Over kritische geesten hebben we niet te klagen de laatste
tijd. Over forums waarop over antroposofie kan worden gediscussieerd ook niet.
Op 12 maart had ik het in ‘Bestuursvernieuwing’ voor het laatst over het forum
‘Antroflora’. Dat was weer een reactie op wat in ‘Forum’ op 19 juli 2010 ter sprake kwam als het einde van
het discussieplatform van de Antroposofische Vereniging in Nederland per
augustus 2010. Op 15 januari 2011 maakte ik bovendien in ‘Homan-variant’ melding van een LinkedIn-groep van ‘Vrije
School Alumni’. Initiatiefnemer Sander Louis had besloten hier per eind 2010
een open groep van te maken. Dat leidde bijvoorbeeld tot een uitgebreide
discussie, zoals genoemd op 10 maart 2011 in ‘Falsificatie’. Die ging over één bepaald, maar dan wel heel wijd onderwerp ‘“Handelen
vanuit de Antroposofie”? Wat is dat dan?’, waarop in de loop der tijd maar liefst 561 reacties kwamen.
Er was nog zo’n reuzenonderwerp met 432 reacties van voornamelijk weer dezelfde
deelnemers, dat ik overigens hier niet meer genoemd heb, namelijk ‘Waarom
kunstonderwijs een serieuze zaak is’. De andere discussies haalden echter zulke aantallen bij lange na niet meer. Hoe dan ook bijzonder succesvol, zou je
denken. Maar nee hoor, want een paar dagen geleden schreef Sander Louis, onder
de titel ‘Aankondiging
van Vrije School Alumni: discussieforum gaat verhuizen’ het volgende:
‘Beste leden,
Nadat ik ruim twee jaar geleden deze linkedin groep in een opwelling begon is voor mij de tijd aangebroken om dit hoofdstuk weer eens af te ronden. Alweer enkele maanden terug kwam een van de leden van de groep, Tjalling van der Kolk, met het voorstel om een eigen, besloten forum op te zetten. Dit ook met de gedachte in het achterhoofd dat sinds de groep openbaar is het aantal reageerders sterk terug is gelopen. Uit de commentaren na de openbaarmaking bleek ook dat niet iedereen het even prettig vindt dat elke internetgebruiker kan meelezen met de discussies op het forum.
Daarom vind ik het een mooi initiatief van Tjalling om de discussies voortaan te voeren via zijn forum. Ik wil iedereen dan ook graag uitnodigen om zich daar te registreren en er een levendig forum van te maken. Het adres is heel makkelijk te onthouden:
http://www.vrijeschoolalumni.nl
Zelf zal ik wat minder actief zijn, maar Tjalling heeft mij wel gevraagd om nog als moderator aan het forum verbonden te zijn.
Voor wat betreft onze linkedingroep stel ik voor deze vooral te gebruiken voor het leggen van contacten, aankondigingen van open dagen en reünies etc. De inhoudelijke discussies kunnen dan op het forum van Tjalling.
Persoonlijk ben ik eerlijk gezegd wel een beetje klaar met de inhoudelijke discussie over de Vrije School. Ik ben wat dat betreft een beetje uitgepraat, denk ik. Graag wil ik bij deze iedereen bedanken die heeft bijgedragen aan de discussies van de afgelopen twee jaar. Een aantal zaken is mij daardoor veel duidelijker geworden. Een van de conclusies die ik voor mezelf heb kunnen trekken is dat antroposofie en ik niet goed bij elkaar passen, voornamelijk vanwege de esoterie, occultisme en religieuze poespas. Het is echter niet mijn roeping om de problematische kanten van de Vrije School aan de kaak te stellen, hoewel ik het wel een goede zaak vind als anderen dat doen. Niettemin heb ik ook veel fijne ervaringen op de Vrije School opgedaan die ik altijd zal blijven koesteren en waarvan ik hoop dat ik er wat positiefs mee zal kunnen doen.
Misschien is het project waar ik momenteel mee bezig ben wel zoiets: Onder de titel SHIFT HAPPENS organiseer ik een serie bijeenkomsten over maatschappelijke verandering. Het doel daarbij is om positieve ontwikkelingen voor het voetlicht te brengen die ontstaan uit een reactie op de diverse problemen/crises van deze tijd. Het gaat dan vooral om initiatieven van onder af: mensen die zich organiseren, binnen hun bedrijf, sector of leefgemeenschap en de ruimte die ze hebben benutten om een praktische, positieve verandering teweeg te brengen. Voor wie het wat zegt: Inspiratie voor deze bijeenkomsten vormen de visies van mensen als Herman Wijffels, Klaas van Egmond en Peter Blom, daar zit dan ook ergens wel een link met mijn vrijeschool achtergrond.
Het eerste onderwerp dat op de agenda staat is Compassie in de Zorg: Steeds meer professionals in de zorg onderkennen dat compassie en empathie de belangrijkste pijlers zijn van een gezonde zorgpraktijk. Zowel als het gaat om de onderlinge verhoudingen als in het contact met de patiënt. Toch blijkt dat deze elementaire menselijke waarden steeds meer onder druk zijn komen te staan. Met alle gevolgen voor het zorgpersoneel, patiënten – en de familie daaromheen – van dien. Vanuit verschillende hoeken ontstaan tegengeluiden van groepen mensen die denken dat het anders kan en anders moet. Wat deze groepen bindt is dat ze de menselijke maat terug willen brengen in de zorg.
Deze eerste SHIFT HAPPENS vindt plaats op 29 mei a.s. bij Antropia in Driebergen. Jullie zijn van harte welkom!
Meer informatie: http://shifthappens.eu
Hartelijke groet en wellicht tot ziens,
Sander Louis’
Het aangekondigde nieuwe forum is nu een paar dagen online.
Het heet bescheiden ‘Vrijeschool
Alumni’, en het is de vraag of het net zo succesvol zal worden als zijn
voorgangers. Er zijn pas een paar leden, maar het is dan ook nog zeer pril. Als
we naar meer kritiek op zoek zijn, kan ik zeker de ‘Waldorfblog’ van de bekende Ansgar
Martins aanbevelen. Hij schreef gisteren over enkele voor de lezers hier
vertrouwde onderwerpen. Die hij voor het gemak meteen maar even samenvat. Dus
hoef ik zijn bijdrage nauwelijks in te leiden. Hij noemde die ‘Das
Karma der Unwahrhaftigkeit’:
‘Anthroposophen und ihre Kritiker tun sich aktuell an den Eingeweiden der Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung gütlich. Während ein nichtanthroposophischer Verlag inzwischen die erste historisch-kritische Ausgabe der Steinerschen Werke ankündigt (was eigentlich Aufgabe der Nachlassverwaltung gewesen wäre), schaffen die Dornacher Nachlassverwalter es auch an anderer Stelle nicht, über ihren eigenen Schatten zu springen. Zu dokumentieren wäre mal wieder die anthroposophische Tradition rassentheoretischen Denkens.
Die gute Nachricht zuerst
Der philosophische Fachverlag fromman-holzboog plant, eine achtbändige Kritische Ausgabe der Werke Rudolf Steiners herauszubringen. Damit wird der Guru Jahrzehnte nach seinem Tod endlich in einer Textausgabe präsentiert, wie sie im wissenschaftlichen Kontext Standard ist. Der Verlag verkündet:
“Die kritische Edition ausgewählter Schriften Rudolf Steiners (1861–1925) bietet die Grundlagentexte der Anthroposophie, der wohl bedeutendsten esoterischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, zum ersten Mal in textkritischer Ausgabe. Steiners zentrale Schriften zwischen 1884 und 1910 werden in ihrer Textentwicklung durch die verschiedenen Neubearbeitungen hindurch verfolgt, im Rahmen von Steiners intellektueller Biographie kontextualisiert und hinsichtlich ihrer Quellen und Bezüge umfassend transparent gemacht. So wird ein neuer Editionsstandard für das geschriebene Werk Steiners gesetzt, welcher der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Anthroposophie eine unverzichtbare textuelle Grundlage schafft.”Der Frommann-Holzboog-Verlag ediert auch die Schriften Fichtes, Schellings, Jakob Böhmes oder des Rosenkreuzers Johann Valentin Andreae. Die “Kritische Ausgabe” (KA) Steiners steht hier also unerwartet in durchaus prominenter Nachbarschaft. Wie kam es dazu? Christian Clement, Assistant Professor für Deutsch und deutsche Literatur an der mormonischen Brigham Young University (vgl. FAZ), hatte den Verlag von dem Projekt überzeugt. “Das war freilich für jemanden auf meiner Stufe der akademischen Karriereleiter sehr gewagt”, findet Clement: “...und ich gebe zu, dass ich selbst überrascht war, als der Verlag tatsächlich positiv antwortete ... Mit Blick auf die Zukunft sehen wir die KA als mögliche Grundlage einer voll ausgewachsenen historisch-kritischen Ausgabe”. Nach seinem Interesse an der Anthroposophie gefragt, betonte Clement, er sehe sich “selbst durchaus als ‘Insider’” und sei an der Anthroposophie als “Erbin” esoterischer Traditionen “existentiell interessiert”. Die Verklärung der Anthroposophie zum “Religionsersatz” sei ihm allerdings suspekt. Die “KA” soll die Deutungshoheit über Steiners Werk deshalb “den Händen der erklärten Anhänger bzw. Gegner” entreißen (Interview mit Clement in: Info3, 05/2012, 54ff.). Clement hat sich bereits in seiner Dissertation (2007) sowie durch das “Rudolf Steiner Online Archiv”, das auf dem Server der Brigham Young University liegt (anthroposophie.byu.edu), um die Verbreitung der Anthroposophie bemüht. Anscheinend gab es auch hier und da bereits Kontakte zu den prominenten Repräsentanten einer liberalen Anthroposophie (RSL-Archiv).
Für die anthroposophische Szene bedeutet die “KA” zuallererst willkommene Publicity: “Damit ist das Werk Steiners wiederum einen Schritt mehr im kulturellen Kanon angekommen und wird in Zukunft auch in der wissenschaftlichen Welt kaum mehr zu übersehen sein.” (Info3, 05/2012, 53). Kritiker dürften sich freuen, dass die oft kaschierten Umbrüche in Steiners Denken, die sich auch in den verschiedenen Auflagen seiner Werke zeigen, endlich in verlässlichen Ausgaben sauber dokumentiert werden. Renommierte Publizisten wie Gerhard Wehr, lutherischer Theologe, Mystikforscher und “Vater der kritischen Steiner-Forschung” (so Zander: Rudolf Steiner, 476) haben Vorwörter beigesteuert, und das bedeutet in der Außenperspektive zunächst einmal eines: Die Herausgabe und Kommentierung der Werke Steiners ist nun zumindest in Teilen der (anthroposophisch geführten) Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung in Dornach bzw. dem ihr angegliederten Steiner-Verlag entrissen. Keine Abschiedsträne vergießt darüber anscheinend der Chefredakteur der Zeitschrift Info3, Jens Heisterkamp: “Steiner ist im Kanon angekommen und braucht keine Gralshüter mehr.” Heisterkamp glaubt “tatsächlich das Knarzen eines Sargdeckels zu hören, der sich über dem Werk Steiners schließen will.” Für ihn kein Problem, denn “der freie Geist Rudolf Steiners ist entwichen und weht, wo er will.” (Jens Heisterkamp: Das Rad der Geschichte zurückdrehen?”, in: Info3, 05/2012, 11).
Dass der wo auch immer wehende, aber stets apodiktisch argumentierende Steiner einer “kritischen Ausgabe” seiner sorgsam behüteten Werke sympathisch begegnet wäre, würde ich bezweifeln. Aber wie auch immer: Auch das übertrumpfte Steiner-Archiv will bei der Kritischen Ausgabe noch ein Wörtchen mitreden. Deren Präsident Cornelius Bohlen sieht jedenfalls “die Notwendigkeit einer Mitwirkung des Steiner-Archivs. Eine solche Ausgabe bedürfe auch des Rückgriffs auf die Vorstufen der Schriften von den Manuskripten [sic], eine Aufgabe, die wiederum im Steiner-Archiv anzusiedeln wäre.” (NNA).
Wo die wilden Kerle wohnten
Der erste von acht Bänden soll noch 2012 erscheinen. In der Zwischenzeit haben AnthroposophInnen wie üblich auch ganz andere Gründe, übereinander herzufallen, die auf Außenstehende allenfalls befremdend wirken. In ungewohnter Harmonie protestierten kürzlich die “anthroposophischen Medienschaffenden” im Kollektiv gegen das Rudolf-Steiner-Archiv. Dort hat man vor Kurzem und nach langem Streit zwei langjährige Mitarbeiter, Walter Kugler und Vera Koppehel, vor die Tür gesetzt. Kugler und Koppehel hatten das Steiner-Archiv in den letzten Jahren einerseits für wissenschaftliche Recherchen geöffnet, andererseits erfolgreich Kunstmuseen in aller Welt dazu gebracht, Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners auszustellen (vgl. “Kreative Fundgrube”). Dass es sich bei diesem Popularisierungserfolg in der Kunstwelt allein um “gezielte” Propaganda und “Täuschung der Öffentlichkeit” (NWA) handelte, wie Anthrogegner vermuteten, kann man nur mit Einschränkungen gelten lassen.
Tatsächlich brachen in den letzten Jahren “Ausstellungen über okkultistische Sujets wie nach einem Dammbruch über uns herein. Die Vorboten dieser Entwicklung waren eine Ausstellung in Los Angeles über ‘The Spiritual in Art’ (1986/87) und in Frankfurt eine über ‘Okkultismus und Avantgarde’ (1995). Es folgten Ausstellungen im Jahresrhythmus, Tendenz bislang steigend, und es ist unklar, ob wir die Bugwelle hinter uns haben. Im Hintergrund steht unter anderem eine Revision unserer Konzeption von ‘Hochkultur’, da in der Forschung zunehmend klar wird, dass sich häufig ‘okkultistische’, ‘spiritistische’ und ‘hermetische’, heute meist ‘esoterisch’ genannte Strömungen nicht in ein Getto der Marginalität verfrachten lassen.” (Helmut Zander: L’europe des esprits ou la fascination d’occulte 1750-1950, Journal für Kunstgeschichte, Jg. 15, 4/2011, 265).
Die Popularisierung Steiners innerhalb dieser kunstgeschichtlichen “Revision” gehört zu den offenkundigen Arbeitserfolgen Kuglers und Koppehels – und selbstverständlich eigneten sich die Ausstellungen auch, um mediale Aufmerksamkeit für Anthroposophistan zu bekommen. Dass ausgerechnet diese beiden aus dem Archiv ausscheiden mussten, wirft Fragen auf. “So liegt es nahe, im Hintergrund all dieser Vorgänge auch einen Machtkampf zu vermuten.” (Die Drei, 8-9/2011, 90). Oder das liebe Geld. Immerhin hatte Kugler 2010 um die 240.000 € für eine Ausstellung zum “Kosmos Rudolf Steiner” ausgegeben (NWA). Dass das Unmut auslöste, kann man nachvollziehen. Die Nachlassverwaltung kündigte jetzt an, sich künftig weniger um Medien- und Museumspräsenz als vielmehr um die eigentlichen Archivaufgaben zu kümmern.
In einer “Wiener Erklärung” artikulierte das Gros anthroposophischer Öffentlichkeitsarbeiter und Zeitschriftenherausgeber ihre “Sorge über den neuen Kurs der Nachlassverwaltung”. Die Unterzeichner fragen in ihrer an den Vorstand der Nachlassverwaltung gerichteten Erklärung, ob “dieser unerwartete Paradigmenwechsel im Bewusstsein der Tatsache erfolgt, dass die Präsenz Rudolf Steiners im gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskurs damit zukünftig gefährdet ist”. In meiner unbedarften Außenperspektive scheint diese Erklärung gewaltig übertrieben. Dass sie einen durch Lobbyarbeit erreichten Popularisierungsgrad Steiners als befriedigende “Präsenz Rudolf Steiners im gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskurs” beschreibt, ist erstaunlich.
Zum einen war diese “Präsenz” Rudolf Steiners teilweise nicht mehr denn z.B. eine geschmacklose Anbiederung an einen Gegenaufklärer wie Peter Sloterdijk (vgl.“Inhalte überwinden”). Zweitens dementierte umgehend Cornelius Bohlen die Meldung, das Archiv wolle zukünftig keine Leihgaben mehr an Museen austeilen: “Ich habe das sofort korrigiert ... selbstverständlich wird es weiterhin Originale aus dem Archiv als Leihgaben für Ausstellungen geben” (NNA). Drittens hat der Steiner-Verlag auch weitere Publikationsvorhaben, etwa die erste vollständige Veröffentlichung von Steiners Briefwechsel. Damit ist er auch in Zukunft schlicht finanziell darauf angewiesen, weiterhin Exponate zu liefern. Dass Kugler und Koppehel, bei allen Verdiensten, die einzigen im Archiv waren, die an die “Notwendigkeit” glaubten, “Rudolf Steiner im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung zu positionieren” (Wiener Erklärung), möchte ich ernsthaft bezweifeln. Und Walter Kugler repräsentierte durchaus keinen Hort der Liberalität, wenn es um die Offenheit gegenüber Steiner-Kritikern ging. Im Gegenteil (vgl. Kugler: Vorwort, in: Lorenzo Ravagli: Zanders Erzählungen, Berlin 2009, 11-16), in dieser Hinsicht wären andere Mitarbeiter und Projekte zu loben (wie Taja Gut, von dem sich übrigens gerade Kugler distanzierte).
“Zeitgeschichtliche Betrachtungen”
Wäre nicht Kuglers Kurs schon die progressivere Gegenposition zur versteinerten Introspektion früherer Steiner-Archivare gewesen, man müsste sich gegen die “Sorgen” dieser anscheinend mediengeilen “Medienschaffenden” fast schon auf die Seite einer neuaufgestellten Steiner-Nachlassverwaltung schlagen. Kritiker der Anthroposophie wüssten es ohnehin zu schätzen, wenn Archiv und Verlag sich manchen ihrer Aufgaben etwas passionierter widmen würden. Die Bundeprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat 2007 festgestellt, dass zwei Vortragsbände Steiners “in Teilen als zum Rassenhass anreizend bzw. rassendiskriminierend anzusehen” seien. Einer Indizierung beider Bände konnte die Steiner-Nachlassverwaltung durch die Zusage entgehen, innerhalb eines Jahres kommentierte Neuauflagen auf den Weg zu bringen. Das geschah aber erst 2011 und auch erst bei einem der beiden Bücher – und der Kommentar war eine einzige Verharmlosung der monierten rassistischen Theoreme Steiners (vgl. dazu ausführlich Die Rache des Steiner-Verlags).
Die Reaktionen auf die ausbleibende Kommentierung waren schon im Vorfeld giftig gewesen (vgl. Bundesprüfstelle an der Nase herumgeführt). Jüngst legte der sachkundige Religionswissenschaftler Helmut Zander nach, der ein weiteres, vom Steiner-Verlag mit Stolz beworbenes Editionsprojekt unter die Lupe nahm: 2010 wurden Band 173 und 174 der Steiner-Gesamtausgabe neu herausgegeben, die Vorträge Steiners aus den Kriegsjahren 1916/17 enthalten. Der Band wurde in drei Bücher unterteilt, die wohlklingenden Titel: “Wege zu einer objektiven Urteilsbildung” (GA 173a), “Das Karma der Unwahrhaftigkeit” (GA 173b) und “Die Wirklichkeit okkulter Impulse” (GA 173c). Die Vorträge widmen sich unter dem Titel “Zeitgeschichtliche Betrachtungen” dem Ersten Weltkrieg, stellen tagespolitische und völkerpsychologische Spekulationen an. Seitenweise zitiert Steiner darin politische Traktate der Kriegsparteien, versucht, die deutsche Militärführung zu entschuldigen, raunt über die heimliche Wirksamkeit “okkulter Logen” hinter den Kulissen des Weltgeschehens.
Diese Vorträge nun wurden ausgehend von den Originalmanuskripten neu transkribiert und mit hunderten Seiten von Erläuterungen und Herausgeberkommentaren versehen. Mit Blick auf das BPjM-Verfahren schreibt Zander: “...in diesem Horizont ist die vorliegende Edition (GA 173) auch ein Lackmustest für die Bereitschaft und die Fähigkeit der Herausgeber der Gesamtausgabe, mit Steiners Rassentheorien kritisch umzugehen.” Anschließend hat er auch Lob für das Editionsprojekt übrig:
“Bemerkenswert ist vorderhand, dass die Erläuterungen und Materialien mehr Platz als die 24 Vorträge Steiners einnehmen. Dies ist ein Indikator, in welchem Ausmaß auch Anthroposophen zunehmend Kommentare benötigen. Das dabei zusammengetragene Material ist beeindruckend, die Herausgeber haben mit großem Fleiß Informationen zu teilweise sehr abgelegenen Personen und Sachverhalten ermittelt.” (Zander: Anthroposophische Aufarbeitungen der anthroposophischen Geschichte, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Jg. 64, 01/2012, 68).Das ist erst einmal richtig. Befriedigt darf man verzeichnen, dass die Kommentatoren durchaus auch historische Abhängigkeiten und Zeitgebundenheiten Steiners nicht mehr in Abrede stellen: “Es ist offensichtlich, dass Rudolf Steiners Deutung der deutschen Haltung durch Mitteilungen beeinflusst ist, die er im Verlauf seiner Gespräche mit General Helmuth von Moltke im November 1914 in Bad Homburg geführt hatte.” (GA 173a, 299). Ein so klares Eingeständnis fällt vielen Anthroposophen bei Steiners “höheren Erkenntnissen” nach wie vor schwer (vgl. Zanders Zitate-Zauber, Steiner “spirituell”, Anthroposophische Geschichtsschreibung, Bilder und Sachen, Leitmotiv Zertrümmerung, Ravagli, die ‘Rassen’ und die Rechten).
Auch Steiners Position innerhalb der theosophischen Weltkriegsdeutungen und völkerpsychologischen Spekulationen wird dokumentiert (vgl. etwa GA 173a, 355ff., GA 173c, 608f.) Dankbar nimmt man beispielsweise wiederholte Hinweise der Herausgeber auf den Theosophen C.G. Harrison zur Kenntnis. Der hatte, wie Steiner, versucht, den theosophischen Kanon “philosophisch” zu begründen und auf “westliche” Theoreme wie die Hierarchienlehre Dionysius’ Aeropagitas, auf Hegel oder Goethe hingewiesen. Der Anthroposoph Arfst Wagner hat (allerdings nicht historisch-kritisch, sondern normativ-exegetisch) auf weitere Detail-Übereinstimmungen Harrisons mit Steiner hingewiesen (Die Achte Sphäre). Und nun zeigen die Steiner-Herausgeber, dass Steiner seitenweise Positionen Harrisons wiedergibt, nämlich in politisch-okkultistischen Fragen (vgl. exemplarisch GA 173a, 279, 340, 363, 367, GA 173b, 328ff., 332, 335f., 355f.). Sie kommentieren:
“Auffällig ist, dass Rudolf Steiner in seinen Mitgliedervorträgen nie den Namen Harrison genannt hat, obwohl eindeutig nachgewiesen werden kann, dass er seine Schrift gut kannte – die von ihm mit vielen Anstreichungen versehene deutsche Erstausgabe findet sich in seiner Bibliothek – und deren Inhalte öfters darstellte. Das ist insofern außergewöhnlich, als er in der Regel die Quelle angibt, die er für seine Forschungen benutzte.” (ebd., 275)Nunja...
Die Kriegsschuldfrage
Die liebevollen Erläuterungen sind aber in einigen Fällen fragwürdig. Ein Beispiel: In einem Vortrag warf Steiner dem französischen Präsidenten Raimond Poincaré (1860-1934) vor, “auf ‘rumänische’ Art Prozesse zu zu führen” (GA 173a, 54). Die Kommentatoren erklären eifrig:
“Rudolf Steiner meint mit dieser Wendung eine unehrliche, auf Lügen gebaute Prozessführung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts besaßen die Rumänen in den Augen der Deutschösterreicher, vermutlich, weil sie mit den ‘Roma’, dem Volk der ‘Zigeuner’ gleichgesetzt wurden, das Stigma von Lügnern und Betrügern. Die von Rudolf Steiner gewählte Ausdrucksweise war von ihm sicher nicht diskriminatorisch [sic!] gemeint, sondern er wollte lediglich – in der damals üblichen Ausdrucksform – ein bestimmtes Verhalten charakterisieren.” (GA 173a, 322)Es folgen allen Ernstes anderthalb kleingedruckte Seiten über Poincaré als Anwalt in einem Prozess gegen die 1858 gegründete Suezkanal-Gesellschaft (vgl. ebd., 322ff.). Ein weiterer Fall: Steiner doziert über das “Geistesleben” Polens (mit “einer außerordentlichen Schwung- und Tatkraft” ausgestattet, GA 173a, 70) und Englands (“im eminentesten Sinne politisch veranlagt”, ebd.). Die Herausgeber halten es lediglich für angebracht, im Kommentar zu dieser Stelle auf John Locke als politischen Philosophen aus England hinzuweisen (ebd., 385). Steiners essentialistische “Volksseelen”-Lehre durch weit hergeholte Verweise auf dafür irrelevante Philosophen irgendwie plausibel machen zu wollen, ist kaum überzeugend. Überhaupt haben die Kommentatoren so ihre Schwierigkeiten, sich normativ von Steiners Deutungsvorhaben und Suggestionen abzugrenzen. So wird erwähnt, dass der Theosoph und Steiner-Fan Edouard Schuré im Ersten Weltkrieg “zum fanatischen Deutschenhasser” geworden sei (ebd., 325, vgl. GA 173c, 562f.). Tatsächlich war Schuré von Steiners deutschnationalem Kulturchauvinismus abgeschreckt worden (vgl. Christoph Lindenberg: Rudolf Steiner und die geistige Aufgabe Deutschland, in: Die Drei, 12, 1989, 892, Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland, Göttingen 2007, 1023f.).
An einer weiteren Stelle mit Seitenhieben gegen Schuré verteidigen die Kommentatoren Steiners Schrift “Gedanken während der Zeit des Krieges” (GA 24), die Steiner 1915 veröffentlicht hatte. Darin spricht Steiner die Mittelmächte des Ersten Weltkriegs von jeglicher Schuld am Kriegsausbruch frei und zitierte zustimmend, der Weltkrieg sei ein “Vertilgungskampf gegen die germanische Rasse” (GA 24, 305). Steiner, dessen (Halb-)Wissen über die Kriegsvorgänge sich aus den sog. “Farbbüchern” speiste, lag damit zwar im breiten Mainstream einer damals kriegsbegeisterten deutschen Bevölkerung, hat sich aber schlicht und leicht nachweisbar in soziemlich allen Punkten an den falschen Behauptungen der Kriegspropaganda orientiert. Auch er selbst hat diese Ansichten nach Kriegsende zumindest in Teilen revidiert, er sah nun eine deutliche Mitschuld vor allem des deutschen Militarismus gegeben:
“Die Welt will ein ehrliches Wahrheitsbekenntnis des deutschen Volkes ... Und diese Wahrheit: sie ergibt, recht gelesen, die restlose Verurteilung der deutschen Politik. Eine Verurteilung, die schärfer nicht sein könnte. Eine Verurteilung, die auf noch ganz andere Dinge hinweist, als diejenigen sind, die bei Freund und Feind angenommen werden.” (GA 24, 387)Und er gab sogar – und das hat bei Steiner seltenheitswert – zu, dass er schlicht falsch gelegen hatte:
“Ich muß sagen, ich schrecke nicht zurück, dieses zu bekennen, daß es mir erst später klar geworden ist. Denn es war überhaupt nicht leicht, historisch und wahrheitsgemäß und zu gleicher Zeit so, daß das Betreffende richtig im betreffenden Zeitpunkte getan wurde innerhalb dieser katastrophalen Zeit, sich zu verhalten ... Ich habe dazumal dieses Büchelchen «Gedanken während der Zeit des Krieges» vor allen Dingen geschrieben für die Menschen Mitteleuropas, nicht um irgend etwas zu erreichen der Welt gegenüber, sondern für die Menschen Mitteleuropas, und es stellte sich mir, bald nachdem ich dieses Büchelchen geschrieben hatte, heraus, wie die Situation war infolge der Marne-Niederlage. Und ich habe mich mit Händen und Füßen gesträubt, jemals eine weitere Auflage dieses Büchelchens erscheinen zu lassen, trotzdem es mir selbstverständlich nicht nur nahegelegt wurde, sondern ja auch der Anreiz gut vorhanden war.” (GA 185a, 46)Auch Anthroposophen haben Steiners Vereinnahmung durch den Blutrausch des Ersten Weltkriegs erkannt und benannt. An erster Stelle wäre hier die eher zurückhaltende Kritik Christoph Lindenbergs zu verzeichnen, der dafür plädierte, man müsse Steiners “Gedanken während der Zeit des Krieges” als “eine einseitige und auch parteiliche Deutung der Geschichte sehen. Nirgends wird hier gefragt, ob nicht Deutschland etwas dazu beigetragen hat, dass es in der Welt scheel angesehen wurde.” Die Ausführungen Steiners seien als “zeitbedingte Aussagen mit einem Fragezeichen [zu] versehen und die Reaktion eines Edouard Schuré, der Steiner Chauvinismus vorwarf, ist zumindest verständlich.” (Lindenberg, a.a.O.). 1996 fand der Anthroposoph Michael Loeckle (damals unter heftigem Protest von Jens Heisterkamp) im “Jahrbuch für anthroposophische Kritik” deutlichere Worte zur Kontextualisierung von Steiners Pangermanismus:
“Stil und Sprache Steiners in den damaligen Jahren unterscheiden sich nur wenig von den völkisch-alldeutschen Traktaten und Utopien, wie sie um die Jahrhundertwende in Gang gesetzt und von breiten Schichten der deutschen und österreichischen Bevölkerung aufgesogen wurden ... Steiner hätte es besser wissen müssen, denn die ‘europäischen Notwendigkeiten’, von denen er sprach, bestanden für das Kaiserreich spätestens seit 1878 in einer imperalistisch-expansionistischen Gewaltpolitik zwecks Gleichberechtigung und Gleichrangigkeit neben den Weltmächten, wozu den kaiserlichen Annexionisten der Aufbau einer Kriegsflotte als unverzichtbar galt ... So ähnlich [wie in Steiners ‘Gedanken während der Zeit des Krieges’ – AM] las man das auch in den Manifesten des reaktionären Alldeutschen Verbandes und seiner eingangs erwähnten Präzeptoren, die in den Alldeutschen Blättern während des Ersten Weltkrjeges ständig annexionistische Forderungen erhoben. Ob Steiner den späteren Überfall der NS-Bellizisten auf Polen und den Genozid an sechs Millionen Juden auch als tragisch oder womöglich als ‘Fehler der Weltgeschichte’ bezeichnet hätte?” (Michael Loeckle: Anmerkungen zu Rudolf Steiners Deutschlandrezeption, in: Lorenzo Ravagli (Hg.): Jahrbuch für anthroposophische Kritik 1996, 143ff.)Die fundierten Einschätzungen Lindenbergs und Loeckles haben die Kommentatoren der neu herausgegebenen Kriegsvorträge Steiners offenbar nicht zur Kenntnis genommen. Nicht einmal die Selbstkritiken Steiners und seine Weigerung, das Buch später wieder auflegen zu lassen, werden von ihnen erwähnt (sehr gewissenhaft wird allerdings dokumentiert, dass Steiner ähnliche Bedenken auch gegenüber den “Zeitgeschichtlichen Betrachtungen” hegte, vgl. GA 173a, 263-267). Über das Buch “Gedanken während der Zeit des Krieges” heißt es im Kommentar zu GA 173a nur:
“Mit der Veröffentlichung dieser Schrift hoffte Steiner, einen Beitrag zur allgemeinen Völkerverständigung zu leisten. Durch einen vorurteilslos-sachlichen Blick auf die in Europa herrschenden Gedankenrichtungen wollte er Verständnis für die mitteleuropäische Situation und die Bedeutung des deutschen Geisteserbes erwecken.” (GA 137a, 449)Das 36. Jahrhundert nach Christus
Helmut Zander beurteilt die neu herausgegebenen Bände denn auch als wissenschaftlich “desaströs”: “Von neueren Reflexionen zu Rassentheorien und zur Kulturgeschichte des Imperialismus, von Entanglement bis Orientalismus, sind diese Kommentare unberührt. Man legt diese Bände, die im Internet als ‘editorischer Meilenstein innerhalb der Gesamtausgabe’ beworben werden, irritiert zur Seite. Es scheint, als sei den Herausgebern die Brisanz von Steiners kultureller Evolutionstheorie und seinen politischen Positionen nicht bewusst.” (Zander: Anthroposophische Aufarbeitungen..., a.a.O., 69). Der bereits zitierte Präsident der Steiner-Nachlassverwaltung, Cornelius Bohlen, antwortete auf diesen Vorwurf, “dass es überhaupt nicht Aufgabe der Edition sei, gültige Interpretationen zu liefern. Es gehe vielmehr darum das Werk des Autors in seinem Kontext so gut wie möglich zur Verfügung zu stellen, damit es interpretiert werden kann.” (NNA).
Das ist zwar ein berechtigter Einwand, dessen Anspruch diese “Edition” aber keineswegs erfüllt: Steiner wird hier fortlaufend (und durchgehend entlastend) interpretiert. Wenn es, wie oben zitiert, heißt, Steiner habe bestimmte Ausdrücke nicht “diskriminatorisch” gemeint, wenn man versucht, Philosophen wie Locke oder beliebige historische Entwicklungen (vgl. z.B. auch GA 173b, 348, GA 173c, 527) zur Plausibilisierung von Steiners völkerpsychologischen Typologien heranzuziehen, ist Interpretation eigentlich noch eine euphemistische Bezeichnung. Die Interpretation geht, wie bereits in der neu herausgegebenen GA 107, gar soweit, dass Steiners Texte nicht nur apologetisch gedeutet, sondern schlicht und einfach umgeschrieben werden. Während dies in GA 107 nicht einmal kenntlich gemacht wurde (vgl. Die Rache des Steiner-Verlags), wird dies in den Kommentaren zu GA 173 nun lang und breit gerechtfertigt:
In Steiners Vortrag vom 1. Januar 1917 liest man:
“Nicht wahr, es sind ja nicht alle Menschen gleichzeitig berufen, die Kultur der fünften nachatlantischen Zeit in sich aufzunehmen. Aber zunächst sind jetzt alle Angehörigen des weißen Teils der Menschheit dazu berufen, die Kultur der fünften nachatlantischen Zeit in sich aufzunehmen.” (GA 173b, 182)In der älteren Ausgabe war nicht vom “weißen Teil” der Menschheit, sondern von “weißen Rassen” die Rede (GA 174, 15). Der Kommentar erläutert:
“Da es sich in der vorliegenden Stelle nicht um die Abgrenzung zwischen Menschen mit unterschiedlichen Rassemerkmalen handelt, sondern um verschiedene Kulturkreise, wurde der in der Nachschrift verwendete Ausdruck ‘weiße Rassen’ durch den Begriff ‘weißer Teil der Menschheit ersetzt. Es soll dadurch von vornherein Missverständnissen vorgebeugt werden, die heutzutage leicht entstehen können, wenn der Bedeutungsgehalt bestimmter Begriffe nicht historisch gesehen wird.” (GA 173b, 403).Auch die Textänderung ist freilich ein hoffnungsloses Unterfangen. Sie verbirgt nicht, dass Steiner hier “die Weißen” unmissverständlich zur Avantgarde der Menschheit erklärte, also einmal mehr seinen evolutionären Rassismus ausbreitete. Der Hinweis der Herausgeber, der “Bedeutungsgehalt” des Rassenbegriffs müsse “historisch gesehen” werden, ist zwar treffend: Aber dieser historische Bedeutungsgehalt ist eben ein rassistischer. Nicht die möglichen Leser, sondern die Kommentatoren unterliegen hier “Missverständnissen”, indem sie annehmen, Steiner habe diesen Begriff ganz anders gebraucht und man dürfe ihn folglich durch eine angeblich weniger rassistische Formulierung ersetzen. Letzteres ist übrigens eine nicht nur in Anthroposophistan altbekannte, makabere Vorgehensweise:
“Die Stelle erlaubt Einblick in die subtilen Mechanismen der Anpassung der Rassentheorie an die veränderte politische Lage. Anstelle der »weißen Rasse«” steht “die »abendländische Kultur« ... Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch.” (Theodor Adorno: Schuld und Abwehr, in: Gesammelte Schriften, Bd. 9/2, 277)Die Situation ist umso misslicher, als Steiner sehr wohl zwischen “Rassen” und “Kulturen” unterschied (aber das ist Anthroposophen größtenteils und Kritikern mit Ausnahme von Jana Husmann bisher anscheinend ganz entgangen). Erstere holte er dann spätestens 1910 zumindest teilweise aus dem Schatten der evolutionären Wurzelrassenlehre heraus und verlieh ihnen eine eigenständige Begründung durch geographische bzw. astronomische Spekulationen. Die Herausgeber verzerren Steiners Rassen- und Evolutionstheorie in eine problematische Unschärfe, indem sie beide Begriffe austauschen. Damit nicht genug, denn der Kommentar erklärt anschließend noch, wie Steiner seine Rassenlehre “wirklich” gemeint habe.
“Es ist auch nicht zutreffend, wenn man glaubt, Rudolf Steiner hätte die Überlegenheit der weißen Menschen für die heutige Zeit vertreten. Wenn er vom ‘fünften nachatlantischen Zeitraum’ spricht, so meint er damit einen ganz spezifischen Kulturzeitraum – die die heutige Zeit prägende moderne Kultur. Die Moderne hat nach seiner Auffassung ungefähr mit dem Beginn des 15. Jahrhunderts eingesetzt und wird bis in die Mitte des 36. Jahrhunderts hinein dauern.” (GA 173b, 403)Hier zeigt sich erneut die (absichtliche oder aus der Not zwanghafter Apologie geborene?) Verfälschung von Steiners Rasse- und Kulturbegriff. Im Vergleich mit den böswilligen, aber immerhin eindeutigen Elaboraten à la Ravagli oder den nachsichtigen Ausführungen anthroposophieinterner Rassismuskritiker ist dieser Kommentar überhaupt unangenehm unernst. Steiners Position zur “Überlegenheit der weißen Menschen” unterlag zwar über die Jahre z.T. erheblichen Transformationen, war aber im und nach dem Ersten Weltkrieg halbwegs präzise: Erstens behauptete Steiner, die “Rassen” als Medium der kosmischen Evolution seien im Wesentlichen überholt, sie würden gegenwärtig an Bedeutung verlieren und in der (fernen) Zukunft ganz verschwinden. Die politisch-völkische Berufung auf “Rassen-, Volks- und Blutsideale” – einstmals progressiv – arbeite seit dem Bedeutungsverlust der Rassen nun den “Geistern der Finsternis” zu (GA 177, 220). Zweitens hob aber diese Ablehnung rassistischer Praxis seine Rassentheorie nicht auf, die weiterhin von der Ungleichheit der Rassen ausging. Darin bezeichnete er die “weiße Rasse” als die “zukünftige”, da “am Geist schaffende Rasse” (GA 349, 67) – und zwar nicht im Sinne einer schon gegebenen Auserwähltheit, sondern eines spirituellen Imperativs. Dazu schrieb er 1920 in einem Gedicht für Richard Teschners Bilderserie “Drei Kulturrassen”:
“Der weißen Rasse neues MorgenrotDie Kommentatoren beenden ihre Geschichte, indem sie zwei scheinbar kulturrelativistische Äußerungen Steiners zitieren: “jedes Volk hat seine besondere Aufgabe” (GA 121, 168) und: “Das, was der gesamten Menschheit gegeben wird, gegeben werden muss, kann zwar an diesem oder jenem Ort [d.h. bei einem bestimmten Volk – AM] entspringen, gegeben werden muss es aber der gesamten Menschheit” (ebd., 197). Das klingt zwar sehr schön, doch entstehen die Hierarchisierungen in Steiners Modell dadurch, dass im Lauf der kosmischen Evolution eben bestimmte Völker und “Rassen” ihre Aufgabe hinter sich oder erst vor sich haben sollen. Da hilft es auch nicht, dass die Kommentatoren den amerikanischen Religionshistoriker James Santucci mit der Aussage zitieren, dass die theosophische Rassenlehre “not racist in intent” sei (vgl. Santucci: The Notion of Race in Theosophy, in: Nova Religio, Vol. 11, Issue 3/2008, 37). Zum einen ist Santuccis Aufsatz stark apologetisch, zum anderen beschäftigt er sich vor allem mit dem Rassenbegriff der Blavatsky-Theosophie.
Wird im Erdgebiet sich offenbaren
Erst wenn dieser Rasse Wissende
Erfühlen der Seele Band mit dem Geist;
Und in ihnen wirken wird
Empfindung von der Schande,
Die Seelen schwärzt, wenn sie
Das Menschenwesen durch Materien-Sinn
Begreifen wollen.” (GA 40, 293)
Wenn die Anthroposophie von Kritikern unter theosophische Strömungen subsummiert wird, ist die anthroposophische Reaktion meist lautstarke Empörung. Dem entlastenden Urteil Santuccis sind die Herausgeber der GA aber anscheinend so dankbar, dass sie gern in den mütterlichen Schoß der reingewaschenen Adyar-Theosophie zurückkehren. Santuccis Aufsatz befindet sich in derselben Ausgabe der Zeitschrift “Nova Religio” wie ein Aufsatz von Peter Staudenmaier mit dem Titel “Race and Redemption. Racial an Ethnic Evolution in Rudolf Steiner’s Anthroposophy”, in dem die rassentheoretischen Sequenzen der Steinerschen Evolutionslehre klar zur Sprache kommen (ebd., 4-36). Santucci zur Theosophie zur zitieren und den benachbarten Aufsatz von Staudenmaier zu ignorieren ist, milde gesagt, dreist. Insbesondere, weil man keineswegs auf den Theosophen Santucci zurückgreifen muss, um die Feststellung zu finden, dass Steiner “not racist in intent” war:
“Wenn Rassismus die Bindung wichtiger Elemente der Anthropologie an augenblicklich existierende Rassen bedeutet, seien diese biologisch oder spirituell definiert, dann kann man Steiner als Rassisten bezeichnen. Es wäre hilfreich, wenn manche Anthroposophen zugestehen würden, daß dies keine schlicht polemische Aussage ist, sondern in der kontextualisierenden Deutung des historischen Materials gründet. Zugleich aber gibt es bei Steiner Versuche, die deterministischen Konsequenzen dieses Denkens zu brechen, und es wäre gut, wenn viele Kritiker zur Kenntnis nehmen würden, daß Steiner kein Rassist sein wollte; aus diesem Grund spreche ich lieber von Steiners Rassentheorie als von Rassismus. Aber diese abgemilderte Begrifflichkeit birgt für die politische Debatte das Problem einer möglicherweise voreiligen Salvierung Steiners. Denn es gibt neben philanthropischen Anthroposophen solche, die rassistisch denken, wie es bei den Kritikern verständnisvolle neben blindwütigen gibt.” (Zander: Anthroposophie in Deutschland, a.a.O., 636 – Hervorhebung AM)“It is certainly true that Zander notes that Steiner did not want to be a racist (I note the same thing myself, for what it’s worth), but this simply has nothing to do with whether some of Steiner’s statements about race are racist. Racist beliefs do not become racist because the people who hold them “want to be racist”. In order to determine whether a particular set of ideas about race is racist, we need to look at the content of those ideas, not at the intentions or wishes of the person who espoused them.” (Peter Staudenmaier, waldorf critics, 6.3.2009)Auch dieses Missverständnis ist freilich nicht spezifisch anthroposophisch (vgl. die Reaktionen auf Günther Grass’ “Was gesagt werden muss”). Nahezu typisch für anthroposophische Bücher zu diesem Thema ist aber die ungläubige Ratlosigkeit, die die Lektüre dieser neu herausgegebenen Kriegsvorträge hinterlässt. Der Eindruck ist noch gravierender, weil diese Kommentare mit einer profunden Detailkenntnis geschrieben sind, immerhin stellenweise historisch-kritische Maßstäbe erfüllen und eine wertvolle Auswahl an eigens recherchiertem Kontext- und Hintergrundmaterial bieten. Diese Mischung aus präziser Sachkenntis und absoluter Kritiklosigkeit ist nebenbei auch eines der irritierenden Merkmale im Auftreten von Walter Kugler.
Dass die Steiner-Nachverwaltung eine kritische Ausgabe der Steinerschen Werke bisher (aus welchen Gründen auch immer) nicht auf den Weg gebracht hat, ist bedauerlich, aber politisch unproblematisch. Die Affirmation von Steiners Rassenlehre spielt in einer anderen Liga – hier wird ein evolutionärer Sozialdarwinismus nicht nur kolportiert, sondern kulturalistisch neu legitimiert. Noch steht die Herausgabe des von der BPjM inspizierten Vortragsbands GA 121, “Die Mission einzelner Volksseelen” aus, was Bohlen bewusst (und unangenehm) ist:
“Als Beispiel für einen Rückstand in der Editionsarbeit des Archivs nennt Bohlen die Tatsache, dass bisher nur ein Band der kommentierten Ausgabe des Volksseelen-Zyklus von Rudolf Steiner vorliegt, die bereits 2008 von der deutschen Prüfstelle für jugendgefährdende Medien gefordert worden sei. ‘Wir hatten zugesagt, das so zügig wie möglich zu erstellen. Da sind wir jetzt am Anschlag, das hat oberste Priorität.’” (NNA)Da darf man gespannt sein, aber interpretative Kurswechsel sind höchst wahrscheinlich nicht mehr zu erwarten.’
Geen opmerkingen:
Een reactie posten