Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

maandag 18 februari 2013

Vergrootglas


Ton Jansen van Perun Boeken heeft vandaag zijn derde nieuwsbrief geplaatst:
‘Nieuwsbrief № 3 verschenen!

Er is weer een nieuwsbrief van Perun, de derde inmiddels, met o.a. een verslag van de boekpresentatie op 10 februari j.l. en een aankondiging van de brief waarin Sergej Prokofieff zijn terugtreden als lid van het bestuur van de Algemene Antroposofische Vereniging bekendmaakt!

Lees Nieuwsbrief № 3 – februari 2013
Nieuwsbrief № 2 – december 2012
Nieuwsbrief № 1 – najaar 2012
Op 24 januari berichtte ik in ‘Treffen’ over deze boekpresentatie. Ton Jansen schrijft nu over ‘Feestelijke boekpresentatie’:
‘Afgelopen zondag 10 februari vond in de prachtige gemeentezaal van de Rafaëlkerk te Zeist de boekpresentatie plaats van het nieuwe boek over De kringloop van het jaar. Het was een feestelijke gebeurtenis, waar bij tot onze grote verrassing zo’n 65 mensen aanwezig waren. Na een muzikale inleiding bood uitgever Ton Jansen Juul van der Stok en Jelle van der Schuit het eerste exemplaar van het nieuwe boek aan. Vervolgens vertelde Juul van der Stok op openhartige wijze over haar ervaringen met dit boek, waar ze met haar 4 vriendinnen uit de jaarfeestengroep Het Zonnejaar jarenlang intensief mee heeft gewerkt. Aansluitend ging vertaler Jelle van der Schuit nader op de kringloop van het jaar in, met name op de rol van de muziek. Nadat ten slotte de pianosonate van Prokofieff nogmaals had geklonken was er ruim tijd voor ontmoeting en gesprek, onder het genot van een drankje en een hapje. Een mooi ingerichte boekentafel maakte zichtbaar welke uitgaven de afgelopen jaren allemaal bij Perun zijn verschenen. Zo werd de “doop” van het nieuwe boek een feestelijke gebeurtenis, zo’n bijzonder boek waardig.’
Daaronder lezen we over ‘Terugtreden Prokofieff’:
‘Afgelopen week heeft Sergej Prokofieff via een openbare brief zijn terugtreden als lid van het bestuur van de Algemene Antroposofische Vereniging bekendgemaakt. Vanwege zijn verslechterende gezondheid kan hij deze functie op het moment niet uitoefenen. Behalve het werk aan twee nieuwe boeken moet hij ook van alle andere activiteiten afzien. Zie voor de tekst van de brief: www.perunboeken.nl / brief Prokofieff (nederlands); www.goetheanum.org/Brief-Sergej-Prokofieff.5608.0.html (duits).’
Die brief plaatste ik hier op 10 februari in ‘Tirannie’. Ton Jansen heeft er nu een Nederlandse vertaling van gemaakt. Die luidt als volgt:
‘Geachte leden van de Antroposofische Vereniging, lieve vrienden

Zoals ik een jaar geleden heb beloofd, wil ik u met deze brief verder over mijn gezondheidstoestand informeren. Helaas hebben zich de laatste tijd ernstige complicaties voorgedaan, die verschillende consequenties met zich meebrengen voor mijn activiteit als lid van het Bestuur [van de Algemene Antroposofische Vereniging] en van het college van de Vrije Hogeschool voor Geesteswetenschap. In overleg met mijn collega’s uit het Bestuur heb ik besloten om met ingang van de komende jaarvergadering (2013) als lid van het Bestuur met emeritaat te gaan. In mijn geval betekent dit, dat ik niet alleen geen activiteit in het Goetheanum zal uitvoeren (zoals de afgelopen twee jaar reeds het geval was), maar ook volledig van interne informatie en van alle correspondentie zal afzien. Mijn naam zal dan ook niet meer op enigerlei mededelingen en dokumenten van het Bestuur staan.

Met het oog op mijn gezondheid vraag ik begrip voor het feit dat ook mijn e-mail-adres aan het Goetheanum zal worden opgeheven. Dit betekent dat de wereldwijde correspondentie, die ik tot nu toe – tenminste nog in beperkte mate – probeerde te onderhouden tot mijn grote spijt volledig zal worden gestaakt. Ook brieven en faxberichten zullen niet meer worden beantwoord.

Eveneens moet ik tot nader bericht van alle ontmoetingen en persoonlijke gesprekken afzien. De drie voordrachten in het Goetheanum die reeds voor februari, maart en april zijn aangekondigd, zal ik helaas niet kunnen houden.

Als bijzonder pijnlijk ervaar ik de noodzakelijkheid om van mijn voordrachtsactiviteit af te zien, want dat is de mooiste manier om gezamenlijk een geestelijke ruimte tot verdieping van antroposofische gedachten te vormen. In de hoop dat deze michaëlische activiteit mij in de toekomst toch weer vergund zal zijn, moet ik mij thans alleen op het werk aan mijn boeken concentreren.

Uit de publicaties die recentelijk van mijn hand zijn verschenen kunt u opmaken, dat ik gedurende mijn ziekte die nu twee jaar duurt antroposofisch actief gebleven ben. Zo zal het ook in de toekomst zijn. In dit jaar zullen van mij twee nieuwe boeken verschijnen, ten eerste het reeds aangekondigde boek over het Michaël-mysterie, en ten tweede een vervolg op mijn boek over de Vrije Hogeschool voor Geesteswetenschap, waarbij ditmaal concreter op de inhouden van de 19 klasse-uren zal worden ingegaan. Op deze wijze blijf ik onafgebroken actief in dienst van de antroposofie.

In de uiteenzetting met mijn ziekte voel ik mij van het begin af aan gesteund en gedragen door zeer veel vrienden over de hele wereld. Daarvoor zou ik hier mijn allerhartelijkste dank uit willen spreken.

Sergej Prokofieff
Goetheanum, 14 januari 2013

Vertaling: Ton Jansen’
Er is overigens een dezer dagen nog een boek van Sergej Prokofieff in het Nederlands verschenen. Namelijk ‘Opdat mensen het horen (3)’ bij Uitgeverij Christofoor,‘Het mysterie van de Kerstconferentie 1923-1924 Deel 3’:
‘Wat wilde Rudolf Steiner zeggen toen hij de Kerstconferentie een “wereld-keerpunt der tijden-begin” noemde? Sergej Prokofieff leeft al vele jaren met deze vraag en zoekt een weg om tot een esoterisch begrip van de Kerstconferentie te komen. Hij belicht verschillende aspecten van deze fundamentele impuls van de antroposofische beweging en het centrum daarvan, de grondsteen en zijn meditatie. Want alleen door bewust om te gaan met deze impuls kan de Kerstconferentie steeds weer tot leven worden gebracht en kan het geestelijke wezen daarvan beleefd worden. Het gaat in deze beschrijving vooral om het harte-inzicht, het begrijpen van de zintuiglijk-bovenzinnelijke realiteit van de Kerstconferentie. Voor deze benadering is uitgegaan van drie gezichtspunten die door Rudolf Steiner zelf zijn aangegeven: de relatie van de Kerstconferentie tot de ontwikkeling van de mensheid; de innerlijke relatie van elke individuele antroposoof tot de Kerstconferentie; de betekenis ervan voor Rudolf Steiner zelf. Je verbinden met het wezen van de Kerstconferentie is een vrije daad van de menselijke wil, die voorafgegaan moet worden door een begrip voor de daarmee verbonden geest. Deze Nederlandse vertaling is het derde deel van Menschen mögen es horen. Das Mysterium der Weihnachtstagung, dat voor Nederland in drie delen wordt uitgegeven. De aparte hoofdstukken vormen steeds een afgerond geheel en kunnen daardoor ook onafhankelijk van elkaar worden gelezen.

1e druk, gebonden, 394 blz., € 35,00 ISBN: 9789060386965’
Het eerste deel verscheen in Nederlandse vertaling januari 2011. Bij Bol.com vind ik een korte recensie door Maarten Ploeger:
‘Steiner verzorgde aan het eind van zijn leven voor de leden van de antroposofische vereniging de zogenaamde Kerstconferentie (1923/1924). Dit wordt wel ervaren als een machtige culminatie van zijn levenswerk. In de meditatieve “Grondsteenspreuk” komt het gehele antroposofisch geestesgoed als in het brandpunt van een vergrootglas bijeen. Sergej Prokofieff (Moskou, 1954), die geldt als een van de meest grondige kenners van de antroposofie, beschrijft deze gebeurtenis tot in detail. Maar bovenal is hij in staat om het zo omvattende geestesgoed van Steiner op overtuigend heldere wijze te verbinden met de strofen uit de spreuk. Voor de lezer die vertrouwd is met de antroposofie is dit een buitengewoon indrukwekkende exercitie. In een reeks ook elk afzonderlijk te lezen hoofdstukken glanzen tal van thema's uit de antroposofie op als parels. Dit omvangrijke boek, met afbeeldingen, noten en literatuurlijst, is nog maar het eerste deel van drie. Voor geïnteresseerden een standaardwerk over antroposofie, na jaren nu ook in het Nederlands uitgegeven. De vertaling laat zich vlot lezen.

Drs. M. Ploeger’
Ook het tweede deel, precies een jaar later, januari 2012 verschenen, besprak Maarten Ploeger:
‘De meditatieve “Grondsteenspreuk” die Rudolf Steiner bracht in de kerstconferentie van 1923/1924 vormt ook de leidraad voor het tweede drietal beschouwingen door Sergej Prokofieff. Elk hoofdstuk is ook goed te lezen als zelfstandig thema. In deel I (2011)* zagen we hoe het hele leven en werken van Steiner naar deze Grondsteen toe bewoog. Nu voert Prokofieff ons met veel detail binnen in de kunstzinnige verwerking van de Grondsteenspreuk middels de bewegingskunst van de euritmie. Het tweede hoofdstuk, het middelste van de negen, beschrijft hoe de grondsteenkrachten in samenhang kunnen worden gezien met de kwaliteiten van de eerste medebestuursleden van de door Steiner geïnaugureerde antroposofische vereniging. Hun zo verschillend karmisch verleden daagt uit tot verbinding en vruchtbare samenwerking naar de toekomst. Daarna volgt een intensief-esoterische beschouwing over de christelijke rozenkruizersimpuls die idealiter ten grondslag ligt aan de antroposofische werkgebieden. Het boek besluit met enkele korte thema's en een uitgebreid notenapparaat.

Drs. M. Ploeger’
Er zijn meer boeken van Prokofieff in het Nederlands verschenen, bijvoorbeeld ook bij Uitgeverij Pentagon uit Amsterdam. Bij Bol.com vind ik, geschreven samen met Peter Selg, ‘De christologie van het boek “De wetenschap van de geheimen der ziel”’ van november 2011:
‘Het wezen van het mysterie van Golgotha kan alleen begrepen worden vanuit het standpunt van een nieuwe, doorchristelijkte kosmologie, zoals die in het boek De wetenschap van de geheimen der ziel is weergegeven.’
Hugo Verbrugh schrijft hierover:
‘De beide auteurs zijn prominente, internationaal bekende antroposofen. Dit boekje is de bundeling van twee voordrachten die zij in 2009 hielden in het Goetheanum in Dornach over een boek van Rudolf Steiner dat in veel opzichten als het standaardwerk van de antroposofie kan worden beschouwd, “Die Geheimwissenschaft im Umriss” (1909), in het Nederlands verschenen onder de titel “De wetenschap van de geheimen der ziel”. De auteurs werken uit dat en hoe en waarom dit standaardwerk ook gezien moet worden als het standaardwerk van de antroposofie in de zin dat deze absoluut christelijk van wezen is. Ze doen dat door talloze andere teksten van Steiner te onderzoeken en in verband te brengen, en zodoende kunnen zij tot de conclusies komen die aldus op de achterflap van het boek zijn samengevat: “Het wezen van het mysterie van Golgotha kan alleen begrepen worden vanuit het standpunt van een nieuwe, doorchristelijkte kosmologie, zoals die in het boek ‘De wetenschap van de geheimen der ziel’ is weergegeven. Door het intensieve werken aan het boek ... kan dit geheim worden geopenbaard”. Goed verzorgd en gedocumenteerd boek, maar zeer moeilijk.

Dr. H.S. Verbrugh’
Dan is er van beide auteurs ook ‘De christologische grondslagen van het eerste Goetheanum’ van november 2012. Daar is nog geen bespreking van. Maar wel van ‘De wederkomst van Christus in het etherische. Over het Vijfde Evangelie’, verschenen in april 2011:
‘Op verzoek van velen worden hier de twee voordrachten gepubliceerd die Sergej O. Prokofieff en ik tijdens de paasconferentie 2009 in het Goetheanum hebben gehouden over het thema van het Vijfde Evangelie en de betekenis daarvan voor het heden en de toekomst. De uitgave geschiedt bewust met geringe bewerking om het mondelinge karakter van de lezing en dus ook de aandacht van de groep mensen die in de grote zaal bijeen waren, te bewaren.’
Hugo Verbrugh schrijft in zijn recensie:
‘De auteurs zijn bekende en prominente antroposofen, beiden verbonden aan het Goetheanum, het internationale centrum van de antroposofie in Dornach. Beiden hebben al veel geschreven en gepubliceerd; van Prokofieff zijn ook boeken in het Nederlands vertaald. In dit boekje zijn twee voordrachten van hen opgenomen die ze in de Paastijd 2009 in het Goetheanum hebben gehouden. Het onderwerp, een wederopstanding-achtige terugkomst van Christus die in deze tijd plaatsvindt in de sfeer van het leven die volgens de antroposofie de aarde omgeeft, is een centraal thema in de antroposofie, en uitzonderlijk moeilijk te vatten. Die moeilijkheid gaan de auteurs niet uit de weg – integendeel – ze geven een goede, begrijpelijke inleiding in dit thema voor de moderne geïnteresseerde lezer die enigszins vertrouwd is met de grondslagen van de antroposofie. Met zinvolle documentatie in de aantekeningen.

Dr. H.S. Verbrugh’
Over Prokofieff valt meer te lezen bij Peter Selg, op zijn website van het Ita Wegman Institut, onder ‘II. Aufsätze von Peter Selg (chronologisch)’:
‘2012

Wie stehen wir heute vor Rudolf Steiner? Kommentar zu Sergej O. Prokofieffs gleichnamigem Buch. (als PDF) Das Goetheanum. 2012; 39-40: 15ff.

2011

Ein Tor fundamentalen Charakters. Buchbesprechung zu Sergej O. Prokofieff: Warum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft? (als PDF) Das Goetheanum. 2011; 46: 14f.

Dem Auftrag treu bleiben. Buchbesprechung zu Sergej O. Prokofieff: Das Erscheinen des Christus im Ätherischen. (als PDF) Das Goetheanum. 2011; 27: 16f.’
Ik laat die drie artikelen hier graag in chronologische volgorde volgen. Dus te beginnen met ‘Dem Auftrag treu bleiben’:
‘Sergej O. Prokofieff
Das Erscheinen des Christus im Ätherischen
192 Seiten
Verlag am Goetheanum
Dornach 2011, CHF 44/€ 29

In sieben, methodisch aufgebauten Kapiteln thematisiert Sergej O. Prokofieff in dem sehr wahrscheinlich wichtigsten anthroposophischen Buch des Jahres 2010 geisteswissenschaftliche Aspekte des gegenwärtigen und zukünftigen Christus-Erlebens – umrahmt von einem werkgeschichtlichen Rückblick auf Rudolf Steiners diesbezügliche Aussagen (‹statt eines Vorworts›) und einem zukunftsbetonten Ausklang: ‹Die ätherische Wiederkunft und die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft›.

Der Weg des Buches – seiner sieben Kapitel – hebt mit der Beschreibung der kosmischen Dimension der ätherischen Wiederkunft an, mit einer Studie, in der Sergej Prokofieff aus der differenzierten Durchdringung von Rudolf Steiners Geistesforschung erstmals innerhalb der anthroposophischen Sekundärliteratur zur Darstellung bringen konnte, in welch kosmisch-tellurischem Gesamtzusammenhang der Erden- und Menschheitsentwicklung die im Januar 1910 von Rudolf Steiner begonnenen Darstellungen stehen.

Er arbeitet in überzeugender Weise heraus, dass die drei kosmischen Vorstufen des Mysteriums von Golgatha – als stufenweise Annäherung des Christus-Wesens an die Erde (vgl. GA 152) – nach der Zeitenwende der Menschheitsgeschichte von drei aufeinanderfolgenden geistigen Christus-Offenbarungen gefolgt sein werden, deren erste die im 20. Jahrhundert begonnene ätherische Wiederkunft ist. Diese drei Stufen der gegenwärtigen und zukünftigen Christus-Erfahrung sind mit Entwicklungsprozessen des menschlichen Ich immanent verbunden. Sie umfassen in ihrem Verlauf die zukünftige Entwicklung der Erde bis zu ihrer vollständigen Vergeistigung und endgültigen Vereinigung mit der Sonne – als der kosmischen Heimat des Christus.

Durch die Ausführungen dieses ersten Kapitels wird deutlich, warum Rudolf Steiner der Wahrnehmung des Christus-Erlebens im Ätherischen eine solch entscheidende Bedeutung zusprechen konnte – sie ist nicht nur ein zentrales Ereignis der inneren Biografie des Menschen, sondern knüpft die Menschheit an die gesamte Entwicklung der Erde an. Im Fortgang seiner Darstellung beschreibt Sergej Prokofieff den Beitrag der Anthroposophie für das mögliche Gelingen dieses Prozesses – in der Schulung der Seelenkräfte und Veranlagung der ätherischen Christus-Begegnung in imaginativer, inspirativer und intuitiver Weise, die Rudolf Steiner bis in die Bau- und künstlerische Formgestalt des ersten Goetheanum hinein konsequent durchführte.

Alles zielt auf die Entwicklung des Ichs, von der im dritten Kapitel des Buches die Rede ist – im Gang einer Abhandlung, die vom Kosmos über das Wesen der Anthroposophie zum Schicksal der menschlichen Individualität schreitet. In der Mitte der sieben Kapitel wird die Darstellung bis zu einer tiefsinnigen Betrachtung einzelner menschlicher Seelenfähigkeiten geführt, die – als Gedächtnis und Gewissen – im Zeitalter der ätherischen Wiederkunft eine entscheidende Verwandlung erfahren. Sie weisen als durchchristete Erinnerung und schauendes Gewissen zurück und nach vorn und ermöglichen dem Menschen, mit Christus an der Zukunftsentwicklung zu arbeiten – als einer gefährdeten. In dieser inhaltlichen Mitte des Buches beginnt die Thematisierung der entgegenstehenden Wiedersacherkräfte, die im zweiten Teil der Darstellung eine unvergleichlicher Intensität und Prägnanz gewinnt. Die Lektüre der Arbeit, die in ruhiger, klarer und systematischer Weise begann, wird zu einem existenziellen Erlebnis, in dem die geistige Dramatik der Gegenwart und Zukunft erfahren und erlitten wird.

Die Michael-Darstellung des fünften Kapitels zeigt das ‹Antlitz Christi› in seiner kosmischen Arbeit für den Menschen, seinem aktiven Einbezug in die Vorstufen des Mysteriums von Golgatha und nachfolgende Christus-Offenbarungen. Für die menschheitliche Wahrnehmung der ätherischen Wiederkunft arbeitet Prokofieff heraus, dass sich die Tat Michaels sowohl makrokosmisch (in der entstehenden, licht- und lebensvollen Geistessphäre um die Erde, in der Abwehr von Verzerrungen und ‹subjektiven Menschheitsimaginationen›) als auch mikrokosmisch vollzieht – im Schutz der menschlichen Herzensregion durch das Abbild Michaels im ätherischen Leib des Menschen.

In welche dramatischen Kämpfe die beginnende ätherische Wiederkunft im 20. Jahrhundert verstrickt wurde, offenbart das sechste und längste Kapitel des Buches. Die Wahrnehmung des, so Rudolf Steiner, wichtigsten Zeitereignisses wurde in Mittel- und Osteuropa durch den Nationalsozialismus und Bolschewismus beziehungsweise die in ihm wirkendem Sorat-Dämonen mit aller Macht zu verhindern versucht: «Ehe denn der ätherische Christus von den Menschen in der richtigen Weise erfasst werden kann, muss die Menschheit erst fertig werden mit der Begegnung des Tieres, das 1933 aufsteigt », sagte Rudolf Steiner noch am 20. September 1924 in Dornach (GA 346). Ob dieser Eingriff der Sorat-Dämonen und die von ihnen intendierte Verhinderung der ätherischen Christus-Wahrnehmung zivilisatorisch vollständig gelang, lässt Sergej Prokofieff offen – die eingetretenen Zerstörungen und ihre geistigen Folgen aber sind in Deutschland wie Russland (und angrenzenden Ländern) unübersehbar. «Die Deutschen hatten die Aufgabe, mit der ihnen geschenkten Anthroposophie die Botschaft von dem ätherischen Christus als dem wichtigsten geistigen Ereignis unserer Zeit in die Menschheit zu tragen; und die Russen, die von Rudolf Steiner als das ‹Christus-Volk› bezeichnet wurden, sollten eine besondere Sensitivität und Aufnahmebereitschaft für diese Verkündigung zeigen. Denn die ätherische Wiederkunft, welche im 20. Jahrhundert begonnen hat und dreitausend Jahre andauern wird, soll eben in der ersten Hälfte der sechsten Kulturepoche, die von den Slawen begründet werden muss, ihre Kulmination erreichen und als zentraler Geistimpuls die ganze Kulturentwicklung durchdringen.» (Prokofieff)

Durch Sergej Prokofieffs Darstellung in diesem sechsten Kapitel wird nachvollziehbar, welche Dimension die von okkulten Mächten betriebene ‹Vertilgung des Christus-Prinzips› in Mitteleuropa realiter hat, von der Rudolf Steiner bereits 1907 in Barr am Fuße des Odilienberges schrieb. In seinem Text für Edouard Schuré ging Rudolf Steiner auf die versuchte «Auslöschung des eigentlichen Sinnes der Erde» ein, «der in der Erkenntnis und Realisierung der Intentionen des lebendigen Christus liegt» (GA 262). Diese Worte wurden in anthroposophischen Kreisen wiederholt zitiert – in welchem weiten Kontext sie stehen und welche Bedeutungsdimension ihnen eignet, eröffnet erstmals das vorliegende Buch.

Sergej Prokofieff zeigt nicht nur, dass der Durchbruch des Nationalsozialismus und Bolschewismus von – zusammenwirkenden – okkulten Mächten im Westen wie im Osten befördert und intendiert wurde, sondern arbeitet heraus, in welcher Weise diese weiterwirken und welche Zusammenhänge zwischen ihnen und der bevorstehenden Inkarnation Ahrimans bestehen. Er beschreibt die entstehenden ahrimanischen Schulen der praktischen Magie und des Okkultismus, «in denen die Menschen sehr rasch zum Hellsehen gelangen, ohne dass die selbst dafür irgendwelche geistige oder moralische Anstrengungen unternehmen müssen», und ihre Folgen, die in der Auslieferung der Seelen jenseits der Schwelle und in einer realen geistigen Zersplitterung der Menschheit bestehen – die anstelle der Bildung eines weltumfassenden Menschheitsleibes für Christus (als ‹geistiger Sonne›) treten kann. Die Vision des Raskolnikow aus Dostojewskis Roman ‹Verbrechen und Sühne› beschließt ein Kapitel, das in dieser Weise in der Gegenwart nur von Sergej O. Prokofieff geschrieben werden konnte – in der Tiefe der geisteswissenschaftlich-okkulten Einsicht und Klarheit und in der existenziellen Wahrnehmung dessen, worum es in den geistigen Auseinandersetzungen der jüngsten Vergangenheit, Gegenwart und näheren Zukunft geht.

Das Buch mündet in eine Betrachtung zu Rudolf Steiner (‹Das übersinnliche Mysterium von Golgatha und die Einweihung Rudolf Steiners›). Es stellt abschließend die Frage nach dem Menschen, der dazu in der Lage war, die Wiederkunft des Christus im Ätherischen im 20. Jahrhundert als erster erfahren und lehren zu können. In eindrucksvoller Weise schildert Sergej Prokofieff Rudolf Steiners michaelischen Weg zu Christus, in der Auseinandersetzung mit der Ahriman-Sphäre kurz vor Anbruch des 20. Jahrhunderts. Viel Hochmütiges, Mittelmäßiges und Falsches wurde im 150. Geburtsjahr Rudolf Steiners zu seiner Vita veröffentlich, Anmaßendes, Überflüssiges und Nichtiges – was hier im siebten, abschließenden Kapitel des Buches steht, ist demgegenüber wesentlich und zeigt auf, welche Kämpfe der Begründung der Anthroposophie vorangingen und in welchen Kämpfen sie steht. Durch das Bild Michaels aber kann der Weg aus dem Abgrund zu Christus gefunden werden, durch jene Macht, «die den Menschen in der ihm heilsamen Art an den Christus herangeleitet». Darüber schrieb Rudolf Steiner in seinen Leitsatzbetrachtungen in der Zeit seines Krankenlagers – er selbst war diesen Weg gegangen, dessen Zusammenhänge mit dem zweiten, geistigen Mysterium von Golgatha (im Verlauf des materialistischen 19. Jahrhunderts) das siebte Buchkapitel in brillanter Weise beleuchtet.

«Eine systematische Ausarbeitung aller Mitteilungen Rudolf Steiners über die ätherische Wiederkunft ist noch nicht geschehen », betont Sergej O. Prokofieff zu Beginn seines Buches, das nur «einige Aspekte» bescheiden beleuchten wolle. Entstanden aber ist ein reiches und in sich phänomenales Werk über das – so Steiner - wichtigste Ereignis der Gegenwart, einer «Zeit der großen Entscheidungen». Sergej Prokofieffs Studie über ‹Das Erscheinen des Christus im Ätherischen›, die im Anhang noch einen Vortrag ‹Von der Beziehung zu Christus heute› umschließt, ist aus dem innersten Kern der Anthroposophie und des geistigen Goetheanum geschrieben, in der Verantwortung für den Fortgang der von Rudolf Steiner entwickelten Geisteswissenschaft und ihre Bedeutung für die Menschheitszukunft, die unlösbar mit den christologischen Entwicklungen verbunden ist. Noch immer ist diese Zukunft gefährdet und hängt an einem dünnen Faden, «entweder herunter oder hinauf» (Steiner), im Hinblick auf die Welt und im Hinblick auf das Goetheanum. «Möge deshalb die Anthroposophische Gesellschaft dem von Rudolf Steiner und der geistigen Welt erhaltenen Auftrag treu bleiben.» (Sergej O. Prokofieff)’
Dan ook uit 2011, uit ‘Das Goetheanum Nr. 46’ van 19. November 2011, ‘Ein Tor fundamentalen Charakters’, ‘von Peter Selg’:
‘Sergej O. Prokofieff: Warum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft?
128 Seiten, Dornach 2011, Fr. 16/€ 12

Eine Schrift mit dem Titel ‹Warum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft?› kann Anstoß erregen. Denn schließlich: Wer ist ‹man›? Der Argwohn des modernen Menschen stellt sich ein und die Frage des Buches ist scheinbar rasch ohne Lektüre beantwortet – die Entscheidung für eine Mitgliedschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft ist, wie jede Entscheidung für eine Gemeinschaft, individuell motiviert. Sie kann nur vom Einzelnen verantwortlich getroffen werden und ihre Gründe sind vielgestaltig und diesem Einzelnen eigen, gehören ihm persönlich an, sind ohne allgemeine oder gar allgemeinverbindliche Bedeutung und ohne generalisierenden Anspruch. Eine normative Abhandlung über den Beitrittsgrund oder bestenfalls die Beitrittsgründe kann es daher nicht geben. Darüber hinaus: Was der Einzelne unter der Anthroposophischen Gesellschaft versteht oder verstehen will, ist ebenfalls seine Sache, eine Sache der Freiheit – das heißt der eigenen Sichtweise. Was wir von der Anthroposophischen Gesellschaft halten und zu was wir sie machen wollen, in kreativer, zukunftsoffener Gestaltung, ist unsere Angelegenheit. Von daher, so kann eingewendet werden, ist nicht nur der Titel, sondern der ganze Ansatz des Buches verfehlt. Ebenso wenig wie ein ‹man› existiert eine ‹Anthroposophische Gesellschaft› als objektive Realität, jenseits der Interpretation des Einzelnen, seines Entwurfs – von sich und der Welt.

Wer so liest oder so denkt, hat nicht nur Sergej Prokofieff missverstanden, sondern auch Rudolf Steiner und wahrscheinlich die gesamte Anthroposophie. Wenn die Weltgegenstände und Inhalte nur Konstruktionen, ja Entwürfe des Einzelnen wären, hätte Rudolf Steiner seine Erkenntniswissenschaft nie entwickeln müssen – ebenso wenig den gesamten Goetheanismus, als Gewahrwerdung der seienden Schöpfung, als eine methodische Annäherung an Wesenhaftes. Die Ende 1923 auf der Weihnachtstagung begründete, ja geschaffene Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ist ebenfalls ein Wesenhaftes und Seiendes, eine spirituelle Gestalt der Wirklichkeit, eine konturierte geistige Entität – und damit kein willkürliches Gestaltungsobjekt des Einzelnen, seiner Interpretationen und Wünsche. Es ist daher für einen geistig aufrichtigen Anthroposophen nicht möglich, der Frage auszuweichen, was für eine Gesellschaft der Initiant Rudolf Steiner Ende 1923 konkret begründet hat, mit welchen esoterischen Zielen und Aufgaben – oder nur so lange, wie er «die wirkliche Tiefe des eigentlichen Problems» (Prokofieff) nicht begriffen hat oder noch immer nicht begreifen will. Genau in diese aktuelle Situation hinein schrieb Sergej O. Prokofieff sein vordergründig kleines und schlichtes, indes überaus wesentliches Buch, das von den esoterischen Grundlagen und geistig-sozialen Zielsetzungen jener Gemeinschaft handelt, die von Rudolf Steiner ermöglicht, geschaffen und der Welt übergeben wurden seine – so Prokofieff – «wichtigste Schöpfung».[1]

Natürlich fällt es in der Gegenwart vielen Menschen innerhalb und außerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft leicht, die von Rudolf Steiner dargestellten esoterischen Grundlagen und Zielsetzungen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft außer Acht zu lassen oder sie historisch einzuordnen und ‹kontextualisierend› zu relativieren; und es ist ihnen – intern – gegebenenfalls auch möglich, an deren Stelle völlig andere und eigene Ziele zu setzen. ‹Leitbild›-Diskussionen, programmatische Diskurse und Weisen der Selbstverwirklichung gibt es überall, auch selbsterhobene okkulte Ansprüche. Für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft jedoch, so weist Sergej O. Prokofieff nach, liegt der Sachverhalt geistig anders, und es ist nicht nur ein Gebot der Anständigkeit, sondern eines der spirituellen Notwendigkeit, die Frage aufzuwerfen, was für ein Wesen es ist, das Rudolf Steiner Ende 1923 auf den Weg brachte und dem man als Individuum beitreten kann. Dass es hier tatsächlich um geistig Wesenhaftes und nicht um willkürlich gestaltbare oder manipulierbare Konstrukte des persönlichen Zugangs geht, ist keine Interpretation Sergej O. Prokofieffs, sondern ergibt sich aus dem publizierten Wortlaut der Weihnachtstagung und jener Vorträge, die Rudolf Steiner 1924 vor den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft über diese «Gesinnungsgesellschaft» (Steiner) hielt.

Selbstverständlich sind Rudolf Steiners Darstellungen ungewöhnlich und dem alltäglichen Bewusstsein fremd, auch vielen Menschen, denen die Anthroposophie etwas bedeutet. Dennoch ist kein Zweifel daran möglich, dass 1923/24 stattfand und geistige Realität wurde, was Sergej O. Prokofieff nach zahlreichen Vorpublikationen nun noch einmal kurz, eindringlich und überaus prägnant beschreibt. Die Weihnachtstagung war kein singuläres Geschehen, sondern ein Tor – eine Öffnung und Eröffnung fundamentalen Charakters. Durch das, was Rudolf Steiner in ihr und durch sie vollzog, verband er die Anthroposophische Gesellschaft intensiver mit Michael – und alles, was ihr 1924 nachfolgte, stand in diesem Zeichen. Die Mitglieder der ‹Gesinnungsgesellschaft› sollten sich als ‹Michaeliten› verstehen oder wiederverstehen lernen, letztlich als eine Schicksalsgemeinschaft, deren geistige Hintergründe, in Form der einst mitvollzogenen Michael-Schule und des einst mitgemachten Michael-Kultus, Rudolf Steiner 1924 sukzessive aufhellte, damit auch den schicksalhaften «Drang zur Anthroposophie» und zur «anthroposophischen Initiative » (im inneren wie im äußeren Leben), die der Einzelne in sich erlebt.

Rudolf Steiner beschrieb die Anthroposophische Gesellschaft als soziales Gefäß für die Michael-Schule und legte mit dem esoterischen Kern der Weihnachtstagung den Grundstein zur Anthroposophischen Gesellschaft – als einer neuen Menschengemeinschaft, die über den konkreten Grundstein im Herzen des Einzelnen zur gegenseitigen Verbundenheit, aber auch zu einer intensivierten Verbindung mit der geistigen Welt gelangen kann, ja muss, sofern sie wirklich Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ist oder werden will. In den christologischen Kapiteln seines Buches arbeitet Sergej O. Prokofieff eindrücklich heraus, welche Auferstehungskräfte im Sozialen hier von Rudolf Steiner angesprochen und in Anspruch genommen wurden. Diese Kräfte sind – in der Sprache des Neuen Testaments – «nicht von dieser Welt» und ihrem «Fürsten», sondern mit der Sphäre des ätherischen Christus verbunden. Nicht «Dein Reich komme», sondern «Dein Reich erweitere sich in unseren Taten und in unserem Lebenswandel», formulierte Rudolf Steiner in der von ihm geschaffenen Fassung des esoterischen Vaterunsers.[2] Dies gilt auch angesichts dessen, dass – so Prokofieff – die Anthroposophische Gesellschaft eine Tat der Menschen und nicht der Götter ist (wie in gewisser Hinsicht die Erste Klasse der Michael-Schule). Es geht um die Taten (und Leiden) der Menschen – wenn auch in einem Bereich, der das Irdische transzendiert, ohne es je ganz verlassen zu können oder zu sollen. Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ist auf spirituell-esoterischem Niveau eine Vereinigung von Menschen, die einem lebendigen Wesen dienen wollen, indem sie ihm eine irdische Hülle bereiten. Dieses Wesen ist die Anthroposophie, der sie in Liebe verbunden sind. Die von ihnen dafür gebildete Hülle hat selbst einen wesenhaften Charakter – sie ist aber kein Zweck für sich, sondern hat dienende Funktion und Bedeutung für ‹Anthroposophia›. Erfährt man dies in der Schicksalsdimension des eigenen Daseins und fühlt man sich dadurch zur Mitarbeit und Mitverantwortung aufgerufen, so entscheidet man sich für eine Mitwirkung an dieser Hülle, als einer gemeinschaftlichen. Die Schicksalserlebnisse und -ereignisse im eigenen Lebensgang, die diesem Aufruf vorausgingen, stehen hier nicht zur Diskussion; diese sind in der Tat ebenso verschieden und individuell wie die Menschen, die sie betreffen. Es sind Lektüreeindrücke, Vorträge und Begegnungen, aber auch Krankheiten, biografische Umstürze und innere Aufbrüche. In einer tiefen, oft nicht völlig verstandenen Schicht führen oder erinnern sie schließlich an die Bejahung dessen, was mit dem Wirken Michaels und dem michaelischen Wirkensauftrag der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft verpflichtend verbunden ist. Auch eröffnen sie in vielen Menschen ein Wahrnehmungsorgan dafür, wie wesenhaft Rudolf Steiner sich mit dieser Gesellschaft als einem (seinem) «Geistleib» (Prokofieff) verband.[3]

Die Schrift Sergej O. Prokofieffs arbeitet ohne Verklärung. Dass die ‹irdische Hülle› für das Wesen ‹Anthroposophia› seit 1924 nicht nur schwere Verletzungen erlitten hat, sondern auch in ihrer gegenwärtigen Gestalt und Situation unzählige Fragen aufwirft, steht für ihren Autor außer Zweifel. Die Frage, ob die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ‹überhaupt noch in dem Sinne existiert›, wie Rudolf Steiner sie zu Weihnachten 1923 der Welt übergab, wirft Sergej O. Prokofieff bereits auf der ersten Seite seines Vorworts auf; an dessen Ende schreibt er darüber, dass «nicht aus bloßer Tradition oder Gewohnheit, nicht aus dem Wunsch, Zuflucht in einer abgeschlossenen und vor den drängenden Problemen der Welt schützenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu finden», eine Reorganisation der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft zu leisten ist, sondern nur durch eine gemeinsame Erkenntnis- und damit Bewusstseinsarbeit an ihren esoterischen Aufgaben und Zielen. Die folgenreichen Gesellschaftsrisse und Ausschlüsse der 30er- und 40er-Jahre werden in der zur Rede stehenden Abhandlung nicht übergangen oder relativiert, auch nicht die Tatsache, dass nur eine Minderheit der gegenwärtigen Gesellschaftsmitglieder oder -repräsentanten im Bewusstsein dessen lebt und arbeitet, was durch das Tor der Weihnachtstagung eröffnet und erschlossen wurde – als Inhalt, Aufgabe und Verpflichtung. Spirituell entscheidend aber ist für Sergej O. Prokofieff, dass der Bezug zum geistigen Grundstein innerhalb der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft bis heute nie völlig abriss, wodurch der esoterische Impuls der Weihnachtstagung – wenn auch in abgeschwächter Form – wirksam bleiben konnte: «Immer gab es in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft tätige Menschen und Gruppen, die sich ein Leben lang um diesen Impuls bemühten, ihn pflegten und nach Möglichkeit immer weiter zu verstehen suchten. Waren es auch zu gewissen Zeiten der Erdengeschichte der Anthroposophischen Gesellschaft vielleicht nicht sehr viele und nicht immer diejenigen Menschen, die führende Ämter in ihr bekleideten, so ist der reale Strom der Weihnachtstagung in den Herzen und Seelen ihrer Mitglieder doch nie völlig versiegt.»[4] Fraglos ist zugleich, dass angesichts der zivilisatorischen Herausforderungen und Abgründe die Zeit abläuft, in der es noch möglich sein wird, die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft zu der von Rudolf Steiner intendierten und als notwendig erläuterten Realität werden zu lassen: «Unsere Zeit, unsere Gegenwart ist einmal – bitte das Wort recht ernst zu nehmen – unsere Gegenwart ist einmal die Zeit der großen Entscheidungen. Vieles Ungeheure entscheidet sich in der Gegenwart für die Menschen.»[5]

In seiner markanten kleinen Schrift beschreibt Sergej O. Prokofieff die spirituelle Bedeutung des von Rudolf Steiner gestifteten Gemeinschaftswesens, ja die Einmaligkeit dieser Gesellschaftsbegründung, einer Begründung, die der Tragik des 20. Jahrhunderts nicht entging, aber noch immer als Möglichkeit und Aufgabe vor den Geistesaugen unzähliger Menschen steht und zu ihrem innersten Herzensanliegen gehört – trotz allem. Beim Lesen dieses Buches durchlebt man viel; auch viele Verstorbene treten in den Raum der Erinnerung, in ihrem Lebenseinsatz und -kampf, dessen geistig-esoterische Motive durch die Arbeit Prokofieffs deutlicher werden. An Eugen Kolisko, der wie sie in Dornach massiv angegriffen und zuletzt ausgeschlossen worden war, schrieb Ita Wegman 1937: «Ich stehe immer auf dem Standpunkt, dass – obgleich wir aus dem Goetheanum herausgesetzt worden sind – wir doch auch die Anthroposophische Gesellschaft sind, und zwar ein sehr wesentlicher, aktiver Teil von ihr. Und so lange es möglich ist, müssten wir dieses behalten. [...] Lieber Dr. Kolisko, vielleicht werden Sie darüber lachen und sagen: ‹Mit der Anthroposophischen Gesellschaft will ich weiter gar nichts mehr zu tun haben›, und Sie wollen vielleicht ganz etwas anderes schaffen, was mit der Gesellschaft nicht in Zusammenhang steht. Aber ich glaube, dass wir nun doch durch Dr. Steiner in dieser Gesellschaft darinnenstehen und diese allmählich metamorphosieren sollen. Die Metamorphose muss dahin gehen, dass ein lockerer Zusammenhang von den Aktivitäten mit den Menschen darinnen entsteht, aber die Anthroposophische Gesellschaft soll doch als eine große Gemeinschaft da sein, nämlich die Gemeinschaft der neuen Christen, die den auferstandenen Christus als Realität in sich aufnehmen wollen. Das braucht ja natürlich nicht ausgesprochen zu werden, aber wir müssen es innerlich im Herzen tragn. Nur so werden wir wahre geistige Erfolge haben.»[6] Zu Fritz Götte, der ihn im Hinblick auf Dornach befragte, sagte der ebenfalls ins Exil gezwungene Willem Zeylmans van Emmichoven einige Jahre später («mit einem Ausdruck in der Stimme, den ich [Fritz Götte] nie vergessen kann»): «Das sage ich Ihnen, die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft reißt mir niemand aus dem Herzen!»[7]

[1] Sergej Prokofieff: ‹Warum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft?›, Dornach 2011, S. 9.
[2] Vgl. Peter Selg: ‹Das Vaterunser in der Darstellung Rudolf Steiners›, Stuttgart 2009.
[3] Sergej Prokofieff: ‹Warum wird man Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft?›, Dornach 2011, S. 96 ff.
[4] Ebd., S. 90.
[5] Rudolf Steiner: GA 260a, Dornach 1987, S. 115.
[6] Brief vom 10. Juni 1937, Ita Wegman Archiv.
[7] Zit. n. Peter Selg: ‹Willem Zeylmans van Emmichoven›, Arlesheim 2009, S. 151.’
Als laatste ten slotte ‘Wie stehen wir heute vor Rudolf Steiner?’, een ‘Kommentar von Peter Selg zum gleichnamigen Buch[1] von Sergej O. Prokofieff’, uit ‘Das Goetheanum’ nr. 39-40 van 29 september 2012:
‘Wohl kein Vortrag, der im Goetheanum in den letzten Jahren gehalten wurde, hat derart intensive Reaktionen und kontroverse Diskussionen ausgelöst wie Sergej O. Prokofieffs Beitrag zum diesjährigen Todestag Rudolf Steiners am 30. März. Nun hat ihn Prokofieff in einer Schriftfassung – auf der Basis des Tonbandprotokolls – vorgelegt, um ein Vorwort und Nachwort sowie zahlreiche Anmerkungen ergänzt und allgemein zugänglich gemacht. Er hat damit ein weiteres, kurzes, aber gewichtiges und in die Zukunft führendes Grundlagenwerk zum Verständnis Rudolf Steiners, der Anthroposophie und der Anthroposophischen Gesellschaft verfasst.

Im Zentrum von Sergej O. Prokofieffs Darstellung steht einmal mehr die Weihnachtstagung, von der Rudolf Steiner sagte, dass sie «entweder für die anthroposophische Sache nichts oder alles ist».[2] Prokofieff skizziert den Weg zu ihr und Rudolf Steiners Vermögen, aus dem verwandelten Schmerz und dem verwandelten Leid – inmitten der zeitgenössischen Atmosphäre von Hass und Antipathie, aber auch der stagnierenden Situation innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft – den Grundstein der Liebe aus den höchsten Kräften der Trinität zu schaffen und Michael entgegenzubringen. Es war, so Prokofieff, eine «radikale Entscheidung», aber der einzige Weg, um in Zukunft in direkter Weise aus dem «Urquell der anthroposophischen Esoterik» sprechen und handeln zu können: «mehr Anthroposophie!» (Rudolf Steiner).[3] An der Realisierung dieses Vorhabens sollte sich zukünftig alles Weitere bemessen – innerhalb der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und innerhalb des Goetheanum. Es ist bekannt und Rudolf Steiner hat in den verschiedenen Zusammenhängen darauf hingewiesen, dass der esoterische wie exoterische Impuls der Weihnachtstagung zu seinen Lebzeiten nur sehr bedingt verstanden und aufgegriffen wurde, trotz der schönen und tiefgehenden Erinnerungen an die Tagung selbst. Rudolf Steiner hat in persönlichen Gesprächen auch nicht verschwiegen, dass der fehlende Schutz seiner Gesundheit und Erdenexistenz – und damit sein frühzeitiger Tod – mit diesem Unverständnis in Zusammenhang stand. Ita Wegman notierte sich: «Ein Nichtverstehen hindert. Krankheit auch durch ein Nichtverstehen, durch Opposition.»[4]

Die Anthroposophische Gesellschaft wird 2012 nicht nur 100 Jahre alt, sondern geht in den nächsten elf Jahren auf die säkulare Wiederkehr des Ereignisses der Weihnachtstagung zu, und sie hat sich, mit Sergej Prokofieff, zu fragen, wie sie dies tun will. Diese Frage betrifft nicht mögliche Tagungen und Anlässe des Erinnerns, sondern vielmehr ihren Umgang mit den Anforderungen der Weihnachtstagung, also der Beziehung zu Rudolf Steiner und zum esoterischen Gehalt der Anthroposophie. «Ist dieser zentrale Impuls der anthroposophischen Bewegung heute besser verstanden als damals? Oder schwören wir gegenwärtig fast automatisch auf diese Weihnachtstagung – wie es in einer Sekte üblich ist –, ohne sie zu verstehen?» Unzweideutig brachte Sergej O. Prokofieff mit diesen Worten vor Kurzem (in einem Beitrag für das «Goetheanum»[5]) zum Ausdruck, dass er nicht der Auffassung ist, dass die gegenwärtige Entwicklung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und insbesondere des Goetheanum (auf der Ebene der Gesellschaftsleitung) in Richtung der Weihnachtstagung arbeitet und dass eine notwendige Besinnung das dringende Gebot der Zeit ist. «Kann der esoterische Impuls der Weihnachtstagung heute und in der Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft in ihr und vor allem am Goetheanum wirken?»[6] Die Notwendigkeit, die damit verbundenen Herausforderungen ausgerechnet am Todestag Rudolf Steiners im Goetheanum zu thematisieren, ergab sich für Sergej O. Prokofieff aus dem Ereignis des Todes Rudolf Steiners, für den die Anthroposophische Gesellschaft eine Mitverantwortung trägt. Sie hat sich zu fragen, wie sie mit dieser Verantwortung in Zukunft umzugehen gedenkt. Nicht historische oder aktuelle Schuldzuschreibungen sind gefordert, sehr wohl jedoch eine tatsächliche Reflexion und Meditation der Frage, wie sie vor Rudolf Steiner steht und besteht – vor seinem Wesen, aber auch vor dem von ihm Veranlagten und Gewollten.

In seinem Vortrag beschrieb Sergej O. Prokofieff nicht nur die Weihnachtstagung und die mit ihr verbundenen Impulse, sondern auch zentrale Krisenmomente des heutigen Umgangs mit Rudolf Steiner. Er stellte dar, wie die geistige Begegnung mit Rudolf Steiner, die bereits jede ernsthafte Beschäftigung mit seinen Vorträgen und Schriften mit sich bringt, zu einer harten und dramatischen Prüfung des Einzelnen wird – im Ertragen (oder Nichtertragen) von Rudolf Steiners Größe. Prokofieff interpretierte den dabei durchgemachten Seelenprozess als eine Annäherung an das eigene höhere Ich, das in der Gestalt Rudolf Steiners gewissermaßen vor dem Schüler steht – zumeist verbunden mit dem Erlebnis des eigenen Versagens, der Nichtigkeit und des Nichtbestehens, angesichts der Diskrepanz zwischen dem Seienden und dem eigentlich Gemeinten, dem irdischen Ich› und dem ‹höheren Ich›. Er führt im Nachwort zu seinem Vortrag in überzeugender Weise aus, wie die Freundschaft Christian Morgensterns mit Rudolf Steiner auf dem gelingenden Bestehen dieser Prüfung beruhte – das heißt erst auf der Basis der inneren Entwicklungshöhe Morgensterns möglich wurde, die ihm eine volle Anerkennung beziehungsweise «eine in Erkenntnis begründete Verehrung» Rudolf Steiners gestattete. In seinem Vortrag vom 30. März (den er mit einem Morgenstern-Gedicht beendete) erläuterte Sergej Prokofieff dagegen, dass die zeitgenössisch weit verbreitete Nivellierung, ‹Kontextualisierung› und Relativierung des Werkes und der Person Rudolf Steiners mit einem Versagen an dieser Schwelle beziehungsweise einer nicht bestandenen Prüfung in Zusammenhang steht – die in eine Form der Aggression mündet sund Rudolf Steiner zu einer ‹Quantitie negligeable›[7] werden lässt, zu einem ‹Kind seiner Zeit›, einem partiellen ‹Rassisten› oder zu Ähnlichem. 
Dagegen führt jede tiefere und gelingende Beschäftigung mit Rudolf Steiners Wesen und Werk zu der Erkenntnis, dass er unter den zeitgenössischen Bedingungen des beginnenden 20. Jahrhunderts ein «Vertreter der Wahrheit der geistigen Welt» war, ein «Gast» auf Erden (Morgenstern) – und doch zugleich ein Mensch, bei dem die Wahrheit eine «konkret sichtbare Gestalt» annahm, wie Prokofieff in einer eindringlichen Betrachtung zum Antlitz Rudolf Steiners in seinem Totengedenken im Einzelnen erläuterte. Er beschrieb in ihm, warum eine Fotografie Rudolf Steiners keinesfalls eine «Ikone» ist, sondern die Begegnung mit einem Gesicht, dessen Kraft und reinste Geistigkeit mehr als nur Persönliches zum Ausdruck bringt: «Durch sie leuchtet nicht nur das Persönliche dieses Menschen hindurch, der damals vom 19. ins 20. Jahrhundert auf der Erde lebte, sondern auch etwas ganz Objektives, etwas viel Größeres, etwas Zukünftiges, das für jeden Menschen in der Welt von Bedeutung sein kann.» Es ist, so Sergej O. Prokofieff, die reale Kraft Michaels beziehungsweise das «Siegel von Michael-Christus», das hier leibgestaltend zum Vorschein kam. Michaels Impulse, so hatte Rudolf Steiner selbst ausgeführt, «wirken vom Geistigen aus durch den ganzen Menschen; sie wirken ins Geistige, von da aus ins Seelische und von da aus ins Leibliche des Menschen hinein.»[8] Auch in dieser Hinsicht ist Rudolf Steiner ‹modern›, das heißt seiner Zeit voraus und von unbedingter Zukünftigkeit; Entsprechendes gilt auch für eine seiner letzten Gaben an die Mitglieder, das «heiligste Gut» (Albert Steffen) – die esoterischen Stunden der ersten Klasse, die einen Weg zum innersten Wesen des Menschen erschließen.[9] «Das alles ist so modern, sogar mehr als modern, weil es uns nicht aus der Gegenwart, sondern aus der Zukunft entgegenkommt.» (Prokofieff) Noch zwei Tage vor seinem Tod, am 28. März 1925, nahm Rudolf Steiner dreizehn Klassenmitglieder auf.

Mit seinem Vortrag wollte Sergej O. prokofieff, wie er im Vorwort schreibt, einen Beitrag dazu leisten, «dass der erste Schritt in eine dem Geist Rudolf Steiners entsprechende neue Richtung in der Anthroposophischen Gesellschaft und vor allem am Goetheanum vollzogen wird.» «Das Goetheanum ist der Ort, wo die Beziehung zu Rudolf Steiner ganz besonders intensiv gesucht und gepflegt werden muss, wo diese Beziehung vorbildlich gelebt und ebenso für Menschen sichtbar wird, die von weither kommen. Auch sie sollen in diesem Haus, das uns von Rudolf Steiner geschenkt wurde, empfinden können, dass sein Geist hier immer noch anwesend ist.» «Wo, wenn nicht hier am Goetheanum, muss Rudolf Steiner kompromisslos verteidigt werden, seiner Würde wegen, unserer Würde wegen, liebe Freunde!», rief Sergej O. Prokofieff in seinem Vortrag aus. Er stellte eindrucksvolle geistige Arbeitsergebnisse vor und sprach doch sehr persönlich – in einer Weise, die die überwiegende Anzahl der Zuhörenden zutiefst berührte und in sich vollkommen authentisch war. Im Wiederlesen der Tonbandnachschrift erinnert man sich der ergriffenen und zugleich hoch konzentrierten Stimmung, mit der man Sergej O. Prokofieff damals zuhörte. In «schmerzlicher Betroffenheit und aus innerer Verpflichtung» heraus, so betont er im Vorwort des Buches, habe er den Vortrag gehalten, und man erlebte es, wenn man ihm im Großen Saal folgte. Am Vortragsende ging er auch auf den Umgang mit einem der bemerkenswertesten Porträts Rudolf Steiners ein, das anlässlich der letztjährigen Michaeli-Tagung im unvollendeten ‹Hintertreppenhaus› des Goetheanum – zusammen mit leeren Bilderrahmen und einem Bildnis Marie Steiners – präsentiert worden war, als ein «völlig verlorenes Ausstellungsobjekt» (Prokofieff). Er ließ es für seinen Vortrag aus dem Treppenhaus auf die Bühne kommen und sprach offen von seinem großen überSchmerz diese Behandlung («wie unendlich es mich schmerzt...»).

Die Abenddarstellung Sergej O. Prokofieffs vom 30. März 2012 war ein singuläres Ereignis im Goetheanum. Nie trug er so persönlich vor und sprach von seinen eigenen Suchbewegungen («Ich habe viel darüber nachgedacht, wie es eigentlich kommt...») – und nie zuvor sagte ein Vorstandsmitglied in so offener beziehungsweise öffentlicher Weise, wie es selbst unter Vorgängen am Goetheanum leidet. Im Vorwort seiner Schrift betont Prokofieff, dass er die Richtung des Goetheanum in den letzten Jahren «weder als im Sinne Rudolf Steiners noch als für die Anthroposophie dienlich» erlebte, und spricht von einer Zunahme der «inneren Opposition»[10] gegenüber Rudolf Steiner, die die tragischen Vorgänge der Jahre 1923 und 1924 weit in den Schatten stellt. Man kann verstehen, dass das Erstaunen über diesen Vortrag in verschiedenen Gremien des Goetheanum und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft groß war. Auf der anderen Seite stellte Prokofieffs direkte Wendung an die Mitglieder und seine Vortrags darstellung keine Anklage und kein emotionales Referat dar, sondern ein unerhörtes Zeugnis des Leidens – verbunden mit einer tiefsinnigen und innigen geisteswissenschaftlichen Betrachtung. Diejenigen Menschen, die seine Arbeiten in den letzten drei Jahrzehnten[11] (oder auch nur in den letzten Jahren) wirklich gelesen und mitvollzogen hatten, waren inhaltlich nicht überrascht – höchstens über den Mut, mit dem er sein langjähriges Schweigen brach und seinen Aufruf zum «Besinnen und Erwachen» formulierte. Auch Rudolf Steiner, das sollte bedacht werden, wandte sich mit der Weihnachtstagung direkt an die Mitglieder.

Es ist selbstverständlich nicht schwer, Sätze aus dem Buch Sergej O. Prokofieffs herauszulösen, sie als überzogen zu deklarieren und gegen sie anzuschreiben. Das eigentlich Geforderte wäre jedoch, sich auf den tiefernsten geistigen Gehalt des Gesagten, Geschriebenen und Gemeinten wirklich einzulassen, auf die ‹intentio› dessen, worum es eigentlich ging und geht. Eine rhetorische Akzentuierung, Personalisierung und Emotionalisierung der Diskussion, so zeigen die Gesellschafts-Erfahrungen der 30er-Jahre, ist der Anthroposophischen Gesellschaft in keiner Weise dienlich. Ebenso wenig dienlich und weiterführend sind jedoch auch vorgetäuschte Harmonien und Loyalitätsaufrufe angesichts dringender Herausforderungen und geistiger Probleme, die es zu bewältigen gilt – unter aktiver Beteiligung der weltweiten Mitgliedschaft. «Es gibt keine Esoterik ohne die Wahrheit», sagte Rudolf Steiner bei seiner Ansprache am 29.12.1912 zur Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft in Köln.[12] Und: «Man sollte fühlen, dass die Anthroposophische Gesellschaft ein Ergebnis tiefster menschlicher Bescheidenheit sein soll, denn aus dieser Bescheidenheit wird der höchste Ernst quellen gegenüber den heiligen Wahrheiten...»[13]

Es bleibt oft schwer zu verstehen, warum die Auseinandersetzungen um das Goetheanum seit 1925 – in offenbar periodischer Wiederkehr – so intensiv und abgründig sind, und sämtliche Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft wünschen sich weltweit, es wäre anders und möge anders werden. Sehr wahrscheinlich gilt es jedoch, nicht nur bei Rudolf Steiner nachzulesen, sondern wirklich zu verstehen und zu beherzigen, dass das Wesen Anthroposophie auf Erden von anderen Kräften und Mächten umgeben ist, die seine Existenz bedrohen und sein zielstrebiges und ungeschwächtes Fortwirken im Sinne der Weihnachtstagung in keiner Weise wollen beziehungsweise mit allen Methoden zu verhindern trachten. «Der Kampf ist auf geistigem Felde kein Böses; er ist da das Lebenselement.» (Rudolf Steiner[14])

An der Anerkenntnis dieser Tatsache führt, trotz vieler schöner Konferenzen, Arbeiten und Sozialzusammenhänge, offensichtlich kein Weg vorbei, auch wenn er viele Kräfte kostet. «Ich habe nur den physischen Plan zu verlassen, und wenn es dann den Gegenrnächten gelingen würde, die Anthroposophie von mir zu trennen, in dem Sinne, dass die Lehre an die breite Masse geht, ohne Kenntnis von mir, sodass sie verflacht, dann würde das geschehen, was von den ahrimanischen Mächten gewollt und bezweckt war», sagte Rudolf Steiner zu Ita Wegman![15]

Das Goetheanum sollte auch in Zukunft ein Ort vielfältiger, pluraler und farbenreicher Entwicklungslinien und -akzente sein und bleiben, «in meines Vaters Hause sind viele Wohnungen» (Joh 14,2). Ich verstehe Sergej O. Prokofieffs Bemühen dahingehend, dafür Sorge tragen zu wollen – ja sich existenziell dafür einzusetzen –, dass es angesichts dieser erstrebenswerten Vielfalt doch des ‹Vaters Haus› bleibt, das heißt, der von Rudolf Steiner veranlagte Mysterienort des johanneisch-rosenkreuzerischen Christentums im Zeitalter Michaels.

[1] Sergej O. Prokofieff: ‹Wie stehen wir heute vor Rudolf Steiner?›, Arlesheim 2012. 112 S., Fr. 22, 50; € 18
[2] Rudolf Steiner: Die Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. GA 260a, S. 177
[3] Ebd., S. 99.
[4] Ita Wegman: Erinnerung an Rudolf Steiner. Arlesheim 2009, S. 42. – Vgl. a. Tom O’Keefe: ‹Esoterisches Verständnis als schützende Kraft›. In: Initiative Entwicklungsrichtung Anthroposophie, Nr.16, 2012, S. 5 ff.
[5] ‹Das Goetheanum›, Nr. 27, 7.7. 2012.
[6] Ebd.
[7] Rudolf Steiner: Das Schicksalsjahr 1923 in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft. GA 259, 22.7.1923.
[8] Rudolf Steiner: Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. 3. Band. GA 237, 3.8.1924.
[9] Vgl. Sergej O. Prokofieff: Die Erste Klasse der Michael-Schule und ihre christologischen Grundlagen. Dornach 2009.
[10] Rudolf Steiner: GA 259, 17.6.1923.
[11] Beginnend mit: Rudolf Steiner und die Grundlegung der neuen Mysterien. Stuttgart 1982.
[12] Archivmagazin. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Nr. 1, 2012, S. 58.
[13] Ebd., S. 60.
[14] Notizbucheintragung, 1918 (Nb. Nr. 101, Rudolf Steiner Archiv).
[15] ‹Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht›. Nachrichtenblatt der Wochenschrift ‹Das Goetheanum›, 28.6.1925.’

30 opmerkingen:

Anoniem zei

Vreemd dat Sergej Prokofieff in zijn brief schrijft dat hij verder over zijn gezondheidstoestand zal informeren en vervolgens er helemaal niks over zegt, behalve dat hij een aantal activiteiten moet staken. Nogal irritant, vind ik, een schrijver moet zich in zijn lezers verplaatsen en alle lezers vragen zich nu af wat voor ziekte hij dan heeft en wat voor complicaties er zan zijn.

John Wervenbos zei

In aansluiting op jouw opmerking Ridzerd zie ook dit blogbericht van Michael Eggert en de reacties daaronder in de reactieruimte: Sergej Prokofieff verabschiedet sich aus dem Vorstand Egoisten, 15-2-2013).

Michael Eggerts kijk op de zaak verwoord in de reactieruimte, in het bijzonder verwoord in zijn reactie van 16-2-2013, 18:43 uur, is op zich wel interessant maar komt me toch nevelig en speculatief over. Ik heb tot op heden nog geen boeken gelezen van Prokofieff, had wel een keer kritiek op een opstel van hem welke kritische kanttekeningen bevatte over de GA reeks op een digitaal schijfje. Ik wil de man, als zijnde schrijver, denker en mens, onbevangen benaderen en ben oprecht geïnteresseerd in zijn ziekte- en gezondheidstoestand. Gewoon heel normaal van mens tot mens. En moet ik dan het gevoel gaan krijgen dat ik op eieren loop tussen (mede) antroposofen? Verbaast me zeer dat in nevelen gehuld lijkt tot op heden.

Goed blogartikel Michel. Heb vandaag geen tijd om het goed door te lezen. Ben in het bijzonder geínteresseerd in wat Peter Selg over Serge Prokofieff schrijft.

Michel Gastkemper zei

Beste John,
Je verwart twee dingen met elkaar. Michael Eggert wil juist expliciet niet speculeren over Prokofieffs gezondheidstoestand. Wat hij in de door jou genoemde reactie schrijft, komt geheel op het conto van Hartwig Schiller: dezelfde tekst haalde ik op 3 februari aan in ‘Camera’. En daarbij komt, als Prokofieff niets wil meedelen over wat zijn ziekte inhoudt, is dat zijn goed recht. Als hij doorvoor kiest, heeft iedereen dat gewoon te respecteren. Prokofieff heeft trouwens in dezen een goed voorbeeld in Steiner, die tijdens zijn ziekte ook geen enkele mededeling deed over wat hij onder de leden had. Dat wij in Nederland allerlei privé-informatie maar gewoon op straat smijten, wil nog niet zeggen dat men dat elders ook moet doen ;-)

John Wervenbos zei
Deze reactie is verwijderd door de auteur.
John Wervenbos zei

Zaten wat spelfouten in mijn vorige reactie. Daarom opnieuw. Natuurlijk is dat een goed recht. Maar verbazen doet het me toch Michel. Zeker anno 2013. Ook buiten onze landsgrenzen. Oh juist, las ik overheen, Eggert haalt Hartwig Schiller aan. Dat deel van het commentaar, in mijn ogen uiterst speculatief en ook wel erg verheven aandoend, komt dus op het conto van Schiller. Ik kan me niet voorstellen dat antroposofen dichter rondom Prokofieff, niet iets iets nader weten over zijn ziektebeeld. Eggert weet het kennelijk niet, hij wil niet speculeren zoals hij zelf schrijft en zegt niet: ik weet het wel maar wil het niet zeggen op grond van wet op privacy. Klopt wat Ridzerd schrijft dat Prokofieff beloofd had later nader over zijn ziektetoestand publiek te maken?

Stel, ja hypothetiscch, ik weet het echt niet, Prokofieff lijdt aan depressies of iets in die richting, dan kan ik me iets voorstellen bij aarzeling of weigering om meer daarover bekend te maken. Hoewel ik dat desondanks zeker wel op prijs zou stellen. Als het echter gaat om zoiets als kanker of reuma of nou ja vele andere zaken, dan kan ik me in zo'n opstelling en keuze moeilijker verplaatsen. Steiners moverende redenen om indertijd niet uit 'de school te klappen' over zijn ziekte die hem uiteindelijk fataal werd ken ik niet. Hield hij wat dat betreft onverkort zijn kaken op elkaar of vertelde hij daar later toch wat over? Over de reden van zijn overlijden bestaan trouwens allerlei uiteenlopende verhalen en opvattingen.

Anoniem zei

John, ik doelde op deze eerste zin uit die brief van Prokofieff:'Zoals ik een jaar geleden heb beloofd, wil ik u met deze brief verder over mijn gezondheidstoestand informeren.'
Ik zie het willen weten van de toestand van P. evenals jij gewoon als belangstelling van mens tot mens.
Michel heeft wel gelijk dat het zijn goed recht is om er niets over te vertellen, maar het is ons goed recht om het te willen weten. Er totaal geen interesse voor te hebben, lijkt mij ook een kwalijke zaak. Maar goed, ik heb zo'n idee dat hij wellicht aan depressies lijdt en zich daarvoor geneert. Maar goed, ik weet niks, dus misschien slaat mijn opmerking ook wel als een tang op een varken.

Michel Gastkemper zei

Beste John,
Als iemand het niet wil, dan wil hij het gewoon niet. Dan is het respectloos om te gaan speculeren. Daar dien je je dan van te onthouden. Of jij je er in kan verplaatsen of niet, doet niet ter zake. Het is gewoon privacy. Hier zijn zelfs wetten voor ;-) Al het andere is puur nieuwsgierigheid.

John Wervenbos zei
Deze reactie is verwijderd door de auteur.
John Wervenbos zei

Beste Michel,
Welbeschouwd springt je over de inhoud en strekking van mijn bovenstaande reactie heen. En de kwalificatie 'louter nieuwsgierigheid' is volkomen misplaatst. En het is zeker niet respectloos om hier gedachten aan te wijden. Integendeel zelfs. Met speculeren heeft dit niets van doen.

Michel Gastkemper zei

Beste Ridzerd,
Nou nee, dat is toch een verkeerde interpretatie van de feiten.
Zoals ik op 1 maart 2012 in ‘Ziekte’ meldde, had Prokofieff op zijn laatst in juni 2011 laten weten:
‘Aufgrund meiner gesundheitlichen Verfassung musste ich seit der diesjhärigen Jahresversammlung von meinen Tätigkeiten am Goetheanum Abstand nehmen. Deshalb bin ich auch an den Sitzungen und Clausuren von Vorstand und Hochschulkollegium nicht beteiligt. Über den weiteren Verlauf der Dinge werde ich die Mitglieder rechtzeitig informieren.’
Bij de jaarvergadering 2012 schreef Prokofieff:
‘Hiermit möchte ich Sie – wie bei der letzten Mitteilung angekündigt – darüber informieren, dass sich mein Gesundheitszustand zwar wesentlich verbessert hat, ich jedoch vorläufig noch krankgeschrieben bleibe. Danach plane ich, wie mit meinen Vorstandskollegen vereinbart, eine Auszeit zu nehmen, und zwar voraussichtlich bis zur Generalversammlung 2013.

Diese Zeit möchte ich nutzen, um die neue Situation, die in meinem Leben durch die Erkrankung eingetreten ist, zu bedenken und mich einigen schriftstellerischen Vorhaben zu widmen, die in den letzten Jahren wegen groβer Arbeitsüberlastung liegen geblieben sind.’
En dit jaar schrijft hij dan:
‘Zoals ik een jaar geleden heb beloofd, wil ik u met deze brief verder over mijn gezondheidstoestand informeren. Helaas hebben zich de laatste tijd ernstige complicaties voorgedaan, die verschillende consequenties met zich meebrengen voor mijn activiteit als lid van het Bestuur en van het college van de Vrije Hogeschool voor Geesteswetenschap. In overleg met mijn collega’s uit het Bestuur heb ik besloten om met ingang van de komende jaarvergadering (2013) als lid van het Bestuur met emeritaat te gaan. In mijn geval betekent dit, dat ik niet alleen geen activiteit in het Goetheanum zal uitvoeren (zoals de afgelopen twee jaar reeds het geval was), maar ook volledig van interne informatie en van alle correspondentie zal afzien. Mijn naam zal dan ook niet meer op enigerlei mededelingen en dokumenten van het Bestuur staan.’
Dat is wat hij ons wil meedelen over zijn ziektetoestand en de gevolgen daarvan. Meer niet. Dus dat moet dan maar genoeg zijn.

John Wervenbos zei

Ridzerd, ik betwist het recht niet en noemde zelf de daaraan verbonden wetgeving. Met jou en ik denk ook met een aantal anderen leeft een oprechte vraag. Die mag onbeantwoord blijven en dat mag dan ook weer vragen oproepen.

Anoniem zei

Michel, ik zie eigenlijk niet in waarom het respectloos is om te gaan speculeren over de ziekte van Prokofieff. Hij werkt het zelf in de hand, want als hij er niets over wil vertellen, dan is het toch vanzelfsprekend dat de lezers zich afvragen wat voor ziekte het is?

Michel Gastkemper zei

Beste John,
Volgens mij vergis je je. Je begeeft je in de privésfeer van iemand anders, en dat vind ik niet kies. Jij hebt het bijvoorbeeld over ‘aan depressies of iets in die richting’ lijden, aan ‘zoiets als kanker of reuma’. Ook als je niet uitgaat van de werkelijkheid van gedachten, zadel je mensen op met een beeld of een oordeel dat nergens op gebaseerd is. En dan bedoel ik het opzadelen van zowel de zieke zelf, als de mensen die lezen wat jij schrijft. En waarom moet je dat doen? Ik zie er geen reden voor.

Anoniem zei

Michel, nu ja, als jij dat wat P. erover schrijft 'informatie over zijn gezondheidstoestand' noemt, dat kan, ik noem het non-informatie, want we komen eigenlijk niks te weten.
Hoeft ook niet, maar ik houd toch meer van wat openheid.

John Wervenbos zei

Beste Michel,
Je opstelling in dezen verbaast me ten zeerste. Wie zadel ik op met oordelen? Dat is volstrekt niet aan de orde.

Anoniem zei

John, nee, dat bedoelde ik ook niet, dat jij dat recht betwist. Ik heb het misschien wat verkeerd geschreven, maar ik heb geen moment gedacht dat
jij dat recht betwistte.

Michel Gastkemper zei

Beste Ridzerd,
Grappig dat zowel jij als John hier blijkbaar geen gevoel voor hebben. We leven tegenwoordig nu eenmaal in een mediacratie en dat heeft het gevoel van privacy al behoorlijk aangetast. Ja, wat moet ik er nog van zeggen? De wil van een ander is mij heilig en die probeer ik dan ook zo veel mogelijk te respecteren. Prokofieff is hier duidelijk in. Of ik het leuk vind of niet, doet er niet toe. Ik wil me er zelfs geen gedachten over vormen, want dat zijn ook werkelijkheden en krachten. Dat doe ik alleen als de betreffende mij daarom vraagt. Ziekte en gezondheid zijn zeer persoonlijke dingen. Ik kom uit de gezondheidszorg en misschien dat ik er daarom extra gevoelig voor ben.

John Wervenbos zei

Beste Michel,
Ik geloof dat ik ook wel het nodige gevoel heb voor dit soort zaken. Sterker nog, dat weet ik wel zeker. Onbeantwoorde vragen kunnen ook weer vragen oproepen en die heb ik hier in deze reactieruimte en in de reactieruimte onder dat blog van Eggert op een goede manier, zeker niet onbetamelijk en onzindelijk, verwoord. Voorts zeker ook niet zonder zin.

Beste Ridzerd,
Ja dat begrijp ik. Maar ik schreef dat ook om hierover tevens naar alle andere lezers extra duidelijk in te zijn.

Anoniem zei

Beste Michel, nee, ik heb hier inderdaad geen gevoel voor, want ik zie niet in waarom iemand zijn privacy is aangetast als ik graag wil weten wat voor ziekte hij heeft. Hij hoeft het niet in geuren en kleuren te vertellen, maar wat is er op tegen om te vertellen wat voor ziekte het is?

Anoniem zei

Misschien een onnozele vraag, maar ik vraag me eigenlijk af hoe het staat met de privacy na de dood? Ik heb wel eens gelezen bij Steiner dat we hier op aarde van alles verbergen kunnen, we kunnen zelfs met het eerlijkste gezicht een zware misdadiger zijn. In de geestelijke wereld kan men echter niks verbergen. Zou het dan geen goede zaak zijn om daar alvast op aarde aan te wennen?

Frans zei

Zijn wij ook in de slaap een open boek voor elkaar?

Anoniem zei

Voor een helderziende wel (vermoed ik, maar de gemiddelde mens ziet niks in zijn slaap, behalve misschien wat wazige dromen.

John Wervenbos zei

Vraagstelling van Frans vormt op zich een mooi thema voor behandeling op een weblog. Mogelijk in citaatvorm. Van Stei-ner heb ik begrepen dat men 's nachts in een ander of het andere kan opgaan. Meestal, dat wil zeggen tegenwoordig het geval bij de meeste mensen, op onderbewust bewustzijnsniveau. Op onderbewust niveau beleeft men 's nacht (voor) wat men later in een bestaan na het overlijden bewust beleven kan: dat wat de ander aan jou beleefd heeft, door jouw opstelling, handelen, reageren enzovoort. Dat kan dan vervolgens overdag, na die nacht en nachten, resulteren in zekere dagstemmingen, waarvan met name dichters dikwijls gebruik maken bij het fabriceren van hun dichtwerken. Ook kan men 's nachts opgaan in volkeren en culturen, volkszielen en dergelijke, juist die waartegen men overdag scherp gekant is met diepe gevoelens van antipathie; bijvoorbeeld tot uitdrukking komend in een onweerstaanbaar drang tot schimpen. Met als mogelijk gevolg dat men juist in een volgend leven in dat volk of die cultuur geboren zal worden. Dit aldus Steiner.

Ik sta overigens nog altijd achter mijn geplaatste vragen en opmerkingen aangaande Prokofieff in deze reactieruimte en die van Eggert. Niets mis mee. Integendeel.

cheese curve zei

http://updateantroposofyapocalypse.blogspot.nl/2012/10/haat-en-reincarnatie.html nav het laatste wat John noemde.

cheese curve zei

meer mensen die het hebben over de gezondheid van Prokofieff,maar daarbij ook een
agenda
hebben

Unknown zei

Dag Michel,

Ik volg je helemaal wanneer je stelt dat mensen zelf bepalen wat ze over hun gezondheidstoestand bekendmaken. Er is niet voor niets een heel strenge wetgeving op vertrouwelijk omgaan medische gegevens.

Aan de andere kant is het wel zo dat publieke figuren zich er m.i. niet zo gemakkelijk vanaf kunnen maken door te stellen dat iets privé is. Ik druk het nu cru uit, maar vanaf je je in de publieke arena profileert, word je willens nillens een beetje publiek bezit.

Neem nu Rudolf Steiner. Over zijn ziekte wordt nog altijd druk gespeculeerd, terwijl een leek uit de schare documentatie die voorhanden is gemakkelijk tot de conclusie kan komen dat hij kanker had. Waarom geeft de Antroposofische Vereniging geen uitsluitsel over de precieze doodsoorzaak van Steiner? Omdat het lastig wordt om dan toe te geven dat hij met een middel tegen kanker kwam, maar er zelf niks aan had? Ik weet het dus ook niet; het is een hypothese.

Hetzelfde nu wat Prokofieff betreft. Waarom een waas van geheimzinnigheid? Ik vind de doodsoorzaak van Prokofieff op zich geen issue, maar het valt me wel op dat wanneer ik over het overlijden van hooggeplaatste antroposofen lees, ik vaak de indruk krijg dat ze in totale ontreddering zijn gestorven.

Tot slot. Het siert je dat je respect vraagt m.b.t. iemands medische toestand. Maar dan wil ik jou toch het volgende vragen. 1. Heb jijzelf ook al waargenomen dat mensen die zich kritisch uitlaten over de antroposofische beweging te pas en te onpas door antroposofen en hun achterban met allerlei ziektes of stoornissen worden gediagnosticeerd? 2. Hoe sta jij hier tegenover?

Groet,
Ramon

Michel Gastkemper zei

Hoi Ramon, leuk je weer eens een keer hier terug te zien, de vorige keer was een jaar geleden.
Je pakt een oud weblogbericht van vier jaar geleden op. Waarschijnlijk doordat ik deze gisteren op Facebook in herinnering riep (Facebook laat elke dag zien wat je exact op die datum een jaar of nog langer geleden hebt gedeeld, vandaar dat ik dit makkelijk kon doen).
Je laatste twee vragen zijn het makkelijkst te beantwoorden, dus daar begin ik mee. Op 20 december 2013 had ik in ‘Verziekt’ instemmend een artikel van Jens Heisterkamp op 2 december van dat jaar op de website van Info3 overgenomen: ‘Ein “Immunsystem” gerät ins schwitzen’. Die tekst maakt juist korte metten met deze praktijk om andere opvattingen of zelfs mensen als ziektekiemen te betitelen.
Hetzelfde thema kwam terug op 25 november 2014 in ‘Waagstuk’. Daarin nam ik het weblogbericht van Christian Clement op 7 november van dat jaar bij de Egoisten over, ‘Von Wölfen und Viren‘. De titel zegt het al.
Dan je andere twee vragen. ‘Waarom geeft de Antroposofische Vereniging geen uitsluitsel over de precieze doodsoorzaak van Steiner?’ Eenvoudig omdat die niet echt bekend is, er is te veel onduidelijkheid over. Zie bijvoorbeeld wat Günther Röschert in 1998 erover verzameld had, te vinden in het tweede deel van dit document.
Bij Prokofieff is het gewoon niet publiek gemaakt. Zijn weduwe leeft nog en zal er waarschijnlijk ook geen behoefte aan hebben dat te doen.

Michel Gastkemper zei

Het is waarschijnlijk wel zo netjes de originele bron voor de voorlaatste vermelding te geven: het Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1998.

Unknown zei

Bedankt voor de info, Michel. Vooral de documentatie die Günther Röschert aanbrengt en de vragen die hij opwerpt vind ik interessant.

Waarschijnlijk zit het logboek waarin de zorg tijdens Steiners ziekbed werd opgetekend veilig in een kluis in het Goetheanum.

Anoniem zei

Pfffft... geheel geintegreerd door een boek van Sergej O. Prokofieff dacht ik vandaag wat info bij elkaar te googelen. Waaronder dit uitermate interessante blog. Wat een werkstuk! Dat deze dingen zomaar 'openbaar' toegankelijk zijn, ongelofelijk. Tevens las ik dan toch de commentaren erop, en zie mij bekrachtigt in mijn besluit 'antroposofen' te mijden. Aan zulke wezenlijk teksten, dan zo'n kuldiscussie te hangen, hoe krijg je het voor elkaar? Waar ben je dan mee bezig, vraag ik mij af. Gadver de gadver. Ik begrijp dat gedrag niet. Wonder boven wonder reageert er een Michel, zo geduldig, zo toegewijd... dat is dan toch wel weer bijzonder. ik zou het niet kunnen tenzij ik een missie zou hebben, en hoe zou deze dan heten? :)

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)