, is dat de transformatie waar we voor staan, niet door het denken, maar door het hart moet komen.”
Huidige praktijk
Aarde
Voor wie wil je van betekenis zijn? “Ik wil helpen mensen en organisaties weer bezield te raken. Wie weet wie hij in essentie is en wat hij wil betekenen, is in staat zijn missie te realiseren. Ik wil bijdragen aan de ontwikkeling en de samenhang die hiervoor een voorwaarde is.”
Relevantie en inspiratie
Positionering
Neptunus, platina
Wat maakt Organisatie Coherentie maatschappelijk zo relevant? “Veel organisaties staan uit het lood. Ze zijn teveel gericht op het vergroten van winst, zijn samenhang kwijt geraakt na fusies of krimp, of zijn teveel bezig met de interne organisatie. Organisatie Coherentie helpt hen weer samenhang te vinden en vitaal te worden.
Op een ander niveau moeten en willen we anders. Mensen willen niet meer werken in verziekte bedrijven. Klanten en cliënten willen niet meer bedonderd worden. De wereld vraagt dat wij anders omgaan met de bronnen die er zijn. In ons groeit een ethisch besef waar we ons niet altijd raad mee weten. Het vraagt loslaten en het betreden van nieuwe, onbekende paden. Het is moeilijk om deze transformatie door te maken, maar noodzakelijk om in de toekomst sterke sociale constructies te kunnen bouwen.”
Inspiratie
Uranus, uranium
Wat inspireert jou? Wat is je ambitie? “‘De zondag in de maandag brengen’. Ooit was ik bij een workshop met deze titel. Het maakte mij bewust van een vraag die mij al jaren bezighield; hoe kan het dat mensen op zondag braaf naar de kerk gaan en op maandag volledig losraken van deze waarden? De zondag gaat over bezieling, warmte en verbinding. De zondag heeft een ander licht. Het klinkt misschien wat abstract, maar geeft op een dieper niveau mijn drijfveren weer. Het licht van de zondag, in de maandag laten schijnen. En in de dinsdag, en de verdere week.”
Innerlijke aspecten
Persoonlijke ontwikkeling, leiderschap
Jupiter, tin
Wat betekent Organisatie Coherentie voor je eigen ontwikkeling? “Het biedt mij een raamwerk bij alles wat ik hoor, zie en lees. Ik ben zo gewend geraakt om in de aspecten van het model te denken, dat ik informatie automatisch op deze manier verwerk. Laatst las ik bijvoorbeeld ‘Wat er nu toe doet’ van Gary Hamel. Daarin zegt hij dat het in deze tijd vooral gaat om het in beeld krijgen van je ideaal, het verbeelden van de toekomst en het vinden van inspiratie. Dan denk ik meteen; dat is de utopische driehoek, de drie hoogste krachtenvelden in de organisatie. Het is fascinerend hoe het altijd weer klopt. Daarbij biedt het houvast en verbinding met mijn eigen richting. Het houdt me scherp in het vasthouden aan mijn eigen koers.”
En wat ontwikkel je aan het concept zelf? “Het verrijkt zich dagelijks. Door de trajecten en sessies die we doen, de gesprekken die we voeren. Steeds zie ik nieuwe toepassingsmogelijkheden. Ook lees ik veel. Over de betekenis van de verschillende aspecten en hun samenhang. Ik probeer nieuwe kennis en inzichten steeds weer in het concept te verwerken.”
Willen en durven
Venus, koper
Je werkt al vier jaar aan het concept. Waarom kom je er nu pas mee naar buiten? “Naar buiten gaan met het concept is spannend. Er zit zoveel van mijzelf in, van mijn eigen ontwikkelweg. Dat heeft iets kwetsbaars. Ik vergelijk het wel eens met ‘uit de kast’ komen. Gelukkig vind ik steeds meer de moed om het concept in haar volle rijkheid te laten zien. De positieve reacties, zowel van wetenschappers als van mensen die het toepassen in de praktijk, maken het steeds makkelijker om het te laten zien.”
Vormaspecten
Professionele ontwikkeling
Mars, ijzer
Hoe breng je Organisatie Coherentie over het voetlicht? “In september ben ik samen met Judith gestart met CUE. Dat is een belangrijk besluit geweest. Je geeft zekerheden op om je droom en ambitie te verwerkelijken. Dat heeft impact, ook voor mijn gezin. Het geeft inspiratie en plezier, maar soms ook innerlijke strijd. Onlangs kreeg ik een aanbod voor een grote opdracht. Ik heb het niet gedaan. Het past niet bij de richting die ik heb gekozen. Je kiest dan opnieuw heel bewust voor de weg die je gaat.
Vanuit CUE kan ik Organisatie Coherentie verder uitdragen. Het concept raakt naast onze dialogische aanpak stevig verankerd in onze activiteiten en dienstverlening. Het is een initiatief waarmee we veel ‘zonnekracht’ willen uitstralen. De volgende stap is de oprichting van een stichting waarin wij het concept verder ontwikkelen, verrijken en overbrengen.”
Kennis en kunde
Mercurius, kwik
Waar is Organisatie Coherentie toepasbaar? “Het is op vele niveaus en gebieden. Als diagnose-instrument, bij ontwikkelvraagstukken en als compleet concept voor verbetering en transformatie. Dit hoeft overigens niet alleen strategisch en voor de hele organisatie. Het werkt uitstekend voor organisatieonderdelen, teams en mensen individueel.”
Hoe ziet het aanbod eruit? “Eén van de speerpunten dit jaar is het schrijven van een boek. Op deze manier willen we zoveel mogelijk mensen kennis laten maken met Organisatie Coherentie. Daarnaast geven we Table sessies over Organisatie coherentie en bieden we een prachtig traject aan voor mensen op MBA+-niveau die echt met het concept willen leren werken.”
Meer over Organizational Coherence: CUE Coherence | bibliotheek >>
Organizational Coherence zelf leren en ervaren: Executive Table Organisatie Coherentie | 1 avond inleiding in het concept | 28 februari, 5 maart, 13 maart 2013 >>
Executive Table Traject Coherent organiseren | 6 avonden leren en toepassen | start 26 maart 2013 >>
CUE dienstverlening: CUE begeleidt organisatieontwikkelingtrajecten op het gebied van identiteit, samenhang, missie, visie, positionering. Lees meer >>’
We herkennen wat Herman van Kampen in het interview noemt:
‘Vier jaar geleden schreef ik samen met Raoul Grouls het meerjarenbeleidsplan voor de zorginstelling waar ik directeur was. Raoul stelde voor de aspecten van het plan in de Kabbalistische levensboom te zetten. Wat mij enorm intrigeerde; het paste precies!
Ik had kort daarvoor mijn MBA afgerond. Hierin had ik mij verdiept in het thema identiteitsontwikkeling en had dit in verband gebracht met onder meer financiën, marketing, strategie. Vanaf dat moment ben ik al mijn MBA-kennis in de levensboom gaan integreren. Zo ontstond Organisatie Coherentie. Een prachtige ontdekkingsreis, waarlangs het concept steeds meer inhoud en diepte kreeg.’
Dit is namelijk te vinden in ‘Hoopvol’ op 31 december 2009. Namelijk als hoofdstuk 9, ‘Het
inrichten en managen van de organisatie van individugeoriënteerde zorg’, op
bladzijde 143 in ‘Praktijkonderzoek
in de antroposofische gezondheidszorg 2009’. We schakelen hierna meteen
over op Duitstalige artikelen. Juist vandaag publiceerde Ansgar Martins op zijn
Waldorfblog ‘Theosophie und Anthroposophie – ein Workshop kartiert den “Stand
der Erforschung”’:
‘Um den “Stand der Erforschung der Theosophie und Anthroposophie” drehte sich vom 28. Februar bis zum 1. März 2013 ein Workshop im Schweizerischen Fribourg. Geladen hatte Helmut Zander, der vor Ort den Lehrstuhl für Vergleichende Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog inne- und eine Reihe aufsehenerregender Publikationen zur Geschichte der Anthroposophie vorgelegt hat. Neben inhaltlichen Vorträgen und Diskussionen (Zander: “Streiten, am besten heftig”) stand auch das Ziel einer längerfristigen Vernetzung auf dem Programm.
Die Einführungs- und Begrüßungsrunde zeigte nicht zuletzt die Breite der erkundeten Bereiche: Vom Spiritismus über die Rezeption des Orientalismus in Helena Blavatskys frühem Werk “Isis Entschleiert”, die Entwürfe theosophischer Einzelakteure wie Anna Kingsford und bis zu den Transformationen der Anthroposophischen Medizin in die Gegenwart reichen aktuelle Forschungs- (meist Dissertations-)projekte.
Helmut Zander erläuterte in seinem einleitenden Vortrag aktuelle Akteure, Geschichte und Perspektiven der Esoterik-Forschung, freilich mit besonderem Augenmerk auf Theosophie und Anthroposophie. Er zeigte eine Landschaft im Umbruch, der weder die disziplinäre Eingrenzung des Etiketts “Esoterikforschung” noch die Fokussierung auf binnen-theosophische Aspekte völlig gerecht werde. Regional-kulturelle Ausprägungen theo- bzw. anthroposophischer Bewegungen könnten stärker in den Blick genommen werden, ebenso deren Rolle in politischen Diskursen ihrer Zeit – von der Stärkung der indischen Unabhängigkeitsbewegung durch die Theosophie bis zur Rezeption und Förderung anthroposophischer Landwirtschaft durch nationalsozialistische Behörden. Auch die angenommene ‘Marginalität’ esoterischer Gruppen und Einflüsse stellte Zander zur Debatte: Dies sei zunächst eine Zuweisung und noch kein Urteil über das innovative Potenzial der so eingeordneten Gruppen. Bei vielen Intellektuellen des 19. und 20. Jahrhunderts sei eine Beschäftigung mit Theo- oder Anthroposophie zu verzeichnen, teils als oberflächliche Annäherung, teils als prägende Phase. Dabei stelle der Gegenstand teilweise liebgewonnene religionswissenschaftliche Kategorien in Frage.
Die weiteren Vorträge und Diskussionen der zwei Tage bestätigten (oder mehr noch: erweiterten) diese forschungsperspektivischen Anregungen. Dabei zeigten sich verschiedenste systematische und inhaltliche Herangehensweisen. Den Einzelstudien gewidmeten Teil eröffnete Julian Strube (Heidelberg) mit einem beeindruckenden Vortrag über die “Entstehung des Okkultismus im 19. Jahrhundert”, genauer: Éliphas Lévi (Alphonse Louis Constant, 1810-1875), der den Begriff “Okkultismus” entscheidend prägte und gern als Revitalisierer esoterischer Traditionen dargestellt wird. Strube konnte in Absetzung von dieser Kolportage zeigen, dass Constant/Levi entscheidend durch “utopistisch”-frühsozialistische und “neo-katholische” Strömungen in Vorfeld und Nachgeschichte der französischen Februarrevolution geprägt war. Sein “Okkultismus” sei aus religiös-sozialistischen Zirkeln erwachsen und erst später etwa mit Motiven aus Tarot, “Magie” und Kabbala gefüllt worden.
Anschließend sprach Maria Moritz (Bremen) am “Fall Krishnamurti” über “Die Theosophische Gesellschaft als Wegbereiterin und Verliererin gesellschaftlicher Innovation am Beginn des 20. Jahrhunderts”. Die Inszenierung Krishnamurtis als globalem Messias las sie vor dem Hintergrund der theosophischen Zentralidee einer “universal brotherhood”. Diese habe in Spannung zur stark hierarchischen Struktur der Krishnamurti-Verehrung gestanden – bis der gesuchte Weltheiland selbst seinen “Orden des Sterns im Osten” mit dem berühmten agnostisch-”spirituellen” Statement von der Wahrheit als “pfadlosem Land” auflöste.
Robin Schmidt von der Dornacher “Forschungsstelle Kulturimpuls” setzte den Nachmittag mit einem Überblick über die dokumentarischen Schätze der anthroposophischen Archiv-Landschaft fort. Im Rahmen der Tagung zeigte sich hier auch der unverzichtbare Austausch mit “Insidern” der erforschten Strömungen – wenngleich nun die Arbeiten Schmidts gerade zu den wenigen anthroposophischen Studien gehören, die mit den Maßstäben historisch-kritischer Forschung mühelos mithalten können. Bruno Michon (Strasbourg) beschloss den offiziellen Teil mit einem “Call for Project” für einen soziologischen Vergleich zwischen französischer und deutscher Anthroposophie. Die denkbar unterschiedliche Verankerung der Anthroposophie in beiden Ländern ist bekannt, aber nie näher untersucht worden – dies wäre vielleicht die erste größere sozialwissenschaftliche Arbeit zur Anthroposophie überhaupt.
Mit dem so anregenden wie uferlosen Thema “‘Buddhismus’ zwischen ‘Religion’ und ‘Philosophie’” eröffnete Sarah Vandenreydt (Zürich) den zweiten Tag des Workshops. Diese Einordnung wird zwar bis heute sehr unterschiedlich vorgenommen. Vandenreydt zeigte jedoch ihre Ursprünge in der Buddhismus-Adaption/Rezeption/Konstruktion bei Blavatsky und Friedrich Max Müller (1823-1900) auf, der gemeinhin als “Gründer” der Vergleichenden Religionswissenschaft gilt. Nicht nur zwischen beiden Deutungsmonopolen kam es zu Konflikten. Auch inner-theosophisch konnte ein stärker spiritistisches oder “buddhistisch-philosophisches” Selbstverständnis zu sehr unterschiedlichen Bewertungen etwa sog. “Wunder” führen. Der Vortrag zeigte (neben vielem anderen) einmal mehr die polyvalente Stellung der Theosophie zwischen “westlichem” Kulturimperialismus, Vermittlerin “östlicher” Traditionen und Teilhaberin religiösen und wissenschaftlichen Wandels.
In der Folge navigierte Bernadett Bigalke (Leipzig) die TeilnehmerInnen unter dem Titel “Die Verbindungslinien zwischen Theosophie und Lebensreform 1895-1914 in Leipzig” zielsicher durch den esoterischen Irrgarten des frühen 20. Jahrhunderts. Dabei wertete sie unter anderem zeitgenössische Zeitschriften (und darin Anzeigen, Veranstaltungen, aufkommende touristische Angebote oder Partner- und Ratgeber-Annoncen) aus. Bigalke zeigte dichte personelle und ideologische Verflechtungen und Konflikte zwischen alternativkulturellen, spiritistischen und theosophischen Lebens- und Gesundheitskonzepten. Die waren vielfältig und ekklektisch, aber dabei nicht wahllos beliebig. Eine wichtige Komponente dieser alternativreligiösen Szene sei ein vom Körper- bis zum Seelenheil reichender “Reinheitsdiskurs” im mittelständischen Bürgertum gewesen, in dem u.a. theosophische Mediziner (erfolgreich) versuchten, spiritistischen Konkurrenten den Rang abzulaufen – und der sich keinesfalls auf eine “Krise des Kaiserreichs” reduzieren lasse.
Mit einem Beitrag zu Bewertungen von Judentum und Antisemitismus in der Anthroposophie, vor allem im Denken jüdisch-stämmiger Anthroposophen, kam auch ich zu Wort. Besagte jüdisch-stämmige Anthroposophen gingen unterschiedlich mit ihrem “Judentum” um: Von dezidiert jüdischen Selbstverortungen, die sich jedoch meist mit Steiners Christozentrik für kompatibel erklärten (Ernst Müller, Adolf Arenson), bis zur Übernahme einer stramm antijüdischen Haltung (Ludwig Thieben, Karl König). Ausgangspunkt war Hans Büchenbacher, der in seinen nach 1945 veröffentlichten Texten eine stark pessimistisch-krisenhafte Gegenwartsdiagnose entwarf (“...dass der Christus-Impuls im Ich nicht wirksam ist”) und in seinen unveröffentlichten Memoiren eine okkulte Ausdeutung der “nazistischen Sünden der Dornacher” vornahm. Davon ausgehend stellen sich nicht nur Fragen zur ideologischen Verflechtung von anthroposophischem und Nazi-Antisemitismus, sondern auch zur inneren Diversität der anthroposophischen Szene.
Die Diskussion zu den verschiedenen Präsentationen fiel sehr sachlich, bedächtig und höchstens am Rande mal strittig aus. Gemeinsame Fragen vieler Projekte und Teilnehmer waren u.a. die nach historischen Transformations- und Internationalisierungsprozessen in den einzelnen theosophischen Gruppierungen. In einem Abschlussresümee wies Zander auf weitere Punkte hin, so die binnenperspektivische Trennung von “Theo(-/Anthropo)sophischer Gesellschaft” und “theo(-/...)sophischer Bewegung”. Dies sei eine relevante Differenz zu vielen “hegemonialen” Verständnissen von religiöser Mitgliedschaft. Zuletzt wurde die weitere Vernetzung bzw. Bildung von Foren und Veranstaltungen ins Auge gefasst.’
Weblogger Jostein
Saether doet ook weer versterkt van zich spreken. Zo schreef hij op 28
februari over ‘Das
Wesen Anthroposophie und Schweigen oder Mitteilen des Esoterikers’:
‘Was früher in Kaffehäusern und Teegesellschaften über Spiritualität ausgetauscht und diskutiert wurde, findet es heute auch in Internetforen statt? Was früher in anthroposophischen Zweigen studiert und vertieft wurde – oder noch geleistet wird, da wo die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft gemeinsam etwas Fruchtbares erarbeiten –, geschieht es auch heute in Bloggesellschaften? Wenn die Zeiten sich verändern, aber die Gesellschaften weiter bestehen und sich der Gefahr aussetzen müssen, unzeitgemäß zu werden, schaffen sie dann auch Raum für nicht nur Wesenhaftes, sondern auch für Unwesentliches und für Unwesen? Sind die Widersacherwesen vielleicht auch daran interessiert, in den neuen Netzgemeinschaften mit anzuzetteln zwischen den fingerfertigen, schnellen Eintippen direkt im Browser von Buchstaben und Wörtern, die bisweilen nur scheinbar das Geistige beschreibt, was in den Seelen der Menschen poltert?
Das kleine Häuflein Anthroposophen
“Ehe nicht Anthroposophie genommen wird wie ein lebendiges Wesen, das unsichtbar unter uns herumwandelt, und demgegenüber man sich verantwortlich fühlt, eher kann das kleine Häuflein Anthroposophen nicht als ein Musterhäuflein voranschreiten. Wir können ja auch einen anderen Weg wählen, lauter Cliquen bilden, bei Teegesellschaften zusammenkommen und allenfalls uns noch zusammensetzen zu Vorträgen. Wir können es selbstverständlich auch so machen. Aber eine anthroposophische Bewegung kann selbstverständlich nicht in einer solchen Gesellschaft leben.”
Diese Aussage von Rudolf Steiner in GA 258 (Die Geschichte und die Bedingungen der anthroposophischen Bewegung im Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft. Eine Anregung zur Selbstbesinnung, Material aus dem 1923, Dornach1959, Seite 183f) ist eindeutig zu verstehen und vielleicht zu bedenken, wenn wir das Internet viel benutzen – auch wenn über das Spirituelle diskutiert und authentische Erfahrungen mit geistigen Wesen angesprochen werden. Die geistigen Wesen “über” uns existierten schon vor der Personifizierung des Menschen, das im atlantischen Zeitalter anfing, sich zu entwickeln und sich bis heute so herauskristallisiert hat, dass das Persönlich-Egoistische stellenweise zu einer gesellschaftlichen Bedrohung geworden ist.
Diese Evolutionsschritte der Personifizierung des Menschen, die Steiner so ausführlich in Büchern und Vortragsreihen geschildert hat, wurden unter besonderer Mitwirkung des Geistwesens Luzifer veranlasst. Sie ist entstanden, besonders indem wir durch mehrere Inkarnationen gingen und so dasjenige herausschafften, was langsam zum Individuellen wurde. Ein Unterschied zwischen persönlich und individuell ist, dass das Persönliche mit jedem Leben anders beschaffen ist, aber das Individuelle ist der Hauch des höheren Ichs, das in jedem Persönlichkeit, die wir waren, und, das von Leben zu Leben geblieben ist. Es entwickelte sich aber weiter und veränderte somit den ganzen Menschen und hat ihn in Richtung des Höheren aufgetrieben. Im Allzu-Persönlichen wurzelt jedoch der ganze Materialismus, der dem Geistigen total abgewandt ist.
Geistige Wesen in Wirklichkeit und die blassen Begriffe davon
Ich habe den Eindruck, dass viele Menschen überhaupt keine Ahnung davon haben, was Geist und Individualität sind, weil sie zu stark im Persönlichen haften, und, dass dasjenige, was aus dem Persönlichen stammt, dann als Beschreibung für das Geistige benutzt wird. Es ist ungefähr so, wie, wenn Steiner einmal sagte, das dasjenige, was viele Menschen als Gott bezeichnen, in Wirklichkeit nur mit ihrem individuellen Schutzengel gleichkommt. Aus einer gewissen subjektiven Faulheit streckt sich quasi nur ein kleines Stück in Richtung des objektiv Geistigen. Das Geistige und die Wesen der geistigen Welten sind halt viel umfassender und erhabener als die blassen Begriffe, die wir in den verschiedenen Sprachen dafür haben. Die hebräische Sprache ist wohl eine der wenigen Sprachen, wo noch die geistigen Wesen etwas in ihrer gewaltigen Kraft herüberkommen. Deshalb wäre es vielleicht eine wichtige und wundervolle Aufgabe, Rudolf Steiners Schriften ins Hebräische zu übersetzen; ob etwas von ihm bis jetzt dahin übersetzt worden ist, konnte ich nicht herausfinden.
Zuerst durch meine geistigen Erlebnisse in spontanen und meditativen Erfahrungen und durch die daraus gewonnene Erkenntnissen über geistige Wesen, Naturwesen, Verstorbenen usw. bekam ich eine winzige Andeutung von Verständnis davon, welche unerhörte verwandelnde, segnende und schöpferische Kraft das Geistige hat, und dass das Physische – und das darin verwobene Verstandesdenken –, trotz der gewaltigen Naturkräfte nur eine blasse Spiegelung davon hergibt. Über solche authentischen Erfahrungen unumwunden zu sprechen, glaube ich, würde die Gespräche auch in den Internetforum weiterbringen, statt die tausenfaltige Sprünge des intellektualistischen und assoziativen Denkens, die dort oft zu bewundern sind, immer weiter auszuschmücken und sich gegenzeitig als Befürworter zu zitieren und zu verehren oder sich gegenüber Kritiker und Andersdenkenden abzugrenzen.
Um sich eine Vorstellung über das Wesen Anthroposophie, von der Rudolf Steiner sprach, das von Anthroposophen auch Anthroposophia genannt wird, wäre es angebracht, sich überhaupt mit der Frage zu befassen, was ein geistiges Wesen ist. Und das geschieht ja am besten, wenn man selbst Geistiges durch Imagination erlebt, durch Inspiration erfährt und durch Intuition erkennt. Selbstverständlich gibt es auch sogenannte Erkenntnisimaginationen, die eine solche Evidenz gibt, dass man mit einem geistigen Wesen kommuniziert hat. Ich merke nun seit vielen Jahren des Versuchs, eigene authentische, geistige Erfahrungen öffentlich zu kommunizieren, das viele Hindernisse der Verständigung im Wege stehen.
Der Schatzgräber muss schweigsam sein
Ich habe vielmals darüber nachgedacht, ob es nicht besser für mich und für allen Betroffenen gewesen wäre, falls ich ganz darüber geschwiegen hätte. Wäre es nicht der Entwicklung der Anthroposophie Steiners nach dem Millenniumswechsel besser gegangen, wenn ich nichts über meine karmischen Erkenntnisse preisgegeben hätte? Wäre es nicht besser gewesen ganz über solche edle und intime, aber auch heikle und anspruchsvolle Esoterik ganz zu schweigen? Manchmal habe ich gewünscht, ein ruhigeres und weniger kämpferisches Leben gehabt zu haben. Die folgende Aussage Steiners (Die Erkenntnis der Seele und des Geistes. GA 56, Dornach 1965, Seite 152f) war mir bei meinen Bekanntmachungen außerdem immerzu bewusst:
“Das ist das Eigentümliche bei den höchsten Dingen, dass, sollen sie gründlich bearbeitet werden, Reife dazu gehört. Sie können aber, weil sie auch als Phrase leicht sich einleben, weil viele gar nicht in der Lage sind, die Tiefe einzusehen, sondern bei der Phrase bleiben, auch als Phrase betrieben werden. Alles, was in der Theosophie (und Anthroposophie) verbreitet werden kann, kann ernst und tief im höchsten Maße sein, kann eine Kraft des Lebens sein. Wird sie aber zum Gegenteil verkehrt, so kann es die wüsteste Phrase sein. Deshalb erleben wir es gerade auf diesem Felde so sehr, dass Phrase über Phrase blüht, und dass gerade das Unreife, das Unreifste fort und fort wirkt. Dabei schadet der, welcher das Unreife vertritt, mehr noch sich selbst als der Welt. Die Welt wird wiederum auswerfen, was von dieser Seite kommt. Engagieren Sie sich in dieser Richtung, dann setzen Sie sich selbst vor Ihre weitere Entwickelung. Sie kommen nicht vorwärts. Es ist eben so, dass der, welcher auf geisteswissenschaftlichem Gebiete nach außen wirkt, ein Opfer bringt. Etwas anderes ist es, wenn die Geisteswissenschaft wie ein Geheimnis in der jungfräulichen Seele gehütet wird, als wenn sie hinausgeworfen wird in die Welt. Es gilt da, was von dem Schatzgräber gesagt wird: Er muss schweigsam sein. Wird ein Wort gesprochen, dann ist der Schatz nicht zu erreichen. So werden auch die Tiefen der höheren Welt umso besser erreicht, je mehr man schweigen kann. Für den, der diese Dinge begriffen hat, gibt es überhaupt kein Reden, wenn er nicht dazu gezwungen wird, wenn die Welt es ihm nicht abfordert. Unaufgefordert soll niemand reden. Es braucht die Forderung nicht von da oder dorther zu kommen, es kann diese Forderung von unsichtbaren, von übersinnlichen Mächten kommen.”
Ein Geistwesen des Schweigens
Im Herbst 1996 machte ich mehrere innere, geistige Verrichtungen oder Situationen durch, über die ich nie später gesprochen oder geschrieben habe. In meinen Büchern und Aufsätzen habe ich über sie nur vage Andeutungen und herantastende Vergleiche gegeben. Der Grund dafür ist, dass ich geistig-seelisch-physisch von einem Geistwesen des Schweigens durchdrungen worden bin. Bis in den physischen Organismus in dem meditierenden Moment wurde ich in meiner inkarnierten Anwesenheit durch diesen Geist des Schweigens “plastiziert”. Diese Tatsache hat mich bewogen, über manche esoterische Dinge von karmischer, übersinnlicher und apokalyptischer Natur bis heute ganz zu schweigen. Indessen ist mir zugleich der Mut dermaßen gestärkt worden, dass es jedenfalls möglich sein könnte, über andere esoterische Wahrheiten, sich versuchsweise mitzuteilen, um darüber zu sprechen und zu schreiben.
Dieweil ein geistiger Appell mir ausgeteilt wurde, habe ich mit dem Mitteilen meiner individuellen Esoterik angefangen und musste so auch die vielen kritischen, aber auch bösartigen Angriffe auffangen und aushalten. Dass es mir dabei in den folgenden Jahren in allen Stücken nicht gelungen war, die angemessene Redensweise oder die meist akkurate Ausdrucksweise für geistige Erfahrungen zu finden, steht außer Debatte. Nichtsdestotrotz möchte ich nun, – und das ist der Hintergrund meiner Initiative, die im letzten Beitrag beschreiben wurde, dass ich in den folgenden Jahren verstärkt der Öffentlichkeit zuzugehen möchte – aus der Erkenntnis des Wesens des Schweigens derlei weiterschöpfen, sodass es immer mehr ausführbar werden kann, Berichte den Menschen, die sie bedürfen, zu geben aus einer authentischen Esoterik heraus.’
Op 5 maart voegde hij hier aan toe, ‘Ich
bin kein spiritueller Lehrer für jemand anderen – nur mein eigener’:
‘Ich frage mich manchmal über die Bedeutung, ein solcher Blog wie dieser zu betreiben. Was ich hier schreibe wie früher oft in einem Tagebuch, handelt meist nur über mich selbst, über meine Gedanken und Erfahrungen. Es geht um meine spirituelle und karmische Erkenntnisse. Ich versuche, meine eigenen Ansätze zur Spiritualität zu formulieren. Wen betreffen sie denn, wenn sie alle von Selbstreflexionen und Monologe handeln? Meine Schreibversuche wollen nicht sagen, dass ich unbedingt etwas lehren möchte. Ich möchte also kein spiritueller Lehrer für andere sein, die vielleicht dasjenige suchen, was ich vor vielen Jahren gesucht und schließlich gefunden; auf meine Art gefunden habe. So wie es in mein Leben hineinpasste. Ich entdeckte mein “Lehrer” in der eigenen Weise zu sein, zu üben und sich zu den spirituellen Erfahrungen zu beziehen. Natürlich habe ich Hinweise von u. a.Rudolf Steiner benutzt, um diese Dinge zu erreichen, aber bevor ich einige Erfahrungen bekam, konnte ich nicht wissen, dass ich sie bekommen würde. Ich hatte keine Versicherung, dass die geistige Welt in der einen oder der anderen Art in meinem Bewusstsein erscheinen würde.
Die Anthroposophie Steiners war keine solche Versicherung, obwohl die Mitgliedschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft im Laufe der Jahre mich wenigstens genau so viel kostete wie die Zahlungen an verschiedenen Versicherungsgesellschaften. Ich hatte das Vertrauen, dass die Vorsichtsmaßnahmen, die Übungen und die Meditationen der Anthroposophie auf etwas zielten und möglicherweise funktionieren würden, aber ich fand keine oder nur wenige Vorgänger, die über ihre erfolgreiche Erfolge auf den esoterischen Weg gesprochen oder geschrieben hatten. Also, dass ihre Bemühungen spirituelle Auszahlung gegeben hatte. Einige Anthroposophen schrieb und sprach, als ob sie spirituelle Erfahrungen gehabt hatten, aber bei näherer Betrachtung stellte es sich heraus, dass sie sich nur so intensiv in Steiners Beschreibungen hineingelebt hatten, dass sie selbst fast glaubten, sie hätten erfahren, was er beschrieb. Solche Vorspiegelungen über etwas möglich Erreichbares machten einige anderen Anthroposophen desillusioniert über sich selbst, dass sie etwa auch in der Lage wären, etwas zu erreichen.
Ich entdeckte jedoch in meinen Karma-Übungen, dass es überhaupt nicht um das Erreichen ging. In einer gewissen Weise kann man einfach nicht etwas in Bezug auf das Geistige erreichen. Deshalb ist es ein Missverständnis zu glauben, dass man etwas, was ein spiritueller Charakter hat, besitzen könne. Gegenüber dem Geistigen können wir nicht besitzergreifend sein. Du kannst das Geistige nicht eignen. Du kannst den Geist nicht erobern. Du kannst das Geistige nicht beschaffen. Du kannst den Geist nur erfahren, erleben und erkennen, indem du selbst geistig bist. Oder besser gesagt – wieder Geist wird, wieder dein geistiges Wesen entdeckst. Karma ist Geist. Deshalb kann auch Karma nur erkannt werden, während du bewusst wirst, wie das Karma bereits in dir lebt und arbeitet. Jeder wahre Verständnis davon, wie Karma mit deinen früheren Leben zusammenhängen, erhältst du, indem du wieder denjenigen Menschen wirst, den du einst warst, als würde es in der unmittelbaren Augenblick geschehen. Über was ich also auf diesem Blog schreibe, ist nichts anderes als verschiedene Versuche, darauf hinzuweisen, dass du selbst der Schlüssel bist zu deinem geistigen Sein, wo alles, von dem du träumst – sei es von karmischer oder spiritueller Art – erlebt, erfahren und erkannt werden kann.
Der Titel des grundlegenden meditativen Übungsbuchs von Rudolf Steiner – Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? – ist in einem gewissen Sinne irreführend, da es sich nicht darum geht, in den Besitz von etwas zu bekommen, etwas zu erlangen oder zu erobern. Steiner wusste eigentlich dies und schreibt deshalb am Anfang des Buchs, dass jeder Mensch bereits solche Organe besitzt, die erweckt und verwendet werden können, um Erkenntnisse des Geistigen zu “erlangen”: “Es schlummern in jedem Menschen Fähigkeiten, durch die er sich Erkenntnisse über höhere Welten erwerben kann.” Das Wort “jedem” wird von Steiner selbst hervorgehoben und es kann nur so interpretiert werden, dass kein Individuum von diesem übergeordneten Gesetz ausgeschlossen werden kann. Es ist also keine Frage, dass solche Befähigungsorgane von Anfang entwickelt werden müssen, um etwas in der geistigen Welt beobachten zu können. Die Organe existieren bereits. Sie sind im Menschen vom Anfang der Schöpfung eingelagert. Der Mensch ist schon ein geistiges Wesen. Also muss es wohl ein Menschenrecht sein, erlaubt zu sein, diese Organe, diese potenziellen Fähigkeiten, zu wecken und zu entwickeln, um das geistige Sein, das wir alle angehören, zu sehen und zu erleben.
Dieser Blog streitet für dieses Menschenrecht, dass jeder in der Lage kommen sollte, sein Verfahren zu finden, um seinem geistigen Sein zu entdecken. Ich erzähle von mir, wie ich getan, wie ich geübt habe und wie ich nun versuche, mit solchen überwältigenden, monumentalen, wunderbaren, erhabenen und feinen spirituellen Erfahrungen zu leben – die in der Tat noch die Angelegenheit eines jeden sind. Im Grunde ist dies so etwas wie, was Sokrates vor etwa zweieinhalb Jahrtausenden tat, und deshalb den Giftbecher entleeren musste, weil er der Irreführung der Jugend angeklagt wurde. Auch ich werde dafür kritisiert, sowohl Anthroposophen als auch andere jugendliche Seelen zu irreleiten. Müsste ich aber einmal einen Giftkelch ausleeren, sowürde ich wahrscheinlich nicht vergiftet werden, denn ich habe schon einige geistige Gemische geschmeckt, die einem gegen viel von Irdischem immun machen.’
Al op 21 februari kwam de ‘01.02.2013 // Newsletter
Februar’ van het ‘Institut für
anthroposophische Meditation’ uit. Met weer veel wetenswaardigs:
‘Als Steiner in den Trennungskonflikten mit der Theosophischen Gesellschaft vor hundert Jahren zur Jahreswende 1912/13 die Anthroposophische Gesellschaft gründete, war ein Grund für die Benennung der neuen Gesellschaft als “Anthroposophische” ihr Ausgangspunkt in der unmittelbaren menschlichen Erfahrung. Jeder Mensch sollte zum Erforscher des Geistigen in der Welt werden können – nicht einer jenseitigen Geistigkeit, sondern des in der Welt und im Menschen wirksamen Geistes. Der ganze Schulungsweg der Anthroposophie ist darauf angelegt, in der Meditation zur Aufdeckung und Erfahrung geistiger Wirksamkeit in der Welt zu kommen. Die das Äußere der Welt erforschende Naturwissenschaft dient dabei als Widerlager, nicht als Opponent. Anthroposophie steigt gerade an den Stellen ein, an denen die Naturwissenschaft an ihre Grenzen kommt: wie ist das Verhältnis zwischen Geist und Materie, zwischen Bewußtsein und Gehirn? Wenn die Gene alleine nicht in der Lage sind, das Geschehen zu bestimmen, was ist es dann? Wie gestaltet sich das Lebendige zur Selbstorganisation? Was lässt sich aus der Erfahrung des eigenen Bewusstseins heraus über den Tod sagen, über Zufall und Schicksal? Die Meditation solcher Grenzfragen, der bewusste und selbstbewusst das Bewusstsein beobachtende Umgang mit ihnen ist ein wichtiger Aspekt anthroposophischer Meditation und Forschung (den Steiner am deutlichsten 1917 in “Von Seelenrätseln” dargestellt hat).
Vor diesem Hintergrund ist das kürzlich erschienene Heft “Die spirituelle Dimension der Wissenschaft” der Zeitschrift Tattva Viveka von großem Interesse. Es versammelt Beiträge von akademischen Forschern, in denen sie von ihren Grenzfragen und der Suche nach Antworten darauf berichten. Das reicht vom Biologen Rupert Sheldrake über den Religionswissenschaftler Michael von Brück bis zum Physiker Heinz Dürr. Dazwischen finden sich auch Überlegungen zum Status der Erkenntnis und des Denkens in Anbetracht eines bröckelnden Materialismus. Harald Walach knüpft mit Husserl und Brentano an dieselbe Strömung an, die auch Rudolf Steiner in “Von Seelenrätseln” aufgegriffen hat, und der Physik-Didaktiker Thomas Görnitz entwickelt aus der Quantenphysik einen Materie und Geist gleichermaßen umfassenden erkenntnistheoretischen Monismus. Im Einzelnen enthält das Heft für mit der Verbindung von Wissenschaft und Spiritualität beschäftigte Menschen vielleicht nicht allzu viel ganz Neues, als Ganzes zeigt es aber eindrucksvoll die Grenzfragen und den Paradigmenwechsel, in dem wir uns derzeit befinden.
An der Grenze zwischen Wissenschaft und Spiritualität befindet sich auch das Forschungsprojekt zu meditativen Methoden in der Pflanzenzüchtung. Seit 2009 arbeitet eine kleine Gruppe von biologisch-dynamischen Gemüsezüchtern zusammen mit der Gesellschaft für Bildekräfteforschung und dem Institut für anthroposophische Meditation an der Frage, ob die Vorgänge und die Ausrichtung der Gemüsezüchtung mit meditativen Methoden begleitet werden kann. Nach ersten Versuchen lautet die Antwort: ja – wenn es auch auf Seiten der zählend-messend-wägenden Auswertung noch Defizite gibt. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
In diesem Zusammenhang sei auch auf die neugegründete Gesellschaft für angewandte Geistesforschung mbh hingewiesen, die sich jetzt auch mit einer Website präsentiert. Ähnlich wie die Gesellschaft für Bildekräfteforschung (Dorian Schmidt u.a.) und Artenova (Tanja Baumgartner u.a.) widmet sich in der Gesellschaft für angewandte Geistesforschung Frank Burdich der Erforschung von Prozessen und Qualitäten in der Ernährung, der Medizin und der Eurythmie.
Ebenfalls an der Grenze zwischen Spiritualität und Wissenschaft vertritt der Biologe Christoph Hueck, Professor an der Freien Hochschule Stuttgart (Seminar für Waldorfpädagogik) eine ganz andere Fragestellung und auch einen ganz anderen Ansatz des Vorgehens. In seinem neuen Buch “Evolution im Doppelstrom der Zeit” erweitert Christoph Hueck den naturwissenschaftlichen Entwicklungsgedanken um die Dimensionen einer meditativ vertieften Erkenntnispraxis. Dazu gibt er eine kleine Übung an, mit der er die höheren Erkenntnisstufen Imagination, Inspiration und Intuition zu einer ersten Erfahrung bringt. Diesen Abschnitt hat er uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt – hier ist er.
Im Oktober-Newsletter wurde hingewiesen auf ein von EnlightenNext Deutschland veranstaltetes Tagesseminar im November 2012 mit Andrew Cohen. Die Wochenschrift “Das Goetheanum” bringt in der Nummer 8 vom 23. Februar 2013 einen hier nachzulesenden Bericht von diesem Seminar.
Am 11. Mai 2013 wird in Basel ein weiteres Tagesseminar stattfinden, diesmal mit Andrew Cohen, der Sufi-Lehrerin Annette Kaiser und dem Anthroposophen und Leiter des Life&Mind-Instituts Arthur Zajonc. Dieser Tag dürfte eine seltene Gelegenheit werden, drei prominente spirituelle Lehrer verschiedener Richtungen im Gespräch miteinander zu erleben. Thema wird sein, was es außer Meditation noch braucht, um aus spiritueller Perspektive einen wirksamen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Kultur zu leisten. Hier ist die detaillierte Ankündigung.
Mit Arthur Zajonc fand 2011 in Bologna ein auf englisch geführtes Interview der Associazione Spazio Interiore e Ambiente statt, das es in fünf Teilen bei Youtube anzusehen gibt. Jeweils geht es um einen Aspekt des Verhältnisses zwischen Buddhismus und Anthroposophie: in Teil 1 über das Selbst, in Teil 2 über Freiheit, in Teil 3 über das Mitleiden, in Teil 4 über die Subjekt-Objekt-Struktur und in Teil 5 über die letzten Fragen. Zajonc nähert die beiden Traditionen einander an.
Die Buddhistische Lehre des Nichts-Ichs (Anatman) interpretiert er als eine Stufe des anthroposophischen Erkenntisweges. Vor dem erkennenden Eintritt in die geistige Welt wird eine Auflösung der “Persona”, des relativen Selbst, erlebt. Ohne eine solche Auflösung wäre der Eintritt nicht möglich. Zajonc stellt dar, dass der Buddhismus auch eine Lehre von dem, was nach dem Stadium des Nicht-Ichs kommt, beinhaltet. Es wird von der Buddha-Natur gesprochen, was auch manchmal als Lehre vom Wahren Selbst (“true self”) verstanden wird. Diese Lehre bringt Zajonc in Verbindung mit der anthroposophischen Lehre vom höheren Ich, Logos oder Christus.
Zajonc ist der Auffassung, dass im Buddhismus die Lehre vom Nicht-Ich hervorgehoben ist, weil wir uns nur schwer Begriffe von real Geistigem bilden können. Damit hat die Lehre des Nicht-Ichs den Charakter der Bescheidenheit. In der Anthroposophie hingegen liegen Begriffe für real Geistiges vor, und das kann zu Unbescheidenheit dem Geistigen gegenüber führen, zum Beispiel, wenn das Alltags-Ich mit dem höheren Ich verwechselt wird.
In ähnlicher Weise äußert sich Zajonc zur Frage der Freiheit in der Anthroposophie und Buddhismus. Manchmal wird behauptet, dass der Buddhismus die Freiheit verleugnet, dass wir uns im Kreislauf vom Karma befinden, wo es nur Leid gibt. Dann vergisst man aber, dass man sich durch die Erleuchtung nicht nur davon befreien kann, sondern dass es auch eine Art von Existenz nach der Erleuchtung gibt. Buddha wirkt eben auch nach seiner Erleuchtung und sucht die Befreiung aller Lebewesen. Zajonc vergleicht das mit der Lehre vom Monden- und Sonnenkarma in der Anthroposophie. Die Anthroposophie beschreibt, dass wir tief im Vergangen eingebettet sind, was unsere Freiheit beeinträchtigt, aber dass wir auch vom Zukünftigen geleitet werden. Die Zukunft beinhaltet unsere eigentliche, freie Natur. Erleuchtet zu sein heißt, sich aus der Zukunft zu orientieren; man wirkt im jeden Moment für die Verwirklichung der Freiheit. Im Grunde genommen ist aber Freiheit nur möglich im Spannungsfeld zwischen Notwenigkeit und Spontaneität.
Zum Verhältnis von buddhistischer und anthroposophischer Meditation gibt es einige weiterführende Gedanken von Terje Sparby hier zu lesen.
Im letzten Aufsatz des Heftes zu Wissenschaft und Spiritualität der Zeitschrift Tattva Viveka geht der Herausgeber Ronald Engert der auch hier schon bewegten Frage nach, ob die ja in jeder meditativen Tradition zentrale Aufhebung der Subjekt-Objekt-Spaltung auch zur Auflösung alles Subjekthaften führt. Während einige östliche Traditionen diese Frage bejahen, behalten unter anderem die monotheistischen Traditionen das Subjekt bzw. Wesen bei – Engert schließt sich letzterer Auffassung an (was die Verwunderung darüber, dass im ganzen Heft keine Spur von Anthroposophie zu finden ist noch etwas vergrößert).
Wir möchten den ganzen großen Bogen dieses Newsletters mit einem Zitat von Karlfried Graf Dürckheim, des Grenzgängers zwischen östlichen und westlichen Traditionen, abschließen (aus: Meditieren – wozu und wie):
“Die Frage: Meditieren – wozu? stellt sich uns nicht nur als theoretisches Problem. Sondern als praktische Aufgabe. Die Antwort lautet: Zur Verwandlung des ganzen Menschen. Es geht um die Verwandlung zu dem Menschen, der zum Sein hin durchlässig geworden ist und fortan vom Sein her lebt. Das bedeutet eine neue Form des Daseins in der Welt, eine Form, deren Grundzeichen die Transparenz ist, die Durchlässigkeit zum Wesen. Was auch immer man unter dem Wesen verstehen will, eines ist es gewiss, es ist Leben, ohne Unterlass bewegendes, sich erneuerndes, schöpferische Verwandlung meinendes Leben.”’
Maar ik wil dit bericht over de levensboom graag besluiten
met een andere tekst, namelijk de hierboven genoemde ‘Zum Verhältnis von
buddhistischer und anthroposophischer Meditation’ van Terje Sparby, getiteld ‘Einige unabgeschlossene Überlegungen zum Verhältnis von anthroposophischer Meditationzu anderen Traditionen’:
‘Es gibt eine zentrale Herausforderung, wenn man Meditation als Verwandlungsprozess mit den konventionellen Wissenschaften im Verbindung bringen will: man muss überzeugend darstellen, dass in der Meditation eine intersubjektiv reproduzierbare und rational erforschbare Öffnung des Menschenwesens hin zu den tieferen Schichten der Wirklichkeit vorliegt. Im Folgenden werde ich untersuchen, ich diese Herausforderung entfalten und untersuchen, was die anthroposophische Meditation anbieten kann, um die Herausforderung nachzukommen.
Das vordringlichste Problem ist, dass es bisher keine wirkliche Klarheit und keinen Konsens darüber gibt, was anthroposophische Meditation in Theorie und Praxis eigentlich ist. Bestimmte Merkmale werden wohl allgemein anerkannt, wenn sie auch verschieden interpretiert werden, aber ich bin unsicher, ob diese Merkmale wirklich herausstellen, was anthroposophische Meditation von anderen Traditionen unterscheidet. Das wird jedenfalls nach meiner Erfahrung spätestens dann zur Frage, wenn man die Praxis anderer Traditionen aus eigener Erfahrung kennt.
Als die östlichen und westlichen Klostertraditionen im 20. Jahrhundert im Rahmen der zunehmenden Globalisierung in engen Kontakt miteinander kamen, wurde offensichtlich, dass trotz Unterschieden in den grundsätzlichen Überzeugungen die tatsächlichen Erfahrungen westlicher kontemplativer Praxis und östlicher Meditaton nahelegen, dass mystische Erfahrungen universell sind und in dieselben Tiefenschichten der Realität führen.
Ich denke, ähnliches dürfte der Fall sein im Hinblick auf anthroposophische und andere Meditationsformen. Obwohl es Unterschiede in den grundsätzlichen Überzeugungen gibt, kann der Fall eintreten, dass, wenn verschiedene Traditionen zusammenkommen und ihre tiefen meditativen Erfahrungen miteinander vergleichen, die Unterschiede zu verschwinden beginnen.
Das folgende Zitat von Rudolf Steiner beinhaltet im Keim die ganze Methode anthroposophischer Forschung:
“Es wird herbeigeführt eine Art mentaler Hohlraum; der Hohlraum wird geschaffen durch den Meditationsinhalt. Wenn nun der Meditationsinhalt fallen gelassen wird, so kann für ihn ein Inhalt aus der spirituellen Sphäre hereindringen. Beibehaltung der Functionen des Denkens ohne den Inhalt des Denkens. Samadj.” (GA 267 S. 463)
Wie Johannes Wagemann gezeigt hat, kann die anthroposophische Methode der Meditation charakerisiert werden als Kombination von fokussierter Aufmerksamkeit und offenem Gewahrsein – beides wird in der Meditationsforschung als focused attention (FA) und open monitoring (OM) beschrieben. Die Praxis konzentrierter Aufmerksamkeit beinhaltet die Konzentration auf ein bestimmtes Objekt (Bild, Atem, Mantram etc.). Offenes Gewahrsein beinhaltet, jeden bestimmten Inhalt des Bewusstseins loszulassen, während man wach bleibt für das, was auftaucht. Diese Kategorien sind grob gefasst, um auf verschiedene Formen meditativer Praxis zu verweisen, die zumindest eine gewisse Ähnlichkeit miteinander haben. So ist auch Samadhi eine Kategorie, die verschiedene Formen und Ausmaße meditativer Versenkung bezeichnet.
Ich möchte hier aber nicht in die feineren Unterscheidungen (und Diskussionen) einsteigen, was Samadhi ist. Was mich interessiert, ist die Betonung, die Steiner auf das Denken legt. In der Tat ist die Bedeutung, die das Denken für die anthroposophische Meditation hat, oft für eines ihrer Alleinstellungsmerkmale gehalten worden. Es ist richtig, dass auf das Denken in manchen spirituellen Traditionen herabgesehen wird. Diese Missachtung ist aber einseitig. Es gibt nämlich verschiedene Formen von Denken: diskursives Denken, das begründend vorgeht, aber niemals eine wirklich tiefe Wahrheit erreichen kann. Dann gibt es eine höhere Form von Denken (im Idealismus als intellektuelle Anschauung oder Intuition beschrieben), die zu tiefer Erkenntnis fähig ist, zum Eins-Werden mit der Wahrheit in einem umfassenden Sinn. Dieses höhere Denken ist auch geeignet, spirituelle Einsichten – die oft für unaussprechlich gehalten werden oder für jenseits dessen, was gemeinhin als “rational” angesehen wird – zu verstehen und zu kommunizieren. Eine gänzliche Zurückweisung des Denkens ist deshalb unangebracht. Wenn auch das diskursive Denken ein Widerstand sein kann, der überwunden werden muss, um sich selbst für eine tiefere Realität zu öffnen, ermöglicht es das intuitive Denken doch gerade, in tieferen Realitäten mit seinem ganzen Sein anwesend zu bleiben und spirituelle Erfahrungen sprachlich zum Ausdruck zu bringen.
Zugleich habe ich aber den Eindruck, dass auch die Betonung, die in der Anthroposophie auf das Denken gelegt wird, einseitig ist. Das schränkt die anthroposophische Perspektive auf Meditation ein und erweckt den Anschein von Exklusivität. Wenn wir – mit Steiner in obigem Zitat – sagen, dass anthroposophische Meditation beinhaltet, zuerst das Denken auf ein Objekt zu fokussieren und dann die Funktionen des Denkens beizubehalten, den Inhalt des Denkens aber fallenzulassen, macht das die Bedeutung des Denkens klarer. Wenn wir untersuchen, was das in der Praxis bedeutet, so scheint es mir offensichtlich, dass das Aufrechterhalten der Funktionen des Denkens genau so beschrieben werden kann wie das offene Gewahrsein oder die andauernde Präsenz in der Gegenwart. Ich glaube, es ist schwer zu präzisieren, was genau Denken in diesem Fall ist, und ich habe Zweifel, ob es wirklich einen Unterschied gibt zwischen dem, worauf sich Anthroposophen als auf die Aufrechterhaltung der Funktionen des Denkens bezieht und dem, was andere Traditionen mit der Präsenz in der Gegenwart meinen.
Das würde bedeuten, dass, was ein Zen-Mönch tut, wenn er sich zuerst auf den Atem fokussiert, vielleicht unterstützt mit Zählen, und dann fortschreitet zu Shikantaza (wach zu bleiben auch ohne die Aufmerksamkeit auf etwas Bestimmtes zu richten) der anthroposophischen Meditation sehr ähnlich ist. Buddhistische Mönche sind durch ihre Praxis sehr ausgebildet in fokussierter Aufmerksamkeit ebenso wie in offenem Gewahrsein, und sie wären wohl sehr geeignet für anthroposophische Meditation. Es würde dann vor allem darum gehen, diese Fähigkeiten zu verbinden mit einem Zugang zu einem tieferen Wissen über bestimmte Objekte (Pflanzen, Tiere, Schicksal etc.).
Der Unterschied zwischen buddhistischen und anthroposophischen Methoden scheint vor allem zu sein, dass im Buddhismus kein Wissen über die spezifische, tiefere Natur eines Objektes angestrebt wird, und dass, wenn gelegentlich Visionen oder Inspirationen auftreten, diese als Ablenkung angesehen werden. Dennoch kann man wohl sagen – das zeigt auch die Beschäftigung mit der Praxis etwas eines Shinzen Young – führen buddhistische und anthroposophische Meditation zu gleichen Erfahrungen. Die Unterschiede scheinen vor allem lehrmäßiger Art zu sein (und ich würde vermuten, dass, soweit solche Unterschiede stark betont werden, ein Mangel an meditativer Praxis in beiden Traditionen vorliegt).
Weiterhin bin ich auch nicht davon überzeugt, dass buddhistische und anthroposophische Meditation zu unterschiedlichen Erfahrungen des “Ich” führen (im Buddhismus geht es um die Auflösung des Ich und in der Anthroposophie um die Verbindung mit dem höheren Ich). Die Erfahrung des Nicht-Selbst kann genau dieselbe sein wie die des höheren Selbst, und das Urteil in dieser Frage sollte bestimmt sein von den Tiefen der eigenen Erfahrung und nicht von gelehrten Argumenten. So wie Shinzen die Erleuchtung beschreibt, beinhaltet sie nicht nur die Aufgabe des Selbst, sondern auch die Freigabe der eigentlichen Persönlichkeit als Ergebnis der Verringerung des egoistischen Selbstbewussteins.
Ich denke, die buddhistische Tradition sollte für ihre Förderung hoher Ausprägungen von FA- und OM-Zuständen anerkannt werden. Wenn es darum geht, Meditation in die akademische Erforschung des Bewußtseins einzubringen, sind diese Fähigkeiten Voraussetzung, und hier können, glaube ich, Anthroposophen viel vom Know-How anderer Traditionen lernen.
Dennoch sollte die besondere Natur anthroposophischer Meditation und des Schulungsweges nicht heruntergespielt werden. Ich habe schon hervorgehoben, dass sich Anthroposophie durch die Betonung ihres wissenschaftlichen Charakters von anderen Traditionen unterscheidet. Diese Betonung der Wissenschaft und des Wissens von der Welt ist soweit ich weiß einzigartig. Zwar haben auch manche Formen des Yoga diese Betonung, doch wird der ganze Schulungsweg dort doch unter der Perspektive der Befreiung gesehen (moksha).
Man sollte nun aber nicht meinen, dass wegen der wissenschaftlichen Orientierung der Anthroposophie die Idee der Befreiung keine Bedeutung und keinen Einfluss hätte auf den ganzen Schulungsweg. Das wäre ein Missverständnis. In der Anthroposophie wird vom Menschen gesagt, dass er einen bestimmten Erkenntnisdefekt habe. Um ein Individuum zu werden ist er von seiner Umgebung, von der spirituellen Quelle seines Seins getrennt worden. Wissenschaft ist einfach das Mittel, um den ganzen Menschen wieder in Verbindung zu bringen mit der ganzen Welt, was die moralische Entwicklung ebenso einschließt wie die Heilung des Erkenntnisdefektes. Es geht nicht um abstraktes Wissen, sondern um die Verbindung mit dem Kosmos durch Herz und Gefühl.
Ins Deutsche übersetzter Ausschnitt eines Beitrages für den internen Korrespondenzbrief der Goetheanum Meditation Initiative Worldwide’
Geen opmerkingen:
Een reactie posten