Zal ik maar gewoon weer beginnen met wat Motief te bieden
heeft? Het nieuwsbericht op donderdag 4 juni ging over het ‘Eerste antroposofische
e-book’:
‘“Ieder inzicht dat je zoekt enkel om je kennis te verrijken, enkel om schatten in je op te stapelen, leidt je van je weg af; ieder inzicht dat je echter zoekt om rijper te worden op de weg naar vervolmaking van de mensheid en ontwikkeling van de wereld, brengt je een stap verder.” Deze woorden staan in De weg tot inzicht in hogere werelden, het all time best verkopende boek van Rudolf Steiner. Ze brengen de bedoeling ervan waarschijnlijk beter tot uiting dan de titel alleen dat kan. Dit boek is nu ook verkrijgbaar als e-book, te lezen op alle vormen van digitale apparatuur.
De vertaling is van Marijke Buursink, de nawoorden zijn geschreven door Leo de la Houssaye en Roel Munniks. Zij gaan in op de opbouw van dit scholingsboek en leggen de structuur van voorbereiding, verlichting en inwijding bloot. De oefeningen zijn in principe eenvoudig en leiden de beoefenaar op een zekere en veilige manier op zijn innerlijke ontwikkelingsweg. Dit antroposofische basisboek is hiermee het eerste e-book van Steiner in het Nederlands.’
Op dezelfde website staat ook ‘Bekijk de laatste
editie: Motief #193’. Dit geldt het juninummer:
‘Kees Veenman over kleurmeditatie
Kleurenonderzoek leent zich goed voor het ontwikkelen van de imaginatieve waarneming. Door je te verdiepen in de dynamiek van licht en donker van waaruit kleuren ontstaan, kun je hun karakter en hun helende kwaliteiten ervaren. Kees Veenman biedt in zijn nieuwe boek “Kleurmeditatie” handreikingen aan om dit proces op gang te brengen.
Nieuws
Jaap Sijmons staat in zijn column stil bij de problematiek van bootvluchtelingen. Het eerste Nederlandstalige antroposofische e-book is verschenen, Hogeschool Leiden en AViN slaan de handen ineen voor een Michaëlweek voor jongeren, Janine Verdonk promoveert op individualisme, gemeenschapsleven en maatschappelijke participatie in de antroposofische beweging en er is weer een goedgevulde agenda.
Antroposofen op vakantie
Hoe brengen mensen die een verbinding hebben met de antroposofie hun vakantie door? Welke plekken bezoeken ze en wat zoeken ze daar? Zwemmen in een bosmeertje, opladen door etherkrachten in een ongerept natuurlandschap of saamhorig afwassen met gelijkgestemden: een scala van bijzondere vakantieplekken en -ervaringen komt voorbij.
Online scholingsweg
Het wordt steeds duidelijker dat traditionele strategieën niet langer toereikend zijn om de wereldwijde uitdagingen van deze tijd aan te gaan. Met een internetworkshop brengt Otto Scharmer (bekend van Theorie U) duizenden mensen uit verschillende maatschappelijke gebieden bij elkaar om daar een oplossing voor te vinden. Scharmers online cursus vertoont veel parallellen met scholingsaanwijzingen van Rudolf Steiner.
Wedergeboorte van de Vrije Hogeschool
“Een zwarte zwaan is nooit de laatste die voorbij komt, er komt altijd nog een witte,” zei Jeroen Lutters in het aprilnummer van Motief. Die witte zwaan kwam er. De Bernard Lievegoed University stopt, maar de stichting Vrije Hogeschool is opgericht. Vanuit een nieuwe locatie in hartje Utrecht biedt de Vrije Hogeschool studenten het stuurmanschap waarmee ze richting kunnen geven aan hun toekomst.
Spelen met de tussenruimten
Christian Morgenstern (1871-1914) schreef zowel humoristische, cabareteske teksten en gedichten als verinnerlijkte verzen en onnadrukkelijke verzen voor meditatieve scholing. Hierbij verzweeg hij zijn verbinding met Rudolf Steiner en de antroposofie niet. Door de “Zwischenraum”, de tussenruimten in zijn werk, laat Morgenstern de lezer een nieuwe wereld betreden.’
Wat die genoemde Michaëlweek aangaat, daarvan is een aparte website:
‘Wat vraag jij aan de wereld? Wat vraagt de wereld aan jou?
Wat gebeurt er met de mens en de wereld waarin we leven? Wat willen we als jonge generatie en hoe kunnen we verbindingen leggen met onze herinneringen van verleden en dromen voor de toekomst, om in het heden constructief te kunnen zijn?
In de week van maandag 28 september tot vrijdag 2 oktober zal een afspiegeling van de jeugd die in het begin van de 21e eeuw leeft samenkomen! Met 400+ jongeren zullen we de vragen vanuit onszelf en de tijd waarin we leven aangaan en met elkaar verbinden.
Via actieve werkgroepen, voordrachten, samen eten, zwemmen, dans, muziek, filosofie, theater, beeldende kunst, meditatie, schrijven, in stilte zijn en vuur, zullen we deze vragen aftasten en zichtbaar maken.
Je kunt hier meer lezen over de inspiratie achter dit initiatief. Aanmelden kan vanaf 15 juni 2015 via deze website!
De Michaëlweek is een gezamenlijk initiatief van: [logo’s van Antroposofische Vereniging in Nederland, Vrije Hogeschool, Hogeschool Leiden, Raphaëlstichting]
Boslaan 15, 3701 CH Zeist, T: (030) 691 82 16, E-mail: info@michaelweek.nl, KvK: 40476182’
Over die inspiratie valt er te lezen:
‘Meestal verblijven de tijdsgeest en het eigen motief in het onzichtbare en kunnen onze zintuigen hen niet ontdekken. Zo nu en dan echter, lichten ze beide tegelijk op; de tijdsgeest én het persoonlijke motief vallen samen, twee seconden is alles met elkaar verbonden. De harmonie die dan zegeviert is schaars, uniek in haar soort. Rust bereikt je bestaan en ineens is het duidelijk wat er gedaan moet worden. Of het nu groots en ruig, of klein en kwetsbaar is. Echter, zo plots als deze helderheid zich vertoont, kan deze ook weer verdwijnen.
Iets wil zich manifesteren in de tijd waarin we leven, het lijkt om aandacht te vragen, veel aandacht. Via allerlei kanalen roept het onze namen. Het individu staat temidden van een bruisende samenleving, een bruisende wereld. Wat vraag jij aan deze wereld? En wat vraagt deze wereld aan jou? Wat doet er nu echt toe? Voor jou én de tijd waarin je leeft?
Het gebruis lijkt steeds vaker om te slaan in ruis, het geroep in geschreeuw. Wat ervaar jij als tegenkracht, iets wat je van je daadwerkelijke pad af probeert te houden? Hoe te ontsnappen aan de druk van buitenaf, van de verwachtingen, zonder de verbinding met het geheel te verliezen? Hoe uit te zoomen in een wereld waarin detail steeds belangrijker lijkt te worden? De adelaar weet het, zonder meer. Of is het de Feniks? Die de kracht van het herrijzen beheerst, maar het steeds opnieuw moet leren.
Laten we proberen om de tijdsgeest te duiden, door licht op haar schaduw te werpen. Laten we proberen de rust en harmonie te vinden, waarbinnen we onszelf kunnen waarnemen. Laten we proberen om wat de tijd waarin wij leven vraagt, te verbinden met onze eigen vragen. Laten we de moed verzamelen om wegen te gaan, die misschien niet voor de hand liggend of uiterlijk groots zijn, maar ons als mens met elkaar én de tijd waarin we leven verbinden!’
Wat die Vrije Hogeschool aangaat, ook daar is nu een nieuwe
website van, of eigenlijk een Wordpress-achtige omgeving. Op 31 mei schreef men
(er staat geen enkele naam bij) dit ‘Bericht
aan de oud studenten’:
‘Terugblik
Terugkijkend op ons gezamenlijke gesprek 21 mei op de zolder van de nieuwe Villa zijn we dankbaar dat jullie er waren en kritisch en opbouwend konden meeleven met de start van de nieuwe Vrije Hogeschool. Het was erg spijtig dat er tevoren geen helderheid was over het feit dat we geen informatie konden geven over de zaken die de BLU betreffen. Maar jullie hebben ons geholpen ons bewust te worden wat de essentie is, de “as” van de VH cultuur, die als basis moet gaan dienen voor de nieuwe VH. Jullie hebben ons opgeroepen de aandacht voor het hoogste in de VH cultuur nooit te laten verslappen, te vertrouwen in plaats van ons in te dekken en volledig verantwoordelijk te worden voor alles wat wij met elkaar willen bouwen. Jullie hebben helder onder woorden gebracht waarom het eigenlijk gaat. Je hebt geluisterd naar argumenten, tegenargumenten opgeworpen en problemen benoemd. Jullie hebben ons eraan herinnerd wat ons te doen staat, wat de roeping van de VH moet zijn, hoe we ervoor staan. Jullie hebben ons de ogen geopend voor het wezenlijke van de Vrije Hogeschool. Je hebt helderheid gebracht. Daarvoor onze grote dank! Het mooiste moment was toch wel, dat we de zware deur openden om naar huis te gaan, en dat jullie daar nog stonden, met zijn allen, bij die deur, zoals het altijd was na Studium generale avonden; de avond al afgelopen, maar voor de deur staat een groep discussiërende studenten, op een kluitje, niet naar huis te krijgen. Omdat de poort van de VH nu eenmaal van ouds de beste plek is om na te praten, te flirten, te roken, samen te zijn. Alsof het universum haar vaste loop alweer hernomen had.
Oude zaken
We zijn verwikkeld geweest in een situatie die ondoorzichtig was. We gaan ervan uit dat degenen die opriepen tot helderheid over het reilen en zeilen van het afgelopen jaar, in gesprek gaan met de rector en de Raad van Toezicht van de BLU. Oud-studenten Mira Krozer en Claudia Brand en hebben aangeboden dit gesprek te faciliteren, onder leiding van een externe gespreksleider. Het gesprek zal voor 1 juli moeten plaatsvinden, omdat het bestuur van de BLU na 1 juli uit haar taak ontheven is. Laat Mira graag voor 5 juni weten als hiertoe behoefte is. Contactadres: Mira Krozer:mirakrozer@gmail.com
Afscheid nemen
Daarnaast is de wens uitgesproken graag dat er nog een bijeenkomst komt, waarbij we écht afscheid kunnen nemen en dankbaarheid betonen aan het verleden, de Villa, het landgoed en alles wat we daar met elkaar hebben beleefd en tot stand hebben gebracht. Anne van Barneveld heeft de vraag gesteld of er mensen onder jullie zijn die willen meedenken over een bijeenkomst waarbij we “terugkijken op wat het verleden heeft gebracht en waar het ieder van ons (ook samen) toe oproept”?
Toekomst
Vorige week werd ook duidelijk dat een aantal van jullie zich, wil inzetten voor het nieuwe initiatief van de nieuwe Vrije Hogeschool. Dat ervaren wij als grote steun.
Kritisch meedenken
Een paar mensen hebben aangegeven kritisch te willen meedenken over hoe in het verleden gemaakte fouten nu voorkomen kunnen worden. Zij worden graag uitgenodigd voor een eerste gesprek om mee te denken over onderwerpen als transparantie en sociale hygiëne, het opzetten van een Alumninetwerk, dat als studentmentor wordt betrokken bij studenten van de nieuwe Vrije Hogeschool, en het Studium Generale. Igno Notermans (oud student Internationaal jaar) heeft zich opgeworpen dit initiatief te vertegenwoordigen. Wij willen hen graag op 11 juni, voorafgaand aan de informatieavond uitnodigen voor een eerste gesprek van 16.00 tot 17.30 uur.
Opbouw
Ook waren er mensen die willen helpen met het opbouwen van de nieuwe Vrije Hogeschool. In de komende maanden is daarbij de werving van belang. Wie wil helpen op de informatieavond van: 11 juni, 8 juli of 26 augustus (van 19.00 tot 22.00u)?
En wie zouden een workshopmiddag willen organiseren op 21 juni voor aankomende studenten en oud-studenten waar docenten en ook oud-studenten die dat willen, door workshops (kunst, gesprek, projectthema’s) iets kunnen laten ervaren van de nieuwe VH?
Het zou geweldig zijn als je tijd hebt om deze feestelijke ervaringsmiddag te organiseren op de langste dag van het jaar!’
Bezoeken we de website van de Bernard Lievegoed University,
dan lezen we:
‘De Bernard Lievegoed University is met haar programma’s actief tot en met 30 juni 2015. Daarna eindigt haar bestaan.
Aan de Drift 17 in Utrecht in een initiatief gestart onder de naam Vrije Hogeschool, waarin onder andere een oriëntatiejaar wordt aangeboden. Zie: www.vrijehogeschool.nl.’
Daar aangekomen, staat er:
‘Welkom! Aan de inhoud van deze website wordt hard gewerkt, het kan zijn dat informatie nog niet juist of volledig is. Kijk gerust rond en blijf dat in de (recente) toekomst ook zeker doen! Neem voor vragen contact met ons op.’
Ik ben speciaal benieuwd naar wie er de organisatie
verzorgt. In het menu vind ik bij ‘Over ons’:
Ik kies er dus ‘Organisatie’
uit:
‘Hoger onderwijs dat heel de mens aanspreekt
Wij geloven dat ieder mens een onuitputtelijke hoeveelheid talenten heeft. Die talenten verdienen het ontwikkeld te worden in de context van heel de mens. Waar het hoger onderwijs zich steeds meer is gaan specialiseren, kiest de Vrije Hogeschool voor verbreding en verdieping. Inspiratie als bron van ontwikkeling.
Directeur: Drs. Gerrie Strik
Wetenschap
Cultuurwetenschap: Drs. Gerrie Strik
Sociale wetenschap: Etrona van der Heijden BA
Kunst
Beeldend: Jurrian van den Haak
Theater & Drama: Koen Jantzen
Theater & Schrijven: Sebastian Verstegen
Muziek: Imre Ploeg
Fotografie: Sander Heezen
Ondernemen
Leiderschap & Organisatie: Drs. Clarine Campagne’
Onder ‘Medewerkers’
staan vermeld:
‘Frans Jozef van Nispen
Clarine Campagne
Etrona van der Heijden- Ulicna
Jurrian van den Haak
Hanke Drop
Emilie Randoe
Koen Jantzen
Clarine van Lookeren Campagne
Sebastian Verstegen
Daan de Jager
Eric van de Luijtgaarden
Gerrie Strik
Imre Ploeg
Sander Heezen’
Clarine Campagne staat er dus twee keer in. Maar goed, de
website is in aanbouw. Misschien is het nog wel goed ter vergelijking even te
kijken naar de oude website van de Bernard Lievegoed University, naar wie er
daar de ‘Organisatie’
uitmaakte.
‘Hoger onderwijs dat heel de mens aanspreekt
Wij geloven dat ieder mens een onuitputtelijke hoeveelheid talenten heeft. Die talenten verdienen het ontwikkeld te worden in de context van heel de mens. Waar het hoger onderwijs zich steeds meer is gaan specialiseren, kiest de Bernard Lievegoed University voor verbreding en verdieping. Inspiratie als bron van ontwikkeling.
Rector: Dr. Jeroen Lutters
Directeur: Drs. Gerrie Strik
Wetenschap
Algemene wetenschap
Cultuurwetenschap
Sociale wetenschap
Kunst
Beeldend
Theater & Film
Dans
Fotografie
Ondernemen
Leiderschap & Organisatie
Markt & Ondernemen
Decanaat
Raad van Toezicht
Voorzitter: Dr. Adriaan Bekman
Lid: Prof. dr. Marcelo da Veiga
Lid: Prof. dr. Arjo Klamer
Lid: Drs. Jose Teunissen
Lid: Drs. Harry Starren
Wetenschappelijke Raad
Prof. Dr. Cees Zwart
Prof. Dr. Arjo Klamer
Prof. Dr. Klaas van Egmond
Dr. Adriaan Bekman
Frank Willems (Hanzehogeschool)
Raad van de Kunsten
Gijs Frieling
Herman Bartelds
Selma Susanna
Jos Groenier
Rik ten Cate
Vriendenkring
Jan Tulner
Henk Olyrhook
Cock van Woersem-Kortz
Betsie Govers
Claartje Rols
Marrigje Nieuwenstein
Comité van Aanbeveling
Voorzitter: Drs. Emilie Randoe
Prof. Dr. Arjo Klamer (Erasmus Universiteit)
Prof. Dr. Cees Zwart (Erasmus Universiteit)
Prof. Dr. Klaas van Egmond (Universiteit Utrecht)
Prof. Dr. Klaas IJkema (Lonnrot University)
Prof. Dr. Jan Willem Erisman (Bolk instituut)
Prof. Dr. Gert Biesta (University of Stirling)
Prof. Dr. Rosi Braidotti (Universiteit Utrecht)
Prof. Dr. Arthur Zajonc (Anherst College)
Lector Dr. Adriaan Bekman (Hanzehogeschool)
Lector Dr. Cees Sprenger (Politieacademie)
Lector Dr. Anke Coumans (Hanzehogeschool/HKU)
Lector Drs. Jose Teunissen (ARTEZ)
Lector Mr. Eric van de Luytgaarden (Hogeschool Zuyd)
Lector Frank Willems (Hanzehogeschool)
Onderzoeker Dr. Cees Leijenhorst (Radboud Universiteit)
Onderzoeker Dr. Bibi Straatman (ARTEZ)
Onderzoeker Drs. Hanke Drop (Hogeschool Utrecht)
Kunstenaar Herman van Veen (Podiumkunstenaar)
Kunstenaar Koen Jantzen (De Noorderlingen)
Kunstenaar Gijs Frieling
Kunstenaar Herman Bartelds
Kunstenaar Selma Susanna
Kunstenaar Jos Groenier
Kunstenaar Rosalind Veltman (Bureau Kelpie)
Kunstenaar Drs. Stijn Schreurs
Ondernemer Lideweij Edelkoort (Trend forecaster)
Ondernemer Drs. Harry Starren (Dutch Creative Industries)
Ondernemer Drs. Peter Blom (CEO Triodosbank)
Ondernemer Drs. Happy Megally (IMO)
Ondernemer Drs. Rogier Boon (Fonk)
Ondernemer Mr. Floris Lambrechtsen (Double Dividend)
Ondernemer Drs. Merlijn Trouw (CEO OlmenEs)
Ondernemer Drs. Dave Jongeneelen (Better Future)
Ondernemer Drs. Bernhard Kloke (IMO)
Ondernemer Thomas Vaasen Msc. (The Hub/ Blik-opener)
Ondernemer Frans de Lange (Vrij ondernemer)
Ondernemer Engbert Breuker (Blue Economy)
Ondernemer Adriaan de Man (Blue Economy)
Ondernemer Daphne Mol (Nederlands Watermuseum)
Ondernemer Anne Mieke Eggenkamp (Topteam Creative Industrie)
Docent Drs. Jan Ewout Ruiter (Leren Filosoferen)
Docent Drs. Frans Lutters (Stichtse Vrije School)
Docent Drs. Erno Eskens (ISVW)
Docent Frans van de Goorbergh (Hogeschool van Hall Larenstein)
Examencommissie
Eric van de Luijtgaarden
Hanke Drop’
Dat is dus wel enigszins anders geworden. Bij ‘Kalender’
zien we staan:
‘Op woensdag 10 juni 2015 vindt de afronding van de Minor II plaats. Vanaf 19.00 is iedereen welkom, om 19.30 begint de officiële uitreiking van de certificaten. We eindigen met een afsluitende borrel en rond 21.30 uur verwachten we klaar te zijn. Je bent van harte uitgenodigd.
Op 19 juni 2015 vindt de afronding van het Tussenjaar plaats. De hele week eraan voorafgaand is de slotweek.’
We gaan door naar de Vereniging van vrijescholen. Op 5 mei
meldde deze dat de ‘Algemene
Ledenvergadering op 1 juli 2015’ plaatsvindt:
‘De Algemene Ledenvergadering van de Vereniging van vrijescholen wordt gehouden op 1 juli aanstaande in Studio Dudok in Den Haag. Voorafgaand aan het huishoudelijk gedeelte van de ALV organiseert de Vereniging een inhoudelijk programma met een politieke onderwijstafel.
Tijdens de bijeenkomst wordt onder meer de uitkomst van een landelijk onderzoek naar de keuze voor de vrijeschool gepresenteerd. Ook wordt een gesprek gevoerd naar aanleiding van de maatschappelijke dialoog over het toekomstgericht curriculum: Onderwijs 2032. Hierin komen vertegenwoordigers aan het woord uit de politiek, de onderwijssector, de wetenschap en het vrijeschoolonderwijs. Monique Volman, wetenschappelijk directeur bij het Centrum voor Nascholing en hoogleraar Onderwijskunde aan de Universiteit van Amsterdam, verzorgt een inleiding op de onderwijstafel.
Meer informatie vindt u op de pagina van de Onderwijstafel.’
Daar staat de volgende informatie, ‘Programma
Politieke Onderwijstafel & ALV’:
‘De Algemene Ledenvergadering van de Vereniging van vrijescholen wordt gehouden op 1 juli aanstaande in Studio Dudok in Den Haag. Voorafgaand aan het huishoudelijk gedeelte van de ALV organiseert de Vereniging een inhoudelijk programma met een politieke onderwijstafel.
Tijdens de bijeenkomst wordt onder meer de uitkomst van een landelijk onderzoek naar de keuze voor de vrijeschool gepresenteerd. Ook wordt een gesprek gevoerd over het toekomstgericht curriculum: Onderwijs 2032. Hierin komen vertegenwoordigers aan het woord uit de politiek, de onderwijssector, de wetenschap.
Programma
14.30-15.30 uur: Rondleiding Binnenhof & Tweede Kamer
15.30-16.00 uur: Ontvangst leden en deelnemers
16.00-17.30 uur: Inhoudelijk programma met Politieke Onderwijstafel
– Presentatie resultaten van een landelijk onderzoek naar de schoolkeuze van leerlingen en ouders die voor de vrijeschool hebben gekozen, door Drs. Vincent van Grinsven, onderzoeker en directeur DUO Onderwijsonderzoek
– Wetenschappelijke visie op de brede persoonlijkheidsontwikkeling van kinderen in het kader van #onderwijs2032, door Monique Volman, wetenschappelijk directeur bij het Centrum voor Nascholing en hoogleraar Onderwijskunde aan de Universiteit van Amsterdam.
– Politieke onderwijstafel onder leiding van Rian van Dam, voorzitter van de Vereniging van vrijescholen. Aan de onderwijstafel nemen plaats:
Simone Walvisch, vicevoorzitter van de PO-Raad
Tanja Jadnanansing, Tweede Kamerlid, PvdA
Tjitske Siderius, Tweede Kamerlid, SP
Michel Rog, Tweede Kamerlid, CDA
Roelof Bisschop, Tweede Kamerlid, SGP
Jeroen Gommers, bestuurslid Vereniging van vrijescholen
17.30-18.15 uur: Netwerkborrel (met broodjes)
18.15-19.15 uur: Algemene Ledenvergadering (besloten voor leden)
– Jaarbericht Vereniging van vrijescholen
– Inleiding door Frans Ebskamp, voorzitter van de nieuwe Internationale Werkgroep van de Vereniging van vrijescholen
– Huishoudelijk programma ALV
Aanmelden
Het programma is bedoeld voor schoolleiders van vrijescholen en leden en relaties van de Vereniging van vrijescholen. Voorafgaand aan de bijeenkomst is er de mogelijkheid om deel te nemen aan een rondleiding door het Binnenhof en de Tweede Kamer. U kunt zich aanmelden via vereniging@vrijescholen.nl. Geeft u daarbij aan of u naast het programma ook deelneemt aan de rondleiding.’
Op de website van vrijeschoolbeweging.nl vind ik onder de
datum van 1 juni, ‘Datum bekend van de Landelijke pedagogische vergadering in 2016’:
‘Om er in uw planning vast rekening mee te kunnen houden, zijn hier de data van de twee identieke landelijke pedagogische vergaderingen, georganiseerd door de pedagogische sectie van de Antroposofische Vereniging in Nederland, in het schooljaar 2015-2016:
7 april op het “Karel de Grote College” te Nijmegen
14 april in De Vrije School Den Haag
van 17.00 uur tot 21.00 uur. Beide bijeenkomsten hebben hetzelfde thema, dat in het najaar bekend zal worden gemaakt. Zet de data a.u.b. vast in uw agenda en jaarplanner.
Namens de organisatie,
Lot Hooghiemstra, Frans Lutters en Annemiek Geertsma
pedagogische.sectie@gmail.com’
AntroVista meldde op 28 mei het overlijden van Edy de Munck:
‘Op 93-jarige leeftijd is op 25 mei j.l. Edy de Munck overleden.
Edy was een warm, origineel en initiatiefrijk mens die tot op hoge leeftijd, tot aan haar overlijden samen met zijn vrouw Margreet, de wereld bereisde. De zeventig al ruim gepasseerd reed hij nog door de woestijn in Lybië en fotografeerde er rotstekeningen die nog nagenoeg onbekend waren of bezocht Scythengraven in Gorny Altaï. Altijd beleefde hij onverwachte avonturen en ontmoette hij bijzondere mensen – waarover hij dan naderhand levendig kon vertellen.’
Gisteren werden opnieuw ‘Open avonden tussen
bestuur en leden’ van de Antroposofische Vereniging aangekondigd:
‘Dit jaar werden al enkele Open avond-gesprekken gevoerd over initiatieven en vragen die er in de vereniging en beweging leven. De avonden zijn bedoeld om met elkaar te spreken over belangrijke thema’s en initiatieven. Waar voel je je verantwoordelijk voor? Waar heb je vragen bij? Waar kunnen we elkaar steunen en van elkaar leren? Daarbij willen bestuursleden graag luisteren naar wat bij leden leeft en ook over eigen initiatieven vertellen en bevraagd worden.
De volgende open avond is op 10 juni op Boslaan 15 in Zeist met om 19.15u koffie en om 19.30u openingsronde en gesprek. De eindtijd is 21.45 uur. Het thema voor deze avond is zeer ruim gekozen “Antroposofie in deze tijd” zodat er gelegenheid is om verder te spreken over wat op wat de jaarvergadering naar voren komt en over de initiatieven en vragen die ieder wil inbrengen. Ook suggesties voor te bespreken thema’s voor volgende open avonden, zoals een gesprek over Motief, zijn welkom.
Wij waarderen het zeer als je vragen en initiatieven wil inbrengen in het open-avond gesprek! Geef je graag tijdig op secretariaat@antroposofie.nl. We denken aan een maximum van 20 mensen.’
Op 25 mei publiceerde Ridzerd van Dijk op zijn onvolprezen
Steiner-weblog een Steinercitaat onder de titel ‘Baat het niet, het schaadt ook niet’:
‘Wat u in De weg tot inzicht in hogere werelden vindt, onderscheidt zich van veel andere regels en oefeningen door de eigenschap dat ze onschadelijk zijn. Alleen zulke dingen zijn meegedeeld, welke – ook als ze niet met geduld en standvastigheid worden uitgevoerd – de mensen geen schade kunnen brengen. Ook als ze niet met standvastigheid worden doorgevoerd, kunnen ze geen kwaad. Niemand kan schade door ze lijden.
Bron: Rudolf Steiner – GA 53 – Ursprung und Ziel des Menschen – Berlijn, 15 december 1904 (bladzijde 198-199)’
Nu is mijn voorraadje in het Nederlands zo’n beetje op en ga
ik door in het Duits. Te beginnen met een bericht gisteren bij Anthromedia.net van het ‘Rudolf
Steiner Archiv’, ‘Rudolf Steiner Nachlassverwaltung in Stiftung überführt’:
‘Der bisherige Verein Rudolf Steiner Nachlassverwaltung wurde im Mai 2015 in die Form einer Stiftung überführt.
Die Stiftung plant mit der «Gesamtausgabe 2025» den Abschluss der Edition der Rudolf Steiner Gesamtausgabe bis zum Jahr 2025.
Gemäss einmütigen Beschlüssen der Mitgliederversammlung des Vereins wurde die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung im Mai 2015 in die Rechtsform einer Stiftung mit unveränderter Zweckbestimmung und unter eidgenössischer Aufsicht überführt. Die Form der Stiftung mit ihrem dauerhaftem Schutz des Zwecks ist am besten geeignet, die auf Marie Steiner zurückgehenden Aufgaben der unabhängigen Erhaltung und Herausgabe des Werks von Rudolf Steiner in der Zukunft langfristig zu gewährleisten. Marie Steiner hatte den Verein, dem sie als testamentarische Erbin Rudolf Steiners den gesamten Nachlass und die Rechte am Werk Rudolf Steiners übertrug, 1943 gegründet und dabei selber bereits die Form einer Stiftung erwogen.
Der erste Stiftungsrat wurde vom Verein gewählt und wird bis Frühjahr 2016 mit interessierten Partnern ein Kuratorium als Stiftungsorgan zur Vernetzung nach aussen bilden. Der bisherige Verein wandelt sich in einen Förderverein um. Die Stiftung wird die Anstrengungen um die Finanzierung des Grundbedarfs ihres Rudolf Steiner Archivs als öffentlich zugänglicher kultureller Einrichtung fortsetzen. Der Stiftungsrat bestätigte einstimmig Dr. David M. Hoffmann als Leiter des Rudolf Steiner Archivs und der Edition der Rudolf Steiner Gesamtausgabe.
Als erste grössere Aufgabe hat die Stiftung eine 10-Jahres-Editionsplanung zum Abschluss der Rudolf Steiner Gesamtausgabe bis zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners 2025 aufgenommen. Die Einzelheiten der Planung für die «Gesamtausgabe 2025», die etwa 60 weitere Bände und zusätzlich ein Programm digital zugänglicher Veröffentlichungen umfasst, werden bis Ende des Jahres 2015 vorliegen.
Der Stiftungsrat: Cornelius Bohlen (Präsident), Eva-Gabriele Streit (Vizepräsidentin), Stefan Brotbeck, Martin Frei, Niklaus Schär, Marc C. Theurillat, Renatus Ziegler’
In het meinummer van Erziehungskunst stond een artikel dat
ook op de website te vinden is onder de titel ‘Hochschule und Anthroposophie’,
dat een antwoord vormt op wat hier in ‘Geestverwanten’ op 24 april aan bod kwam:
‘Von Peter Loebell, Tomás Zdrazil, Mai 2015
Die Frage, ob es eine staatlich anerkannte Hochschule geben kann, die zugleich anthroposophisch ist, wurde in der Märzausgabe an die Alanus Hochschule gestellt. In diesem Heft beantworten sie zwei Dozenten der Stuttgarter Freien Hochschule.
Die – staatlich anerkannte – Freie Hochschule Stuttgart, deren einzige Aufgabe die Ausbildung von Waldorflehrern ist, pflegt naturgemäß eine besondere Beziehung zur Anthroposophie. Diese stellt – neben den aktuellen Bildungswissenschaften – einen wesentlichen Gegenstand von Forschung und Lehre dar.
Es gehört selbstverständlich zu den Aufgaben einer Hochschule, den Studierenden umfangreiche Kenntnisse der Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Anthropologie sowie Grundlagen der Unterrichtsfächer und Fachdidaktik zu vermitteln. Im Sinne eines freien Geisteslebens werden verschiedene wissenschaftliche Paradigmen vorgetragen und offen diskutiert. Dabei wird die Anthroposophie nicht als Lehre vermittelt, sondern als Angebot für die reflexive Suchbewegung im individuellen Erkenntnisstreben. Durch diese Art der Vermittlung eröffnet sich die Perspektive auf innere geistige Erfahrungen, die im Vollzug des eigenständigen, kritischen Denkens entstehen. Diese wiederum können dazu führen, dass die allein an naturwissenschaftlichen Maximen orientierte Weltanschauung ergänzt wird.
Anthroposophie ist eine Methode des Hochschulstudiums
Anthroposophie ist nicht nur Erkenntnisgegenstand und keinesfalls ein Bekenntnis, sondern weit eher eine Methode des Hochschulstudiums. Rudolf Steiner und in seiner Nachfolge eine große Anzahl von Wissenschaftlern wiesen auf Möglichkeiten einer vertieften Menschenerkenntnis hin, die die Grundlage für eine innovative pädagogische Praxis bildet. In einem umfassenden Sinne erscheinen die Anregungen als eine Heuristik, die den Blick des Pädagogen auf mögliche Zusammenhänge in der leiblichen, seelischen und geistigen Entwicklung von Heranwachsenden lenkt. Erkenntnistheoretisch handelt es sich um den Vorgang der Abduktion im Sinne des amerikanischen Philosophen Charles S. Peirce. Es ist nicht der induktive Schluss von einem Einzelfall auf ein allgemeines Gesetz, auch nicht die deduktive Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen, sondern der Schluss von zusammenhängenden Phänomenen auf die bestmögliche Erklärung.
So lassen sich viele Erscheinungen in der kindlichen Entwicklung verstehen, wenn man etwa Steiners Lehre von den vier Wesensgliedern als Denkmöglichkeit in Betracht zieht. Es ist ein Zugang zu augenscheinlich rätselhaften Phänomenen, der beständig kritisch reflektiert und ggf. verändert werden muss.
Übungsweg und Fähigkeitsbildung
Die Anthroposophie begründet einen vielseitigen Entwicklungsweg mit dem Ziel der Fähigkeitsbildung künftiger Lehrpersonen. Gemeint sind künstlerische Betätigungen im Malen und Zeichnen, Plastizieren, in Musik, Sprachgestaltung und Eurythmie.
Kontinuierliche Übungen in diesen Künsten sollen sowohl die Selbstwahrnehmung der Studierenden als auch ihre Sensibilisierung für Entwicklungs- und Lernvorgänge bei Kindern und Jugendlichen fördern. Diese Form der Fähigkeitsbildung fördert die Freiheit und Kritikfähigkeit der künftigen Waldorflehrer.
In diesem Sinne kann man durchaus von einer »anthroposophischen Hochschule« sprechen. Auch die Waldorfschule ist eine »anthroposophische Schule«, insofern in ihr anthroposophische Pädagogik praktiziert wird, jedoch keine Schule, in der die Anthroposophie den Schülern als Lehre vermittelt wird.
Die Freie Hochschule Stuttgart ist den allgemeinen Anforderungen an die erkenntnistheoretische Pluralität wissenschaftlicher Hochschulen verpflichtet und bietet die international anerkannten Hochschulgrade eines »Bachelor of Arts« und eines »Master of Arts« an. Gleichzeitig hat sie gegenüber dem staatlichen Lehramtsstudium durch den starken Akzent der Persönlichkeitsbildung künftiger Pädagogen ein besonderes Profil.
Zu den Autoren: Dr. Peter Loebell ist Professor an der Freien Hochschule Stuttgart; Dr. Tomás Zdrazil war Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien und ist Junior-Professor an der Freien Hochschule Stuttgart.’
Over de Alanus Hochschule gesproken. Op 2 juni meldde Alanus
Hochschule für Kunst und Gesellschaft op Anthromedia.net ‘Wie die Waldorfschule zukunftsfähig bleibt’:
‘Neue Studie der Alanus Hochschule erschienen
Eine gute Konfliktkultur, eine konkretere Ausgestaltung der Eltern-Mitarbeit und eine institutionell verankerte Gruppe von Lehrern und Eltern für die Organisationsentwicklung – dies sind nur einige der entscheidenden Punkte, die zu einer erfolgreichen Gestaltung der Zukunft von Waldorfschulen aus organisationstheoretischer Perspektive beitragen können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie “Zukunftsgestaltung Waldorfschule” des Instituts für Bildungsökonomie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Steffen Koolmann, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Gesellschaft und Leiter des Instituts, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Joseph Nörling haben dazu Daten aus der Befragung von Geschäftsführern von Waldorfschulen ausgewertet, die zum Zeitpunkt der Befragung Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. waren. Die Daten wurden von Dirk Randoll, Professor für Empirische Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule und seinem Team im Rahmen der von ihm 2013 publizierten Studie “Ich bin Waldorflehrer” erhoben, die eine umfangreiche Betrachtung der Situation der Waldorflehrer beinhaltet. Die aktuelle Untersuchung schließt eine Lücke, die über die Analyse der Pädagogik der Waldorfschule hinausgeht und die Waldorfschule auch als wirtschaftlich agierende Institution versteht.
Die Studie der Alanus Hochschule untersucht die Zukunftsfähigkeit der Waldorfschule aus einem organisationstheoretischen Blickwinkel “Wenn wir in unserer Gesellschaft davon ausgehen, dass Bildung Zukunft ist, dann muss auch eine Institution, die sich der Bildung verschrieben hat, eine Einrichtung mit Zukunftsimpuls sein”, erklärt Steffen Koolmann, selbst langjähriger Geschäftsführer an Waldorfschulen, den Anlass der Studie. Der Bund der freien Waldorfschulen begrüßt das zunehmende Interesse der Forschung für die Waldorfschulen “Die Studie bietet den Waldorfschulen eine Fülle von interessanten Informationen und Anregungen zu ihrer Weiterentwicklung”, erklärt Henning Kullak-Ublick, Mitglied im Bundesvorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen. Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der “Organisation Waldorfschule” untersuchten die Forscher anhand der drei Schwerpunkte “Organisationskultur und Werte”, “Führung und Management” sowie “Lernen und Organisationsentwicklung”.
Im Bereich “Kultur und Werte” betrachteten die Forscher unter anderem die Streit- und Konfliktkultur. Nach Einschätzung der befragten Geschäftsführer gibt es nur an etwas weniger als der Hälfte der Schulen eine gut funktionierende Streitkultur. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine gut ausgestaltete Konfliktkultur oftmals mit einer gut funktionierenden Selbstverwaltung einhergeht. Wo es eine gute Streitkultur gibt, beurteilen die Geschäftsführer in 85 Prozent der Fälle auch die Selbstverwaltung als gut. Diese Befunde machen deutlich, wie wichtig eine gute Streit- und Konfliktkultur für den zukünftigen Erfolg der Waldorfschulen ist. Als Ausdruck einer guten Unternehmenskultur gilt ferner eine geringe Fluktuation bei den Mitarbeitern. Es zeigt sich, dass die Fluktuationsrate der Lehrer an denjenigen Waldorfschulen niedrig war, an denen viele von dem Prinzip der Waldorfschule überzeugte Mitarbeiter arbeiten. Hier empfehlen die Forscher einen weiteren Ausbau solcher kultureller Werte. Als weitere entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit der Waldorfschule im Hinblick auf die Unternehmenskultur identifizieren die Forscher den Ausbau von Kooperationen, eine verstärkte Leitbildarbeit und eine Entwicklung neuer Formen der Entlohnung.
Überraschend für die Forscher bezüglich der Perspektive “Führung und Management” ist, dass aus der Sicht der Geschäftsführer die Wahl der Führungsstruktur keine erkennbaren positiven oder negativen Auswirkungen auf das Prinzip der Selbstverwaltung einer Waldorfschule haben. “Das ist aus unserer Sicht ein eher überraschendes Ergebnis, da in der Praxis auftretende Probleme bei der Selbstverwaltung oftmals mit der kollegialen Führungsstruktur in Verbindung gebracht werden”, erklärt Koolmann. Die vielfach zitierte Mit-Trägerschaft einer Waldorfschule durch Eltern findet in der Studie Bestätigung. Die Zahl der Eltern im Vorstand ist deutlich höher als die Zahl der Lehrer. “Die Elternmitarbeit an Waldorfschulen ist zukunftsweisend”, sagt Koolmann und ergänzt: “Die Aufgabe für Waldorfschulen besteht darin, diesbezüglich die konkrete Ausgestaltung zu verbessern. Dazu gehört auch eine eindeutigere Aufgaben- und Funktionsteilung.”
Nicht zuletzt verdeutlichen die Ergebnisse im Bereich “Lernen und Entwicklung” die Relevanz eines institutionalisierten Organs für die Organisationsentwicklung. Das Vorhandensein einer speziell für die Entwicklung der Organisation zuständige Gruppe trägt zur Durchschaubarkeit der schulischen Strukturen für die Eltern, einer guten Verteilung der Arbeitsbelastung innerhalb der Schulführung und einer gut funktionierenden Selbstverwaltung bei. Weiterhin ergab sich ein Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines Organs für die Organisationsentwicklung und dem Vorhandensein von Strategien für die Personalentwicklung.
Ziel der Studie ist es, Anregungen und Aufforderungen zu einem stetigen Austausch zwischen den pädagogischen Idealen einer Waldorfschule und ihren organisationsstrukturellen Gegebenheiten und Erfordernissen zu geben. “Uns geht es nicht um Patentlösungen, sondern um individuelle Lösungen, die vor Ort richtig sind – im Sinne der Waldorfschule als lokale, eigenständige, selbstbewusste und zukunftsorientierte Organisation”, verdeutlichen die Autoren in ihrem Fazit.
“Grundsätzlich zeigt sich die Struktur der Selbstverwaltung der Waldorfschulen in der Studie als Modell der Zukunft, auch wenn in einigen Punkten noch Handlungsbedarf festgestellt worden ist”, sagt Kullak-Ublick und ergänzt: “Eine lebendige Entwicklung verläuft niemals linear. Das gilt für die Biografien von Menschen ebenso wie die von Institutionen, in denen schließlich Menschen tätig sind. Waldorfschulen haben flache Hierarchien; sie setzen auf die persönliche Initiative einerseits, auf konsensual getroffene Entscheidungen andererseits. Krisen und Konflikte bleiben dabei nicht aus. Wenn sie richtig genutzt werden, sind sie oft Auslöser für positive Entwicklungen. Dafür braucht es klare Strukturen als Voraussetzung für eine transparente Konfliktbearbeitung. Ich bin mir sicher, dass wir als Vorstand des Bundes der freien Waldorfschulendie Ergebnisse der Organisationsstudie fruchtbar für unsere Arbeit nutzen werden.”
Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Pädagogik, des Kulturmanagements und der Betriebswirtschaftslehre sowie an Geschäftsführer, Vorstände und Schulleiter von Waldorf- und Privatschulen sowie Manager von NPOs. Die Studie wurde von der Damus Donata e.V. finanziell unterstützt. Die Erhebung der Gesamtdaten im Rahmen der Lehrerstudie wurde von den Hannoverschen Kassen und der Software AG – Stiftung gefördert.
Die Studie:
Koolmann, Steffen / Nörling, Joseph E.: Zukunftsgestaltung Waldorfschule. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Kultur, Management und Entwicklung. Springer-VS Wiesbaden 2015, 261 S., ISBN 978-3-658-08983-2’
Nog meer studiemateriaal werd op 13 mei in de rubriek ‘Aus
dem Leben am Goetheanum’ door Sebastian Jüngel gemeld in ‘Verlag am Goetheanum: Michael Kurtz über “Rudolf Steiner und die Musik”’:
‘Nach zehnjähriger Recherche dokumentiert Michael Kurtz erstmals umfassend das Thema “Rudolf Steiner und die Musik”. Dabei erschloss er verschiedene neue Quellen.
Mit seinem über 600-seitigem Werk legt Michael Kurtz ein umfassendes Kompendium vor. Es enthält ausführliche Darstellungen rund um Rudolf Steiners Musikerlebnisse, seine Beziehungen zu zeitgenössischen Komponisten, seine geisteswissenschaftlichen Forschungen und Anregungen für die Weiterentwicklung des Musikalischen.
In Wien, Weimar und Berlin begegnet Rudolf Steiner Komponisten wie Anton Bruckner, Gustav Mahler, Hugo Wolf, Richard Strauss und Hans Pfitzner, er äußert sich zu Claude Débussy und befasst sich vielschichtig mit Richard Wagner. Seine Ausführungen zur Musik werden in den Jahren der frühen Moderne wenig wahrgenommen. Aber es bestehen Parallelen zu Arnold Schönberg, Alexander Skrjabin und Charles Ives sowie aus neuerer Zeit zu Giacinto Scelsi und Wolfgang von Schweinitz. Die Quelle des essenziell Musikalischen sieht Rudolf Steiner im Innerseelischen des Menschen. Aus ihm könne eine neue Musik entstehen, als Beitrag einer künftigen Kultur, die den Menschen humanisiert und eine Brücke zur geistigen Welt schlägt, wenn der Schulungsweg fruchtbar gemacht wird.
Rudolf Steiner gibt Anregungen zum Gesang, zum Streichinstrumentenbau, zum Komponieren aus der “Melodie im Einzelton” und damit zur Erweiterung der Tonalität. Er lässt Vorbereitungen für einen Gesangskurs, einen Spezialkurs für ausgebildete Musiker und für fünf weitere Toneurythmiekurse treffen, die aber durch seinen Tod 1925 nicht mehr zustande kommen.
Der Anhang umfasst Dokumente und aktuelle Texte, darunter Beiträge von Musikern zu Gesang, Instrumenten, Musikpädagogik sowie persönliche Voten von sieben Komponistinnen und Komponisten aus verschiedenen Kontinenten.
Michael Kurtz: Rudolf Steiner und die Musik. Biografisches, Geisteswissenschaftliche Forschung, Zukunftsimpulse, 160 s/w-Abbildungen, 8 Farbtafeln, Verlag am Goetheanum, Dornach 2015, 608 Seiten, 69 Euro/75 Franken’
Op 22 mei door dezelfde auteur Sebastian Jüngel in dezelfde rubriek gevolgd met ‘Sektion für Redende und Musizierende Künste: Neuherausgabe des Toneurythmiekurses (GA 278)’:
‘Im Rahmen der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe wurde der Band “Eurythmie als sichtbarer Gesang” (GA 278) überarbeitet und erweitert. Die Auflage ist nach zwei Monaten bereits fast vergriffen, die nächste ist in Vorbereitung.
Für den jetzigen Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste Stefan Hasler ist es ein wichtiges Anliegen, die Quellen und den Kontext der Toneurythmie so vollständig wie möglich zugänglich zu machen. Noch vor seiner Berufung als neuer Sektionsleiter hat der Musiker und Eurythmist mit Martina Maria Sam (Eurythmistin und Philologin) und Felix Lindenmaier (Musiker und Musiktheoretiker) an der Neuherausgabe des Toneurythmiekurses gearbeitet.
Der Band vereint erstmals alle Angaben Rudolf Steiners zur Toneurythmie von den Anfängen 1915 über die Vorträge “Das Tonerlebnis im Menschen” von 1923 bis zum Toneurythmiekurs 1924. Die Herausgeber berücksichtigen Mitschriften, sämtliche Notizbucheintragungen Rudolf Steiners zum Thema und gehen auf die ursprünglichen Ausschriften der Stenogramme zurück. Dadurch lassen sich bislang unverständliche Textstellen klären, etwa der rätselhafte Satz: “Darinnen ist also dieses kundgegeben.” Der erneute Blick ins Stenogramm machte deutlich, was gemeint war: “Darinnen ist die Sekund gegeben.” Die Herausgeber sichteten verschiedene bisher unberücksichtigte Quellen, unter anderem alle musiktheoretischen Bücher aus Rudolf Steiners Bibliothek und entdeckten dadurch, dass er sich in Vorbereitung der Vorträge in den Notizbüchern einiges daraus exzerpiert hatte. Im Anhang finden sich Darstellungen über die Entwicklung der Toneurythmie zur eigenständigen Bewegungskunst und zur damaligen Bedeutung von musiktheoretischen Fachbegriffen wie “Skala”, “Melos”, “Dur und Moll”, wodurch das Verständnis vieler Textstellen erleichtert wird.
Rudolf Steiner: Eurythmie als sichtbarer Gesang (GA 278), herausgegeben von Martina Maria Sam, Stefan Hasler und Felix Lindenmaier, Rudolf-Steiner-Verlag, Basel 2015, 459 Seiten zuzüglich Bildtafeln, 88 Franken’
Tot slot nogmaals Gerhard Wehr, tweemaal zelfs. Al op 30
april hadden we hier in ‘Werkelijkheid’ een korte necrologie van hem, door Rüdiger Sünner bij Info3. Op 3 juni
verscheen er op News Network Anthroposophy Limited
(NNA) ‘Von den
NNA-Korrespondenten Cornelie Unger-Leistner und Wolfgang G. Vögele’ ‘Ein Leben im Dienst des Nicht-Sichtbaren’:
‘Der renommierte Autor und international bekannte Esoterikforscher Gerhard Wehr ist Ende April im Alter von 83 Jahren gestorben. Seine lebenslange Arbeit über die Erfahrung des Nicht-Sichtbaren gründete in einem eigenen Erlebnis.
Wehr hat sein Thema über alle Grenzen von Wissenschaft und Theologie hinweg in beispielloser Weise behandelt – unter Einbeziehung von sowohl östlicher als auch westlicher Spiritualität. Mehr als 60 Bücher sind entstanden, die Bandbreite reicht von deutschen Mystikern des Mittelalters wie Jakob Böhme bis hin zum zeitgenössischen amerikanischen Bewusstseinsforscher Ken Wilber. Eine nicht geringe Anzahl seiner Titel befassen sich mit der Anthroposophie Rudolf Steiners. Wie kam der evangelische Diakon Wehr zu diesem ungewöhnlichen Ansatz?
Die Erfahrung des “Urgrund allen Seins” machte Gerhard Wehr im Alter von 20 Jahren, als er mit dem Fahrrad bei Bayreuth unterwegs war. Erst viele Jahre später fand er für dieses Erlebnis eine Erklärung im Werk des mittelalterlichen Mystikers Jakob Böhme. Auf Böhme war Wehr schon im Deutschunterricht in der Schule aufmerksam geworden und er hatte den Gedanken, dessen Werk unbedingt kennenlernen zu wollen.
Als 17jähriger versucht er 1948 gleich nach dem Krieg, das Hauptwerk Böhmes zu erwerben, wie er in einem Interview schildert: “Ich verkaufte mein Akkordeon, bekam dafür vierzig Deutsche Mark – das war gerade nach der Währungsreform – und fuhr in meine Geburtsstadt Schweinfurt am Main, in die Rückert-Buchhandlung. Schweinfurt war damals noch total zerstört und der Buchhändler seufzte: ‘Ob wir jemals wieder solche Bücher haben werden?’ – Statt der ‘Aurora’ bekam ich zwei Bände Novalis und ein Bändchen Hölderlin”.
Transparenzerlebnis
So dauert es noch weitere Jahre, bis Wehr in der Stadtbibliothek in Nürnberg endlich auf das Hauptwerk Böhmes stößt. Dort liest er dann über das Erlebnis des schlesischen Schusters, der beim Schein einer Lampe plötzlich “durch alles hindurchsieht”, ein “Transparenzerlebnis” hat, wie Böhme es bezeichnet. So findet Wehr einen Begriff für das, was er selbst damals in der Nähe von Bayreuth erlebt hat. “Das war der Anfang. Und dann hat mich das Thema nicht mehr losgelassen”, schildert er im Interview mit dem evangelischen Portal “Zeitzeichen”.
Wehr wird Diakon der bayerischen Landeskirche und unterrichtet knapp zwanzig Jahre lang an der Diakonenschule Rummelsberg, einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Seine auch weiterhin aus eigener Initiative betriebenen Forschungen führen ihn dann weit über Jakob Böhme hinaus, er wird zum Verfasser zahlreicher Studien zur neueren Religions- und Geistesgeschichte. Seine Biographien über C.G.Jung, Martin Buber, Jean Gebser u.a. sind in zahlreichen europäischen und asiatischen Sprachen verbreitet.
Durch seinen Hintergrund in der evangelisch-lutherischen Kirche bringt Wehr seine Forschungen auch in diesem Kontext ein – ungeachtet der Tatsache, dass die Kirchen des 20.Jahrhunderts mit spirituellen Erfahrungen eher nichts zu tun haben wollen. Mystik – wie Wehr alle Erfahrungen bezeichnet, die sich nicht auf Objekte der Sinneserfahrung richten – werde mit dem Hoch- oder Spätmittelalter oder mit der fernöstlichen Religiosität in Verbindung gebracht, kaum jedoch mit der eigenen protestantischen Tradition, schreibt die protestantisch-theologische Augustana-Hochschule in ihrem Nachruf auf Wehr. Hier habe Wehrs schriftstellerische Arbeit “ihren höchst verdienstvollen Platz”.
Dass besonders der lutherische Protestantismus einen “großen Schatz von Schriften” besitze, die aus eigener, tiefer religiöser Erfahrung schöpfen, sei den Theologiestudierenden heute fast unbekannt. Die Hochschule nennt als Beispiele neben Böhme Valentin Weigel, Johann Arndt und die Schlesier Daniel Czepko und Johannes Scheffler (Angelus Silesius). Im Jahr 2002 verleiht die Hochschule Gerhard Wehr den Ehrendoktortitel im Fach Theologie für seine Forschungen und Studien zur neueren Religions- und Geistesgeschichte, insbesondere für seine Beiträge zu Jakob Böhme und zur christlichen Mystik.
“Spirituelles Defizit”
Wehr ist seinem Thema über Jahrzehnte hinweg treu geblieben, erlebt er doch die westliche Zivilisation nach dem zweiten Weltkrieg als “betont extravertiert, nach außen gerichtet und in betont einseitiger Weise auf materielle Werte ausgerichtet”, wie er in einem seiner neueren Bücher betont, in dem er Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert zusammengestellt hat. Ein “spirituelles Defizit” zeichne sich ab, denn die Menschen beginnen, sich zunehmend für Theorien und Lebensmöglichkeiten zu interessieren, die einen “Zugang zu einer anderen Wirklichkeit verheißen”. Ursache seien ein Sinnverlust zivilisatorischen Fortschritts, ein Überdruck an technologischer Rationalität sowie die “schal gewordenen Verheißungen utopischer Gesellschaftsdoktrinen”.
In diesen steigenden “Erfahrungshunger in geistig-religiöser Hinsicht” unserer Zeit hat Wehr hineingeschrieben, weil er erkannte, dass dieses Bedürfnis der Menschen in den Grenzen herkömmlicher Religionsformen nicht mehr oder nicht mehr allein befriedigt werden kann. Hinzukomme, dass immer mehr Zeitgenossen von Erlebnissen berichten, wie er es als junger Mensch in der Nähe von Bayreuth gehabt hat.
Auf vielfältige Art kommen sie dabei mit jener Dimension der Wirklichkeit in Berührung, für die die spirituellen Traditionen in Ost und West verschiedene Begriffe gefunden haben: die “Seinsfühlung”, die “Große Erfahrung” oder auch wie im Zen und bei dem amerikanischen Bewussteinsforscher Ken Wilber bezeichnet der “Eine Geschmack.” Auch Wilber zitiert Wehr in seinem Werk. Der enorme inhaltliche Bogen, den Wehr mit seiner Forschung umfasst, reicht so von den alten spirituellen Traditionen des Ostens über die vergessenen europäischen Mystiker wie Meister Eckhardt bis hin zu den Bewusstseinsforschern der Postmoderne wie Ken Wilber oder Jean Gebser.
Breite Palette and Werken
Wehrs Beitrag zur eigenständigen Profilierung der akademischen Esoterikforschung ist auch von Pionieren dieser Forschung wie Antoine Faivre explizit anerkannt worden. Wehrs Bemühen um Dialog über alle Grenzen und Richtungen hinweg spiegelt sich auch darin, dass er seine Werke zum einen sowohl in anthroposophischen Verlagen wie Novalis, Urachhaus oder Pforte (Futurum), als auch dem Hausverlag des Deutschen Kollegiums für transpersonale Psychologie, Via Nova, veröffentlichte.
Zum anderen wahrte er den Kontakt zu den tradierten christlichen Konfessionen und seine Bücher wurden von evangelisch-lutherisch orientierten Verlagen wie Claudius, aber auch vom römisch-katholisch begründeten Verlag Herder herausgegeben. Auch für die ökumenisch ausgerichtete linkskatholische Zeitschrift Publik-Forum verfasste er Beiträge. Er schrieb auch für die anthroposophischen Zeitschriften Die Kommenden, Die Drei (1960-2010), Das Goetheanum, Gegenwart, Mensch und Welt und für die Zeitschriften zur Esoterikforschung Gnostika und Aries.
Hohe Auflagen erzielten Wehrs Rowohlt-Monographien über Paul Tillich, Martin Buber, Jakob Böhme, Meister Eckhart, C.G. Jung und Thomas Müntzer. Er gab eine sechsbändige Jakob Böhme-Ausgabe heraus, aber auch 1980 die Manifeste der Rosenkreuzer. (Siehe auch in Verbindung stehende News unten.)
Für den Sammelband “Anthroposophie im 20. Jahrhundert” verfasste Wehr mehrere Kurzbiographien. Mit seinem bereits 1972 im Stuttgarter Klett-Verlag erschienenen Buch “C.G. Jung und Rudolf Steiner. Konfrontation und Synopse” ermöglichte er erstmals einen tiefgründigen Vergleich beider Erkenntniswege. Seine Biographie über C.G. Jung (erstmals erschienen 1985, erweiterte Neuausgabe Verlag Opus Magnum 2014) gilt als Standardwerk und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. “Es ist das Beste, was je über meinen Vater C.G. Jung geschrieben wurde”, schrieb Jungs Sohn Franz Jung an Wehr. Keinen derartigen Beifall erntete Wehr mit einer 1987 erschienenen Steiner-Biografie, die in der anthroposophischen Bewegung teilweise einer harschen Kritik unterzogen wurde.
Unbequemer Geist
Gerhard Wehr hinterlässt mit scheinen Schriften ein alles andere als bequemes Vermächtnis, denn er hat sich bei aller Positivität nie gescheut, überall dort zu kritisieren, wo er Anmaßung und Monopolansprüche auf Wahrheit oder Christlichkeit zu sehen meinte. Davon nahm er auch die organisierte Anthroposophie nicht aus. Er benannte als profunder Kenner der Mystik aller Zeiten und Weltzonen auch manche missverständliche (und daher missverstandene) Darstellung im Werk von Rudolf Steiner.
Für Wehr gehört Rudolf Steiner zu den großen spirituellen Lehrern einer westlichen Esoterik. Er nahm Steiners Meditationsmethode gegen Vorurteile und Fehldeutungen vor allem durch Theologen wie Friso Melzer oder Helmut Zander in Schutz. Steiner sei im Gefolge einer Persönlichkeitskrise zur Zeit der Lebensmitte durch eine mystische Christuserfahrung hindurchgegangen, ist Wehr überzeugt. Er habe an die von der kirchlichen Theologie lange vernachlässigte kosmische Christologie der Paulusbriefe angeknüpft.
Wehrs Hinweise auf andere spirituelle Meister und die Vielfalt der Erfahrungswege waren de facto auch eine Einladung an die anthroposophische Bewegung, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Dem NNA-Autor gegenüber äußerte er bei einem Besuch den Wunsch nach einem intensiveren Dialog. Eine Einladung ans Goetheanum in diesem Sommer, über die er sich laut der gleichnamigen Wochenschrift sehr gefreut hat, wird nun durch seinen Tod nicht mehr zustande kommen.
Durch seine Steiner-Biografie wurde Wehr auch zum Pionier einer kritischen Steinerforschung. Ihr galt auch einer seiner letzten Texte: Er verfasste ein Nachwort zum zuletzt erschienenen zweiten Band der kritischen Steiner-Ausgabe von Wolfgang Clement im Stuttgarter Frommann-Holzboog-Verlag.
In seinem Schaffen sah Wehr eine menschheitsgeschichtliche Notwendigkeit. Zu den bedeutsamen Veränderungen des 20.Jahrhunderts gehört aus seiner Sicht die “auf unterschiedlichen Ebenen zu beobachtende Bewusstseinswandlung”. Veränderungen des Weltbildes, der Welt- und Gottesanschauungen stellten immer auch Wandlungen im menschlichen Bewusstsein dar, auch wenn daran nicht alle Zeitgenossen zeitgleich teilhaben, betont er in einem Exkurs in den “Lebensbildern” zum Thema Quantenphysik.
Verfälschte Spiritualität
Die Gefahren, die mit dem Thema Spiritualität verbunden sind, hat Wehr dabei auch zur Sprache gebracht: Mystik als unkontrollierte High-Zustände wie z.B. durch Drogen oder auch Esoterik als modische Wellnessverheißung, die lediglich der Erfüllung sublimer egoistischer Sehnsüchte dient, werden genannt.
Ganz am Ende der “Lebensbilder” geht Wehr in einem eigenen Kapitel außerdem auf die Vermengung des Spirituellen, Religiösen sowie des Mystischen mit politischen Ideologien ein, die es vom Anfang des 20.Jahrhunderts an stets gegeben habe z.B. durch nationalistische Kreise, die eine “weihevolle Verbrämung” des eigenen Volks und dessen “Sendung” gegenüber anderen Nationen zugrunde legten. Der Begriff “deutsche Mystik” bringe lediglich zum Ausdruck, betont Wehr, dass die ursprünglich lateinischen Texte der Mystiker im ausgehenden Mittelalter durch volkssprachliche Texte ersetzt worden seien.
In national ausgerichteten Kreisen habe sich eine zweite, ideologisch befrachtete Lesart schon lange vor Ausbruch des Dritten Reichs eingebürgert, die “deutsch” mit völkischen und rassischen Eigentümlichkeiten versehen habe. Durch Missdeutung und Verfälschung seien so auch Jakob Böhme und Meister Eckhardt von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke vereinnahmt worden. Wehr schließt dieses Kapitel – es ist das letzte in seinem Buch – mit einem Gebot zur Unterscheidung der Geister von Jakob Böhme, das die Eigenverantwortlichkeit des Menschen betont: “Ein jeder Mensch träget in dieser Welt Himmel und Hölle in sich. Welche Eigenschaft er erwecket, dieselbe brennet in ihm”.
Quellen:
Alle Zitate aus: Wehr, Gerhard (2011): “Nirgends, Geliebte, wird Welt sein als innen” – Lebensbilder der Mystik im 20.Jahrhundert. Gütersloh
In Verbindung stehende News:
Lesen im Buch der Welt – Schriften der Rosenkreuzer vor 400 Jahren in Kassel erstmals gedruckt – 12.03.2015 21:09’
Twee dagen later plaatste Michael Mentzel op ‘Themen der
Zeit’ ‘Im Zeichen des Dialogs – Zum Tod von Gerhard Wehr’:
‘Dieser Text ist eine von Wolfgang Vögele vorgelegte Langfassung des vor einigen Tagen bei NNA erschienenen Beitrags über den lutherischen Theologen und Mystikforscher Gerhard Wehr, der am 22. April 2015 in seinem 84. Lebensjahr verstarb.
von Wolfgang G. Vögele
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am 22. April 2015 der lutherische Theologe und Mystikforscher Gerhard Wehr im 84. Lebensjahr. Mit seinen Studien zur Tiefenpsychologie und esoterischen Themen und als Autor zahlreicher Biografien – u.a. über Jakob Böhme, Martin Buber, C.G. Jung und Rudolf Steiner – wurde der Autodidakt international bekannt. Neben einer spirituellen Interpretation der Bibel sah er in der Förderung des Dialogs zwischen den verschiedenen Disziplinen, Konfessionen und Weltanschauungsrichtungen letztlich seine wichtigste schriftstellerische Aufgabe.
Nicht immer konnten Kirchenvertreter Wehrs Interesse an “Esoterik” teilen. Gleichwohl verlieh ihm die evangelisch-lutherische Augustana-Hochschule Neuendettelsau in Würdigung seiner theologischen Arbeiten 2002 den theologischen Ehrendoktortitel.
Wehrs geistige Heimat war die Brudergemeinschaft der Rummelsberger Diakonie, in der er jahrelang als Dozent arbeitete. Den protestantischen Theologen rief er wieder ins Bewusstsein, dass sie eine eigene mystische Tradition besaßen. Andererseits öffnete er auch manchen Anthroposophen die Augen darüber, dass es neben Steiner auch andere bedeutende Denker und spirituelle Lehrer gab. Von Fachleuten wurde sein Beitrag zur eigenständigen Profilierung der akademischen Esoterikforschung sehr geschätzt.[1] Auch Journalisten haben ihn als “empathischen Kenner der esoterischen Welt” anerkannt.[2]
Wehrs Werke
Die Sachbücher Gerhard Wehrs erschienen in vielen Auflagen und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sein Bemühen um Dialog spiegelt sich unter anderem darin, dass er seine Werke sowohl in anthroposophischen Verlagen wie Novalis, Urachhaus oder Pforte, als auch bei Via Nova, dem Hausverlag des Deutschen Kollegiums für transpersonale Psychologie, veröffentlichte. Gleichwohl wahrte er immer den Kontakt zu den tradierten christlichen Konfessionen, und seine Bücher wurden von evangelisch-lutherisch orientierten Verlagen wie Claudius, aber auch vom römisch-katholisch begründeten Verlag Herder herausgegeben. Auch für die ökumenisch ausgerichtete linkskatholische Zeitschrift Publik-Forum sowie für die Hauszeitschrift der Swedenborgianer in Deutschland, Offene Tore, verfasste er Beiträge.
Er schrieb auch für die anthroposophischen Zeitschriften Die Kommenden, Die Drei (1960-2010), Das Goetheanum, Gegenwart, Mensch und Welt und für die Zeitschriften zur Esoterikforschung Gnostika und Aries. Neben Einführungen in die Anthroposophie und Waldorfpädagogik legte Wehr Handbücher zur Esoterik und Spiritualität vor, so z.B. das im Herder-Verlag erschiene “Wörterbuch der Esoterik”, das “Lexikon der Spiritualität”, “Esoterisches Christentum”, erschienen bei Klett, “Spirituelle Meister des Westens” und “Die sieben Weltreligionen” bei Diederich oder “Die großen Psychoanalytiker” aus dem Patmos-Verlag.
Einen Forschungsschwerpunkt Wehrs bildete die Mystik im Protestantismus. Hier ist vor allem Jakob Böhme zu nennen. Dass besonders der lutherische Protestantismus im konfessionellen Zeitalter einen großen Schatz von Schriften besitzt, die aus eigener, tiefer religiöser Erfahrung schöpfen, ist vielen Theologen und Theologinnen sowie den Theologiestudierenden heute fast unbekannt. Hier hat Gerhard Wehr fundierte Editionen und Darstellungen beigesteuert, etwa eine sechsbändige Jakob Böhme-Ausgabe, aber auch eine – 1980 erschienene – Ausgabe der Manifeste der Rosenkreuzer. Hohe Auflagen erzielten seine Rowohlt-Monographien über Paul Tillich, Martin Buber, Jakob Böhme, Meister Eckhart, C.G. Jung und Thomas Müntzer.
Für den Sammelband “Anthroposophie im 20. Jahrhundert”[3] verfasste Wehr mehrere Kurzbiographien. Die von ihm Dargestellten waren in mehrfacher Hinsicht Außenseiter oder Grenzgänger, zu denen er eine Seelenverwandtschaft gefühlt haben dürfte. So schrieb er über den Zionisten und Steinerschüler Hugo S. Bergman, dieser habe die seltene Fähigkeit gehabt, verschiedene, oft weit auseinanderliegende geistige Strömungen zusammenzuschauen. In diese Reihe gehört auch der eigenständige Homöopath Herbert Fritsche, den die Autoritätsgläubigkeit der Anthroposophen abstieß, was seine Hochachtung für Steiner aber nicht minderte. Fritsche, von Anthroposophen als Gegner behandelt, nannte sich daher einen “erbitterten Getreuen”. Wehr zitiert dies ausdrücklich, weil er sich vermutlich in einer ähnlichen Rolle sah.
Sein Wunsch nach einer umfassenden Biographie Friedrich Rittelmeyers, des von der evangelischen Kirche vergessenen Kanzelredners und ersten Erzoberlenkers der Christengemeinschaft, blieb unerfüllt. Als Vorarbeit zu diesem Ziel legte er 1985 zunächst ein Lebensbild Rittelmeyers vor, dem 1998 beim Verlag Urachhaus eine wesentlich erweiterte Fassung folgte.
Tiefschürfend sind seine Bücher zur analytischen Psychologie, vor allem über Leben und Werk von C.G. Jung. Mit seinem 1972 bei Klett erschienenen Buch “C.G. Jung und Rudolf Steiner. Konfrontation und Synopse” hat er als erster beide Erkenntniswege verglichen. Später hat Wehr immer wieder betont, dass das tiefenpsychologische “Unbewusste” nicht mit dem “Unterbewussten” gleichgesetzt werden dürfe, was Anthroposophen leider oft getan hätten. Seine Biographie über C.G. Jung (erstmals erschienen 1985, erweiterte Neuausgabe Verlag Opus Magnum 2014) gilt als Standardwerk und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. “Es ist das Beste, was je über meinen Vater C.G. Jung geschrieben wurde”, schrieb Franz Jung an den Autor.
Zu erwähnen sind noch seine bei Futurum in Dornach erschienene Monographie über die Theosophie-Gründerin H.P. Blavatsky und sein Nachwort zum 7. Band der ersten kritischen Ausgabe der Steiner-Schriften[4], herausgegeben von Christian Clement bei Fromann-Holzboog. Dies war vermutlich sein letztes Statement zu Rudolf Steiner. Dessen Empfehlungen zur meditativen Vergegenwärtigung von Naturvorgängen stünden in der Nachfolge Jakob Böhmes, so Wehr. Allerdings seien kritische Rückfragen zu Steiners Schulungsweg angebracht: Manche Formulierung Steiners, etwa zu Vorgaben, welche “geistige und seelische Farben” man zu sehen habe, enthalte eine dogmatische Note und könne suggestiv wirken, was nicht zu Steiners Forderung nach einem “freien Geistesleben” passe. Schon der Buchtitel “Wie erlangt man...” weise keineswegs auf die für einen spirituellen Weg erforderliche Absichtslosigkeit hin. Solche Wege bedürften auch keiner Bestätigung durch bestimmte sinnlich-geistige Merkzeichen. Steiners Schriften zur Erkenntnisschulung böten nicht nur eine Anleitung zur Erlangung übersinnlicher Erkenntnisse, sondern – ebenso wichtig – einen Weg zur Selbsterkenntnis. Damit beherzigt Wehr die Worte Steiners: “Auch solche Leser, welche den Weg, der vorgezeichnet ist, nicht zu gehen beabsichtigen, werden in der Schrift manches Brauchbare für das innere Leben finden [...]”[5]
Die freieste Form des Christentums
Wehr war nie ein Steiner-Apologet, wohl aber aber ein “Steiner-Versteher”, wie man ihn auf evangelischer Seite selten findet. Deren tonangebende Theologen verharren größtenteils noch immer in der Verketzerung der Anthroposophie als einer neognostischen Irrlehre, die mit dem Bibelglauben nicht vereinbar sei. Daher gibt Wehr seinen evangelischen Glaubensgenossen zu bedenken: “Wann ist je in der Neuzeit eine auf christlicher Grundhaltung basierender Erkenntnisweg gezeigt worden, dem gleichzeitig Elemente zu einer umfassenden kulturellen Erneuerung innewohnen?”[6] Dass Erkenntnis höherer Welten nicht Selbsterlösung, sondern Gnadengabe sei, belegt Wehr mit Steinerzitaten. Auch den von theologischer Seite immer wieder gegen Steiner erhobenen Gnosisverdacht entkräftet Wehr mit starken Argumenten.[7] Entgegen mancher Theologen-Meinung versuchte er zu zeigen, dass Steiners Weltanschauung nicht eine bloße Variante der anglo-indischen Theosophie der H.P. Blavatsky ist, sondern in der Tradition des Rosenkreuzertums steht. “Der christliche Kern der Anthroposophie ist unverkennbar” – mit diesem Fazit vertrat Wehr eine Minderheitenposition innerhalb der evangelischen Theologie. Mit Hellmut Haug hat er die Anthroposophie sogar als “die freieste Form des Christentums” anerkannt.[8]
Bei aller Positivität hat er sich jedoch nie gescheut, auch überall dort zu kritisieren, wo er Heuchelei, Anmaßung und Monopolansprüche auf Wahrheit oder Christlichkeit zu sehen meinte. Er sparte auch die organisierte Anthroposophie nicht aus, oftmals nahm er Steiner vor seinen geistigen Erben in Schutz. So vertrat er aufgrund seiner historischen Recherchen die Ansicht, die Neubegründung der Anthroposophischen Gesellschaft 1923 sei letztlich gescheitert. Damit widersprach er der Meinung orthodoxer Anthroposophen, die ihre esoterische Hochschule bis heute unter Steiners geistiger Leitung sehen. Weit entfernt von einer generellen Ablehnung der Steinerschen Esoterik erkannte Wehr als profunder Kenner der Mystik aller Zeiten und Zonen doch auch manche missverständliche (und daher missverstandene) Behauptungen und Forderungen Steiners. Wehrs Hinweise auf andere spirituelle Meister und Wege können auch als eine Einladung an Anthroposophen gesehen werden, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Er sah klar die Gefahren einer “verkopften” Anthroposophie.
Das Phänomen Rudolf Steiner
Rudolf Steiner gehörte für Wehr zu den großen spirituellen Lehrern der westlichen Esoterik. Er nahm Steiners Meditationsmethode gegen Vorurteile und Fehldeutungen vor allem durch Theologen wie Friso Melzer oder Helmut Zander in Schutz. Zanders Studie “Anthroposophie in Deutschland” (2007) würdigte er wegen ihrer “wohltuenden Sachlichkeit”, wenngleich er darin die Theosophie des deutschen Idealismus und der christlichen Theosophie als Einflussfaktoren unterbelichtet sah.[9] Die Adyar-Theosophie habe für die innere Ausgestaltung der Anthroposophie keine wesentliche Rolle gespielt. Überzeugt war er davon, dass Steiner “im Gefolge einer Persönlichkeitskrise zur Zeit der Lebensmitte durch eine mystische Christuserfahrung hindurchgegangen[ist].”[10] Er habe an die von der kirchlichen Theologie lange vernachlässigte kosmische Christologie der Paulusbriefe angeknüpft.
Mit seiner spannend geschriebenen Biographie über Rudolf Steiner (München, 1987) zeigte Wehr, wie man Steiners Leistungen anerkennen kann, ohne gleich einen unfehlbaren Propheten aus ihm zu machen. Er sparte auch Steiners “problematische” Seiten (im Sinne des tiefenpsychologischen “Schattens”) und Lebenskrisen nicht aus und stellte einige anthroposophische Mythen in Frage, wie etwa die Überzeugung, die Neubegründung der Anthroposophischen Gesellschaft 1923 sei Steiners wichtigstes Werk gewesen. Ein Funktionär des Goetheanum schrieb in einer Rezension, das Buch hinterlasse “einen bitteren Nachgeschmack” und meinte, ein Außenstehender wie Wehr könne eben Steiners innerstes Anliegen nur missverstehen.[11]
Mit dieser Biographie wurde Wehr zum Pionier einer kritischen Steinerforschung, aus der Binnensicht vieler Anthroposophen allerdings zum Verräter.[12]
Anthroposophische Pfarrer
Aufgrund seiner religiösen Herkunft und seiner umfassenden Kenntnis der neueren Kirchengeschichte war Gerhard Wehr dazu prädestiniert, die evangelische Theologen an vergessene Strömungen innerhalb des neueren Protestantismus zu erinnern. Verständlich, dass er auch auf jene vergessenen evangelischen Pfarrer hinwies, die Anregungen aus der Anthroposophie für ihren Beruf fruchtbar zu machen suchten.
So standen, lange vor Begründung der Christengemeinschaft, eine Reihe protestantischer Pfarrer Steiners Christologie aufgeschlossen gegenüber und schöpften aus anthroposophischer Meditationspraxis Kraft für ihren Pfarrerberuf. Wehr nennt beispielsweise Friedrich Rittelmeyer (Berlin), Paul Klein (Mannheim) und Christian Geyer (Nürnberg). Kaum erforscht ist auch der 1929 im thüringischen Friedrichsroda gegründete “Bund anthroposophischer Pfarrer” (BaPf), der eine eigene Zeitschrift herausgab, bevor er durch die Nazis verboten wurde.
Für eine spirituelle Ökumene
Auf die komplizierte Beziehungsgeschichte zwischen Theologie und Anthroposophie hat Wehr in seinem Buch “Kontrapunkt Anthroposophie” hingewiesen. Er glaubt eine Entwicklung von Polemik hin zu ernsthaften Gesprächen zu erkennen, welche allerdings nie zwischen den Institutionen, sondern auf Grund von Einzelinitiativen stattfinden. Wehrs Zukunftsvision war eine “spirituelle Ökumene” ohne konfessionelle Abgrenzungen.
Gespräche zwischen Vertretern der evangelischen Kirche und Anthroposophen haben zwar immer wieder stattgefunden, werden jedoch bis heute überschattet von dem altbekannten Gnostizismus-Vorwurf. Demnach sei in Rudolf Steiner eine neue (gnostizistische) Offenbarungsquelle neben die Bibel getreten. Die Anthroposophie sei daher mit dem christlichen Glauben unvereinbar. Richtigstellungen von protestantischer (Ernst, Buser, Binder, Haug usw.) und von anthroposophische Seite (Frieling, Schühle usw.) haben daran kaum etwas geändert.
Bis heute besteht innerhalb der evangelischen Christenheit ein kaum gestilltes Bedürfnis nach einer spirituellen Bibelinterpretation. Hierfür bieten gerade die Schriften Gerhard Wehrs manche Anregungen. Was den genannten Dialog betrifft, so erhoffte sich Wehr von den Gesprächspartnern immer wieder “kritische Solidarität”. Denn er war aus seiner Lebenserfahrung heraus überzeugt: “Es gibt Solidarität auch auf getrennten Wegen!”.[13] Ein Gedanke, der sicher für eine interkonfessionelle Gesprächskultur von zunehmender Bedeutung sein wird.
Anmerkungen:
1. Antoine Faivre: Esoterik im Überblick, Freiburg im Breisgau 2001, S. 153
2. Lorenz Jäger, FAZ vom 2.5.2005
3. Bodo von Plato (Hg.): Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biographischen Porträts. Dornach 2003
4. Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe (SKA). Band 7. Schriften zur Erkenntnisschulung. Hrsg. Und kommentiert von Christian Clement. Mit einem Vorwort von Gerhard Wehr. Stuttgart 2014
5. Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Vorrede zur ersten Buchausgabe (1909). GA 10, Dornach 1972, S. 9 f.
6. Wehr: Kontrapunkt Anthroposophie, München 1993, S. 104
7. Wehr, Gnosis und Gnostizismus, Freiburg 1977
8. G. Wehr: Kontrapunkt Anthroposophie, S. 128
9. Gerhard Wehr: Rezension in Gnostika 38, März 2008, S. 66-69
10. Wehr, Spirituelle Meister des Westens, München 1995, S. 83
11. Kurt Franz David: Gerhard Wehrs Biographie über Rudolf Steiner. Goetheanum 1983, S. 36 f.
12. Bei meinem Besuch in Schwarzenbruck am 19.3.1992 beklagte Wehr, dass er nach seinen Steiner-kritischen Äußerungen in anthroposophischen Kreisen als “Judas” galt
13. Gerhard Wehr: Kontrapunkt Anthroposophie, S. 101, 104’