Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

dinsdag 29 augustus 2017

Verzamelen

Ik zit voor te bereiden wat ik vandaag aan berichten kan en zal plaatsen, en de stapel blijkt te groeien en te groeien, terwijl dat helemaal mijn bedoeling niet was. Het zou dus best weer eens een heel lange bijdrage kunnen worden. Dan hoop ik op zijn minst dat ik ze een beetje handig rangschik bij al deze verzamelwoede. Affijn, we zullen zien. Ik begin met ‘Biodynamische landbouwcursus toepassen’, gisteren geplaatst op motief.online:
De basis voor de biodynamische landbouw (BD-landbouw) werd gelegd toen Rudolf Steiner in juni 1924 voor ruim honderd geëngageerde boeren een cursus gaf over antroposofische, geesteswetenschappelijke gezichtspunten voor de landbouw: de ‘landbouwcursus’. Voordrachten die te boek zijn gesteld als Vruchtbare landbouw op biologisch-dynamische grondslag. De cursus die Rudolf Steiner hield was aan de éne kant diep spiritueel. Aan de andere kant was de cursus heel praktisch met concrete raadgevingen.

In 1924 reikte Rudolf Steiner de verontruste boeren in acht voordrachten inzichten aan. Inzichten over hoe de boer zelf de beste onderzoeker van zijn bedrijf is, hoe de plantengroei beter begrepen kan worden door de hele kosmos erbij te betrekken, waarom de bemesting vooral om het verzorgen van het leven in de bodem gaat en nog veel meer.

De landbouwcursus is ook nu nog actueel. Ze vormt de basis voor de ontwikkeling van de BD-landbouw. Om in 2017 tachtig jaar BD-vereniging te vieren, wordt op verschillende boerderijen in Nederland en Vlaanderen de landbouwcursus gehouden. Onder andere in Breda, Noordeloos, Sint Lievens Esse (B), Kerk Avezaath/Tiel en Vorden. Mogelijk ook in Renkum en Varseveld.

De aanpak is uniek: voor elke plek is een duo gevonden waarbij de een meer de antroposofie als ingang heeft en de ander de eigen praktische ervaring. Die twee rollen zorgen dat alles wat wordt geponeerd, verbonden zal zijn met de dagelijkse praktijk én dat het zo gebracht wordt dat je er zelf aansluiting bij kunt vinden.

Deze bijzondere reeks landbouwcursus wordt georganiseerd door de BD-vereniging en Kraaybeekerhof Academie samen. Om een cursus op locatie door te laten gaan zijn er minimaal tien deelnemers nodig.

Met medewerking van: Luc Ambagts, Gerard Brinks, Koen Dhoore, Marianne Hogeman, Maria Inckmann-Van Gaalen, Derk Klein Bramel, Diana Laan Gradenwitz, Frans van Laer, Antoine de Paepe, Albert de Vries, Ellen Winkel.

Meer informatie is hier te vinden.
Dezelfde dag bracht ook deze ‘Driedelige biografie van Albert Steffen’:
De Albert-Steffenstichting plant een driedelige biografie van de Zwitserse schrijver en jarenlange voorzitter van de Algemene Antroposofische Vereniging, Albert Steffen (1884-1963). Door de omvang ervan durfde men dit project tot voor kort niet aan, maar de stichting die alle rechten van Steffen beheerd, heeft inmiddels biograaf Klaus Hartmann benaderd om in drie delen zijn biografie te beschrijven. Twee jaar geleden, in september 2015, is Hartmann met de voorbereidingen begonnen. Een eerste deel, dat de periode 1884 tot 1920 behandelt, komt naar alle waarschijnlijkheid al voorjaar 2018 uit.

Om een idee te geven: Steffen publiceerde zeventig boeken, vrijwel wekelijks artikelen voor zijn tijdschrift Das Goetheanum gedurende 42 jaar, vult meters boekenplank met correspondentie, maakte meer dan twaalfhonderd tekeningen en schilderijen, terwijl zijn dagboeken, die hij vanaf 1906 tot zijn dood bijhield, ruim vijftienduizend bladzijden beslaan… De beide volgende delen zullen dan ook pas tegen 2021 zijn verschenen.

Rainer Maria Rilke schreef over Steffen: ‘Zijn pen is een van de weinige geheel verantwoordelijke en zuivere, ik zou niets willen missen dat uit haar vloeit’. Steffen stond in contact en correspondeerde met veel tijdgenoten. Begin 2017 verscheen hier een bloemlezing van, met naast Rilke onder anderen Hermann Hesse, Albert Schweitzer en Marianne Werefkin.

De Albert-Steffenstichting is zelf niet in staat dit biografieproject te bekostigen. De begroting van 320.000 Zwitserse franken (circa 320.000 euro) moet door fondsen en privépersonen worden opgebracht.
Ik heb maar liefst drie overlijdensberichten, bovendien van drie opeenvolgende dagen in juli. Uitgeverij Christofoor meldt op zijn website ‘Jan Bogaerts overleden’:
Onze oud-uitgever Jan Bogaerts (de middelste persoon op de foto) is overleden (5 maart 1946-26 juli 2017).

Hij heeft met Tom Rosenberg en Jaap Verheij lange tijd de kern van Uitgeverij Christofoor gevormd. In 2006 hebben we afscheid genomen toen hij zijn werkzame leven afsloot. In de jaren 2010-2016 is hij als vrijwilliger komen helpen met het maken van financiële overzichten ter ondersteuning van de uitgeefbesluiten. Hij is in die jaren ook penningmeester van Stichting Uitgeverij Christofoor en bestuurslid van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen geweest.

Jan, een man met een boekenhart, die ieder jaar naar de Deventer Boekenmarkt ging en naar de grote Antwerpse Boekenbeurs, een man die aandachtig kon werken en dan even naar beneden liep en op de parkeerplaats een sigaretje opstak, die bij je binnenliep en allerlei verhalen over auteurs en boeken vertelde, iemand die wist hoe je iets op moest zoeken. Hij liep met rustige grote passen van zijn huis naar de Uitgeverij, droeg op dezelfde rustige manier een ziekte met zich mee en is nu vlot met grote stappen door de rivier naar de andere oever gegaan. Dat de heilige Christoforus hem op zijn reis mag beschermen.
Een dag eerder overleed Mouringh Boeke. AntroVista schreef:
Ons bereikte het bericht dat Hendrik Enno Mouringh Boeke op 25 juli 2017 in Osnabrück (D) op 82-jarige leeftijd is overleden.

Mouringh Boeke was in antroposofische kringen bekend door zijn grote betrokkenheid bij het vrijeschoolonderwijs en de sociale driegeleding. Hij gaf voordrachten en cursussen over deze onderwerpen en schreef er ook boeken over.

mouringh boeke overleden.pdf
Mouringh Boeke was wat je noemt een actieve ‘driegeleder’ en vertaalde De kernpunten van het sociale vraagstuk van Rudolf Steiner. Daarin is ook een interview met hem opgenomen, afgenomen door Toon Schmeink. Weer één dag vóór Mouringh Boeke overleed een in antroposofische kringen oude bekende:
Leo van Egeraat (01-04-1927 – 24-07-2017)
Niet de Antroposofische Vereniging, waar hij vermoedelijk geen lid meer van is, maar de Vereniging Bosch & Duin schrijft ‘In memoriam Leo van Egeraat’:
‘De herinnering zal altijd blijven’ staat op zijn overlijdenskaart. Een treffende uitspraak...

Voor de Vereniging Bosch & Duin e.o. geldt dit zeker, want Leo is lange tijd voorzitter geweest. Ook na zijn aftreden is hij altijd betrokken gebleven bij het wel en wee van Bosch en Duin en ‘zijn vereniging’. Tot op hoge leeftijd mocht hij nog graag filosoferen tijdens bijeenkomsten van de Salon der Verdieping.

Wij gedenken ons erelid Leo met een warm hart en wensen zijn vrouw en familieleden veel sterkte toe. Leo – zittend links – in 1990 bij het 70-jarig bestaan van de Vereniging Bosch & Duin e.o.
Op 5 juli kwam Uitgeverij Nearchus met het bericht ‘Meditaties op de Grote Arcana van de Tarot’:
Een bijzondere nieuwe uitgave: Meditaties op de Grote Arcana van de Tarot. Hermetisme en Christendom, een verkenningstocht. Valentin Tomberg

De Meditaties op de Grote Arcana van de Tarot zijn brieven gericht aan een onbekende vriend. Deze onbekende vriend is een ieder die bereid is de brieven te lezen en daarmee, vanuit de zekerheid van de innerlijke ervaring die het meditatieve lezen met zich meebrengt, zal gaan begrijpen wat Christelijk Hermetisme is.

De 22 brieven zijn eigenlijk 22 geestelijke oefeningen die de lezer in staat stellen zich mee te laten voeren in de stroom van de levende Traditie. In de verkenning van de symboliek van de 22 grote Arcana (geheimen) van de Tarot openbaren zich gaandeweg de in de Arcana verborgen kosmische principes en goddelijke wijsheid.

De uitzonderlijke eruditie van Valentin Tomberg, zijn associatieve denkstijl en zijn beeldende manier van schrijven zorgen voor een stimulerende gelaagdheid. Dat maakt dit werk essentieel, interessant en toegankelijk voor de zoeker op het gebied van religie en spiritualiteit.

Meditaties op de Grote Arcana van de Tarot verschijnt in drie delen. Dit deel bevat de eerste acht brieven. Paperback met flappen, 301p, € 25,00 Bekijk deze titel in onze webwinkel
Op 14 juli gevolgd door ‘Boekpresentatie’:
We kregen vandaag wat foto’s toegestuurd van de uitreiking van het eerste exemplaar van Meditaties op de Grote Arcana van de Tarot (dl I) van Valentin Tomberg.

Dat gebeurde tijdens een klein symposium op 1 juli jl in Soesterberg. Catharina Barker gaf een inleiding over Tombergs grote werk over de tarot. Freddy Kokke sprak over het kwaad in deze tijd en Maria Schokking-Dufour, een van de vertaalsters van het boek, vertelde over de betekenis van armoede, kuisheid en gehoorzaamheid in de ontwikkelingsstappen die Tomberg in de Grote Arcana beschrijft. Met al deze bijdragen ontstond een eerste indruk van de diepgang en de veelzijdigheid van dit werk van Tomberg, dat in drie delen verschijnt.

Zonder dat het programma van de dag erin voorzien had, was het ook nog spannend: de nieuwe uitgave zou donderdag 29 juni geleverd worden, maar bleek tijdens het transport zoek geraakt te zijn. Pas vrijdagavond kwam het bericht dat de pallet met boeken gevonden was en werd beloofd dat ze zaterdag in Soesterberg bezorgd zouden worden. Dat gebeurde gelukkig ook, zodat de uitreiking van het eerste exemplaar volgens schema kon plaats vinden. De uitgever overhandigde het eerste exemplaar aan Catharina Barker, die zich met haar uitgeverij Achamoth Verlag en de Freie Hermetisch-christliche Studienstätte am Bodensee al lange tijd inzet om het werk van Valentin Tomberg onder de aandacht te brengen.
In de Gorcumse Courant van 9 augustus stond op bladzijde 9 de rubriek ‘Uit de oude doos’ van archivaris René van Dijk, aflevering 367, met de titel ‘Bedrog’. U moet daarbij wel bedenken dat ook Gorinchem/Gorcum een gebouw De Doelen kent, dus niet alleen Rotterdam, dit om verwarring te voorkomen:
De ‘profeet van een nieuwe tijd’ Dr. Rudolf Steiner had in Gorcum een bedrieglijke heraut. M.A.A. van de Poel, leraar Nederlands aan gymnasium en HBS, hield in 1920 in de Doelen een opwarmingspreek over de leer van zijn ‘geliefde en vereerde groote Meester’. Sprekers collega scheikunde echter kon in de krant van deze onsamenhangende en onwetenschappelijke ‘feiten’ geen chocola maken. Veelzeggend is dat Van de Poel noch een van de 295 toehoorders met een weerwoord kwam.

Van de Poel was plaatselijk voorzitter van de Antroposophische Vereeniging, die de ‘Geesteswetenschap’ van Steiner verkondigde. Die vereniging zette op 15 februari 1921 een advertentie in de Provinciale Overijsselsche en Zwolsche Courant om de lezingen van Steiner himself aan te kondigen, zoals op 24 februari in Utrecht, 26 in Rotterdam en 27 in Den Haag. Niet in Gorcum. Toch beweerde Van de Poel op de 19e in de Gorcumse pers, dat Steiner de 26e in de Doelen zou verschijnen. Toegang een gulden. Helaas werd een bijna uitverkochte zaal ‘s avonds gewaar, tot ieders grote teleurstelling, dat Herr Doktor niet kwam opdagen. Van de Poel loog dat Steiner die middag in Utrecht licht danwel ernstig ongesteld was geworden (de gradatie verschilt per Gorcumse krant). Zoals we zagen was Steiner toen niet in Utrecht en kranten elders repten slechts over enige schorheid in Den Haag.

Het Doelenpubliek werd afgescheept met een medewerkster van de ziener, Elisabeth Vreede. Of zij, als doctoranda in wiskunde, astronomie, filosofie en Sanskriet, ook maar één man het hoofd op hol kon brengen, is twijfelachtig. Maar Van de Poel afficheerde zich als echte believer en kreeg de directeuren van zijn openbare scholen zo gek hem verlof te geven voor een cursus bij Steiner in Zwitserland en voor aanwezigheid bij diens crematie. En dat terwijl scholen volgens vdP vrij moesten zijn van overheid, kerk èn elke vorm van directie.

Bron: corr. 1921 en 1925, 38b; NGC 27-10-1920, Rotterdamsch Nieuwsblad, Het Vaderland 28-2, GN 23-12-1921.
Op 16 augustus volgde op bladzijde 12 ‘Uit de oude doos 368’, getiteld ‘Beschaving’:
Een tandarts genaamd Kieser, geboren in Zuid-Afrika, vertelde in 1927 kleurrijk over het ‘naturellenvraagstuk’ aldaar. Huiverend luisterde het elitaire Gorcumsch Dispuutgezelschap, waarvan Kieser niet zonder ballotage lid was geworden, naar diens relaas over de genocide door Hottentotten op Boesmans, die nòg lager op de trap van beschaving stonden. Doch ook Hottentotten hadden een afkeer van regelmatige arbeid, zodat de Hollandse kolonisten wel slaven móesten invoeren. Helaas ontstond door bloedvermenging een minderwaardig ras van Bruinmenschen. Vanuit het noorden kwam een immigratiebeweging van Kaffers, die fysiek even prachtig waren als blanken echter met grenzeloze wreedheid en bloeddorstigheid hun ras zuiver hielden. Gelukkig wisten de blanke Boeren hun tiran te verslaan. Omdat de zwarten vervolgens niet in staat bleken zichzelf te besturen, bracht de regering ze bij elkaar in aparte gebieden om daar hun eigen cultuur te kunnen vormen.

Aldus Kieser, wiens schoonvader de Gorcumse ambassadeur was van Dr. Rudolf Steiner, over wiens vermeende racisme de website van de Antroposofische Vereniging zwijgt. Hoewel gewoon wonend in Gorcum, trouwden Kieser en Willy van de Poel in Londen, wat een bevestiging lijkt van de observatie van de politie dat zij boven hun stand leefden. Willy had ook tandheelkunde gestudeerd en liet het huishouden doen door de flinke Duitse dienstbode Braun, die goed kon koken, en door een bellemeisje. In de krant prees Kieser Everon tandpasta en mondwater aan. Na drie keer vaderschap ruilde hij Willy in voor de twaalf jaar jongere Saartje, die hem een vierde kind schonk. Zijn opvattingen over superioriteit kwamen in een speciaal schijnsel toen hij in 1937 met Saartje en alleen jongste kind vertrok met achterlating van veel schulden. De 85-jarige hoofdonderwijzer Verlee deed namens zijn ook al gepensioneerde dochter aangifte van verduistering van haar ondergebit, dat zij ter vermaking had afgestaan. Kieser had het goud daaruit versmolten en meegenomen naar zijn daarmee gezegende vaderland.

Bron: Disp. 5; NGC 24-2-1926; GN 20-12-1929; Pol. 496 p.v. 673.
René Cazander van het Algemeen Dagblad berichtte op 11 augustus ‘Landgoed Veldheim na de zomer verkoop in’:
Landgoed Veldheim in Zeist gaat na de zomer de verkoop in. Dat zegt Marie-José Cools, curator van het failliete Zonnehuizen. Het landgoed met imposant landhuis aan de Utrechtseweg is deze zomer helemaal leeg gekomen. (...)

De brochure voor de verkoop van het Zeister landgoed is zo goed als klaar, aldus de curator. Na de zomer gaat die de deur uit en kunnen liefhebbers zich melden bij de betreffende makelaar.
Op 18 juli meldde VolkerWessels Vastgoed ‘Nieuwbouw Eosta vanwege groei’:
Het biologische handelsbedrijf Eosta gaat een nieuw distributiecentrum en hoofdkantoor van 19.500 m2 groot bouwen op LogistiekPark A12 in Waddinxveen. Naar verwachting wordt het project medio 2018 operationeel. De nieuwbouw is nodig vanwege de snelle groei van het bedrijf.

VolkerWessels Vastgoed ontwikkelt samen met VolkerWessels Logistics Development het hoofdkantoor en het distributiecentrum van Eosta. Voor de ontwikkeling van het hoofdkantoor en distributiecentrum wordt een koopovereenkomst met Elof European Logistics en een huurovereenkomst met Eosta gesloten. Eigenaar Elof European Logistics verhuurt het hoofdkantoor en distributiecentrum voor minimaal 15 jaar aan Eosta.

De gebouwen zijn ontworpen door architect en voorvechter van circulaire economie Thomas Rau. De loods en het kantoor zijn een afspiegeling van de transparante samenwerkingscultuur van Eosta, met een open opzet. De ambitie bestaat zonnepanelen te plaatsen voor de opwekking van energie, de verlichting is uitsluitend LED en met het dak wordt regenwater verzameld voor hergebruik in de omliggende kassen.

Eosta is Europa’s meest innovatieve importeur en distributeur van verse biologische groente en fruit. Het bedrijf onderscheidt zich met het bekroonde Nature & More ‘trace & tell’ systeem en ontwikkelde duurzaamheidscampagnes die steun kregen van de Dalai Lama, Julia Roberts en Prins Charles. Via het Nature & More systeem krijgt de consument voor elk product inzicht in de duurzame inspanningen van betreffende biologische teler. Eosta bedient grote retailers en natuurvoedingsketens in Europa, de VS, Canada en het Verre Oosten.

De bouw van het hoofdkantoor en distributiecentrum is in handen van VolkerWessels onderneming Systabo, specialist in bedrijfshuisvesting. Systabo start direct na de bouwvak periode met de realisatie. Naar verwachting wordt het project medio 2018 opgeleverd.
Lenneke Pors-Schot van Biojournaal gaf een dag eerder nadere bijzonderheden in ‘Circulaire economie vertrekpunt nieuw pand Eosta. “Inrichting gebaseerd op gebruik in plaats van eigendom”’:
Eosta zal volgend jaar verhuizen naar een nieuw pand. Volkert Engelsman, directeur van Eosta, vertelt dat bij het ontwerp uitgegaan is van de circulaire economie. VolkerWessels Vastgoed ontwikkelt samen met VolkerWessels Logistics Development het 19.500 vierkante meter grote hoofdkantoor en distributiecentrum. Voor de ontwikkeling van het pand wordt een koopovereenkomst met Elof European Logistics en een huurovereenkomst met Eosta gesloten. Het project wordt langs de A12 in LogistiekPark A12 bij Waddinxveen gerealiseerd.

Volkert: “Deze werkwijze past mooi bij ons motto ‘where ecology meets economy’. We willen een optimum zoeken tussen kosten en duurzaamheid. Het belangrijkste vertrekpunt was eigenlijk circulaire economie, ofwel ‘eigenslim’ in plaats van ‘eigendom’ dus.” Een groot deel van de inrichting van het kantoorpand is gebaseerd op gebruik in plaats van eigendom. Dit gaat volgens Volkert verder dan alleen ‘lease’: “De leverancier blijft eigenaar en installeert bijvoorbeeld de verlichtingsarmanturen zodanig dat ze ook eenvoudig te vervangen zijn voor een nog duurzamer alternatief. Hij betaalt ook zelf de energienota, dus het zou goed kunnen dat hij na verloop van tijd een efficiënter alternatief komt installeren.”

Volkert benadrukt dat deze werkwijze innovatie en verduurzaming veel meer stimuleert dan wanneer je eigenaar wordt. “Dan moet je 10 jaar afschrijven voordat je iets kunt vervangen. Dit betekent dat alle wanden, alle vloeren, alle meubels, alle verlichting, volledig circulair aangepakt is.” Eosta wil voorop blijven lopen als het gaat om duurzaamheid, meent Volkert. “Zonnepanelen installeren, duurzame materialen gebruiken, elektrische auto’s voor de deur pleuren. Dat vind ik vanzelfsprekend. Wij gaan met dit pand een paar stappen verder.”

Het nieuwe pand is ontworpen door de Nederlandse architect Thomas Rau, een voorvechter van circulair bouwen. Hierdoor kan het pand er dus elk jaar anders uit gaan zien. “De archtitect ziet het pand meer als een grondstoffendepot”, vertelt Volkert. In het persbericht van VolkerWessels Vastgoed staat vermeld dat de loods en het kantoor een afspiegeling zullen zijn van de transparante samenwerkingscultuur van Eosta, met een open opzet. Er worden zonnepanelen geplaatst voor de opwekking van energie, de verlichting is uitsluitend LED en met het dak wordt regenwater verzameld voor hergebruik in de omliggende kassen.

Met een oppervlakte van 19.500 vierkante meter zal Eosta in de nieuwe situatie een stuk meer ruimte tot de beschikking hebben. “Wel willen we de stap niet te groot maken. Om dit te voorkomen halen we ook op- en overslagactiviteiten uit onze depots in Hazeldonk en Venlo hier naartoe. Zo kunnen we van begin af aan op maximale capaciteit zitten. De groei kunnen we dan extern opvangen.”

Marcel Schipper, directeur VolkerWessels Vastgoed, reageert als volgt in het persbericht: “Wij zijn trots dit duurzame project te mogen realiseren. De ambities van Eosta sluiten naadloos aan bij onze ervaring als duurzame en innovatieve ontwikkelaar.”

De bouw van het hoofdkantoor en distributiecentrum is in handen van VolkerWessels onderneming Systabo, specialist in bedrijfshuisvesting. Systabo start direct na de bouwvak periode met de realisatie. Het gebouw wordt naar verwachting halverwege 2018 opgeleverd.

Voor meer informatie: Volkert.engelsman@eosta.com en www.eosta.com
Hugo Verbrugh schreef op zijn weblog bij De Ster online op 22 augustus over ‘De smaak van wetenschap’:
Wetenschap is niet meer wat ze geweest is. Sterker nog: de komende jaren zullen we dat kunnen blijven herhalen. Zo’n EUREKA-week-nummer van De Ster is een goed moment om even terug- en vooruit te kijken. Geïnspireerd door de strijdkreet waarmee Carol Hanisch in 1969 beroemd werd: ‘Maak het persoonlijke politiek en het politieke persoonlijk’, haal ik ook mezelf een beetje in het verhaal.

Onze Erasmus Universiteit is in 1973 ontstaan uit een fusie van de Nederlandse Economische Hogeschool (in 1913 opgericht als Handelshogeschool) en de Medische Faculteit Rotterdam (in 1966 opgericht als enige instelling voor wetenschappelijk onderwijs met alleen een faculteit geneeskunde. De MFR was de consolidatie van de Stichting Klinisch Hoger Onderwijs. Deze stichting was in 1950 opgericht en had tot taak gekregen doctorandi van de medische faculteiten elders in het land op te leiden tot arts. De ‘MFR’ had als speciale missie meegekregen nieuwe vormen van onderwijs uit te proberen, en dat sprak mij heel speciaal aan. Ik was medisch doctorandus van de [toen nog ‘Rijks’]Universiteit Utrecht en werd een van eerste artsen met het diploma van de MFR, maar ‘afgestudeerd’ voelde ik me toen nog niet – integendeel. Ik had al die jaren studie steeds meer vragen en twijfels gekregen over de medische opleiding. Die opleiding was namelijk zó ingericht dat we juist géén twijfels en vragen zouden krijgen. Als dokter moest je zekerheid uitstralen, dat werd ons stiekem heel effectief bijgebracht, met als gevolg dat sommigen waaronder ik dus, juist steeds meer vragen en twijfels kregen. De nieuwe MFR had nieuwe medewerkers nodig, dat leek me een prima plek om nog wat verder te studeren, en ik kon meteen aan de slag. Ik ging alle nieuw benoemde hoogleraren interviewen en één van hen, de patholoog-anatoom Marco de Vries, had plannen die mij zeer aanspraken: hij wilde zijn studenten vertrouwd maken met de experimentele methode.

Die woorden déden het: dáár moest ik zijn. Het liep anders dan ik me voorgesteld had, maar intussen wel beter dan ik had kunnen drómen. De Vries was eigenlijk een verkapte profeet. Hij zette de standaard-leerstof van zijn vak in een syllabus en een paar honderd dia’s, sprak die syllabus in op geluidsbandjes, kocht 40 zogenoemde ‘leermachines’ en installeerde dia’s en geluidsband daarop, en stelde de machines bijna 7×24 uur ter beschikking. Het echte werk ging volgens PGO = ProbleemGestuurd Onderwijs. In kleine groepjes gingen de studenten zelfstandig met elkaar spreken over hun eigen vragen en twijfels inzake ziekte en daaromtrent. In eerdere stukjes in De Ster heb ik daar al over geschreven, zie desteronline.nl/het-probleem-van-de-naam-aart-van-der-stel en desteronline.nl/gubernator.

En toen … – ik kan niet anders dan het met enige dramatiek beschrijven: toen werd de geest van de tijd over ons vaardig. Ons vak heette ‘Algemene Pathologie’, wat men naar eigen keuze kan vertalen als algemene ziektekunde of algemene ziekteleer. Het verschil zit erin dat die kunde gewoon het ambacht van de patholoog is, terwijl algemene ziekteleer uitnodigt tot bespiegelingen over ziekte tot óver de horizon van wat de wetenschap nu weet en leert.

En juist in die jaren In de tijd waarin de MFR begon, hadden zich drie gebeurtenissen in de geneeskunde voorgedaan die een grote invloed hadden op de bewustwording bij het publiek voor wat in de geneeskunde gaande was: (1) het Softenondrama in de jaren 1960-1962, waarin in veel Europese landen vele duizenden kinderen met ernstige aangeboren misvormingen geboren waren doordat hun moeder een schijnbaar onschuldig kalmeringsmiddel had gebruikt, (2) de productie en introductie van de anticonceptiepil in dezelfde tijd en daarna, en (3) de eerste harttransplantatie, eind 1967. Vooral dit laatste heeft sterke repercussies gehad voor de plaats van de medische wetenschap in de publieke opinie. In maart van dit jaar heb ik er nog over geschreven in De Ster:desteronline.nl/belangrijk-politiek-en-maatschappelijk-probleem

Paul Thung vatte de situatie in voorzichtig-diplomatieke bewoordingen samen in de rede waarmee hij in 1966 het ambt van gewoon hoogleraar in de betrekkingen tussen natuurwetenschap er geneeskunde in Leiden aanvaardde: ‘De geneeskunde heeft over het algemeen bijzonder weinig moeite met haar zelfrechtvaardiging. Menige beschouwing over de geneeskunde van heden, gisteren en morgen, menige feest- of herdenkingsrede, getuigt van het gemak waarmee zij haar plaats weet te vinden, haar roeping weet aan te duiden. … Men weet zich geschraagd door een eeuwenlange traditie van officium nobile, en put daaruit moed om heden en toekomst onder ogen te zien.’

Aan de oppervlakte leek alles destijds geleden nog mooi, probleemloos. Daaronder moet ook toen al wel een en ander gebroeid hebben. Thung voorspelde eigenlijk al wel iets van de veranderingen die de laatste jaren zijn opgetreden, want direct in aansluiting op de hierboven geciteerde zin liet hij volgen: ‘Het is duidelijk dat daar inderdaad moed voor nodig is. De geneeskunde mag nog zo zelfverzekerd naar voren treden, vaste grond heeft zij niet onder de voeten. Gezien de snelle veranderingen van onze cultuur kunnen wij beter van een dunne vulkanische korst spreken: wie zal zeggen hoe en door wie de geneeskunde morgen bedreven zal worden en met welke motieven?’

Hij kreeg gelijk. In 1967 publiceerde W. Woltz een groot artikel in het Algemeen Handelsblad over medische vergissingen die gepubliceerd waren in het Nederlands Tijdschrift voor Geneeskunde. ‘De dokter is God niet’ heette het, en het bepleitte o.a. een grotere mondigheid voor de patiënt. Het is de auteur door de artsen niet in dank afgenomen. Vertegenwoordigers van de medische stand kwamen zich beklagen bij de hoofdredactie en eisten, zo niet een rectificatie, dan toch een krachtig weerwoord. Dat hebben ze wel gekregen, maar de trend die uit het artikel sprak, hebben ze niet kunnen ombuigen.

En nu … – nu kan ik helemaal niet anders dan in soortgelijk dramatische woorden te besluiten. In de loop van de geschiedenis zijn afwisselend verschillende wetenschappen maatgevend geweest voor de Grote Problemen van de tijd. Astronomie, theologie, fysica, volgens sommigen ook sociologie. Anno 2017 is het complex van medische wetenschappen met stip-notatie HET wetenschapsgebied waarin wij de nieuwe tijdgeest kunnen vinden.

Eén van die wetenschapsgebieden is de voedingsleer. Elders op deze website keuvel ik daarover met onze Kralingse scharrelslager Thijs van den Kieboom.

Hugo Verbrugh
In de Facebookgroep ‘Vrijeschool’ plaatste Marika Ortmans op 22 augustus om 23:39 uur dit bericht:
“De vrijeschool is geen antroposofische school” Rudolf Steiner

In het *Handbuch Waldorfpaedagogik und Erziehungswissenschaft* las ik van Rudolf Steiner de volgende uitspraak: “de vrijeschool is geen antroposofische school”. Ik was verbaasd over deze uitspraak van Steiner omdat ik vaker in deze groep lees dat de vrijeschool wordt gezien als een antroposofische school. Dit blijkt dus niet zo te zijn. Steiner zag dit anders. In het hoofdstuk “Anthroposophie und Waldorfpaedagogik – ein Spannungsfeld” lees ik het volgende hierover. (Ik heb het voor jullie vertaald):

‘In een voordracht van Steiner op 15 augustus in 1923 in de vrijeschool in Ilkley Engeland zegt Rudolf Steiner het volgende: “De vrijschool is op geen enkele wijze een school met een religieuze of filosofische overtuiging of een school met een bepaalde wereldbeschouwing. Vanuit dit gezichtspunt was het nodig, vooral voor een school die zich vanuit de antroposofie heeft ontwikkeld, ervoor te zorgen, dat deze vrijeschool (...) ver verwijderd is van de gedachte een antroposofenschool of een antroposofische school te zijn. Dat mag zij zeer zeker niet zijn. Men zou mogen zeggen: iedere dag streeft men er weer opnieuw naar, (...) niet op een of andere wijze in een antroposofische eenzijdigheid te vervallen. De mens, niet de mens van een zekere wereldbeschouwing, moet in didactisch-pedagogisch opzicht voor het vrijeschoolprincipe in aanmerking komen. (...)”

Commentaar van Jost Schieren (professor Waldorfpaedagogik) op deze uitspraak: “Steiner was zich absoluut bewust van de problematiek rond de aanvallen van mensen die de antroposofie als dogma of als sekte bestempelden en had in het bijzonder m.b.t. de vrijeschoolpedagogiek besloten een duidelijke grens te trekken. In een voordracht eveneens in Engeland in Penmaenmawr op 19 augustus 1923 zegt Steiner hierover. ‘Dit pedagogisch gebied wordt zo behandeld, dat enkel de pedagogische, de didactische methoden op de beste wijze vanuit de antroposofische beweging uitgewerkt moeten worden. De vrijeschool in Stuttgart, waarin deze pedagogiek, deze didactiek toegepast wordt, is niets van een sekteschool, niets van een dogmatische school, niets van dat wat de wereld graag een antroposofenschool zou willen noemen. Want we dragen geen antroposofische dogmatiek de school binnen, maar we zoeken de zuiver didaktische-pedagogische methoden zo te ontwikkelen, dat zij algemeen menselijk zijn’.”

Commentaar van Jost Schieren op deze uitspraak: “Deze plicht om te streven naar een ideologisch gewenste neutraliteit, dat waarschijnlijk in geen enkel systeem volledig is in te lossen ... en een afstandelijk optreden van de antroposofie in de vrijeschoolpedagogiek, wordt ook van de vertegenwoordigers van de vrijeschoolpdagogiek t.a.v. het optreden van de antroposofie zo gezien. Betrokken op de vrijeschoolpedagogiek zelf en vooral betrokken op de opleiding van vrijeschoolleerkrachten, wordt zo'n streven naar een engagement tot neutraliteit en het nemen van afstand eerder zelden genomen.”

Het boek “Handbuch Waldorfpaedagogik und Erziehungswissenschaft / Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven” ,waarin ik deze tekst las, is eind vorig jaar onder leiding van prof. Jost Schieren tot stand gekomen met bijdragen van twaalf wetenschappers die, ieder vanuit zijn/haar vakgebied, de stand van zaken en ontwikkelingsperspectieven inzake de vrijeschoolpedagogiek en de opvoedingswetenschap van de 21e eeuw bespreken.
En nu ben ik wel door mijn Nederlandse teksten heen. Maar niet door de Duitse en Engelse. Om met het laatste te beginnen, ‘Into the Heart’s Land: A Century of Rudolf Steiner's Work in North America. Paperback – April 1, 2013 by Henry Barnes (Author)’:
Henry Barnes―the author of A Life for the Spirit―brings us a comprehensive view of the development of the anthroposophic movement in North America. During its initial phase in the early 1900s, Americans began to return from Europe with word of an individual who spoke about the spiritual world from direct experience. The first spritual-scientific initiatives began in New York in the 1930s and spread across the prairies to the West Coast and beyond―to Canada, Mexico, and Hawaii―taking root in the hearts and minds of the “new world.”

This is the story of those adventurous spirits who took responsibility for bringing the work of Rudolf Steiner to North America―in the form of study groups, lecture tours, a library, publishing ventures, artistic renewal, anthroposophically extended medicine, biodynamic agriculture, threefold social initiatives, Waldorf schools, The Christian Community, Camphill villages, and more.

In broad sweeps and intimate details, Into the Heart’s Land covers―in three, thirty-three-year phases―the movement’s first impulse and building the foundations (1900–1933); making roots (1933–1967); and new growth and bearing fruit (1967–2000).

The last part of the book takes up enduring themes at the heart of the anthroposophic movement, current initiatives, and, finally, includes a section on looking toward the future of Anthroposophy in North America.

Throughout this volume, these questions always hover: How has Anthroposophy fared in the New World? To what extent has it recognized the reality of the spirit and the essential role of a truly free and independent spiritual and cultural life?

________________________________________

From the Introduction

The history of Anthroposophy in America can be truly understood only in the context of recent history. And, within this wider context, what we have come to know as World War I (1914–1918) played a decisive role. That conflict set the stage for the twentieth century, and it remains with us today. As we shall learn in chapter four, it was during these years that Rudolf Steiner achieved final clarity in his years of research into the threefold nature of the human being. It was also during this time that the Goetheanum was rising in the northwest corner of Switzerland, within sound of the French and German guns dueling along the Rhine. This building, intended to be a home for Anthroposophy and as a center for the renewal of modern culture, was burned to the ground during the night of New Year’s Eve at the end of 1922. The war had ended in November 1918. One year later, the Waldorf School in Stuttgart, Germany, opened its doors and soon grew to be the largest independent private school in Germany, only to be closed by the Hitler government in 1938.

In December 1919, for the first time after the war, two parties of English friends found their way to Dornach, and Rudolf Steiner was moved to give lectures for both groups: four lectures in December 1919, and three in February 1920.* In both series Steiner spoke with great earnestness about the responsibilities that then devolved on the Anglo-American peoples, the victors in the war.

The theme that resounded through all seven lectures was the urgent need to recognize that, unless the three spheres of society were clearly distinguished, one could not hope to heal the social illness that led to the war. And, before this could happen, society would first have to recognize the need to create a sphere of cultural spiritual freedom, totally independent of political and economic control. Only through the renewal of spiritual life could one hope for real progress in human affairs. Rudolf Steiner warmly welcomed the English visitors and minced no words in describing the responsibility that now rested on the shoulders of the Anglo-American world. In the third lecture, for example, on December 14, he said:

“Well, the actual victor is the being of the Anglo-American peoples, and, as a result of forces that I have often described here, this being of the Anglo-American peoples is destined to dominate the world in the future.... The transfer of external dominion will take place with the relentlessness of a force of nature.... Already inscribed in the book of human destiny is the question: Will there be a sufficient number among those impelled to assume external dominion, as though by a force from outside, who feel a responsibility for inserting into this entirely external, materialistic dominion―for that is what it will be, make no mistake―an impetus for spiritual life?”
In SouthernCrossReview. Review of fiction, education, science, current events, essays, book reviews, poetry and Anthroposophy Number 113, July-August 2017 staat zonder veel toelichting ‘The Ring’ – A Summer Fairy Tale by Rudolf Steiner (translated and with an Afterword by David W. Wood):
S. turned with his confidant Z. into the animated Schottengasse in the city of V. Both walked silently for a while, side-by-side. You could see from their faces that the two of them were preoccupied with something extremely close to their hearts. Z.’s face, however, serenely radiated joy, whereas S.’s traits became progressively sombre and serious. Z. then spoke the following words: “You can scarcely imagine how happy you’ve made me today, on account of your good mood and the cheerfulness that you have displayed the whole day; I never thought that I could occasion this kind of mood in you. You have also never been so unreservedly in agreement with one of my actions.” S. appeared not to have heard a single word, for he did not reply. In order to coax an answer out of him, Z. directly posed a question: “Do you think I should tell my close friend in my distant homeland about my current experiences?” S. still seemed as though he were absent. “Why are you so quiet all of a sudden, especially after having been so sincerely happy the entire day?” Continue reading
In het Afterword legt David W. Wood onder meer uit:
Rudolf Steiner published the fairy tale “Der Ring” (The Ring) in August 1884, when he was twenty-three years old.[1] Forgotten for almost 130 years, the tale was never reprinted or included in any subsequent German edition of Steiner’s writings, only becoming rediscovered in a Budapest library archive in 2011.[2] It is translated and made publicly available here for the first time since 1884.

The tale originally appeared in two instalments of the weekly Siebenbürgen or Transylvanian newspaper, the Carlsburger Wochenschrift.[3] The town of Carlsburg (Karlsburg, Alba Iulia), the place in whose newspaper the fairy tale appeared, is a town in the Siebenbürgen region of Romania. In the 1880s Siebenbürgen had a significant German-speaking population, which had emigrated there from Germany in the 12th century. In his autobiography, The Course of My Life, Rudolf Steiner recounts how he personally visited Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen in 1889, with his friend Moritz Zitter as his guide.

This 1884 fairy-tale is not the first text ever published by Steiner, but certainly among his earliest extant writings. More significantly, however, it seems to be the first-ever published artistic work by Rudolf Steiner. The first published writings of Steiner were several essays from the years 1882/1883. As Steiner himself relates in his long 1913 autobiographical lecture, the first essays he ever wrote for publication were around 1882 on Goethe’s Theory of Color, but only later made it into print with the help of Karl Julius Schroër.[4] These were then followed by four essays: “Lessing”, “Hermann Hettner”, “Auf der Höhe”, and “Parallels between Shakespeare and Goethe”, all four of which now appear to be lost.

Alongside this essayistic work in the years 1882 and 1883, Steiner was working on his introduction and commentary to the first volume of Goethe’s Natural Scientific Writings. (...) There is no doubt that Rudolf Steiner’s August 1884 fairy tale “The Ring” is a highly enigmatic piece of writing, and could even be called an esoteric tale. How can or should we try to interpret it?
Leest u ter plekke dit spannende verhaal verder. Alleen nog dit uit de noten:
The full title of Steiner’s fairy tale in German is: “Der Ring: Ein Sommermärchen von Rudolf Steiner. Aus des Verfassers Leben mitgetheilt v. Marina.” I would like to thank Professor Dr. Walter Kugler, Dr. David Marc Hoffmann, Dr. Martina Maria Sam, and the Rudolf Steiner Archiv in Dornach, Switzerland, for their kind help, including providing me with transcriptions of the original German text and a photographic scan of the original 1884 Carlsburger Wochenschrift. I am also grateful to Frank Thomas Smith for his feedback and offer to publish this translation and afterword in the SouthernCrossReview.
Dan schakelen we over op het Duits. We gaan naar Blieskastel op 8 augustus 2017, waar we Jostein Sæther aantreffen, met ‘Frühere Leben erleben. Mein Erkenntnisweg der karmischen Zurückwandlung’:
Schon in meiner Kindheit stieß ich auf die Reinkarnationsidee. Ich empfand als Kind, dass ich nicht zum ersten Mal als Mensch auf der Erde sei. In meinem 18. Lebensjahr bekam ich ein geistiges Erleben, das viele Bildsequenzen aus einem früheren Leben in Nordamerika aufzuweisen schien. Zuerst 25 Jahre später konnte ich diese unvollständigen Bilder in eine größere Beziehung zu anderen Vorleben setzten, da ich durch Karmaübungen, die Rudolf Steiner (1861-1925) – der Gründer der Anthroposophie – gegeben hat, zahlreiche karmische und geistige Erkenntnisse erwarb. Sie bildeten für mich den lang ersehnten Erweis für das einmalige Jugenderlebnis.

Bei einer sogenannten Goetheanum-Tagung zu Reinkarnation und Karma in Berlin im Frühjahr 1997 leitete ich eine Gesprächsgruppe, bei der ich ausführlich über meine karmischen Einblicke erzählte. Ich schilderte wie ich zu den umfassenden Erkenntnissen gekommen war und welche Auswirkung sie auf meinen Alltag hatten. Ich war jedoch überrascht, dass einige der Anwesenden, die anthroposophisch aufgeklärt waren, meinen Mitteilungen sehr kritisch entgegennahmen oder sogar als nicht-anthroposophisch ablehnten. Aus dem freimütigen Skandinavien kommend – konnte ich die folgende Frage eines Teilnehmers zunächst nicht einordnen, da ich meinte, schon berichtet zu haben, wie ich mit Steiners Anleitungen umgegangen bin: «Welche methodischen Schritte haben Sie denn vorgenommen?» In meinem ersten Buch Wandeln unter unsichtbaren Menschen von 1999 erzählte ich deswegen sehr ausführlich über biografische Ereignisse und meine Übungsschritte, die zum karmischen Hellsehen geführt hatten.

Die Reaktionen auf das erste Buch waren in der Anthroszene sowohl begeisternd und positiv als auch reserviert bis hin zu ablehnend und schmähsüchtig. Das positive Feedback führte dazu, dass ich in den nächsten Jahren mit zahlreichen Einzelnen, Paaren und Gruppen in vielen europäischen Ländern über geistige Erfahrungen erfreulichen Austausch führen und mit vielen von ihnen in meditativer Praxis gemeinsam forschen konnte. Im zweiten Buch Einstimmen aufs Karma vom 2008 begründete ich nochmals meinen Übungsweg sowohl erkenntnistheoretisch wie kunstwissenschaftlich. Ich schilderte dazu zahlreiche biographische und meditative Übungen mit Erläuterungen und Beispielen um anhand meiner und den Erfahrungen anderer aufzuzeigen, welche karmischen Bilder und welches geistige Erleben sich ausbilden kann. Dieses Übungsbuch zur anthroposophischen Karmaarbeit ist inzwischen nicht mehr lieferbar. Es wurden lediglich rund 300 Exemplare insgesamt verkauft – was mich im Jahr 2015 dazu motivierte, eine Neufassung zu versuchen, um diesem «sonderbaren Buch» eine zweite Chance zu geben, die es nach meiner Einschätzung verdient, weil das vielfältige Üben und Beschäftigen mit der Idee von Reinkarnation und Karma zum Verständnis unserer individuellen Lage und darüber hinaus zum Verstehen der globalen Konflikte beiträgt.

Ich plante die ersten vier Kapitel des Buchs zur Methode meiner Karmaforschung mit dem Arbeitstitel Frühere Leben erleben bei meinem inzwischen neuen Verlag tredition in Hamburg zu veröffentlichen. Die restlichen vier Kapitel über den Umgang mit sogenannten Doppelgängern und geistigen Widersachern wollte ich den Titel Wunder der Seele – Persönlichkeitsreifung und Umwandlung des Bösen. Aus unterschiedlichen Gründen kam es nicht zu einer Veröffentlichung. Inzwischen habe ich mich dafür entschieden, das ganze material dieses Buchs online zu stellen. Der erste Teil ist nun auf dieser Website zu finden. Da es um einen sogenannten Blogformat handelt, der zeitlich aufgestellt ist, habe ich die Kapitel mit Nummern versetzt und der Schluss zuerst gepostet, so dass er räumlich sozusagen unten erscheint.

Diese Website beinhaltet nun also die ersten vier Kapitel des alten Buchs in umgearbeiteter Form. Die restlichen vier Kapitel werden im Laufe der nächsten Zeit auf einer eigenen Website erscheinen. Verglichen mit der ersten Auflage habe ich in dieser neuen Onlineausgabe sowohl sprachliche Änderungen als auch inhaltliche Kürzungen und Erweiterungen gemacht. Ich freue mich auf Rückmeldungen, die sowohl zu einem Ausbessern des Sprachlichen wie des Inhaltlichen führen könnte. Nach Zeit und Möglichkeit werde ich auf Fragen und auf Gesichtspunkte eingehen; auf persönliches Coaching kann ich leider nicht eingehen. Die Kapitel 4.17. und 4.18. sind neu dazugekommen, dieweil die Karmaforschung zu diesen Inhalten nach 2008 geschah.

Einstimmen aufs Karma richtete sich nicht nur an ein anthroposophisches Publikum, weshalb es auch ein Glossar über anthroposophische Begriffe enthielt, welches das Lesen erleichtern sollte. Allerdings gelang es nicht, das Buch über die anthroposophischen Kreise hinaus bekanntzumachen. Solche Spezialbegriffe sind hier nun fortlaufend im Text oder in den Fußnoten erklärt, oder, ich habe andere Worte benutzt. Die Texte in Zurückwandlung richtet sich erneut an ein größeres Publikum, das sich für Reinkarnation und Karma interessiert und selbst einen übenden Weg einschlagen möchte, der sonst nur in der Rückführungspraxis und Reinkarnationstherapie angeboten wird. Ich habe den umfangreichen Text in verschiedene Bereiche gegliedert, um das Lesen zu erleichtern. Die Übungen sind durch orangene Schrift gekennzeichnet und die Forschungsbeispiele sind mit lila Schrift ausgewiesen. Die Zitate sind in Blau kenntlich gemacht.

Neu in dieser freien Onlineausgabe sind viele farbigen und schwarz-weißen Abbildungen. Sie können als sowohl direkte als auch indirekte Hinweise gesehen werden auf das, was zu üben ist oder erlebt werden kann. Die Methode der Bildmeditation und der karmischen Zurückwandlung wird nicht als Therapie, sondern als Erkenntnisweg angeboten, sodass jedes Missglücken oder eine psychische Reaktion, die nicht gewünscht wäre, dem Autor nicht angelastet werden kann. Alle Themen, Motive, Ideen und Übungen, die ich hier beschreibe, stellen Anregungen zum individuellen Erkenntnisprozess dar, die jeder über-, mit- oder weiterdenken kann. Es liegt allemal bei jedem, selber zu entdecken, wie er sie individualisieren und für sich fruchtbar machen kann.

Ich habe erlebt, dass Karmaerkenntnis das Selbstvertrauen stärkt, Empathie ausbildet, ein umfassendes Bewusstsein entwickelt darüber, wie das Karma in die Gegenwart aus den früheren Leben wirkt. In vertiefter Karmameditation – oft Rückführung genannt –, die ich 20 Jahre anleitete, konnten wir mit den sonst unbewussten Erfahrungen aus früheren Leben bewusst eins werden. Wiedererlebte Schmerzen wurden verwandelt und wir befreiten uns von Spannungen, Krämpfen und Blockaden, die sich tief in unserem Wesen gebildet hatten und auch drinnen im physischen Organismus festgesetzt waren. Die Bewusstwerdung dieses karmischen «Vorrats» hat einen klaren Ausblick ermöglicht auf die geistigen Horizonte des Daseins und somit auf die Zukunft.
Onze volgende halte is Themen der Zeit van Michael Mentzel, waar op 24 augustus ‘Helmut Zander wurde sechzig’ werd herdacht:
Die Anthroposophen hatten es mit Kritikern schon immer nicht gerade leicht. Am 13. Juli 2017 wurde Helmut Zander, wohl einer der prominentesten unter ihnen, sechzig Jahre alt. Grund genug für Wolfgang G. Voegele, einmal ein kleines – vorläufiges – Resümee zu ziehen. Was war, was ist, was kommt?

Kaum ein Wissenschaftler hat sich so lange und intensiv aus kritischer Außenperspektive mit Anthroposophie und Rudolf Steiner befasst wie der Religionshistoriker und römisch-katholische Theologe Helmut Zander. Schon 1995 erschien seine theologische Dissertation “Reinkarnation und Christentum”, in der er die Unvereinbarkeit von Anthroposophie und Christentum feststellt. Daneben war er ein akribischer Beobachter der anthroposophischen Szene (Rezensionen in der “Theologischen Revue”). Das Thema blieb insofern der Rede wert, als die Praxisfelder der Anthroposophie (im Gegensatz zu manch anderen Reformbewegungen der Vorkriegszeit) nicht nur überlebten, sondern expandierten und eine gewisse Akzeptanz erfuhren.

Vor zehn Jahren war es dann so weit: Wie eine Bombe schlug Zanders zweibändiges Werk “Anthroposophie in Deutschland” in die Welt der Steiner-Anhänger ein und löste dort eine nachhaltige Erschütterung aus: Zander hatte es gewagt, Werk und Persönlichkeit Rudolf Steiners erstmals mit historisch-kritischen Methoden zu durchleuchten. Der Autor habe, so die Presse weitgehend einhellig, ein Standardwerk geliefert und mit dem Mythos Steiner (“Menschheitsführer”) gründlich aufgeräumt. Einzelne Forschungsresultate Zanders sorgten für Entsetzen: Steiner erscheint dort als gescheiterter Akademiker, Plagiator, deutschnationaler Antisemit, Rassist, Antidemokrat, selbsternannter Hellseher, Ehebrecher, Obskurant oder machtgieriger Despot.

Die Weltanschauung des Viellesers Steiner entpuppte sich – nach Zander – in großen Teilen als ein schnödes Plagiat theosophischer Lektüre. Auch die als Pioniertaten gepriesenen “Praxisfelder” der Anthroposophie, etwa die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Waldorfpädagogik oder die Eurythmie, seien, wie Zander wortreich zeigte, nicht denkbar ohne zeitgenössische Einflüsse. Neben die Kritik an Steiner trat vor allem die Banalisierung seiner Persönlichkeit: Nach Zander war Steiner keineswegs das Universalgenie, das seine Anhänger in ihm sahen. Während Zeitgenossen überlieferten, er sei ein bescheidener, aufrichtiger und kosmopolitischer Mensch gewesen, kommt Zander zu ganz anderen Befunden, wie auch in seiner 2011 erschienenen Steinerbiographie nachzulesen ist. Zander hielt sich nicht damit auf, die Gedankengänge Steiners nachzuvollziehen. Mehr interessierte ihn das unbekannte Privatleben des Hellsehers: Mit wem hatte er Sex, konsumierte er Drogen, war er geisteskrank? [1]. Allerdings konnte Zander nur Gerüchte bieten. Werden andere Historiker einst die Beweise nachliefern?

Zander gilt bei der jüngeren Generation von Steinerkritikern noch immer als Autorität, die immer wieder zitiert wird. Ich nenne hier nur den Grundschullehrer und organisierten “Skeptiker” André Sebastiani, der sich bei seinen “Aufklärungsvorträgen” über Waldorfschulen auf Helmut Zander beruft, den er auch persönlich kennt. Laut Sebastiani ist Zander keineswegs ein Feind der Waldorfschulen. Zander selbst bekannte allerdings nach Erscheinen seines Buches eher beiläufig, von Waldorfschulen nicht allzuviel zu wissen. [2].

Entgegnungen

Die extrem angewandte historisch-kritische Methode Zanders ist nach Ansicht der meisten Anthroposophen weder geeignet, Steiners Intentionen zu verstehen (vgl. Selg) noch taugt sie dazu, irgendwelche Spuren von Eigenständigkeit bei Steiner zu entdecken. Auch Zanders Steinerbiographie hinterließ mehr Fragen als Antworten. Man vermisste ein schlüssiges Resümee. “Der prägnante Mensch, den man doch ganz selbstverständlich hinter jeder nachhaltig wirksamen geistigen Strömung erwartet, taucht bei Zander an keiner Stelle auf.” [3]. Stattdessen interessiere sich Zander “wie ein privater Voyeur” für Steiners Liebesaffären. [4].

Anthroposophische Entgegnungen erschienen in Büchern von Karen Swassjan, Lorenzo Ravagli , Holger Niederhausen, Rahel Uhlenhoff und in zahlreichen Aufsätzen. [5]. Die Autoren kamen zu dem Schluss, Zanders Werk strotze von unbewiesenen Behauptungen, Sinnverdrehungen und tendenziösen Abwertungen. Die Dämonisierung Zanders auf die Spitze trieb Sergej O. Prokofieff, inzwischen verstorbenes Vorstandsmitglied des Goetheanum, der in dem Wissenschaftler ein Werkzeug des Bösen (“Ahriman”) zu sehen glaubte. Peter Selgs 2013 erschienene dreibändige Steinerbiographie gilt ebenso als Entgegnung auf Zander wie das 2016 von Jost Schieren herausgegebene “Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft”. Eine kritische Webseite zu Zander existiert unter dem Titel “Zander zitiert”. Rahel Uhlenhoffs Sammelband verdient hervorgehoben zu werden, weil darin die Ergebnisse eines historiographisch-interdisziplinären Forschungsprojekts präsentiert werden. Damit haben sich Anthroposophen an der akademischen Debatte über ihre eigene Geschichte beteiligt.

Rahel Uhlenhoff war sich sicher: Man werde zukünftig “die Pionierleistung Zanders als Historiker und Fundamentalkritiker der Anthroposopophie nicht mehr lesen können, ohne auch die Leistungen seiner Kritiker zur Kenntnis zu nehmen.” [6].

Der Kampf um die Deutungshoheit

Kann man wirklich von einer Pionierleistung Zanders sprechen? Vielleicht quantitativ, durch die schiere Dickleibigkeit seiner “Anthroposophie in Deutschland”, nicht aber in puncto Neuentdeckungen. In der langen Mängelliste, die Zander gegen Steiner in Stellung brachte, fand sich kaum ein Monitum, das nicht schon längst von der älteren Steinerkritik formuliert worden wäre. J.W. Hauer, M. Kully, H. Goesch und Genossen lassen grüßen. Ist er selbst nur ein geschickter Kompilator früherer Steinergegner?

Innerhalb der akademischen Esoterikforschung, die sich bemühte, Rudolf Steiner in fairer Weise als eigenständige Gestalt innerhalb der westlichen Esoterik zu verstehen und zu würdigen. (Faivre, Wehr), bleibt Zander eine Ausnahmeerscheinung. Vielleicht, weil seine Darstellungen der Anthroposophie hermeneutisch unterbelichtet sind und sich allzu oft in detektivischer Spurensuche erschöpfen. Gleichwohl beteiligt er sich an internationalen Forschungs-Symposien zur neueren Esoterik (Theosophie/Anthroposophie) und liefert Beiträge zu Handbüchern der Esoterikforschung. Für renommierte Nachschlagewerke (u.a. NDB) schrieb er Artikel zu “Rudolf Steiner” und “Anthroposophie”.

Von der Dämonisierung zur Banalisierung

Helmut Zander scheute keine Mittel, um Steiner zu marginalisieren und zu “entzaubern”. In seinen Darstellungen erscheint Steiner als eine Art Kleinkrimineller, der fortwährend plagiierte und sich in hochstaplerischer Weise als Universalgenie ausgab. Damit auch ein Schuss Dämonisierung nicht ganz fehlte, wurde Steiner Rassismus und Antidemokratismus unterstellt. War damit der Anthroposophie-Begründer endgültig erledigt? Im hundertjährigen Krieg gegen das Feindbild Steiner konnte Zander einen wichtigen Etappensieg für sich verbuchen.

Fruchtbarer Dialog mit “externen Experten”?

2008 war vom Goetheanum aus eine gemeinsame Forschungsgruppe geplant, in der auch der “verdienstvolle Anthroposophiehistoriker Zander” mitwirken sollte. Bemerkenswert ist, dass Zander dem Herausgeber der kritischen Steinerausgabe (SKA), Christian Clement, eine zu große Nähe zur Anthroposophie bescheinigte. Er wünschte, diese Ausgabe möge von externen Experten (Zander?) bewerkstelligt werden.

Vielleicht aber eröffnet sich Zander auch ein neues Forum: Clement plant eine neue internationale Zeitschrift für kritische Steiner-Forschung (“Metamorphoses”), zu deren wissenschaftlichen Beirat u.a. auch Zander gehören soll. Clement wies darauf hin, dass er anthroposophische Akademiker vergeblich zur Mitarbeit eingeladen habe.

Zander lässt seine Doktoranden heute zur “aktuellen Situation” der Anthroposophie forschen. “Ein durchaus persönlich gefärbter Einblick in die anthroposophische Bewegung ist in Arbeit”, verkündet er auf der Website der theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Ob er damit seine als ambivalent empfundenen Begegnungen mit Anthroposophen in Dornach und anderen Orten meint, bleibt abzuwarten.

Wird es Christian Clement gelingen, sein Ideal zu verwirklichen und die Kluft zwischen Apologeten und Inquisitoren zu überbrücken? In wenigen Jahren wird man des 100. Todestages von Steiner gedenken. Der schleichende “Plausibilitätsverlust” der Anthroposophie und die Binnendiskurse der Bewegung, nicht zuletzt eine Folge der historisch-kritischen Durchleuchtung Steiners, scheinen zuzunehmen. Bei manchen Anthroposophen scheint Endzeitstimmung zu herrschen: “Die Anthroposophie schwindet aus dem Goetheanum und es macht sich eine zunehmende Missachtung Rudolf Steiners breit.” Eine fundamentalistische Fraktion träumt davon, dass bis dahin in der Dornacher Zentrale der vor 100 Jahren unterbrochenen “Mysterienbetrieb” wieder aufgenommen wird. Vielleicht unter der Leitung des reinkarnierten Meisters? Es gibt Autoren, die solche Erwartungen nähren. [7]. Zander würde hier vermutlich von einer “spannenden” Entwicklung sprechen.

Was er über die geringe Halbwertszeit kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse sagt, trifft selbstverständlich auch auf seine eigenen Publikationen zu: “Nach uns kommen Menschen, die das anders lesen.” [8].


1. “Rudolf Steiner. Die Biografie.” 2011

2 . “Sternstunde Philosophie”, Schweizer Fernsehen vom 15.02.2009

3. Kiersch, in Uhlenhoff, S. 28

4. Uhlenhoff, Einleitung, S. 23

5. K. Swassjan: “Aufgearbeitete Anthroposophie. Bilanz einer Geisterfahrt” 2007, L. Ravagli: “Zanders Erzählungen”, 2009” H. Niederhausen: “Unwahrheit und Wissenschaft”, 2013, R. Uhlenhoff (Hg.):”Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart”,2011.

7. Uhlenhoff, a.a.O.

8. Ronald Templeton, in: Das Goetheanum Nr. 30-31, 28.07.2012

9. Steffen Hartmann: “Die Michael-Prophetie Rudolf Steiners”. Die Drei, 7/8, 2017, S. 43 ff.

10. www.swissinfo.ch/ger/Gesellschaft/rudolf-steiner--universalgenie----universal-dilettant-/29681316
Mocht u denken dat u er al was, heeft u het mis. Er volgen nu nog maar liefst vier bijdragen van Michael Eggert op zijn weblog Egoisten. U kunt het natuurlijk allemaal daar netjes lezen, maar voor uw gemak plaats ik het hier in een keer onder elkaar. Ik verander alleen de volgorde, ga chronologisch min of meer achteruit. Gisteren schreef hij over ‘Moderne Obsessionen oder: Das Matrix-Narrativ und die Instrumentalisierung der “wahren Wirklichkeit”’:
Wenn man beiläufig liest, dass rund ein Drittel der Deutschen inzwischen zu den “Truthern” zählt, die – 16 Jahre danach – in den Anschlägen auf die Twin Towers einen US-“Inside Job” sieht, dann weiß man, was virale ideologische Berieselung bewirken kann, und dass von der Infizierung auch intelligente Menschen, ja sogar Anthroposophen – die doch vorgeben, sich explizit der Wahrheitssuche verschrieben zu haben – befallen sein können. Jeder der annähernd 2 Milliarden Menschen, die bei Facebook unterwegs sind, werden damit in Berührung gekommen sein, geschweige denn die Millionen, die die populären Waldorf-YouTuber, “Friedensforscher” wie Daniele Ganser, anthroposophische Zeitschriften wie Die Drei oder Das Goetheanum konsumieren oder gar UFO-Spezialisten wie Armin Risi, der beim rechtspopulistischen Kopp-Verlag publiziert (1)

Letzterer, wenn wir einmal etwas näher treten dürfen, hat in dem üblichen Mix von Verschwörungstheorien den explizit esoterischen Part, der vor allem manichäisch veranlagte Zeitgenossen, zu denen sich häufig auch Anthroposophen zählen, anspricht, die denn in solchen Facebook- Gruppen auch Zitate von ihm einflechten, in denen sich die nahende Apokalypse mit zarten Lichtkeimen der Hoffnung mischt: “Bevor das Neue Zeitalter weltweit Einzug hält, muss man also mit vielen Umwälzungen und Prüfungen rechnen: Katastrophen (Erdbeben, Fluten, Meteoriten usw.), Kriege und Kollapse und möglicherweise auch totalitäre Aktionen von seiten der herrschenden Mächte. Letzteres wird auch für die gottbewussten Menschen eine Bedrohung sein, weil sie als einzige im Volk die Pläne der Mächtigen durchschauen und diese bewusst (sprich: gottbewusst) durchkreuzen.

Die göttlichen Offenbahrungen versicheren jedoch, dass diese Menschen in Situationen großer Gefahr einen besonderen und ungeahnten Schutz erfahren werden. Sie sollten sich deshalb von der zeitweiligen Übermacht der negativen Kräfte nicht täuschen, einschüchtern oder entmutigen lassen.” (2)

Dieser Post, der durchschimmern lässt, dass Risi zu den Erleuchteten zählt, denen die “göttlichen Offenbahrungen” glücklicherweise persönlich zuteil werden, ist im Original schon 9 Jahre alt, aber Risi hat die großen Apokalyptiker unserer Zeit, wie etwa den US- Präsidentenberater Steve Bannon, vorweggenommen. Letzterer glaubt ja an 80-Jahres-Zyklen in Beziehung auf apokalyptische globale Krisen – hier ein Zusammenschnitt seiner Endzeit- Filme bei Quartz (3) und kann sich nun wieder ganz dem propagandistischen Hetzblatt der Ultrarechten, Breitbart News, widmen. (4) Ein wenig aufatmen, dass Bannon aus dem Weißen Haus entlassen ist, darf man wohl schon, da er, wie auch seinen Breitbart-Filmen deutlich wird, sehr gezielt auf einen neuen Weltkrieg – vor allem mit China – zugesteuert ist.

Vielleicht müsste man den Vielschreiber Risi im Vergleich zu einer globalen Dreckschleuder wie Breitbart – oder den russischen Pendants Russia Today und Sputnik (5) – nicht gerade besonders hervorheben, auch wenn sich Risi seit Jahren geradezu visionär zum – inzwischen durch Trump tatsächlich vollzogenen – “Machtwechsel auf der Erde“ äußert (6) – freilich, wie zu erwarten war, esoterisch und bezogen auf Bibel Codes (666), Illuminati, Templer, außerirdische Lichtwesen und die gerade stattfindende angebliche Transformation der Erde- also das Übliche vom rechten bis esoterischen äußersten Rand. Aber es passt bei Risi schon stets, so spinnert es erscheinen mag, auch in die gegenwärtige politische Agenda, in das Strickmuster von Bannon bis Russia Today, Putins KGB-lastigem Haussender. Von daher ist es verständlich, dass ein Propaganda-Verlag wie Kopp auch einem solchen Exoten wie Risi den Raum gibt. So liest man bei Risi im Klappentext zum esoterischen Buch eigentlich auch die politischen Mantren von Moskau bis Washington: “Millionen von Menschen ahnen, daß vieles, was auf der Bühne der Weltgeschichte geschieht, eine Inszenierung ist. Was läuft hinter den Kulissen? Was sind die Pläne der Mächtigen? Welche globalen Entscheidungen stehen bevor?”

Das durchgängige narrative Element – Zweifel an der in Medien präsentierten Wirklichkeit (“Die ‘technomagische’ Wirkung der Massenmedien” in der Diktion Armin Risis) und die Installation “alternativer” Wirklichkeit gehört seit jeher zum Handwerk des KGB und wird in allen erwähnten populistischen Kanälen bedient. Es ist durch Filme wie “Matrix” bis in jedes Wohnzimmer hinein getragen worden, ja ist im Unterhaltungsgenre geradezu zum Stereotyp geworden. Aber es ist natürlich auch in der gesamten Esoterik-Szene – in Bezug auf die Suche nach einer “höheren” Wirklichkeit “hinter” dem Erscheinungsbild der Welt, ja hinter den sensorischen Eindrücken schlechthin – eine feste Größe. Hat man vor einer Generation in Massen-Ekstasen in Poona, bedient durch einen klischee-haften Guru, diese wahre Wirklichkeit noch zu spüren gemeint, so spült heute dasselbe Narrativ einen Fake-News-Präsidenten ins Weiße Haus, hält eine russische KGB-Elite an der Macht in Russland und verhilft der deutschen AfD mit einigen weiteren Prozentpunkten in den Bundestag. Die alternative Wirklichkeit im Sinne des Matrix-Narrativs funktioniert als politische Brechstange, die keinesfalls nur esoterische Auswirkungen hat. Auch in Polen hält sich ein Kaczynski durch eine Verschwörungstheorie – die Glorifizierung des Vermächtnisses seines Bruders, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, hinter dem angeblich die Sabotage durch die russische Regierung stand- an der Macht, anknüpfend an das nationale Trauma der Ermordung von 22000 Polen durch die Sowjets 1940.

Die gemeine Verschwörungstheorie im Sinne des Matrix-Narrativs generiert ein Wir-Empfinden, eine nationale, ethnische, Gruppen- oder Sekten-Identität. So schreibt Ivan Krastev (7) in Bezug auf die polnische Kaczynski-Verschwörung: “Wir, die wir nicht auf die Lügen der Regierung hereinfallen; wir, die wir wissen, wie die Welt wirklich funktioniert; wir, die wir den liberalen Eliten vorwerfen, das Versprechen der Revolution von 1989 verraten zu haben.” Die Verschwörungstheorie der jetzigen polnischen Regierung funktioniert, weil sie an ein tiefes Misstrauen gegenüber der offiziellen Darstellung von Ereignissen anknüpft und mit ihrem Selbstbild “als Opfer der Geschichte übereinstimmt. Der Aufstieg der Verschwörungstheorien verweist indessen noch auf einen weiteren wunden Punkt demokratischer Politik im Stil der EU, nämlich deren Unfähigkeit, eine politische Identität aufzubauen.” (8)

Ja, der Planet hat sich technologisch tatsächlich globalisiert. Die Smartphone-Generation geht ihren Weg und bucht, weil gerade auf dem iPhone so eine idyllische Location in der Nähe von Phnom Penh aufpoppt, schnell einen Flug und eine Bootstour “bei Sonnenuntergang inklusive Barbecue und Getränke”: “Entfliehen Sie der Stadt, fahren Sie auf dem Tonle Sap und dem Mekong und beobachten Sie den Sonnenuntergang über Phnom Penh, während Sie sich auf der Mekong Tara Prince entspannen. Wir passieren den Königspalast bevor wir in den Mekong einbiegen und erleben schwimmende Dörfer bequem vom Oberdeck, während Sie das im Preis inbegriffene Barbecue mit Getränken genießen. Einst im Besitz des Prinzen wurde das wunderschöne Boot renoviert und bietet Komfort und Stil für eine perfekte Reise. Dank des einzigartigen Designs können wir Bereiche befahren, die für andere Boote unzugänglich sind.” (9) Kein Problem. Allerdings benutzen die Prinzen und Untertanen rund um den Globus auch solch ein Smartphone und finden sich, unter gegeben Umständen, im Status als Flüchtlinge oder Asylsuchende ganz in der Nähe unseres hiesigen Wohnorts. Die Prinzen sollen schön bleiben, wo sie sind. Das Andere soll von uns im Tourismus konsumieriert werden, aber doch bitte nicht tatsächlich vor der Tür stehen. In solchen Fällen zünden wir das Asylantenheim an.

Die politischen Technokraten sollen unseren Status Quo, der durchaus kolonialen Beigeschmack hat, gefälligst sichern. Wenn nicht, werden die wankelmütigen Wechselwähler es ihnen heimzahlen. Aber im Untergrund wabert das Unwohlsein, die Sehnsucht nach Abgrenzung und nationaler Identität. Gegebenenfalls auch nach spiritueller Superiorität, nach einer Gruppe mit überlegenen, ja uneinholbar spirituellen Kompetenzen, die gemeinsam an den Weisheiten eines Rudolf Steiner oder wenigstens Armin Risi nascht. Im selben Ausmaß, wie der globalisierte, technologische Blick auf konsumierbare Welt begehrlich anwächst, erhebt sich die Sehnsucht nach “kulturell tiefer verwurzelter Identitäten innerhalb einzelner europäischer Länder” (7) – aber auch der Hass auf die als technokratisch denunzierten Politiker. Der Aufstieg des neuen Rechtspopulismus ist nicht auf Regionen, Nationen, Kontinente, ja nicht einmal auf politische Richtungen beschränkt. Der Konsens besteht im illiberalen Charakter von Mehrheiten, die ihre Identität finden, Eliten stürzen, Minderheiten ausgrenzen und der Matrix-Agenda diverser verborgener Verschwörungen folgen wollen.

Natürlich ist die Vermischung von Esoterik und politischer Positionierung nicht gerade eine neue Erscheinung – Heilserwartungen an politische Missionen, nationales Pathos, Verfolgung und Ermordung von Minderheiten, Ethnien und religiösen Gruppierungen sind typische retardierende politische Elemente mit oft toxischer Wirkung auf ganze Bevölkerungsgruppen. Neu ist die globale Wucht, mit der die illiberale Bewegung auftritt. Sie verbreitet sich, obwohl sie sich anti-technokratisch gibt, häufig über genau diese Technik – z.B. soziale Netzwerke. Und sie verbreitet sich, trotz des nationales Pathos, global. Sie spült auch, obwohl sie sich anti- elitär gibt, extreme kleptokratische Eliten an die Macht. Ganz offensichtlich werden religiöse wie esoterische Motive ebenso politisch genutzt wie Esoterik – siehe das Beispiel Armin Risi – sich politische Motive zueigen macht. Man kann mit gutem Recht von einer chaotischen Vermengung sprechen.

Gerade in der anthroposophischen Szene finden sich Elemente, die sich nicht nur in diesen Untiefen manipulativer Zweideutigkeiten bewegen, häufig auch mit Quellen durchsetzt, die unzweideutig propagandistische Mittel der KGB-Netzwerke nutzen, sondern auch noch einen Anti-Intellektualismus präferieren, an dessen Ende sich wild spekulierende Autoren unklarer “geistiger Eingebungen” bedienen. Was dann dabei heraus kommt, sind z.B. letzte Woche Massengebete des anthroposophischen “Grundsteinspruchs” via Facebook, um die okkult angeblich schädlichen Auswirkungen der aktuellen Sonnenfinsternis abzuwenden, die sonst unzweifelhaft die Geburt des Großen Dämons mit sich brächte. Nun, möchte man solchen und anderen Internet-Propheten der anthroposophischen Fraktion zurufen, der Dämon ist schon da. Er verbreitet den Schwachsinn des Matrix-Narrativs, unterminiert die politische und esoterische Vernunft, den Anstand und die Errungenschaften ganzer Nationen, die schwer errungene Liberalität und das demokratische Selbstverständnis. Das Vakuum, das der hysterisch-nationalistischen und rassistischen Agenda der heillosen Vermischung entspringt, dagegen produziert eine neue diktatorische und kleptokratische Elite, der alle Mittel recht sind – selbst die Unterminierung jeglicher Vernunft.

-------------------------

1 http://info.kopp-verlag.de/autor.html?id=47

2 Facebook- Post ohne Quellenangabe im Forum “Anthroposophie heute” https://www.facebook.com/groups/1462827647354085/

3 https://qz.com/933459/to-understand-steve-bannon-you-need-to-watch-three-of-his-movies/ Hier eine Übersicht über die Filme Bannons

4 Die Welt über Bannons Abgang: https://www.welt.de/politik/ausland/article167816597/Steve-Bannon-Diese-Trump-Praesidentschaft-ist-vorbei.html

5 Insiderbereicht von Andrew Feinberg: “My Life at a Russian Propaganda Network. I thought they’d let me be a real journalist at Sputnik news. I was wrong.” http://www.politico.com/magazine/story/2017/08/21/russian-propaganda-sputnik-reporter-215511

6 Bücherübersicht Armin Risi: http://armin-risi.ch/Buecher/Machtwechsel-auf-der-Erde.php

7 Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay, Berlin 2017

8 Krastev, S.94

9 https://www.tripadvisor.de/AttractionProductDetail-g293940-d11457576-Phnom_Penh_Sunset_Cruise_Including_BBQ_and_Drinks-Phnom_Penh.html
Op 14 juli was het thema ‘Toleranz und Dämonologie im Werk Rudolf Steiners’:
Man braucht kein besonderer Kenner zu sein, um die denkbar größten Widersprüche im Werk des Anthroposophie-Begründers Rudolf Steiner zu entdecken – etwa in Bezug auf religiöse Toleranz, oder in Bezug auf rassistische Zuschreibungen. Eigene Einstellungen, Weltbilder, Lifestyle oder politische Positionierungen mit Zitaten aus dem Werk belegen zu wollen, stellt immer dann einen Missbrauch dar, wenn man nicht den Kontext mitbedenkt, aber auch gegensätzliche Aussagen und Haltungen Steiners. Das Werk kann niemanden aus der Verantwortung entlassen, die er selbst mit seinen Positionierungen und mit seinem Handeln einnimmt. Das über Jahrzehnte betriebene beliebte Verfahren, Rudolf Steiner über die Analyse zu erheben, und damit die tiefe Widersprüchlichkeit des Werks zu ignorieren, führt in eine Selbstbetäubung und Ignoranz mit kultischen Zügen. Solche Haltungen verderben die Essenz des Werks, führen zur Abgrenzung, Leugnung und Fanatisierung.

Ein verantwortlicher Umgang mit dem Werk wird die Augen vor dem offensichtlich Abgründigen nicht verschließen – aber auch das erschließen können, was zur reifen und emanzipierten Reflexion beiträgt, die die spirituellen Aspekte individuell zugänglich und fruchtbar machen kann. Anthroposophie kann in diesem Sinn nie fertig sein, sondern bedarf immer der persönlichen Interpretation, Aufarbeitung und Durchdringung, wenn man nicht einem naiven Realismus verfallen will.

Nehmen wir ein Beispiel. In Vorträgen in Stockholm 1912 ging Rudolf Steiner im Rahmen der christlichen Initiation auf das echte Rosenkreuzertum ein, in dem “alles Persönliche (..) ausgeschlossen sein” sollte, denn das nur “Persönliche hat nur Streit und Hader in die Menschheit gebracht und wird es in der Zukunft immer mehr bringen”. (1) Die dabei gemeinte “unpersönliche” Ebene hat sich aus dem nur ich-bezogenen Denken befreit, aus der Perspektive des Sich-Fühlens und Sich-Spiegelns. Das – so Steiner – sei der Grund dafür, dass die Geheimhaltung bei den seit der Renaissance tätigen führenden Rosenkreuzern mindestens hundert Jahre nach ihrem Tod beibehalten wurde – das “Okkulte” selbst in Bezug auf den Namen solcher Individualitäten sollte jeden persönlichen Kult verhindern.

Worauf es ankam, war die Inspiration aus einer Ebene des Logos, des nicht von dem Persönlichen berührten Bewusstseins – einer Ebene, die nicht von religiösen Bekenntnissen berührt wird, sondern in der Sachlichkeit eines Faktischen wurzelt, die Steiner auch “Christus-Bewusstsein” nennt. Es ist zugleich eine Ebene, die sich “nicht aus menschlicher Willkür” heraus begründet, sondern in der existentiellen Sachlichkeit “Liebe, Friede und Verständnis” (2) verbreitet. Das führe in seiner Konsequenz zu einer Toleranz, in der man z.B. niemals, “wenn wir als Abendländer einem Buddhisten entgegentreten, ihn überredend oder zwangsweise zu einem Christen machen wollen, weil wir glauben, dass das, was ihm selbst gegeben ist und was als das das Tiefste in seiner Religion enthalten ist, ihn schon zum Christus hinführen wird. Wir glauben vor allen Dingen seiner eigenen Wahrheit.” (3) Die unpersönliche Ebene begründet ein tiefes gegenseitiges Verstehen der jeweiligen Impulse, “wo der Mensch zusehen und aufnehmen darf, was ihn mit dem Göttlichen verbinden kann” (4) ohne jedes “Unfrieden stiftende Bekenntnis mit einem religiösen Führer persönlicher Art.” (4) Die Selbstgewahrwerdung – d.h. Initiation – sei vielmehr Harmonie und Verständnis stiftend, ohne sich gegenseitig Paradigmen aufdrängen zu wollen. Erst auf dieser Ebene sei man tatsächlich Anthroposoph – unabhängig davon, ob man christlichem oder buddhistischem Bekenntnis folge.

Es ist dann schon erstaunlich, wie weit Rudolf Steiner sich zwölf Jahre später, am 11. September 1924, im Rahmen des Priesterkurses zur Apokalypse des Johannes, selbst widerspricht – denn die Toleranz, die er gegenüber dem Buddhismus bezieht, findet sich in Bezug auf den Islam – den er in seiner arabistischen Hochkultur, aber auch vage – in Bezug auf den Mohammedismus ohne nähere Ausführungen verdammt nicht. Er sieht im Islam in den von ihm dargestellten kulturellen Spielarten die Rolle des globalen Gegenspielers “gegen das christliche Prinzip im Menschen” (5) und spricht ihm gleichzeitig jede eigenständige innere Entwicklung ab. Die “Vertreter des Arabismus in Europa” hätten durch den Darwinismus die Vorstellung des dem Tierreichs entsteigenden Menschen geprägt – aber auch eine rein deterministische Sicht auf den Menschen: “Da kann der Mensch sich nicht selber finden.” (6) Denn der Islam “kennt nur die starre Lehre.” (6)

In diesen Zusammenhang fügt Rudolf Steiner eine bekannte historisch-okkulte Deutung des Bösen hinzu, das sich “der damaligen Gesinnung der römischen Kirche bediente” (7) und in einer weiteren Eskalation den Templer-Orden vernichtete. Die angesprochene “Gesinnung” freilich war – was Steiner verschweigt – in ihren Spielarten von Inquisition und Gegenreformation gerade der Bekämpfung der liberalen maurischen Hochkultur in Spanien entsprungen, in der die religiösen und gesellschaftlichen Kräfte in einer für die Zeit bemerkenswert toleranten und freizügigen Art miteinander agiert hatten. Dieser weltoffenen “arabistischen” Blüte mit ihren gesellschaftlichen, medizinischen, kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkten Entwicklungsmöglichkeiten abzusprechen, erscheint aus heutiger Sicht mehr als widersprüchlich. Diese Blüte wurde aus reaktionären Motiven genau so zerstampft wie der global aufgestellte Templer-Impuls.

Der Furor, mit dem Rudolf Steiner seine drastische und undifferenzierte, pauschale und apokalyptische Attacke gegen den Islam ausrichtet, hat aber einen aus den Vorträgen ersichtlichen Subkontext, der immer wieder aufschimmert: Es geht ihm im Kern um die Bedeutung der Transsubstantiation, die auch innerhalb der Priesterschaft der Christengemeinschaft seit Jahren diskutiert worden war (8). Es geht darum, ob diese symbolisch oder als tatsächlich geistiges Geschehen aufzufassen sei. Die oben angesprochene “unpersönliche Ebene” – die Realität des Geistes – ist für Rudolf Steiner die Kernfrage in Bezug auf den christlichen und damit auch anthroposophischen Impuls. Der Furor Steiners richtet sich mithin gegen Priester und Anthroposophen, die materialistischen Vorstellungen verhaftet bleiben würden, die er vom Islam, Teilen des Katholizismus, Dämonen und Darwinisten determiniert zu sein behauptet. Die “Vertreter des Arabismus in Europa”, die er als dämonische Gegenspieler wittert, sitzen eben auch in den eigenen Reihen. Der in geradezu mittelalterlicher Manier verdammte Islam steht in dieser internen Auseinandersetzung ganz offensichtlich nur als Projektionsfläche und als Sündenbock – als Chiffre für diejenigen, die Steiners spirituellen Ansprüchen nicht genügen wollten oder konnten.

Lorenzo Ravagli geht in einer Besprechung von Christian Clements sechstem Band der kritischen Ausgabe “Notwendig ein Torso. Zu Band 6 der kritischen Steiner-Ausgabe – #1” auch diesen scheinbar unauflöslichen Widersprüchen in Steiners Werk und Wirken nach, die ja auch eine scheinbar ebenso unvermeidlich unversöhnliche Diskussion über die Frage ausgelöst haben, ob und wie weit anthroposophische Literatur nach wissenschaftlichen Maßstäben beurteilt, kategorisiert und kontextualisiert werden kann und darf. Dieser scheinbare Widerspruch löst sich nach Clements Darstellung auf, sobald die geistige Ebene nicht mehr im Sinne eines naiven Realismus als “vorhanden” vorausgesetzt, sondern verstanden wird als sprachlich-bildliche Hinweise auf eine Ebene, die vom Leser oder Hörer in seinem eigenen Erleben erst geistig erschlossen und realisiert werden kann und muss. Initiations-Texte sind nicht naiv als “Information” hinzunehmen (etwas, worauf auch Georg Kühlewind eine Generation zuvor immer wieder hingewiesen hat), sondern als Katalysatoren einer aktiven Realisation des Rezipienten; sie verfolgen “initiationsdidaktische Absichten”:

“Daher ist es nur konsequent, wenn er als Theosoph das Ziel verfolgte, die »uralte Weisheit« (die philosophia perennis) aus einer »Transzendenzlehre« mit quasi-religiösem Charakter in eine »Darstellung der menschlichen Wirklichkeitserfahrung bzw. -hervorbringung« umzuwandeln. Seine Schriften verlangen den Lesern ab, die Welten, die er vor ihren Augen heraufzaubert, »nicht als transzendente, an sich bestehende Orte« vorzustellen, »die unabhängig« vom Bewusstsein bestehen, das sie erlebt, sondern »als transzendentale Modi von Wirklichkeitserfahrung«. Was ist damit gemeint? Diese Welten entfalten sich um den Menschen herum, je nachdem, welche Denk- oder Anschauungsformen er realisiert. Eine »Seelen«- oder »Geisterwelt« existiert nach Clement nicht an sich, sondern nur für den Menschen, der sie durch sein Denken und Anschauen hervorbringt. Der Mensch als seelisches oder geistiges (oder leibliches) Wesen existiert also ebensowenig an sich, sondern nur insofern, als er sich als solches durch sein Denken und Anschauen hervorbringt. Nur: wer bringt das Denken und Anschauen des Menschen hervor? Noch einmal betont der Herausgeber: Steiners theosophische Texte »bilden nicht« eine seelische oder geistige Wirklichkeit »ab«, sondern schildern »seelische und geistige Erlebnisse« – die freilich »in Bilder und Begriffe rückübersetzt« sind, die vom gewöhnlichen Bewusstsein verstanden werden können. Außerdem verfolgen Steiners Texte eine initiationsdidaktische Absicht: sie beabsichtigen nicht die Information des Lesers über eine objektiv vorhandene Wirklichkeit, sondern dessen Transformation, sie verstehen sich als »Katalysatoren« für die Entwicklung im Rezipienten zunächst verborgener »Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeiten für Seelisches und Geistiges«.” (8)

Allerdings ist das an eine Autorität wie Steiner anlehnende Aufsaugen von okkulten Informationen im Sinne eines naiven Realismus der deutlich bequemere Weg. Zudem hat Steiner selbst zwar auf den hinweisenden Bildcharakter seiner Arbeiten und Äußerungen immer wieder explizit hingewiesen – schließlich wäre sein Werk in dieser Auffassung genau das, was er am Islam so vehement kritisiert: er “kennt nur die starre Lehre.” (6) Andererseits hat er selbst bestürzend ungehalten reagiert, wenn Mitglieder oder Priester die intendierte Ebene – siehe die Äußerungen im Zusammenhang mit der Transsubstantiation – aus seiner Sicht verfehlten. Das Aus- und Fortspinnen der naiv aufgefassten bildhaften Geisterwelten mit den unterschiedlichsten Gewürzen und Geschmacksrichtungen – vor allem aber mit suggestiven, sensationellen Anteilen – ist bis heute eine gängige Marketing-Strategie. Leicht verdauliche Esoterik-Kost boomt. Ebenso aber die Nutzung der aus damaligen Diskussionen entsprungenen radikalen, pauschalisierenden Äußerungen Rudolf Steiners – etwa in anthroposophisch-rechtspopulistischen Nischen. Die kritische Sichtung des Werks, wie sie Christian Clement vornimmt, die die Ebenen der Deutung und Bedeutung ebenso wie die Entstehungsgeschichte des Werks reflektiert, steht dagegen noch am Anfang – aber, immerhin: Der Anfang ist gemacht.

-----------------------

1 Rudolf Steiner, Die drei Wege der Seele zu Christus, Dornach 1994/4, S. 149

2 dito, S. 150

3 dito, S. 150f

4 dito, S. 151

5 Rudolf Steiner, Apokalypse und Priesterwirken, Dornach 2001, S. 117

6 dito, S. 107

7 dito. S. 120

8 https://anthroblog.anthroweb.info/2017/notwendig-ein-torso-zu-band-6-der-kritischen-steiner-ausgabe-1/?fb_action_ids=10209820384442080&fb_action_types=news.publishes
Dit wordt dan weer op 1 augustus verder onderzocht en min of meer genuanceerd met ‘Feuergeister, Manichäer und Computer-Bots. Über die Akademie von Gondischapur’:
Selten war die Quellenlage so dünn – aber doch sprechend genug: Man denke sich ein gemeinsames spirituelles Studium von Ärzten und Theologen, die Ausprägung einer tätigen Praxis, in dem Studium und Sakrament im Sinne einer “innenweltlichen Askese” zusammen fliessen, um in einem Opus caritatis “die tätige Seele des philosophierenden Arztes, die tätige Seele des opfernden Priesters” (1) zu verwirklichen – die Begründung der Medizin aus religiösen Impulsen heraus, denen islamische Theologen und Forscher, christliche Nestorianer, Aristoteliker, Manichäer und – als sassanidische Staatsreligion im Hintergrund – Anhänger der tausend Jahre währenden Feuer-Verehrung der Zoroastrismus angehörten: Das ist Gondischapur.

Das spätantike Sassaniden-Reich entstand im 3. Jahrhundert und entwickelte sich aus dem heute iranisch-irakischen Grenzgebiet heraus vor allem unter Chosrau II zu einem persischen Weltreich, das die Römer vom Osten her überwältigte. Es gab aber auch – was die philosophierenden Herrscher, aber auch die Ärzte von Gondischapur betrifft – ständige Kontakte z.B. mit Indien. Ursprünglich entstanden ist die Akademie unter Chosrau I (241-272) nach der Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian, der mit christlichen Priestern nach Gondischapur verschleppt wurde – damals ein Bischofssitz namens Beth Labat, heute vermutlich im iranischen Ahvaz (Khzuestan) gelegen. Chosrau baute die Stadt für seine prominenten Gefangenen aus und installierte ein aufwändiges Bewässerungssystem.

Zu dieser Zeit trat dort auch der 24jährige Mani auf, ein Perser, der eine Weltreligion aus der moralisch empfundenen Natur – vor allem Sonne und Tierkreis – heraus begründen wollte. Sein Dualismus zwischen Licht- und Schattenreich war letztlich ein Ableger der spirituellen “nous”-Geist-Begrifflichkeit von Aristoteles, die auch bei den christlichen Nestorianern eine zentrale Rolle spielte. Mani ist im Februar 277 auch in Gondischapur hingerichtet worden, nachdem er mit den zoroastrischen Priestern in Konflikt geraten war. Seine Haut soll abgezogen und an der Stadtmauer von Gondischapur als Abschreckung ausgestopft aufgehängt worden sein. Im Kölner Mani-Kodex liegt eine frühe (4. Jahrhundert) Biografie Manis auf Pergament vor, ein winziges Buch mit 192 Seiten, das 1969 von der Universität Köln gekauft worden ist.

Manis gescheiterter Versuch, die uralte, aber im Sassanidenreich beherrschende und bis ins 10. Jahrhundert in der Region nachweisbare (und bis heute als Parsentum bestehende) zoroastrische Religion zu reformieren, zeigt schon die Vielfältigkeit, aber auch Dynamik spiritueller Bewegungen um Gondischapur herum. Die Toleranz der sassanidischen Herrscher wurde nicht immer von den Priestern geteilt. Trotz der dualistischen Weltsicht und der Mehrheit der Götter, die Ahura Mazda begleiten (z.B. Anahita), wurde der sonnengleiche Schöpfergott doch monotheistisch aufgefasst – das Schattenelement Ahriman regierte im Totenreich. Zur Zeit der Sassaniden lebte sich dieser auf Zarathustra (2) zurück gehende Kult als zurvanistische Variante in Feuertempeln aus, ja als ein das Land bis in jeden Haushalt hinein beherrschendes System heiligen Feuers:

Die häuslichen Feuer in der Küche durften dreimal benützt werden, dann musste es in der Berührung mit einem höheren Feuer gereinigt werden. “Es wurde zu diesem Zweck zum nächstgelegenen Adhuranfeuer getragen, das jeweils zehn Hausfeuern zugeteilt war und wohl von zwei (Priestern) versehen wurde. Solch ein Adhuranfeuer musste überall dort sein, wo mindestens zehn Hausfeuer zusammen angelegt waren. Offenbar war jeder Provinz sodann übergeordnet ein Bahramfeuer zugeteilt. Die letzte Instanz dieses Reinigungsweges der peripheren Feuerdienste waren die altehrwürdigen Reichsfeuer Adhur Farnbag, Adhur Gusnasp und Adhur Burzin Mihr – alle drei auf Bergen gelegen und dadurch auf den uralten Brauch der Hoch-Kultstätten verweisend. Das bedeutendste dieser Feuer war zweifellos Adhur Gusnasp. (..) Lokalisiert wird es von den Historikern allgemein nach Siz in Aserbaidschan, dorthin, wo heute noch die “Takht-i Sulaiman” genannten Ruinen stehen. Schon der erste Sassanide sendet Geschenke an die Stätte.” (3) Die Kulte der Priester an diesen heiligen Feuer-Altären müssen beeindruckend gewesen sein. Nichts durfte das Feuer verunreinigen, nicht einmal der Atem der Priester, die selbst das Holz nicht mit bloßen Händen berühren durften. Die Gesänge gingen tief bis in vorchristliche Zeit (ca 1800 bC) zurück. In den mehrmals am Tag stattfindenden Zeremonien am Feuer, das in Adhur Gusnasp 700 Jahre ununterbrochen brannte, wurden Opfer gebracht und Wahrsagungen gemacht. Erst im 11. Jahrhundert verlöschten die letzten dieser Kultstätten.

Die Anthroposophin Elisabeth Leu schreibt schwärmerisch von diesen Feuerkulten: “In die heilige Seequelle warf Zarathustra, als er sein Wirken auf Erden begann, ein reine Perle. Durch die Berührung der Perle mit dem Wasser flammte ein Feuer auf. Durch Jahrhunderte brannte das “himmlische Feuer” an jener Stätte, sorgsam von Priestern und Königen gehütet. Eine feurige Flamme, das Zeichen des Geistes. Perle, persisch Gor oder Gohar, bedeutet auch Grundstoff, Substanz. Das manichäische Symbol für Mitleid war eine Perle, die auch als der oberste Lichtstein in der Lichtburg schimmerte. Das Zeichen der Manichäer war ein Kreuz in einem Kreis von zwölf Perlen.” (4) Sie vergisst dabei zu erwähnen, dass Mani von den zoroastrischen Priestern in Gondischapur hingerichtet worden ist – ein damals, nach nahezu 2000 Jahren bestehender Existenz, schon überaus konservativer Kult, der auch mit den christlichen Nestorianern rang und ab dem 7. Jahrhundert mit dem expandierenden Islam.

Ein weiterer, wesentlicher Einfluss auf die Region und insbesondere auf die Akademie waren die Nestorianer. Nestorius, 381 geboren, war ebenfalls Perser und entstammte der syrischen Euphrat-Region. Er lebte im Kloster des heiligen Eupropius bei Antiochien. Nach langwierigen theologischen Differenzen wurde er in eine Strafkolonie nach Oberägypten geschickt, obwohl er eine ganze Reihe von Anhängern hatte. Große Teile seiner Lehre sind geheim geblieben – es darf aber davon ausgegangen werden, dass seine Auffassung vom Menschen, aber auch von Christus der Logos-Lehre des Aristoteles folgte. Dabei wird der schaffende Geist – nous poetikos – zwar als in einem sterblichen Gefüge verstanden, lebt darin selbst aber als aphthartos – als unsterblich und unverletzlich, unvermischt mit dem körperlich-seelischen Bild, in dem er erscheint; er ist voller schaffender, formender Energie und tritt durch eine Tür in die physische Existenz ein. Daraus abgeleitet war das Christus-Verständnis der Nestorianer so, dass der schaffende Christus-Geist ebenfalls unwandelbar und unveränderlich aufzufassen ist – auch er tritt ein in das Leib-Seele-Gefüge des Jesus; er ist daher auch nicht zu verstehen als von Maria als Gott geboren. Die Vorwürfe an die Nestorianer bestanden also darin, die gottmenschliche Einheit in Christus zu leugnen. Tatsächlich schreibt Nestor: “Sie – Maria – ist die Mutter eines Knäbleins, non deitatis, nicht einer Gottheit!” (5) Vermutlich darf man die Nestorianer als direkte Nachfolger der Urchristen verstehen, die den Bezug auf Aristoteles eher aus Gründen der Rechtfertigung herstellten. Sie werden auch nicht als Häretiker verstanden, obwohl sie in der Doppelgestalt des Gottessohnes die Existenz eines lebenden kosmischen Christus ebenso bejahten wie die geistige Doppelexistenz des Menschen, dessen tätiger, nicht-korrumpierter kosmischer Teil nie restlos in der physischen Existenz aufgeht.

Im fünften Jahrhundert kam ein weiterer Einfluss nach der Schließung der Athener Philosophen-Akademie durch Justinian (6) hinzu: Eine Gruppe von sieben bedeutenden Philosophen, deren – durchaus klassisch – griechisch-polytheistischen Lehren nicht mehr in die eingeebnete christlich-römische Staatskirche und den kodifizierten Rechtsstaat passten, gingen von Athen nach Gondischapur ins Exil, wo sie bis 533 blieben. Sie lehrten über die Physiologie des Auges, das Verhältnis von Leib und Seele im Schlaf und im Wachen, über Klima, Jahreslauf, die Kugelform der Erde, die Natur der Winde und den Einfluss des Mondes auf das Meer, und selbstverständlich – als die Neoplatoniker, als die sie bezeichnet wurden, über Platon und die griechische Philosophie und Wissenschaft insgesamt.

Es ist faszinierend, zu lesen, dass eine der Grundfragen des Perserkönigs an die Gelehrten war: “Zum Ersten: Welches ist die Natur der Seele, und ob sie in allen Körpern eine und dieselbe ist oder ob sie differiert (von anderen)?” Ob der Geist des Menschen geschöpft sei aus einem kosmischen Logos und sich darin nach dem Tod auch wieder auflöse, war also ein zentrales Thema dieser akademischen Erörterungen – ein Thema, das noch fast tausend Jahre später zur hitzigen Debatte eines Thomas von Aquin (“de unitate intellectus”) gegen die Anhänger des Averroes gehören sollte – ein späterer Bruchpunkt zwischen Dominikanern und dem Islam. Tatsächlich ist auch die Auffassung der Nestorianer vom unberührbaren individuellen Geist des Menschen an diesem Bruchpunkt angesiedelt. Letztlich entwickelte sich die Akademie in die Richtung einer rein physischen Existenz des Menschen, dessen Geist sich nach dem Tod auflöst- und legte damit sehr früh die Grundlagen für die heute so verstandene wissenschaftliche Weltsicht. Angelegt war die Intention der Akademie – so wie sie Rudolf Steiner versteht – anders angelegt; er sah in Gondischapur die Chance einer konstruktiven Verschmelzung von altem Mysterienwissen, wie in den Feuerkulten, mit dem früh-christlichen Impulse, wie er sich in den Nestorianern auslebte: “Die Akademie von Gondishapur war vor allen Dingen damit beschäftigt, die alte orientalische, schon in Dekadenz gekommene geistige Kultur mit dem Aristotelismus zu durchdringen, sie in einer ganz neuen Form zu gestalten. Der Aristotelismus ist da erst wiederum in seiner eigenen Gestalt erstanden. Die Christen hatten ihn ja nicht fortgepflanzt.” (7)

Rudolf Steiner versuchte Anfang des 20. Jahrhunderts, diese tausendjährige Debatte, die in Gondischapur entsprang, wieder aufzugreifen und bezog dabei eher den Standpunkt der Neoplatoniker und Nestorianer: “So dass wir also sagen können: Gewissermaßen entfaltet sich aus der Ideenwelt heraus, die Ideenwelt erlebend, die Seele, die Psyche. Und die Seele, sie schafft sich, ebenso wie die Ideenwelt die Psyche, die Seele schafft, so schafft sich die Seele ihrerseits erst die Materie, in der sie verkörpert ist. So dass also dasjenige, was da drunten ist und woraus die Psyche ihren Leib schafft, im wesentlichen ein Geschöpf dieser Psyche ist. Da aber ist erst der Ursprung der Individuation, da erst gliedert sich die Psyche, die sonst teilnimmt an der einheitlichen Ideenwelt, da gliedert sie sich in den Leib A, in den Leib B usw. ein, und dadurch entstehen erst die Einzelseelen. Die einzelnen Seelen entstehen dadurch, dass gewissermaßen die Psyche eingegliedert wird in die einzelnen materiellen Leiber.” (8)

Nimmt man den lebhaften personellen und ideellen Austausch mit Indien hinzu, so zeigt sich in Gondischapur, der Geburtsstätte der modernen Medizin, Wissenschaft und Anthropologie, eine wirklich kosmopolitische Stätte, ein Zusammenfließen der griechischen Philosophie mit dem Früh-Christentum, den Manichäern, der sassanidischen National- und Staatskirche mit ihren überragenden, toleranten Königen und Kriegsherren, dem Zurvanismus mit seinen Ursprüngen in Zarathustra, den Aristotelikern aus Antiochien, den Neo-Platonikern aus Athen und den Nestorianern – eine Vielfalt in einem Thinktank bis zum 7. Jahrhundert, als eine Einebnung durch die Expansion des Mohammedismus einsetzte. Nach Chosrau II (628), der wohl Philosophie und luxuriöses Leben dem permanenten Krieg gegen römische, islamische, aber auch innere Fronten vernachlässigt hatte, wechselten die sassanidischen Könige rasch. 636 kam es zur großen Schlacht mit dem islamischen Heer bei Hira. Die sassanidische Führungselite floh nach China. Zwar bestand die Akademie weiter, aber auch die zoroastrische Staatsreligion veränderte sich entscheidend. Der Einfluss auf die Forschung und Lehre in Gondischapur, das bisherige aristotelische Verständnis von Logik ausschließlich auf sinnliche Phänomene zu reduzieren, ging nicht auf islamische Einflüsse, sondern auf die “zoroastrische Seite” zurück: “Von der zoroastrischen Seite sei ein Angriff innerhalb der Akademie vorgetragen worden” (9) – so Rudolf Steiner (10), womit der bisherige Multi-Kulturalismus beseitigt, eine innere ideologische Säuberung innerhalb des religiösen Systems vorgenommen, aber auch die gesamte “christlich-aristotelische Anthropologie” gezielt in eine exotische “Nebenentwicklung” (10) abgedrängt wurde. Der Zoroastrismus, der sich bereits zuvor der Manichäer entledigt hatte, trug nun, von innen her vom immer dominierenderen Christentum, von außen von den islamischen Heeren bedrängt, der sassanidischen Toleranz beraubt, die meisten Feuerkulte und alle Spielarten des Zurvanismus zu Grabe: Ein Dogmatismus mit glatten religiösen Kanten sollte die Führungselite in ihren Positionen halten, in der Neuausrichtung kompatibel und im Menschenbild reduziert, ohne Anstoss zu erregen, aber förderlich für die korrupte Elite: Das waren die neuen Rahmenbedingungen für die Akademie, die von nun an auch Aristoteles reduktionistisch interpretierte: Ein mechanistisches Welt- und Menschenbild entstand, wurde gelehrt und praktiziert, das sich – medizinisch – als äußerst effektiv erwies.

Von der Perspektive her gesehen: Wie fruchtbar hätte eine im Iran gelegene Forschungs- und Begegnungsstätte zwischen Islam und Ur-Christentum, zwischen Indien und dem Kloster von Monte Cassino, zwischen Aristotelikern und Anhängern alter Kulte werden können? Rudolf Steiner wird nicht müde zu betonen, dass die Bewusstseinsgeschichte der Menschheit eine andere hätten werden können, hätte nicht jenes Zerbrechen und die Umdrehung des spirituellen Impulses der Akademie von Gondischapur der menschlichen Entwicklung “einen innerlichen Knacks bis in die Leiblichkeit hinein” (11) gegeben. Es hätte allerdings, wäre die Korruption des ursprünglichen Impulses nicht durch die anstürmenden islamischen Truppen verwässert worden, sehr viel schlimmer kommen können: “Der Mohammedanismus war dazu bestimmt, die gnostische Weisheit von Gondishapur abzustumpfen, ihr die eigentliche, stark ahrimanisch versucherische Kraft, die sie auf die Menschheit sonst ausgeübt hätte, zu nehmen.” (12) Die intrigante Umleitung des Impulses innerhalb der zoroastrischen Elite – insbesondere durch einen bedeutenden Meister (13), die die allmähliche individuelle Entwicklung der Intelligenz überspringen wollte durch einen “mit höchster logischer Intelligenz” ausgestatteten “Kollektivgeist” (14) oder einem kollektiv-“logizistischen Automatismus im Gedankenbilder-Haben” (15), gelenkt durch eine elitäre Gruppe, wurde gestoppt, auch durch das innere Drängen der Christen, “gegen Ende der Sassaniden-Zeit (..) sassanidische Staatsreligion zu werden” (16). Dieser Machtkampf, ja Umsturz hat sich in der Mitte des 7. Jahrhunderts abgespielt. Von nun an war der “Aristoteles mysticus” als gemeinsame Verständnisgrundlage verschwunden und wurde durch eine rein rationalistische Neuinterpretation ersetzt. Berühmte Generationen von Ärzten und Astronomen wanderten aus an die Höfe der Kalifen von Bagdad. Ihr Wissen verbreitete sich und wurde allmählich über die Klöster des Westens zum geistigen Gemeingut.

Vielleicht lässt sich aus der ähnlichen Konstellation die Verbindung nachvollziehen, die Rudolf Steiner zwischen Gondischapur Mitte des 7. Jahrhunderts und dem Massenmord an den Templern im 14. Jahrhundert gesehen hat. In beiden Fällen ist ein spiritueller, internationaler und Grenzen überwindender Impuls im Kern getroffen, beraubt und geistig umgedreht worden – im Fall Philipp des Schönen zur Konstituierung des Nationalismus, aber mit Mitteln wie Desinformation, Verfolgung, Folter und Diebstahl in nie gekanntem Ausmaß. Im Fall des unbekannten Lehrers aus Gondischapur war der Zweck eine globale Bewusstseins-Blendung durch eine passiv wie eine Offenbarung aufgenommene Logizistik: “Und die Absicht bestand, die ganze damals bekannte zivilisierte Welt mit dieser Gelehrsamkeit zu überschwemmen.” (17)

Den dritten derartigen, damit korrespondierende Impuls verortete Rudolf Steiner um die letzte Jahrtausendwende. Man muss sich fragen, ob der Optimismus eines Heinz Herbert Schöffler, der Ende der 70er Jahre schrieb, heute noch Bestand hat: “Das Problem der Selbsttätigkeit von Logik, der allvorgeformten Begriffsmatrix, in die es allzu leicht gelingt, die eigene Begriffsfähigkeit willenlos einzugliedern, das Maschinenhafte von Begriffsverknüpfungen, das man keinesfalls eigenintentionales Denken nennen könnte, – all dieses wird vermieden in der sorgfältigen von Generation zu Generation erfolgenden Ausbildung des Ichs.” (18) Man fragt sich, ob das über Generationen ausgebildete selbsttätige Denken denn noch Bestand hat angesichts der Blendung von zwei Milliarden aktiven Facebook-Nutzern, kursierender nationalistischer, irrationaler, verschwörungstheoretischer “Begriffsmatrix” – befeuert durch technische Twitter-Bots und Fake-News-Schleudern, die nicht nur nationalistischen Interessen, sondern einer international aufgestellten neuen Elite von Superreichen dient, die heute –von Russland bis Amerika – direkt die Macht ergriffen hat und tatsächlich von großen Teilen der jeweiligen Bevölkerung nicht nur gestützt und gewählt, sondern auch vergöttert wird. Die mühsam aufgebauten demokratischen Strukturen werden durch neue Diktatoren, gelenkte mediale Bestrahlung und die sich aufschaukelnde Neigung zu hysterischen Ideologien in den Grundfesten erschüttert – jenseits aller Logik, global und vor aller Augen. Ein Meister der Lüge wie Vladimir Putin kann einen Massenmord vor laufenden Kameras inszenieren und ihn gleichzeitig leugnen lassen – es ist ihm Applaus von Millionen gewiss, wenn nur die Meinungsmacher-Bots ihre Arbeit in den sozialen Netzwerken verrichten. Das “Maschinenhafte von Begriffsverknüpfungen” (18) wird virtuell in die jeweils gewünschte Richtung gelenkt; die Blendung des “eigenintentionalen Denkens” (18) im globalen Maßstab vollzogen – auch im Namen von Religionen: Eine generelle Korruption jedweder Logik und Moral. Die Meinungsmacher gestalten die globale Bewusstseins-Blendung durch eine an die Technik delegierte Logizität, eine anti-individuelle geistige Enteignung durch eine neue globalisierte Elite: Gondischapur blüht und gedeiht in den neuen Gewändern des 21. Jahrhunderts.

____________

1 Heinz Herbert Schöffler, Die Akademie von Gondischapur, Aristoteles auf dem Wege in den Orient, Stuttgart 1982/2, S. 91

2 Rudolf Steiner: “Zarathustra hat seine Schüler folgendes gelehrt: Wenn ihr hinaufschaut zur Sonne, so nehmt ihr die wohltätige Wärme wahr und das wohltätige Licht, das der Erde zustrahlt; wenn ihr aber höhere Organe entwickelt, wenn ihr geistiges Wahrnehmen entwickelt, so könnt ihr das Sonnenwesen wahrnehmen, das hinter dem physischen Sonnenleben ist; und dann nehmt ihr wahr Klangeswirkungen und in den Klangeswirkungen Lebenssinn. Was so als Geistiges hinter den physischen Sonnenwirkungen als Nächstes wahrzunehmen war, das bezeichnete Zarathustra für seine Schüler als Ormuzd, als Ahura Mazdao, als die große Aura der Sonne.” GA 123, S. 67

3 Schöffler, S. 46

4 Elisabeth Leu- Schmidt, Ein Gralsimpuls im Osten, Dornach 1980, S. 10

5 Schöffler, S. 55

6 Rudolf Steiner: “Und so war denn auch der Kaiser Justinian ein Handlanger gewisser Wesenheiten, als er, der ja ein Feind war alles dessen, was aus der hohen Weisheit des Griechentums überkommen war, 529 die Philosophenschule in Athen schloß, so daß die letzten Reste der griechischen Gelehrsamkeit mit dem hohen aristotelisch-platonischen Wissen verbannt wurden und nach Persien hinüber flüchteten. Nach Nisibis waren schon früher, als Zeno Isauricus im 5. Jahrhundert ebensolche griechische Weise von Edessa vertrieben hatte, die syrischen Weisen geflohen. Und so versammelte sich gegen das Jahr 666 in der persischen Akademie von Gondishapur wirklich dasjenige, was auserlesene Gelehrsamkeit war, die herübergekommen war aus dem alten Griechentum und die keine Rücksicht genommen hatte auf das Mysterium von Golgatha.” GA 182, S. 169

7 Rudolf Steiner, GA 325, S. 58

8 Rudolf Steiner, Vortrag vom 22. 5. 1920

9 Schöffler, S. 85

10 Vorträge Rudolf Steiners vom 11. 10. 1918 – 16. 10. 1918 in GA 184 und GA 182

11 R.St. GA 182, S. 171ff

12 R.St GA 184, S. 282f

13 R. St. GA 184.283f: “Das ist nicht erreicht worden, was der große Lehrer, dessen Name unbekannt geblieben ist, der aber der größte Gegner des Christus Jesus war, was der den Schülern beigebracht hat, aber etwas anderes ist doch erreicht worden. Die gegenwärtige naturwissenschaftliche Denkweise hat sozusagen mit dem Christentum als solchem in Wirklichkeit nichts zu tun. Man kann Schritt für Schritt, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt verfolgen, wie, zwar abgestumpft, die gnostische Gondishapur-Weisheit über Südeuropa und Afrika nach Spanien, nach Frankreich, nach England sich hinein verbreitet hat und dann über den Kontinent, gerade auch auf dem Umwege durch die Klöster; kann verfolgen, wie das Übersinnliche herausgetrieben und nur das Sinnliche zurückbehalten wird; und es entsteht das abendländische naturwissenschaftliche Denken. Besonders interessant ist es, den Roger Bacon nach dieser Richtung zu studieren.”

14 Schöffler, S 78

15 Schöffler, S. 123

16 Schöffler, S. 80

17 R. St. GA 184, S. 282

18 Schöffler, S. 128
Tot slot dan ‘Der Meister und sein Schatten. Von Tycho Brahe zum organischen Denken des Sonnensystems’ op 18 juli:
Tycho Brahe ist eine der historischen Persönlichkeiten, die außerordentliche Gunst in der Bewertung Rudolf Steiners erhielten; als Astronom und Astrologe am Hofe Rudolf II in Prag, in einer ungewöhnlich unruhigen Zeit, zwischen Gegenreformation und aufrührerischen protestantischen und nationalistischen Bewegungen, genoß Brahe großes Wohlwollen des Habsburger Nonkonformisten Rudolf. Letzterer war geprägt durch eine Kindheit an einem spanischen Königshof, der in Bigotterie, Gegenreformation und öffentlichen Hinrichtungen im Nachklang an die Zerschlagung der maurischen Kultur erstickte: “The period in which Rudolf grew up in Spain was, therefore, one of neoscholasticism and mysticism, of persecuted illuminists and burnt heretics, of extreme religious bigotry and political absolutism.” (1) Rudolfs Reaktion darauf war eine Mischung zwischen eigenem Absolutismus und der Gewährung liberaler Freiräume, zwischen politischer Lähmung und einer aktiven Verteidigung der Künste, des Okkultismus und der Wissenschaften. Tycho Brahe sollte zu einem von Rudolfs wichtigsten Ratgebern werden – als Astronom, aber auch, vor allem, als Hofastrologe, der Rudolf eigene Entscheidungen abnehmen sollte. Damit gesellte sich Brahe in eine Lage, die ihm durchaus nicht nur angenehm, aber typisch war für den “magischen Kreis” an diesem Hof: “During Rudolf’s reign, Prague not only attracted some of the greatest minds of the day in art and science, but also hordes of alchemists, astrologers and magicians on the make as well as soothsayers, fortune-tellers, charlatans, mountebanks and puffers who delighted in telling a tall yarn and fleecing the gullible.” (1)

Es erscheint doch erst einmal erstaunlich, dass Rudolf Steiner eine derart schillernde Persönlichkeit wie Tycho Brahe zu den geistigen Paten seiner anthroposophischen Bewegung kürte, ja sogar zu den michaelischen Vorbereitern jeglicher Esoterik des 20. Jahrhunderts: “Und sehen Sie, will man nun für das, was man erforschen soll für die Zukunft des zwanzigsten Jahrhunderts, einen bedeutsamen Helfer haben, sozusagen jemanden, der einem raten kann in Bezug auf die übersinnliche Welt, wenn man Impulse braucht, die da drinnen sind, dann ist es die Individualität des Julianus-Tycho.” (2) Steiner hat den karmischen Werdegang Tacho Brahes so geschildert, dass er ihn auf eine Weise verbunden hat mit Grals-Zusammenhängen und antiken Mysterien, dass diese Individualität eine esoterische Kontinuität darstellt: “Überall spielt da die Individualität, die zuletzt als Tycho Brahe inkarniert war, eine außerordentlich große Rolle. Er war überall bestrebt, die großen, dauernden Impulse dessen, was man Heidentum, was man altes Mysterienwesen nennt, eben auch zum besseren Verständnis des Christentumes zu erhalten. In das Christentum war sie eingezogen, während sie als Seele der Herzeloyde (3) lebte. Jetzt war er bestrebt, alles dasjenige, was er durch seine Initiation als Julianus Apostata (4) hatte, einzuführen in die Vorstellungen des Christentums. Und Tycho Brahe hatte bedeutenden Einfluß darauf, daß diese Seelen (der Michael-Strömung) nun am Ende des 19. Jahrhunderts vorbereitet auf die Erde herunterkamen, um den Christus nicht nur so zu schauen oder zu fühlen, wie ihn die verschiedenen Bekenntnisse fühlen, sondern wiederum in seiner grandiosen Weltherrlichkeit als den kosmischen Christus.” (5) Tycho Brahe wirkte in Steiners Darstellung “fortwährend” in dem, was seiner Vorstellung der michaelisch-esoterischen Impulse entspricht: “In den Strömungen, die ich als die Michael-Strömungen geschildert habe, findet sich eigentlich diese Individualität Tycho Brahe-Herzeloyde-Julianus Apostata fortwährend; in irgendeiner der übersinnlichen Funktionen ist sie im Grunde genommen immer da.” (6) Es ist aus Steiners Disposition naheliegend, dass er den abtrünnigen römischen Kaiser Flavius Claudius Iulinanus (7) überaus faszinierend fand – hatte dieser doch im 4. Jahrhundert den letzten Versuch gemacht, das Christentum als alles durchdringende römische Staatsreligion zu verhindern und stattdessen eine Neuauflage der eleusischen Mysterien zu fördern. Ein okkulter Nostalgiker also, ein Verehrer des praktizierten Klassizismus. Das, um dies schon anzufügen, hatte er mit Tycho Brahe gemein, der trotz hervorragender optischer Geräte und mathematischer Genies wie Kepler an seiner Seite an seiner – modifiziert ptolemäischen – Auffassung des Sonnensystems festhielt: “Moreover it was assumed that the Earth was at the centre of the universe and everything revolved around it. This view had prevailed since Aristotle had first insisted on the immutability of the spheres in the fourth century BC in Athens and it had been taken up by the great astronomer Ptolemy in Alexandria in the second century AD. By helping to destroy this carefully wrought world view Brahe and Kepler revolutionised astronomy.” (1) Tycho Brahe kämpfte – mit dem und gegen den jungen Kepler – um sein Weltbild, aber er verlor natürlich.

Was für eine Person war Tycho Brahe tatsächlich – vor dem Hintergrund der nach Rudolf Steiner betonten, über viele Inkarnationen verlaufenden initiatorischen Genialität? (8) “Brahe was born on 14 December 1546 into the aristocratic family of Otto Brache and Beate Bille in Knutstorp (Knudstrup) near Helsingborg, now in south-west Sweden, then part of Denmark.” (1) Mit zwei Jahren wurde Brahe seinen Eltern für eine fürstlich-lutherische Erziehung im Schloß von Tostrup entzogen. Mit 12 Jahren begann er sein Studium an der Universität von Kopenhagen, wechselte ein Jahr später an diese hoch angesehene Universität, zu den Fakultäten Astronomie und Astrologie. Er arbeitete sich intensiv in die Mathematik ein und verbrachte seine Nächte mit der Beobachtung der Himmelskörper. Die “Ordnung” in der Bewegung des Kosmos war – mathematisch berechnend und beobachtend – seine Profession. Schleifen, Retrogressionen der Planeten sowie Kometen blieben ein zu dieser Zeit aus der Sicht des ptolemäischen Weltbildes unlösbare Rätsel. Mit 15 wechselte Brahe nach Wittenberg, um Recht und Medizin zu studieren, aber auch um aktuelle astronomische Bücher sowie systematische Tabellen der Sternbewegungen und Zeichnungen von Albrecht Dürer einsehen zu können. Es wurde Brahe zwar klar, dass etwas an den Berechnungen nicht stimmen konnte: Die Erde konnte im Sonnensystem nicht absolut zentrales Element sein, aber Brahe war nicht willens, die Widersprüche in ein neues Weltbild über zu führen.

Nach einem Duell schwer verletzt, das er wenigstens in den Umrissen vorher astrologisch hatte datieren können, vertiefte sich sein okkultes Interesse auch in Richtung Alchemie. Zudem war er, durch das Duell im Gesicht entstellt, auf eine Prothese der Nase angewiesen: Man nannte ihn den “Mann mit der Silbernase”. Ab 1569 wirkte er in Augsburg – bekannt durch den Bau gewaltiger Apparate zur Observierung des Himmels, aber auch wegen seiner astrologischen Voraussagen ein Star unter der Prominenz. Nach dem Tod seines Vaters 1571 ging er, wohlhabend und in einer unverheirateten Beziehung, der acht Kinder entsprangen, zurück nach Dänemark, um nach dem Zusammenhang zwischen astronomischen und meteorologischen Phänomenen zu forschen und, ohne finanzielle Ansprüche und Nöte, Bücher zu schreiben. Wiederum wurde sein Weltbild – nach dem der Kosmos unveränderlich und geordnet sei – 1573 durch die heftige Explosion einer Super-Nova erschüttert: “In the previous year, at the age of twenty-five, he had seen on 11 November from his observatory an exploding star to the north-west of the constellation of Cassiopeia which shone brighter than Venus for more than a year. It was what is today known as a supernova, resulting from the explosion of a ‘white dwarf’ star. This anomaly was yet another blow to the medieval world view of the Aristotelians who believed that the heavens beyond the Moon were fixed.” (1) Trotz allem blieb Tycho Brahe bei der Ansicht, die Erde bewege sich selbst nicht, und der Mensch sei astrologisch zwar determiniert, aber auch fähig zur Überwindung seiner Anlagen. Außerdem war er im höchsten Maß abergläubisch. Schlechte Omen, üble Tage und ein Talisman bestimmten seine Entscheidungen. 1575 lernte er Rudolf II im Rahmen von dessen Krönungsfeierlichkeiten in Regensburg kennen und berechnete dessen Horoskop.

Zunächst aber wurde er vom dänisch-schwedischen König zurückberufen und erhielt lebenslängliches Anrecht auf die Insel Ven. Dort baute er eigenes Observatorium in einem Palast namens Uraniburg, errichtet nach den Prinzipien musikalischer Harmonie und geometrischer Symmetrie. Doch die Ordnung wurde von außen und innen gestört. 1577 entdeckte Brahe einen sehr irritierenden Kometen im neuen Observatorium, dessen Bahn, die er berechnete, sich außerhalb jeder Ordnung befand. Tycho Brahe schrieb alarmierte astrologische Briefe an den dänischen König und prophezeite schwerste Unruhen unter den Potentaten, ja sogar ein katastrophales Massensterben. Er konzipierte ein neues Konzept des Sonnensystems, in dem das Dogma der zentral unbewegten Erde immer noch intakt war. Diese Restbestände der katholischen Dogmen würden später die Grundlage des Prozesses gegen Galileo darstellen. Brahe genoss die Aufmerksamkeit der Mächtigen und baute weiter Observatorien, jedoch ohne je auf ein Teleskop zurück zu greifen. Brahe unterrichtete Assistenten und Schüler, sagte aber auch astrologisch die Zukunft voraus. Dabei pflegte er seine falschen Prophezeiungen später zu unterschlagen oder zu beschönigen. Seine abenteuerlichen medizinisch-alchemistischen Mixturen gegen die Pest waren in jeder Apotheke zu haben, aber wirkungslos. Sein Verhalten gegenüber der Bevölkerung der Insel, die ihn zu versorgen hatte, war von Geiz, Brutalität und Willkür geprägt – er zahlte den Untergebenen niemals etwas. Brahe verlor die Unterstützung des sehr jungen neuen dänischen Königs und sah, angesichts seines autokratischen und herrischen Auftretens, allmählich dem finanziellen Ruin entgegen. 1596 packte Tycho Brahe seinen gesamten Besitz zusammen und machte sich mit Kind und Kegel auf den Weg nach Prag, an den Hof Rudolf II. Noch vor der Ankunft musste er eine Kopie eines Briefes des jungen Kepler lesen, der Brahe darin der kindlichen Schmeichelei gegenüber Mächtigen beschuldigte, und Brahe ein Verhalten wie das eines Hofhundes unterstellte (9) – nicht ohne Grund.

Kepler hielt Tycho Brahes System für ein Kartenhaus, war aber interessiert an dessen Beobachtungen und seinen Instrumenten. Aber zunächst – 1600 – wurde Brahe nahe Prag mit einer fürstlichen Apanage und einem eigenen Schloss inklusive Observatorium nahe des Hofes Rudolfs platziert. Ganze Teams übernahmen ständige nächtliche Observationen der bekannten Planeten. Allerdings hatte Brahe auch dafür zu sorgen, den chronisch entscheidungsschwachen Kaiser astrologisch zu beraten, was ihm gewaltigen Einfluss einbrachte, aber auch – als persönlicher Berater – die eigene wissenschaftliche Arbeit unmöglich machte. Brahe erhielt den Ruf des “bösen Geists” des Kaisers: “Typical of their time, both men shared an interest in the miraculous and in the rational; in astrology and astronomy; in religion and mathematics. Furthermore, Rudolf valued Brahe’s counsel because he was not attached to any clique or faction in his entourage. As part of his position as court astrologer, Brahe had to advise him not only on appointments but on the continuing campaign against the Turks. He told him that there were good and bad days for certain actions and decisions. As a result, Brahe came to be known at court as “the evil spirit of the Emperor”.” (1)

Wenige später stiess der vom sammelwütigen Rudolf (er sammelte Kunst, wundertätige okkulte Artefakte und Wissenschaftler, Esoteriker, Visionäre und Scharlatane seiner Zeit) ebenfalls eingeladene, 28jährige Johannes Kepler hinzu an den Hof – eine denkbar schwierige Konstellation, vor allem für den arrivierten 45jährigen Egomanen Brahe. Aus historischer Sicht kann man sicherlich konstatieren: “Brahe was probably the best observational astronomer of all time, whereas Kepler, with poor eyesight, had mathematical abilities second to none. Brahe was able to measure the movements of the planets while Kepler was able to formulate their laws. By bringing the two men together, Rudolf inadvertently made a huge contribution to astronomy in particular and to science in general.” (1) Brahe repräsentierte die Weisheit der vergangenen Mysterien-Weisheit, determiniert vom Dogma der zentralen Position der Erde und dem im fixierten Sternenhimmel repräsentierten Logos, ein Astrologe an den Schaltstellen der Macht der Habsburger. Johannes Kepler war ein moderner Mathematiker und Entdecker, der die physikalischen Gründen für die Planetenbewegungen, aber zugleich auch musikalisch-göttliche Harmonien im kosmischen Bewegungsfeld zu entdecken suchte: “At the same time, he remained convinced, like the Pythagoreans and the Neoplatonists, that there is an underlying harmony and order in the universe. In his view, geometry, music, medicine and astronomy are all related at a fundamental level.” (1)

Wie nicht anders vom autokratischen Meister Tycho Brahe zu erwarten, war der Beginn der Zusammenarbeit für Kepler außerordentlich schwierig. Rudolf gewährte ihm zunächst keinerlei Unterstützung, und Brahe behandelte ihn wie einen unbezahlten Dienstboten oder Assistenten. Kepler hatte kein Geld, arbeitete in einer Umgebung, die das ihm fremde Dänisch sprach und hasste das laute Treiben mit geräuschvollem gemeinsamem Essen. Brahe versagte Kepler die Benutzung seiner Instrumente, stritt sich heftig mit ihm, besorgte aber ein wenig Geld, Kontakte zu Rudolf und benutzte Keplers Fähigkeiten, um die exakte Mars-Bahn zu berechnen. Selbst als der alte Meister wenige Monate später überraschend erkrankte und im Sterben lag, erlaubte er Kepler auf zwar, künftig seine Beobachtungen und Geräte zu benutzen – aber mit der Auflage, damit seine, Brahes, Hypothesen zu bestätigen und nichts sonst. Tycho Brahe letzten, mehrfach wiederholten Worte waren “Lass mich nicht umsonst gelebt haben.”

Rudolf II soll nach Brahes Tod zunächst eine magische Séance durchgeführt haben, um dessen Geist zu beschwören und zu halten. Danach fing er sich, wandte sich Johannes Kepler zu und unterstützte dessen Arbeit bis zu seinem Tod – über ein Jahrzehnt lang. Seine Arbeit sollte, parallel zu Galileo, das Weltbild grundsätzlich verändern. Als hochgezahlter Hofastronom hatte Kepler aber auch die undankbare Position Brahes als persönlicher Astrologe des bipolaren Rudolf zu übernehmen. Kepler war also gezwungen, faktisch und praktisch die Rolle Brahes auszufüllen. Er hing aber nicht dessen antiken Dogmen an, sondern legte die Grundlagen für die moderne Wissenschaft.

Rudolf Steiners Charakterisierung sowohl Julianus Apostatas wie Tycho Brahes als Mittler zwischen Strömungen wird, je weiter man sich einliest, immer rätselhafter. Es gibt Gemeinsamkeiten: Julianus versuchte das römische Staats-Christentum Constantinscher Prägung zugunsten einer ziemlich unzeitgemäßen Renaissance der klassischen Mysterien zurück zu drehen, Brahe versuchte das klassische Weltbild des Kosmos trotz gegenteiliger Beobachtungen um jeden Preis zu erhalten und spielte damit den Jesuiten und Inquisitoren des Vatikans in die Hände, indem er ihnen Belege lieferte. Tycho war ein stämmiger Aristokrat mit sehr gering ausgeprägten sozialen Fähigkeiten, beherrscht von Rechthaberei und einem unstillbaren Machtdrang – der kaiserliche Hofhund. Integrität sieht anders aus. Selbst auf seinem Totenbett versuchte er seinen Nachfolger Johannes Kepler dazu zu zwingen, seine zukünftigen Arbeiten dem antiken Weltbild Brahes unterzuordnen.

Da muss es zunächst merkwürdig erscheinen, dass Rudolf Steiner Keplers modernes Weltbild selbst im Sinne von Brahe bewertet: “Die ältere Astronomie, die hat in den komplizierten Linien, durch welche sie das Sonnensystem zum Beispiel hat begreifen wollen, nicht nur die aufeinanderfolgenden, sagen wir, optischen Orte der Planeten zusammen gefaßt, sondern diese ältere Astronomie, die hat auch eine Empfindung gehabt von dem, was erlebt werden würde, wenn der Mensch drinnen stecken würde in diesen Bewegungen des Planetensystems. Man möchte sagen: In älteren Zeiten hatten die Leute eine sehr deutliche Vorstellung von den Epizyklen und so weiter, von denen man sich dachte, daß gewisse Sterne sie beschreiben. Da war überall noch wenigstens ein Schatten von menschlichem Empfinden darinnen. Ja selbst bei Kepler ist noch etwas durchaus Menschliches in den Berechnungen der Planetenbahnen.” (10)

Aber nur etwas. Rudolf Steiner war nicht ohne Grund Anhänger Tycho Brahes. Für ihn hatte mit Kepler (und Kopernikus) die technologische Weltsicht begonnen, die er als Verarmung und als Reduktionismus auffasst: “Erst das Hereinbrechen des Kopernikanismus, erst die Vorstellung, daß die ganze Welt, die im Raume ausgebreitet ist, auch nur von Raumesgesetzen beherrscht ist, die Vorstellung erst dieser Kopernikanischen Art, die Erde um die Sonne kreisen zu lassen, die fesselt den Menschen an das physisch-sinnliche Dasein und verhindert ihn nach dem Tode, in die geistige Welt entsprechend aufzusteigen. Man muß heute auch diese Kehrseite der Kopernikanischen Weltanschauung kennenlernen.” (11) “Die kopernikanisch-keplersche Weltanschauung ist eine sehr bequeme Weltanschauung. Um aber dasjenige zu erklären, was der Makrokosmos ist, ist sie nicht die Wahrheit.” (12)

Was Steiner damit tatsächlich meint, führt er bis ins Detail in seinem Astronomie-Kurs (13) aus. Er kehrt keinesfalls zurück zu Modellen eines Tycho Brahe, sondern zeigt die messbaren Ungenauigkeiten der mathematischen Berechnungen Keplers in Bezug auf die Planetenbahnen auf – es handelt sich nicht um ein starres System, sondern um einen Organismus, der noch anderen Kräften als denen der Gravitation ausgesetzt ist. Was Steiner “Saugkraft” (13) des Äthers nennt, würde man wohl heute als Einflüsse der dunklen Materie bezeichnen. Die erheblichen graduellen Schwankungen in den berechenbaren Bahnen aller Gestirne sind heute in der gesamten Astronomie zum bedeutenden Thema und Forschungsgegenstand geworden: “Es muß im Planetensystem etwas sein, was etwas anderes ist als die Gravitationskraft und was gerade der Inkommensurabilität zugrunde liegt.” (14)

Für Steiner war Keplers mathematische Erfassung der planetarischen Bewegungen die abstrakte Reduktion eines äußerst beweglichen und komplexen Bewegungsmusters, das einen bedeutsamen und signifikanten Charakter hat und eine spezifische Struktur aufweist. Für Kepler und die auf ihm fussende Astronomie waren die systematischen Abweichungen von der starren mathematischen Form lediglich Varianten gewesen, die eine ständige, fortlaufende Korrektur in den Berechnungen erforderten. Für Steiner führen die Abweichungen in ihrer Folge gerade zu einem “perspektivischen Gebilde” (15), das Rückschlüsse auf die Charakteristika der kosmischen Körper zulässt. Die Verfolgung der gesamten Bewegungsstruktur aller planetarischen Körper zueinander führt zu einem organischen Ganzen: “Es ist notwendig wiederum abzukommen, so unangenehm das auch manchem klingen mag, von einem gewissen Prinzip, das im Beginn der neueren Zeit in unsere Naturerklärungen eingezogen ist. Es ist das Prinzip, alles nach der Einfachheit zu erklären. Ja, man möchte sogar sagen, die Natur, die Wirklichkeit ist dasjenige, was einfach ausschaut, was aber, wenn man es wirklich untersucht, kompliziert ist, so daß man in der Regel in demjenigen, was sich als einfach darbietet, ein Scheingebilde hat.” (16)

Das Problem, das Rudolf Steiner mit dem System Keplers hat, besteht darin, dass dieses nicht die Komplexität der tatsächlichen Dynamik der Bewegungen zu denken vermag, sondern eine technische Projektion ist: Eine Reduktion auf das Modell eines mechanischen Apparates: “Was ist denn schließlich unsere Astronomie? Unsere Astronomie war lange Zeit nichts anderes als die Darstellung der Weltmaschinerie. Es war eine große Maschine, wie man sich die Sonne im Verhältnisse zu den Planeten und die Bewegungen da vorstellte. Dazu ist in der neueren Zeit der Chemismus gekommen in der Spektralanalyse. Aber weiter geht eben die Astronomie nicht. Die Astronomie, diese Wissenschaft des Weltalls, beantwortet sozusagen heute lediglich die Frage: Wie kommen wir mit der Vorstellung des Weltalls zurecht, wenn wir die aus der Technik uns bekannten Vorstellungen einfach auf das Weltenall anwenden, wenn wir uns dasjenige hinaus versetzt denken in den Weltenraum, was wir in der Technik beobachten können?” (17) In der Überwindung der rein mechanischen Vorstellungen hin zu einem Denken organischer Prozesse sieht Rudolf Steiner die angemessene Esoterik der Gegenwart. Die Technik gibt die geeigneten Instrumente zur Beobachtung und Erfassung, darf aber nicht als reduktionistisches Modell über die beobachteten Phänomene gestülpt werden. Die Komplexität organischer Prozesse bedarf eines ihnen angemessenen Denkens, das sich nicht in simplifizierender Mechanik verfängt.

—————

1 The Mercurial Emperor: The Magic Circle of Rudolf II in Renaissance Prague by Peter Marshall, Kindle- Ausgabe ohne Seitenangaben

2 Rudolf Steiner, GA 238.103

3 Mutter Parzivals

4 “Julianus hatte im 4. Jahrhundert die Aufgabe, gewissermaßen einen letzten Anstoß dazu zu geben, die spirituellen Weisheitsschätze früherer Epochen der Menschheitsentwickelung ein letztes Mal zum gewaltigen Aufflammen zu bringen und sie zu bewahren vor dem Schicksal, das sie leicht hätten finden können, wenn es nur dem aufstrebenden Christentum überlassen geblieben wäre, mit diesem Weisheitsschatz zu wirtschaften.” Rudolf Steiner, GA 126.88

5 Rudolf Steiner, GA 238.93

6 Rudolf Steiner, GA 238.91

7 https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_(Kaiser)

8 Steiner deutet griechische Einweihung an: “Tycho Brahe kommt einem vor, wenn man seine Seele studiert, wie jemand, der sich aus einem früheren Leben heraus an Anschauungen erinnert, die er gehabt hat, etwa wie man in Griechenland prophetisch Dinge getrieben hat. Es ist etwas in ihm wie in der Seele eines alten Griechen, der überall Weltenharmonie sehen will.” GA 61.89f
Aber auch ägyptische: “In ihm sehen wir die alte ägyptische Weisheit wiederum aufleuchten.” GA 143.160 Es finden sich Hinweise zu Nostradamus: “Dann taucht in der Seele auf, taucht in Nostradamus’ Geist – man sieht es ganz genau geistig – in Bildern dasjenige auf, was er verkündet. Er sieht es wie in Bildern, in Szenen vor sich. – Wer sich in das eigentümliche Seelenleben des Tycho Brahe hineinlebt, der findet, daß es nicht gar so weit entfernt war von dem Seelenleben des Nostradamus.” GA 61.88 Aber auch – als Inspiration – zu Schelling: “Wenn man sich in die Sprache, die Schelling führt, in die so merkwürdige Sprache vertieft, dann hört man bald nicht Schelling reden, sondern Tycho Brahe. Er inspirierte ebenfalls Jakob Froschammer, er schrieb: Die Phantasie als Grundprinzip des Weltprozesses.” GA 238.102

9 “On opening the pages, Brahe was not only intrigued to find a brilliant mind at work but delighted when he read in the accompanying letter that he, Brahe, was ‘the prince of mathematicians not only of our time but of all times’. Praise indeed but then Kepler was the first to admit that he had ‘a childish or fateful desire to please princes’ and that had ‘in every way a dog-like nature. His appearance is that of a little house dog.’” in: Peter Marshall

10 GA 326.106f

11 GA 178.49

12 GA 130.315

13 GA 323.160f

14 GA 323.155f

15 GA 323. 310ff

16 GA 323.313

17 GA 212.91f
Dit waren nu echt zomerse longreads… dat het u wel moge bekomen!
.

3 opmerkingen:

Anoniem zei

sehr lang aber wirklich spannendes dabei
danke dir
barbara

Michel Gastkemper zei

Bitte sehr!

pieter ha witvliet zei

“De vrijeschool is geen antroposofische school” Rudolf Steiner
Bij veel meer gelegenheden deed Rudolf Steiner uitspraken van gelijke strekking

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)