Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 10 november 2013

Wiel


Vandaag wordt het weer eens een lang bericht, bovendien voor het grootste deel in het Duits. Het gaat over een interessante controverse die de afgelopen maand heeft gewoed over de uitgave die hier in ‘Landrente’ op 11 september, ‘Wol’ op 1 september en ‘Beboeten’ op 29 juli al uitgebreid aan bod kwam. Namelijk de nieuwe serie ‘Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe (SKA). Herausgegeben von Christian Clement’, en dan met name het eerste deel dat eind augustus verscheen: ‘Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte, Verlag frommann-holzboog und Rudolf Steiner Verlag, Stuttgart/Bad Cannstatt und Basel 2013, ISBN 978-3-7728-2635-1, 375 Seiten, Leinen, € 88,-.’

Maar eerst een Nederlands voorspel. Afgelopen vrijdag overleed op 84-jarige leeftijd Willem van Zon. Hem had ik geïnterviewd voor de eerste aflevering van een nieuwe rubriek, die begon in Motief, maandblad voor antroposofie, nummer 15 van januari 1999, en die aldaar te vinden was op bladzijde 27 :
‘Rubriek “Het Wiel”: Willem van Zon, galeriehouder te Rotterdam

“Past mijn verhaal wel in Motief? Dat blad ziet er zo sjiek uit! Belangrijk voor mij was het meemaken van de Tweede Wereldoorlog, hoewel ik persoonlijk geluk heb gehad. Het was mijn HBS-tijd. Na de oorlog ben ik eerst als corveeër naar Curaçao gevaren. Genoten heb ik van de reis en van de natuur. Daarna probeerde ik als dienstplichtige in Nederland de vliegeniersopleiding te doen. Die kans ontstond door mijn contacten, die ik toevallig onderweg had gekregen of opbouwde. Dit werd een steeds terugkerende factor in mijn leven. Ik belandde echter bij de onderdelenadministratie van de vliegtuigen en het rollend materieel. Men wilde het centraal magazijn reorganiseren. Ik was geïnteresseerd in de mechanisatie ervan, met behulp van ponskaarten en dergelijke. Via-via werd ik hiervoor gevraagd. Ik leerde mezelf wat je met de grote IBM-machines kon doen, hoe je ze via schakelpanelen moest sturen.

De volgende stap was dat ik op 1 januari 1951 in dienst trad bij IBM zelf. Ik zette een servicebureau op, maar kwam terecht in de systeemservice: klanten ter plekke in hun bedrijf helpen. Mijn sterke kant is: problemen analyseren, oplossingen bedenken en nieuwe toepassingen zien. Een leider ben ik absoluut niet. Is er eenmaal iets gerealiseerd, dan is bij mij de interesse weg. Steeds kwam ik in nieuwe situaties, dus dat was ideaal. Voor de Nederlandse Heidemaatschappij bijvoorbeeld pasten we een bestaande machine aan en breidden de mogelijkheden daarvan uit. Echt maatwerk. Een stuk geluk op je pad heb je echter ook nodig. Elektronische informatieverwerking maakte zijn opwachting, een volkomen nieuwe technologie. In 1957 introduceerde IBM-Amerika de eerste computer, de “650”. We bedachten dat die nog veel mooier zou zijn voor de Heidemaatschappij. Dus deden we hen het voorstel de eerste computer in Nederland te installeren. De analyse deden we zelf, ook het programmeren (nog in machinetaal!) en gegevens invoeren bij een computermachine bijna zo groot als een kamer. Je kunt je dat nu niet meer voorstellen. Het was een enorm werk om hem aan de praat te krijgen. Maar het lukte, en in september 1957 werd hij officieel in bedrijf gesteld.

In 1969, ik was toen 40 jaar, startte ik een eigen adviesbureau, wat al gauw een goed lopend automatiseringsbedrijf werd. Ik moest dikwijls in Amerika zijn. Ik ontmoette een groep mensen uit Utah die tekstverwerking ontwikkelden. Het maakte grote indruk en het eerste ‘pakketje’ voor Europa droeg ik bij me. Dit is de bekende ‘WordPerfect’-software, die we in 1984 in Nederland introduceerden. Achteraf bleek dat jaar ook de nekslag voor mijn bedrijf te brengen. Oorspronkelijk heerste er een goede teamgeest en werksfeer, maar door intriges en manipulaties werden die uiteindelijk ondermijnd. Ik heb ze niet het hoofd kunnen bieden. Het heeft me heel wat ellende bezorgd.

Gelukkig had ik interesse voor kunst en cultuur. Mijn vrouwen ik hielden ons, nadat de kinderen uit huis waren, bijvoorbeeld bezig met klei en keramiek. Nu richtte ik me daar volledig op. Ik begon een galerie in Rotterdam, vooral op het gebied van keramiek. Dat doe ik nu nog. Mijn talenten kan ik gebruiken in contacten met het gemeentebestuur, om de Witte de Withstraat tot een echte kunststraat te gaan maken. Ik heb me ingewerkt in een totaal nieuwe materie: het stadsbeleid op dit gebied. Ook in de galerie is het communiceren met mensen voor mij nog altijd het allerbelangrijkste.”’
Nu gaat het mij vooral om deze passage:
‘Ik ontmoette een groep mensen uit Utah die tekstverwerking ontwikkelden. Het maakte grote indruk en het eerste “pakketje” voor Europa droeg ik bij me. Dit is de bekende “WordPerfect”-software, die we in 1984 in Nederland introduceerden.’
Het softwareprogramma WordPerfect ken ik goed, daarmee begon ik rond 1990 toen ik mijzelf leerde op de computer teksten te schrijven: WP 5.1. Ik heb zelfs korte tijd nog in het oude programma WP 4.2 gewerkt. Nu lees ik op de Engelse Wikipedia over WordPerfect het volgende:
‘The program was originally developed under contract at Brigham Young University for use on a Data General minicomputer in 1979. The authors retained the rights to the program, forming Satellite Systems International (SSI) to sell it under the name WordPerfect in 1980. A port to DOS followed in 1982 and several greatly updated versions quickly followed. The application’s feature list was considerably more advanced than contemporary DOS applications like WordStar, and it rapidly displaced most other systems, especially after the 4.2 release in 1986. By release 5.1 in 1989, WordPerfect had become a de facto standard in the DOS market.’

At the height of its popularity in the 1980s it was a dominant player in the word processor market, but has long since been eclipsed in number of users by Microsoft Word. While best known in its DOS and Microsoft Windows versions, its early popularity was based partly on its availability for a wide variety of computers and operating systems (...)’
Op deze manier komen we na het voorspel uit bij het tussenspel. Want dit doet ophoren: over de Brigham Young University heb ik hier geschreven op 11 oktober 2010 in ‘Documentatie’. Dat wil zeggen, over het Amerikaanse ‘Rudolf Steiner Archive’, die na enig speuren samen met John Wervenbos bleek toe te behoren, zoals ik beschreef op 11 oktober 2010 17:51, aan de
‘The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (...) Brigham Young University, Provo, UT 84602. Het is dus in Provo in Utah gehuisvest; maar we zijn bij de Mormonen beland! Loop de links maar na. Wat een giller. Wie weet hier meer van?’
In dat bericht gaf ik ook dit weer:
‘Wat het meteen interessant maakt, is wat hier direct onder staat, gedateerd “Provo, 5. August 2010”, en aangeprezen met “New, on the Internet: Critical Edition of Rudolf Steiner’s Works”:

“Although highly desirable, a Critical Edition of Rudolf Steiner’s works is not yet available on the market. The Rudolf Steiner Online Archiv decided, therefore, to undertake the development of a Critical Edition of the Standard Works of Anthroposophy. These volumes are intended to make possible a comparison of the various textual versions that were published during Steiner’s lifetime and to observe the genesis of these critical texts.

We hope that this edition will be a valuable contribution to a better understanding of anthroposophy and to the ongoing debate over coherence and continuity in Steiner’s thought.

As a first installment of the series, the following volumes are now available (in the original German only):

Die Philosophie der Freiheit
Das Christentum als mystische Tatsache
Wie erlangt man Erkenntnisse
Theosophie

More volumes are in preparation.’
Men heeft er niets teveel mee gezegd. Want dit is allemaal uitgekomen, en komt ook nog uit. Meer over deze uitgave en de Brigham Young University gaf ik op 6 april 2012 weer in ‘Porsche’. Op 24 mei 2012 nam ik in ‘Docent’ een interview over door hoofdredacteur Jens Heisterkamp van Info3 met Christian Clement: ‘Dr. Christian Clement ist Assistant Professor für German Studies an der Brigham Young University in Utah’. Hij is degene achter deze kritische uitgave. In dit interview werden ook zijn banden met deze organisatie besproken. Zo antwoordde hij vrijmoedig op deze vraag van Heisterkamp:
‘Ein persönliches Wort zum Schluss – Sie sind als Dozent an einer Universität beschäftigt, die einen mormonischen Hintergrund hat – wie kam es dazu?’
We verlaten nu het tussenspel, er is genoeg voorbereidend werk gedaan. Dus na het voorspel en het tussenspel naar het eigenlijke stuk van vandaag, het ‘hoofdspel’. Als bron gebruik ik de Facebookpagina van ‘Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA’:
‘280 personen vinden dit leuk. Boekenreeks. Hg. von Christian Clement bei frommann-holzboog http://frommann-holzboog.de/ in Kooperation mit dem Rudolf Steiner Verlag http://steinerverlag.com/’.
Ik begin hiermee:
Uitgever Christian Clement heeft sindsdien alle reacties, recensies en kritieken verzameld op zijn website ‘http://byu.academia.edu/ChristianClement’, speciaal onder de rubriek ‘Kritik und Polemik (23)’. Zoals uit de domeinnaam van deze website blijkt, is ook dit een dienstverlening aangeboden door de Brigham Young University. Op 9 oktober plaatste Clement een van de eerste recensies:
‘Johannes Kiersch: Ein den Anforderungen gegenwärtiger Wissenschaft Rechnung tragender Umgang mit Steiner

Eine ausgesprochen weitsichtige und verständnisvolle Besprechung des ersten Bandes der SKA.
In: Das Goetheanum 41, 10/2013, S. 8-9.
Johannes Kiersch: Rezension des 5. Bandes der SKA
In dit nummer van 12 oktober valt het volgende oordeel van Kiersch te lezen:
‘Das Erscheinen einer ersten kritischen Ausgabe von Werken Rudolf Steiners in einem nicht anthroposophisch orientierten, bekannten Wissenschaftsverlag und die Vielfalt der Reaktionen darauf in der anthroposophischen Gesprächslandschaft beleuchten symptomatisch, wie gegenwärtig eine neue Phase des Umgangs mit Leben und Werk des Begründers der Anthroposophie in Gang kommt. Christoph Lindenberg hatte mit seiner Schrift über Rudolf Steiners Zugang zum Christentum, mit seiner Chronik und seiner großen Biografie von 1997 alte Tabus infrage gestellt. Jahrelang wurde darüber diskutiert, ob es Widersprüche zwischen dem philosophischen Frühwerk und den im engeren Sinne anthroposophischen Schriften nach der Wende zum 20. Jahrhundert gegeben habe, ob es zulässig oder gar notwendig sei, frühere Äußerungen, die auf den ersten Blick mit späteren unvereinbar schienen, ganz für sich und aus den Umständen ihrer Entstehung zu deuten oder ob dafür das Selbstverständnis des Autors, wie es etwa in der Autobiografie ‹Mein Lebensgang› zutage tritt, einzubeziehen oder gar zum alleinigen Maßstab zu erheben sei. Verschärft wurden die Debatten in letzter Zeit durch den aufschlussreichen Streit über Steiners Freiheitsbegriff in der Zeitschrift Anthroposophie. Schon vorher gab das viel zitierte Werk von Helmut Zander (2007) dem alten Missverständnis neuen Auftrieb, dass der Begründer der Anthroposophie nichts als ein Plagiator und Eklektiker gewesen sei.

In dieser Lage ist es zweifellos von großem Wert, eine nach den neuesten Maßstäben philologisch kompetenter Editionstechnik erarbeitete Werkausgabe zu haben, die benutzerfreundlich durchorganisiert ist, in Fußnoten die Erstfassung und alle späteren Korrekturen und Ergänzungen zugänglich macht, Steiners Zitate und mehr oder weniger freie Wiedergaben fremder Texte mit den Originalwortlauten vergleicht und darüber hinaus vielerlei Verständnishilfen anbietet, die Bezüge zum Gesamtwerk aufdecken oder doch als möglich erscheinen lassen. Die akademische Steiner-Forschung und mit ihr ein Gefolge von dankbaren Journalisten haben sich nach Zanders durchaus problematischer Kritik entspannt zurückgelehnt, in der Meinung, mehr sei nun wohl zu Steiner nicht zu sagen. Der Verlagsprospekt unterstreicht demgegenüber die Kühnheit des neuen Vorhabens mit der Frage, ob «der bisherige akademische Diskurs vielleicht am Kern dessen vorbeigegangen ist, was in diesen Texten tatsächlich vorliegt».

Vorgesehen ist eine auf acht Bände angelegte Kritische Ausgabe der bis zum Jahre 1910 veröffentlichten Schriften Steiners (SKA). Der Herausgeber, Christian Clement von der Brigham Young Universität in Utah, USA, beginnt mit dem fünften Band, der das Mystik-Buch von 1901 und die Darstellung des Christentums als ‹mystische Tatsache› von 1902 umfasst, auch, weil sich am Vergleich der verschiedenen Fassungen gerade dieser beiden Schriften viel über Steiners Arbeitsweise lernen lässt. Besonders viele Erweiterungen hat das Apokalypse-Kapitel des ‹Christentum-Buches› erfahren.

Als ein erstes Forschungsergebnis, das Clement im Kommentarteil im Einzelnen belegt, präsentiert er einen überraschenden Gedanken, der die Hypothese eines ‹Bruchs› in der geistigen Entwicklung Steiners um die Jahrhundertwende deutlich infrage stellt: In den Frühschriften ebenso wie in den ‹Mystik›-Büchern und im übrigen Werk Steiners sei es immer und vor allem um die Frage gegangen, wie die Entwicklung des menschlichen Ich-Bewusstseins, die mit der Selbstvergewisserung im reinen Denken beginnt, die an ein Ende gekommene natürliche Evolution eigenverantwortlich weiterführt. Steiners Begeisterung für Friedrich Nietzsche und Ernst Haeckel, der viel zitierte Brief an einen Jugendfreund über das Erweckungserlebnis beim Lesen einer Schrift von Schelling, Andeutungen schon in den Grundlinien von 1886 und in den Goethe-Schriften, der in einen radikalen Erkenntnis-Anarchismus einmündende Aufsatz über den Egoismus in der Philosophie von 1899 schließen sich in dieser Perspektive bruchlos zusammen mit den beiden ‹Mystik›-Büchern und allem Späteren, sodass Steiners Verdeutlichungen im Rückblick, etwa in ‹Mein Lebensgang›, keineswegs als zweifelhafte Umdeutungsmanöver gelesen zu werden brauchen, sondern als Bekräftigung einer grandiosen Grundidee verstanden werden dürfen. Naturwissenschaft und Mystik sind danach Suchbewegungen aus dem gleichen Antrieb und lassen sich vereinigen. Im Menschen gelangt der göttliche Seinsgrund zu sich selbst. Die alten Mysterien finden ihre Fortsetzung im individuellen Wollen freier Menschen. Für Clement schließen sich solche Aussagen zu einer ideogenetischen Hermeneutik mit existenzphilosophischen Konsequenzen zusammen, die weiterer Erforschung bedarf (S. 260).

Heikel wird es dort, wo der von den Spitzfindigkeiten anspruchsvoller Forschung unberührte Leser sich vor die Frage gestellt sieht, ob Steiner womöglich selbst ein ‹Eingeweihter› gewesen sei, also die von ihm geschilderten Mysterienprüfungen selbst durchlebt habe. So kommentiert Clement Steiners Schilderung der seelischen Situation des spätmittelalterlichen Mystikers Tauler, der durch seinen «Meister», den Gottesfreund vom Oberland, zur Erleuchtung kommt, mit den Worten:

«An dieser Stelle tritt Steiner zum ersten Mal in seinem schriftlichen Werk aus der Rolle des Gelehrten heraus und spricht mehr oder weniger unverhüllt mit der Stimme des ‹Eingeweihten› bzw. des spirituellen Lehrers. Wenn er sich etwa weigert, ‹mit aufdringlicher Forschung› das Incognito eines Eingeweihten zu enthüllen, wenn er beansprucht, zu einer besonderen Gruppe von Menschen zu gehören, die allein ‹die in Betracht kommenden Schriften zu lesen versteht›, wenn er andeutet, dass gewisse Dinge nur für Eingeweihte bestimmt sind – «davon kann ich nicht wissen, für wen es noch in Betracht kommt» –, dann kündigt sich die Stimme des besondere Autorität beanspruchenden Esoterikers an, welche für die anthroposophischen Schriften Steiners und sein Vortragswerk charakteristisch ist.» (S. 259).

Steiner tritt demnach an diesem bedeutenden Punkt seines Wirkens in der Rolle des Eingeweihten auf; er tut so, als ob. Dass er womöglich in der Tat ein Eingeweihter war, darf zurzeit noch nicht erwogen werden. Davon ungeniert zu reden, würde die weltanschauliche Neutralität des Historikers und seinen guten Ruf gefährden.

Ähnlich im Kommentar zum Christentum als mystische Tatsache über Steiners Charakteristik des griechischen Philosophen Heraklit, von dem dort gesagt wird: «Man sieht es förmlich seinen Zügen, wenn man sich sie zu vergegenwärtigen weiß, an, dass er Intimitäten der Erkenntnis in sich trug, von denen er wusste, dass alle Worte sie nur andeuten, nicht aussprechen können.» Clement meint dazu: «Eine der Stellen, in denen sich Steiner ausgesprochen vage ausdrückt und sich selbst damit in die Aura eines ‹Eingeweihten› hüllt. Nicht klar wird, ob er sich bei den ‹Zügen› des Heraklit auf eine bildliche Darstellung des Denkers bezieht, auf dessen Charakterzüge, wie sie in seinen Fragmenten zum Ausdruck kommt, oder auf eine sonstige nicht genannte Erkenntnisquelle.» (S. 300) Dass man ganz gut wissen kann, auf welche ‹Erkenntnisquelle› Steiner hier hindeutet, bleibt unbeleuchtet. Es ist wissenschaftlich einstweilen noch nicht besprechbar. Für den anthroposophisch orientierten Leser sind solche Ausweichmanöver aber kein Grund zur Empörung. Sie entsprechen der gegenwärtigen Forschungslage, und die kann sich jederzeit ändern.

Ein Randproblem, das in der weiteren Diskussion eine problematische Rolle spielen könnte, ist die in Clements akribischer Materialsammlung nicht zu übersehende Tatsache, dass gerade in den beiden ‹Mystik›-Büchern Steiner mit den von ihm konsultierten Schriften anderer Autoren sehr frei umgeht und stellenweise ganze Passagen ohne Anführungszeichen und Quellenangabe übernimmt. Das ist weniger peinlich, als es zunächst den Anschein hat. Steiner schreibt nicht als Historiker oder Philologe. Er verwendet, was er findet, als Illustration zu den großen Ideen, die er allein aus sich heraus zu vertreten hat. Ihm ging es um eine unerhört wichtige Botschaft, eben die, auf welche Clement mit seinem Begriff der ideogenetischen Hermeneutik so einleuchtend hinweist. Alles andere war ihm Nebensache, auf die wenig Sorgfalt zu verwenden war.

Clement hat sich mit seinem Projekt viel vorgenommen, und es ist verständlich, dass er sich auf die Schriften bis hin zur ‹Geheimwissenschaft im Umriss› von 1910 beschränken will, wenn er auch eine Fortsetzung nicht ausschließt. An den späteren Schriften hat Steiner wenig oder nichts geändert. Sie mögen deshalb für den Philologen wenig reizvoll sein. Es wäre fatal, wenn die weitere Forschung auf der soliden Grundlage der SKA bei ihren Interpretationsversuchen versäumen würde, methodisch wichtige Schlüsseltexte von 1911 bis 1925 in hinreichendem Maß mit einzubeziehen: den Bologna-Vortrag von 1911, das Buch ‹Von Seelenrätseln›, zahlreiche Aufsätze. Fragen, die einstweilen noch als unberührbar erscheinen, könnten dadurch ins Zentrum des so notwendigen Gesprächs rücken.

Auf jeden Fall ist der vorliegende erste Band der neuen Ausgabe ein viel versprechender Auftakt für alles, was folgen wird, vielleicht schneller als wir es heute für möglich halten. Band 7 der Reihe, der im ersten Halbjahr 2014 erscheinen soll (Vorwort von Gerhard Wehr), bringt die ‹Schriften zur Erkenntnisschulung›: ‹Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?› und ‹Die Stufen der höheren Erkenntnis›. Auch darauf darf man gespannt sein.’
Heel anders pakte het oordeel uit van Irene Diet over dezelfde uitgave. Al op 5 oktober presenteerde Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA deze ‘Erschreckende Schlüsse’:
‘Zu “erschreckenden Schlüssen” kommt man, nach Irene Diets Meinung, wenn man die neue kritische Ausgabe der Werke Rudolf Steiners liest. Denn hier würden, verhüllt als kritisch-wissenschaftliche Unternehmung, zwei üble Verleumdungen verbreitet, die, wenn man ihnen Glauben schenkte, “den Zugang zu Rudolf Steiner verschließen” und den Schöpfer der Anthroposophie “lächerlich” machen würden:

1. Rudolf Steiner habe nicht immer korrekt zitiert und bisweilen seine Quellen nicht angegeben!
2. Rudolf Steiner habe Bücher anderer Denker gelesen und Gedanken von diesen aufgenommen!

Das könne so nicht stehen bleiben, meint Diet. Durch die unkommentierte Dokumentation seines Zitiergebahrens werde Steiner unausgesprochen als “Lügner und Scharlatan” dargestellt. (In Wirklichkeit zeige sich, wie unsere Autorin an anderer Stelle versichert, in Steiners “einzigartiger Zitiertechnik” gerade sein Genie!) Durch den Versuch einer Kontextualisierung seiner Ideen hingegen werde der Meister auf einen gewöhnlichen Menschen und “Philosophen” reduziert, der sich von anderen Menschen und Büchern anregen lassen musste, anstatt all sein Wissen direkt aus der “geistigen Schau” zu beziehen. (Zwar knüpfe Steiner in der Tat an die aufgeführten Denker an, räumt Diet ein, jedoch in einer Weise, welche sich dem Verständnis gewöhnlicher Sterblicher – wie dem Herausgeber der SKA – entziehe.) (...)

Irene Diet: Christian Clement und das Werk Rudolf Steiners: Wo ist der Zusammenhang?
Zij schreef de volgende kritische beschouwing:
‘Christian Clement und das Werk Rudolf Steiners: Wo ist der Zusammenhang?

Zur beginnenden Werkausgabe durch Christian Clement, unterstützt und gefördert durch den Rudolf Steiner Verlag und die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung

Wie eine Antwort auf die immer noch anwachsende Rudolf Steiner Gesamtausgabe, in der der Anteil seines schriftlichen Werkes weiterhin geringer wird,[1] erscheint die soeben begonnene Herausgabe der Schriften Rudolf Steiners durch Christian Clement. Clement, derzeit Germanist an der von der konfessionellen und im Besitz der Mormonen sich befindenden Brigham Young University[2] in Utah (USA), hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Im Alleingang möchte er sechzehn der wichtigsten Werke Rudolf Steiners herausgeben – textkritisch, d.h. in Form eines komplizierten Textkorpus, in dem alle Veränderungen sämtlicher zur Lebenszeit Rudolf Steiners erschienenen Ausgaben dokumentiert werden, und dazu noch versehen mit einer umfassenden Einleitung sowie ausführlichen Stellenkommentaren.

Fest steht, dass damit das Werk Rudolf Steiners nun endgültig in der offiziellen Wissenschaftswelt “angekommen” ist, besorgt diese Herausgabe doch der renommierte Wissenschaftsverlag frommann-holzboog. Hinzu kommt, dass sich im Juli dieses Jahres, kurz vor dem Erscheinen des ersten Bandes, der derzeitige Leiter des Rudolf Steiner Archivs, David Marc Hoffmann, für eine Koproduktion mit dem frommann-holzboog Verlag eingesetzt hat. Und tatsächlich: Der erste Band erschien in Form dieser Koproduktion.[3] Damit aber tritt die Arbeit Clements so in die Welt, als würde sie auch den Gesichtspunkt derjenigen vertreten, die sich Rudolf Steiner und seiner Anthroposophie verbunden fühlen. Clement selbst allerdings distanziert sich ausdrücklich von der «anthroposophischen Binnenperspektive», die «von einem relativ unkritischen Verhältnis gegenüber Steiner geprägt» sei.[4] Er hält seinen eigenen Gesichtspunkt nämlich für wertneutral und damit überlegen. Und auch David Marc Hoffmann formulierte anerkennend,[5] dass Clement «zwischen einer apologetischen, verteidigenden Position und einer kritisch-zersetzenden Haltung» eine dritte einnehme. Außerdem sei, so Hoffmann weiter, Clements Untersuchung «transparent und außerordentlich sorgfältig durchgeführt», und bedeute sogar eine «Nobilitierung» (will heißen: Adelung) des Werkes von Rudolf Steiner.

Wie aber sieht es nun aus mit dieser Nobilitierung?

Um dies im vollen Ausmaß zu verstehen, ist es notwendig, dass nicht nur die Einleitung Clements gelesen wird, sondern sich der Leser auch noch an die zeitaufwendige und nicht unkomplizierte Arbeit macht, die sogenannten «Stellenkommentare» von insgesamt ca. 100 Seiten nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu studieren. Dann aber kommt er zu erschreckenden Schlüssen, die hier nur zusammengefasst wiedergegeben werden können; an anderer Stelle soll die Arbeit Clements eingehend untersucht werden:[6]

Clement vertritt gegenüber den von ihm bisher herausgegebenen Schriften Rudolf Steiners («Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung» und «Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums») zwei Hauptthesen, die sich ebenso durch seine Einleitung, wie auch durch sämtliche Stellenkommentare gleich einer Konstante hindurch ziehen: 
– Zum ersten meint er nachweisen zu können, dass und wie Rudolf Steiner plagiierend und von anderen Autoren abschreibend seine beiden Bücher verfasst hat,
– und zum zweiten behauptet er, dass dieser im Grunde nicht die von ihm angegebenen Mystiker oder Philosophen behandelt habe, sondern sie lediglich dazu benutzte, um seine eigene “philosophische” Position darzustellen, die er allerdings auch zum großen Teil von anderen übernommen habe.

Damit zeichnet Clement das Bild eines Rudolf Steiner, der, um seine eigenen Ideen «an den Mann zu bringen» – deren Originalität allerdings fraglich sei – auf die damals gängige Literatur und Philosophie zurückgreifen und aus dieser abschreiben würde. Stärker kann Rudolf Steiner und sein Werk nicht in Frage gestellt werden. Wie arbeitete Rudolf Steiner? – dies ist die Frage, die Clement, gewissermaßen anhand jeder einzelnen Aussage, und damit im heutigen Wissenschaftsverständnis “unumstößlich”, zu beantworten vorgibt. Und Clements Antwort ist eindeutig: Sie überführt Rudolf Steiner der Lüge; ja, sie macht ihn zum Scharlatan. Schauen wir uns daher diesen Zusammenhang genauer an.

In seinem “Lebensgang” hatte Rudolf Steiner folgendes erklärt:[7]

“An meiner Stellung zum Christentum wird voll anschaulich, wie ich in der Geisteswissenschaft gar nichts auf dem Wege gesucht und gefunden habe, den manche Menschen mir zuschreiben. Die stellen die Sache so hin, als ob ich aus alten Überlieferungen die Geist-Erkenntnis zusammengestellt hätte. Gnostische und andere Lehren hätte ich verarbeitet. Was im ‘Christentum als mystische Tatsache’ an Geist-Erkenntnis gewonnen ist, das ist aus der Geistwelt selbst unmittelbar herausgeholt. Erst um Zuhörern beim Vortrag, Lesern des Buches den Einklang des geistig Erschauten mit den historischen Überlieferungen zu zeigen, nahm ich diese vor und fügte sie dem Inhalte ein. Aber nichts, was in diesen Dokumenten steht, habe ich diesem Inhalte eingefügt, wenn ich es nicht erst im Geiste vor mir gehabt habe.”

Clement dagegen stellt, seine Arbeit zusammenfassend, genau das Gegenteil fest. In seiner Einleitung erklärt er:[8]

“(…) So trat Steiner hier einerseits als Gelehrter auf, der historisch greifbare Texte und Autoren bespricht und sachlich deutet; anderseits nahm er, zumindest im biographischen Rückblick, für sich in Anspruch, in diesen Büchern vor allem über seine eigene mystische Erfahrung zu sprechen und die jeweils besprochenen Denker und Theoreme nur zur Illustration anzuführen. Zu dieser konzeptionellen Ambivalenz kommt die Tatsache, dass Steiner in seiner Darstellung nicht sauber auseinandergehalten hat, wo er Gedanken anderer referiert, zitiert, paraphrasiert oder interpretiert, und wo er seine persönlichen Innenerfahrungen und Ansichten mitteilt. Weite Passagen, die sich wie Steiners eigene Gedankenentwicklung lesen, erweisen sich beim Quellenstudium als unausgewiesene Paraphrasen der von ihm benutzten Sekundärliteratur. Bisweilen finden sich gar wörtliche Zitate, die in keiner Weise als solche ausgezeichnet sind. (...) Mehr als 50 Zitate hat er Otto Willmanns Geschichte des Idealismus entnommen und diese oft in derselben Reihenfolge in seine Darstellung eingefügt, wie sie sich in der Vorlage finden. Ähnliches gilt für den Umgang mit Zitaten aus den Arbeiten von Albert Stöckl, Otto Pfleiderer, Eugen Kühnemann, Carl du Prel, Moriz Carriere, August Gladisch, Richard Lepsius, Hans Martensen, Wilhelm Preger und Rudolf Seydel.”

Und tatsächlich: Liest man die breiten Stellenkommentare, die allein über 100 Seiten des von Clement herausgegebenen Buches ausmachen, wird man immer wieder darauf hingewiesen, dass Rudolf Steiner gleichsam “hintereinanderweg” andere Autoren zitiert und paraphrasiert hätte. Die Aussage Rudolf Steiners, die Zitate erst nach dem Erforschen der spirituellen Zusammenhänge eingefügt zu haben, wird damit lächerlich gemacht. Schaut man sich aber die unzähligen Zitatennachweise genauer an, die Clement zum Beweis anführt, bekommt man den Eindruck, dass er mit Hilfe von Computersoftware nach übereinstimmenden Textstellen gesucht hat. Wahrscheinlich ist dies die Ursache dafür, dass er zu derartig vielen Aussagen kommt, die beim näheren Hinsehen sich als ausgesprochen fragwürdig erweisen.

Hier ein Beispiel: Auf Seite 267 behauptet Clement, dass Rudolf Steiner in der “Mystik” den von ihm erwähnten Zusammenhang zwischen Cusanus, Kopernikus und Tycho de Brahe dem Werk August Hellers “Geschichte der Physik von Aristoteles bis auf die neueste Zeit” entnommen hätte. Dieser Zusammenhang ist aber ein historischer, kein “erdachter”, kann also von verschiedenen Autoren unabhängig voneinander gefunden werden. Clement allerdings erklärt, dass Rudolf Steiner diese Idee von Heller übernommen hätte. Ein Vergleich der Sätze Rudolf Steiners und der Hellers lässt allerdings keinen solchen zwingenden Schluss zu; ganz im Gegenteil.

Ähnlich unsauber – und immer zu Ungunsten Rudolf Steiners – verfährt Clement mit vielen anderen angeblichen Zitatnachweisen. So gehören z.B. Richard Lepsius und August Gladisch zu den von Clement genannten Autoren, von denen Rudolf Steiner “oft in derselben Reihenfolge” zitiert und abgeschrieben hätte: Von Lepsius aber konnte Clement nur ein Zitat nachweisen, von August Gladisch nur zwei. Und die Betonung liegt hier auf “nachweisen”, handelt es sich doch oft um Zitate, die durchaus auch anderen Ursprungs gewesen sein können. Von den angeblichen Paraphrasen ganz zu schweigen, zeigen sie doch oft, beim genaueren Hinsehen, dass Rudolf Steiner die angeblich paraphrasierte Textstelle völlig anders wiedergibt. Und dennoch: Mit ungebrochener Stringenz und Beharrlichkeit versucht Clement auf den 100 Seiten seines Stellenkommentars die an ein Plagiat angrenzende Zitierpraxis Rudolf Steiners nachzuweisen. Warum diese Stringenz?

Beim Durcharbeiten der Stellenkommentare wird der Eindruck immer stärker, dass die Problemantik, die Clement charakterisiert, mit zweierlei zusammenhängt: Zum einen ist sie – im Unterschied zu anderen Autoren wie Helmut Zander[9] – wesentlich weniger leicht durchschaubar, da Clement seinen Standpunkt wohl vollzieht, seine Aussagen dazu aber manchmal nicht eindeutig zu sein scheinen. Zander bezieht seine Position viel eindeutiger als Clement; Clement ist chaotischer; immer wieder widerspricht er seinen eigenen Aussagen. Und dennoch ist die Arbeit Clements wesentlich wirksamer, entsteht durch sie doch der Anschein, als ob er im Unterschied zu Zander nicht nur Behauptungen aufstellt, sondern diese – gleichsam en detail und anhand der einzelnen Sätze Rudolf Steiners – beweist. Clement wagt sich nämlich zum zweiten sehr viel näher an Rudolf Steiner heran, schreibt er doch nicht nur über ihn. Nein, er ist nicht nur ein Kommentator, sondern außerdem noch ein Herausgeber seiner Werke, der in seiner Arbeit offiziell von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung unterstützt wird! Damit aber agiert er vom zentralsten Punkt aus, der für derartige Angriffe überhaupt möglich ist. 
Wie weiter oben angedeutet, gibt es eine weitere grundlegende Behauptung Clements, die sich gleichsam durch seine ganze Arbeit hindurch zieht: Immer wieder erklärt er – auch wenn diese Erklärung manchmal abgeschwächt erscheint –, dass sich Rudolf Steiner den von ihm behandelten Mystikern und Philosophen nur darum zugewandt habe, um seine eigenen, allerdings nicht einmal originären, Ideen “an den Mann zu bringen”. So versuche Rudolf Steiner, die mittelalterlichen Mystiker, in die er “seine eigene Innenerfahrung” “hineinimaginieren” würde, “als Vorläufer und Garanten seiner eigenen Anschauung auszuweisen”.[10] Diese zweite Grundaussage Clements ist mit einer anderen verbunden: mit dem von David Marc Hoffmann im übrigen sehr begrüßten sogenannten «idiogenetischen Grundgesetz», das – so Clement – sogar “zur grundlegenden Leitidee der Anthroposophie überhaupt” geworden sei![11] Beginnt man sich in diese Auffassung Clements hineinzudenken, so bemerkt man, dass diese Idee seinem persönlichen Verständnis von Rudolf Steiner entspricht. Dieses persönliche Verständnis hängt mit bestimmten, an der Kategorie des Hegelschen “Weltgeistes” entwickelten Vorstellungen zusammen. Denn im Grunde denkt Clement Rudolf Steiner vor allem mit und durch Hegel, ohne dass Hegel dabei immer namentlich genannt würde.[12]

Dies aber erscheint in der Einleitung und in den Stellenkommentaren komplizierter; hier ist es beeindruckend, wie sehr Clement sich darum bemüht, Rudolf Steiner nicht nur des Plagiats an historischen Schriften zu überführen, sondern außerdem noch nachzuweisen, wie oft er auch seine “philosophischen Ideen” von anderen übernommen habe. Hier müssen neben Hegel und Goethe vor allem Schelling, Haeckel, Stirner und Nietzsche herhalten.[13] Diese Sucht, andere Philosophen und Autoren als für die Werke Rudolf Steiners ursächlich nachzuweisen, geht so weit, dass sich Clement angesichts einer bestimmten Aussage Rudolf Steiners mit Helmut Zander auseinandersetzt: Im Unterschied zu Zander, der meint, dass diese Aussage von Rudolf Steiner “aus der antiken Gnosis rezipiert” worden sei, stamme sie – so Clement – “aus neuzeitlichen Kontexten, etwa aus Richard Wagner und der Philosophie Eduard von Hartmanns.” So aber wird Rudolf Steiner nicht nur zum Plagiator bestimmter Historiker, sondern auch zum – unausgewiesenen – Imitator fremder Gedanken.

Und damit kommen wir zum bittersten Teil der Untersuchung:

Die Arbeit Clements stellt sich so dar, dass sie den Zugang des Lesers zu Rudolf Steiner zu verschließen sucht. Rudolf Steiner und seine Anthroposophie erscheinen nämlich in einer Form, die das Interesse, das wir daran finden können, infrage stellt. Dies geschieht nicht nur dadurch, dass Rudolf Steiner zu einem paraphrasierenden und von anderen Autoren abschreibenden “Philosophen” degradiert wird, dessen Aussagen wohl interessant sein können, uns aber nur kaum etwas angehen. Nein, dies geschieht auch durch das Projekt selbst: Wenngleich es gewiss nicht unwichtig ist, die verschiedenen Auflagen, die Rudolf Steiner von seinen eigenen Werken angefertigt hat, zu kennen und auch miteinander zu vergleichen, so zerstört die von Clement besorgte Herausgabe dennoch die Möglichkeit des Lesers, in den Werken dasjenige zu finden, was ihn selbst berührt und angeht. Die Texte Rudolf Steiners erscheinen nämlich hier als tote, zerschnittene und sich lediglich an den Intellekt wendende Fragmente von ausgesprochen fragwürdiger, da nicht einmal originärer Natur.

Gewiss kann nicht verhindert werden, dass derartige Herausgaben der Werke von Rudolf Steiner stattfinden, denn dieses Werk ist öffentlich. Doch kann und muss verhindert werden, dass die Herausgabe der noch ausstehenden sieben Bände auch weiterhin von der Nachlassverwaltung unter David Marc Hoffmann, so wie vom Rudolf Steiner Verlag gefördert, mitfinanziert und unterstützt werden wird.

Irene Diet,
www.ignisverlag.com

[1] Siehe dazu Diet, Irene, Haben wir in der Gesamtausgabe das Werk Rudolf Steiners? Dietlikon/Schweiz 2013.
[2] Diese Universität finanziert sowohl die Arbeit Clements, als auch einen Teil der Druckkosten.
[3] Band 5: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte. Im folgenden: KA 5.
[4] Ebenda, S. LXXIV.
[5] Siehe Held, W., Die Schriften in ihrer Entwicklung, in: Das Goetheanum, Wochenschrift, 13. Juli 2013.
[6] Eine Broschüre zu dieser Frage ist möglich.
[7] Zit. nach GA 28, S. 365f., Hervorhebung I.D.
[8] KA 5, S. XXX f., Hervorhebung I.D.
[9] Siehe Zander, Helmut, Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945, 2 Bde., Göttingen 2007.
[10] KA 5, S. XLIII.
[11] KA 5, S. XLII.
[12] Siehe dazu u.a. S. XXXII, XXXV (Anmerkung 14), XLII, XLIV, XLVIII, LXXI, S. 268 zu 64, S. 275 zu 87.
[13] Dass Rudolf Steiner tatsächlich an jeden dieser Philosophen “anknüpft”, soll damit nicht bestritten werden. Doch geschieht dies in einer ganz anderen Form, als es für einen Christian Clement sichtbar werden kann.’
Hoe zou Christian Clement hier op reageren? Maar voordat hij daartoe in staat was, kwam Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA dezelfde 5 oktober met een tweede bespreking door Irene Diet, ‘Apologetik im Gewande philologischer Kritik’:
‘Irene Diet legt nach! Zwar könnten Steiner und sein Werk mit den Mitteln der gewöhnlichen wissenschaftlichen Kritik nicht erfasst werden, wohl aber könne man diese Mittel dazu einsetzten, den Herausgeber der SKA als verdeckten Gegner der Anthroposophie zu entlarven und den wissenschaftlichen Charakter seiner Edition in Frage zu stellen. (...) Irene Diet: Ist die soeben erschienene Rudolf Steiner Ausgabe wirklich wissenschaftlich?
Haar tweede, gedeeltelijk dezelfde bespreking (maar dus ook met nieuwe elementen) valt zelfs nog een stuk langer uit:
‘Ist die soeben erschienene kritische Rudolf Steiner Ausgabe wirklich wissenschaftlich?

Fragen zur Herausgabe des ersten Bandes der “Kritischen Ausgabe” der Werke Rudolf Steiners durch Christian Clement[1]

Wenn der Germanist und derzeitige Leiter des Rudolf Steiner Archivs, David Marc Hoffmann, von der “Seriosität” der Arbeit eines anderen Germanisten, Christian Clement, spricht, nachdem er diese selbst eingehend geprüft hat, so ist man geneigt, dem natürlich zu glauben. Zumal Hoffmann die Arbeit Clements als “sauber” und “aufrichtig” bezeichnet, und in diesem Zusammenhang sogar von einer “Nobilitierung” (will heißen: “Adelung”) des Werkes Rudolf Steiners spricht.[2] Und wenn dann noch der namhafte Germanist, Literaturwissenschaftler, Mystikforscher und Philosoph Alois Maria Haas in seinem Vorwort zu diesem ersten Band diese Arbeit eine “musterhafte” Edition nennt,[3] und Clement selbst gleich zu Anfang seiner Einleitung ankündigt, dass er damit einen “neuen Editions-Standard” setze, “an dem sich die künftige Anthroposophie-Forschung zu orientieren haben wird”[4] – so bleibt dem Leser nichts anderes übrig, als sich dieser, augenscheinlich äußerst seriösen und wissenschaftlich fundierten Arbeit mit Interesse zuzuwenden. Wie sehr erstaunt er aber dann, vor allem wenn er nicht nur die Einleitung, sondern auch noch den Rest liest, über die vielen Entdeckungen, die er nun noch machen muss.

Zunächst einmal fällt auf, dass im breit angelegten “Stellenkommentar” zu den beiden Schriften Rudolf Steiners, die in diesem Band der KA (Kritische Ausgabe) erschienen sind (“Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung” und “Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums”) in erster Linie die zahlreichen, von Rudolf Steiners gebrachten Zitate besprochen werden, und zwar fast immer so, dass sie Clement genau nachweist und erneut wiedergibt (was den Großteil des Seitenumfanges dieses Stellenkommentars ausmacht). Warum aber vor allem die Zitate? Warum geht es Clement nicht, wie man erwarten, und wie es eigentlich einer Kritischen Ausgabe entsprechen würde, um die Textentwicklung der Werke Rudolf Steiners? Und nun erinnert man sich an den letzten Satz des Vorwortes von A.M. Haas:[5]

“Dem Herausgeber Christian Clement ist zu danken, dass wir hinfort sehr viel tiefer und genauer der steinerschen Denkform nahe kommen können, indem wir über die exakte Benennung seiner Quellen zu seinen wahren Intentionen herangeleitet werden.”

Und ebenso erinnert man sich an die folgende Passage in der Einleitung Clements:[6]

“(...) So trat Steiner hier einerseits als Gelehrter auf, der historisch greifbare Texte und Autoren bespricht und sachlich deutet; anderseits nahm er, zumindest im biographischen Rückblick, für sich in Anspruch, in diesen Büchern vor allem über seine eigene mystische Erfahrung zu sprechen und die jeweils besprochenen Denker und Theoreme nur zur Illustration anzuführen. Zu dieser konzeptionellen Ambivalenz kommt die Tatasche, dass Steiner in seiner Darstellung nicht sauber auseinandergehalten hat, wo er Gedanken anderer referiert, zitiert, paraphrasiert oder interpretiert, und wo er seine persönlichen Innenerfahrungen und Ansichten mitteilt. Weite Passagen, die sich wie Steiners eigene Gedankenentwicklung lesen, erweisen sich beim Quellenstudium als unausgewiesene Paraphrasen der von ihm benutzten Sekundärliteratur. Bisweilen finden sich gar wörtliche Zitate, die in keiner Weise als solche ausgezeichnet sind.”

Nun aber, nachdem man sich an dieses von Clement in seiner Einleitung angekündigte Programm erinnert hat, wird man auch besser verstehen, warum im Stellenkommentar von insgesamt mehr als hundert Seiten
– weder genauer auf die vor allem für die Schrift “Das Christentum als mystische Tatsache” bedeutende und sehr interessante Textentwicklung eingegangen,
– noch der für den Leser der Rudolf Steiner Gesamtausgabe gewohnte Standard, die von Rudolf Steiner angeführten Personen, Orte, etc. nachzuweisen, eingehalten wird.[7]

Denn nun wird klar: Christian Clement sucht in Rudolf Steiner den Plagiator, den, der – gemessen an seinen eigenen Ansprüchen als Philologe – unsauber zitiert, plagiiert, ja abschreibt, ohne es nachzuweisen. Der, der von anderen “stiehlt”, und es dann als das Eigene ausgibt.

Wie sehr erstaunt man aber, wenn man sich auf die Suche nach den von Clement angekündigten “weiten Passagen” von unausgewiesenen Paraphrasen oder nicht ausgezeichneten wörtlichen Zitaten macht! Nun wird man nämlich ganz und gar überrascht – und zwar von der einzigartigen Zitiertechnik Rudolf Steiners, die unmittelbar mit dem Wesen seiner Werke zusammenhängt. Der aufmerksame Leser entdeckt z.B. dankbar, dass Rudolf Steiner einen Satz aus seinem eigenen Werk “Die Philosophie der Freiheit” in der Mystik-Schrift anders zitiert. Aus “Es ist also zweifellos: in dem Denken halten wir das Weltgeschehen an einem Zipfel, wenn etwas zustande kommen soll” wird in der “Philosophie der Freiheit” “Es ist also zweifellos: in dem Denken halten wir das Weltgeschehen an einem Zipfel, wenn es zustande kommen soll” in der “Mystik”.[8] – Dass dieses kleine “Detail” unseren Literaturwissenschaftler nicht zu denken gibt, ist nun kaum noch verwunderlich, dringt man doch mit solchen Unterschieden tief in das Wesen der Anthroposophie Rudolf Steiners ein. Oder meint hier Clement etwa, dass Rudolf Steiner sich selbst... falsch zitiert hätte? Fest steht jedenfalls, dass diese Entdeckung bei Clement keine nennenswerte innere Bewegung hervorgerufen hat.[9] Ja, sie hat ihn wohl eher in seiner Grundüberzeugung bestätigt, dass Rudolf Steiners “Deutung der Mystiker durch Projektion seiner eigenen Anschauung (...) bewusst gewählte Methode” gewesen sei.[10] Das Wesen des Herangehens Rudolf Steiners, sich in dasjenige zu verwandeln, worüber er schrieb und sprach, um gleichsam aus dem Objekt, das nun zum Subjekt geworden ist, heraus zu schreiben (worin übrigens das Wesen der von ihm behandelten mittelalterlichen Mystik besteht) – dies ist Christian Clement fremd geblieben.

Kehren wir aber nun zu unserem Text zurück; das bisher Gefundene ist nämlich immer noch nicht alles. Und hier beginnt ein Teil, warum wir Christian Clement durchaus dankbar sein können. Vergleicht man die oben zitierte Textstelle aus der “Mystik” mit der innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe herausgegeben Fassung (GA 7), muss man folgendes feststellen: Mit der ersten Ausgabe dieser Schrift innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe wurde dieses Eigenzitat Rudolf Steiners, das dieser bewusst für seine “Mystik” verändert hatte, in den Text der “Philosophie der Freiheit” zurück verändert! Und dies, ohne dass ein derartiger Eingriff etwa deutlich gemacht worden wäre![11]

Auf die Behandlung des Werkes von Rudolf Steiner innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe ist an anderer Stelle eingehend eingegangen worden,[12] beschäftigen wir uns daher zunächst mit der Ausgabe Christian Clements weiter: Der immer aufmerksamer gewordene Leser beginnt, die Zitiertechnik Rudolf Steiners zu bewundern, die von ausgesprochen sauberen Zitaten, welche an bestimmten Stellen ganz und gar wörtlich sind (sogar mit Quellenangabe und richtiger Seitenzahl), bis zu bewussten Abwandlungen reicht (wie z.B. die meisten Bibelzitate im Kapitel “Die Apokalypse des Johannes”, die in der Ausgabe von 1902 der Schrift “Das Christentum als mystische Tatsache” noch wörtlich übernommen wurden, in der Ausgabe von 1910 aber in der Sprache Rudolf Steiners erscheinen[13]). Man erahnt, dass die Art und Weise, wie Rudolf Steiner zitiert oder wiedergibt, ganz und gar mit dem zusammenhängt, was er zitiert oder wiedergibt. Denn nun erinnert man sich auch an die Aussage Rudolf Steiners, die dieser in seinem Lebensgang zur Schrift “Das Christentum als mystische Tatsache” gemacht hat, so, als hätte er einen Christian Clement gleichsam vorausgesehen:[14]

“An meiner Stellung zum Christentum wird voll anschaulich, wie ich in der Geisteswissenschaft gar nichts auf dem Wege gesucht und gefunden habe, den manche Menschen mir zuschreiben. Die stellen die Sache so hin, als ob ich aus alten Überlieferungen die Geist-Erkenntnis zusammengestellt hätte. Gnostische und andere Lehren hätte ich verarbeitet. Was im ‘Christentum als mystische Tatsache’ an Geist-Erkenntnis gewonnen ist, das ist aus der Geistwelt selbst unmittelbar herausgeholt. Erst um Zuhörern beim Vortrag, Lesern des Buches den Einklang des geistig Erschauten mit den historischen Überlieferungen zu zeigen, nahm ich diese vor und fügte sie dem Inhalte ein. Aber nichts, was in diesen Dokumenten steht, habe ich diesem Inhalte eingefügt, wenn ich es nicht erst im Geiste vor mir gehabt habe.”

Und obwohl Christian Clement diese wesentliche Passage durchaus in seiner Einleitung – wenn auch nur in einer Fußnote – zitiert,[15] arbeitet er dennoch innerhalb seines Stellenkommentars so, als hätte er vor allem eines im Sinn: Diese Aussage Rudolf Steiners zu widerlegen, oder genauer: hier, an seinen Zitaten, Rudolf Steiner zu “packen” und ihn der Unwahrhaftigkeit zu überführen. Dies erweist sich als Clements – wenngleich unausgesprochenes – Hauptanliegen, wenn man nicht nur seine Einleitung, sondern auch die Stellenkommentare liest. Ist ihm dies aber nun gelungen?

Und jetzt kann man eine weitere Entdeckung machen: Im Stellenkommentar Clements sind nur wenige Stellen zu finden, an denen er Rudolf Steiner ein meist nur Satzteile umfassendes, wörtliches und nicht ausgewiesenes Zitat nachzuweisen vermag.[16] Und ähnlich problematisch ist Clements Behauptung von angeblich “weiten Passagen”, in denen Rudolf Steiner paraphrasiert hätte, ohne die Quelle anzugeben. Hier stößt man nämlich auch auf Textteile, die in keiner Weise als eine Paraphrase gelten können, von Clement aber als eine solche, von Rudolf Steiner unausgewiesene, bezeichnet werden.[17] Doch gleichzeitig arbeitet man sich tiefer in die Zitiertechnik Rudolf Steiners ein, und immer deutlicher wird es: Rudolf Steiner hat tatsächlich zunächst “geistig geschaut”, und erst im Nachhinein das Erschaute in der zugänglichen Literatur nachzuweisen versucht. Angesichts der unglaublich vielen Zitate (in den beiden von Clement besprochenen Büchern sind es allein etwa 250) – welch immense Arbeit, die er, als Zugeständnis an den “philologischen Zeitgeist”, damit auf sich genommen hat! 
Bis zu dieser Stelle hat sich der Leser mit dem Blick beschäftigt, der ihm von Clement auf Rudolf Steiner eröffnet wird. Nun aber wendet er diesen Blick Christian Clement selber zu. Und hier beginnt ein Kapitel, das uns zu einer langen Geschichte von Verwirrungen führt, die mit dem Schicksal des Werkes von Rudolf Steiner zusammenhängen.[18] Christian Clement, der Literaturwissenschaftler und Philologe, der mit seiner Herausgabe einen neuen “Editions-Standard” setzen will, bezieht nämlich in seine Arbeit Vortragsnachschriften mit ein. Auf diese Vortragsnachschriften kommt er wiederholt zu sprechen, nicht nur in der Einleitung, sondern auch, auffällig häufig, im Stellenkommentar. Doch um welche Vortragsnachschriften handelt es sich?

Im Jahr 2005 erschienen im damaligen Archiati-Verlag zwei Bände unter dem Titel «Das Christentum und die Mysterien des Altertums». Diese von Archiati veröffentlichten Vortragsnachschriften beruhen auf stenographischen Notizen, die von Franz Seiler, der damals schon zum Kreis der Theosophen gehört hatte, angefertigt worden waren. Ulla Trapp, ehemalige Mitarbeiterin der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, berichtet über die abenteuerliche Geschichte dieser Aufzeichnungen:[19]

“(...) Als Rudolf Steiner im Oktober 1900 in der Theosophischen Bibliothek mit Vorträgen über die ‘Mystik’ begann, erschien Seiler wie üblich mit Bleistift und Schulheft, um sich Notizen zu machen. Rudolf Steiner sagte darauf zu ihm: ‘Das brauchen Sie nicht. Ich schreibe ein Buch über den Inhalt dieser Vorträge.’ Aufzeichnungen über die Mystik-Vorträge wurden deshalb von Seiler nicht gemacht. Im folgenden Winterhalbjahr hielt Rudolf Steiner wiederum einen Vortragszyklus in der Theosophischen Bibliothek, dessen inhaltliche Zusammenfassung er 1902 mit dem Titel ‘das Christentum als mystische Tatsache’ erscheinen ließ. Diesmal hatte Seiler sich nicht abschrecken lassen und notierte in gewohnter Weise einiges in seinen Heften. Allerdings handelte es sich dabei nicht um wörtliche Mitschriften, sondern teils um Stichworte, teils um einzeln dastehende Sätze, insgesamt um eher fragmentarische Aufzeichnungen. Wörtliches Mitschreiben war weder seine Absicht, noch hätten seine damaligen stenographischen Fertigkeiten dafür ausgereicht.”

Fassen wir das Folgende nun zusammen: Seiler hat seine eigenen stenographischen Notizen, die er gegen den Willen Rudolf Steiners angefertigt hatte, am Ende seines Lebens noch in Klartexte umgeschrieben, allerdings so, dass daran deutlich wurde, welch große Schwierigkeiten er selbst mit der Übertragung seiner eigenen Stenogramme hatte. Die schlechte, oft fragwürdige Qualität dieser Nachschriften, die darum auch nicht von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung veröffentlicht worden sind, war bekannt, wurde aber von Pietro Archiati in seiner Ausgabe ignoriert. Doch nun lag seit 2005 ein gedruckter Text davon vor, den Christian Clement völlig bedenkenlos in seine angeblich wissenschaftliche Arbeit einbezogen hat. Damit übernimmt Clement, von dem man doch etwas anders hätte erwarten können, völlig kritiklos das in anthroposophischen Kreisen übliche unsaubere Umgehen mit dem Werk Rudolf Steiners; auch er macht keinen Unterschied zwischen den von anderen angefertigten Vortragsnachschriften und den von Rudolf Steiners selbst redigierten Büchern. Ja, der Literaturwissenschaftler Clement, der von Rudolf Steiner Quellentreue erwartet, meint sogar, dass der Autor der von Archiati veröffentlichten Vortragsnachschriften unbekannt sei, und wenn man dann noch beginnt, dasselbe an den Zitaten Clements vorzunehmen, was er mit den Zitaten Rudolf Steiners tut, so muss man feststellen: Christian Clement zitiert die Ausgabe Archiatis... ungenau![20] – Dies aber ist nur ein erstes Beispiel von unzähligen Nachlässigkeiten, die man in der Arbeit Clements finden kann, beginnt man sie wirklich im Einzelnen zu prüfen. An anderer Stelle soll ausführlicher darauf eingegangen werden.

Zusammenfassend kann gefragt werden: Wie ist es möglich, dass eine solche Arbeit, die ganz offensichtlich von einem Menschen angefertigt wurde, dessen unübersehbare Distanz zu Rudolf Steiner ihn daran hindert, der Anthroposophie mit innerem Verständnis zu begegnen – wie ist es möglich, dass eine solche Arbeit von den Verantwortlichen der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung und des Rudolf Steiner Verlags derart begrüßt wurde, dass diese sich zu einer Kooperation mit Christian Clement und dem frommann-holzboog Verlag entschieden haben? Zumal auch konzeptionell das Herangehen Clements als ausgesprochen widersprüchlich und verworren gelten muss (auf das unklare und uneinheitlich angewandte Konzept eines angeblich “idiogenetischen Grundgesetzes”, das Rudolf Steiners Werk zugrunde liegen soll,[21] kann hier nicht näher eingegangen werden), und – zumindest in den Stellenkommentaren – selbst aus der Sicht strenger Philologie nicht sauber gearbeitet worden ist. Wie also ist es möglich, dass diese Kooperation dennoch zustande kam, da augenscheinlich all dies übersehen worden ist?

Irene Diet

[1] Rudolf Steiner: Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte, Kritische Ausgabe, Band 5, erschienen in einer Koproduktion zwischen dem frommann-holzboog und dem Rudolf Steiner Verlag im September 2013. Im Folgenden: KA 5.
[2] Siehe Held, Wolfgang, Die Schriften in ihrer Entwicklung, in: das Goetheanum, Nr. 28, 13. Juli 2013.
[3] KA 5, S. XXII.
[4] Ebenda, S. XXVI.
[5] Ebenda, S. XXII. Hervorhebung von mir – I.D.
[6] Ebenda, S. XXX f. Hervorhebung von mir – I.D.
[7] Clement weist weder die von Rudolf Steiner genannten Personen nach (siehe ebenda, u.a. S. 53 und 73), noch erscheinen die von Rudolf Steiner genannten Schriften in irgendeiner Form – und nicht einmal im Literaturanhang. (Siehe S. 45, die Schriften Taulers, sowie S. 89, die Schriften Jakob Böhmes.) Immer deutlicher wird, dass sich Clement beinahe ausschließlich für die Zitiertechnik Rudolf Steiners interessiert.
[8] Siehe Rudolf Steiner, Die Philosophie der Freiheit, GA 4, S. 49f., sowie ders., Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung, Berlin 1901, sowie Stuttgart 1924, S. 13.
[9] Siehe KA 5, S. 242, zu 13.
[10] Siehe ebenda, S. 249, zu 27, sowie S. XXXI f.
[11] Siehe GA 7, S. 39. Die erste Ausgabe innerhalb der GA fand 1960 statt.
[12] Siehe dazu Diet, Irene, Haben wir in der Gesamtausgabe das Werk Rudolf Steiners? Erscheint Ende Oktober 2013 im IGNIS-Verlag, Dietlikon/Schweiz.
[13] Siehe dazu KA 5, S. XLVI f.
[14] Zit. nach GA 28, S. 365f. Hervorhebung von mir – I.D.
[15] Siehe KA 5, S. XXX, Fußnote 7.
[16] Siehe ebenda, S. 263, zu 51 “Das heißt so viel” (hier handelt es sich um einen einzigen Satz innerhalb zweier Zitate, der zur Hälfte wörtlich übernommen wird, ohne zitiert zu werden), sowie ebenda, S. 292, zu 13 “Menippus erzählt”.
[17] Siehe ebenda, S. 291, zu 10 “Plutarch spricht von den Schrecken”. Vgl. dazu ebenda, S. 120.
[18] Siehe Fußnote 12.
[19] Zit. nach: Trapp, Ulla, Welchen Menschen verdanken wir den Erhalt von Rudolf Steiners Vortragswerk? In: Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit, Ostern 2011, Sonderheft 4, S. 28f.
[20] Die sehr zahlreichen Zitate Clements aus den von Archiati herausgegebenen Vortragsnachschriften entsprechen fast immer nicht dem Text, den Archiati veröffentlicht hat, sondern weichen davon ab. Siehe z.B. S. XL, Fußnote 24, im letzten Satz: Hier erscheint bei Archiati das Wort “Geisteswissenschaft”, bei Clement stattdessen “Theosophie”. Ähnlich ungenaue Zitate finden sich an vielen Stellen. Dies ist dann besonders bemerkenswert, besteht eines der Hauptanliegen Clements doch darin, Rudolf Steiner eine ungenaue Zitierpraxis nachzuweisen.
[21] Dies hängt unmittelbar mit der geistigen Parallele zusammen, die Clement besonders in der “Mystik” immer wieder zwischen Rudolf Steiner und Hegel zu entdecken vermeint. Siehe u.a. KA 5, S. XXXV, Fußnote 14 und S. XLIV. Dieser Projektion eigener Vorstellungen entspricht auch – zumindest teilweise – das von ihm aufgestellte “idiogenetische Grundgesetz”. Dieses bleibt allerdings in seiner begrifflichen Fassung sehr verworren. Siehe dazu u.a. ebenda, S. XLI f., S. 268 und S. 296.’
Het antwoord van Christian Clement werd op 8 oktober op ‘Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA’ geplaatst onder de titel ‘Apologetik im gewande philologischer Kritik’:
‘Eine Erwiderung auf die jüngst von Irene Diet erhobene Frage, ob die neue kritische Steiner-Ausgabe denn auch wirklich “wissenschaftlich” sei.
“Apologetik im Gewande philologischer Kritik”. Irene Diet liest die neue kritische Steiner-Ausgabe (SKA)
Ook dit is een heel lange repliek, maar na het voorgaande verbaast dat eigenlijk niet:
‘Auf der Webseite des Ignis Verlags (ignisverlag.com) sind jüngst zwei Besprechungen des 5. Bandes der neuen kritischen Ausgabe von Schriften Rudolf Steiners (SKA)[1] von Irene Diet erschienen: Ist die soeben erschienene kritische Rudolf Steiner Ausgabe wirklich wissenschaftlich? Fragen zur Herausgabe des ersten Bandes der “Kritischen Ausgabe” der Werke Rudolf Steiners durch Christian Clement, und: Christian Clement und das Werk Rudolf Steiners: Wo ist der Zusammenhang? Zur beginnenden Werkausgabe durch Christian Clement, unterstützt und gefördert durch den Rudolf Steiner Verlag und die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung.[2]

Die folgenden Überlegungen fassen die in den genannten Aufsätzen gemachten Aussagen zusammen und suchen ihr, in der hier gebotenen Kürze, zu begegnen.

Zunächst muss man Diet dafür dankbar sein, dass sie in ihrer Analyse auf ein wichtiges Versäumnis hingewiesen hat. So wird in der SKA die Nachschrift der Vortragsfassung von Das Christentum als mystische Tatsache nach dem maschinengeschriebenen Manuskript des Textes aus dem Rudolf Steiner Archiv zitiert. Als Referenz für diese Stellen wird hingegen auf die Seitenzahlen der Buchausgabe dieses Textes von Pietro Archati[3] verwiesen, die einzige allgemein zugängliche Druckversion dieser Mitschrift. Nun hat Archiati bisweilen editorisch in den Text eingegriffen, z. B. ersetzt er den Begriff “Theosophie” konsequent durch “Geisteswissenschaft”. Auch fügt er Auszeichnungen und Auflistungszeichen in den Text ein und greift bisweilen in die Wortstellung und Interpunktion ein. Aufgrund dieser Tatsache finden sich an manchen Stellen Diskrepanzen zwischen dem von Clement zitierten Manuskript und dem Text Archiatis (an 6 Stellen in der Einleitung und an 10 im Stellenkommentar). Auf diesen Umstand wird vom Herausgeber der SKA nicht eigens hingewiesen, und man muss Diet dankbar für den Hinweis darauf sein.

Damit hat sich allerdings das sachlich-konstruktive Element in Diets Besprechung erschöpft. Ansonsten unternehmen ihre Texte den Versuch, Clements Edition als tendenziös und unwissenschaftlich darzustellen und diesem selbst eine als wissenschaftliches Interesse sich verhehlende Gegnerschaft gegenüber Rudolf Steiner und der Anthroposophie als treibendes Motiv seiner Arbeit nachzuweisen. Schon den oben genannten Hinweis auf Clements Versäumnis, nicht auf den abweichenden Charakter des Archiati-Textes hinzuweisen, trägt sie nicht sachlich vor, sondern impliziert polemisch, dass jemand, dem so etwas unterlaufe, wohl kaum das Recht habe, Steiners Zitierpraxis auf den Prüfstand zu stellen. Eine wie auch immer geartete positive Seite der Ausgabe, immerhin die erste textkritische Edition der Werke des Begründers der Anthroposophie, kann sie nicht entdecken. Ihre Besprechungen geben sich als philologische Kritik der Edition, erweisen sich jedoch bei näherem Hinsehen als apologetische Verteidigung der Unfehlbarkeit, Einzigartigkeit und “über die Grenzen des Gewohnten”[4] hinausgehenden Größe Rudolf Steiners. Ihr wissenschaftlich-kritisches Gewand erweist sich so als bloße Fassade, hinter der sich eine dogmatische und unkritische Grundhaltung verbirgt. Dies zeigt sich vor allem darin, dass sie in der im Rahmen der SKA vorgelegten umfassenden Dokumentation der von Steiner benutzten Quellen wie auch in der ideengeschichtlichen und werkimmanenten Kontextualisierung seiner Anschauungen nichts anderes sehen kann als einen Versuch, Rudolf Steiner als Denker und Autor zu diskreditieren und auf das Maß des Normalmenschlichen zu reduzieren. Wo die SKA Steiners (benannte oder ungenannte) Quellen aufweist, sieht Diet nichts als den Versuch, ihn des “Plagiats” oder der “Lüge” zu “überführen”. Und wo gezeigt wird, dass Steiner Ideen anderer Denker aufgriff und auf schöpferische Weise weiterbildete, kann Diet nur den Versuch erblicken, Steiner die Originalität seiner Denkleistung abzusprechen zu wollen.

Ein Blick in die SKA macht deutlich, dass solche Aussagen in keiner Weise gerechtfertigt sind. Zwar stellt die Edition jedem Zitat Steiners ihre (sichere oder wahrscheinliche) Quelle gegenüber, überlässt es aber dem Leser, sich über das so angebotene Material eine Meinung zu bilden. Die Art, wie Steiner zitiert, paraphrasiert und seine Quellen angibt (oder eben nicht angibt) wird lediglich dokumentiert, aber nicht bewertet oder interpretiert. Kritiker wie Apologeten können sich so gleichermaßen dieses neutralen Materials nach ihrem Gusto bedienen. Auch wird durch den Nachweis, dass Steiner ideengeschichtlich in gewisse intellektuelle Strömung und Traditionen einzuordnen ist (etwa die des deutschen Idealismus), seine Originalität keineswegs in Frage gestellt. Im Gegenteil wird dadurch die Relevanz der Anthroposophie für den allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs hervorgehoben. An dieser ideengeschichtlichen Aufwertung hat aber Diet kein Interesse, weil nach ihrer Auffassung Anthroposophie eben nicht die Gedankenschöpfung eines Denkers ist, sondern Offenbarungscharakter hat, und zu deren Legitimation muss ihr Verkünder über das Maß des Menschlich-Allzumenschlichen hinausgehoben werden.

Diet kritisiert aber nicht nur die Methoden des durchgehenden Quellennachweises und der Kontextualisierung im Allgemeinen, sondern sie versucht nachzuweisen, dass der Herausgeber dabei willkürlich bzw. unwissenschaftlich vorgegangen sei. So würden Stellen angeführt, deren Quellencharakter keineswegs klar auf der Hand liege:

“Auf Seite 267 behauptet Clement, dass Rudolf Steiner in der “Mystik” den von ihm erwähnten Zusammenhang zwischen Cusanus, Kopernikus und Tycho de Brahe dem Werk August Hellers ‘Geschichte der Physik von Aristoteles bis auf die neueste Zeit’ entnommen hätte [...] Ein Vergleich der Sätze Rudolf Steiners und der Hellers lässt allerdings keinen solchen zwingenden Schluss zu; ganz im Gegenteil” (Diet2, 3).

In Anlehnung an die Methode der SKA sei hier nicht für oder wider die Abhängigkeit Steiners von dieser Stelle argumentiert, vielmehr sei dem Leser selbst die Möglichkeit gegeben, sich durch Vergleich der Textstellen ein Urteil zu bilden:

(Steiner): Nicolaus Chrypffs aus Kues [...] steht auf der Höhe des Wissens seiner Zeit. In der Mathematik hat er Hervorragendes geleistet. In der Naturwissenschaft darf er als Vorläufer des Kopernikus bezeichnet werden, denn er stellte sich auf den Standpunkt, daß die Erde ein bewegter Himmelskörper ist gleich anderen. Er hat schon gebrochen mit einer Anschauung, auf die sich noch hundert Jahre später der große Astronom Tycho de Brahe stützte, als er der Lehre des Kopernikus den Satz entgegenschleuderte: »Die Erde ist eine grobe, schwere und zur Bewegung ungeschickte Masse; wie kann nun Kopernikus einen Stern daraus machen und ihn in den Lüften herumführen?« (MA, 58).

(Heller): Cusa steht mit seinem astronomischen Systeme an der Grenzscheide zwischen der geocentrischen und der heliocentrischen Theorie des Planetensystems. Seine Ansicht bezeichnet einen Wendepunkt in der Geschichte der Astronomie. Die Anläufe zur coppernicanischen Lehre finden wir bei ihm vor. Zwar war er bei weitem nicht im Stande, sich gänzlich aus den Banden des ptolemäischen Systems zu befreien, doch war er jedenfalls der erste, der das schon wankende Gebäude in seinen Grundfesten erschütterte, als er zum ersten Male den Ausspruch that, die Erde sei ein Stern wie alle andern [...] Und so konnte denn noch, hundert Jahre nach Cusanus, Tycho Brahe den folgenden Ausspruch thun: “Die Erde ist eine grobe, schwere und zur Bewegung ungeschickte Masse; wie kann nun Coppernicus, einen Stern daraus machen und ihn in den Lüften herumführen?” (Heller 1882, 214 u. 217).

Eine weitere Passage, von der Diet meint, sie sei zu Unrecht in der SKA als unausgewiesene Paraphrase Steiners verzeichnet, ist ein Eintrag im Stellenapparat, welche eine Passage aus Carl du Prels Werk Die Mystik der alten Griechen (1888) abdruckt, auf die Steiner sich offenkundig bezieht ohne sie zu nennen (SKA 5, 291). Diet meint, der hier in Betracht kommende steinersche Text könne “in keiner Weise als eine Paraphrase”[5] der besagten Stelle gelten. Auch hier möge sich der Leser selbst ein Urteil bilden. (Bei der Entscheidung, ob Steiner hier du Prel paraphrasiert oder nicht muss freilich die Tatsache berücksichtigt werden, dass kein Zweifel daran besteht, dass Steiner du Prels Text gut kannte und in der Christentums-Schrift mehrfach zitiert):

(Steiner): “Plutarch spricht von dem Schrecken der Einzuweihenden [...]” (CM, 10).

(du Prel): “Bei den Alten ist nun sehr viel von dem Schrecken die Rede, womit die Mysterien erfüllen. In einem dem Plutarch zugeschriebenen Fragment bei Stobäus ist davon die Rede [...]” (95).

Nun kann es sein, dass sich Diets Kritik darauf bezieht, dass nicht die gesamte im Stellenapparat abgedruckte Stelle aus du Prel von Steiner paraphrasiert wurde. Doch weist die SKA an prominenter Stelle darauf hin, dass in den dokumentierten Zitaten oft Kontext mitzitiert wird (vgl. S. 233). Wenn es also im Stellenkommentar heißt “Steiner paraphrasiert du Prel”, bedeutet das nicht automatisch, dass die gesamte angeführte Stelle du Prels sich bei Steiner wiederfinden muss. Im obigen Fall etwa waren es eben nur die ersten zwei Sätze eines längeren Zitats. An der Richtigkeit der Behauptung der SKA – Steiner paraphrasiert du Prel – ändert das nichts.

Diese Beispiele belegen unserer Auffassung nach (und weitere ließen sich anführen), dass Diets Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit sich nicht halten lässt, ja letztlich als aus der Luft gegriffen erscheint. Diet kann aus Hunderten von Nachweisen nur eine Handvoll Stellen nennen, an denen die in der SKA vorgenommene Zuschreibung zweifelhaft erscheint, und für keinen dieser Fälle kann sie selbst überzeugend den Gegenbeweis antreten.

Nach ihrer Kritik an Idee und Ausführung der Quellendokumentation in der SKA wendet sich Diet der ideengeschichtlichen Kontextualisierung Steiners zu. Hier beklagt sie zunächst die “Sucht” und “Mode” der kritischen Steinerforschung, “andere Philosophen und Autoren als für die Werke Rudolf Steiners ursächlich nachzuweisen”. Sie verweist etwa auf den bei Steiner auftauchenden Gedanken der Erlösung Gottes durch den Menschen und moniert die in der SKA geäußerte Vermutung, dass Steiner diesen Gedanken wahrscheinlich nicht aus der antiken Gnosis (dies hatte Helmut Zander vermutet), sondern “aus neuzeitlichen Kontexten, etwa aus Richard Wagner und der Philosophie Eduard von Hartmanns” (295) rezipiert habe. Nun ist aber für jeden, der die Bedeutung die Philosophie Hartmanns für Rudolf Steiner kennt und weiß, welch zentrale Rolle das Motiv der Erlösung Gottes in Hartmanns Denken spielt, Hartmann in der Tat die wahrscheinlichste Quelle der Anregung für Steiner. Über die Gnosis hat er sich erst viele Jahre nach seiner intensiven Auseinandersetzung mit Hartmann geäußert. – Wie dem aber auch sei, wieder begnügt sich der Herausgeber der SKA damit, diesen wahrscheinlichen Bezug anzuführen; die steinersche Rezeption des Gedankens zu bewerten oder gar als Zeichen mangelnder Originalität zu deuten, wie Diet unterstellt, fällt ihm gar nicht ein.

Während Diet auf diese Weise dem Herausgeber ein übergroßes (und ihr daher verdächtiges) Interesse an Quellendokumentation und ideengeschichtlicher Kontextualisierung der steinerschen Texte vorwirft, moniert sie gleichzeitig, dass die SKA nicht genug daran tue. So beklagt sie, dass der Herausgeber im Stellenapparat nicht näher auf die Textentwicklung eingeht. Für Diet ist dies ein weiterer Beweis dafür, dass es dem Herausgeber der SKA letztlich nur darum geht, Steiner als Lügner und Plagiator zu “überführen”. Dabei übersieht sie, dass es der kritischen Edition eben nur darum geht, die Textentwicklung lückenlos zu dokumentieren. Dies geschieht durch viele hunderte von Anmerkungen im Fußnotenapparat und eine 12-seitige Zusammenfassung in der Einleitung. Die verschiedenen Textveränderungen darüber hinaus nun auch noch im Stellenkommentar einzeln zu bewerten oder zu kommentieren, hat der Herausgeber offensichtlich nicht als Aufgabe einer kritischen Textedition gesehen. Diese Arbeit überlässt er – wie schon in der Quellendokumentation – dem selbstdenkenden Leser.

Die innere Widersprüchlichkeit von Diet’s Argumentationsstrategie wird schlaglichtartig deutlich, wenn sie selbst zugibt, durch die in der SKA angebotene minutiöse Textdokumentation einen wichtigen Fund gemacht zu haben: so entdeckt sie – bloß mit Hilfe des Fußnotenapparates und ganz ohne einen gelehrten Hinweis des Herausgebers –, dass Steiner in der Mystik-Schrift eine Stelle aus seinem eigenen Werk, der Philosophie der Freiheit, abweichend zitiert. In dieser Abweichung sieht sie einen wertvollen Fund, ja geht sogar so weit zu behaupten, dass man darin ein Beispiel für Steiners “einzigartige Zitiertechnik” vor sich habe. (Die Vorstellung, dass Steiner, der selten ein Zitat völlig exakt wiedergibt, auch sich selbst versehentlich falsch zitiert haben könnte, weist sie entrüstet zurück.) Nach Diet steckt hinter Steiners Zitiergebahren nicht Ungenauigkeit, sondern vielmehr eine bewunderungswürdige Systematik, durch die man, wenn man nur tief genug in sie eindringe, einen “tiefen Blick in das Wesen der Anthroposophie”[6] werfen könne. (Was sich diesem tiefen Blick offenbart, verrät Diet uns allerdings nicht.)

Mit ihrem Beispiel belegt Diet aber im Grunde nichts anderes, als dass die SKA ihrer Funktion tatsächlich voll gerecht wird. Clement bietet das bloße Material, aus dem dann die verschiedenen Forscher ihre Schlüsse ziehen können. Wo andere Interpreten vielleicht eine bloße Nachlässigkeit Steiners sehen, findet Diet einen tief bedeutsamen Hinweis auf dessen “einzigartige Zitiertechnik”. Anstatt aber froh zu sein, dass die SKA ihr diesen Fund ermöglicht hat, wirft sie deren Herausgeber vor, dass er ihre “Entdeckung” (und ihre Interpretation) nicht bereits in seinem Kommentar vorweggenommen hat:

“Dass dieses kleine ‘Detail’ unserem Literaturwissenschaftler nicht zu denken gibt, ist nun kaum noch verwunderlich, dringt man doch mit solchen Unterschieden tief in das Wesen der Anthroposophie Rudolf Steiners ein. Oder meint hier Clement etwa, dass Rudolf Steiner sich selbst... falsch zitiert hätte? Fest steht jedenfalls, dass diese Entdeckung bei Clement keine nennenswerte innere Bewegung hervorgerufen hat.”

Wir können dazu nur noch einmal darauf hinweisen, dass es die deutlich ausgesprochene Absicht des Herausgebers der SKA ist, die verschiedenen Textabweichungen sauber und vollständig zu dokumentieren; diese über das in der Einleitung Gesagte hinaus zu deuten oder gar “innerlich davon bewegt” zu werden, überlässt er anderen.

Nach ihrer Kritik an Aufbau und Methode der SKA kommt Diet zu ihrer Bewertung einiger inhaltlicher Ergebnisse, zu denen der Herausgeber in seiner Einleitung kommt. Allem voran wäre hier der Befund zu nennen, dass Steiner die abendländische Mystik in der Weise darstellt, dass er seine eigenen mystischen Erlebnisse und deren philosophische Deutung, denen er in der Philosophie der Freiheit von 1894 Ausdruck gegeben hatte, in die behandelten Denker und Strömungen hineininterpretiert. Dass eine solche “Deutung der Mystiker durch Projektion seiner eigenen Anschauung (...) bewusst gewählte Methode”[8] Steiner gewesen sein könnte, lehnt Diet ab. Vielmehr sei dieser so vorgegangen, dass er die besprochenen Mystiker unter Auslöschung des eigenen Ich aus sich habe sprechen lassen:

“Das Wesen des Herangehens Rudolf Steiners, sich in dasjenige zu verwandeln, worüber er schrieb und sprach, um gleichsam aus dem Objekt, das nun zum Subjekt geworden ist, heraus zu schreiben (worin übrigens das Wesen der von ihm behandelten mittelalterlichen Mystik besteht) – dies ist Christian Clement fremd geblieben” (Diet1, 2 f.).

Wir überlassen es dem Leser zu beurteilen, ob der in Frage stehende Sachverhalt durch Clements Charakterisierung oder durch diejenige Diets treffender charakterisiert wird. Ihr Argument ist: “Steiner lässt das Ich der Mystiker aus seinen Worten sprechen”, während die SKA meint: “Steiner lässt sein Ich aus den Worten der Mystiker sprechen”. Vielleicht könnten Diet und Clement hier sogar, bei weniger polemischer Auseinandersetzung, gemeinsamen Grund finden. Denn aus der von Steiner selbst eingenommenen mystischen Perspektive könnten vielleicht beide Formulierungen gelten; in beiden Fällen wird das “individuelle Ich” (etwa das der Mystiker oder das Rudolf Steiners) als Ausdruck und Sprachrohr des “absoluten Ich” verstanden, welches aus den Texten der alten Mystiker und aus den Worten Steiners spricht. In der SKA wird dieser Gedanke folgendermaßen ausgesprochen:

“Drittens ergab sich Steiners Methode der Interpretation durch Selbstprojektion aus der mystischen Grundhaltung selbst: Wer das menschliche Innere als denjenigen Bereich ansieht, in dem allein das Wesen aller Dinge sich offenbart, der ist schließlich nur konsequent, wenn er dieses Wesen auch dann aus dem eigenen Ich zu ziehen sucht, wenn er die Manifestation dieses Wesens im Denken anderer Persönlichkeiten darzustellen unternimmt.” (XXXII).

So stehen sich der Herausgeber der SKA und Irene Diet in ihren Deutungen der Steinerschen Arbeitsweise vielleicht näher, als es den Anschein hat. Beide haben offenbar die steinersche Beschreibung der intuitiven Erkenntnis im Sinn, deren Wesen nach darin besteht, das der Erkennende mit dem Objekt seiner Erkenntnis in eins zusammenfließt.

Damit wäre auf die wesentlichen inhaltlichen Einwendungen Diets geantwortet. (Dass sie auch gegen die zentrale interpretatorische These der SKA, nämlich das vom Herausgeber formulierte “ideogenetische Grundgesetz” ihre Einwendungen hat, deutet sie nur an, ohne näher auf diesen Gesichtspunkt einzugehen.)[9] Auch die von ihr geäußerte Vermutung, “im Grunde denkt Clement Rudolf Steiner vor allem mit und durch Hegel, ohne dass Hegel dabei immer namentlich genannt würde”[10] wollen wir hier auf sich beruhen lassen und es dem Leser der SKA selbst überlassen zu beurteilen, ob deren Herausgeber sein Steiner-Verständnis an der “Kategorie des Hegelschen ‘Weltgeistes’ entwickelt”[11] hat oder nicht. (Uns erscheint dies abwegig.) Auch auf den weiteren Vorwurf wollen wir nicht näher eingehen, die SKA biete dem Leser keine Hilfestellung zum Verständnis Steiners, sondern strebe im Gegenteil danach, ein solches Verständnis “zu verschließen”,[12] und zwar nicht durch Inkompetenz, sondern in bewusster Absicht! Diets Unterstellung, die SKA zerstöre bewusst “die Möglichkeit des Lesers, in den Werken dasjenige zu finden, was ihn selbst berührt und angeht”[13] kann schon deshalb nicht ernst gemeint sein, weil Diet selbst zugibt (wie oben angeführt), mit Hilfe der von ihr kritisierten Edition ebensolche persönlich relevanten Funde gemacht zu haben! Auch nicht eingehen wollen wir auf Diets Vorwurf, dass der Herausgeber einerseits “chaotisch” argumentiere, “nicht eindeutig” Position beziehe und “immer wieder seinen eigenen Aussagen”[14] widerspreche, dass aber andererseits gerade durch diese Verworrenheit seine Gegnerschaft gegenüber Steiner “wesentlich wirksamer”[15] sei als etwa diejenige eines Helmut Zander. Und auch die letzte Vermutung Diets, dass nämlich der Herausgeber der SKA sich viel näher als andere an Steiner “herangewagt” habe und durch eine besondere Zusammenarbeit mit dem Rudolf Steiner Archiv “vom zentralsten Punkt aus” agiere, “der für derartige Angriffe überhaupt möglich”[16] sei, wollen wir nicht näher kommentieren. Nur so viel sei hier richtig gestellt, dass der Herausgeber, die beteiligten Verlage und auch das Steiner Archiv betonen, dass es eine formelle Zusammenarbeit des Herausgebers mit dem Steiner Archiv nicht gibt.[17]

Zusammenfassend muss also gesagt werden, dass Diets Kritik an der SKA, abgesehen von einem technischen Fauxpas, auf den sie zu Recht hinweist, insgesamt sachlich ungerechtfertigt ist. Die Einwände gegen deren Wissenschaftlichkeit erweisen sich bei näherem Hinsehen als unbegründet, ja angesichts ihrer eigenen ambivalenten Haltung zur wissenschaftlichen Methode perfide, und die unterstellte Gegnerschaft gegenüber Steiner und der Anthroposophie, die sie überall nachzuweisen sucht, existiert nur in ihrer eigenen Wahrnehmung. Aus strategischer Perspektive ist Diets Haltung freilich nachvollziehbar, sagt sie ja selbst, dass es ihr nicht darum geht, das Werk Rudolf Steiners sachlich zu untersuchen und kritisch zu verstehen, sondern “um die Verteidigung Rudolf Steiners, gegen die Verwässerung, Verdünnung und Anpassung seiner Anthroposophie an die Gegenwartslaunen, es geht uns darum, das, was er bedeutet, über die Grenzen des Gewohnten hinauszuheben” (ignisverlag.com). In anderen Worten: Steiner steht für sie jenseits dessen, was sich durch kritisches Denken begreifen lässt.

Diet tut also genau das, was sie der SKA vorwirft, ohne es irgendwo erhärten zu können: ihr geht es nicht um eine unvoreingenommene kritische Untersuchung, sondern sie verfolgt eine vorgefasste Agenda, nämlich die Verteidigung Steiners gegen jede Form von Kritik, verhüllt diese apologetische Absicht aber im Gewand einer wissenschaftlich-philologischen Analyse. Diese gibt vor, den wissenschaftlichen Charakter der SKA zu untersuchen, verfolgt aber in Wirklichkeit die Absicht, die Integrität des Herausgebers in Frage zu stellen. Der Versuch, in die Haut des Drachen zu schlüpfen um den Drachen zu besiegen, geht jedoch nicht auf; zu offensichtlich ist das gespaltene Verhältnis Diets zur kritischen Methode. Sie führt die Instrumente der philologischen Kritik gegen eine tatsächliche und viele vermeintliche Schwächen der SKA ins Feld, hält aber zugleich die Texte ihres Meisters für zu erhaben, als das auch diese von eben diesen Instrumenten berührt werden dürften. Das überzeugt niemanden, außer vielleicht diejenigen, die schon im vornherein die unkritische Haltung der Rezensentin gegenüber Rudolf Steiner teilen.

[1] (nicht KA, wie Diet versehentlich schreibt)
[2] Im Folgenden als “Diet1” und “Diet2” abgekürzt.
[3] Das Christentum und die Mysterien des Altertums. Ein Grundkurs in Geisteswissenschaft. Archiati Verlag 2005, 2. Bde.
[4] So Diet auf der oben genannten Webseite.
[5] Diet1, 4
[6] Diet1, 2
[7] ebd.
[8] ebd.
[9] Vgl. Diet1, 5. Wie Diets Einschätzung des “ideogenetischen Grundgesetzes” ausfallen wird ahnt man schon durch ihren (freudschen?) Verschreiber, in dem sie vom “idiogenetischen Grundgesetz” spricht.
[10] Diet2, 4
[11] ebd.
[12] ebd.
[13] ebd.
[14] Diet2, 3
[15] ebd.
[16] ebd.
[17] Dies kann Diet nicht vorgeworfen werden, da diese Aussage im Editionsplan der SKA selbst irrtümlicherweise zum Ausdruck gekommen ist. Ihre Unterstellungen wären freilich auch dann absurd, wenn es eine solche Zusammenarbeit gäbe.’
Als u soms dacht dat de discussie hiermee klaar was, heeft u het mis. Op ‘heeft iets geplaatst opRudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA’ volgde 22 oktober ‘Irene Diets Offenbarungseid’:
‘Irene Diet schreibt in einem offenen Brief an den Herausgeber der SKA, “dass sich jede weitere Diskussion erübrigt, da unsere Ausgangspunkte zu verschieden sind”. Nachdem sie zunächst die textkritische und philologische Arbeit in der SKA als unwissenschaftlich darzustellen versucht hatte (wir berichteten, siehe unten), rückt Diet nun offensichtlich von dieser Position ab und legt ihr eigentliches Anliegen offen: dass sie nämlich mit der wissenschaftlichen Methode als solcher ein Problem hat: Durch die kritische “Zerstückelung” der Texte Rudolf Steiners, “die es nur auf den oberflächlich sichtbaren Inhalt abgesehen hat”, meint Diet, werde “das Wesen dieser Texte unkenntlich gemacht.”

Auf diesen offenen Brief hat der Herausgeber eine ebenso offene Antwort veröffentlicht: http://www.academia.edu/4852272/Antwort_von_Christian_Clement_auf_den_offenen_Brief_von_Irene_Diet
Offener Brief von Irene Diet an Christian Clement
We beginnnen met deze onderste (voor het gemak heeft Clement ze later genummerd):
‘1. Brief von Irene Diet an Christian Clement (7.10.2013)

Sehr geehrter Herr Clement,

haben Sie herzlichen Dank für Ihre ausführliche Erwiderung auf meine Artikel. Gleich beim ersten Lesen wurde mir allerdings deutlich, dass sich jede weitere Diskussion zwischen uns erübrigt, da unsere Ausgangspunkte zu verschieden sind.

Ich befinde mich im Moment in Budapest, und am vergangenen Wochenende habe ich mit einer Gruppe junger Menschen, mit denen ich schon seit vielen Jahren zusammenarbeite, mit einem Text aus der Mystik-Schrift Rudolf Steiners gerungen. Unsere Arbeit bezog sich auf nur 19 Sätze aus dieser Schrift, und im November dieses Jahres werde ich zurückkehren und wir werden erneut mit denselben 19 Sätzen weiterarbeiten.

So wie immer, so erlebten wir auch diesmal mit Erstaunen, wie sich der Text Rudolf Steiners im Erarbeiten verwandelt. Der unmittelbar gelesene Text eröffnet immer neue Schichten und Ebenen, immer neue Seiten und Facetten, und im Laufe der Arbeit kann man erleben, wie sich die von Rudolf Steiner verfasste Wortfolge gleichsam verlebendigt. Sie wird zu einem Element, das die eigene Entwicklung, die sich am Ringen mit diesem Text vollzieht, widerspiegelt.

Seit vielen Jahren arbeite ich in dieser Weise mit verschiedenen Gruppen, und immer deutlicher wird, dass sich durch diese Art der Arbeit mit den Texten Rudolf Steiners ein neues Organ heranzubilden beginnt, das seiner Anthroposophie unmittelbar entspricht. Es ist das Wahrnehmungsorgan, von dem Rudolf Steiner immer wieder gesprochen hat, und das eine neue Hellsichtigkeit bedeutet.

Die Texte Rudolf Steiners sind also die Mittel, die – beim richtigen Lesen – das Organ der Anthroposophie selbst herauszubilden vermögen. Durch eine textkritische oder philologische Betrachtung dieser Texte aber wird – so meine ich – zu ihrem Wesen rein gar nichts hinzugefügt. Ganz im Gegenteil: Eine solche Zerstückelung, die es nur auf den oberflächlich sichtbaren Inhalt abgesehen hat, der dazu noch auf seine vermeintlichen Ursprünge oder Herkünfte (die vielen Autoren, von denen sich Rudolf Steiner angeregt haben soll) zurückgeführt wird, wird das Wesen dieser Texte unkenntlich gemacht. Es ist etwa dasselbe, als würde man das Wesen seines besten Freundes dadurch erklären wollen, dass man die Wollart beschreibt, aus dem sein Pullover gestrickt wurde, den er trägt.

In der Hoffnung, mich Ihnen und den Lesern dieses offenen Briefes verständlich gemacht zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen,

Irene Diet
Budapest, den 7. Oktober 2013

Antwort auf den 1. Brief von Irene Diet (22.10.2013)

Sehr geehrte Frau Diet,

ich danke Ihnen für Ihre Darstellung in ihrem “offenen Brief”. Auch wenn ich bedaure, dass Sie nicht daran glauben, dass ein akademischer Austausch zwischen Personen mit abweichenden Positionen fruchtbar und der Sache dienlich sein kann, freue ich mich über die von Ihnen vorgenommene Klarstellung. Denn darin bestätigen Sie ja die von mir bereits geäußerte Vermutung, dass es Ihnen in Ihren verschiedenen Artikeln über den 5. Band der SKA zu keiner Zeit um eine unvoreingenommene Auseinandersetzung damit ging, was in dieser Edition eigentlich vorliegt. Stattdessen stand für Sie schon vor dem Lesen der Ausgabe fest, dass eine “textkritische oder philologische Betrachtung” der Texte Rudolf Steiners fruchtlos ist, ja den Zugang zum eigentlichen Wesen der Anthroposophie verstellt. So konnte Ihr Urteil über die SKA nur vernichtend ausfallen, gleichgültig was in dem Buch eigentlich drin stehen würde.

Ihre ersten zwei Artikel allerdings erscheinen, im Licht dieser Klarstellung, umso irritierender: warum haben Sie eigentlich Ihre Kritik an der SKA hauptsächlich auf die Qualität der textkritischen und philologischen Arbeit gerichtet, wenn Sie die Textkritik und die Philologie als Methoden zum Verständnis der anthroposophischen Texte grundsätzlich ablehnen?

Ich kann von meiner Seite nur hinzufügen, dass ich meinerseits durchaus Verständnis und Sympathie habe für die von Ihnen praktizierte meditativ-vertiefende Methode mit den Texten Steiners. Es ist dies die Art und Weise, wie von jeher in religiösen Kontexten Gläubige die heiligen Schriften ihrer Propheten und Religionsstifter zu Zwecken der Erbauung und der Kontemplation gelesen haben. Ich lehne diesen religiös-meditativen Umgang mit Texten nicht ab und sehe viel Gutes darin; erkenne auch an, dass die anthroposophischen Texte – und besonders die Vorträge – für eine solche Lektüre geradezu angelegt sind und dass Steiner selbst die von Ihnen praktizierte Methode anempfohlen hat.

Es kann und darf aber, meiner Meinung nach, dieser Zugang zu den anthroposophischen Texten nicht der einzige sein, sonst wird Anthroposophie zum Religionsersatz und die eigentliche Substanz dessen, was Steiner einer aufgeklärten und säkularisierten Welt zu sagen hat, geht verloren. Wenn mein eigener Zugang zu Steiner ein anderer ist, so nicht, weil ich den Ihrigen ablehne, sondern weil ich für diejenigen schreibe, denen es nicht primär um Erbauung oder meditative Arbeit geht, sondern um eine sachliche Bestandaufnahme der Texte und deren Durchdringung mit den Mitteln des kritischen und analytischen Denkens. Ich stimme nicht mit Ihnen überein, dass diese beiden Herangehensweisen sich gegenseitig ausschließen; im Gegenteil bin ich überzeugt, dass sie sich ergänzen.

Auch Steiner hat ja wohl seine “Philosophie der Freiheit” und seine “Theosophie” als zwei Wege bezeichnet, die zum selben Ziel führen; wobei er den ersteren, abstrakt-gedanklichen zwar als den “schwierigeren”, aber auch als den “sichereren” und unserer Zeit angemesseneren angesehen hat. Sie müssen sich daher fragen, ob nicht ich und die Kritische Ausgabe, sondern vielmehr Sie selbst es sind, die in Ihrer strikten Ablehnung eines kritisch-analytischen Umgangs mit Steiner demjenigen entgegenarbeitet, was Steiner selbst eigentlich wollte.

Auf meiner Seite steht die Tür weiterhin offen, und ich würde mich freuen, wenn Sie doch noch zu der Einsicht kämen, dass ein Austausch auch entgegenstehender Ansichten niemals fruchtlos ist, sondern dass wir auch und gerade durch solche Auseinandersetzungen hoffen können, einem angemessenen Verständnis Rudolf Steiners und seines Werkes näher zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen,

Christian Clement
Provo, den 22. Oktober 2013’
Op 23 oktober volgde ‘Wie sollte man Rudolf Steiner lesen? (II)’:
‘Fortsetzung des öffentlichen Briefwechsels zwischen Irene Diet und Christian Clement

Auf das Gesprächsangebot Christian Clements (siehe unser post vom 22.10.) hat Irene Diet inzwischen mit einem zweiten offenen Brief geantwortet: http://www.academia.edu/4864867/2._offener_Brief_von_Irene_Diet_an_Christian_Clement
De tekst van deze brief luidt als volgt:
‘2. Brief von Irene Diet an Christian Clement (23.10.2013)

Sehr geehrter Herr Clement

Glauben Sie tatsächlich im Ernst, dass die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie eine philologische und textkritische Bearbeitung der Texte Rudolf Steiners zur Voraussetzung hat? Dass der von Ihnen erwähnte Weg der “Philosophie der Freiheit” nur dann möglich ist, wenn alle einzelnen Zitate oder Paraphrasen Rudolf Steiners nachgewiesen sind? Dass die wissenschaftliche Herangehensweise an die Werke Rudolf Steiners bedeutet, diese einzelnen Zitatnachweise und konzeptionellen Bezüge, die Sie gefunden zu haben meinen, zu kennen? Wo setzt denn hier das Denken ein? Im Zusammendenken... der von Ihnen herausgefundenen nicht nachgewiesenen Paraphrasen???

Leider sehe ich die Aufgabe einer philologischen und textkritischen Herausgabe nicht an dieser Stelle; sie hat mit der Wissenschaftlichkeit der Geisteswissenschaft im Grunde gar nichts zu tun. Die Aufgabe einer textkritischen Ausgabe sehe ich dort, wo es um die Exaktheit des Wortlautes geht. Ob Sie aber dieser Aufgabe wirklich gewachsen sind, da habe ich, mit Verlaub, sehr geehrter Herr Clement, so manche Zweifel. So sprechen Sie in Ihrem Brief davon, dass “Vorträge” gelesen werden könnten. Ich weiß: dies ist eine alte und schlechte Angewohnheit innerhalb der Anthroposophenschaft, die mit ihren nicht überwundenen theosophischen Wurzeln zusammenhängt. Doch von Ihnen, als den Herausgeber einer textkritischen Rudolf Steiner Ausgabe, hätte ich etwas anderes erwartet! Seit wann kann man denn Vorträge lesen? Lesen kann man doch wohl nur Vortrags-NACHSCHRIFTEN. Diesen Unterschied aber haben Sie ganz augenscheinlich nicht begriffen, obwohl er, so meine ich, zu den grundlegenden Kenntnissen eines Philologen gehören müsste. Ganz im Gegenteil: Vortragsnachschriften waren für Sie in Ihrer Arbeit wegweisend, ja, Sie beziehen sich ohne Unterlass darauf! Und dies, ohne die Frage nach der Qualität dieser Textquelle zu stellen, die Sie derart überstrapazieren. Denn um welche Vortragsnachschriften handelt es sich nun genauer?

Hätten Sie sich doch, anstatt Rudolf Steiner jede auch noch so kleine nichtausgewiesene Paraphrase nachweisen zu wollen, lieber mit den Quellen beschäftigt, die SIE benutzen! Denn der von Ihnen wiederholt zitierte Text, den Sie so verwenden, als handelte es sich dabei um Nachschriften der Vorträge, die Rudolf Steiner 1901/02 zum “Christentum als mystische Tatsache” gehalten hat, ist schwerlich Rudolf Steiner zuzuschreiben. – Franz Seiler, ein damals noch junger Theosoph, hat – gegen den Willen Rudolf Steiners – stenographische Notizen angefertigt, die er 50 Jahre lang nicht mehr angeschaut hat, um sie dann, als 80-jähriger Mann, zusammenzuschreiben, soweit es ihm eben möglich war! Es handelt sich hierbei also um ehemalige Notizen in Stenogrammform, die von einem alten Mann nun zu einem Text umgeschrieben worden waren, wobei sich bald herausstellte, dass Seiler seine ehemaligen Stenogrammnotizen sogar selbst nicht mehr richtig hatte lesen können!

Und sehen Sie, lieber Herr Clement: Hier liegt das Problem. Ich denke, dass Sie sich, wollen Sie tatsächlich Ihre Arbeit fortsetzen, mindestens ebenso mit den Quellen beschäftigen sollten, die Sie selbst benutzen, wie mit denen, die Sie Rudolf Steiner zuschreiben. Lese ich nämlich die Ankündigung für die für Frühjahr 2014 geplante Herausgabe des Bandes zu den “Schriften zur Erkenntnisschulung”, da habe ich viele Fragen. Kündigen Sie doch an, hier den “historischen Bezug” zweier Schriften Rudolf Steiners (“Wie erlangt man Kenntnisse der höheren Welten?” und “Die Stufen der höheren Erkenntnis”) “sowohl zur christlichen Exerzitientradition und zur theosophischen Meditationspraxis wie auch zu den zeitgleich entstehende Strömungen von Tiefenpsychologie und Psychoanalyse”, sowie zu dem “freimaurerisch inspirierten Initiationsritus” herstellen zu wollen. Ich bitte Sie: Überprüfen Sie die Quellen, die Sie ihrer eigenen Arbeit zugrunde legen!

Mit freundlichen Grüssen
Irene Diet
Berlin, am 23. Oktober 2013’
Per kerende post op 24 oktober schreef Christian Clement:
‘Wer hätte gedacht, dass es so schwer ist, ausgerechnet mit εἰρήνη [eirene, Grieks voor vrede, MG] in ein konstruktives Gespräch zu kommen? Aber was ein echter christianus ist – noch dazu ein clemens –, der hat einen langen Atem. Hier mein 3. Anlauf: Antwort auf Irene Diets 2. offenen Brief an Christian Clement
De inhoud van deze reactie is als volgt:
‘Antwort auf den 2. Brief von Irene Diet (23.10.2013)

[Diet]: “Glauben Sie tatsächlich im Ernst, dass die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie eine philologische und textkritische Bearbeitung der Texte Rudolf Steiners zur Voraussetzung hat?” – [Clement]: Nein, das habe ich auch so nie behauptet.

“Dass der von Ihnen erwähnte Weg der “Philosophie der Freiheit” nur dann möglich ist, wenn alle einzelnen Zitate oder Paraphrasen Rudolf Steiners nachgewiesen sind?” – dito

“Dass die wissenschaftliche Herangehensweise an die Werke Rudolf Steiners bedeutet, diese einzelnen Zitatnachweise und konzeptionellen Bezüge, die Sie gefunden zu haben meinen, zu kennen?” – dito

“Die Aufgabe einer textkritischen Ausgabe sehe ich dort, wo es um die Exaktheit des Wortlautes geht. Ob Sie aber dieser Aufgabe wirklich gewachsen sind, da habe ich, mit Verlaub, sehr geehrter Herr Clement, so manche Zweifel”. – Ich stimme völlig zu: den Wortlaut der von Rudolf Steiner herausgegebenen Schriften exakt zu dokumentieren ist in der Tat die zentrale Aufgabe der SKA. Einleitung und Kommentierung haben nur unterstützende Funktion und machen nicht das Wesentliche dieser Edition aus. Stellen aus dem Vortragswerk werden bisweilen zur Kontextualisierung herbeigezogen; dabei gehen wir davon aus, das der Leser sich über die grundsätzliche Unzuverlässigkeit dieser Textzeugen im Klaren ist. – Ihre Zweifel an meiner fachlichen Eignung nehme ich zur Kenntnis, hoffe aber auf Ihr Verständnis, dass ich mich in dieser Frage nicht allein auf Ihre Meinung verlasse, sondern auf die meiner Fachkollegen und des allgemeinen Lesepublikums. Ich würde jedoch die Frage an Sie zurück stellen: können Sie mir eine einzige Stelle im Textteil der SKA nachweisen, wo der Wortlaut Steiners nicht exakt dokumentiert wäre? 
“So sprechen Sie in Ihrem Brief davon, dass “Vorträge” gelesen werden könnten. [...] Lesen kann man doch wohl nur Vortrags-NACHSCHRIFTEN. Diesen Unterschied aber haben Sie ganz augenscheinlich nicht begriffen”. – Doch, der von Ihnen genannte Unterschied ist mir geläufig. Ich würde jedoch den laxen Sprachgebrauch in einer schnell hingeworfenen Replik eines Kollegen nicht zum Maßstab seiner Befähigung als Wissenschaftler machen wollen. Fänden Sie es etwa gerechtfertigt, wenn ich Ihnen ihre Kompetenz absprechen würde, nur weil Sie etwa die SKA fälschlicherweise als KA bezeichnen oder weil Sie den Begriff “ideogenetisch” falsch ausschreiben?

“[...] der von Ihnen wiederholt zitierte Text, den Sie so verwenden, als handelte es sich dabei um Nachschriften der Vorträge, die Rudolf Steiner 1901/02 zum “Christentum als mystische Tatsache” gehalten hat, ist schwerlich Rudolf Steiner zuzuschreiben”. – Da ich Ihnen bereits zugestanden habe, dass die problematische Natur der Seiler-Nachschriften besondere Erwähnung verdient hätte, können wir diesen Punkt wohl abhaken.

“Lese ich nämlich die Ankündigung für die für Frühjahr 2014 geplante Herausgabe des Bandes zu den “Schriften zur Erkenntnisschulung”, da habe ich viele Fragen”. – Wunderbar. Ich würde mich freuen, wenn sich unser Austausch endlich Ihren sachlichen Fragen an die SKA zuwenden würde und wir über ideologische Allgemeinplätze und Diskussionen über meine fachliche Kompetenz hinauskämen.

In einem Nachschreiben zu ihrem offenen Brief stellte Frau Diet mir gegenüber klar:

“[...] die Voraussetzung, die Sie machen, und die darin besteht, dass Ihre philologische und textkritische Arbeit die notwendige Grundlage für einen wissenschaftlichen Umgang mit den Texten Rudolf Steiners sein müsse, [ist] derart absurd, dass ich über die Frage der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie Rudolf Steiners (noch) nicht mit Ihnen reden kann [...] Ist eine textkritische Bearbeitung die notwendige Voraussetzung für ein wissenschaftliches Herangehen an die Anthroposophie Rudolf Steiners? Diese Frage aber beantworte ich mit einem eindeutigen und vehementen – NEIN.”

Dazu kann ich nur wiederholen, was ich in der SKA bereits gesagt habe: ich denke, dass die Bereitstellung einer verlässlichen textvergleichenden Edition der Schriften Steiners durchaus eine wesentliche Voraussetzung für den allgemeinen kritisch-wissenschaftlichen Umgang mit diesen Texten ist. Wer will und kann schon mit 9 verschiedenen, teils schwer beschaffbaren Drucken arbeiten, um etwa die Textentwicklung von “Wie erlangt man Erkenntnisse” nachzuvollziehen?

Ferner finde ich befremdlich, dass Sie, Frau Diet, offenbar nur dann über bestimmte Dinge mit mir zu reden bereit sind, wenn ich in dieser Sache einen von Ihnen genehmigten Standpunkt einnehme. Vielleicht sollten Sie diese Haltung überdenken. Ich halte aber meinerseits das Gesprächsangebot weiterhin offen – selbstverständlich ohne Vorbedingungen, wie im wissenschaftlichen Diskurs allgemein üblich.

Christian Clement
Provo, 23. Oktober 2013’
Op 25 oktober was bij ‘Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA’ dit te vinden:
‘Wozu eine kritische Edition der Schriften Steiners?

Offener Briefwechsel zwischen Irene Diet und Christian Clement
(Aktualisiert am 25. 10. 2013 – 6 Beiträge)

Clements 3. Antwort: http://www.academia.edu/4877548/
Diets 3. Brief: http://www.academia.edu/4875543/
Clements 2. Antwort: http://www.academia.edu/4866411/
Diets 2. Brief: http://www.academia.edu/4864867/
Clements 1. Antwort: http://www.academia.edu/4852272/
Diets 1. Brief http://www.academia.edu/4852185/
Ik laat ze beide achter elkaar volgen:
‘3. Brief von Irene Diet an Christian Clement (24.10.2013)

Sehr geehrter Herr Clement,

Besten Dank für Ihre Stellungnahme; nun haben wir eine gemeinsame Plattform, von der ausgehend wir miteinander reden können.

Wenn ich Sie richtig verstanden habe, unterstreichen Sie ebenso wie ich, dass eine textkritische Herausgabe der Werke Rudolf Steiners in keinerlei Beziehung zu dem Weg stehe, den Sie als den der “Philosophie der Freiheit” bezeichnen. Die Annahme, dass Sie beides in einem Zusammenhang sehen könnten, entnahm ich den nachfolgenden Sätzen Ihres Briefes:

«Wenn mein eigener Zugang zu Steiner ein anderer ist, so nicht, weil ich den Ihrigen ablehne, sondern weil ich für diejenigen schreibe, denen es nicht primär um Erbauung oder meditative Arbeit geht, sondern um eine sachliche Bestandaufnahme der Texte und deren Durchdringung mit den Mitteln des kritischen und analytischen Denkens. (...) Auch Steiner hat ja wohl seine “Philosophie der Freiheit” und seine “Theosophie” als zwei Wege bezeichnet, die zum selben Ziel führen; wobei er den ersteren, abstrakt-gedanklichen zwar als den “schwierigeren”, aber auch als den “sichereren” und unserer Zeit angemesseneren angesehen hat. Sie müssen sich daher fragen, ob nicht ich und die Kritische Ausgabe, sondern vielmehr Sie selbst es sind, die in Ihrer strikten Ablehnung eines kritisch-analytischen Umgangs mit Steiner demjenigen entgegenarbeitet, was Steiner selbst eigentlich wollte.»

Hier identifizieren Sie noch die von Ihnen besorgte “Kritische” Herausgabe mit einem «kritisch-analytischen Umgang» mit Rudolf Steiner, der dem entspräche, «was Steiner selbst eigentlich wollte». Nun aber – in Ihrer letzten Antwort – kommen Sie davon ab. An dieser Stelle allerdings entsteht eine neue Frage: Was bezwecken Sie dann mit der von Ihnen besorgten Herausgabe? Worin sehen Sie den Nutzen?

Sie fragen mich, wie ich prinzipiell zu einer derartigen Editionsform stehe, und ich werde versuchen, Ihnen dies zu erklären: Seit einiger Zeit beschäftige ich mich intensiv mit den Fragen um das Werk Rudolf Steiners, und in Kürze wird ein Buch von mir mit dem Titel erscheinen: “Ist die Rudolf Steiner Gesamtausgabe das Werk Rudolf Steiners? Eine historische Studie”. Darin verfolge ich die Geschichte der lebenslangen Bemühungen Rudolf Steiners, dass 1. seine Schriften gelesen, und 2. die Vortragsnachschriften nicht gedruckt werden. Beides ist gescheitert, und das Ergebnis dessen ist die “Rudolf Steiner Gesamtausgabe”, in der das schriftliche Werk in der Fülle der Bände, von denen einige m.E. zu Unrecht den Autorennamen “Rudolf Steiner” tragen, schier ertrinkt. Eines der Schlüsselerlebnisse, die mich zum Schreiben dieses Buches geführt haben, bestand darin, dass ich während eines Besuches in der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung auf die Kopie eines handschriftlichen Textes stieß mit dem Titel “Charakter der Geheimwissenschaft”. Da ich gerade intensiv an der “Geheimwissenschaft im Umriss” gearbeitet hatte, kannte ich dieses Kapitel sehr gut, musste aber mit größtem Erstaunen feststellen, dass ich hier einen ganz anderen Text in den Händen hielt! Und tatsächlich: Es handelte sich um dasselbe Kapitel einer früheren Ausgabe – nicht der “Ausgabe letzter Hand” von 1925. Mit Erschütterung musste ich feststellen, dass dieser originäre Text aus der Hand Rudolf Steiners noch nicht in die Rudolf Steiner Gesamtausgabe aufgenommen worden war, während unendlich viele Vortragsnachschriften, die Rudolf Steiner gar nicht gedruckt haben wollte, und die oft einen sehr zweifelhaften Charakter tragen, zahlreiche Bände füllen!

Nun sehen Sie, dass ich mit meinem Anliegen nahe an das Ihre heranzukommen scheine. Und tatsächlich: Wenn ich einen Nutzen Ihrer Arbeit erkennen kann, so jenen, dass verschiedene Texte wieder abgedruckt werden, die in vergangenen Auflagen der Schriften Rudolf Steiners erschienen sind. Und dennoch meine ich: Mit der von Ihnen gewählten textkritischen Herausgabeform widersprechen Sie dem Wesen der Werke Rudolf Steiners. Genauer: Diese Werke sind – jedes für sich, in seinen verschiedenen Auflagen und Erscheinungsformen – wesenhaft. Wesenhaftes aber kann nicht in einer textkritischen Form auseinander genommen und wieder neu zusammengesetzt werden – Wesenhaftes bleibt nur dann wesenhaft, wenn es auch als solches behandelt wird. Wenn Sie z.B. eine bestimmte Pflanze in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen so miteinander verbinden wollten, dass Sie sie zerlegen und dann zu einer neuen Pflanze zusammensetzen, wird diese neue Pflanze ganz gewiss nicht lebensfähig sein. Dasselbe geschieht mit den von Ihnen herausgegebenen Werken. Gerade in diesem organisch Wesenhaften besteht aber, so meine ich, auch das spezifisch Wissenschaftliche der Werke Rudolf Steiners. (Ich weiß, dass eine derartige Sicht ganz ungewöhnlich ist, und von Ihnen wahrscheinlich nicht geteilt werden kann. Ich rechne damit, möchte sie aber dennoch aussprechen.)

Ganz besonders fragwürdig aber sind die “Stellenkommentare”, in denen Sie die verschiedenen Zitate und Paraphrasen Rudolf Steiners untersuchen wollen. Eigentlich gibt es eine wunderbare Stelle, an der Ihnen das Besondere der Zitiertechnik Rudolf Steiners deutlich werden könnte: und zwar jene, als Sie feststellen, dass er in der “Mystik” einen Satz aus der “Philosophie der Freiheit” anders zitiert, als er in dieser “Philosophie der Freiheit” enthalten ist. (SKA 5, S. 242, zu 13). Hier handelt es sich nicht um einen Irrtum Rudolf Steiners, wie übrigens die Herausgeber des entsprechenden GA-Bandes vermutet hatten (sie veränderten das Zitat – unausgewiesen – so, dass es auch in der “Mystik-Schrift” so wie in der “Philosophie der Freiheit” erscheint). Nein, hier handelt es sich um ein Element, das tatsächlich tief auf das Wesenhafte der Mystik Schrift deutet! Auch darüber könnte ich eine Abhandlung verfassen, und werde dies vielleicht sogar bei Gelegenheit tun.

Und dies ist der Kern dessen, was ich sagen möchte: Natürlich kann man die Werke Rudolf Steiners herausgeben, wie man will; diese Werke sind öffentlich. Wenn Sie dies unabhängig von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung und dem Rudolf Steiner Verlag getan hätten, wäre meine Reaktion eine ganz andere gewesen. Die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung hätte, so meine ich, diese Herausgabe von Ihnen als ein Zeichen dafür verstehen müssen, dass die Schriften Rudolf Steiners innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe bisher sträflich vernachlässigt worden sind; die NLV hätte Ihrer Herausgabe eine solche entgegenstellen müssen, die tatsächlich dem Wesen der Werke Rudolf Steiners entspricht. Stattdessen aber wählte man einen anderen Weg, mit dem ich grundsätzlich nicht einverstanden sein kann.

Noch etwas zur Zusammenarbeit mit der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung: Immer wieder wird betont, dass es – entgegen der Angaben in SKA 5, letzte Seite – eine solche Zusammenarbeit nicht geben würde. Dies ist aber aus meiner Sicht eine unhaltbare Behauptung; falls sie aber zutrifft, möchte ich Sie warnen: “Die Geheimwissenschaft im Umriss” z.B., aber auch andere Werke, sind unmöglich auf der Basis der Herausgabe “letzter Hand” zu edieren; die Druckfehler gerade in der “Geheimwissenschaft” sind derart zahlreich, dass unbedingt das entsprechende Manuskript zu einem Neudruck herangezogen werden muss.

Mit freundlichen Grüssen,
Irene Diet
Berlin, den 24. Oktober 2013

Antwort auf den 3. Brief von Irene Diet (24.10.2013)

Sehr geehrte Frau Diet,

Vielen Dank für Ihren dritten Brief; ich freue mich, dass unser Gespräch jetzt anscheinend doch noch in konstruktive Bahnen gerät. Das macht mir Hoffnung, dass vielleicht auch mit den Herren Lochmann und Meyer irgendwann ein Dialog möglich sein wird.

Zur Frage danach, ob Steiner einen kritisch-analytischen Umgang mit seinen Texten gewollt hat: Mit meinem Hinweis auf die zwei grundsätzlichen Zugänge zur Anthroposophie, dem abstrakt-gedanklichen und dem meditativ-bildlichen sollte nur so viel gesagt werden: die SKA ist gedacht als zuverlässige Textgrundlage und Dokumentation der Textgeschichte. Damit dient sie jedem Leser, gleichgültig ob dieser sich den Texten analytisch nähert, sie als Meditationsstoff verwendet oder als Offenbarung betrachtet und darin Orientierung sucht. In diesem Sinne will der Herausgeber der SKA “den Griechen ein Grieche und den Juden ein Jude” sein. – Die Kommentierung und Kontextualisierung der Texte bewegt sich freilich im Element des reinen Denkens, auch da wo über deren mögliche meditative und religiöse Dimension reflektiert wird. Im anthroposophischen Jargon gesprochen könnte man also sagen: die SKA geht mit den Texten Steiners so um, wie jene es tun, die den oben beschriebenen “ersten Weg” im Umgang mit der Anthroposophie gehen. Nur so viel war impliziert, als ich schrieb, dass die SKA einen Umgang mit Steiners Texten pflegt und fördert, der diesem selbst “ein Anliegen” war. Über Nutzen und Nachteil der anderen Wege ist damit nichts gesagt oder impliziert.

Ihre Gedanken zum Verständnis von Texten als organisch-wesenhaften Gebilden, die man als Ganzes verstehen muss, sind mir keineswegs fremd. Im Gegenteil laufen Sie damit bei mir offene Türen ein; lesen Sie doch nur einmal, was ich in SKA über den morphologischen und ideogenetischen Umgang mit der Geistesgeschichte geschrieben habe. Meiner Meinung nach zerstört aber die SKA diesen organischen Zusammenhang dessen, was in den behandelten Texten vorliegt, keineswegs. Denn: das von Ihnen angesprochene “Organisch-Wesenhafte” liegt doch nicht im Drucktext selbst, sondern in dem, was durch diesen zum Ausdruck kommt. Dieses “Wesenhafte” existiert im Buch gar nicht (bzw. nur potentiell), solange es ungelesen im Regal steht, sondern realisiert sich erst im Prozess des Lesens, gleichgültig ob man nun Steiners Erstausgabe, die GA oder die SKA liest. Der große Vorteil meiner Ausgabe liegt aber darin, dass man darin eine einzige Druckvorlage hat, mit deren Hilfe sich der Leser sämtliche Versionen vor seinem inneren Auge rekonstruieren kann, wozu er zuvor ständig zwischen verschiedenen Büchern hin und herspringen musste. Meine Ausgabe enthält somit gleich mehrere Ihrer organisch-wesenhaften Gebilde und erleichtert deren Vergleich enorm; man muss sie nur recht zu lesen wissen.

Zu ihrem Beispiel der zwei Fassungen des Steiner-Zitats aus der “Philosophie der Freiheit” habe ich das Meinige auch bereits gesagt: Ihre Ausführungen bestätigen gerade den Wert einer textkritischen Ausgabe, wie sie in der SKA vorliegt. Sie mögen in der Variante ein Fenster sehen, dass Sie in die Tiefen von Steiners Wesen führt, während ein anderer darin nur eine Nachlässigkeit Steiners erblicken kann: die SKA kümmert sich um solche Deutungen nicht, sondern dokumentiert lediglich das Material, mit dem dann jeder nach seiner Façon selig werden kann.

Dann fragen Sie, was ich denn mit der von mir besorgten Herausgabe eigentlich bezwecke, worin ihr Nutzen besteht. Dazu habe ich mich in der Einleitung zu SKA, wie ich finde, über viele Seiten hinweg deutlich genug ausgesprochen. Zu dem dort Gesagten kann ich aber an dieser Stelle vielleicht noch eine persönliche Bemerkung machen: Mein zentrales Anliegen ist in der Tat, die Texte in ihrer Textentwicklung verfügbar zu machen. Mein erster Vorschlag an den frommann-holzboog Verlag beinhaltete eine Ausgabe, die sich auf den Text, den kritischen Fußnotenapparat, Zitatnachweise und eine knappe Einleitung beschränkt. Persönlich hätte ich sogar auf eine Einleitung gern verzichtet und NUR den kritischen Text und die Quellennachweise in die Auflage aufgenommen. Sie dürfen mir glauben, dass es mir persönlich auf die Darstellung meiner eigenen Anschauungen – jedenfalls im Rahmen dieser Ausgabe – überhaupt nicht ankommt. Ich würde dies viel lieber getrennt und an anderer Stelle tun, damit die SKA unbehelligt von den Einseitigkeiten und Unvollkommenheiten meiner Interpretation dastehen könnte. Nur auf Wunsch des Verlages kam es zur Ausweitung des Konzepts auf eine ausführliche Einleitung, ein Vorwort durch einen Sachverständigen und weiterführende Hinweise im Stellenkommentar. Dies mögen diejenigen bedenken, die mir unterstellen, die SKA diene mir als Mittel der persönlichen Selbstdarstellung.

Zum Schluss noch ein Wort zu ihrer “Warnung”. Die Berücksichtigung der Manuskripte ist nicht Teil des Konzepts der SKA. Nur da, wo die GA solche Varianten bereits dokumentiert, werden sie auch bei mir aufgenommen. Das liegt zum einen an der Politik des Rudolf Steiner Archivs, welche es mit nicht gestattet, Material in meine Ausgabe aufzunehmen, das bisher nicht publiziert ist. Zum andern wäre dies auch aus Gründen meiner räumlichen Distanz zu Dornach sowie der mir zur Verfügung stehenden Zeit- und Geldmittel sehr schwierig. Es ist aber durchaus geplant, den jetzt herauskommenden Textbänden der SKA zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Kommentarbände hinzuzufügen, in denen auch die Manuskripte, Notizzettel und sonstiges Material dokumentiert werden wird. Sie brauchen sich also um die “Geheimwissenschaft” keine Sorgen zu machen, müssen jedoch etwas Geduld haben, bis diese in vollständiger historisch-kritischer Dokumentation vorliegen kann. – Trotz dieser Sachlage wird Band 8 der SKA einen zuverlässigen Text der “Geheimwissenschaft” anbieten, da er sämtliche Druckversionen zwischen 1910 und 1924 dokumentieren wird. Alles, was Steiner selbst im Zusammenhang mit diesem Buch zur Veröffentlichung freigegeben hat, wird somit dem Leser zur Verfügung stehen.

In der Hoffnung, Ihnen mit diesen Ausführungen ein besseres Bild von meiner Intentionen und Anschauungen gegeben zu haben, verbleibe ich mit den besten Grüßen,

Christian Clement’
Dezelfde 25 oktober volgde bij Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA een komisch intermezzo, waaruit bleek op welke vriendschappelijke voet de beide correspondenten inmiddels met elkaar verkeerden. Het kreeg dan ook de titel ‘Anekdotisches aus der Arbeit...’ mee:
‘Lieber Herr Clement,

vielen Dank für Ihren 3. Antwortbrief, den ich gerne beantworten werde. Doch möchte ich Sie bitten, etwas an den Einstellungen zur Lesbarkeit der Briefe zu ändern; auf der facebook-Seite zur SKA z.B. kann man i. M. nur Ihre Antwort zu meinem letzten Brief lesen. Generell ist auffällig, dass Ihre Briefe mindestens zweimal mehr gelesen werden als meine – dies sieht man auf Ihrer Seite der BYU.

Ich glaube, dass es im Interesse der offenen Diskussion ist, wenn unsere beiden Ansichten denselben Raum bekämen.

Mit vielen Grüssen
Irene Diet (25.10.2013)

Liebe Frau Diet,

Auf Ihren 4. Brief freue ich mich schon!

Ich darf Ihnen versichern, dass die “Lesbarkeit” Ihrer Beiträge von mir in keiner Weise manipuliert werden. Sie stehen alle auf derselben Webseite (http://byu.academia.edu/ChristianClement/In-der-Kritik) [deze link werkt niet meer, nu is dat de eerder genoemde http://byu.academia.edu/ChristianClement/Kritik-und-Polemik geworden, MG], alle im selben Format, und zwar in der Reihenfolge wie sie eingehen. Auch über die von Ihnen genannte facebook-Webseite kann man problemlos zu allen Ihren Beiträgen kommen. Einfach auf die Seite gehen und im Fenster “Wozu eine kritische Ausgabe Edition der Schriften Steiners” auf “mehr anzeigen” klicken. (Wenn die Fenster dieser Webseite in der ersten Ansicht nur einen Teil des Artikeltextes anzeigen und bestimmte Inhalte zunächst verbergen, so liegt das nicht an meiner Manipulation, sondern an den werkmäßigen Einstellungen von facebook. Um das zu ändern, müssten Sie sich also bitte an Herrn Zuckerberg selbst wenden.)

Die Webseite “academia.edu” gehört übrigens nicht zur BYU, sondern ist unabhängige social-media Seite für Akademiker. Ihr Inhalt wird von den Mormonen ebenso wenig kontrolliert wie die SKA oder das Rudolf Steiner Archiv.

Sie sehen also: wenn meine Beiträge von mehr Menschen gelesen werden als die Ihrigen, so liegt das nicht daran, dass Ihnen nicht derselbe Raum gegeben wird, sondern es muss andere Gründe dafür geben.

Mit besten Grüßen,
Christian Clement (25.10.2013)’
Kijk eens aan, dan moet ik mijn vandaag eerder geuite constatering over de website Academia-edu ook herroepen... hoewel? Ik had het alleen over een dienstverlening van de Brigham Young University; maar misschien is dat ook niet juist geformuleerd. Op 26 oktober brak plotseling de discussie tussen deze twee contrahenten bij Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA af. Wat eigenlijk wel jammer was, want ze begonnen juist on speaking terms en daarmee ook lekker op dreef te raken:
‘“Was genau bringt die meditative, was die kritische Methode im Umgang mit Steiner; und können die beiden einander ergänzen bzw. sich sogar, gewissermaßen in ‘wiederholten Spiegelungen’, wechselseitig verstärken?”

Wozu eine kritische Edition der Schriften Steiners?
Offener Briefwechsel zwischen Irene Diet und Christian Clement
(Zuletzt atualisiert am 26. 10. 2013 – 8 Beiträge)

Wozu eine kritische Edition der Schriften Rudolf Steiners? – Ein offener Briefwechsel zwischen Irene Diet und Christian Clement
Ik laat ze allebei weer onder elkaar volgen:
‘4. Brief von Irene Diet an Christian Clement (25.10.2013)

Sehr geehrter Herr Clement,

besten Dank für Ihr erneutes Schreiben, in dem Sie mir Ihre Position deutlicher werden lassen. Doch ergibt sich daraus für mich vor allem eine Frage: Was verstehen Sie unter “reinem Denken”?

In Ihrem letzten Brief schrieben Sie: «Die Kommentierung und Kontextualisierung der Texte bewegt sich freilich im Element des reinen Denkens, auch da wo über deren mögliche meditative und religiöse Dimension reflektiert wird. Im anthroposophischen Jargon gesprochen könnte man also sagen: die SKA geht mit den Texten Steiners so um, wie jene es tun, die den oben beschriebenen “ersten Weg” im Umgang mit der Anthroposophie gehen», also den Weg, den Sie als den «abstrakt-gedanklichen» bezeichnen.

Aus Ihren bisherigen Gedankengängen ergibt sich folgendes:

1. Wenn Sie hier von “reinem Denken” sprechen, so meinen Sie, dass Sie unabhängig von irgendwelchen Vorurteilen und Vorlieben, also nicht aus dem “Fühlen”, sondern aus dem “Denken” heraus die Texte Rudolf Steiners kommentiert und kontextualisiert hätten. Und

2. meinen Sie, dass dieses Herangehen der «selektiven und binnenanthroposphischen Art” (Einleitung, SKA, S. XXV), wie bisher die Texte Rudolf Steiners kommentiert worden wären, a priori überlegen sei? Denn diese «anthroposophisch Binnenperspektive» wäre von einem «relativ unkritischen Verhältnis gegenüber Steiner geprägt» (SKA, S. LXXIV), das Sie jetzt, dank Ihrer objektiven Sicht als Nicht-Binnenanthroposoph, korrigiert hätten. Und zwar dadurch, dass Sie, um es noch einmal zu wiederholen, vorurteilslos, ohne unnötige «Steinerverehrung», endgültig alle wahren Quellen und Zusammenhänge aufdecken, die das Werk Rudolf Steiners in ihrem Entstehen und wahren Wesen erklären.

Ich aber meine:

Zu 1.: Das reine Denken, von dem Rudolf Steiner spricht, bezieht sich auf die Art und Weise, wie seine Texte gelesen werden müssen, und zwar unabhängig von allen möglichen Kommentaren und Kontexten. Oder anders: Nur dann kann der Leser zu einem reinen Denken der Sätze Rudolf Steiners kommen, wenn er diese Sätze so liest, dass er sich im Denken dieser Sätze zu halten vermag, dass er eben GAR NICHT auf etwas anderes “abrutscht” und nichts anderes tut, als diese Sätze zu denken. Dieses in sich ruhende, verstärkte und “reine” Denken aber, das sich in sich selbst zu halten vermag (und somit eben gerade keine Kommentare oder Kontexte braucht) ist die Grundlage für die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie. Die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners hat nämlich rein gar nichts mit exakten Zitatnachweisen, historischen oder sonstigen Bezügen zu tun; in allen seinen Werken sind es immer wieder seine «seelische(n) Beobachtungsresultate nach naturwissenschaftlicher Methode» (so der Untertitel der “Philosophie der Freiheit”), die Rudolf Steiner beschreibt.

Zu 2.: Aus diesem, soeben beschriebenen Zusammenhang ergibt sich, dass zum Weg des reinen Denkens der Texte Rudolf Steiners absolut nichts hinzugefügt wird, wenn historische oder kontextuelle Bezüge hergestellt werden. Ganz im Gegenteil: Anstatt dass sich der Leser wirklich auf die Schriften Rudolf Steiners einzulassen und diese zu denken beginnt, wird er dadurch immer wieder auf völlig unwichtige Nebensächlichkeiten, die dazu noch in vielen Fällen ausgesprochen fragwürdig sind, abgeleitet.

Dies aber kann tatsächlich zu nichts anderem führen, als zu einem zunehmenden Unverständnis Rudolf Steiners; wenn man nämlich versucht, Rudolf Steiner aus etwas anderem heraus zu lesen und verstehen zu wollen, wie Hegel, Fichte, den Mystikern, den Theosophen, Psychoanalytikern etc. etc. – dann liest man ihn schon nicht mehr. Rudolf Steiner kann nämlich nur aus Rudolf Steiner heraus gelesen werden, so absurd und “orthodox-binnen-anthroposophisch” Ihnen dies erscheinen mag.

Mit besten Grüssen,
Irene Diet
Berlin, am 25. Oktober 2013

Anwort auf den 4. Brief von Irene Diet (26.10.2013)

Sehr geehrte Frau Diet,

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Wieder muss ich feststellen, dass Sie viel mehr in meine Aussagen hineininterpretieren, als tatsächlich gesagt worden ist. Als ich über das Element des “reinen Denkens” sprach, habe ich weder definiert, was ich darunter verstehe, noch mich auf Steiners, oder Ihre, oder sonst eine Definition bezogen. Gesagt wurde lediglich dies: die von mir vorgenommene Kommentierung und Kontextualisierung in der SKA kann als eine rein im Gedanklichen sich vollziehenden Auseinandersetzung mit Begriffen verstanden werden – wie auch die “Philosophie der Freiheit”, zumindest der Form nach, sich rein im Gedanklich-Begriffliche vollzieht und kaum je das Gefühl oder die Einbildungskraft anspricht.

Wenn ich meine “Außenperspektive” der “binnenanthroposophischen Kommentierung” innerhalb der GA entgegenstelle, so nicht, weil ich die eine oder die andere für “überlegen” oder “objektiv” hielte – all dies projizieren Sie, offenbar von Ihren eigenen Denkgewohnheiten ausgehend, in meine Aussagen hinein. Gesagt werden sollte nur soviel: dass sich innerhalb der GA vornehmlich die letztere findet, und dass es hilfreich sein wird, eine solche “binnenanthroposophische” Betrachtung durch eine solche “von außen” zu ergänzen. Natürlich ist es hilfreich, einerseits Steiner ganz “von Steiner her” zu lesen und zu verstehen. Wenn Sie meine Einleitung zu Band 5 genau lesen, werden Sie finden, dass auch ich das getan habe, etwa wenn ich Anthroposophie als eine Form der Anwendung des von Goethe herkommenden morphologischen Denkens auf geistig-gedankliche Inhalte zu verstehen suche. Insofern habe ich genau das getan, was Sie fordern, nämlich “Rudolf Steiner aus Rudolf Steiner heraus gelesen”.

Eine solche Herangehensweise ist aber, wie alle Methoden, für sich genommen einseitig und bedarf daher einer Ergänzung durch einen Blick, der kritisch “von aussen” draufschaut, der sich genau ansieht, woher Steiner die Gedankenformen nimmt, in denen er sich bewegt, und wie er mit diesen Gedankenformen umgeht, sie sich aneignet, verwandelt, mitunter auch umkehrt. Wer Steiner nur von seiner Selbsteinschätzung her liest, der wird den Anforderungen kritischen Denkens nicht gerecht.

Wenn ich etwa in der SKA für die innere Kontinuität des steinerschen Denkens argumentiere, dann nicht deshalb, weil Steiner diese Kontinuität behauptet hat und ich meine Aufgabe darin sehe, diesen Selbstanspruch zu verteidigen, weil ich Steiner glaube. Nein, sondern dies geschieht, weil ich Steiners Aussage zwar ernstnehme, aber dann kritisch hinterfrage, und dann durch meine Analyse und Interpretation des vorliegenden Materials, durch die kritische Kontextualisierung seiner Texte, zu meiner Einschätzung gekommen bin.

Ich halte also nicht, wie Sie mir unterstellen, die eine oder die andere Methode für überlegen, sondern plädiere dafür, sich beider in gleicher Weise zu bedienen und die Vorteile sowohl der “immanenten” wie der “von aussen draufblickenden” Methode für das Verständnis der Texte nutzbar zu machen.

Genauso, wie Sie für die Vorzüge einer kritischen Außenperspektive gegenüber einer immanennten Auslegung Steiners wenig Verständnis haben, so können Sie offenbar auch die Vorteile eines kritisch-kontextualisierenden Umgangs mit seinen Texten nicht sehen und beharren darauf, dass nur der meditativ-vertiefende zum “wahren” Steiner führen kann. Ihr Insistieren darauf, dass die kritische Kontextualisierung von Steiners Texten “zu deren Verständnis nichts beiträgt”, ja diesem “im Wege steht”, trägt nicht einmal für den rein meditativen Umgang mit den Texten, für den Sie plädieren. (Je mehr Denkerfahrungen ich mit dem Text habe, über den ich meditiere, desto reicher wird mein Meditationserlebnis sein.) Gänzlich abwegig aber ist sie für solche Menschen, die sich mit Steiners Texten kritisch und diskursiv auseinandersetzen möchten.

Die Unhaltbarkeit Ihrer These wird am schlagendsten dadurch gezeigt, dass Sie sich selbst durch Ihre eigene Argumentation wiederlegen.

Nehmen wir Ihr Beispiel von Steiners Selbstzitierung in der “Mystik”. Sie sprechen da von der Tatsache, dass Steiner hier eine Stelle aus seiner “Philosophie der Freiheit” verändert wiedergibt, als einem wertvollen Fund, der einen tiefen Einblick in das Wesen der Anthroposophie zu eröffnen vermag. Und wodurch sind Sie auf diese “Entdeckung” gestoßen? Durch die kritische Dokumentation der Textentwicklung. – Nun hat aber Steiner nicht nur seine eigenen Schriften, sondern auch die Texte anderer Autoren abweichend zitiert. Müssten wir nun nicht, Ihrer Denkbewegung folgend, auch hier tiefe Blicke in die “bewundernswerte Zitiertechnik” Steiners und in das Wesen seines Denkens werfen können? Steiner hat fast nie ein Zitat genau so wiedergegeben, wie es im Original steht; und in vielen Fällen sind die Abweichungen gravierend. Wenn schon ein abgewandeltes Wort in die Tiefen anthroposophischen Denkens zu führen vermag, wie dann erst dieser unerschöpfliche Schatz von Beispielen der unvergleichlichen Steinerschen Zitiertechnik! Wie anders aber fänden wir solche Abweichungen, als durch den minutiösen Vergleich eines jeden Zitats mit seinem Original? Mit anderen Worten: durch eben jene Zitierungsnachweise, die Sie so überflüssig und störend finden und in der Sie nichts als den Versuch sehen können (ich verweise hier auf Ihre einschlägigen Artikel), Steiner als Plagiator zu überführen.

Wenn Sie also Ihre Kritik an der SKA noch einmal sorgfältig überdenken, werden Sie zu dem Schluss kommen müssen, dass Ihre ganze Argumentation hinten und vorne keinen Sinn macht. Wenn Sie sich nur darauf beschränken würden, die Vorzüge des von Ihnen favorisierten meditativ-vertiefenden Umgangs mit Steiners Texten herauszustellen, wäre alles in Ordnung, und auch ich würde Ihnen rückhaltlos zustimmen. Ja, so kann man, und sollte man Steiner lesen. Da Sie sich damit aber nicht begnügen, sondern den Versuch unternehmen, den kritisch-kontextualisierenden Umgang mit diesen Texten zu diskreditieren, versticken Sie sich hoffnungslos in Widersprüche – vor allem deshalb, weil auch Sie selbst durchaus kontextualisieren und von den Ergebnissen dieser Methode profitieren möchten, aber eben nur da, wo es Ihnen in den Kram passt; wo Steiner durch die Kontextualisierung von seinem Sockel als Übermensch gestoßen wird, wo Menschlich-Allzumenschliches in den Blick kommt oder Steiner gar in ein unvorteilhaftes Licht gerückt werden könnte, da führt die Kontextualisierung plötzlich nicht mehr zu “wertvollen Entdeckungen”, sondern verschließt den Zugang zum “wahren” Steiner. Das kauft Ihnen keiner ab; und das sollten auch Sie selbst sich nicht abkaufen.

Statt also in Zukunft weiter in Entweder-Oder-Kategorien zu denken und sich darüber zu streiten, wer die “bessere” Methode zum Verständnis der steinerschen Texte hat, könnte es sich als fruchtbar erweisen, darüber nachzudenken, ob und wie eine Kombination oder gar Synthese der oben charakterisierten verschiedenen Ansätze denkbar wäre. Was genau bringt die meditative, was die kritische Methode im Umgang mit Steiner; und können die beiden einander ergänzen bzw. sich sogar, gewissermaßen in “wiederholten Spiegelungen”, wechselseitig verstärken? Das, finde ich, wären spannende Fragen, die den Diskurs zwischen Anthroposophen und der akademischen Steiner-Forschung weiterbringen könnten. Was meinen Sie?

Mit besten Grüßen,
Christian Clement
Provo, 25. Oktober 2013’
Op 27 oktober volgde ten slotte dit bericht, en de spijt van Christian Clement is tussen de regels goed te voelen in ‘Irene Diet verabschiedet sich...’:
‘Gerade erreicht uns die Nachricht, dass Irene Diet, nach anfänglich heftiger Polemik gegen die SKA, jetzt anscheinend den darin geübten kritisch-analytischen Umgang mit den Texten Rudolf Steiners als eigenständige “Herangehensweise” neben der von ihr favorisierten meditativ ausgerichteten Textarbeit anerkennt (siehe Ihren “Abschiedsbrief” unten). Insofern hat der offene Austausch mit ihr (http://www.academia.edu/4888750/) anscheinend positive Früchte getragen.

An einer Fortsetzung des offenen Austausches über Bedeutung und Verhältnis der beiden Rezeptionsweisen hat Frau Diet jedoch derzeit offenbar kein Interesse. Wir bedauern dies, da hier unserer Auffassung nach ein fruchtbarer Berührungspunkt liegt, der eine Brücke zwischen anthroposophischer und akademischer Steiner-Rezeption schlagen könnte. Falls Frau Diet Ihre Meinung hierüber einmal ändern sollte, würden wir uns über eine Wiederaufnahme des Gesprächs freuen.

Falls aber nicht, wollen wir uns schon jetzt dafür bedanken, dass wir so zumindest ein Beispiel dafür geben konnten, dass selbst Vertreter von scheinbar unversöhnlichen Standpunkten gegenüber Steiner und der Anthroposophie einen respektvollen Dialog miteinander führen können. Auch das ist, angesichts des oft unversöhnlichen und bisweilen hysterischen Tons in der gegenwärtigen Debatte, schon ein positiver Schritt.

Anbei Diets letztes Schreiben vom 26. Oktober:


Sehr geehrter Herr Clement,

Ich denke, jetzt ist alles gesagt worden; Ihr letztes Schreiben formt einen schönen Abschluss für unsere Diskussion. Jeder, der sich für unsere beiden Herangehensweisen interessiert, kann dies nun in dem vorliegenden Briefwechsel nachlesen.

Mit freundlichen Grüssen
Irene Diet
Berlin, den 26. Oktober 2013’
Nu is dit niet de enige flinke kritiek uit zekere antroposofische hoek die Christian Clement mocht ontvangen en die hij in de loop van een maand met bewonderenswaardig geduld heeft beantwoord – hoewel uit de begeleidende schrijvens op Facebook wel bleek dat hij er aanvankelijk ook moeite mee had. Maar hij heeft zich flink herpakt en er een serieuze discussie van gemaakt. Die andere kritiek en correspondentie wil ik ook graag documenteren, het kwam tussendoor al even ter sprake, maar dit is al veel te lang geworden (ik hoop dat het nog op Blogger past...), dus dat moet dan maar in een later stadium. Dit is zo al een flinke kluif, maar voor de liefhebber vast en zeker interessant.
.

2 opmerkingen:

John Wervenbos zei

Ja Google Blogger heeft zijn goede diensten weer bewezen. Het past. Goed dat je dit in kaart brengt Michel. Het gaat inderdaad om belangrijke onderwerpen. Bij de passage over WordPerfect en de Mormonen moest ik wel glimlachen. Kan me die tekstverwerker ook nog wel herinneren. Gold als een summum toen.

Anoniem zei

Het is bewonderenswaardig dat zelfs antroposofen Irene Diet haar vreemde kronkels doorzien. Info3 heeft het zelfs over valse beschuldigingen.

Info3: 'Die Behauptungen von Irene Diet gehen ins Leere. Aus Angst, das Werk Rudolf Steiners könne in falsche Hände gelangen, hat sich hier jemand ganz offensichtlich „verrannt“. Es wäre ein Zeichen von Wahrheitsliebe, das einzugestehen und die falschen Anschuldigungen gegen den Herausgeber Christian Clement zurückzunehmen.'

http://www.info3-magazin.de/archives/2761

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)