Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 1 september 2013

Wol


We beginnen de maand september met een bericht op de Facebookpagina van het weekblad ‹Das Goetheanum› op donderdag 29 augustus, getiteld ‘Eiche statt Wolle’:
‘Nach fast 40 Jahren Gebrauch verschwindet der Teppich auf der gesamten Vorstandsetage im Goetheanum, er weicht nun einem 600 Quadratmeter großem Eichenparkett. «Im Vorstand hat sich in den letzten Jahren viel getan, neue kollegiale Arbeitsformen sind eingeführt worden – da tut es gut, wenn dem nun auch in der Hülle ein Schritt folgt», so der augenzwinkernde Kommentar.
Eiche statt Wolle
De link leidt naar het bericht op 15 augustus van Wolfgang Held op de website van het Goetheanum, dat daar echter wat langer is:
‘Nach fast 40 Jahren Gebrauch verschwindet der Teppich auf der gesamten Vorstandsetage im Goetheanum. Für diese Renovierung, die mehr ist als eine Renovierung, gab es praktische und inhaltliche Gründe.

Für Besucher des Goetheanum war es oft ein merkwürdiges Erlebnis: Wenn man die Vorstandsetage betrat, war kein Schritt mehr zu hören, denn ein dicker Wollteppich mit Fliessunterlage schluckte alles Geräusch. So wurde der falsche Eindruck vermittelt, hier gehe man weicher durchs Leben, man dürfe hier niemanden stören, solle hier unbemerkt bleiben. Diese weiche Unterlage aus einer anderen Zeit weicht nun einem Eichenparkett, das bei 600qm Fläche zu günstigen Konditionen (Gesamtkosten der Renovierung ca. 75.000 CHF, so Susanne Böttge, Architektin am Goetheanum) zu bekommen war. “Jetzt gibt es keine Teppichetage mehr”, kommentiert Martin Zweifel augenzwinkernd das Projekt und weiter: “Im Vorstand hat sich in den letzten Jahren viel getan, neue kollegiale Arbeitsformen mit Sektionsverantwortlichen und Generalsekretären sind eingeführt worden – da tut es gut, wenn dem nun auch in der Hülle ein Schritt folgt.” Die Renovierung hat ausserdem praktische Gründe. Der neue Boden ist leichter zu pflegen. “Kann sein, dass wir jetzt etwas Schallprobleme bekommen, aber das müssen wir in Kauf nehmen”, so Zweifel. Auch für eine erweiterte Nutzung dieser Räume, wie für Studium und Tagungen, ist der neue Boden sinnvoll. Auf die Frage, ob denn auch die rosarote lasierte Wandfarbe der Vorstandsetage weichen müsse, da sie bei Ausstellungen sich oft als hinderlich erwiesen habe, antwortet Martin Zweifel: “Das lassen wir vorerst so, denn wenn es um Farbe geht, ist schnell ein Konflikt da, und da sollten wir uns aufs Wesentliche konzentrieren”.’
We gaan door naar Jesaiah ben-Aharon, wiens nieuwe boek ik op 28 augustus in ‘Doek’ aankondigde. Op zijn weblog geeft hij nu ‘Spiritual Science in the 21st Century: Excerpt from Lecture 8’:
‘Forthcoming
Spiritual Science in the 21st Century
Excerpt from Lecture 8

The Christ Experience of the 21st Century
Intimate Experiences in Thinking, Feeling, and Willing
(Stuttgart 2012)

We have a huge intellectual head. It’s very necessary and we love this intellect, we love our heads. No criticism will be leveled at our intellectual capacities, as we need this huge head in our technological time to regulate and order our physical lives. But spiritually seen this intellect is something quite different. Spiritually seen the intellect is something which deadens us, which turns us cold as people, and the more we have to use it, to order our outer lives, to research, construct our technologies and so on, the more we have to admit that we do not sufficiently feel the human-spiritual reality behind it. We are so fascinated by the inhumanness, the speed, and the brilliance of this intellect that we don’t notice that the very opposite power lies behind it. The first essential thing is to feel, to notice, to become aware of what lives in our feelings when we recognize something. I re-cognize my world! Re-cognizing means remembering. It’s always the same world, and it has to be, right? When I get up in the morning, I should enjoy the fact that it is the same room, and the chairs and table are the same as they were yesterday. When I look in the mirror, I’m happy to see that, with a few exceptions, it is the same face that I see and recognize. That is you, the same person, and the same self! Then when we see our fellow men we say — There you are again! The same as yesterday!

We need this sameness. I don’t want to criticize our faculty of recognition. But it is dead and can only know that which is dead. When I recognize you as the same person, then it is only that which is dead that arises in me. This dead picture of you is not really fitting for humans or nature, even if it is suitable in the case of other objects. We simply don’t experience this very strongly; it’s a question of experiencing a real problem. We should reach the point of being sufficiently attentive in the moment when we say — There you are again, the same old subject or object — that one feels something and this inner experience comes to consciousness. It’s always there! You don’t have to do anything to create it. This experience is always present just below the threshold, but we don’t notice it and we don’t want to notice it! We want things to go on as they are, in the same way. But then over and over again, human society collapses.

If we are attentive and listens to our feelings in this moment, then it’s possible to become aware of something different. These are intimate feelings, but it is exactly these intimate feelings that count. It is a matter of not continuing to move toward the future in a totally insensitive, unperceptive manner. These enormous waves from the future are rolling toward us and they need people with open senses and hearts to receive these forces. In the moment itself, I need to feel a real problem because I actually can’t perceive who you really are, because I constantly only produce the same image of a person according to my habits and my past, and because I cannot take hold of the new moment that is totally alive. People will increasingly experience this as a form of blindness. You will experience something and may hear a voice, it could be a very quiet and gentle voice, in the moment when you recognize and “know” the other as the same old self. If you really listen to this quiet voice, it will say, “You have re-cognized and identified this as the same object or person, and therefore you have become blind!” To feel this experience of cognition as blindness, that is what is absolutely necessary. Once you have experienced it and heard this voice that says, “You have re-cognized this as a subject or object, you have recognized your fellow man as the same being as yesterday and have thus made yourself blind in that moment!” When you experience this, the process reverses and you gain sight. You begin to see. You stop thinking, reflecting, and repeating the same cognitive process. One becomes clairvoyant which means “clear-seeing.” There are of course different types of clairvoyance. In the social, human, and inter-personal fields it is perhaps the most important strength there is. This also applies to our relationship to nature, but I will remain in the field of humans.

When you really see another person, you experience something cosmic, something unprecedented about the individual that you meet. The other person becomes a real revelation, a real spiritual experience, which acts and creates in a whole cosmos of utmost beauty. The other person becomes a revelation of the highest and the deepest of our world. Because I have experienced and recognized my blindness, I can now experience him with my new vision. In that moment he arises within my own being. He arises within my being as his true self and I arise with him. We both arise. The dead intellect that kills, binds, defines, orders, rationalizes, and explains everything; this same place becomes the place of resurrection. In this place of resurrection where you arise in me and I arise with you, there the human meeting becomes a true revelation. This is the first Christ-experience that comes to us, and actually is already there. It has been there for ages! It is only our attentiveness that isn’t sufficiently awake. This has nothing to do with exercises, meditations, regulations or ideals. One should not try to prepare for this in the usual, rational sense as if I could say, “Ahh, that is lovely, I want to see you! I’ve heard a lecture about it, and read some stuff and now off we go! I’ll set up a program, a meditational practice, then I’ll do it and tomorrow I will achieve it. I will see you!”

If you do this you are already in the known, in the dead identification. Attentiveness can only be the Event. Attentiveness is Event! I have to experience that something is not right, that there is something untrue in my knowing: there you are again! This has to be experienced, you cannot prescribe this. You must experience it, and then it can be a real feeling experience. I am blind when I re-cognize you. Precisely where I think I know you, I donot see you. I am blind and this impossibility of sight has to shock us. Something has to happen within us, which shocks or jolts us a bit, an Event, and then this seeing wakes up, and one really “sees.” But this seeing of the other, comes from the tremor, from the problem, that comes with the painful realization: I am blind, I experience myself as blind!That is a true Event, and not anything that one can or should enforce.

A second element lies more in the realm of feeling...

Read more- the Book is coming soon!’
Nog een boek is uit: de langverwachte ‘Wissenschaftliche Neuausgabe von Steiners Schriften zur Religionsgeschichte’, zoals Jens Heisterkamp gisteren schreef op de website van Info3 in ‘Mystik als Umstülpung der Philosophie’:
‘Mit der neuen “SKA”, der ersten wissenschaftlichen Gesamtausgabe Steiners, wird sein Werk künftig stärker Zutritt auch in die akademische Welt erhalten – verlegt im gleichen Haus, das auch Ausgaben von Böhme, Kant, Fichte, Schelling, Hegel und anderen herausgibt. Wer immer den jetzt erschienenen ersten Band künftig in Universitätsbibliotheken oder in Forschungszusammenhängen in die Hand nimmt, wird darin nicht nur eine akribisch recherchierte, sondern auch eine äußerst verständnisvoll geschriebene Einführung in die Anthroposophie vorfinden. Ein Glücksfall.

Die gute alte “GA” bekommt Konkurrenz: Wer Steiner – insbesondere im wissenschaftlichen Kontext – zitiert, wird wohl künftig auf die “SKA”, die “Schriften Kritische Ausgabe” aus dem renommierten philosophischen Fachverlag frommann-holzboog zurückgreifen. Die auf zunächst acht Bände angelegte (und in Kooperation mit dem Steiner Verlag entstandene) Werkausgabe soll die wichtigsten von Steiner selbst in Buchform herausgegebenen Titel enthalten, angefangen von seinen philosophischen Frühschriften bis hin zur Geheimwissenschaft von 1910. Acht Bände sind zunächst geplant, für die Herausgabe zeichnet Christian Clement von der Brigham Young Universität in Utah, USA, verantwortlich (Info3 brachte ein Interview mit dem Herausgeber).

Als Erstes sind nun als Band 5 zusammengefasst Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung sowie Das Christentum als mystische Tatsache erschienen – beides Werke, bei denen Steiner anlässlich von Neuausgaben teils wichtige Veränderungen vorgenommen hat. Diese Änderungen dokumentiert nun erstmals die SKA bis zum kleinsten Komma in einem durchlaufenden Anmerkungsapparat, ohne dass dabei der Lesefluss durch eine komplette Synchron-Darstellung der Texte gestört würde. Außerdem hat der Herausgeber – und das ist gerade bei diesen beiden Werken wichtig – in einem umfangreichen Stellenkommentar die von Steiner selbst oftmals nicht genau genannten Quellen für sein Sachwissen rekonstruiert. Wie hier die zitierten Mystiker in die Publikationen der vorletzten Jahrhundertwende und von dort minuziös bis in die entsprechenden Werkausgaben zurückverfolgt werden, verdient jeden Respekt. Was aber neben der dokumentarischen Arbeit ebenso wichtig scheint: Clement liefert im Apparat Querverweise und Verständnishilfen, die wichtige Formulierungen Steiners immer wieder in den Duktus seiner Grund-Intentionen einbetten.

Kontinuität statt “Bruch”

Das Verständnis, mit dem Clement bei seiner Edition zu Werke geht, betrifft keineswegs nur die philologische Ebene. Denn der Herausgeber hat sich ganz offensichtlich – im Unterschied etwa zu den Steiner-Biographen Zander und Ullrich – intensiv mit der Erkenntnistheorie Steiners auseinandergesetzt, begreift diese in ihrem spirituellen Duktus und kann so die Kontinuitäten in Steiners Gedankenentwicklung von der Philosophie der Freiheit zu seinen Darstellungen über die Mystik und das Christentum aufzeigen, anstatt vorschnell dem Eindruck eines “Kontinuitätsbruchs” zu erliegen, der sich lediglich einem Wechsel der Themen verdankt. Beide Schriften bilden eine Art Scharnier zwischen der philosophischen und der theosophisch-anthroposophischen Phase von Steiners Werkentwicklung. Clement zeichnet diese Scharnierfunktion in seiner Einleitung behutsam nach und ist – anders als andere Interpreten, die gar einen opportunistischen Wandel Steiner zwischen der “philosophischen” und der “theosophischen” Phase konstatieren – davon überzeugt, dass die “dialektische Konzeption”, die der Mystik-Schrift zugrunde liegt, “Steiner schon vor der Jahrhundertwende vor Augen stand” und “dass die Schriften von 1901 und 1902 als fundamentale Untersuchung von Wesen und Entwicklung des Bewusstseins konzipiert waren und somit als keimhafte Darstellung der anthroposophischen Wissenschaftskonzeption gedeutet werden können.” Besonders überraschend: Auch Steiners Christus-Verständnis wird von Clement als “konzeptionell bereits eindeutig im Wesens-Begriff der steinerschen Frühschriften angelegt” bezeichnet – und damit gegen den Verdacht in Schutz genommen, Steiner habe hier lediglich theosophische Vorbilder der Christus-Deutung von Blavatsky oder Besant adaptiert.

Seinsgrund jenseits von Subjekt und Objekt

Steiners Buch über das Christentum wird von Clement daher nicht als Neuansatz, sondern als Fortschreibung seiner erkenntnistheoretischen Grundlagen gedeutet. In den Mysterien sei für Steiner ein Erfahrungswissen darüber erlangt worden, dass die vom naiven Volksglauben zu Göttern erhobenen Größen in Wirklichkeit Spiegelbilder des menschlichen Bewusstseins sind – allerdings nicht in der trivial misszuverstehenden Weise, es handele sich hier nur um täuschende Projektionen, sondern so, dass “der Myste seine Aufmerksamkeit von den selbstgeschaffenen ‚Göttern‘ auf die in diesen wirksame ‚götterschaffende Tätigkeit‘ des eigenen Bewusstseins lenkte”. Steiner habe zeigen wollen, dass in dieser Tätigkeit “nicht nur er selbst als ‘Subjekt’, sondern vielmehr der Subjekt und Objekt umfassende Grund des Seins als solcher am Werk sei.” Dieser Gedanke sei, wie Clement in einer Anmerkung ergänzt, “unzweifelhaft eine ideelle Metamorphose des in der Philosophie der Freiheit (...) auftauchenden Theorems von der ‚Beobachtung des Denkens‘“ und meint daher, schon Steiners philosophisches Hauptwerk sei “im Geiste der antiken Mysterienidee gestaltet, wie sie Steiner ab 1901 imaginierte.”

Wenn Clement formelartig zusammenfasst, “die steinersche Esoterik kann als eine zum Zweck der Anschaulichkeit vorgenommene ideelle Umstülpung seiner Philosophie verstanden werden”, dann ist diese Verständnisbrücke zwischen “philosophischem” und “mystisch-christlichem” Steiner nicht nur im Blick auf die “externe” Steiner-Rezeption hilfreich. Sie könnte auch eine Besinnungshilfe darstellen für die heute teilweise stark konfessionalisierte binnen-anthroposophische Sicht auf Steiner als neuen “Verkünder des Christentums”. Der erste Band der neuen Edition ist also ein großer Schritt in Richtung akademischer Öffentlichkeit – und eine Herausforderung für die anthroposophische Szene gleichermaßen.

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe (SKA). Herausgegeben von Christian Clement. 2013 ff.

Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte, Verlag frommann-holzboog und Rudolf Steiner Verlag, Stuttgart/Bad Cannstatt und Basel 2013, ISBN 978-3-7728-2635-1, 375 Seiten, Leinen, € 88,-.’
Dan gaan we naar hard nieuws uit de financiële wereld. Triodos Bank bracht op woensdag 28 augustus ‘Halfjaarcijfers 2013 Triodos Bank’ uit, met de ondertitel ‘Totaal in beheer gegeven vermogen groeit met 10% tot EUR 9 miljard’. En die cijfers zijn inderdaad niet niks:
‘– Totaal in beheer gegeven vermogen groeit met 10% tot EUR 9 miljard
– Balanstotaal stijgt met 11%
– Kredietverlening aan duurzame bedrijven stijgt met 5%
– 40.000 nieuwe klanten. Totaal 477.000 klanten
– Nettowinst stijgt met 35% ten opzichte van dezelfde periode in 2012

Het balanstotaal van Triodos Bank is in het eerste halfjaar van 2013 met 11% gegroeid tot EUR 5,9 miljard. In dezelfde periode van 2012 bedroeg de groei eveneens 11%.

Het totaal beheerd vermogen, bestaande uit Triodos Bank, de beleggingsfondsen en Private Banking, is toegenomen met 10% tot EUR 8,9 miljard.

De kredietportefeuille met leningen aan duurzame bedrijven en projecten groeide met 5%. In dezelfde periode van 2012 was de groei 8%.

De nettowinst bedraagt EUR 13,4 miljoen, een stijging van 35% ten opzichte van dezelfde periode in 2012.

Het aantal klanten is gestegen met ruim 40.000 tot 477.000 (9% groei).

Directievoorzitter Peter Blom: “Ondanks moeilijke economische tijden blijft de bank groeien. De economische situatie in Europa leidt echter tot minder vraag naar financieringen en vertraagde ook de opname van een aantal kredieten. Ook duurzame ondernemingen zijn in het huidige economische klimaat voorzichtig bij het aangaan van financiële verplichtingen. De effecten daarvan zijn merkbaar, net als die van overheidsbezuinigingen en van onduidelijkheid rond de regelgeving op het gebied van duurzame energie projecten. Consumenten blijven kiezen voor positieve verandering, duurzaamheid en bewuster omgaan met hun geld. Die ontwikkeling zien we terug in de groei van het aantal klanten met 40.000 in de eerste zes maanden van dit jaar.”

Het bedrag aan Triodos Bank toevertrouwde middelen, bestaande uit spaargelden, termijndeposito’s en tegoeden op betaalrekeningen, is de eerste zes maanden van 2013 gestegen met 12% (2012: 11%).

De toevoeging aan de voorzieningen voor probleemkredieten daalde tot EUR 5,5 miljoen ten opzichte van EUR 12,4 miljoen in dezelfde periode van 2012. Deze ontwikkeling heeft een positief effect op de winstgevendheid van de bank.

Kapitaal

De BIS-ratio, een belangrijke indicator voor de solvabiliteit, van Triodos Bank is 17,0%. De bank heeft een Tier 1 kernkapitaal ratio van 16,9%. De leverage ratio, berekend volgens de nieuwste Basel III richtlijnen, is 8,7% en is daarmee aanzienlijk beter dan de 3% die nu als minimumverplichting wordt overwogen voor Europese banken.

Fondsen in beheer

Fondsen in beheer bestaan uit twee onderdelen: het vermogen dat door Triodos Private Banking wordt beheerd, en het volume van de Triodos beleggingsfondsen waar Triodos Investment Management de directie over voert. In de eerste zes maanden van 2013 groeiden fondsen in beheer met 9% tot EUR 3,0 miljard. In dezelfde periode van 2012 was sprake van een groei van 3%.

In de eerste helft van 2013 realiseerde Triodos Private Banking een toename van het vermogen in beheer van 13% tot een totaal van EUR 627 miljoen. In dezelfde periode van 2012 was sprake van een groei van 11%.

Het volume van de door Triodos Investment Management beheerde beleggingsfondsen, nam in het eerste halfjaar van 2013 met 8% toe tot EUR 2,4 miljard. In dezelfde periode in 2012 was sprake van een groei van 2%. In de eerste zes maanden van 2013 verwierf Triodos Groenfonds het BNP Paribas Groenfonds. Dit betekende een forse toename van 25% in volume van het fonds, tot EUR 625 miljoen medio 2013.

Ook een sterke groei van het totale beheerd vermogen van Triodos Fair Share Fund (19%), Triodos Renewables Plc (12%), Triodos SICAV I (14%) en Triodos Microfinance Fund (16%) heeft bijgedragen aan deze groei.

Verwachtingen tweede helft 2013

Belangrijk punt van aandacht in de tweede helft van 2013 is de groei van de kredietportefeuille, waaronder duurzame hypotheken aan particulieren, waarbij Triodos Bank nauwlettend toeziet op het behoud van de kwaliteit van de portefeuille en verdere diversificatie nastreeft. De bank verwacht in 2013 EUR 60 tot 80 miljoen aan nieuw kapitaal aan te trekken. Onvoorziene omstandigheden daargelaten verwacht de bank een verdere stabiele groei in volume en resultaten.

Downloads: Halfjaarbericht Triodos Bank 2013 PDF 119.6 KB’
Dezelfde donderdag 28 augustus waarschuwde de Vereniging van vrijescholen voor ‘Media-aandacht mazelen en vrijescholen’:
‘De Vijfde Dag van de EO besteedt in het programma van 4 september aanstaande mogelijkerwijs aandacht aan het beleid van vrijescholen omtrent het al dan niet inenten tegen mazelen. In de uitzending staat een item gepland waarin in ieder geval ouders en een antroposofisch arts naar hun mening worden gevraagd.

De afgelopen periode berichtten enkele media over de terughoudendheid van antroposofen bij het inenten tegen mazelen. Daarbij wordt al snel de link gelegd met de rol van vrijescholen. Rian van Dam, voorzitter van de Vereniging van vrijescholen (Vereniging), heeft eerder laten weten dat het al dan niet inenten tegen de mazelen een private aangelegenheid is, waarbij ouders een persoonlijke afweging maken. De Vereniging van vrijescholen neemt dan ook geen standpunt in.

Wel geeft de Vereniging aan dat besturen van scholen zelf verantwoordelijkheid dragen voor hun beleid op dit onderwerp. Uit overleg tussen de Vereniging en de grotere schoolbesturen blijkt dat vrijescholen dezelfde richtlijnen naleven als andere scholen. Op het moment dat geconstateerd wordt dat een leerling besmet is met het mazelenvirus neemt het bestuur contact op met de plaatselijke GGD. In overleg met de ouders en de GGD worden eventuele maatregelen overwogen.’
Ik zou mensen die meer willen weten in dezen kunnen wijzen op de ‘Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland’ (GAÄD) die onder meer een ‘Merkblatt Masern-Erkrankung’ heeft uitgebracht:
‘Masern sind eine hochfieberhafte und sehr ansteckende Kinderkrankheit. Auslöser ist ein Virus, das durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Es handelt sich hier um den Umgang mit dieser Infektionserkrankung. Zum Download des GAÄD-Merkblattes »
Onze oosterburen behandelen het thema uiteraard heel grondig:
‘Merkblatt Masern

Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland

Masern sind eine hochfieberhafte und sehr ansteckende Kinderkrankheit. Auslöser ist ein Virus, das durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Etwa 10 Tage später kommt es erstmals zu Fieber, Schnupfen, Husten und Bindehautentzündung: Das Kind sieht “verrotzt, verheult und verschwollen” aus. Teilweise finden sich in der Mundschleimhaut kleine, weiße Flecken. Nach etwa 2 Tagen – das Fieber kann dabei vorübergehend abfallen – steigt das Fieber oft über 40° C und es entwickelt sich ein kräftig roter, mittel- bis grobfleckiger, manchmal zusammenfließender Hautausschlag, der sich vom Hals nach unten bis zu den Gliedmaßen ausbreitet (“herunterregnet”). Er blasst nach 3-5 Tagen ab, das Fieber sinkt und nach einer Woche ist das Kind nicht mehr ansteckend. Die Kinder wirken in dieser Zeit meist sehr krank, lichtempfindlich, weinerlich, die Gesichtszüge erscheinen weicher, das ganze Gesicht wie “aufgequollen”. Typisch ist der bellend-harte, oft quälende und hartnäckige Husten. Nach Abklingen des Fiebers benötigen die Kinder weiter Ruhe und eine ausreichende Erholungszeit, die mehrere Wochen dauern kann. Masern hinterlassen eine lebenslange Immunität.

Die Therapie ist eine begleitende und dient dem Verhindern von Komplikationen. Engmaschige ärztliche Kontrollen sind erforderlich. Das Kind braucht maximale Ruhe. Alle Wärmeprozesse und damit das Fieber sollten nur gelenkt, aber nicht unterdrücktwerden; “Fieberzäpfchen” können den Verlauf verschlechtern. Potenzierte homöopathische und anthroposophische Arzneimittel stellen eine wesentliche Säule der Masernbehandlung dar. Der Verlauf von über 1.000 Masernfällen in Coburg deutet darauf hin, dass Klinikeinweisungen unter dieser Behandlung deutlich seltener notwendig sind.

Noch in den 1990er Jahren waren Masern in Deutschland häufig. Ärzte waren es gewohnt, sie zu behandeln, und Eltern mit der Krankheit vertraut. Seit der Intensivierung von Impfkampagnen und der Einführung der Meldepflicht für Masern 2001 sind sie drastisch zurückgegangen, sodass es inzwischen Kinderärzte gibt, die noch nie Masern gesehen haben. Deshalb ist es wichtig, typische Komplikationen der Erkrankung zu kennen und von dem normalen Verlauf zu unterscheiden.

Komplikationen

Die häufigsten Komplikationen sind die Mittelohrentzündung, die sich durch Ohrenschmerzen bemerkbar macht, und die Lungenentzündung. Sie ist daran zu erkennen, dass das Kind Atemnot entwickelt, die Atmung “anstößt” und dabei Husten auslöst und der Allgemeinzustand des Kindes sich verschlechtert. Bei Masernkomplikationen muss immer der Arzt gerufen werden, bei Lungenentzündung kann eine Krankenhauseinweisung notwendig sein. Seltener, aber besonders ernst zu nehmen, ist eine Masern-Gehirnentzündung, die Masern-Enzephalitis.

Sie kann ab dem 3. Tag nach Beginn des Ausschlags, selten auch verzögert noch nach Wochen auftreten. Bemerkbar wird die Enzephalitis durch Störungen des Bewusstseins, Wesensveränderungen, Kopfschmerzen, Krampfanfälle und Lähmungen. Bei Ableitung der Hirnstromkurven (EEG) findet der Arzt charakteristische Veränderungen. Übergangsformen mit EEG-Veränderungen, Kopfschmerzen und leichten Wesensveränderungen sind wesentlich häufiger und verschwinden spontan wieder. Man kann annehmen, dass bei dem Vollbild der Masern-Enzephalitis etwa die Hälfte der Fälle ausheilt, etwa 15% der Betroffenen sterben und die anderen 35% Schädigungen des Nervensystems erleiden. Die Häufigkeit der Masern-Gehirnentzündung nimmt mit steigendem Alter zu: In den ersten 4 Jahren ist sie selten (1:15.000), bei über 10-Jährigen relativ häufig (1: 2.500). Insgesamt nimmt die Häufigkeit und Schwere von Masernkomplikationen ab dem 9. Lebensjahr deutlich zu.

SSPE: Subakute sklerosierende Panenzephalitis

Eine spät auftretende, seltene, aber immer tödliche Komplikation ist die subakut sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Sie führt über seelische Störungen und langsamen Verlust der erworbenen Fähigkeiten hin zu fortschreitenden Lähmungen und Demenz. Hier handelt es sich um eine schleichend verlaufende Entzündung des Gehirns, die Monate bis 10 Jahre (durchschnittlich 6-8 Jahre) nach einer Masernerkrankung auftreten kann. Sie ist sehr selten; man rechnet mit einer Häufigkeit von 1:10.000, berechnet auf die Gesamtzahl der Erkrankten, was jedoch bedeutet, dass Säuglinge ein deutlich höheres Risiko tragen.

Besonders gefährdet sind Säuglinge, deren Mutter ihnen keinen oder nur einen schwachen Nestschutz vermittelt. Das ist der Fall, wenn die Mutter weder geimpft ist noch Masern durchgemacht hat, oder wenn die Mutter geimpft ist, aber nur eine schwache oder unzureichende Masernimmunität erworben hat. Mütter, die noch “Wildmasern” durchgemacht haben, vermitteln einen stabileren Nestschutz. Die Begegnung mit Wildmasern verstärkt die Immunität der natürlich und der durch Impfung immunisierten Frauen – sie wird aber durch die aktuelle Masernimpfstrategie zunehmend verhindert. Dadurch wird der Masern-Nestschutz für Säuglinge immer unsicherer. Säuglinge ohne Nestschutz können von älteren Geschwistern, die sich mit Masern angesteckt haben, infiziert werden. Familien mit mehreren Kindern, in denen die älteren Kinder nicht geimpft sind, müssen sich dieses Risikos bewusst sein und sich die Frage stellen, ob sie nicht zugunsten des Säuglings die älteren Kinder impfen lassen. Gleiches gilt innerhalb einer Kinderkrippe, in der Säuglinge betreut werden. Die beobachteten Fälle von SSPE sollten in jedem Fall Anlass sein, nicht geschützte Säuglinge streng von Masernkranken fern zu halten.

Die Masernimpfung

Die Masernimpfung als Lebendimpfung mit abgeschwächten Erregern wird in Deutschland seit 1973, heute gemeinsam mit der Mumps- und Röteln- (MMR) und neuerdings auch der Windpockenimpfung (MMRV) öffentlich empfohlen. Bis heute ist neben den Mehrfachimpfstoffen auch ein Einzelimpfstoff verfügbar. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) lautet: Eine Impfung zwischen dem 11. und vollendeten 14. Lebensmonat sowie eine Zweitimpfung einen Monat nach der Erstimpfung. Nachholimpfungen sollten möglichst bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erfolgen.

Die erste Impfung schützt in über 90%, mit der zweiten Impfung erreichen fast alle Geimpften einen Masernschutz. Der Schutz gegen Masern kann vom Arzt durch eine Blutabnahme nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass bei über 90% der Geimpften eine zweite Impfung nicht notwendig ist. Ist der Antikörpernachweis im Blut positiv, kann er vom Arzt in den Impfpass eingetragen werden und wird weltweit als Nachweis ausreichen der Masernimmunisierung akzeptiert. Eine zweite Impfung ist nur bei Nichtansprechen der ersten Impfung notwendig. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass zwei Impfungen einen etwas höheren Antikörperspiegel im Blut bewirken als nur eine Impfung.

Die Dauer des Impfschutzes ist unsicher. Deshalb empfiehlt es sich in jedem Fall, z. B. vor Reisen in Entwicklungsländer oder vor einer möglichen Schwangerschaft, die Masernimmunität zu kontrollieren. Ist keine Immunität mehr nachweisbar, sollte das weitere vorgehen mit dem Arzt besprochen werden. Im Falle einer Nachimpfung ist eine Kontrolle des Impferfolgs zu empfehlen.

Eine Impfung nicht geschützter Personen kann noch innerhalb von 3-4 Tagen nach Ansteckung durchgeführt werden. Das schafft die Möglichkeit für “Riegelungsimpfungen” bei Masernausbrüchen, mit denen man Kontaktpersonen vor Ausbruch der Masern schützen und der Ausbreitung der Erkrankung entgegenarbeiten kann. Eltern von Kindern, die keine nachgewiesene Masernimmunität aufweisen, müssen mit Ausschlüssen ihrer Kinder aus Kinderkrippen, Kindergärten und Schulen rechnen, wenn dort Masern auftreten.

Nebenwirkungen der Masernimpfung

Im Einzelfall ist es schwer, das Auftreten einer neuen Krankheit einer Impfung ursächlich zuzuschreiben. Andererseits wäre es zur Klärung dieser Frage unbedingt erforderlich, jede Erkrankung in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung zu melden, was bisher in keiner Weise der Fall ist. Das schwächt die Aussagekraft der meisten Statistiken zur Sicherheit der Masernimpfung. Die maßgebliche wissenschaftliche Übersichtsarbeit (Cochrane Review) kam 2005 zu der immer noch aktuellen Aussage, dass es keine verlässlichen Studien zur Sicherheit und Effektivität der Masern-Mumps-Rötelnimpfung gibt.

Häufigste Folge der Masernimpfung als Lebendimpfung sind abgeschwächte Masern bei 3-5% der Geimpften in der 2. Woche nach Impfung. Diese können als Zeichen einer gesunden Reaktion des Organismus auf diese Lebendimpfung gesehen werden. Das Vermeiden außergewöhnlicher Belastungen des Organismus in den zwei Wochen nach der Impfung erscheint bei dieser Lebendimpfung sinnvoll, da der Geimpfte mit dem Impfvirus “angesteckt” wurde und diese Ansteckung aktiv überwinden muss. Fieberkrämpfe treten bei 1 von 500 Geimpften auf, andere, zum Teil schwere Nebenwirkungen relativ selten. Statistisch werden bei 1 von 200.000 Impfungen bleibende Schäden, bei 1 von 500.000 Impfungen ein Todesfall erwartet.

Masern und Globalisierung

Nach wie vor sind Masern ein gravierendes gesundheitliches Problem in wirtschaftlich armen Ländern: Weltweit starben 2003 etwa 530.000 Menschen – in der Mehrzahl Kinder – an Masern; die Sterblichkeit kann bis zu 25% und mehr betragen. In den Industrienationen kann mit einer Masernsterblichkeit in der Größenordnung zwischen 1:10.000 bis 1:1.000 gerechnet werden. Ein relativ höheres Risiko tragen Säuglinge, Erwachsene und Patienten mit Immundefekten. Diese Zahlen zeigen, dass die Masernsterblichkeit weltweit in erster Linie ein Problem der Lebensumstände in den Entwicklungsländern ist (Unterernährung, enge Wohnverhältnisse, Tuberkulose usw.).

Während die WHO 1984 die Masern bis zum Jahr 2000 weltweit durch Impfaktionen eliminieren wollte, musste dieses Ziel auf 2007, neuerdings für Europa auf 2010 verschoben werden. Aktuell scheinen Masern in Europa eher wieder zuzunehmen. Durch die großen und möglicherweise unüberwindlichen Schwierigkeiten, Masern in sehr armen Ländern zu eliminieren, verschiebt sich andererseits für die Bevölkerung der Industrienationen das Risiko, durch internationale Kontakte Masern zu bekommen, ins Erwachsenen- und Säuglingsalter. 30% der Masernkranken in der EU 2007 waren Erwachsene, 8% Säuglinge.

Welchen Sinn kann es haben, dass ein Kind Masern bekommt?

Die Frage nach dem möglichen Sinn einer Krankheit wird meist nicht gestellt. Aufmerksame Eltern erleben gerade bei den Masern oft eine tiefgreifende Reifung ihres Kindes. Andererseits sind Masern eine Kinderkrankheit: Sie verläuft ab dem 9. Lebensjahr und insbesondere ab Einsetzen der Pubertät wesentlich risikoreicher. Frauen sollten nicht ohne Masernimmunität schwanger werden und Reisen in die 3. Welt ohne Masernschutz stellen für den Reisenden wie für die dort lebende Bevölkerung ein hohes Risiko dar.

In einer Praxisstudie wurde bei 886 Kindern der Verlauf von Masern mit einem Fragebogen untersucht. Rund zwei Drittel der Kinder wirkten in der 4. Krankheitswoche, als wären sie nie krank gewesen, 40% der Kinder waren danach seltener krank als zuvor, 60 Prozent hatten nach Angaben der Eltern einen überraschenden Fortschritt in der Entwicklung gemacht. Neuere Studien zeigen, dass neben anderen Faktoren das Durchmachen von Masern eine Schutzwirkung im Hinblick auf ein Allergierisiko haben kann. Umgekehrtes gilt für fiebersenkende Arzneimittel, v. a. wenn sie im Kleinkindalter gegeben werden. Es gibt also Hinweise darauf, dass hochfieberhafte Erkrankungen im frühen Kindesalter sich auf die Reifung des Immunsystems günstig auswirken können.

Einen weiteren Gesichtspunkt zur Sinnhaftigkeit einer Masernerkrankung gibt die Anthroposophische Medizin. Sie zieht die geistig-seelische Individualität des Kindes als eigenständige, nicht von den Eltern abstammende Realität in Betracht. Diese muss und will den von den Eltern ererbten Leib individualisieren. Im Rahmen akutentzündlicher, hochfieberhafter Erkrankungen kann dies in besonderem Maße gelingen, da es dabei zu einem starken Abbau und eigenständigen Neuaufbau leiblicher Strukturen kommt. Im Fieber, in der selbst gebildeten Wärme, ist aus dieser Sicht die geistig-seelische Individualität des Kindes in gesteigertem Maße leiblich tätig. Durch das Fieber überwindet das Kind nicht nur die Maserninfektion, sondern individualisiert dabei seinen Organismus. So kann die Regulation des Immunsystems dabei ausreifen, die jeder Mensch individuell erlernen und erwerben muss. Mit der Abheilung des Ausschlags, der Bindehaut- und Atemwegsentzündung bildet das Kind neue, stabilere Leibesgrenzen aus. – Allergien entstehen, wenn der kindliche Lernprozess des Immunsystems ungenügend erfolgt oder gestört wird. Sie verlaufen typischerweise ohne Fieber und gehen mit chronisch-entzündlichen Hautausschlägen oder Entzündungen der Schleimhäute einher. Allergien werden dort häufiger, wo akut entzündliche Erkrankungen stärker unterdrückt und zurückgedrängt werden.

Es gibt also Gesichtspunkte, die einen freien, individuellen Impfentscheid rechtfertigen. Rechtlich können Eltern in Deutschland und der Schweiz selbst entscheiden, ob und wann sie ihr Kind (ggf. auch sich selbst) gegen Masern impfen lassen.

Verantwortliche Autoren

Dr. med. René Madeleyn, Kinderarzt, Stuttgart-Filderstadt
PD Dr. med. Alfred Längler, Kinderarzt, Herdecke
Dr. med. Stefan Schmidt-Troschke, Kinderarzt, Herdecke
Dr. med. Bernhard Wingeier, Kinderarzt, Arlesheim/Schweiz
Dr. med. Karl-Reinhard Kummer, Kinderarzt, Berlin
Georg Soldner, Kinder- und Jugendarzt, München

Weiterführende Literatur

Leitlinie Masern und Masern-Impfung, Der Merkurstab 61 (2008), 601–605, mit ausführlichen Literaturnachweisen.

Herausgeber

GAÄD – Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V., Roggenstr. 82, 70794 Filderstadt, Tel. (0711) 77 99 7-11, Fax -12, www.gaed.de, info@gaed.de

Stand April 2013 (3. Auflage)

Dieses Merkblatt und weitere Informationen stehen als Download unter www.gaed.de zur Verfügung oder können bei der GAÄD-Geschäftsstelle gegen eine geringe Schutzgebühr bestellt werden.’
‘Het aantal scholieren op Zutphense middelbare scholen is licht toegenomen ten opzichte van vorig schooljaar. (...) De Vrije School voortgezet onderwijs is gegroeid van 1014 naar 1085 leerlingen.’
Lenneke Schot van Biojournaal kwam eergisteren met het alarmerende bericht ‘EkoPlaza Nijmegen komende week nog dicht na brand. Thijs Teer: “De schade had veel groter kunnen zijn”’:
‘Woensdagavond 28 augustus is er brand uitgebroken bij EkoPlaza aan de Groenestraat 199 in Nijmegen. “De winkel moet nog een hele week dicht blijven. We hopen de winkel volgende week zaterdag of de maandag erna weer te kunnen openen. De hele winkel moet eerst grondig gereinigd worden”, reageert filiaalleider Thijs Teer.

Thijs geeft aan dat de brand ontstaan is in een container op de parkeerplaats achter de supermarkt, daarin lag afval van buurman Albert Heijn. De vlammen sloegen over op het gebouw en daardoor ontstond er brand in het hok waar de koelventilaroren staan. “Het was een flinke fik, de vlammen kwamen boven het dak uit. De brandweer was er gelukkig net op tijd bij. We hebben pech gehad, maar de schade had dus nog veel groter kunnen zijn.”

De filiaalleider ziet gelukkig ook een lichtpuntje: “In overleg met Udea wil ik de komende week het nieuwe schappenplan van EkoPlaza zo ver mogelijk wegzetten. Dat is wel het voordeel van deze nare situatie, we kunnen nu de indeling van de winkel meteen optimaliseren en waar nodig keuzes maken in het assortiment.”

Thijs had in de nacht van woensdag op donderdag amper geslapen en dat was vanmorgen goed te merken. “Ik heb vannacht enorm vast geslapen en daardoor was ik vanmorgen echt half van de wereld. Ik was zelfs de brand even vergeten, totdat ik besefte dat ik de winkel vandaag niet hoefde te openen.”

De Albert Heijn is vandaag (30 augustus) alweer open. “Zij hadden alleen wat aanslag in de winkel.” Of de EkoPlaza zaterdag 7 september of maandag 9 september weer open gaat is nog niet helemaal duidelijk. “We zullen via de website aan onze klanten communiceren wanneer ze weer boodschappen kunnen komen doen”, besluit Thijs.

Voor meer informatie: ekoplazanijmegen@odslmail.nl, www.ekoplaza.nl

1 opmerking:

sassoc zei

Wie dacht dat de evangelische mazelen kwestie tot NL beperkt is, leze dit :
http://www.huffingtonpost.com/2013/08/31/kenneth-copeland-measles_n_3850299.html

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)