Het meest dramatische nieuws de afgelopen week kwam uit Zutphen. Motief.online berichtte op 30 juni ‘Vrijeschool De Berkel in Zutphen door brand verwoest’:
‘Verschillende media maakten melding van een grote uitslaande brand die de vrijeschool onderbouw aan de Weerslag (“De Berkel”) op donderdagochtend 30 juni heeft getroffen. Het hele gebouw moet als verloren worden beschouwd, liet de brandweer weten. De brand ontstond in een cv-ruimte op zolder. De eerste melding was om 9.10 uur ’s ochtends.Met veel kunst- en vliegwerk, en vele helpende handen, maakt men het schooljaar deze week af: morgen en overmorgen zijn de laatste schooldagen. Wat daarna komt, moet de toekomst nog uitwijzen.
De middelbare vrijeschool ernaast kwam niet in gevaar. Wel werden alle leerlingen van beide scholen naar huis gestuurd. Niemand raakte gewond. De brandweer complimenteerde de school dat het zo snel alle kinderen heeft kunnen evacueren. Zij verwachtte dat de rookontwikkeling tot vier uur in de middag aanhoudt en adviseerde alle deuren en ramen in de omgeving dicht te houden. Om half twee gaf de brandweer het sein brand meester. Er werd nageblust.
Er zou nog een week les worden gegeven in het gebouw voordat de zomervakantie aanbreekt. Op de website van de school worden gebouw en tuin als volgt omschreven:
“Vrijeschool de Berkel ligt in de Zuidwijken, een kindvriendelijke buurt met veel groen, speelruimte en voorzieningen. De school is gesitueerd in een woonwijk, waar enkele bejaardenflats staan, en verder eengezinswoningen. Vlak ernaast staat het moderne gebouw van de Zutphense bovenbouw, het middelbaar vrijeschoolonderwijs.
Het schoolgebouw stamt uit het jaar 1981. In de loop van de jaren zijn er verschillende aanpassingen uitgevoerd. We beschikken over een prachtige zaal, die gebruikt wordt voor onder andere toneel- en muzieklessen. Er is een centrale hal, een multifunctionele ruimte die bijvoorbeeld gebruikt wordt om in groepjes te kunnen werken. Daar staan ook de leerling PC’s, waar de hogere klassen mee werken. De school telt twee kleuterklassen, zes onderbouwklassen, een lokaal voor RT en verschillende kleinere ruimtes. Tevens is er een ruimte voor de buitenschoolse opvang (BSO).
Het speelplein en de tuin zijn ruim bemeten. Daardoor kunnen kleuters, klas 1, 2, 3 en klas 4, 5, 6 ieder in hun eigen gebied spelen. Er zijn drie zandbakken en twee klimrekken. ‘s Zomers gaat geregeld de pomp aan, zodat de kinderen ook met water kunnen spelen. Het is een groot voorrecht dat er zoveel ruimte is om de spelen, rennen, bouwen en klimmen en wij hechten daar grote waarde aan. De hogere klassen gaan geregeld naar het veldje vlak naast de school om te voetballen of een ander spel te doen. Eens in het jaar is er een tuinweek, waarin de klassen ook helpen bij het verzorgen van de tuin.”
Vrijeschool De Berkel maakt deel uit van Stichting De Vrije School Noord en Oost Nederland (VS-NON). Behalve de vrijeschool bovenbouw behoort nog een tweede vrije basisschool tot deze stichting, vrijeschool ‘De Zonnewende’. Deze school zit tijdelijk op de Henri Dunantweg en zal begin volgend jaar verhuizen naar een verbouwd en gerenoveerd pand aan de Valckstraat, waar vroeger vrijeschool De Zwaan in zat. Dit is onderdeel van een omvangrijke operatie van VS-NON om de huisvesting van haar verschillende vrijescholen aan de huidige eisen aan te passen. De bedoeling is dat de leerlingen van De Berkel naar het pand gaan dat De Zonnewende achterlaat. Het pand van De Berkel zal dan beschikbaar komen voor het voortgezet vrijeschoolonderwijs en als extra pand worden betrokken door de uitdijende middelbare school ernaast.’
Op een heel andere manier dramatisch was het nieuws dat gisteravond naar buiten kwam. Motief was er wederom als de kippen bij en schreef ‘Antroz onterecht op lijst slechte verpleeghuizen’:
‘Zoals staatssecretaris Van Rijn al dagen aankondigde, publiceerde hij dinsdagavond 5 juli een lijst met 150 verpleeghuizen waar de zorg niet in orde is. En dat niet alleen. De NOS schreef op haar website: “Bij elf instellingen vindt de inspectie de risico’s zo groot dat ze onder intensief toezicht zijn gesteld.” Hierbij voerde zij ook op: “Stichting Antroz antroposofische woonzorggroep”. Ook andere landelijke media, zoals de Volkskrant, NRC Handelsblad en Nu.nl, noemden Antroz met naam en toenaam.Via de landelijke media ging een flink aantal van de elf gebrandmerkte zorginstellingen vandaag in de tegenaanval en liet weten dat ook zij onterecht op het beklaagdenbankje zijn gezet. Het zal vast nog wel een staartje krijgen. Ik noem hier alleen ‘Onbegrip en woede in sector om “zwarte lijst” van verpleeghuizen’ op de website van NRC Handelsblad, dat als groot en enig artikel vandaag op de voorpagina van de papieren editie stond. Daarin ook de volgende zinsnede (alleen met de schrijffout ‘een antoposofische zorginstelling’):
Antroz zelf reageerde dezelfde dag op de website van Warande, waar het deel van uitmaakt, dat dit volkomen onterecht is:
“Van de Inspectie Gezondheidszorg is bericht ontvangen dat Huize Valckenbosch en Leendert Meeshuis vermeld worden op het overzicht van de 150 verpleeghuiszorginstellingen waarover zorgen bestaan. Uit het contact met de inspectie van februari van dit jaar hebben wij niet kunnen opmaken dat de IGZ nog zorgen had over deze twee vestigingen. De feitelijke informatie is:
In de zomer van 2014 zijn de vestigingen van (toen nog) Antroz, i.c. Huize Valckenbosch en Leendert Meeshuis, door de Inspectie Gezondheidszorg onder verscherpt toezicht geplaatst. Door middel van een krachtig verbeterplan is hard gewerkt aan verbetering van de kwaliteit en verdere professionalisering van de zorg. Dit wordt door management en bestuur nauwgezet gemonitord aan de hand van een uitgebreide kwaliteitskaart.
Op 27 mei 2015 heeft de Inspectie voor de Gezondheidszorg het verscherpte toezicht voor Huize Valckenbosch opgeheven. De inspectie gaf daarbij aan er vertrouwen in te hebben dat de behaalde resultaten in voldoende mate geborgd worden.
Op 8 juli 2015 heeft de Inspectie voor de Gezondheidszorg het verscherpt toezicht bij Leendert Meeshuis opgeheven. De inspectie concludeerde dat er bij Leendert Meeshuis geen structurele tekortkomingen meer waren en dat er goed is gestuurd op verbetering. De inspectie gaf daarbij aan de vorderingen te blijven volgen en nog een vervolgbezoek aan één afdeling te zullen brengen.
Dit vervolgbezoek heeft op 24 februari 2016 plaats gevonden en de inspectie heeft daarbij geconstateerd dat de geboden zorg voldoet aan bijna alle normen en dat de Inspectie Gezondheidszorg het inspectiebezoek afsluit.
De medewerkers van de beide verpleeghuizen werken dagelijks met hart en ziel aan goede zorg voor de bewoners.”’
‘Stichting Antroz, een antoposofische zorginstelling, erkent dat twee locaties onder verscherpt toezicht stonden, maar kreeg vorig jaar zomer al te horen dat dit werd opgeheven. De inspectie liet Antroz toen weten dat er “geen structurele tekortkomingen” meer waren op de locaties, meldt de instelling in een verklaring van het bestuur.’Motief meldt deze week ook editie ‘#204’ van juli-augustus, onder de titel “Jheronimus Bosch, ‘die maelre’...”:
“Na de grote tentoonstelling over de late Rembrandt was de tentoonstelling in de eerste helft van dit jaar over het werk van Jeroen Bosch in het Brabants Museum een ware must have seen. Meer dan 400.000 bezoekers gingen langs de nog geen twintig schilderijen van de 500 jaar geleden overleden schilder. Wat boeit zo aan deze bizarre wereld die Jeroen Bosch ons met duiveltjes, monsters, exotische planten en helletafrelen voortovert? Is hij een excentrieke outsider in de kunst, wiens werk door een merkwaardig toeval de muren van paleizen en kerken tooide? Wie zich er enigszins in verdiept komt tot het tegengestelde oordeel. Jeroen Bosch was eerder gevestigde orde. Maar zijn werk vraagt er wel om begrepen te worden.Dan een ander bericht, uit een andere hoek, over landbouw namelijk. ‘Jaarcongres 5 oktober op de “Zonnehoeve”’ meldt Demeter op haar website:
Het begint met zijn geboorte in een familie van schilders. Hij leerde het vak van zijn vader. Een van de weinige dingen die we weten over zijn leven is, dat hij huwde met de rijke koopmansdochter Aleid van de Meervenne. Daardoor behoorde Jeroen Bosch tot de meest welgestelde burgers van de stad en kon hij zich een groot huis met personeel aan de Markt van Den Bosch veroorloven, waarin tevens zijn atelier was. Daardoor kon hij het zich ook permitteren toe te treden tot de gezworen broeders van de Broederschap van Onze Lieve Vrouwe. De broeders hadden religieuze plichten en vaak een (lagere) kerkelijke functie. Daardoor was Jeroen Bosch waarschijnlijk behoorlijk theologisch onderlegd. De rijkdom aan motieven en voorstellingen – die hij met een zeer eigen kunstenaarsfantasie weergaf – waren vermoedelijk goed in hun betekenis te ‘lezen’ voor de broeders en de contacten uit kerkelijke, adellijke en bestuurlijke kringen, die hij via de broederschap opdeed en die zijn opdrachtgevers waren. Die wereld van christelijke symboliek is niet meer zo de onze en moeten we geduldig ontcijferen. De schilderijen waren vroeger ook al kostbaar en lieten zich lezen als een boek dat men vaker ter hand kon nemen. Jeroen Bosch’ voorstellingen zijn daarbij in alle rust geschilderd. Hij hoefde immers geen grote productie te leveren, omdat hij van het schilderen voor zijn levensonderhoud niet afhankelijk was.
Wij willen met de leden in die wereld op 9 september onderduiken. Wij zijn in de gelegenheid daarvoor in het huis van de broederschap te Den Bosch samen te komen. Dat mag aanleiding zijn ons niet alleen in de algemene christelijke beeldtaal te begeven, maar ook in die van de onderliggende geestelijke stroming die in het teken staat van de ‘zwaan’. Onder de broeders waren sommige ‘zwanenbroeders’ en hier ligt een verband met de stroming van de ‘Zwanenridders’ die als Lohengrin verbonden is met het rivierenland van Schelde en Rijn, met Antwerpen, Kleef en Nijmegen. Tegenover de stroming van de Moderne Devotie (langs de IJssel) staat de meer zuidelijke stroming van de zwaan (Schelde en Rijn). Wat kunnen wij beter doen dan, nadat we eerder dit jaar in ons ‘time slot’ zwijgend langs de beelden zijn gegaan, ons op die historische plek te bezinnen op de onderliggende geestelijke impuls, die in gemetamorfoseerde vorm ons in nieuwe imaginaties kan bezielen?
Jaap Sijmons”
‘LandbouwCULTUUR van de toekomstOp dezelfde website is in aanvulling hierop ook ‘Demeter Internationaal zet in missie landbouwCULTUUR voorop’ te lezen:
Biodynamische landbouw is gericht op een verdere ontwikkeling van de aarde, op het bevorderen van haar vruchtbaarheid, vitaliteit en veerkracht. Daarmee wordt landbouw een culturele aangelegenheid die vraagt om verbinding en instrumenten die deze ontwikkeling kunnen bevorderen.
Het jaarlijkse congres van de BD Vereniging, de sectie landbouw van de Antroposofische vereniging en Stichting Demeter gaat over het gezamenlijk vormgeven van een levende landbouw- en voedselcultuur en de rol en functie van het keurmerk Demeter om deze ontwikkeling te faciliteren en meerwaarde te creëren.
Aanmelden klik hier. Overzicht van het programma kunt u hier downloaden.’
‘Met de goedkeuring van een nieuwe missie en visiedocument heeft de jaarvergadering van Demeter Internationaal die onlangs in Finland bijeen kwam een nieuwe stap gezet om de oplossing voor urgente vraagstukken rondom landbouw en voedsel in een bredere culturele context te plaatsen, waar het ook gaat om een sociaal-economisch duurzame ontwikkeling die ten goed komt aan de boeren en tuinders en de omgeving waarin ze werken. Tijdens deze Members Assembly is Petra Derkzen, coördinator certificering met unanieme stemmen gekozen tot bestuurslid van Demeter Internationaal. Voor het persbericht klik hier’.De tekst van dat persbericht is als volgt:
‘Demeter International Press ReleaseEen Nederlandse vertaling heb ik niet, wel een Duitse. Die verscheen op 26 juni als ‘Mitgliederversammlung in Finnland verabschiedet Leitmotiv für zukünftige Arbeit’:
20th June 2016
A look toward Agri-Culture of the Future
Demeter International Members’ Assembly held in Finland adopts mission paper
In the face of current challenges in food and farming – devastating milk prices for conventional dairy farms, extreme weather events as a consequence of climate change, financial speculation on farm land – the urgent need for a paradigm change in food and farming systems becomes more and more obvious. Biodynamic farming provides holistic models for societal change. Representatives of Demeter and Biodynamic associations from 23 different countries on five continents have met for their annual assembly in Finland from 13th to 18th June to discuss and adopt strategies for the further development of food and farming.
While Demeter together with the organic and environmental movements stands for farm systems that help to tackle environmental challenges, respect ecological systems and practice careful use of natural resources, Demeter also fosters cultural change. This includes a change of mind-sets along with new forms of social and economic cooperation which can lead to a truly sustainable agri-Culture that serves human society. As a common basis for these efforts, the Demeter International Members’ Assembly has ratified a Vision, Mission and Principles paper that describes the common mission to come to an “agri-Culture that impels and enables people to unfold their individual potential and develop their full consciousness”.
Demeter International members also agreed on a position regarding new gene technologies such as CRISPR-Cas, Cisgenetics or TALEN. Those technologies are technical interventions into the cell and the genome, under investigation in recent years by companies and scientists in plant and animal breeding, with some plant varieties now ready to be launched in the market. These techniques have to be regulated just as the older GMOs are: They must be subject to risk assessment and labelling, also the possibility of retrieving them must be ensured by lawmakers. Biodynamic and organic agriculture in connection with Biodynamic breeding have a holistic view of agri-Culture and therefore provide better approaches to solve complex future challenges than single sided technological approaches. Those technologies lead into further intensification of farming systems based on large inputs of chemicals and energy. Therefore, Biodynamic organisations call on policy makers to support research in holistic, sustainable approaches to farming and to stand up for the expansion of Biodynamic and organic farming.
Biodynamic approaches in Finland have been excellently demonstrated by the people that were visited on the Members’ Assembly excursion day. Ari and Ira Hellstén, founders of the ecovillage Kurjentila, presented their growing project where working together, international relations, urban-rural exchange and education for ecological consciousness are living practice. Also the Biodynamic farm Rekola, which Kalervo Rekola converted to Biodynamic methods already in the 1970s, was an impressive showcase of the successful implementation of Biodynamic principles. Nowadays, Joona Rekola takes care of arable farming as well as the herd of Limousin cattle that spends summertime in the forest and on the pastures. His companion Henri Murto grows a large variety of vegetables and aims to establish the Rekola garden also as a place for meetings, exchange, education and inspiration.
Demeter International looks optimistically to the future with increasing areas being farmed Biodynamically. Presently 164,000 hectares are Demeter certified in 52 countries. The positive consequences for the earth, for global climate and for the nutrition of mankind are significant and offer encouraging perspectives.’
‘Existenzbedrohende Milchpreise in der konventionellen Landwirtschaft, extreme Wetterverhältnissen als Folge des Klimawandels, landwirtschaftliche Flächen als finanzielles Spekulationsobjekt: Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit wird es immer offensichtlicher, dass in der Landwirtschaft ein Paradigmenwechsel gebraucht wird. Darüber bestand in der Mitgliederversammlung von Demeter International in Finnland Einigkeit. Und gleichzeitig sehen die Demeter-Akteure aus allen Regionen der Welt in der Biodynamischen Wirtschaftsweise das ganzheitliche Modell für gesellschaftlichen Wandel. Vertreter*innen von Demeter und biodynamischen Verbänden aus 23 Ländern auf fünf Kontinenten haben sich vom 13. bis zum 18. Juni in Finnland getroffen, um Strategien für die Weiterentwicklung der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu diskutieren und zu verabschieden.In het Nederlands heb ik wel een tekst van Demeter-directeur Bert van Ruitenbeek, die op 28 juni op Facebook werd geplaatst, onder de titel ‘Demeter als statige eik in het “woud” van keurmerken’:
Demeter steht gemeinsam mit den Ökolandbau- und Umweltbewegungen für landwirtschaftliche Prinzipien, die Lösungen für die heutigen Umweltprobleme bieten, Ökosysteme respektieren und natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen. Demeter engagiert sich zudem für einen kulturellen Wandel. Dazu gehört ein Bewusstseinswandel, verbunden mit neuen Formen sozialer und wirtschaftlicher Kooperationen, die zu einer wirklich nachhaltigen Agrarkultur führen können, die der Menschheit dient. Als gemeinsame Basis für diese Aufgabe hat die Mitgliederversammlung ihre “Vision, Mission und Prinzipien” verabschiedet. Das Papier beschreibt, wie Demeter-Akteure zu einer Agrarkultur beitragen wollen, die die Menschen dazu befähigt, ihr persönliches Potential und Bewusstsein voll zu entwickeln.
Die Mitglieder von Demeter International fanden zudem übereinstimmend, dass neue Gentechnologien wie CRISPR-Cas, Cisgenetics oder TALEN als Gentechnik reguliert werden müssen, da sie technische Eingriffe in Zelle und Genom sind. Diese Techniken werden seit wenigen Jahren in Bereichen der Tier- und Pflanzenzüchtung erforscht. Züchtungskonzerne wollen nun einige damit erstellte Pflanzensorten auf den Markt bringen. Organismen, die mit diesen Techniken hergestellt wurden, müssen - wie im EU-Gentechnikrecht festgelegt - einer Risikoabschätzung, Risikomanagement und Kennzeichnungspflicht unterliegen, fordert Demeter International. Auch die Rückholbarkeit aus der Umwelt müsse durch den Gesetzgeber geregelt sein. Im biologischen Anbau sind diese gentechnisch veränderten Organismen damit ausgeschlossen.
Technologien wie die neuen Gentechnikverfahren führten zu einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft auf Grundlage von hohem Aufwand an Chemie und Energie. Die biodynamische und ökologische Landwirtschaft und die biodynamische Pflanzenzüchtung hingegen zeichnen sich durch eine ganzheitliche Sicht auf Landwirtschaft und ihren kulturellen Kontext aus. Sie sind also wahre “Agrarkultur” im besten Sinne des Worten. Sie bieten demnach bessere Antworten auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft als vereinfachte Modelle und rein technische Ansätze. Deshalb rufen die Biodynamiker die Politiker auf, sich für Forschung und Züchtung an ganzheitlichen, nachhaltigen Agrarsystemen einzusetzen, in ökologische Pflanzenzüchtung sowie eine Ausweitung des Ökolandbaus zu investieren.
Die finnischen Kolleg*innen haben den Besucher*innen aus aller Welt bei Exkursionen vorbildliche Beispiele für biodynamische Agrarkultur präsentiert. Ari und Ira Hellstén, Gründer des Ökodorfs Kurjentila, erklärten zwischen traditionellen finnischen Rindern und jungen Gemüsepflanzen, wie ihr wachsendes Projekt Zusammenarbeit, internationalen Austausch, Stadt-Land-Beziehungen und Umweltbewusstsein in der Praxis fördert. Auch der Demeter-Hof Rekola, der bereits in den 70er Jahren von Kalervo Rekola auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umgestellt wurde, war ein beeindruckendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung biodynamischer Prinzipien. Heutzutage kümmert sich Joona Rekola um Ackerbau und Mutterkühe, die den Sommer auf Weide und teilweise im schattigen Wald verbringen. Sein Kompagnon Henri Murto bewirtschaftet und gestaltet zwei Hektar Garten – für ihn ein Platz, um nicht nur eine breite Gemüsevielfalt anzubauen, sondern auch einen Raum für Austausch, Inspiration und Bildung zu schaffen.
Demeter International sieht optimistisch in die Zukunft. Die biodynamisch bewirtschaftete Fläche wächst weltweit. Zurzeit sind 164.000 Hektar in 52 Ländern durch Demeter zertifiziert. Die positiven Auswirkungen für die Erde, das Klima und die Ernährung der Menschheit ermutigen, weiter auf eine dynamische Entwicklung zu setzen.’
“Keurmerken in de landbouw zijn veelal ontstaan vanuit groepen kritische boeren en burgers die vonden dat bedrijven meer aandacht moesten besteden aan ecologische en sociale voorwaarden. Goed voorbeeld is het EKO keurmerk wat eind vorige eeuw zelfs een wettelijke basis kreeg en het fair trade keurmerk. Beide keurmerken hebben een hele lange weg moeten afleggen om een plek in de winkelschappen te veroveren. Maar met de opmars van het consumenten bewustzijn startte veel bedrijven ook met tal van eigen logo’s. En nu staat er op vrijwel elke verpakking wel een groen label.Ik moet al een hele tijd hier het ‘Jahresbericht 2015’ van de ‘Stiftung Rudolf Steiner Nachlassverwaltung’ eens aan bod laten komen. Dat kwam al in april uit, maar het is nogal een werk. Ik grijp er gewoon een paar dingen uit. Zoals dit ‘Editorial’:
Begrijpelijk dat er in de Tweede Kamer een motie is aangenomen om het voor het winkelend publiek wat overzichtelijker te maken. Dat kan eigenlijk heel eenvoudig. Alleen transparante en onafhankelijk gecontroleerde keurmerken met duidelijke normen die open staan voor iedereen die zich hieraan willen verbinden verdienen aandacht. Mits ze natuurlijk ook daadwerkelijk zorgen voor meerwaarde op duurzaamheid en/of dierenwelzijn en/of de sociale omstandigheden waaronder productie heeft plaatsgevonden.
Er is geen ‘oerwoud’ aan keurmerken. Er zijn er maar een beperkt aantal. Daarvoor staat struikgewas wat ons het zicht beneemt en daar mag best wat worden gesnoeid. Zeker waar het om pure green washing gaat. Neem logo’s met ‘bewuste keuze’ waarbij een pak roomijs met wat minder zout en suiker zich zo’n logo kan aanmeten. Er zijn genoeg consumenten die daardoor denken dat je een verantwoorde keuze maakt. Natuurlijk prima om af en toe ijs te eten, maar ga niet de suggestie wekken dat het ‘gezond’ is. En natuurlijk staat het bedrijven vrij om zelf met logo’s te komen, maar vanuit de overheid mag wel worden verwacht dat zij zorgen dat de consument toegang heeft tot heldere info waarbij het kaf van het koren wordt gescheiden. Dat mag wel eens wat scherper op worden gestuurd ,gezien het toenemende probleem met overgewicht en tekorten aan goede bouwstoffen. Maar 2% van alle Nederlanders eet volgens de richtlijnen Gezonde voeding van de Gezondheidsraad.
Demeter is een van de oudste keurmerken. Al dekt het woord keurmerk niet helemaal de lading. Demeter is meer de vlag van een beweging begonnen bij boeren die zich hebben laten inspireren door de landbouwcursus van Rudolf Steiner in 1924 vanuit de zorg van de opkomst van kunstmest in de landbouw. In 1928 kwam het logo Demeter en inmiddels laten boeren en tuinders zich in 50 landen certificeren. Demeter gaat verder als biologisch in het sluiten van kringlopen van mest en voer, dierenwelzijn en ook in de verwerking van producten waarbij we het ‘levende’ zoveel mogelijk willen behouden. Daarmee is Demeter een van de statige bomen in het ‘woud van keurmerken’.
Ons voedselsysteem moet veranderen. Keurmerken spelen daarin een rol, maar mogen geen keurslijf worden. Ze horen onderdeel te zijn van een maatschappelijke beweging die vanuit consumenten en milieubelangen strijden voor meer ruimte in de winkelschappen van producten die hier extra zorg voor bieden. Nog veel beter is natuurlijk dat maatschappelijke kosten bij de productie echt worden doorberekend bij de vervuiler. Maar tot we dat hebben bereikt zijn keurmerken instrumenten om de juiste richting te wijzen.
Bert van Ruitenbeek, directeur stichting Demeter”
‘Liebe Leserinnen und LeserDan gaat het verder met het ‘Jahresbericht 2015’, nog steeds geschreven door dezelfde Cornelius Bohlen:
Sie halten den ersten Jahresbericht der im April 2015 gegründeten Stiftung Rudolf Steiner Nachlassverwaltung in den Händen. Rudolf Steiner (1861–1925) hatte sein nachgelassenes Werk testamentarisch Marie Steiner (1867–1948) anvertraut, die den Nachlass mit allen Rechten und Pflichten dem von ihr 1943 gegründeten Verein Rudolf Steiner Nachlassverwaltung übertrug. Hierbei hatte schon Marie Steiner die Form einer Stiftung erwogen. Um seine Aufgaben in der Zukunft in bestmöglicher Form erfüllen zu können, hat der Verein einstimmig die Überführung in eine Stiftung mit identischem Zweck unter eidgenössischer Aufsicht beschlossen.
Seit 1961, dem 100. Geburtsjahr Rudolf Steiners, gibt die Nachlassverwaltung mit den Herausgebern im Archiv die Rudolf Steiner Gesamtausgabe heraus, die inzwischen auf mehr als 350 Bände angewachsen ist. Rudolf Steiners staunenswertes schriftliches, mündliches, künstlerisches und soziales Wirken hat im 20. und 21. Jahrhundert weltweit zu zahllosen geistigen Initiativen und Einrichtungen geführt. Trotz der Fülle der spirituellen Impulse, die weit in eine kaum absehbare Zukunft reichen, ist heute die Frage, ob Rudolf Steiners Werk in angemessener Form erhalten und zugänglich gemacht werden kann. Dem Rudolf Steiner Archiv stehen zu geringe Mittel zur Verfügung, um seine Aufgaben zu erfüllen. Wird eine vollständige Gesamtausgabe herausgegeben werden können? Oder wird die Edition von Steiners Werk – wie dasjenige so vieler anderer Autoren Europas – ein eigentümliches Bruchstück der Kultur bleiben, von dem wesentliche Teile der Vergessenheit anheimfallen?
Die Stiftung legt im Jahr 2016 eine Editionsplanung zur Vollendung der Gesamtausgabe bis zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners im Jahr 2025 vor. Eine Übersicht über die noch herauszugebenden ca. 50 Bände erscheint zum ersten Mal in Kurzform in diesem Jahresbericht und wird ausführlich im Sommer 2016 im nächsten Archivmagazin veröffentlicht. Der Stiftungsrat ist überzeugt, dass die Erhaltung und Edition des Werks von Rudolf Steiner eine notwendige Aufgabe des Kulturlebens ist, die Aufmerksamkeit, Unterstützung und Förderung verdient.
Cornelius Bohlen’
‘StiftungsgründungDe rest, met de details van de plannen, zou ik hier graag laten volgen, maar ik schreef het al, dat is een beetje veel werk. Dus dat moet u zelf maar ter plekke bekijken. Ik heb nog een omvangrijk artikel op de website van Info3, een echte ‘longread’, maar die ga ik hier niet overnemen, alleen kort noemen. Het verscheen vandaag onder de titel ‘Eine Studie zur Genese der Waldorfpädagogik. “Es handelt sich darum, das Gute überall zu finden”’:
Im Vordergrund des Jahres 2015 stand die Überführung des Vereins Rudolf Steiner Nachlassverwaltung in eine Stiftung unter eidgenössischer Aufsicht. Nach mehrjährigen Vorarbeiten hatte die Mitgliederversammlung des Vereins im September 2014 einstimmig den Rechtsformwechsel zu einer Stiftung beschlossen. Der Vereinszweck, die Erhaltung und Veröffentlichung des Werkes von Rudolf Steiner sollte für die Zukunft dauerhaft gewährleistet und in der Rechtsform einer Stiftung verankert werden. Der Verein verabschiedete die Statuten der Stiftung. Die fünf Mitglieder des Vorstands und zwei weitere Vereinsmitglieder wurden zum ersten Stiftungsrat gewählt. Am 22. April 2015 wurden die Stiftungsstatuten beurkundet, im Mai 2015 folgte die Übertragung des Vereinsvermögens auf die Stiftung. Die Stiftung hat bei unverändertem Zweck die Aufgaben des Vereins übernommen: Sie verwaltet den Nachlass Rudolf Steiners, Marie Steiners und des weiteren Archivguts, sie betreibt das Rudolf Steiner Archiv und gibt die Rudolf Steiner Gesamtausgabe heraus. Der bisherige Verein hat sich durch eine Änderung seiner Statuten in den «Verein zur Förderung der Stiftung Rudolf Steiner Nachlassverwaltung» umgewandelt. Alle Vereinsmitglieder hatten das Recht, freiwillig dem neuen Kuratorium der Stiftung beizutreten (siehe S. 20), das anlässlich der Jahresversammlung 2016 erstmals zusammenkommen wird.
Tätigkeit
Der Stiftungsrat hatte im ersten Jahr des Aufbaus drei mindestens halbtägige Sitzungen, dazu die Sitzungen des Stiftungsratsausschusses und weiterer Ausschüsse (Editionsrat, Finanzausschuss).
Am 4. März 2015 wurde in der Rudolf Steiner Halde, der Stätte ihres jahrzehntelangen Wirkens als Herausgeberin der Gesamtausgabe und als Vorstandsmitglied der Nachlassverwaltung, die Gedenkfeier für Hella Wiesberger (1920–2014) veranstaltet.
Die Tätigkeit des Stiftungsrats verfolgte den personellen und organisatorischen Aufbau der Stiftung und ihrer Organe, die Spenden- und Mittelgewinnung und insbesondere die langfristige Ausrichtung der Archiv- und Editionstätigkeit. Als Hauptergebnis wurde die Editionsplanung zur Vollendung der Gesamtausgabe in den kommenden zehn Jahren beschlossen.
Finanzielle Situation
Die Stiftung hat die prekäre finanzielle Situation des Rudolf Steiner Archivs übernommen. Wie schon in den letzten Jahren bekannt gemacht wurde, sind das Archiv und seine Editionstätigkeit für die Herausgabe der Gesamtausgabe chronisch unterfinanziert. Das Ziel der vollen Deckung des wiederkehrenden, regulären Grundbedarfs des Archivs wird noch immer nicht erreicht, obwohl die Spenden gestiegen sind und sich seit 2013 die Partner im «Fonds Kulturerbe Rudolf Steiner» – die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, die deutsche und die schweizerische Landesgesellschaft – mit jährlichen Beiträgen beteiligen. Wie der Jahresabschluss 2015 (siehe S. 14) deutlich zeigt, sind insbesondere die Mittel für die Herausgabe der Gesamtausgabe markant zu niedrig, von sachlich dringend nötigen Investitionen in eine moderne Archiv-Software sowie die Online-Publikation der Gesamtausgabe und von Archivalien ganz zu schweigen. Die Stiftung steht damit heute vor der ernsten Weichenstellung, den Betrieb des Archivs und der Edition entweder durch vermehrte Spenden- und Mittelgewinnung in angemessener Weise fortzuführen oder den öffentlichen Zugang zum Werk Rudolf Steiners und die Edition der Gesamtausgabe den zu niedrigen Mitteln anzupassen und in der Zukunft erheblich einzuschränken.
Editionsplanung «Gesamtausgabe 2025»
Um den Arbeits- und Finanzbedarf zur Vollendung der Gesamtausgabe abzuschätzen, haben der Stiftungsrat und die Archivleitung im Sommer 2015 entschieden, als oberste Priorität eine 10-Jahres-Editionsplanung zum Abschluss der Gesamtausgabe bis zur Wiederkehr des 100. Todesjahres Rudolf Steiners im Jahr 2025 anzugehen. Diese umfassende Editionsplanung wurde unter der Leitung von David Marc Hoffmann von den Herausgebenden in vielen Zusatzstunden geleistet und wird im Sommer 2016 im Archivmagazin Nr. 5 mit Erläuterungen zu den Inhalten der noch herauszugebenden Bände veröffentlicht werden. In diesem Jahresbericht erscheint erstmals eine kurze Übersicht (siehe S. 10–12).
Cornelius Bohlen, Präsident des Stiftungsrat’
‘Die Gründung der Waldorfpädagogik wird oft der alleinigen Intuitionskraft Rudolf Steiners zugeschrieben. Neu gesichtetes Archivmaterial belegt nun, dass wichtige Bestandteile der Waldorfpädagogik nicht von Rudolf Steiner aus dem Nichts geschöpft wurden, sondern mit seiner Billigung gezielt aus bereits bekannten reformpädagogischen Ansätzen übernommen wurden. Eine neue Sicht auf die Genese der Waldorfpädagogik.’Het is geschreven door Dr. Matthias Fechner. Eronder staat:
‘Eine gekürzte Version dieses Textes erschien in der Ausgabe 6/2016 der Zeitschrift Info3 – Anthroposophie im Dialog’Ook vandaag plaatste Info3 deze ‘Debattenbeitrag. Die sozialste Frage der Welt’:
‘Vor kurzem ist in der Schweiz die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens bei einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit abgelehnt worden. In der aktuellen Ausgabe von Info3 stellt nun Christian Grauer einige unbequeme Fragen an das Konzept. Wir dokumentieren Auszüge aus seinem Text. Das Heft mit dem kompletten Artikel können Sie kostenlos weiter unten bestellen.’Die ga ik wel helemaal overnemen:
‘Die Befürworter des Grundeinkommens werben mit Umfragen, in denen Menschen konstatieren, dass sie auch dann noch arbeiten würden, wenn sie ein Grundeinkommen bekämen. Dass sie sogar noch viel sinnvollere Dinge tun könnten und ihre Potentiale mehr entfalten könnten. Das mag zutreffen und wir müssen überhaupt nicht annehmen, dass die Menschen faul seien. Aber: Was sind “sinnvollere” Dinge? Werden die Grundeinkommens-Bezieher ihr Potenzial auch dahingehend entfalten, genau das zu produzieren, was die anderen Menschen brauchen? Woher überhaupt werden sie wissen, was andere Menschen brauchen, wenn sie nicht mehr auf den Markt hören müssen, um ihr Einkommen zu sichern? Welches selbstregulative System wird dafür sorgen, dass die richtigen Waren produziert und richtig verteilt werden, wenn die Sorge um das eigene Einkommen entfällt?En dat is het dan weer voor vandaag!
Auf diese kardinale Frage findet sich in den vielen Selbstdarstellungen zum Grundeinkommen keine Antwort. Die Argumentation nimmt immer nur die individuelle Perspektive ein, aus der heraus es zweifellos richtig ist, dass ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu mehr Freiheit, zur Entfaltung individuellen Potenzials und zu mehr Kreativität führt. Nicht zufällig finden sich in der Grundeinkommensbewegung in überwältigender Mehrheit Menschen aus kreativen Berufen, die ohnehin schon eine an ihren Neigungen und Fähigkeiten ausgerichtete Arbeit höher bewerten als ein hohes Einkommen. Doch wie sieht die gesellschaftliche Seite aus? Was ist mit der Herstellung der lebensnotwendigen Waren und Dienstleistungen, der Bedürfnisdeckung der Konsumenten? Wer wird dafür sorgen, dass die dem Grundeinkommen gegenüberstehende Grundproduktion gewährleistet ist? Und zwar nicht von Dingen, die den Neigungen der Produzenten entsprechen, sondern jenen Dinge, die tatsächlich gebraucht werden? Sicherlich ist die Bindung von Einkommen an Arbeit nicht die einzige denkbare Möglichkeit, diese Selbstorganisation zu leisten, doch es ist vorläufig keine andere in Sicht.
Nicht absehbare Effekte
Doch das ist nur die grundlegendste der Fragen, die das Grundeinkommen angesichts der Dynamik makroökonomischer Prozesse aufwirft. Wie können wir wissen, ob es über kurz oder lang nicht zu einer Inflation des Grundeinkommens durch die sinkenden Produktionsanreize kommt, die durch eine notwendige Erhöhung der einzuziehenden Steuern in einen Teufelskreis gerät? Oder wird die Zunahme von Arbeit aus Neigung zur Folge haben, dass geeignete Waren zunehmend importiert werden müssen und sich unser Außenhandelsüberschuss in ein Defizit verwandelt? Welche Auswirkungen würde das haben?
Wir verstehen zwar die Mechanismen der Wirtschaft, aber wir können kaum Voraussagen über die tatsächlichen Entwicklungen machen, weil das Einsetzen dieser Mechanismen vom Verhalten der Menschen abhängt. Das Grundeinkommen stellt einen so großen ökonomischen Eingriff dar, dass seine Effekte nicht abzusehen sind. Auch hier werden konstruktive Diskussionen oft durch optimistische Heilsversprechen ersetzt. Es sollte zumindest einen Plan geben, um eine eventuell negative Dynamik abzufangen, ohne unsere Lebensgrundlage leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Eine weitere Frage: Welche Auswirkungen hätte es, wenn ein Land im Alleingang ein solches Sozialsystem einführt?
Steiner und das Grundeinkommen
Nicht wenige sehen im Grundeinkommen auch eine Verwirklichung der Dreigliederungsgedanken von Rudolf Steiner. In der Tat plädierte er ebenfalls für eine Trennung von Arbeit und Einkommen und schlug zur Lösung der Verteilungsfrage freiwillige Assoziationen zwischen Produzenten, Konsumenten und Händlern vor. Sie sollen innerhalb jeweiliger ökonomischer Einheiten dafür sorgen, dass die Produktion den Bedürfnissen der Konsumenten entspricht, ohne den Umweg über das gewinnbasierte Anreizsystem des Marktes zu gehen. Es ist nicht ganz klar, wie Steiner sich die Assoziation konkret vorstellt, aber er macht deutlich, dass dieses Prinzip nicht auf ein Modell staatlicher Planwirtschaft zielt, sondern auf freiwillige, sich selbst regulierende Zusammenschlüsse. Die Idee vereinigt die auf Moral und Verstand basierten Prinzipien der Solidarität mit dem auf Individualität und Freiheit basierten, dezentralen Selbstorganisationsprinzip der Marktwirtschaft. Ob und wie diese Idee umsetzbar ist, bleibt vorläufig offen, doch das Grundeinkommen läuft gezielt an ihr vorbei, indem es auf eine zentrale und staatliche Lösung baut und indem es für den Grundkonsum ein Element der Planwirtschaft nutzt: die zentrale Verteilung des Konsums bzw. der Gutscheine für Konsum (Geld). Die andere Seite aber, die Steuerung der Produktion der benötigten Waren, überlässt sie weiter der Marktwirtschaft. Gleichzeitig entzieht sie der Marktwirtschaft einen großen Teil des Geldflusses und lähmt damit den Mechanismus, der für die richtige Warenverteilung sorgt. Wie sich diese Diskrepanz schließen soll, bleibt unbeantwortet.
Noch mehr Staat?
Das Grundeinkommen verschiebt die soziale Verantwortung weiter in Richtung Staat. Die Aussicht darauf, dass durch das Grundeinkommen sämtliche anderen staatlichen Umverteilungseinrichtungen einschließlich der nicht selten entwürdigenden Prüfung der Einkommensverhältnisse entfallen könnten, ist zwar durchaus ein liberales Element und scheint dem Staat einiges an Zuständigkeit zu nehmen. Zugleich würde durch die Existenzsicherung die Marktwirtschaft von dieser Verantwortung befreit und wir könnten so die effizienten Marktmechanismen intensiver nutzen, weil eine existenzielle Notlage durch das Grundeinkommen ausgeschlossen ist. Auf der anderen Seite bindet das Grundeinkommen aber uns Bürger in noch weit stärkerem Maße als bisher an den Staat und macht uns an empfindlicher Stelle abhängig. Wir sind dann zwar nicht mehr gezwungen zu arbeiten, doch mit unserem Einkommen hängen wir umso mehr vom Wohlmeinen des Staates und seiner Bürokratie ab. Er wird nicht nur entscheiden, wie hoch ein “Grund”-Einkommen sein soll, er soll auch die Verteilung vornehmen und bekommt so ein Machtinstrument in die Hand, das in gewisser Hinsicht noch weit effektiver und leichter zu missbrauchen sein dürfte als jede Sanktionierung.
Es überrascht nicht, dass die Idee des Grundeinkommens bisher eher von Vertretern eines starken Staates und einer vom Kollektiv aus gedachten Gesellschaftsform unterstützt wird, während individualistische und liberale Positionen eher ablehnend reagieren. Grundeinkommen heißt ja nicht nur, dass jeder einen ordentlichen Betrag “geschenkt” bekommt, es heißt auch, dass jedem, der trotzdem noch einer Erwerbsarbeit nachgeht, ein ordentlicher Teil (manche Modelle rechnen mit ca. 50 Prozent!) seines Einkommens gleich wieder per Steuer abgenommen wird.
Was ist sozial?
Ich war früher glühender Anhänger des Bedingungslosen Grundeinkommens, und ich kann mich auch heute noch dafür begeistern. Ich würde auch zu denjenigen Menschen gehören, die durch ihren Beruf und ihre Lebensweise wahrscheinlich am stärksten vom Grundeinkommen profitieren würden. Dass ich mittlerweile auch viel Skepsis gegen dieses Modell entwickelt habe liegt vor allem an der kollektivistischen Ideenwelt, die das Grundeinkommen umgibt. Der liberale Pragmatismus, den ich vor allem Unternehmern wie Götz Werner abgekauft habe, wird zunehmend von einem quasi-sozialistischen Geist der Bewegung erstickt, der auch vor Kontakten zu fragwürdigen Figuren der Verschwörungsszene nicht Halt macht. Und diese Kontakte laufen insbesondere über die anthroposophische Schiene, was mich persönlich besonders irritiert. Denn ich bin der Ansicht, dass Steiners Ideen zur Lösung der Sozialen Frage wie etwa das Modell der Assoziativ-Wirtschaft bei allem Kontrast zu etablierten marktwirtschaftlichen Ideen zwei ganz wesentliche Merkmale zeigt, die sie von planwirtschaftlichen Modellen unterscheidet: die Freiheit des Individuums und die Zuständigkeit dessen, was er innerhalb des Dreigliederungsmodells als Wirtschafts-Sphäre bezeichnet, für die soziale und solidarische Bedürfnisdeckung durch Arbeitsteilung und Handel. Eine staatliche Einmischung in diese Prozesse weist Steiner kategorisch zurück.
Die Argumentation für das Grundeinkommen läuft zu oft nur auf die Möglichkeiten der Selbstverwirklichung hinaus, die ein gesichertes Einkommen bieten. So stellt auch die “Weltrekord-Frage”, die im Rahmen der Schweizer Abstimmungskampagne auf den Boden gepostet wurde – “Was würdest Du arbeiten, wenn für Dein Einkommen gesorgt wäre?” – einen aus individueller Perspektive durchaus interessanten Gesichtspunkt ins Zentrum. Doch ist diese Frage sozial? Ist die soziale Haltung tatsächlich die, meine Mitmenschen durch den Staat zu zwingen, für mein Einkommen aufzukommen, damit ich mich selbst verwirklichen kann? Lautet nicht die eigentliche soziale Frage: “Was kann ich tun, damit es meinen Mitmenschen gut geht”? Unser ganz biederer Kapitalismus, soweit er vom realen Regulierungs- und Sozialstaat zugelassen wird, sorgt dafür, dass ich meine Produktivität an den Bedürfnissen meiner Mitmenschen ausrichte, weil ich sonst kein Einkommen habe. Ist das nicht eigentlich eine wesentlich sozialere Grundhaltung?
Ich würde mich freuen, die Diskussion über das Grundeinkommen würde nach dem Referendum nicht einschlafen, sondern noch intensiver, aber auch offener, kritischer und vielleicht mit weniger kreativer Euphorie und mehr pragmatischer Sachlichkeit fortgeführt, damit eines Tages daraus ein lebensfähiges politisches Instrument wird, das Freiheit und Solidarität in unserer Gesellschaft gleichermaßen befördert. ///
Der volle Text erschien in der Juli-/August-Nummer von Info3 – Anthroposophie im Dialog. Hier kostenloses und unverbindliches Heft mit dem Artikel bestellen (keine automatische Verlängerung oder ähnliches).
Christian Grauer ist selbständiger IT-Dienstleister und Philosoph. Von ihm erschien das Buch Am Anfang war die Unterscheidung. Der ontologische Monismus, 120 Seiten € 13,60.’
.
5 opmerkingen:
Een basisinkomen..., 'k blijf er tegen aan hikken. In Zwitserland werd er onlangs over gestemd: Zwitsers wijzen basisinkomen massaal af (Het Financieele Dagblad, 5 juni 2016). De geboden voorzieningen waren in dat voorstel extreem royaal. Interessant lezerscommentaar ook onder het artikel. Had trouwens het eigen functioneren van staatssecretaris Van Rijn binnen zijn ambtstermijn hier en daar niet eveneens zwarte randjes?
Christian Grauer:
"Unser ganz biederer Kapitalismus, soweit er vom realen Regulierungs- und Sozialstaat zugelassen wird, sorgt dafür, dass och meine Produktivität an den Bedürfnissen meiner Mitmenschen ausrichte, weil ich sonst kein Einkommen habe. Ist das nicht eigentlich eine wesentlich sozialere Grundhaltung?
Dit vind ik naïef gesteld door Grauer. Nu ja, het is een vraagstelling. 'Arbeid als koopwaar' en 'productiviteit afstemmen op behoeften van medemensen' zijn niet elkaar synoniemen.
Die eigene Produktivität an den Bedürfnissen anderer Menschen auszurichten, um ein Einkommen zu generieren,ist der Kern des Sozialen:" man arbeitet immer nur für andere, nie für sich, findet sich schon bei Steiner diese Beschreibung
siehe auch dessen soziales Hauptgesetz.
Bij het door Grauer gestelde spelen idealen, intenties, praktijken, motieven en drijfveren door elkaar heen. Zoals bekend kunnen die in schril contrast met elkaar staan. Zeker van mens tot mens en van geval tot geval. Steiners sociale hoofdwet is bij antroposofen, in ieder geval bij driegeleders, en ik ben antroposoof én driegeleder, goed bekend. En zoals verder bekend werd ook het probleem van 'arbeid als koopwaar' door Steiner expliciet aan de orde gesteld. Niet voor niets.
Aanvullende opmerking. Op zich is het prima om zaken positief te benaderen. (Momentele themastelling van het Duitstalige tijdschrift Info3.) Ook als het om kapitalisme gaat. Op zich ging een ingewijde als Rudolf Steiner ook zo te werk in onder andere zijn voordrachtenreeks Sociale toekomst. Evenwel deed hij dat gelukkig niet zonder benoemen en behandelen van inherente angels en voetklemmen. 'Arbeid als koopwaar' is zo'n angel en in feite is het onethisch om die niet te betrekken in betogen die gaan over taxatie van de waarde van kapitalisme.
Zucht naar waarheid, schoonheid en goedheid en zelfs trouw willen zijn of willen blijven aan die (platonische) idealen, voert welbeschouwd tot een problematische relatie met zulke levenswaarden, veelal parallel gaand met doormaken van een persoonlijke en een existentiële en structurele crises. zeker anno 2016; de 21e eeuw. Met mijn blogartikel Schone wereld en schone schijn (Cahier, 16 juli 2016) stel ik dit levensgegeven vanuit kunstzinnig oogpunt aan de orde.
Een ander punt is Brexit en de EU. Voor die antroposofen en driegeleders, waarin puur, onvervalst en krachtig 'schrijversbloed' door de aderen heen pulseert is dat bij uitstek een onderwerp om niet ongemoeid te laten. Het onderwerp veroorzaakt ook rimpelingen in en rond antroposofische 'gemeenschappen', laat ik de stijlfiguur van de understatement maar weer eens gebruiken. Een korte feitelijke impressie van die rimpelingen zal ik de komende dagen met een blogartikel op schrift stellen op Cahier.
Een reactie posten