Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 11 september 2011

Meesterschap


De binnenkant van het Stade de France op zaterdagavond 18 september 2010 om tien minuten over zeven. Ik ga geen prijsvraag uitschrijven wat dit te betekenen heeft.

Vandaag is dan de tiende verjaardag van ‘nine eleven’. Met herdenkingen ervan in de pers word je momenteel doodgegooid. Van de antroposofen wagen alleen ‘Driegonaal’ en ‘Der Europäer’ zich aan dit thema; en natuurlijk ‘Apokalyps nu!’ – de naam zegt het al – maar daar heb ik al een tijdje niets meer van gehoord. Des te meer van ‘De Aardespiegel’, het geesteskind van Jac Hielema, dat onder medewerking van Stephan Geuljans en Werner Govaerts afgelopen donderdag zijn eerste nummer uitbracht:
‘Blij en trots presenteren wij het eerste nummer van De Aardespiegel waarin Martijn Brasem antwoord geeft op een vraag van een lezer, Werner Govaerts verslag doet van de viering van de honderdvijftigste verjaardag van Rudolf Steiner in België, Stephan Geuljans het verband onderzoekt tussen de aanslagen van Anders Breivik en de ideeën van Geert Wilders, Wouter Kamphuis uitlegt waarom hij geen kunstmest gebruikt op zijn tuinbouwbedrijf en nog veel meer. U kunt het zelf allemaal lezen in het eerste van drie nummers dat u hier kunt downloaden: Aardespiegel080911.pdf
Jac Hielema is een beetje selectief in het opnoemen van de inhoud, want zijn eigen bijdrage over ‘De schuld van de VS’, het begin van een serie, vermeldt hij niet. Waarmee alle vier hoofdartikelen door de drie redactieleden blijken te zijn geschreven, evenals bijna alle kortere berichten en de helft van de columns.

Eergisteren maakte AntroVista melding van ‘Ontslagen bij de Zonnehuizen’ en verwees als bron naar het Eindhovens Dagblad dat schreef over ‘Ontslagen Zonnehuizen onafwendbaar’:
‘Er zullen tussen de 350 en 400 mensen hun baan verliezen bij de landelijke zorginstelling Zonnehuizen. Vakbonden en bestuur proberen meer ontslagen te voorkomen.

“De kans dat ze kunnen doorgaan onder de naam Zonnehuizen is nog steeds aanwezig, maar er zijn gesprekken gaande met een zorgorganisatie die de boel wil overnemen”, zegt Peer Meesters van NU’91, de vakbond voor verplegers en verzorgenden. De zorginstelling Zonnehuizen, met het hoofdkwartier in Zeist, vreest voor een faillissement en doet er logischerwijs alles aan om dat af te wenden. De instelling weigert inhoudelijk commentaar te geven.

“Er bestaat ook een kans dat de overnamepartner een gedeelte van Zonnehuizen zal gaan afstoten. Dat gaat dan om de vestigingen in Brunssum en die in Noord-Holland”, aldus Meesters die de afgelopen week meermaals overleg had met het interimbestuur van de zorginstelling.

De instelling bestaat al bijna tachtig jaar en heeft vestigingen door het hele land, waaronder drie in Eindhoven en Veldhoven. In totaal heeft Zonnehuizen ruim 2.300 man personeel in dienst, dat zo’n 800 tot 900 patiënten met een ontwikkelingsstoornis helpt vanuit “een antroposofische inspiratie”. Dat wil zeggen dat spirituele zaken als alchemie en antropologie een rol kunnen spelen bij de behandelmethodes.

In Eindhoven en Veldhoven zijn er in totaal 40 mensen actief voor Zonnehuizen.’
De enige bron van het Eindhovens Dagblad is dus Peer Meesters van vakbond NU’91 die onderhandelt met het management van de Zonnehuizen. Wat het Dagblad zelf toevoegt aan informatie is heerlijke onzin: namelijk dat antroposofische inspiratie bestaat uit ‘spirituele zaken als alchemie en antropologie’. Je moet het maar durven opschrijven! AntroVista corrigeert de vestiging in ‘Brunssum’. Deze website is goed bezig: vandaag wordt het interview met Peter Blom door Jan Kleinnijenhuis in Trouw van gisteren gemeld, ‘PVV eiste einde fiscaal voordeel groen beleggen’:
‘Het belastingvoordeel op groene beleggingen is door het kabinet niet afgeschaft om te bezuinigen, maar vanwege ideologische bezwaren van de PVV. Dat zegt bestuursvoorzitter Peter Blom van de Triodos Bank in een interview met Trouw.

(...) Roland van Vliet, fiscaal woordvoerder van de PVV-fractie noemt de lezing van Blom “kolder”. “Denk je nu echt dat het zo werkt? Dat de PVV zou kunnen zeggen: die fiscale aanmoediging voor groen investeren gaat er onmiddellijk uit? Natuurlijk niet. We hebben met zijn drieën onderhandeld en zijn met zijn drieën hierbij uitgekomen.”

Volgens Van Vliet vindt de PVV dat belastingen bedoeld zijn om overheidsuitgaven mee te financieren en niet om de samenleving een gewenste kant op te sturen. Aan een bank als Triodos heeft hij verder niet zo'n boodschap, stelt hij.’
Dit bericht betreft een samenvatting van het hele interview dat bijna een volledige pagina in de krant beslaat en aanmerkelijk anders van toon is dan dit doet vermoeden:
‘We hebben maar weinig geleerd van de financiële crisis van 2008. “We blijven bellen blazen en schuld op schuld stapelen”, zegt directeur Peter Blom van Triodos Bank, een bank die duurzaamheid, en dus aandacht voor de lange termijn, in de genen heeft zitten.

“De gedachte is altijd: dat gaan we later terugbetalen”, vervolgt Blom. “Maar het moet nog maar blijken of dat in de toekomst wel haalbaar is, ik denk namelijk van niet.”

Neem Griekenland. “De vraag die nooit wordt gesteld bij alle leningen die Griekenland nu krijgt is: wat kan het land eigenlijk dragen qua schuld? Dat is niet anders dan wanneer een ondernemer met een krediet bij ons in de problemen komt. Eerst moet je kijken wat de verdiencapaciteit is, dan kun je bepalen hoeveel schuld iemand aan kan. Nu wordt er andersom geredeneerd: we moeten de illusie dat Griekenland wel kan terugbetalen in stand houden. Maar daar help je het land niet mee.”

De suggestie van Nederland en Duitsland van de afgelopen dagen, om het land uit de euro te dwingen als blijkt dat de schuld niet terugbetaald kan worden, is al helemaal geen oplossing, vindt Blom. “Het is een beetje het PVV-argument: we betalen niet meer en dan zijn we ervan af. Maar we zijn enorm verweven met de andere eurolanden. Worden de euroschulden die Griekenland nu heeft omgezet naar drachmes? Juridisch kan dat waarschijnlijk niet eens, maar het zou eveneens een enorme afwaardering betekenen voor pensioenfondsen en banken. De vraag is bovendien of Griekenland er beter van wordt. Zouden er echt meer toeristen komen als alles in drachmes goedkoper wordt? Ik vraag het me af.”
Maar ja, zo staat het dus niet in het verkorte bericht. De schoorsteen moet roken, dus spitsen we het een en ander lekker toe op de PVV. Het totale interview staat niet op de website, dus kan ik er ook niet naar verwijzen. In de papieren krant vindt u het wel. Overigens figureerde Peter Blom vrijdag 2 september ook in NRC Handelsblad, in een serie met ‘Bekende namen uit de wereld van de economie over inspirerende boeken’, onder de titel ‘Het idee dat markten alles reguleren klopt niet’, geschreven door redacteur Hanneke Chin-A-Fo. Ook dat is helaas niet op internet te vinden.

Donderdag 8 september meldde Pieter Meester (secretaris van de Antroposofische Vereniging in Nederland, niet te verwarren met de hiervoor genoemde vakbondsman Peer Meester – overigens is ook PVV’er Roland van Vliet niet dezelfde als de gelijknamige antroposoof) ‘Voormalig bestuurslid Heinz Zimmermann overleden’:
‘Uit Dornach ontvingen wij bericht dat Dr. Heinz Zimmermann onverwacht door de poort van de dood is gegaan. Zimmermann, voormalig bestuurslid van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, geboren op 23 november 1937, overleed 6 september ’s avonds laat in Rostock (D) waar hij verbleef om voordrachten te houden. De uitvaartplechtigheid vindt plaats op dinsdag 13 september om 15.45 uur in aula 1 van het crematorium am Hörnli, Hörnliallee 70, Basel, Zwitserland. Aansluitend zijn belangstellenden uitgenodigd voor een herdenking in de grote zaal van het Goetheanum.’
Sebastian Jüngel, redacteur van weekblad ‘Das Goetheanum’ schrijft over hem:
‘Der promovierte Philologe und Waldorfpädagoge war von 1988 bis 2008 Mitglied des Vorstandes am Goetheanum. Außerdem leitete er von 1989 bis 2001 die Pädagogische Sektion und von 1992 bis 1999 die Jugendsektion am Goetheanum. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung gehörten das aufmerksame Gespräch und die Arbeit mit dem mantrischen Spruchwerk Rudolf Steiners. Zuletzt ergriff er das Grundstudium Anthroposophie und trug wesentlich dazu bei, dass Meditation als Studienangebot am Goetheanum angeboten wurde. Mit Heinz Zimmermann verliert die Anthroposophische Gesellschaft und die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft einen fachlich soliden und in seiner freilassenden Menschlichkeit beliebten Lehrer.’
Afgelopen dinsdag 6 september kwam Michael Eggert met het bericht ‘“Spektrum der Wissenschaft” über Zanders Steiner-Biografie’. Een recensie door Tanja Neuvians scherpt hij nog een stuk aan om te laten zien dat Zander voor geen meter deugt. Lees ik echter het origineel, getiteld ‘Eine Anti-Hagiografie’, dan levert de recensente, die ‘in Medizin und Tiermedizin promoviert hat und als freie Medizinjournalistin in Ladenburg arbeitet’, een heel kalme en nuchtere, maar duidelijke bespreking. Zij noemt de feiten, zonder enige opwinding, iets wat gewoonlijk veel te weinig gebeurt en ook wel zo aangenaam en veelzeggend is:
‘Heiliger oder Spielball von Geschichte und Gesellschaft? Helmut Zander fordert die Anthroposophen heraus.

Rudolf Steiner (1861-1925) ist der Vater der Anthroposophie. Er schuf die Basis für Waldorfpädagogik, ökologischen Landbau, anthroposophische Medizin und Architektur. Zu seinem 150. Geburtstag legt nun der Historiker und katholische Theologe Helmut Zander, ein bekannter Kritiker der Anthroposophie, eine Biografie vor. Zander, der 2007 das 1800 Seiten starke Mammutwerk “Anthroposophie in Deutschland” veröffentlichte, ist Privatdozent an der Humboldt-Universität Berlin und arbeitete zuletzt als Fellow an einem internationalen Kolleg der Ruhr-Universität Bochum.

Der Einstieg in das Buch ist programmatisch. Die zweiseitige Diskussion um Steiners exaktes Geburtsdatum ist etwas verwirrend, transportiert aber eine wichtige Botschaft: Man nehme Rudolf Steiners Autobiografie “Mein Lebensweg” nicht beim Wort. Nach Zanders Überzeugung handelt es sich primär um eine rückblickende, große Spiritualitätserzählung, um eine kunstvoll arrangierte Partitur; in der vorliegenden Biografie hingegen könne man lesen, wie es wirklich war.

Zu Steiners Kindheit gibt es nur wenige Quellen. Als Sohn eines Bahnangestellten wächst er an der Grenze des deutschsprachigen Habsburgerreiches auf. Dort sieht Zander die Wurzeln für Steiners nationalistische Prägung. In Wien beginnt Steiner ein Studium der Naturwissenschaften und der Germanistik, entwickelt aber bald ein lebhaftes Interesse für die Philosophie. Er bricht sein Studium ab und wird Hauslehrer. Später erhält er über die Anfertigung einer Dissertation doch noch einen Abschluss und versucht, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, scheitert jedoch. Nach verschiedenen Tätigkeiten als Editor, Leiter eines literarischen Magazins und Dozent an der Arbeiterbildungsschule tritt er in die Theosophische Gesellschaft ein und steigt bald zu deren Generalsekretär auf.

Bis dahin zeichnet Zander das Bild eines Mannes, der den Mund gerne zu voll nimmt und sich selbst überschätzt. Anscheinend ist Steiner unglücklich, raucht viel, trinkt und bekommt seinen Alltag nicht in den Griff. Zeitgenossen beschreiben ihn als unnahbar, sogar etwas unheimlich. Immer wieder weist Zander darauf hin, dass Steiner ein fachlicher Stümper sei, der polemische Halbwahrheiten verbreite. Bei seinen ständigen Geldsorgen kommt ihm das Angebot, Vorträge für die Theosophische Gesellschaft zu halten, gerade recht. Nach einer eher atheistischen und materialistischen Phase findet er nun zu einer spirituellen Weltanschauung. Steiner selbst bezeichnet rückblickend seine vortheosophische Zeit als “Prüfungszeit” des Schülers auf dem Weg der Einweihung.

Zander spart nicht mit Hinweisen darauf, dass es sich bei den Mitgliedern der Theosophischen Gesellschaft durchgehend um Adel und gut situiertes Bürgertum handelte: “Der typische Theosoph war eine Frau: gebildet, nicht arm und Protestantin, eine Bürgersfrau eben, die aus Mangel an Alternativen Theosophin wurde.” Man erhält den Eindruck, dass Steiner seinen plötzlichen Aufstieg einer Schar gelangweilter Millionärsgattinnen verdanke, die das Geld ihrer Männer für Spinnereien verprassten.

An diesem Punkt wird das Buch fast ein bisschen spannend. Steiner scheint in den Sog der Macht zu geraten und wird zum charismatischen Anführer. “Menschen, die bereit waren, sich verzaubern zu lassen, trafen auf einen Mann, der bereit war, die große Sinnstiftung vorzunehmen.” Die deutsche Theosophische Gesellschaft spaltet sich bald von ihrer indischen Mutter ab. Einige Zeit später geht aus ihr die Anthroposophische Gesellschaft hervor. Steiner ist ihr Vorsitzender, hält unzählige Vorträge, ist ständig auf Reisen und erbaut nebenbei ein spirituelles Zentrum in Dornach. Am Ende stellt Zander die Frage, ob Steiner nicht eher ein von den Erwartungen seiner Anhänger Getriebener denn Herr über sein eigenes Leben gewesen sei.

Auch über den Tod Steiners stellt Zander einige Vermutungen an: Die Obduktion durch Ita Wegman sei nur vorgetäuscht, um die Todesursache, möglicherweise Prostatakrebs, zu vertuschen und das Bild vom erleuchteten Eingeweihten aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund sei auch der Leichnam nicht, wie von Steiner gewünscht, in Dornach bestattet, sondern verbrannt worden.

Für die Anthroposophen, von denen nicht wenige Steiner fast wie einen Heiligen verehren, ist Zanders Befund starker Tobak: Steiner habe von nichts eine Ahnung, stelle ohne fundiertes Wissen Behauptungen auf, die er als höhere Einsichten deklariere, und wische jegliche Diskussion mit der Autorität des Sehers als unerleuchtete Kleingeisterei vom Tisch. Seine Erkenntnisse habe er weder durch intensives Studium noch durch intuitive Versenkung gefunden, sondern häufig unvorbereitet aus dem Stegreif erfunden oder von anderen abgekupfert. Einige seiner Thesen habe er nachträglich ins Gegenteil verkehrt, womit er sich flexibler gezeigt habe als einige seiner heutigen Anhänger. Zanders hier und da eingestreute Anerkennung von Steiners Werk wirkt eher ironisch, seine mehrfach vorgetragene Erklärung, er wolle lediglich Steiners Leben aus wissenschaftlicher Sicht im Umfeld der damaligen Zeit analysieren, wie ein Beschwichtigungsversuch.

Kritiker der Anthroposophie mag dieses Buch erfreuen, überzeugte Steiner- Anhänger werden sich entweder darüber ärgern oder den Eindruck gewinnen, sie seien einem Betrüger aufgesessen. Als Nichtanthroposoph erhält man sehr interessante Einblicke in das Umfeld Steiners und die vielen Einflüsse, die von außen auf ihn einwirkten. Man erfährt allerdings relativ wenig über die Inhalte seiner Weltanschauung und seine inneren Beweggründe. So beschränkt sich der Autor vorwiegend darauf nachzuweisen, dass Steiner kein Heiliger ist, womit der Historiker Zander sich in den Dienst des Theologen Zander stellt.

Das Verdienst des Werks besteht vor allem darin, dass es Steiner mit seinen Ideen in einen gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext einordnet. Damit legt es einen Grundstein für die Auseinandersetzung mit dieser Person und schafft einen Gegenpol zur ideologisch verklärten Sicht der Anthroposophen. Es will allerdings nicht zum historisch-wissenschaftlichen Anspruch des Autors passen, dass er ausgesprochen tendenziös schreibt und ein wenig objektives Bild liefert.’
Ik heb voor u nog een klein berichtje van Bodo von Plato uit ‘Anthroposophie Weltweit Nr. 9’ van 27. August 2011 (niet vrijelijk op internet te vinden), ‘Zur Entwicklung der Hochschule’:
‘Das 2005 von Johannes Kiersch veröffentlichte Buch über die Geschichte der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft leistete einen entscheidenden Beitrag, die Arbeitsweisen innerhalb der Ersten Klasse fundiert prüfen und überdenken zu können. Die anstehende Neuauflage wird aufgrund der zwischenzeitlichen Forschungen von Kiersch neue Entdeckungen bringen, die zu veränderten Einschätzungen in seinem Verständnis der Hochschulgründung Rudolf Steiners führen. In der Beratung mit dem Hochschulkollegium im Juni schilderte Kiersch entsprechende Fragen, die innerhalb der Hochschule heute noch zu wenig ernst genommen werden («Tabuzonen»). Dazu gehören das «freie Vertragsverhältnis» zwischen Hochschulleitung und -mitgliedern und die Situation nach der Veröffentlichung der Klassenstunden und ihre heutige Präsenz im Internet. Vor allem aber betonte er die Bedeutung der individuellen Intuition im Umgang mit den Hochschulinhalten, aus der sich jeweils angemessene Arbeitsweisen entfalten können – und skizzierte dazu die Weichenstellungen in der Entwicklung der Esoterik Rudolf Steiners seit 1911. Es ist zu erwarten, dass die im Verlag am Goetheanum erscheinende Arbeit eine wesentliche Orientierungshilfe in den zunehmenden Fragen zur Hochschulentwicklung bringen wird.
Bodo von Plato, Goetheanum’
En tot slot deze bespreking door Klaus J. Bracker uit het septembernummer van ‘Die Drei’ (waar ik afgelopen dinsdag 6 september al mee kwam in ‘Consequenties’), getiteld ‘Die Frage nach Meisterschaft’, over ‘Judith von Halle: Rudolf Steiner – Meister der Weißen Loge. Zur okkulten Biographie, Verlag für Anthroposophie, Dornach 2011, 184 Seiten, 19 EUR’:
‘Das vorliegende Buch Judith von Halles ist die Ausarbeitung zweier Vorträge, die sie in ähnlicher Form seit Herbst 2009 an verschiedenen Orten hielt. Es erschien – mit einiger Verzögerung gegenüber der ursprünglichen Planung – im Frühsommer dieses Jahres 2011, nicht zuletzt anlässlich des 150. Geburtstages von Rudolf Steiner. Es ist ein Buch, das etliche Fragen aufwirft – und einem Kopfzerbrechen bereiten kann.

Schon im Jahr 2009 war für die Autorin wohl absehbar, was sich ihr 2011 vollends bestätigte: Dass zahlreiche Veröffentlichungen zu Leben und Werk Rudolf Steiners – anthroposophischer wie nicht-anthroposophischer Provenienz – erscheinen würden bzw. erschienen, die der Größenordnung des Phänomens »Steiner« in keiner Weise gerecht wurden. Dem möchte sie nun einen radikalen Kontrapunkt entgegensetzen. Ihre Verehrung des Begründers der Anthroposophie bringt sie in Vorwort, Persönlicher Vorbemerkung und in weiten Passagen des ersten Teils ihrer Schrift, »Über das Wesen der Meister der Weißen Loge und ihre Ziele«, in immer neuen Anläufen, immer neuen Wendungen zum Ausdruck. Vom »Durchschnittsmenschen« unendlich entfernt sieht Judith von Halle den einmaligen »Nicht-Durchschnittsmenschen Rudolf Steiner« (22) stehen. Seine spirituelle Größe ist mit Blick auf die Menschheit schlicht mit nichts und niemandem zu vergleichen, denn es handele sich bei ihm um »eine Wesenheit von schier unfassbarer Größe« (8), der gegenüber »Demut« angezeigt sei, um jemals dahin zu kommen, »ihr ganzes Sein und Wesen wirklich erfassen zu können« (9). Dies kann die Verfasserin nach eigenem Bekunden – unschwer zwischen den Zeilen zu lesen – beurteilen, da sie die »innere Begegnung mit der Individualität Rudolf Steiners jenseits der Schwelle schon ... erfahren hat« (8). Den »Durchschnittsmenschen« können solche, oft wie im Predigtton vorgetragenen Ausführungen schon einschüchtern. Man darf vielleicht – in abgewandelt areopagitischer Diktion – von einer »über-einzigartigen Über-Höhe« sprechen, die Judith von Halle mit Blick auf Rudolf Steiner geltend machen möchte.

Eine solche Haltung entspräche durchaus dem Inhalt des Buches, dessen Elemente weitgehend dem Gesamtwerk Rudolf Steiners entnommen wurden – in verfremdender Perspektive ausgewählt und neu zusammengefügt. Dies beginnt schon mit der Stellung der »Meister der Weißen Loge«, die die Verfasserin so darstellt: Sie bilden in geistigen Höhen für Erde und Menschheit den Plan für den künftigen Jupiterzustand dieser Erde aus. Geistesschüler können trachten, diesem Plan folgsam zu dienen. Gewiss, in frühen esoterischen Stunden hat Rudolf Steiner in ähnlicher Weise, eng an die Theosophie angelehnt, gesprochen. Die grandiose Weiterentwicklung dieses Konzeptes aber in Schriften wie der Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13) oder in Vortrags zyklen wie den sogenannten Brücke-Vorträgen (im weiteren Sinne: GA 201-209) bleibt von ihr ausgeblendet. Rudolf Steiner zeigt darin aber auf, dass die Zukunft von Mensch, Erde und Kosmos – über geistig vorgebildete Strukturen hinaus – entscheidend von der freien Tat des individuellen Einzelnen, des aus spirituellen und moralischen Intuitionen Handelnden abhängt. Und hierin kann die christliche Zukunft des freien, menschlichen Ich gesehen werden. Aus Sicht Judith von Halles haben wohl auch bedeutendste Leistungen von Nicht-Anthroposophen oder Anthroposophen offenkundig nicht den Wert, um der Meister Interesse wecken zu können. Charakteristisch erscheint es alldem zufolge, wenn sie beharrlich den alten theosophischen Terminus »Meister der Weißen Loge« verwendet, wie Rudolf Steiner es nur in den Jahren bis etwa 1906 tat, dass sie den von ihm selbst geprägten, bevorzugten Terminus »Meister der Weisheit und des Zusammenklanges der Empfindungen« aber nahezu gänzlich verschweigt. Inhaltlich geht es in Teil I der Schrift um die Meister und Rudolf Steiners Stellung zu ihnen – er ist einer von ihnen und zwar der siebente –; in Teil II um die Bedeutung des korrekten Umgangs mit Rudolf Steiners wirklichem Geburtsdatum, dem 25. oder dem 27. Februar 1861: In der Tat eine komplizierte Frage, die bis hin zu mutmaßlichen schwarzmagischen Ambitionen verfolgt wird, welche sich gegen Rudolf Steiner richteten, und in die die Autorin ans Licht zu bringen versucht. Inhaltlich werden in zwei Anhängen einmal Aufzeichnungen Edith Maryons zur Meister-Frage erstmals publiziert sowie bekannte Schriftstücke zu dem Datum des 25. Februar 1861 wiedergegeben. – Edith Maryons Notizen sind fraglos von einigem Interesse, da sie Zeugnisse der esoterischen Schülerin Rudolf Steiners – offenbar nach dessen Instruktionen – darstellen. Sie kulminieren in den beiden Sätzen: »... die verschiedene[n] Meister können durch Dr. Steiner sprechen. Obwohl in Dr. Steiner selbst wohnt der siebente Meister inne« (160). Entgegen der Auslegung durch Judith von Halle ist hier nicht von einer Inkarnation, also vollständigen Identifikation die Rede, sondern von einem »Inne-Wohnen«, einem Einwohnen. Dies entspricht dem, was in der christlichen Esoterik als (zeitweilige oder dauerhafte) Inkorporation bezeichnet wird. Die Fragen, die sich an das Buch über die »Meister der Weißen Loge« knüpfen, sind zahlreich. Viele dieser Fragen blieben nach der Lektüre unbeantwortet. Davon seien nachfolgend einige wichtige genannt.

Immer wieder insistiert die Autorin auf dem heiligen Ernst, den die Thematik verlangt; sie spricht davon, dass sie, was sie vorbringt, eines Tages vor der geistigen Welt zu verantworten habe. Das bedeutet aber auch für den Rezensenten, dass er genau hinsehen sollte.

Rudolf Steiner hat in einem bestimmten Fall in größter spiritueller Konkretheit ausgeführt, wie eine Individualität, nämlich die des Zarathustra bzw. des salomonischen Jesus, nachtodlich in den Rang eines Meisters, des »Meisters Jesus«, aufgestiegen ist (GA 114, 21.9.1909). Dies war mit sehr spezifischen Veränderungen in dessen Wesensgliedergefüge, vor allem in seinem Ätherleib, verbunden. Hinsichtlich des »Meisters Christian Rosenkreutz« wird zwar nicht eine exakte Parallele, dafür aber ein einzigartiger Einweihungsvorgang im 13. Jahrhundert geschildert. Die erste Frage: Warum werden von der Verfasserin nicht solche grundlegenden Erkenntnishilfen Rudolf Steiners aufgegriffen, um von ihnen her ihre These plausibel zu machen, dieser selbst sei ein »Meister«? Wenn sich für den Meister Jesus und (annähernd auch) für Christi an Rosenkreutz in dieser Art Richtungweisendes aufzeigen lässt, warum bemüht sich Judith von Halle dann nicht, Entsprechendes auch hinsichtlich Rudolf Steiners Aufstieg in den Rang eines »Meisters« beizubringen? Etwa: Wann und durch welche Art der Einweihung wurde ihrer Ansicht nach Rudolf Steiner zu einem »Meister«?

Die Verfasserin spricht zum einen davon, dass Rudolf Steiner, »der siebente Meister« (für den der Name »Serapis« übrigens nur eine »Platzhalter«-Rolle spielt; 135), »erst ein einziges Mal auf der Erde erschienen und zur vollen Geltung gekommen ... « ist (134). Zum anderen bemüht sie aus der Erinnerungsliteratur die frühe Schülerin Anna Samweber, deren Erkundigung nach seiner wahren Identität Rudolf Steiner beantwortete, indem er eine Form der kosmischen Evolutionskurve aufzeichnete, erläutert durch die in indirekter Rede festgehaltenen Worte: »Seine Individualität ziehe sich so wie ein roter Faden durch die ganze Erdenentwicklung und sei schon vor deren Beginn da gewesen« (142). Die zweite Frage: Wie soll man als Leser mit der scharfen Widersprüchlichkeit beider Auskünfte (»erst ein einziges Mal« versus »wie ein roter Faden«) umgehen, die von Judith von Halle jedenfalls nicht weiter thematisiert, geschweige denn aufgelöst wird?

Das »Gesetz der universellen Brüderlichkeit« besagt, dass niemand rechtmäßig mit okkulten Erkenntnissen auftreten kann, der nicht auch auf diejenigen hinweist, die vor ihm die betreffenden geistigen Sachverhalte okkult erforschten. Geschähe es dennoch, so wäre dies ein sicheres Indiz für ein fehlerhaftes Verhalten gegenüber der geistigen Wirklichkeit (GA 109/111, 4.6.1909). Die dhtte Frage: Wie kommt es, dass man in der S~hrift Judith von Halles nichts darüber findet, ~ass solche, die ihr vorangingen, bereits vor ihr zu ernstzunehmenden Ergebnissen in der Meister-Frage kamen? Stattdessen wird z. B. ein Friedrich Rittelmeyer mit seiner indirekten Frage nach Skythianos als jemand qualifiziert, der nur kryptische Antworten Rudolf Steiners erhielt und dies aus dem Grund, weil er seine Fragen nicht aus der nötigen Reife heraus stellte, Fragen, die sie deshalb »unberechtigt« nennt (132/133). Damit meint sie bereits genügend Gründe angeführt zu haben, warum sie die Frage nach Skythianos nicht weiter zu verfolgen braucht (mit Walter Johannes Stein verfährt sie ähnlich; 181/182). Hierher gehört auch, dass die Autorin sich mit der Kritik ihrer Rede von Rudolf Steiner als dem »Meister Serapis« (von ihr in den eingangs erwähnten Vorträgen schon seit 2009 ausgeführt), wie diese Kritik durch Richard Ramsbotham vorgelegt wurde, nur indirekt und nahezu unmerklich auseinandersetzt (vgl. R. Ramsbotham, Chinese Whispers, in: Der Europäer, Jg. 15, 4/Februar 2011).

Die Haltung Judith von Halles gegenüber anthroposophischen Autoren spiegelt sich in ihrer Haltung gegenüber dem Leser, der »unberechtigtes« Fragen doch möglichst vermeiden sollte. Durch die Schrift hindurch begegnen immer aufs Neue die Beteuerungen, man komme im Umgang mit »äußeren Dokumenten« ja niemals zu authentischen Erkenntnissen. Ein Beispiel: »Es nützt nichts, dieses oder jenes Zitat zu bemühen, ohne dass man einen tieferen Einblick in die Dinge durch die eigenständig hervorgebrachte Reife hat nehmen können. Wer diesen Einblick noch nicht hat tun können ... , der sollte sich auch nicht den Kopf über derlei Fragen zerbrechen ... « (183). – Den Leser soll vielleicht die Hoffnung trösten, dass zumindest die Verfasserin über solche Reife verfügen könnte. Die vierte Frage: Ist es ihr entgangen, dass der, in dem auch der Rezensent einen großen Eingeweihten sieht, Rudolf Steiner, stets das selbständige Erkenntnisstreben des Schülers der Anthroposophie angeregt, ja eingefordert hat? Dass er 1909 etwa im Vorwort zu seiner Geheimwissenschaft im Umriss schrieb, dass er sich Leser wünschte, die ihm nicht mit blindem Glauben folgten, sondern nur das logisch zu Rechtfertigende gelten ließen und das Vorgebrachte prüften? Und dass dies 1913 noch konkretisiert wurde mit den Worten: »gemeint ist hier nicht etwa nur die geisteswissenschaftliche Prüfung durch die übersinnlichen Forschungsmethoden, sondern vor allem die durchaus mögliche vom gesunden, vorurteilslosen Denken und Menschenverstand aus« (GA 13, Anm. zum Vorwort von 1909)? – Auch und gerade in solcher Rede zeigt sich wahre Größe eines Eingeweihten.

Rudolf Steiner bezeichnete den Meister Jesus und Christian Rosenkreutz als die beiden Meister des Westens, in deren Dienst er sich als Lehrer der Esoterischen Schule stellte (vgl. z.B. GA 266/1, 1.6.1907). Über beide hat er verschiedentlich und ausführlich so gesprochen, dass einem daraus ihre größte Nähe zu dem Christus, dem Sonnenwort, völlig klar entgegenleuchtet. Judith von Halle hingegen stellt das Wirken der Meister entschieden so dar, dass diese beiden genannten Meister des Westens (wie auch die beiden des Ostens und die beiden der Mitte) in ihrem irdischen Wirken nur in mittelbarer Verbindung zu dem Christus stehen, auf die Vermittlung seitens Dritter angewiesen, während er, Rudolf Steiner, der siebente Meister, als einziger »unmittelbar mit dem Heiligen Geist, dem Sonnenwort in Verbindung ... « tritt (139). Die für dieses Mal letzte Frage, die das Buch offen läßt: Woher nimmt Judith von Halle hier solch eine Sicherheit?

Der Rezensent wünscht dem Buch Leser, die sich nicht in blindem Glauben üben, sondern prüfen und das gelten lassen, was logisch zu rechtfertigen ist, die das Buch prüfen durchaus nicht allein durch übersinnliche, geisteswissenschaftliche Erkenntnis, sondern sehr wohl auch von vorurteilslosem Denken und gesundem Menschenverstand aus. – Der hohen Thematik und ihrer Behandlung gegenüber aber hätte er in allem mehr Ruhe, Klarheit und Schlichtheit erwartet.’

5 opmerkingen:

R. van Dijk zei

Nu ja, die Helmut Zander deugt inderdaad voor geen meter als ik dat hier lees. Ik erger me er al lang niet meer aan, ik blijf me er alleen maar over verbazen dat zulke geleerde mensen als Helmut Zander toch zulke totaal verkeerde oordelen hebben over Steiner en de antroposofie.

Michel Gastkemper zei

Het schijnt voor sommigen erg moeilijk te zijn om een beetje normaal te oordelen over Steiner en de antroposofie... Ik hoop daar met deze weblog wat aan te kunnen doen.

Anoniem zei

Met de genialiteit (tegenkrachten eigen) knutselt Judith von Halle steeds opnieuw hoge ogen gooiende bouwwerken met uit de context gerukte "stukjes" Rudolf Steiner.

M.i is zij een tijdssymptoom van grote pathologische omvang wat je haar niet geheel euvel kunt duiden omdat binnen het Anthroposofisch veld blijkbaar dit op te vullen vacuüm zelf is gecreërd.

Wél euvel te duiden zijn alle aanhangers cq. aanbidders die haar dit podium bieden; het Goetheanum incluis !

Zwarte Loge ??

R. Mac Neill

cheese curve zei

Ik heb geprobeerd om het artikel chinese whispers te achterhalen, maar dat is me niet gelukt.
Heb jij het genoemde artikel eventueel digitaal?
Mijn mailadres heb je.

Michel Gastkemper zei

Het gaat om Europäer Februar 2011 (Jg 15 / Nr. 4), helaas heb ik die niet voor je.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)