Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

maandag 24 april 2017

Menskunde

Vier weken zijn het sinds de laatste keer. Dat is dus een hele maand. Wat valt er uit die maand te berichten? Bij Motief op 6 april de melding Edward de Boer nieuwe voorzitter van de Iona Stichting:
‘Wakker blijven voor wat er toe doet’ was het thema van de jaarvergadering 2017 van de Iona Stichting op 31 maart in de Burcht van Berlage in Amsterdam. Naast een toelichting op het jaarverslag over 2016, dat online hier is in te zien, werd bijzondere aandacht besteed aan het terugtreden van Désanne van Brederode als voorzitter. Zij vervulde vier jaar deze functie, zij blijft lid van het Dagelijks Bestuur van de Iona Stichting. Edward de Boer (1972) heeft de rol van voorzitter overgenomen.

Hij wordt op de website van de Iona Stichting als volgt omschreven: “Edward wordt gefascineerd door dynamieken in organisaties. Hij werkt op het grensvlak van organisatieontwikkeling en opleiding en professionele scholing. In dat kader begeleidt hij organisaties en teams in binnen- en buitenland. Edward is gespecialiseerd in het thema intuïtie, leiderschap en besluitvorming. Hij doet hier onderzoek in en treedt regelmatig op als spreker voor dit thema.” In Motief hebben in het recente verleden verschillende artikelen van zijn hand gestaan, evenals een interview met hem.

Over Désanne van Brederode meldt dezelfde website: “Désanne schrijft artikelen en verhalen. Ook geeft ze geregeld lezingen over uiteenlopende onderwerpen van levensbeschouwelijke aard. De actuele en op de toekomst gerichte vragen die Désanne op uiteenlopende plekken in de samenleving beluistert, wil ze verbinden met thema’s en individuele talenten binnen de Iona Stichting. En omgekeerd – in de hoop op een vruchtbare wisselwerking.”

Dit bleek ook uit haar openingstekst op de jaarvergadering. De Iona Stichting heeft deze op de website gepubliceerd. Zij geeft daarin onder meer uiting aan haar gepassioneerd meeleven met onderdrukte mensen, met name in Syrië. Zo is zij bestuurslid van ‘Het Syrische Comité’. Ook laat zij hierin Goethe op een onverwachte manier verschijnen. Hij lééfde zijn leven voluit, tot op hoge leeftijd, en liet zich toen zelfs kennen als Midden-Oosterse dichter. Ook had hij een broertje dood “aan diepgaande duidingen, filosofisch, spiritueel, esoterisch” en zette mensen graag op het verkeerde been die eer legden “bijvoorbeeld in de duiding van zijn diepzwangere Sprookje over de Schone Lelie en de Groene Slang”. Ten volle leven, zo hield Van Brederode haar publiek voor: “Wakker, en met frisse zin én tegenzin, open voor alles wat ertoe doet en voor wat er kennelijk niet toe mag doen, omdat het zo ontwricht.”
En twee dagen eerder, op 4 april, Toekomstig jubileum 100 jaar vrijeschool in 2019:
De Vereniging van vrijescholen maakt er nu al op opmerkzaam, terwijl we nog twee jaar hebben te gaan. In 2019 wordt de vrijeschool honderd jaar oud. Dat moet een memorabel jubileum worden. Ter aankondiging hiervan is een film van bijna achttien minuten gemaakt, “Learn to Change the World”, waarin mensen uit de hele wereld vertellen hoe zij werken vanuit de vrijeschoolpedagogiek:


‘The film “Learn to Change the World” shows people from around the world who work on the big pedagogical tasks of our time based on Waldorf/Steiner pedagogy. It is the first of more to come which aim to show concrete approaches to these tasks.’

Er is inmiddels een internationale campagne gestart onder de titel Waldorf 100, waaraan ook de Nederlandse vrijeschoolbeweging meedoet. Op de website van Waldorf 100 is veel te lezen over de thema’s en alle initiatiefkracht.

Samen met de Pedagogische Sectie van de Antroposofische Vereniging en andere partners gaat de Vereniging van vrijescholen de initiatieven en ideeën die nu al ontstaan in Nederland in kaart brengen en verbinden. Voor de zomer wordt een netwerkbijeenkomst georganiseerd voor het hele speelveld van de vrijeschoolbeweging om de ideeën in beeld te brengen en de krachten te bundelen.
Dan was er Antroposofie Magazine op 20 maart met Waarom doe ik wat ik doe – menskunde in de praktijk:
Zo irritant … die opgewonden stemmen in radio- en tv-reclames. Maar waarom irriteert ons dat eigenlijk zo? Dat komt door de energie die de reclame in je astraallichaam opwekt en vervolgens wordt omgezet in je gewaarwordingsziel. Wat dat precies is en hoe het werkt, legt antroposofisch arts Jaap van de Weg uit in ‘Waarom doe ik wat ik doe – Menskunde in de praktijk’. In dit handzame boekje behandelt hij essentiële begrippen uit de antroposofie, zoals het drie- en vierledig mensbeeld, karma, reïncarnatie en innerlijke scholing. Stap voor stap neemt hij ons mee langs vele facetten van de menskunde, waarmee je jezelf en anderen beter kunt leren begrijpen. Van de Weg gaat flink de diepte in, maar door het heldere taalgebruik maakt hij de veelomvattende materie voor iedereen behapbaar.

Het fijne is ook dat de voorbeelden in het boek echt van alledag zijn en niet verwijzen naar een specifiek werkveld, zoals bijvoorbeeld de zorg- of onderwijspraktijk. Daarmee wordt het echt voor iedereen inzichtelijk. Wie heeft er nou niet een kleine of grotere verslaving waar hij van af wil komen? Dat blijkt een ideaal voorbeeld om duidelijk te maken hoe de verschillende wezensdelen van de mens op elkaar inwerken. En als je weet hoe dat werkt, kun je er zelf in de praktijk mee aan de slag. Want om een gewoontepatroon te kunnen veranderen, moet je weten waar in jezelf dat patroon zit en hoe je het kunt beïnvloeden. Dankzij de stapsgewijze uitleg, heldere taal en aansprekende voorbeelden is dit een van de toegankelijkste boeken over deze pittige onderwerpen. Jaap van de Weg, ‘Waarom doe ik wat ik doe - menskunde in de praktijk’, Uitgeverij Christofoor, € 16,50.
Laura van Baars schreef op 14 april in Trouw Op de antroposofische mbo doet iedereen mee:
Op de antroposofische landbouwopleiding Warmonderhof in Dronten wonen, werken en leren studenten van diverse pluimage. ‘Dreadlocks of een net stadsmeisje? Iedereen doet mee.’
In het uitvoerige artikel staat bijvoorbeeld:
Warmonderhof is de enige biologisch-dynamische mbo-opleiding van Europa. Wie na de vrije school graag door wil in het antroposofisch onderwijs, heeft niet zo veel te kiezen. Behalve Warmonderhof, zijn er alleen antroposofische hbo-opleidingen voor de zorg en het onderwijs. Toch wordt dit type school steeds populairder: op de vrije scholen voor het basis- en middelbaar onderwijs is het aantal leerlingen de laatste jaren gegroeid tot zo’n 25.000. (...)

Warmonderhof is een kleine school met 113 voltijdstudenten en 170 deeltijders. Van de voltijdstudenten is ongeveer 40 procent al bekend met Steiners levensbeschouwing, dankzij een vrijeschoolopleiding. Er zitten voor een mbo-opleiding relatief veel studenten tussen met een havo- of vwo-diploma. Op de deeltijdopleiding zitten 170 volwassenen van wie de meesten een hbo- of academische achtergrond hebben. Mensen die bewust kozen voor een vakopleiding voor hoofd, hart en handen.
De tekst staat niet op zich:
Dit is de vierde aflevering van de serie ‘Bijzondere, bijzondere scholen’, waarin Trouw de veelzijdigheid van het Nederlandse onderwijs onderzoekt. Dit jaar werd de vrijheid van onderwijs honderd jaar geleden vastgelegd in artikel 23 van de Grondwet. Volgende maand: Daltononderwijs op het Amsterdamse Spinoza20first.
Een ander filmpje vinden we onder de titel Peter Blom - Annual Report Triodos Bank (L), gepubliceerd op 10 april 2017:


Schriftelijke uitleg is op 11 april te vinden op de website van Triodos Bank, in Modern aandeelhouderschap biedt bedrijf beste beschermingsconstructie. Maak ‘Maatschappelijke Onderneming’ nieuwe norm:
De ‘Maatschappelijke Onderneming’ moet de nieuwe norm worden. Dit stelt directievoorzitter Peter Blom van Triodos Bank in Het Financieele Dagblad. Hij zegt dit in reactie op de achterhaalde reflexen op de actuele dreiging van overnames. “Aandeelhouders gedragen zich alsof de onderneming van hen is en alleen hún belangen moet dienen. Het eigendom van een aandeel wordt verward met het eigendom van de onderneming zelf.”

Door Peter Blom, directievoorzitter Triodos Bank

Politiek en werkgeversorganisaties roepen om meer bescherming van het Nederlandse bedrijfsleven na ongewenste avances aan het adres van zowel Unilever als AkzoNobel. Men maakt zich zorgen over banen, over kennisontwikkeling en over duurzaamheid als langetermijndoel.

Onverantwoorde roofbouw

De theorie is dat de dreiging van overnamepogingen ondernemingen scherp houdt en ervoor zorgt dat het maximale rendement voor de aandeelhouder wordt gerealiseerd. In deze gedachtegang is een onderneming er voor de aandeelhouders en aandeelhouders bepalen daarom wat er gebeurt. Dit laat alle ruimte voor onverantwoorde roofbouw en hoegenaamd geen aandacht voor de lange termijn gevolgen voor de andere stakeholders. Wat is het probleem? Bij veel bedrijven, meestal niet-beursgenoteerd, kunnen directie en Raad van Commissarissen zelf mee bepalen welke invloed een aandeelhouder op strategische besluiten heeft en zelfs wie er aandeelhouder kan worden.

Voor bedrijven die beursgenoteerd zijn ligt dat anders. Daar kan de aandeelhouder een belang opbouwen zonder dat je het weet of er iets aan kunt doen. Een goed voorbeeld is de actie van het hedge fund TCI bij ABN Amro in 2007. Met minder dan 1% van de aandelen werd door TCI de strategie ter discussie gesteld. De gevolgen kennen we. Aandeelhouders zijn er niet slechter van geworden maar dat gold niet voor de andere stakeholders.

Meerdere stakeholders

Het is eigenlijk onbegrijpelijk dat anno 2017 zo’n actie nog steeds mogelijk is. Ondernemingen zoals Unilever en AkzoNobel willen rekening houden met meerdere stakeholders, zoals de draagkracht van de aarde, de werkomstandigheden bij de producenten en de behoefte aan transparantie en informatie bij de consument. En uiteraard ook met de aandeelhouder.

Die ambitie wordt helaas wreed verstoord als de aandeelhouder niet tevreden is of, erger, zich opdringt met eigen korte termijn belangen. En dat is eigenlijk onacceptabel met het oog op het toenemende maatschappelijk belang van een duurzame, langetermijnstrategie van een onderneming. Hoe heeft dat kunnen gebeuren?

Geen woordenspel

We hebben met elkaar afgesproken dat eigendom van aandelen leidt tot vergaande zeggenschap. Daarmee wordt abusievelijk het eigendom van een aandeel verward met het eigendom van de onderneming zelf. Dat lijkt een woordenspel maar is het niet. Een onderneming is eigenlijk niet van de aandeelhouders maar zij hebben een aandeel in de onderneming. Desalniettemin gedragen aandeelhouders zich vaak alsof de onderneming van hen is en alleen hun belangen moet dienen.

Lees op De Kleur van Geld hoe Triodos Bank is gestructureerd

Als mens heb je een eigen identiteit, een eigen rechtspositie maar je kan alleen bestaan en je ontwikkelen als je omgeving, andere mensen en de aarde daar aan bijdragen. Die hebben daar een ‘aandeel’ in maar zijn geen eigenaar van jou. Slavernij hebben we afgeschaft.

Maatschappelijke Onderneming

De onderneming van de toekomst moet ook bevrijd worden van deze ‘slavernij’. Vooral grote, beursgenoteerde ondernemingen dienen zich daarom als Maatschappelijke Onderneming te structureren en daarmee vast te leggen hoe zij vanuit een brede maatschappelijke verantwoordelijkheid sturen. Wat zijn de kenmerken van zo’n structuur:

• De positie van stakeholders is gelijkwaardig en dat moet een helder, wettelijk kader krijgen. Dat is overigens niet hetzelfde als een gelijke positie. Aandeelhouders nemen risico op zich en dat betekent dat er afspraken worden gemaakt over hoe zij delen in de winst of het verlies. Voor andere stakeholders gelden weer andere afspraken.
• Als een onderneming meer zichzelf stuurt moet de rol van de Raad van Commissarissen breder en dieper worden. Breder omdat zij geacht worden bij hun toezicht de belangen van alle stakeholders mee te wegen. Dieper omdat er meer oog voor de missie (‘purpose’) van de onderneming moet komen. Dat gaat dus veel verder dan de huidige wettelijke verplichting waarbij het belang van de onderneming sec voorop staat.
• Transparant verantwoording afleggen over hoe de onderneming met de belangen van alle stakeholders omgaat, is cruciaal en dient in wet- en regelgeving te worden vastgelegd.

De Maatschappelijke Onderneming is vandaag nog de uitzondering. Het is de hoogste tijd voor een eerste stap zodat dit over 20 jaar de norm is geworden en de toevoeging ‘maatschappelijk’ overbodig is geworden.
Vorige keer had ik hier al een bericht van. Maar nu naar de bron ervan, De NVAZ gaat starten met een nieuwsplatform, gepubliceerd op 8 februari 2017:
De NVAZ gaat starten met een nieuwsplatform. Met dit platform willen wij nieuws sneller bij de leden ophalen en vervolgens met de leden delen. Om dit mogelijk te maken hebben we een facebookpagina ingericht waarop het nieuws gepresenteerd wordt. Deze facebookpagina heeft de ‘look and feel’ van de Community AG.

Al geruime tijd is er gesproken over mogelijkheden om onder de leden van de NVAZ sneller nieuws met elkaar te delen. De leden van de NVAZ vertegenwoordigen 20 instellingen, 19 therapeutica en 8 beroepsverenigingen, in totaal zijn hier meer dan 5000 mensen werkzaam in de antroposofische gezondheidszorg. We gaan er vanuit dat deze medewerkers ervaringen opdoen en inzichten verkrijgen die van waarde zijn om met de anderen te delen. Het gaat hier om nieuws dat relevant en interessant is voor de professionals die bij de NVAZ zijn aangesloten. De Community AG is meer thematisch van opzet en voldoet onvoldoende in deze behoefte. Met deze facebookpagina willen wij een meer dynamische uitwisseling realiseren. Ook is het onze bedoeling interactie tussen leden onderling te stimuleren.

Om regie te houden op de nieuwsitems zullen Danja van der Meer en John Benjamin de redactie op zich nemen en zorgdragen voor de plaatsing van de items. Om ook een gevoel en cultuur te ontwikkelen zullen Danja en John de komende tijd vertegenwoordigers van de leden benaderen en hun bevragen op interessant en relevant nieuws. Hierin willen we ook de verschillende opleidingen, die zich specifiek richten op het ontwikkelen en leren van dat wat binnen de antroposofische gezondheidszorg wordt nagestreefd, meenemen.

Om een kader te vormen ten aanzien van wat is nieuws, denken wij aan onderwerpen die van doen hebben met;

• Ontwikkelingen binnen NVAZ zelf, informatie van bestuur en werkgroepen
• Externe contacten zoals met de overheid, gemeenten, zorgverzekeraars en zorgkantoren
• Interne ontwikkelingen zoals personele wisselingen binnen Raad van bestuur, directie, management, medisch therapeutisch team. Uitbreidingen, nieuwbouw of juist krimp, nieuwe doelgroepen
• Inhoudelijke vernieuwingen zoals nieuwe methodieken, best practices, het ontwikkelen van eigen scholingstrajecten voor medewerkers, het ontwikkelen en implementeren van zorgprogramma’s
• Nieuw aanbod van scholing en ervaringen met scholingsactiviteiten
• Ontwikkeling van kwaliteitssystemen
• Vacatures
• Nieuwe publicaties

Danja en John zullen de teksten opstellen of de aangeleverde teksten redigeren, hierbij is het zeer wenselijk om bestaande teksten met eventuele foto en of filmmateriaal te ontvangen.

Het bestuur van de NVAZ en ondergetekenden hopen dat deze facebookpagina onder de leden gaat leven en dat het gaat voldoen aan de wens om snel van elkaar te horen en te leren.

Wij hopen dat zoveel mogelijk leden (en de hieraan verbonden medewerkers) onze facebookpagina gaan volgen.
Dat leverde al het nodige op, waaronder Nieuw impuls Conferentie voor medewerkers in de instellingen 10 november, gepubliceerd 14 maart 2017:
Op vrijdag 10 november zal voor het eerste keer sinds jaren weer een conferentie plaatsvinden voor medewerkers die werkzaam zijn in de instellingen. Het is een initiatief van Astrid van Zon (directeur Urtica de Vijfsprong), Merlijn Trouw (directeur DeSeizoenen) en Pim Blomaard (stafmedewerker Raphaëlstichting en hoofdonderzoeker van het Bernard Lievegoed Onderzoekscentrum). Zij willen deze dag vorm geven voor alle medewerkers, maar vooral ook voor de nieuwe generatie medewerkers. Kunst zal hierin een voorname rol spelen. Het programma en de locatie volgen nog.
En ook deze, 19 april Stakeholdersbijeenkomst Profilering antroposofische gezondheidzorg olv Helene van der Vloed, gepubliceerd 11 april 2017:
Op 19 april is er voor genodigden een volgende bijeenkomst over het onderwerp ‘Profilering antroposofische gezondheidszorg’ onder leiding van Helene van der Vloed.

Het doel van de bijeenkomst is om op te halen wat er onder de genodigden leeft, waar liggen er kansen, welke dilemma’s worden ervaren en uiteindelijk welke stip op de horizon willen we gemeenschappelijk plaatsen. Waar willen we met elkaar naar toe? Wanneer moet dat zichtbaar worden? En met wie willen we samenwerken? Tijdens deze bijeenkomst zullen de contouren van een streefbeeld zichtbaar worden en ontstaat er een zogenaamd wenkend perspectief. Het uitwerken van een agenda op basis van de streefbeelden en het wenkend perspectief vindt op een later moment plaats. De vraag of hiervoor een alliantiemanager ook nodig en gewenst is, zal dan beantwoord kunnen worden.

Het streven is om op de ALV van de NVAZ op 13 juni aan de leden en de vertegenwoordigers van de andere stakeholders een projectplan te presenteren waar inhoudelijk en financieel draagvlak voor bestaat.

We hebben voor Helene gekozen vanwege haar ervaringen en werkwijze. Helene is een bevlogen ambassadeur, zij zet zich in voor een verduurzaming van Nederland waarbij inclusie en circulariteit belangrijke uitgangspunten zijn. Zij heeft onder meer affiniteit met het verduurzamen van de zorgsector maar heeft ook ervaring in het bedrijfsleven en in het maatschappelijk veld. Zij is ondernemend, samenwerkingsgericht, bouwt onverwachte coalities, zoekt uitdaging en is onafhankelijk, betrokken en sociaal. Heeft in de afgelopen jaren gewerkt in de zorgsector, in de periode daarvoor als (sociaal) ondernemer en in het veld van Maatschappelijk Verantwoord Ondernemen/Organiseren. Zij houdt regelmatig lezingen en presentaties over innovatie gekoppeld aan duurzaamheid met als speerpunten positieve gezondheid, circulaire economie en een inclusieve samenleving.
Om helemaal bij te blijven, hoeft u alleen deze Facebookberichten bij de NVAZ te volgen. En dan nu verder in het Duits. Dat hebben we tenslotte al een tijdje niet meer gedaan, niet zo veel tenminste. Magazin Info3 kwam op 9. Februar 2017 met “Eine neue Natur aus geistiger Übernatur schaffen”. Interview zu neuen Entwicklungen der Mistelforschung, door Ronald Richter:
Vor 100 Jahren hat Rudolf Steiner gemeinsam mit Ita Wegman die Behandlung von Krebs mit Hilfe der Mistel angeregt. Nun werden ab Sommer erstmals Mistelöle und -lotionen in den Handel kommen. Dahinter steht eine ungewöhnliche Entwicklungsarbeit zwischen dem anthroposophischen Reinigungsmittelhersteller Sonett und Professor Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, der nicht nur an der Alanus Hochschule, sondern auch im Rahmen der Delos Forschungsstelle tätig ist. Ronald Richter sprach mit ihm über die Aufgabe der Mistel in unserer Zeit und ein vertieftes Verständnis von Anthroposophie.

Wolf-Ulrich Klünker, wozu dienen die jetzt entwickelten, neuartigen Mistelöle? Zur Behandlung von Krankheiten oder zur Kosmetik?

Ich selbst bin mit der Mistelfrage seit 25 Jahren und länger beschäftigt. Vor etwa drei Jahren hat mich die Firma Sonett gefragt, ob ich mir vorstellen könne, dass die Delos-Forschungsstelle mit Sonett kooperiert. Die beiden Geschäftsführer, Gerhard Heid und Beate Oberdorfer, sind überzeugt, dass unter Bedingungen der Bewusstseinsseele Unternehmungen zusammenarbeiten müssen mit Einrichtungen, mit denen sie nicht unmittelbar zu tun haben, wenn eine geistige Bezugnahme möglich ist. Wir haben uns für die Mistel als Kooperationsthema entschieden und versucht, das, was an anthroposophischer Tradition da ist, aufzuarbeiten. Schließlich meinen wir, dass heute im 21. Jahrhundert unter Bedingungen der Bewusstseinsseele die Therapie nicht erst beginnt, wenn schon ein Medikament verwendet wird, sondern dass Therapie mit dem menschenkundlichen und geisteswissenschaftlichen Denken beginnt. In diesem Sinne haben wir durchaus in Anknüpfung an die anthroposophische Tradition gearbeitet, aber unser Verfahren nicht direkt von daher übernommen. Ich bin auf ein technisches Verfahren gestoßen, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt worden ist: Es ist der sogenannte fluidische Oszillator, der heute vor allem in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt wird und verwendbar ist für Luft- und Flüssigkeitsprozesse. Daraus haben wir ein Verfahren entwickelt, das wir bezeichnen als “Mistelform. Sensible Prozesse”.

Unter diesem Label geht das Produkt auch in den Handel?

Genau. Wir haben zunächst eine Grundsubstanz der Mistelaufbereitung entwickelt, dann die Weiterverarbeitung zu Hautölen und Lotionen. Das ist inzwischen durch eine Erprobungsphase gegangen, insbesondere bei professionellen Masseuren und Menschen aus dem Bereich der Rhythmischen Massage. Also, auf deine Frage: Ist das Therapie oder Kosmetik? Die europäische Anmeldung läuft unter “Kosmetik”; wir verstehen es aber im umfassenden Sinne menschenkundlich gedacht, so, wie Rudolf Steiner den Begriff der Hygiene und des hygienischen Okkultismus aufgefasst hat.

Sonett produziert Seifen und Geschirrspülmittel mit dem Oloid. Hat der fluidische Oszillator damit zu tun?

Nein, der fluidische Oszillator ist ein Verfahren, wo ohne äußere Bewegung, rein durch Innenraumgestaltung, bestimmte Schwingungs- und Sensibilisierungsprozesse im Bereich Luft und Flüssigkeit entstehen. Wir stellen im Oszillator zwei Grundsubstanzen her: eine Art Wintersubstanz der Mistel, die vom Sommer her sensibilisiert ist, und eine Sommersubstanz, vom Winter her sensibilisiert. Die so im Oszillator entstandenen “übernatürlichen” Sommer- und Wintersubstanzen haben wir zunächst im Oloid verbunden. Inzwischen sind wir aber dahin gekommen, diese letzte Stufe der Verbindung beider Ströme ebenfalls im Oszillator vorzunehmen.

Im Dezember 2015 fand ein Forschungskolloquium mit dem Mistelforscher Prof. Dr. Volker Fintelmann statt. Du hast es bezeichnet als eine Art Stabübergabe. Wie lief das ab?

Nicht als eine Stabübergabe speziell an unsere Arbeit, sondern generell. Diese Veranstaltung an der Hamburger Carl Gustav Carus Akademie habe ich nämlich insofern als eine Art Abrundung einer Entwicklungsphase verstanden, als Volker Fintelmann formulierte, die Mistel sei nun in eine neue Phase eingetreten, wo der Mistelzusammenhang imaginativ neu verstanden werden müsse. Diese Aussage von jemandem, der bis in die letzten Jahre hinein an vorderster Front therapeutisch mit der Mistel tätig war – da liegt etwas drin, was mich enthusiasmiert hat, den Zusammenhang neu zu denken.

Wie können wir uns das vorstellen? Mein Eindruck ist, dass trotz Forschung und Anwendung die Mistel aus einem Nischendasein auch nach hundert Jahren nicht herauskommt. Was ist jetzt das Neue?

Ich glaube, dass dieser Ansatz sich in verschiedenen Stufen als neu verstehen kann. Sobald man näher einsteigt, wird nämlich deutlich, dass schon bei den Auszügen der gepflückten Mistel große Fragen entstehen; dann ist unklar und umstritten, was Sommer- und Wintermistel bedeutet. Und dass diese Unklarheiten im Hinblick auf den von Rudolf Steiner betonten Maschinenprozess sich fortsetzen. So dass sich unterschiedliche Lager gebildet haben, zum Beispiel im Hinblick auf die Berücksichtigung der Provenienz der Mistel von verschiedenen Wirtsbäumen. Damit hat die anthroposophische Misteltradition verschiedene Phasen von Enthusiasmus und Depression durchlaufen, bis dahin, dass auch in anthroposophischen Therapien die Misteltherapie oftmals nur noch als Begleitung angeboten wird. Das hat uns grundsätzlich zu der Frage geführt: warum eigentlich die Mistel als Krebstherapiemittel? Man kann die Beantwortung dieser Frage nicht an Rudolf Steiner delegieren, bloß weil der es gesagt hat. Wir müssen zu eigenständigen Erkenntnisgrundlagen gelangen. Da erscheint es mir wichtig zu sehen, dass die Mistel von ihrer Entwicklung her etwas in sich trägt, was heute die Pflanzenwelt eigentlich nicht mehr hat, indem sie vegetative Prozesse mit sensiblen Prozessen verbindet, dass in ihr also Lebens- und Erlebensprozesse, Leben und Empfindung zusammenkommen. Und wenn man das alte menschenkundlich-therapeutische Prinzip des Aristotelismus nimmt, das lautete: “anima forma corporis”, also, die Seele als Formkraft des Leibes, dann erlebt man, wie diese Sensibilität auch formbildend im Leib wirkt. Unsere Frage ist: Wie kann diese Sensibilität als Empfindungsqualität von Ichkräften her gebildet werden? Wie können diese Ichkräfte, die sensibel in den Organismus einwirken, durch die Mistel verstärkt werden? Das ist unser menschenkundlicher Ansatz.

Was hat eure Mistelforschung mit der heutigen Zeit zu tun?

Ich habe den Eindruck, dass gegenwärtig die Ichentwicklung einen Punkt erreicht hat, wo der Organismus darauf wartet, durch bewusste Ichkräfte unterstützt zu werden. Rudolf Steiner hat in den sogenannten Mitgliederbriefen am Ende seines Lebens formuliert: Bewusstseinsseelenkräfte walten im Leib, aber noch nicht in der Seele. Und wenn Bewusstseinsseelenkräfte im Leib walten, dann bedeutet das meines Erachtens: Der Organismus funktioniert schon sozusagen modern. Er ist nur zunehmend darauf angewiesen, dass vom Ich her diese Bewusstseinsseelenkräfte auch bewusst entwickelt werden. Ich sehe viele Krankheitsprozesse im seelischen und im somatischen Bereich gar nicht verursacht durch Vergangenheitsgründe in der Biographie oder der Genetik, sondern aus fehlender Zukunft. Weil das Ich diese Bewusstseinsseelenkräfte nicht bewusst hervorbringt, wartet der Leib im vorhin angedeuteten Sinn von anima forma corporis vergeblich auf sensible Formkräfte aus dem Ich. Wenn die nicht kommen, dann entstehen unter Umständen Wucherungen, Depressionen und Burn-out. Insofern ist aus dieser Perspektive jede Krankheit heute individuell anzusehen.

Noch mal kurz zu der merkwürdigen Mistel. Sie unterscheidet sich von allen anderen Pflanzen?

Schon in Farbe und Form. Sie wächst in der Baumkrone ohne eigene Wurzeln in einer kugeligen Gestalt unbeeindruckt von der Schwerkraft, die den Pflanzen sonst ihre Wachstumsrichtung vorgibt. Sie blüht im Winter, bildet keine Samen, sondern Keimlinge. Sie muss erst noch Erdenpflanze werden. Das Wesen der Mistel spricht etwas an, was heute in jedem Menschen als existentielle Entwicklungsfrage lebt: Selbstverantwortung, das heißt, Ichfähigkeit. Wir sind immer mehr selbst für unsere Gesundheit und für unser Leben verantwortlich.

Blüte und Frucht finden im Dezember statt. Das erinnert mich an die Christrose, die auch zur Krebstherapie genutzt wird. Haben die beiden irgendeinen geheimen Zusammenhang?

Ich denke, der Zusammenhang besteht darin, dass etwas Natürliches durch “übernatürliche” Ich-Kräfte zu einer neuen Natürlichkeit findet. Das hängt mit dem Begriff von Über- und Unternatur zusammen, den Steiner am Ende seines Lebens gebildet hat. In den allerletzten Leitsätzen und dem dazugehörigen letzten Mitgliederbrief vom März 1925 ist die Grundaussage: Es wird in Zukunft immer weniger Natur geben. Das, was früher Natur war und unter Natur verstanden wurde, wird immer mehr Unternatur. Es kommt nun darauf an, eine Art Übernatur zu bilden. Heute kann man hinzufügen: Damit wir eine bestimmte menschenkundliche und naturkundliche Erkenntnishöhe auch im Erleben erreichen, die sich der Natur mitteilt. Dadurch entsteht aus dieser vom Menschen zu bildenden Übernatur eine neue Natur. Und in diesem Zusammenhang würde ich Mistel sehen beziehungsweise das, was wir in der Mistelverarbeitung zu leisten haben: eine neue Natur aus geistiger Übernatur. Die Natur ist in dieser Hinsicht auf den Menschen angewiesen, auf seine Ichprozesse. Vielleicht deutet sich das auch im Verständnis der Christrose an. Für eine neue Ökologie scheint mir allerdings die Mistel eine Art Vorreiterfunktion zu haben. Die bedeutet nicht Bewahrung von Natur, sondern Schaffen von Zukunftsfähigkeit von Natur. Und die Mistel ist diejenige Pflanze, die diesen Prozess für den menschlichen Organismus ermöglicht durch entsprechende ätherisch wirksame Empfindungskräfte, die in ihr veranlagt sind und die heute ichhaft weiterentwickelt werden können.

Wie geht es weiter?

Ich glaube, dass zunächst das Ganze auch ein neuer Begriff des Unternehmerischen ist und ebenso des Umgangs mit anthroposophischer Tradition. Und das bedeutet, wir kommen nie zu Ende. Die Sache muss immer weiter entwickelt werden. Wir sind schon jetzt an einer nächsten Stufe dran, den ich als forcierten Mistelprozess bezeichne und wo es um die Frage geht: Ist die Substanz in diesem Sensibilisierungsprozess eigentlich notwendig nur die Mistel, oder müssen wir nicht fragen, ob die Mistel heute nicht durch andere Substanzen ersetzt werden kann? In diesem Sinne stehen wir völlig am Anfang der Entwicklung. Wir sind auch weiter sehr interessiert am Diskurs und haben gerade wieder verschiedene Veranstaltungen und Kolloquien in Planung; wir stehen mit vielen Fachleuten in Kontakt. Mir ist es sehr wichtig, idealerweise mit allen Menschen, die im anthroposophischen Kontext an der Mistel arbeiten, zu kooperieren. Auch dieser Prozess wird weitergehen. ///

Das Gespräch führte Ronald Richter.

Erschienen in der Ausgabe 2/2017 des Magazins Info3 – Anthroposophie im Dialog. Kostenloses Probeheft hier.
In dit kader is absoluut ook van belang het gesprek dat dezelfde Wolf-Ulrich Klünker voerde met Hans Broder von Laue in de Duitse Mitteilungen van April 2017, van de Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland: Hans Broder von Laue im Gespräch zum Mistelprozess mit Wolf-Ulrich Klünker. Geist und Leben in der molekularen Substanz. Zeer aan te raden!

Dan moet ik melden dat RoSE Vol 7 Nummer 2 erschienen is: Neue Ausgabe der internationalen Online-Fachzeitschrift zur Waldorfpädagogik. Dat maakte de Alanus Hochschule Alfter op 12 april bekend:
Die aktuelle Ausgabe von “RoSE - Research on Steiner Education” ist ab sofort online abrufbar. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und das Rudolf Steiner University College in Oslo geben die internationale Online-Fachzeitschrift zur Waldorfpädagogik heraus. Ziel des Journals ist es, Grundlagenforschung und empirische Beiträge zur Waldorfpädagogik zu fördern. Das Journal wird im Peer-Review-Verfahren publiziert, d. h. die Bewertung erfolgt durch unabhängige Gutachter.

In der aktuellen Ausgabe analysiert Hans Kolstad in der Rubrik Grundlagenforschung die Rolle von Kunst, Religion und Moral in der höheren Bildung verknüpft mit einem zeitgemäßen Verständnis von Universität. Der Bedeutung von Nachahmung, Interaktion und Kommunikation im Waldorfkindergarten widmen sich Arve Mathisen und Frode Thorjussen.

Im empirischen Teil beleuchtet Axel Föller-Mancini, Juniorprofessor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung, Alanus Hochschule, schulbiografische Krisen, und Peter Lawton skizziert eine Studie zur Waldorfpädagogik in den USA. In einem weiteren Beitrag untersucht Leigh Moore die Rolle von Authentizität in Klassenzimmern südafrikanischer Waldorfschulen. Vera Hoffmann analysiert in ihrer ethnografischen Studie anhand von Jahresfesten den Umgang einer kenianischen und einer peruanischen Waldorfschule mit ihren europäischen Wurzeln und Traditionen. Den Zusammenschluss der beiden pädagogischen Konzepte Waldorf und Montessori an der österreichischen Schule Campus Wien West bewerten Jürgen Peters, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Bildungswissenschaft, und Dirk Randoll, Institutsleiter für Erziehungswissenschaft und empirische Bildungs- und Sozialforschung an der Alanus Hochschule, in ihrem Artikel. Einen systematischen Vergleich der professionellen Einstellungen angehender Lehrkräfte an Waldorf- und Regelschulen liefern Phillip Martzog, Simon Kuttner und Guido Pollak.

Im Forum für Anthroposophie und Wissenschaft präsentiert Albert Schmelzer, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Alanus Hochschule, seine Analyse der These, Anthroposophie sei vorwissenschaftlich, wie es Heiner Ulrich in seinem Buch “Waldorfpädagogik. Eine kritische Einführung” expliziert hat, und Angelika Wiehls rezensiert das Buch “Wie Menschen frei werden. Zum Verständnis des Jugendalters” von Karl Martin Dietz.

Ausgaben von “RoSE - Research on Steiner Education” sind einzusehen unter www.rosejourn.com.
Dan gaan we naar Aus dem Leben am Goetheanum. Op 8 april schreef Sebastian Jüngel over Vorstand am Goetheanum: Matthias Girke als neues Mitglied bestätigt:
Am 8. April bestätigten die Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft den Vorschlag, den Vorstand am Goetheanum um Matthias Girke zu erweitern. Der Arzt und Klinik-Mitbegründer aus Berlin ist bereits seit September 2016 Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Das Goetheanum als Hochschule und Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft befindet sich seit einigen Jahren in einem Reformprozess. Zeitgemäße Formen für eine weltweit tätige Mitgliedergesellschaft und engere Verbindungen zu den Menschen, die in anthroposophischen Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen tätig sind – das sind die Hauptziele dieser Transformation einer bald hundertjährigen Gesellschaft.

So werden heute beispielsweise die Repräsentanten der Anthroposophischen Gesellschaften in den jeweiligen Ländern vermehrt in die Beratungsprozesse am Goetheanum einbezogen; die Vorstandsmitglieder stellen sich alle sieben Jahre zur Wiederwahl; Vorstand und die Leitenden der elf Fachsektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft bilden seit einigen Jahren zusammen die Goetheanum-Leitung.

Vor diesem Hintergrund bat der Vorstand am Goetheanum die Mitglieder, seiner Erweiterung um den Internisten Matthias Girke aus Berlin zuzustimmen. Er verfügt nicht nur über erprobte Kompetenzen im medizinischen Bereich (Innere Medizin, Diabetologie, Palliativmedizin) – neben der Waldorfpädagogik und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft einer der öffentlich bekanntesten Beiträge anthroposophischer Arbeit. Als Mitbegründer und langjähriger Leitender Arzt im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin, als langjähriges Vorstandsmitglied in der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland und im Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland hat er ausgeprägte Erfahrungen im Aufbau und in der Gestaltung größerer sozialer Zusammenhänge.

Die Mitglieder haben auf der Generalversammlung am 8. April Matthias Girke mit großer Mehrheit als neues Mitglied im Vorstand am Goetheanum bestätigt.
Op 9 april volgde dit bericht over de Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft:
In den Finanzen hat es sich niedergeschlagen, der Wille zur Veränderung ist von der Goetheanum-Leitung ausgesprochen, Zielbilder sind formuliert und ihre Umsetzung in Arbeit – die Generalversammlung war in einem Übergangszustand zwischen bevorstehendem Neugriff und alten Verhaltensweisen.

Schatzmeister Justus Wittich sprach Klartext: «Aus den Finanzen geht eindeutig hervor, dass sich die Anthroposophische Gesellschaft ändern muss. Wir können nicht so weitermachen wie bisher.» Das strukturelle Defizit des Goetheanum wurde in den letzten Jahren immer wieder aufgefangen, für den Jahresabschluss 2016 mussten jedoch Eigenmittel und Rückstellungen aufgelöst, Legate einbezogen und Hypotheken aufgenommen werden. Das reduzierte das Defizit auf 300 000 Franken; gelöst ist das strukturelle Defizit damit nicht.

Die Goetheanum-Leitung arbeitet an Lösungen. Die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft decken gerade noch ein Drittel der Ausgaben; geplant ist ergänzend eine Goetheanum-Assoziation, damit auch Unternehmen verschiedenster Art das Goetheanum unterstützen können. Über neue Strukturen hinaus geht es um ein neues Verständnis der Anthroposophischen Gesellschaft mit der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Im Sinne der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft kann heute jeder Mensch gleichermaßen in seiner inneren (meditativen) Kultur wie auch im Alltag oder Beruf spirituell tätig werden. Die Bedingungen dafür sind sehr verschieden: Die einen mögen von der ‹Philosophie der Freiheit› ausgehen, andere von den eigenen Lebenserfahrungen etwa im Slum oder in der Favela. Zum neuen Blick gehört, sich als Teil einer größeren Bewegung zu begreifen und offen für Partnerschaften zu sein.

Am die Generalversammlung umrahmenden Jahrestreffen wurden Ideen zum künftigen (Selbst-)Verständnis der anthroposophischen Arbeit und die Arbeitsbedingungen in den jeweiligen Ländern deutlich.

Die Debatte über die sechs Anträge war überwiegend sachbezogen. Zwei der Anträge wurden von den anwesenden Mitgliedern unterstützt. So soll der Vorstand darauf hinwirken, dass sich die Initiative ‹Ein Nachrichtenblatt› im Gesellschaftsorgan ‹Anthroposophie weltweit› vorstellen kann und dass er einen Rechenschaftsbericht zur ‹Faust›-Inszenierung vorlegt. Keine Mehrheit fanden die Anträge, grundsätzlich geheim abzustimmen und immer auch die Enthaltungen zu zählen (diese werden aber neu abgefragt). Der Antrag zum Einrichten einer Arbeitsgruppe zum Antragswesen im Rahmen der Sektion für Sozialwissenschaften wurde zurückgezogen; der Antrag auf Aufheben des Beschlusses der Mitgliederversammlung von 1935 zu Ita Wegman und Elisabeth Vreede wurde als noch nicht abstimmungsfähig empfunden – statt dessen soll an einem Alternativantrag von Gerald Häfner als Anliegen weitergearbeitet werden.

Entlastet und um Matthias Girke erweitert, hat der Vorstand – und mit ihm die Goetheanum-Leitung – ein existenzielles Arbeitsjahr vor sich.

Vorabdruck aus: ‹Das Goetheanum› Nr. 17/2017 (gekürzt)
Tsja, en tot slot kunnen we niet om Michael Eggert en zijn Egoisten heen. Hij schuwt de controverse en de provocatie niet, zoals bekend. Niet voor tere zielen, om zo te zeggen. Maar zijn opinie mag er zijn, ja, zijn stem moet er ook zijn. Zoals op 2 april in Die Artisten in der anthroposophischen Manege, ratlos:
Gewiss, da gibt es die, die vernehmlich in den sozialen Netzwerk Beifall klatschen, wenn die nationalistischen, hetzerischen Querfront-Anthroposophen mit Hang zu Diktatoren bloggen oder posten. Es sind gerade die, die nicht eigentlich eine eigene Meinung, einen Standpunkt oder eine anthroposophische Linie vertreten, sondern immer wieder den Meister zitieren. Die passiv-aggressive anthroposophische Haltung spiegelt sich aber offenbar gern in radikalen Demokratie-Verweigerern wie Mikeondoor, der hier ein Pamphlet gegen den heute angeblich kulturbestimmenden Transhumanismus zitiert, aber zugleich für gleichgesinnte – rechte und glaubensstarke – Anthroposophen auf derbe, unfreiwillig komische Art eine Online-Partnerbörse ankündigt: “Aus aktuellen Anlass erscheint demnächst hier auf diesen Seiten eine neue Rubrik mit dem Titel: Anthroposophische Partnersuche. Für alle, die aktiv ihre “Stoßkraft und Freudigkeit des Daseins” erweitern wollen…”

Dieses brachiale, stoßkräftige anthroposophische Fussvolk wird sich, geeint in seinem gemeinsamem Hass auf Liberalismus, EU, “Materialismus” und demokratische, offene Prozesse in einer Partnerbörse sicherlich gerne vereinigen, unter dem Banner der unerschütterlichen Treue zum großen Meister.

Aber es werden immer weniger. Die Jungen bleiben fern, die Mitgliederzahlen schrumpfen, die Gelder bleiben aus. Im Angesicht der immer schlechteren finanziellen und personellen Umstände werden die Grabenkämpfe um Ressourcen, um einen Rang, um einen Platz am Futtertrog stetig härter, die Versuchungen größer, den Einflüssen von Geldgebern und bestimmten Netzwerken nachzugeben und das abzuliefern, was eindeutig verwertbar erscheint: Esoterisches Geschwafel, das den Erwartungen eines erheblichen Teil des Marktes entspricht; spekulatives Zeug, aus Anthro-Textbausteinen gebastelt; selbstbeschönigender, selbsterhöhender, die Eitelkeit kitzelnder Pomp; trendiger neurechter, anti-globalisierender, pseudohistorischer Polit-Kitsch: Alles, worauf die verbliebenen stumpfen Pseudo-Esoteriker eben abfahren.

Wer, bitte, will sich schon ratlos, fragend, selbstkritisch präsentieren? Und doch, die Anthroposophische Gesellschaft unternimmt genau das. Es gibt durchaus nicht nur die rückwärts Gewandten und Selbstbezogenen, sich stoßkräftig untereinander Mischenden, sondern auch die, denen ihr Anthroposophensein zur offenen Frage geworden ist und die sich um die Zukunft der hundert Jahre alt gewordenen Dame Gedanken machen. So ein aktuelles Skript zur Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft: “In verschiedenen Kolloquien, Arbeitsgruppen, Interviews und Konferenzen wurde in der Deutschen Landesgesellschaft ab Januar 2016 das Thema «Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft» bearbeitet. Aus diesen Schritten entstanden zentrale «Kernthemen», die in den nächsten drei bis fünf Jahren bearbeitet und ausgestaltet werden sollen.” Klar werden viele der momentan dominanten Probleme angesprochen (die politischen Abwege bleiben ausgeklammert), teilweise in Zuschriften an die Organisatoren, vor allem aber in den dokumentierten Interviews mit engagierten anthroposophischen Persönlichkeiten, die zu Wort kommen. Der Konfliktforscher Friedrich Glasl sieht z.B. Probleme in Bezug auf “anthroposophische Forschung”: “Es wird manchmal etwas schnell von Forschung gesprochen, aber Forschungsergebnisse, die sich wirklich präsentieren können und sich einem Diskurs stellen, gibt es zu wenig. Dennoch gibt es Menschen, die Hervorragendes geleistet haben und die erkenntnistheoretische Basis dazu sehr gut durchdacht haben. Auch Geistesforschung gibt es zu wenig und was erarbeitet wird – auch Gutes – kommt zu wenig in die Öffentlichkeit. Es gibt Mitglieder, die die Auseinandersetzung mit der Wissenschaft in der akademischen Welt nicht zu scheuen brauchen und wichtige Beiträge leisten. Was die Arbeit in der Allgemeinen Sektion betrifft , wo es um die Klassenstunden geht, um den Schulungsweg, da ist es schwierig, wenn Menschen, die schon Jahrzehnte in der Hochschularbeit aktiv sind, gefragt werden: Kannst du etwas über deine Ergebnisse sagen, Imagination, Inspiration, Intuition, Schwellenerlebnisse usw.? Das ist schwer, da gilt natürlich dieses «sei vorsichtig und nicht prahlerisch über bestimmte Dinge, das können Illusionen oder was auch immer sein». Es ist wichtig, das zu respektieren, aber es müsste doch untereinander möglich sein, bei den Lektorentreffen, dass man sagen kann: Wir machen uns nichts vor und sind absolut ehrlich, wie haben wir geforscht, was ist dabei – mit aller Vorsicht – an Erkenntnissen gewonnen geworden?”

Ja, was? Und wie schafft man den fast unmöglichen Spagat zwischen einer Initiationsgemeinschaft, die auf Initiative bauen will, aber in einer in Statuten, Hierarchien und Machtgefügen erstarrten Institution? Das scheint vor allem die früher für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Monika Elbert umzutreiben: “Es muss vorrangig um Erkenntnisinhalte statt um Verwaltung gehen und es braucht vor allem, statt Repräsentieren, «gute Zusammenarbeit» und gute Projekte. Die Kultur der Selbstbehauptung gilt es zu überwinden zugunsten gegenseitiger Förderung und des absoluten Ernstnehmens der jeweiligen Intentionen. Verantwortliche Positionen in der Anthroposophischen Gesellschaft müssten streng nach dem Kriterium besetzt sein, ob die Persönlichkeiten wirklich Intentionen zur Veränderung haben.”

Und nicht wenige – so zeigt nicht nur diese Umfrage – engagierte Mitarbeiter ödet die toxische Wirkung erstarrter, in Tradition gegossener anthroposophischer Esoterik an: “Die alten Formen der Hochschule haben eine lähmende Wirkung und sind daher zu retardierenden Kräften geworden. Wie lange können wir es uns noch erlauben, das nicht sehen zu wollen?” (Monika Elbert)

All diesen ganz unterschiedlichen, aber nachdenklichen Stimmen engagierter Anthroposophen nachzugehen, ist deutlich spannender als manche Lektüre anthroposophischer Literatur. Für Lydia Fechner wirkte der anthroposophische Habitus geradezu erstickend: “Ich war ungefähr sechs Mal im Jahr in Dornach und habe sozusagen mein ganzes Leben auf diese Gesellschaft ausgerichtet, auf meine Art und Weise, mit meinen Leuten. Und andererseits, ich habe da immer schon so ein bisschen schmerzlich erlebt, dass es bei Anthroposophen eben so ist, dass man ganz schnell jemanden beurteilt, ob er dazu gehört oder nicht. Das erlebe ich als ein soziales Problem und das geht nicht nur sozusagen aus von rein Bekenntnismäßigem, «ich bin Anthroposoph oder ich identifiziere mich mit allem was Steiner sagt», sondern oft bis in den Habitus rein, also wie man lebt, was man macht. Also, einfach so eine Art Lebenshabitus. Und das habe ich immer als sehr unangenehm erlebt.” Für Claudia Grah-Wittich erscheint dieser Habitus selbst in den meisten anthroposophischen Publikationen: “Die Zeitschriften in der anthroposophischen Szene. Es ist wirklich einer meiner Alpträume, wenn ich sie neben meinem Bett staple und mich frage, ob nicht einer mit einem Adlerblick auf die Menge schauen könnte. – Das wurde bestimmt schon gemacht, aber ich bin jetzt mal frech: Die «Anthroposophie», «Die Drei», die «Mitteilungen», «Das Goetheanum», «Weltweit», ... letztlich sind es dieselben Themen immer wieder von einem anderen Redaktionsteam aufbereitet und Menschen werden beschäftigt und Gelder werden akquiriert und jede Zeitschriften kämpfen darum, dass sie irgendwie überlebt. Das ist für mich das Bild der anthroposophischen Szene.”

“Irgendwie überlebt” – heilfroh, dem Habitus und der erstarrten Pseudo-Esoterik entkommen zu sein: Wie soll man aus diesen Aussagen von Akteuren Zukunft dieser Gesellschaft schaffen? Eigenartig, dass gerade diese Ratlosigkeit geradezu befreiend wirkt, mehr noch, als die Brainstorming-Stichworte für die zukünftige Arbeit im Anhang des Skripts. “Irgendwie überlebt” bedeutet auch: Hier werden wirklich die Fragen gestellt, die weh tun. Dass sich die deutsche Gesellschaft das traut und zutraut, erscheint als wirklicher Hoffnungsschimmer, ja als Zeichen neuer Stärke. Die Einsicht, dass die Probleme in der verkrusteten Struktur der Gesellschaft selbst liegen, kann nur dem Raum geben, was tatsächlich trägt, kann nur die Voraussetzung zur Bildung neuer, initiativer struktureller Formen sein. Gerade das Bekenntnis zur Ratlosigkeit, die Ehrlichkeit, Offenheit im Umgang miteinander – ja das Bekenntnis eines Scheiterns dieser Gesellschaft scheint mir der tragende Boden dafür sein, sich als Anthroposophische Gesellschaft neu zu erfinden.
Op 9 april gevolgd door Der süße anthroposophische Brei oder: politischer Schamanismus, waarin hem nog weer een andere trend bezighoudt:
Natürlich kennt man unter anthroposophischen Märchen-Erzählern das Grimmsche Märchen vom süßen Brei, der derart gärt (“Doch ach, ihr fiel das Wort nicht ein. Das Wort, welches dem Topf Einhalt geben würde. Schon war der Topf dreiviertels voll und die Mutter grübelte und grübelte, lief im Raum umher und suchte das Wort”), dass er ein ganzes Dorf unter sich begräbt – eine kaum aufzuhaltende Selbstvermehrung “bis über den Kopf hoch”.

Ähnlich – und nicht selten mit identischen Auswirkungen bis über den Kopf hoch – wuchern seit jeher manche Aussagen Rudolf Steiner, seine Bildwelten und kosmischen Weltbilder – manchmal konstruktiv, manchmal breitgetreten und missbraucht bis zur Beliebigkeit heutiger Esoterik und politischer Positionierungen.

Die Zutaten zum Überquellen des süßen anthroposophischen Breis sind bei Rudolf Steiner selbst zu finden. Zum Pflichtprogramm jedes ernsthaften Studiums sollte gehören, solche kritischen Trigger zu kennen, um ihnen nicht selbst zu verfallen und in die dekadenten Strudel und Abseitigkeiten anthroposophischer Weltbilder hinein zu geraten.

Als Beispiel solcher Abseitigkeiten kann der hier im Blog von Bobby angesprochene Hamburger Anthroposophischen-Polit-Clown Hans Bonneval gelten, der mit entwaffnender Naivität und selbstverliebter Redseligkeit in einem Interview Querfront-lastige, New-World-Order Verschwörungstheorien im Namen von Rudolf Steiner zum Besten gibt – Futter für die esoterische Rechte. Bonneval hat nach Jahren östlicher Meditations-Praxis zur “Wahrheit” gefunden, die er nach Steiner irgendwo hinter den realen Phänomenen wittert und als heilend empfindet. Sie ist für ihn auf höchst schlichte Art verbunden mit all den Verschwörungstheorien, die seit 9/11 durchs Internet wabern, was er – trotz deutlicher Distanzierungen und Kündigungen vonseiten Hamburger anthroposophischer Institutionen – per YouTube, Blog, Seminaren und Büchern der Welt mitzuteilen gewillt ist.

“Bobby fasst die “Info zum Video” auf der YouTube-Seite von Quer-denken.tv (Hans Bonneval im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt) so zusammen:

“Wahrheit ist viel mehr als man gewöhnlich annimmt. Sie ist ein hochwirksames Heilmittel für Seele und Leib. Und es ist keineswegs gleichgültig, ob wir im Einzelfall die Wahrheit wissen oder nicht. Sehr vieles, was falsch oder ungünstig läuft, ist die Folge der gewaltigen Menge an Unwahrheit und Lüge, in der wir heute zu leben gezwungen sind…
…Und in ähnlicher Weise korrigiert die Anthroposophie das gesamte Weltbild unserer materialistischen Kultur. Sie ersetzt Unwahrheit und Lügen durch Wahrheit.
Nun gab und gibt es aber Menschen, die schon seit über hundert Jahren versuchen, zu verhindern, daß die Europäer spiritualisiert werden. Anglo-Amerikanische Okkultisten trachten eine Weltherrschaft zu errichten (NWO) zur Unterwerfung der gesamten Menschheit. Zwar konnten sie den großen Eingeweihten des 20. Jahrhunderts nicht hindern, die Weltgeheimnisse mitzuteilen, aber sie konnten das mitteleuropäische Volk, welches dadurch spiritualisiert werden sollte, bei diesem Vorgang stören. Und das geschah durch den ersten Weltkrieg und durch alles, was ihm nachfolgte. Das war – nach Steiner – der eigentliche Grund für den sogenannten Krieg.”

Ein ganzes Netzwerk querfrontiger Politischen-Anthroposophen greift solche und ähnliche Stichwörter dankbar auf und verwurstet sie zu dem üblichen Brei, der umso toxischer wird, je mehr aktuelle politische Positionierungen damit verbunden werden.

Ein anderes Beispiel für das Wuchern des süßen Breis – beliebig heraus gegriffen aus der Masse – ist die australische Bestseller-Autorin Adriana Koulias, die sich explizit als anthroposophische Lehrerin und “goetheanistische” Forscherin sieht:

“But I follow Rudolf Steiner’s indications which are Goethean.” (Facebook)

Die Phänomene, die sie zu entdecken glaubt, sind z.B. ein Kreuz im CT-Querschnitts-Bildes eines Gehirns, woraus sie Schlüsse bzgl des Wirkens Christi zieht – im Sinne von modernem Kaffeesatz-Lesen. Oder sie leitet aus geschichtlichen Koinzidenzen (1917 bolschewistische Revolution – 2017 Trump Erscheinen als “Antichrist”) weitreichende Folgerungen ab, die sie beliebig weiter anreichert, z.B. mit dem Wirken des Templer-Ordens (3 x 666). So entdeckt sie “goetheanistisch” unentwegt “Parallelen”, denen eine internationale anthroposophische Netz-Community gebannt folgt:

“Dear friends, I woke this morning with this thought:
The two world leaders who now face one another on two sides of the world can be found in this lecture. If we wish to understand the relationship between Putin and Trump I believe we must look to the Mongols and their relationship to Russia on the one side and America on the other.
We may find them incarnated also in France when the two came together to exterminate the Templar Order.
Note well the relationship of the Templars with protecting Europe from America and with their protection of Europe from the Mongols and Arabism.
Note that Rudolf Steiner spends a great deal of time in this series of lectures explaining these relationships and you may see the parallels.” (Facebook)

Das assoziative Verbinden von einzelnen Fakten oder Phänomenen als Hebel zu weltanschaulichen Positionierungen ist heute wohl das geeignete Mittel, um in den sozialen Netzwerken zu punkten. In diesem Metier ernten die dümmsten Goetheanisten die dicksten Kartoffeln, und der Rest der Szene biedert sich lieber an: Der süße Brei, der sich über die Netzwerke ergießt, setzt schließlich die Trends, garantiert Aufmerksamkeit und Aufregung. Erregungspotential, geistloser Furor, Kaffeesatz-Lesen und NWO-Scheuklappen-Denken als “goetheanistische Erkenntniswissenschaft” – wie konnte es so weit kommen?

Der simple Reflex, dem süßen Brei manichäischer Welterklärungssysteme zu verfallen, kann es alleine nicht sein. Gewiss ersetzt die oben dargestellte Pyramide der Verschwörungen – von Geheimgesellschaften über den Vatikan bis hin zu außerirdischen Mächten – jedes aktive politische Denken und entbindet von der Verantwortung einer eigenen, Vernunft-orientierten Positionierung. Die abergläubische Spekulation erscheint da wie ein Rückfall in archaische, atavistische Reaktionsmuster, ein politischer Schamanismus. Und gewiss findet man den auch bei Rudolf Steiner selbst, dessen Geheimgesellschaften, Jesuiten, Freimaurergesellschaften und amerikanisch-englischen Umtriebe sich ebenso durch sein Werk ziehen wie offen rassistische Zuordnungen.

Gewiss findet man bei Rudolf Steiner auch populistische Impulse, etwa wenn er “die Jugend im zwanzigsten Jahrhundert” anspricht mit “Die Menschen müssen wiederum dazu kommen, stark fühlen zu können: schön-hässlich, gut-böse, wahrhaftig-verlogen” (2) statt “herzlose Gedanken anzustreben”. Den süßen Brei heutiger Anthroposophen hat es sicherlich beflügelt, bei Steiner nachzulesen, dass das “Verlangen nach einem lebendigen Denken brodelt (..)” (3) im “Blute” und das “an das Gehirn” gebundene “heutige Denken” zu überwinden fordert. Wenn er dann behauptet, dass “der Intellekt .. das automatische Fortdenken (sei), nachdem man von der Welt abgeschnürt ist” (4), dann möchte man ihn korrigieren, dass die atavistisch-verschwörungstheoretischen Vorstellungen ebenso wie das bloße, unkritische Fortspinnen anthroposophischer Bilder und die simplen, rückkoppelnden Assoziationen ungleich gefährlicher sind als ein kritischer Realismus es je sein könnte. Auch die konstruktiven, humanistisch geprägten Aussagen Rudolf Steiners im gleichen Vortragszyklus (“Man wird nur dadurch dem Menschen gerecht, dass man in jedem einzelnen einen neuen Menschen sieht.” 5) entschuldigen nicht die Bodenlosigkeit seiner populistischen Entgleisungen zuvor. Man kann Steiner gar nicht anders begegnen als mit eben dem kritischen Realismus, den er selbst immer wieder verdammt hat.

Auf der anderen Seite kann man sich – gerade wenn man sich mit der anthroposophischen Vorstellungswelt beschäftigt – nicht hinter dem widersprüchlichen Meister verstecken; Verantwortung für die eigene Positionierung trägt jeder selbst. Bei Steiner findet man Argumente für jede denkbare Haltung. Die Neigung, im esoterischen Wust leicht konsumierbare, verantwortungslose, autoritäre, simplifizierende Welt-Erklärung-Modelle zurecht zu basteln und dem süßen Brei populistischer Verführer zu folgen, scheint heute größer, populärer und lukrativer denn je zu sein.
_______________

1 Adriana Koulias: https://www.facebook.com/adriana.koulias
2 Rudolf Steiner, Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben von alter und junger Generation, S. 24 f
3 dito, S. 48 f
4 dito, S. 37
5 dito, S. 62
Tot slot deze tekst van 13 april, die in het huidige politiek-maatschappelijke tijdsgewricht extra wrang aandoet, getiteld Die rechten mögen Info3 nicht:
Wie man hört, waren die überregionalen Sitzungen anthroposophischer Redakteure und Verleger schon früher kein Hort der Einigkeit; so mancher Schreiber fuhr insbesondere in den Gedanken an Jens Heisterkamp und “die Info3-Clique” dorthin mit pelziger Zunge und dunkel bewölkten Gedanken. Diese Liberalen, Globalisten und spirituell Aufgeschlossenen unter den anthroposophischen Publizisten haben aber nicht nur in der Szene einen schweren Stand, nein selbst das (nach eigener Einschätzung) elitäre Leitmedium der neuen Rechten, die Vordenker der AfD unter Leitung des Hipster-Schlossherrn und Publizisten, ja “geistigen Führers” (FAZ) Götz Kubitschek aus Schnellroda widmet sich jetzt Info3. Kubitschek und seine Frau mögen, nach Informationen der FAZ, Ziegenkäse, Wehrsportgruppen und Leni Riefenstahl. Die Info3 mögen sie nicht.

Jedenfalls kommt die anthroposophische Zeitschrift in einem aktuellen Artikel Caroline Sommerfelds in Kubitscheks Blättchen Sezession – “Den Weltgeist verraten und verkauft” –, wie der Titel des Artikels schon verrät, nicht gerade gut weg. Sommerfeld möchte dabei untersuchen, wie der “Mainstream” in dieser Szene, die ja “ein bißchen anders als die anderen” ist, tickt – wobei schon diese Ursprungsfrage ganz offensichtlich voreingenommen ist, da der Begriff “Mainstream” für die Rechten negativ besetzt ist.

Dabei gibt es eine gewisse ideologische Nähe zu Rudolf Steiner, da dieser, wie Sommerfeld meint, ein strammer Anti-Amerikaner, “Antiglobalist” und gegen den Marxismus gewesen sei. Steiner sei auch gegen die “verdiesseitigte Massengesellschaft” gewesen, was ihn eigentlich dazu geeignet zu machen scheint, von der neuen Rechten vereinnahmt zu werden: “Klar ist nur: links ist er nicht! Klar ist auch: der “wirklich freie Geist” ist einer, der eben nicht in der durchökonomisierten, rhetorisch durchmoralisierten, verdiesseitigten Massengesellschaft zu finden ist. Das “Übersinnliche” muß ich an dieser Stelle nicht theosophisch-esoterisch ausdeuten, sondern nur als Chiffre nehmen für die zitierte “Freiheit, daß man sich nötigenfalls den äußeren Verhältnissen entgegenstemmen kann”.”

Da ist sie einigermaßen ernüchtert von den Positionierungen Jens Heisterkamps in diesem Info3-Heft, das sie offenbar gerade vorliegen hat: “Er sieht den “Versuch reaktionärer Kräfte, den Zusammenhalt der Nation wieder vom ‘Volk’ und vom Völkischen her zu denken”, als “geistiges Krankheitssymptom.”” Das tut ihr weh, so weh, ebenso wie die Bekenntnisse zu einer offenen Gesellschaft und gar zum Oberschurken der Antiglobalisten, George Soros: ““Info 3” bekennt sich auf den folgenden Seiten fröhlich zur “Offenen Gesellschaft”, denn die gepriesene Initiative “Die Offene Gesellschaft”, an der auch mehrere anthroposophische Institutionen teilhaben, ist ein Ableger der “Open Society Foundation” des Oberglobalisten und NGO-Finanziers George Soros.” So schreibt sich Sommerfeld die Finger wund und klagt gegen die “antirechte Propagandanummer”, internationale Konferenzen am Goetheanum und Waldorfschulen, die es wagen, Feste der Weltreligionen “munter” (auch noch gut gelaunt, offensichtlich!) durcheinanderzufeiern. Das alles riecht doch sehr nach Liberalismus und Weltoffenheit. Nicht einmal Alexander Dugin mögen diese heutigen Anthroposophen, die die schönsten Hoffnungen der Rechten auf einen in ihrem Sinne gestrickten Rudolf Steiner einfach nicht erfüllen wollen. Die heutigen Anthroposophen – die “haben Steiners Freiheitsbegriff mir nichts, dir nichts, an Clinton und Soros verraten und verkauft. Pfui Teufel, oder auch Ahriman!”

So wendet sich Frau Sommerfeld und mit ihr die “Sezession” mit Grauen ab. Glücklicherweise hat sie nicht so genau hingesehen. Bei den Basler “Europäern” wäre sie sicher ganz in ihrem Sinne fündig geworden. Aber glücklicherweise sind ihre Recherchen in der Szene so hohl wie oberflächlich, so voreingenommen wie ideologisiert.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)