Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

donderdag 13 juni 2013

Bevlogen

Vreugde in Den Haag. Ook in de vrijeschool aldaar, blijkens ‘Tassen hangen in de vlaggenmast aan de Hofvijver’:
‘Wethouder Ingrid van Engelshoven en staatssecretaris Sander Dekker van onderwijs hebben vandaag samen met eindexamenleerlingen uit klas 10.4 aan de Hofvijver de vlag gehesen met daaraan hun schooltas. Nadat de plechtigheid had plaatsgevonden samen met een van onze leerlingen, mochten ook de overige leerlingen een vlag met hun tas hijsen. Zo werd, na een roerige week, op feestelijke wijze het behalen van de diploma’s gevierd.’
De Volkskrant had dit nieuws vanochtend ook, in ‘Dekker hijst vandaag toch de vlag met leerlingen’:
‘Dekker gaat donderdag rond kwart voor twaalf met leerlingen van het Aloysius College, VMBO Heldring en de Vrije School uit Den Haag de vlag en tas hijsen aan de vlaggenstokken bij de Hofvijver in Den Haag.’
Maar geen vreugde in Rotterdam. RTV Rijnmond meldde vanmiddag ‘Diploma-uitreikingen in Rotterdam uitgesteld’:
‘Er worden tot 27 juni geen diploma’s uitgereikt in het Rotterdamse voortgezet onderwijs. Wethouder Hugo de Jonge van Onderwijs meldde donderdag dat hij dat heeft afgesproken met de scholen. Dit betekent dat de uitreikingen die voor de komende twee weken gepland stonden, moeten worden uitgesteld. In Rotterdam gaat het om de leerlingen van veertien scholen die iets langer op hun diploma moeten wachten. Scholieren krijgen donderdag wel te horen of ze geslaagd zijn voor hun examen.

Het besluit is genomen om scholen meer tijd te geven om te kijken welke leerlingen hebben gesjoemeld. Op deze manier kan worden voorkomen dat fraudeurs ten onrechte een diploma krijgen. De grootschalige examenroof op de Ibn Ghaldounschool lijkt groter te zijn. Mogelijk zijn leerlingen van andere Rotterdamse scholen ook betrokken bij de fraude.

“Gelet op het aantal gestolen examens en de serieuze signalen dat de gestolen examens ook buiten Ibn Ghaldoun zijn verspreid, kunnen de schoolbesturen in de Rotterdamse regio niet uitsluiten dat leerlingen van andere scholen in Rotterdam betrokken zijn bij de examenfraude”, zegt Wim Littooij van de verenigde schoolbesturen Rotterdam. Scholen die de uitreiking voor de herexamens hadden gepland, zoals het Erasmiaans Gymnasium in Rotterdam, moeten nu dus een andere datum prikken.

Landelijk

Ook scholen buiten Rotterdam en omgeving waar mogelijk sprake is van examenfraude, zouden de diploma-uitreiking moeten uitstellen. Dat zegt de VO-raad, de brancheorganisatie voor het middelbaar onderwijs. Volgens de Rotterdamse scholen is het vrijwel zeker dat de gestolen examens van het Ibn Ghaldoun ook op scholen buiten Rotterdam zijn terechtgekomen.

Grootste examenfraude ooit

Het begon met het vwo-eindexamen Frans dat op 28 mei, een dag voor het echte examen, op internet stond. En het eindigde met 24 examens die bleken te zijn gestolen op de Rotterdamse school Ibn Ghaldoun. Drie leerlingen van de school zijn gearresteerd. Ze zitten nog vast. De vader van een van de verdachten geeft natuurkundeles op de school. Hij is op non-actief gezet.’
Heel ander nieuws stond gisteravond laat op de Facebookpagina van de Begeleidingsdienst van vrijescholen, die daar ‘Bvs-schooladvies’ heet:
‘Vandaag de installatie van een nieuwe voorzitter van de vereniging voor vrijescholen: Rian van Dam. BVS wenst haar een goede start. We zien uit naar de samenwerking.’
Woensdagavond was namelijk de Algemene Ledenvergadering van de Vereniging van vrijescholen. Nergens, maar dan ook werkelijk nergens, heb ik hierover een berichtje gevonden. Dat is vreemd. Men heeft niet alleen een website, maar ook twee verschillende weblogs en een twitteraccount. Maar die bieden geen van alle uitkomst. Dan zelf maar op zoek: zou zij deze Rian van Dam zijn, PvdA-wethouder in Enkhuizen? Als ik me bedenk dat zij oud-voorzitter Leo Stronks opvolgt (zie ‘Vleet’ op 30 mei), die ook een link met de PvdA heeft, zou dat niet zo heel toevallig meer zijn. Lees bijvoorbeeld diens allereerste bericht op zijn website (van 15 maart 2012) dat ‘PVDA’ getiteld is. Overigens schreef Leo Stronks op 4 juli 2012 over de ‘Academie voor ouders’:
‘Dit initiatief werd in 2003 voorbereid. Een idee van Rudolf Mees die de plaats van ouders in opvoeding en onderwijs zag veranderen in de jaren negentig en zich afvroeg hoe de toekomst voor de ouders eruit zou zien als de eigen ontwikkeling op basis van kunde en inzicht niet meer natuurlijk zouden aansluiten met de ontwikkelingsvragen van het kind. Jan Alfrink werd door Rudolf benaderd. Jan, voorzitter van het VOK, VrijeOpvoedKunst, nam dat idee mee. jarenlang werd er niets mee gedaan. In 2002 benaderde Jan mij. Zeker niet rechtstreeks. Meer in het passeren, naast diverse andere thema’s die in overlegvormen onze aandacht vroegen.

De Academie voor Ouders is in 2006 een stichting geworden. In het eerste bestuur zaten Rudolf en Christja Mees, Babara Sakkers-Mees en ondergetekende. Jan Alfrink werd de eerste adviseur van het bestuur. De eerste doener. De organisator. Rudolf was de visionair. Bevlogen ziener van het onzichtbare.’
De Gelderlander berichtte een week geleden over ‘9-jarigen uit Millingen met de bus naar stadse school’:
‘Millingse kinderen van 9 jaar en ouder moeten met ingang van het nieuwe schooljaar met de gewone bus naar school in Nijmegen. Zoals eerder aangekondigd geeft de gemeente Millingen niet langer een vergoeding van 1.300 euro per leerling voor vervoer met een taxibus.

Minder soepel

De gemeenteraad van Millingen is deze week akkoord gegaan met de nieuwe regeling voor het leerlingenvervoer. De regeling is minder soepel voor kinderen die niet zijn aangewezen op de auto’s en busjes van Taxi Millingen. Tot op heden deden ouders van kinderen op de Vrije School Meander in Nijmegen ook een beroep op het leerlingenvervoer.

Dit schooljaar gaan 15 Millingse kinderen per taxibus naar de Vrije School in Nijmegen. Voor het komend schooljaar ligt er een aanvraag voor 13 kinderen voor een bijdrage in de vervoerskosten.’
Ander vrijeschoolnieuws komt wederom uit België (dat gebeurt de laatste tijd nogal eens), uit Ekeren, waar Het Nieuwsblad afgelopen zaterdag op de proppen kwam met ‘Nieuwe school mikt op kunstzinnige kindjes’:
‘Luc Cielen en Karen Verhaert hebben vrijdag de eerste inschrijvingen genoteerd voor hun nieuwe school De Oude Landen. De school is gebaseerd op de werking van een Steinerschool, maar gaat nog een stapje verder.

Met De Oude Landen is Luc Cielen uit Kalmthout aan zijn derde school toe. Samen met leerkracht Karen Verhaert, die aan de slag was in De Wingerd, houdt hij nu De Oude Landen boven de doopvont. “Het klikte met Karen en we besloten om van zodra we een kans zagen, een nieuwe school op te richten. De stedelijke werkplaats in Ekeren kwam leeg te staan en mochten we van de stad beginnen huren”, zegt hij.

In De Oude Landen proberen Karen en Luc het kunstzinnige in elk kind zoveel mogelijk naar boven te laten komen en dit in alle vakken. “Het gaat om plastische kunsten, maar ook om muziek, toneel, ... Elk kind heeft het in zich. Deze manier van werken laat de eigenheid van de kindjes naar boven komen. Hoewel er in groep gewerkt wordt, komt elk kind in hoge mate individueel aan bod.”

“We werken in groepen in plaats van in klassen”, zegt Karen Verhaert. “In de combinatieklassen zitten kinderen met verschillende leeftijden bij elkaar. Wie snel is, kan mee met de leerstof van de ouderen. Wie nood heeft aan herhaling, kan de leerstof van de jongere kinderen nog eens zien. Zo kunnen we goed differentiëren.”

In de Oude Landen is er geen schoolbel. “Een schoolbel is onpersoonlijk en niet aangenaam om te horen. In de stem van een leerkracht kan veel meer expressie gelegd worden. Bij brand of ander onheil klinkt er wel een luide bel”, zegt Cielen.

Tamara Goossens uit Wilrijk is een van de eerste ouders om haar twee dochtertjes in te schrijven in De Oude Landen. “We verhuizen over enkele maanden naar deze regio”, zegt Tamara. “De manier van werken spreekt me aan en het is al de derde school van Luc Cielen. Dat de school vlak bij het park ligt, is mooi meegenomen.”’
Wat in Vlaanderen lukt, lukt ook in China. Onder meer in ‘Kleuterschool’ op 24 juli 2011 en ‘Feedback’ op 21 april 2012 kwam dit al ter sprake. Maar nu heeft ook het eerbiedwaardige Goethe Institut er een artikel over, ‘Das Waldorfschul-Fieber und die Suche nach Bildungsalternativen in China’:
‘Das explosive Wachstum der Waldorfschulen

Am 30.Oktober 2012 veranstaltete das “Canghaitian-Bündnis für gegenseitige Hilfe im Erziehungswesen” am Fuß des Cang-Berges bei Dali mit wenig Aufwand einen Schuleröffnungs-Festakt. Die aus dem ganzen Land auf der Suche nach der “Neuen Bildung” nach Dali gekommenen Eltern hatten mit vielerlei Mitteln, wie Spenden und Kreditaufnahme, gemeinsam diese Grundschule finanziert, die nicht den Namen Waldorf trägt. Der Hauptfach-Lehrer des Canghaitian-Bündnisses, Xu Gang, hatte die Fortbildung an der Waldorfschule Chengdu durchlaufen, und seine Schule verlangt von den Erziehungsberechtigten, dass sie den anthroposophischen Gedanken verstehen und sich mit ihm identifizieren. Die anwesenden Eltern musizierten gemeinsam mit den Kindern, führten Drachentänze auf, rezitierten Gedichte und hielten Reden, und danach begann Xu Gang mit der ersten Unterrichtsstunde. Auf diese erste Waldorf-Grundschule in Dali setzen die Eltern große Erwartungen.

Seit der Gründung der ersten Waldorfschule in Chengdu 2004 haben die Waldorfschulen Chinas Metropolen wie Peking, Shanghai, Kanton, Zhuhai, Shenzhen und Zhengzhou im Sturm genommen, selbst Städte der zweiten Reihe sind dabei. Im Juli 2012 gab es landesweit bereits über 200 Waldorf-Kindergärten und mehr als 20 Waldorf-Grundschulen. Die Entwicklung in den letzten zwei Jahren war besonders vehement. Nach Wang Shoumao, Lehrer an der Chunzhigu-Schule in Peking, hat sich die Waldorf-Bewegung in China in sieben Jahren schneller entwickelt als in den USA in siebzig Jahren. Nana Göbel, Vorstandsvorsitzende der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland und Mitbegründerin der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V sagt: “Seit den 1980er Jahren entwickelt sich die Bewegung der Waldorf-Pädagogik weltweit rapide, jedoch nirgendwo so schnell wie in China.”

Seit der Gründung der weltweit ersten Waldorfschule in Stuttgart 1919 entstanden in über 50 Ländern in Amerika, Afrika, Europa und Asien mehr als 1200 Waldorfschulen, über 2000 Waldorf-Kindergärten und mehr als 60 Fortbildungseinrichtungen. Deutschlands Altkanzler Kohl, der ehemalige Aussenminister Genscher, die frühere bayerische Kultusministerin Monika Hohlmeier, der ehemalige Innenminister Schily, Italiens Ex-Ministerpräsident Berlusconi und Norwegens Ministerpräsident Stoltenberg – sie alle sind Waldorf-Alumni bzw. “Waldorf-Eltern”.

Auf der dritten Konferenz der Waldorflehrer im chinesischsprachigen Raum am 4. Mai 2012 in Xindu in der Provinz Sichuan richtete Li Zewu, Rektor der Waldorfschule Chengdu, an alle anwesenden Waldorf-Praktiker und die Teilnehmer aus der ganzen Welt drei Fragen: Wie kommt es zu dem Waldorf-Fieber in China? Wie hoch ist das Fieber bereits? Wo wird dieses Fieber uns hinführen?

Initialzündung für die “Bildungs-Selbsthilfe”

In China hat sich nach einer anfänglichen Durststrecke von mehreren Jahren die Waldorfschule Chengdu bereits zu einem zwei Hektar großen Campus entwickelt, der über einen Kindergarten mit 120 Kindern, fünf Gruppen gemischten Alters und zwei Eltern-Kinder-Gruppen verfügt, dazu über eine staatlich anerkannte, reguläre Grundschule mit über 100 Schülern und sieben Klassen für das 1. bis 8. Schuljahr. Schon ist es in China nicht mehr einfach, in eine Waldorfschule aufgenommen zu werden. Für die Kindergärten muss man sich Jahre im voraus anmelden, und für die Grundschulen ist oft selbst das nicht möglich, weil die Plätze schon durch Schüler aus den eigenen Kindergärten belegt sind. Das gilt nicht nur für die schon gut etablierte Waldorfschule Chengdu, auch viele erst zwei oder drei Jahre bestehende Kindergärten müssen schon Kinder abweisen.

Eine ebenso stürmische Entwicklung weist die Lehrerfortbildung an der Waldorfschule Chengdu auf. Landesweit gibt es heute fünf Zentren für die Fortbildung zum Waldorf-Vorschullehrer und vier Zentren für die Fortbildung zum Grundschullehrer, und die Fortbildung zum Lehrer für die Gymnasial-Oberstufe beginnt gerade. Jedes Zentrum kann etwa 120 Lehrkräfte fortbilden, und sie sind alle ausgebucht. In Waldorf-Kreisen kursiert der Spruch: “In der Waldorf-Welt muß man um alles kämpfen, beim Lernen muss man kämpfen, um die Fortbildung muss man kämpfen, und um Praktikumsplätze muss man kämpfen.” “Im Kern steckt ein Bedarf hinter dieser Entwicklung,” meint dazu Li Zewu, der Rektor der Waldorfschule Chengdu.

Dieser Bedarf wird von dem Vizevorsitzenden des Zentralkomitees der Chinesischen Gesellschaft für die Förderung der Demokratie und Vorkämpfer der Bewegung für Neue Bildung, Zhu Yongxin, als “Bildungs-Selbsthilfe” umschrieben. Und so wie Dali schnell zu einem Mekka für die Exploration “Neuer Bildung” in China wurde, so wurde die Waldorf-Pädagogik für die bedrängten Eltern zu einem rettenden Strohhalm im Sinne der “Bildungs-Selbsthilfe”.

In der Nähe der Waldorfschule Chengdu ist sogar ein kleines Dorf entstanden, in dem die “studienbegleitenden” Schülereltern ihren Wohnsitz genommen haben. Diese aus Städten kommenden Angestellten und Selbstständigen wachsen mit der Zeit in die Lebensweise des organischen Landbaus hinein, und die Waldorfschule Chengdu organisiert regelmäßig Bauernmärkte und propagiert den Anbau und Verkauf von organischen Lebensmitteln. Dieser Lifestyle strahlt über die Gründung von Waldorfschulen auch auf weit entfernte Metropolen wie Peking, Shanghai und Kanton aus.

Doch die rapide Entwicklung der Waldorfschulen in China hat auch Unterschiede bei ihrer Qualität mit sich gebracht.Genau wie bei Homeschooling, den konfuzianisch geprägten Sishu Schulen, und kirchlichenSchulen, so steht auch hinter der Waldorf-Begeisterung eine immense Nachfrage nach Bildung. Xia Lan, Dozentin am Umweltinstitut der Sichuan Universität, hat lange mit sich gerungen, bevor sie ihr Kind aus dem staatlichen Kindergarten nahm und bei einem Waldorf-Kindergarten anmeldete. Sie sagt: “Mit vier Jahren waren schon fast alle Kinder in Talentgruppen, wie für Kunst oder Englisch. ‘Die Kinder dürfen nicht schon an der Startlinie zu Verlierern werden,’ diese utilitaristische Bildungsauffassung hat die ganze Gesellschaft erfasst.”

Zhu Yongxin meint: “Unser Bildungssystem steht vor enormen Problemen. Unsere Vorstellung von Bildung, Inhalte, Methoden, Evaluierung, alles hinkt inzwischen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung hinterher. Insbesonders auf dem chinesischen Festland hat sich in der Mentalität zwischen prüfungsorientierter Bildung und der Entfaltung der Persönlichkeit eine tiefe Kluft aufgetan.”

Mit ihrem wachsenden Verständnis der Waldorf-Idee wuchs auch die Dankbarkeit Xia Lans gegenüber ihrem Kind: “Ich kann mit ihm zusammen erwachsen werden und anfangen, wirklich über das Leben nachzudenken. Was für ein Mensch bin ich, was sollte meine Haltung gegenüber dem Leben sein?”

Während die älteren Kinder in anderen Kindergärten mühselig die Zahlen 1, 2, 3 in ihre Übungshefte abschreiben, spielen die Waldorf-Kinder mit Sand und Knetmasse, oder stricken, helfen den Kindergärtnerinnen “im Haushalt” oder kümmern sich um die kleineren Kinder. Xia Lan wird jetzt klar, “dass gute Erziehung keine reine Wissensvermittlung ist, es geht auch nicht darum, die Kinder einfach bei der Schule abzugeben, sondern es muss mit einem Heranwachsen der Eltern das Heranwachsen der Kinder beeinflusst werden. Besser als ‘Aus meinem Kind soll ein Drache werden!’ ist ‘Aus meinem Kind soll ein Mensch werden!’ Wenn man sein Kind zu seinem besten Selbst finden lassen will, dann müssen erst die Eltern zu ihrem besten Selbst finden.”

Text: Wu Shan, Journalistin
Übersetzung aus dem Chinesischen: Jessica Mayer
Juni 2013

Links zum Thema
Waldorfschulen in China
Band der Freien Waldorfschulen
Van onderwijs naar landbouw. We beginnen ver weg. Weekblad ‹Das Goetheanum› had vandaag op zijn Facebookpagina dit bericht ‘Demeter goes USA’:
‘Demeter USA wurde 1985 gegründet. Jahrelang war es ein Verein kleiner und mittlerer Familienbetriebe mit regionalem Verkauf. Dann wurde die biodynamische Landwirtschaft in der Weinindustrie angenommen und die Dinge veränderten sich. Das Wachstum in der Weinindustrie ist weitgehend für die Verdoppelung der Demeter-Mitgliedschaft in den vergangenen fünf Jahren verantwortlich. Von 170 Mitgliedern sind achtzig Winzer – manche noch in Umstellung auf Demeter. Damit hat die USA den zweithöchsten Anteil an Biodynamischen Weingütern weltweit. Nun wurde das Interesse an der biodynamischen Landwirtschaft und deren Produkten im ganzen Land entfacht. Das Interesse von Verbrauchern, Einzelhändlern und den Medien, zu wissen, welche anderen Produkte außer Wein zur Verfügung stehen, wächst. Wir sind Zeugen des Moments auf den wir alle sehr gewartet haben: der Entstehung eines florierenden Biodynamischen Marktes. Das sind großartige Neuigkeiten für die USA und für die ganze Welt!

Elizabeth Candelario, Demeter USA/JG
Demeter USA – Welcome to Demeter USA. We are the non-profit American chapter of Demeter International, the world’s only certifier of Biodynamic
En gisteren bleek op de Facebookpagina van het ‘Demeter Journal’ dat de ‘Track & Trace’-methode van Nature & More school maakt:
‘Eine gute Nachricht in Sachen Textilien: Zahlen- und QR-Codes auf Lebensmitteln ermöglichen es Verbrauchern immer häufiger, nähere Informationen über Herkunft, Anbau und Verarbeitung des Produktes zu erhalten. Einen ähnlichen Weg beschreitet nun das schweizer Textilunternehmen Remei. Über 1,8 Millionen Kleidungsstücke werden pro Jahr für Modefirmen und Handelshäuser gefertigt. Allesamt aus Bio-Baumwolle. Doch damit nicht genug. Remei setzt schon seit mehr als 20 Jahren auf den fairen Umgang mit Baumwoll-Farmen und Produktions-Betrieben in Indien und Tansania, in denen mittlerweile rund 100.000 Menschen arbeiten. Zusätzlich investiert Remei auch in Projekte direkt vor Ort - von tausenden von Biogasanlagen, über rauchfreie Öfen bis hin zu Dorfschulen und Ausbildungszentren für Biolandbau. Ab sofort können die Kunden auch mehr über die einzelnen Produktionsschritte erfahren. Ein Zahlen-Code, der in alle Textilien aus bioRe-Baumwolle eingenäht wird, stellt die Verbindung her. Über die so genannte Traceability Nummer kann auf einer Website herausgefunden werden, welche Baumwoll-Farm, welche Spinnerei und welcher Produktions-Betrieb für das jeweilige Bekleidungsstück zuständig war. WWW.BIORE.CH 
REMEI Traceability – Jedes Kleidungsstück aus bioRe®-Baumwolle trägt einen Zahlencode, der es ermöglicht seinen Weg über alle Produktionsstufen bis zur Anbauregion der bioRe® Baumwolle zurückzuverfolgen.
‘Vandaag (woensdag 12 juni) opent EkoPlaza aan de Amsterdamsestraatweg in Utrecht een biologische supermarkt die toonaangevend is voor de formuleontwikkeling die de keten doormaakt. Een lunchroom, traiteur en een uitgebreide cosmetica-afdeling zorgen ervoor dat een biologische levensstijl nog beter bereikbaar wordt. Deze zomer zal in hetzelfde pand ook de EkoPlaza Academie geopend worden, waar werknemers van de biologische supermarktketen worden bijgeschoold en opgeleid. Het is samen met de vestiging aan de Twijnstraat de tweede EkoPlaza supermarkt in de stad Utrecht.

Formulemanager Geert-Jan Smits: “De nieuwe vestiging laat zien hoe EkoPlaza haar formule continue blijft ontwikkelen om biologisch leven en eten voor iedereen bereikbaar en aangenaam te maken. Biologisch eten wordt voor veel mensen steeds meer onderdeel van hun levensstijl, dus wij passen ons concept hierop aan.” Als voorbeeld noemt hij de traiteur met verse maaltijden en de lunchroom met zelfbediening. De groeiende vraag naar natuurlijke huidverzorging en cosmetica was de reden voor EkoPlaza om hier aanzienlijk meer ruimte en aandacht aan te besteden.

Groei

EkoPlaza opende de afgelopen jaren, tegen de stroom in, gemiddeld twee supermarkten per maand. Met de opening aan de Amsterdamsestraatweg heeft EkoPlaza inmiddels 63 vestigingen door heel Nederland. Dit jaar zullen er nog een aantal nieuwe vestigingen geopend worden.

Openingsactie

De biologische supermarkt, gevestigd aan de Amsterdamsestraatweg 15, zal van maandag tot en met zaterdag tot 20:00 uur, en op zondag tot 19:00 uur geopend zijn. Ter gelegenheid van de opening zal er in beide vestigingen in Utrecht van woensdag tot en met zaterdag 25% korting gelden op alle groenten en fruit.

EkoPlaza

De EkoPlaza-visie is samengevat in vijf keuzes: betaalbaar biologisch, bewust lekker eten, persoonlijk en dichtbij, verrassend gevarieerd en een eerlijke samenwerking. Voor meer informatie over EkoPlaza, kijk op www.ekoplaza.nl.’
In ‘Vleet’ op 30 mei had ik het voor het laatst over het euritmieboek. Een kleine week geleden, op 7 juni, was er alweer een update van ‘Wie is Wie?’
‘Tekstherkenning
In het boek wordt de tekst uit een brief van Helene Doogleever Fortuyn (de moeder van Ingeborg) opgenomen. Op twee plekken is het handschrift onleesbaar. Graag schakelen we uw hulp in. Zie bijgaande PDF.

Zijn er nog foto’s uit de jaren 1966, 1967, 1968 en 1969?
Dit betreft de periode waarin Annemarie Ehrlich, Ank Smits-den Ouden en Liselot Roeters van Lennep met het opleidingswerk in Den Haag begonnen.

Werner Barfod
Wie heeft een foto van Werner Barfod uit 1969?

Foto’s gezocht
Zijn er foto’s uit de jaren zeventig/tachtig met bekende euritmisten? Zoals Marie Savitch of Elena Zuccoli op bezoek in de Academie of elders in Nederland.

De eerste mannelijke leerlingen
In het seizoen 1970/1971 zijn er 7 aanmeldingen van mannelijke leerlingen. Een unicum. Is daar een foto van?

Zomerweken
Zijn er foto’s van de eerste zomerweek in 1984 of de tweede zomerweek in 1986?.
Reageren: klik hier om een e-mail te verzenden.
Maandag liet ‘Uitgeverij Christofoor’ op haar Facebookpagina weten (in een beetje merkwaardig Nederlands):
‘Lang leve de geheel vernieuwde website van Uitgeverij Christofoor is online. Al onze boeken kunt u hier weer bij elkaar vinden en nu ook handig gerubriceerd: http://www.christofoor.nl/
Tegelijkertijd is ook de website van de ‘Rudolf Steiner vertalingen’ vernieuwd. Verder wat boeken betreft kan ik meedelen dat Yeshayahu Ben-Aharon op zijn Facebookpagina net het volgende bericht heeft gezet:
‘Many thanks to Ulrich, Carol, Hellmut, Johannes, Katharina, Ortrun, for the German translation of my book, The Event in Science, History, Philosophy & Art

“Lange Zeit nahm man an, dass geflügelte Insekten ihre Bewegung auf die gleiche Weise beschleunigen wie etwa Pferde, wenn sie vom Gang zum Trab und weiter zum Galopp wechseln: also durch sinnenfällige, physische und lineare, kontinuierliche Steigerung von im Wesentlichen identischen Grundbewegungen. Neuere Forschung hat das gerade Gegenteil dieser natürlichen Annahme an den Tag gebracht. In Wirklichkeit bedienen sich die Insekten, wenn sie ihre Geschwindigkeit stufenweise steigern, aller bekannten und verfügaren Flugmethoden. Von lienearer Geschwindigkeitserhöhung kann überhaupt keine Rede seinn; sie verwenden überraschender Weise alle möglichen Manöver. Ein Mensch, der sich so bewegen wollte statt einfach zu gehen, schneller zu gehen und schließlich zu laufen, müsste hüpfen, springen, sich überschlagen, Rad schlagen und Rückwärts-Salto machen – und das alles ganz willkürlich durcheinander. In unserer physischen Welt bewegen wir uns nicht so – aber könnte das vielleicht die Art und Weise sein, wie wir neue Ideen, Erfindungen ud Kusntwerke erschaffen?”

Beim Lesen dieser Sätze im neuen Buch von Yeshayahu Ben-Aharon – im englischen Original, fasste ich den Entschluss, eine deutsche Übersetzung zu ermöglichen. Jetzt, nach fast zwei Jahren Arbeit einer kleinen, von den Ideen dieses Buches begeisterten Gesmeinschaft, liegt sie vor:

Yeshayahu Ben-Aharon, “Das Ereignis in Wissenschaft, Geschichte, Philosophie und Kunst”. Shaker Media, TB, 233 Seiten, ISBN-10: 3868589910, ISBN-13: 978-3868589917, Printausgabe: 19,90 €, Kindle: 9,90 €. Erhältlich beim Verlag und im Buchhandel. Bei Amazon unter: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=yeshayahu+ben-aharon&sprefix=yesha%2Caps%2C236

Aus Rezensionen der englischen Ausgabe:
“Endlich ein Buch mit frischem Blick auf Wissenschaft, Geschichte, Philosophie und Kunst; eine Überschau, wo wir waren, und ein Ausblick, wohin wir unterwegs sein können. Kein anderes Buch bringt die Leistungen in diesen Bereichen und das Potenzial einer neuen Kreativität in ein derart würdigendes Bewusstseinslicht. Die Forschung von Dr. Ben-Aharon ist einzigartig, anspruchsvoll, und total engagiert.”

“Manchmal kostet es etwas Mühe, dem Autor überall zu folgen, aber diese Mühe ist es wert. Wie er den Leser zu einem Verständnis der Impulse führt, die in den vier Bereichen des Titels (Das Ereignis) leben, diese aber im Laufe der Zeit die Eigenschaften ihres Gegenteils annehmen und tatsächlich die ursprünglichen Impulse untergraben (Umkehrung), ist ausgezeichnet. Im Gewahrwerden, wie sich die Umkehrung manifestiert, kann man sie während ihres Wirkens erfahren.”

“Eine inspirierende Synthese von Wissenschaft, Philosophie, Kunst und authentischer moderner spiritueller Erfahrung für jeden, der daran interessiert ist. Nicht leicht zu lesen, aber lohnend.”

“Was für ein Buch! Auf einer Ebene ist es eine erhellende Summierung der entstehenden Erkenntnisse in Wissenschaft und Philosophie. Aber indem es dieses Entstehen tief präzisiert und erweitert, es ist auch viel mehr als das. Dr. Ben-Aharons Klarheit in Bezug auf den Beitrag der französischen Post-Strukturalisten ist phänomenal, vor allem in seinen kreativen Entwicklungen bezüglich der Arbeit von Deleuze/Guattari: absolut wunderbar.”’
Dan plaatste ‘Inmedia+ // Bewegungsmelder’ vandaag een nieuwe ‘Kolumne von Ramon Brüll’ in de wekelijkse serie ‘Gut gebrüllt’ (zie ook ‘Eetcafé’ op 20 mei), namelijk ‘Eine soziologische Betrachtung’:
‘Ein Huhn gackert in der Regel, wenn es ein Ei gelegt hat – und kümmert sich anschließend nicht weiter darum. Aber jeder soll es hören. Das liegt in seiner Natur. Ein Autor sehnt sich nach Anerkennung, wenn er ein Buch veröffentlicht hat – und kümmert sich um die Reaktionen, die es ausgelöst hat. Aufmerksamkeit war ja sein Ziel und auch das liegt in der Natur der Sache. Versteht er seine Veröffentlichung als wissenschaftlich, sollten ihm kritische Anmerkungen ebenso wertvoll wie zustimmendes Lob sein. Er will ja weiterkommen. Was ist aber, wenn ein Autor gackert wie ein Huhn und die Reaktionen wie bei Aschenputtel aussondert: “die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen”?

Peter Selg hat Ende 2012 im Verlag des Ita Wegman Institutes eine dreibändige Lebens- und Werkgeschichte Rudolf Steiners veröffentlicht. Nun ist Peter Selg in anthroposophischen Kreisen ein beliebter Autor, der bereits vorher zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat. In letzter Zeit konnte eine auffallende gegenseitige Verehrung zu und von Sergej O. Prokofieff bemerkt werden. Kaum hatte Prokofieff ein Buch veröffentlicht, erfolgte eine lobende Rezension durch Peter Selg und kaum war eine neue Veröffentlichung von Peter Selgs erschienen, erfolgte schon die Retourkutsche von Prokofieff. Weil beide Vielschreiber sind, konnte man das Spielchen mit der Regelmäßigkeit des Glockenschlags verfolgen. Ein gewisser Unterhaltungswert war garantiert. Prokofieff, der bis Ostern dieses Jahres formell selbst noch Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft war, dann aber “aus gesundheitlichen Gründen” emeritiert wurde, hat zudem eine nicht unansehnliche Anhängerschaft innerhalb der Mitgliedschaft. Was das Autorenpaar Prokofieff und Selg vom Vorstand am Goetheanum hält, konnte man in letzter Zeit mehrfach erfahren: nichts. Prokofieff vermisst bei seinen ehemaligen Vorstandskollegen die Treue zu Rudolf Steiner, Selg spricht von einem “Haus ohne Hüter” und setzt noch einen drauf, indem er meint, einen Vorstand brauche das Goetheanum eigentlich gar nicht. Alle diese Verlautbarungen deuten darauf hin, dass hier eine Abspaltung betrieben wird.

Nun wurde die genannte Lebens- und Werkgeschichte in den diversen anthroposophischen Zeitschriften (darunter Die Drei und Info3) kritisch aufgenommen. Die Wochenschrift Das Goetheanum nahm die Gelegenheit der Emeritierung wahr, einmal nicht das obligatorische Lob Sergej Prokofieffs abzudrucken, sondern hat geschickt eine Doppelrezension veröffentlicht: Eine äußerst kluge und kritische Betrachtung aus der Feder von Wolf-Ulrich Klünker und einen Kniefall von Lorenzo Ravagli.

Zu der vorliegenden soziologischen Betrachtung gehört noch die Erwähnung eines Nachrichtenblatt für Mitglieder, das von der privaten Initiative Entwicklungsrichtung Anthroposophie durch Roland Tüscher und Kirsten Juel herausgegeben wird. Das Blättchen, Auflage zuletzt 799 Exemplare, steht bedingungslos hinter der Position von Selg und Prokofieff. In der aktuellen Ausgabe vom 9. Juni kommt nun die Rezension zum Abdruck, die Prokofieff für Das Goetheanum geschrieben hat, die aber dort abgelehnt wurde. Prokofieff spricht von “Zensur”, weil die Redaktion das gemacht hat, was ihre Aufgabe ist: Texte auszuwählen. Das Loblied auf die Lebens- und Werkgeschichte hätte selbstverständlich aufgenommen werden sollen, zumal der Autor, “damals noch als Vorstandsmitglied” persönlich darum gebeten hatte... In einer Zeit, in der Rudolf Steiner angeblich allerorts von Gegnern und Verleumdern verraten wird, handele es sich um eine “sehr notwendige Biographie”. Damit aber nicht genug. Peter Selg hebt in über sechs Seiten die Bedeutung seines eigenen Buches hervor und nimmt eine Bewertung der Reaktionen vor . Er beschwert sich über die negativen und vernichtenden Rezensionen und weiß sich dabei legitimiert durch eine Warnung Rudolf Steiners an die Mitglieder, die “in den eigenen Reihen unternommenen Arbeiten und erzielten Leistungen” auch ja wertzuschätzen. In seinen Augen sind es ausschließlich die besagten Anhänger, die Zuhörer seiner Lesungen und Teilnehmer an seinen Seminaren sowie die Hunderte von Menschen, mit denen er seit dem Erscheinen des Werkes gesprochen hat, die seine Arbeit richtig einzuschätzen wissen. Die kritischen Rezensionen dagegen bezieht Selg keineswegs auf sein eigenes Werk – ihre Veröffentlichung könne vielmehr als Zeichen für das gestörte Verhältnis der betreffenden anthroposophischen Zeitschriften zur Anthroposophie als solcher gesehen werden.

Aus nachvollziehbaren Gründen haben die Redaktionskollegen des Goetheanum aus der Flut von Leserbriefen, die von Seiten der Anhängerschaft eingesandt wurden, nur eine kleine Auswahl veröffentlicht. Selg äußert sich darüber ebenso empört wie über die Tatsache, dass die Redaktion seine Bitte, die Briefe zwecks Dokumentation seinem eigenen Ita Wegman Institut zu übergeben abgelehnt hat. Dass das Briefgeheimnis ein Grundrecht ist, spielte in seinen Augen offenbar keine Rolle.

* * *

In der Soziologie wird der Begriff “Sekte” als exklusive Gruppierung verstanden, als Abspaltung auch, die in irgendeiner Form in einem Spannungsverhältnis zu der sie umgebenden Gesellschaft steht und einen Absolutheitsanspruch vertritt. Weitere Merkmale: Fanatismus, Eigenbewusstsein, Machtanspruch, Isolation der Anhängerschaft von der bisherigen Umgebung, Heilversprechungen, Bezugnahme auf einen unanfechtbaren Guru, Verschwörungsdenken (“die Gruppe sieht sich von Feinden umstellt”); Ablehnung jeglicher Kritik, hierarchische Strukturen, verbunden mit einem Alleinvertretungsanspruch der Wahren Lehre auch gegenüber der eigenen Anhängerschaft. In einer späteren Phase der Radikalisierung kommen der Druck auf die eigene Gruppe, Abhängigkeit der Mitglieder, Ideologisierung, Denkverbote und “Gehirnwäsche” sowie Psychoterror gegenüber Aussteigern hinzu.’
Een week geleden schreef Ramon Brüll al net zo kritisch over ‘Der Sonne Licht’:
‘Ein vielgenutztes Erstlesebuch der Waldorfschule mit dem rätselhaften Titel Der Sonne Licht liegt nun gleich in dreifacher Ausführung vor: in gebundener Ausgabe (Hardover, abwaschbar) für zwölf Euro, in einer “Prachtausgabe”, so der Verlagsprospekt, in Leinen gebunden auf hochwertigem, elfenbeinfarbenem Papier gedruckt für 16 Euro und, ganz neu, in einer ebenfalls in Leinen gebundenen, aber im Pocketformat gedruckten, um einige Kommentare erweiterten Ausgabe für Erwachsenen für 19 Euro.

Nun fiel mir das Erstlesebuch in die Hände, mit dem sich meine Tante vor etwa 75 Jahren abgemüht hat. Es heißt, Sie ahnen es: Der Sonne Licht.Viele Seiten, darunter die ersten, sind nahezu identisch mit der jetzigen Ausgabe. Tatsächlich ist die Neuauflage eine Überarbeitung des 1928 von Caroline von Heydebrand konzipierten Lesebuch der Freien Waldorfschule für das zweite und dritte Schuljahr. Die Neuauflage wurde von Hansjörg Hofrichter überarbeitet und ergänzt, allzu altbackene Texte wurden entfernt und aktuellere hinzugefügt. Die teilweise noch verwendete Frakturschrift wurde selbstverständlich durch modernere Schrifttypen ersetzt. So weit, so gut.

Was mich stutzig macht, ist, dass der Duktus trotz des Neugriffs von Hansjörg Hofrichter geblieben ist. Das Buch verdankt seinen Titel dem ersten Beitrag, der da lautet

Der Sonne Licht durchflutet / Des Raumes Weiten,
Der Vögel Singen durchhallet / Der Luft Gefilde,
Der Pflanzen Segen entkeimet / Dem Erdenwesen,
Und Menschenseelen erheben / In Dankgefühlen
Sich zu den Geistern der Welt.

Jeder Kenner identifiziert schon bei der ersten Zeile nicht nur den Sprachgebrauch von vor 100 oder 150 Jahren, sondern auch den Dichter: Rudolf Steiner. Hier soll offensichtlich neben dem Lesenlernen zugleich ein sittlicher Mehrwert vermittelt und Frömmigkeit gestiftet werden. Folgt man dem Nachwort aus 1928, kennen nach Waldorfmethode erzogene Kinder viele der in dem Buch enthaltenen Texte bereits vom Sprechen und Vorlesen und kommt es beim Selbst-Lesenlernen aufs Wiedererkennen an. Das ist nachvollziehbar, auch 2013. Nicht nachvollziehbar ist für mich jedoch, warum ein etwa achtjähriges Kind heute mit Goethe-, Steiner- und Herderdeutsch an die Lesekunst herangeführt werden soll. Wir sprechen heute von dem Licht der Sonne, nicht von der Sonne Licht und ein Satz (von Herbert Hahn) wie etwa “Erst wenn ich Lichtes denke, leuchtet meine Seele” ist nach meinem bescheidenen Dafürhalten nicht gerade kindgemäß. Zur antiquierten Satzstellung und dem ebensolchen Wortgebrauch, die in einer viel späteren Beschäftigung mit der deutschen Literatur durchaus angebracht erscheinen – nichts gegen Bildungsbürgerhochdeutsch zum richtigen Zeitpunkt! – kommen fragwürdige Rechtschreibfallen und -fälle. “Säerspruch” (eine Überschrift von Conrad Ferdinand Meyer) und “Geschöpfchen” (in einem Gedicht von Franz Brentano) zum Beispiel müssen einem Zweit- oder Drittklässler zwangsläufig als Buchstabensalat vorkommen und haben in einem Erstlesebuch nichts zu suchen. Aus didaktischen Gründen hätte man eher sogenannte lautgetreue, leicht lesbare Wörter erwarten dürfen. Bleibt die Frage der vermaledeiten Sinnentnahme. Hofrichter kommentiert zu Recht, dass das Lesenlernen (auch) das Einstiegstor in die literarische Welt sei, die Alltagsbanalitäten brächen ohnehin schon in die Kinderwelt ein. Ich weiß aus der Waldorfschulzeit meiner eigenen Kinder, dass es am Verständnis des Gelesenen oft haperte. Und warum sollte es beim Lesen anders als beim Zuhören zugehen, wo ein Kind grausam-phantasievoll “morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder gewürgt” aus einem bekannten Schlaflied heraushörte und den aufsteigenden “weißen Nebel, wunderbar” in den “weißen Neger Wumbaba” umdichtete? (Beispiele aus dem gleichnamigen Buch von Axel Hacke.) 
Und noch etwas gibt zu denken. Die Waldorfschule will sich ausschließlich als Methodenschule verstanden wissen. Was das im Detail heißt und wie weit man damit seinen eigenen pädagogischen Handlungsspielraum eingrenzt, sei hier offengelassen. Nur: Wenn Generationen von Waldorfschülern mit Rudolf Steiner, Christian Morgenstern, Karl Schubert, Erika Beltle, Albert Steffen, Herbert Hahn und andere Anthroposophen das Lesen lernen, sollte man konsequenterweise zugeben, dass die Waldorfschule zumindest auch Weltanschauungsschule ist. Damit habe ich kein Problem. Man sollte diese Tatsache nur nicht zu verstecken versuchen.

Anmerkung: Alternativ zu Der Sonne Licht (aus dem J. Ch. Mellinger Verlag) wird an Waldorfschulen häufig auch Der rote Gockel (aus dem Bildungswerk Beruf und Umwelt) als Erstlesebuch eingesetzt.’
Twee weken geleden was Ramon Brüll wél erg te spreken over een boek dat hier al ettelijke keren ter sprake is gekomen. Dat deed hij in ‘Der Preis der Anerkennung’. Dus die laat ik hier graag tot slot volgen, om te laten zien dat hij niet alleen kritisch, maar ook bevlogen is:
‘Am Anfang standen Begeisterung, ein nicht unansehnlicher Grundbesitz und das unerschütterliche Vertrauen in einen Visionär, der, selbst nicht vom Fach, Anweisungen für das vollständige Umkrempeln eines lebenswichtigen Wirtschaftszweiges gab. Die Rede ist von der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, in diesem Fall in den Niederlanden. Ich habe soeben mit großem Gewinn ein Buch über die Anfänge gelesen: humorvoll, kenntnisreich und mit unzähligen Anekdoten durchspickt.*) Was sich da, irgendwo im nasskalten Küstenstreifen und teilweise unterhalb des Meeresspiegels abgespielt hat, wäre andernorts undenkbar. Und doch habe ich den starken Verdacht, dass diese Geschichte symptomatisch für die Entwicklung der anthroposophischen Arbeitsfelder schlechthin ist.

Begonnen hat alles mit einer Spende. Die unverheiratete (und mit einer Freundin zusammenlebende) “höhere Tochter” stellte großzügig ihre Ländereien für die neue Landwirtschaftsmethode zu Verfügung, von der sie selbst kaum mehr wusste, als dass ein Herr Doktor im fernen Koberwitz bei Breslau darüber einen Kurs abgehalten hatte. Und so lud sie einen Kursteilnehmer ein, den Hof zu bewirtschaften. Der aber verfügte als Akademiker ebenfalls weder über praktische Erfahrung im Anbau – und schon mal gar nicht auf dem schweren Lehmboden unter ständiger Nordseebrise – noch über Betriebsführungseinsichten. Die berechtigte Skepsis der Nachbarn, alles alteingesessene Bauern, wich erst, als nach vielen Jahren erste Erfolge auf den Äckern der Außenseiter sichtbar wurden. Das war 1927. Die Lage veränderte sich nicht zum Besseren, als die Niederlande vom östlichen Nachbarstaat besetzt wurden und der Betriebsleiter, selbst deutscher Abstammung und inzwischen mit niederländischen Sprachkenntnissen, mehr oder weniger unfreiwillig zum Ortskommandanten ernannt und damit zum Vertreter des Feindes wurde (dass er sich in Wirklichkeit in spektakulärer Weise den Befehlen der Heeresführung widersetzte, wurde erst sehr viel später bekannt).

Es liest sich wie ein Wunder, dass aus der Gemengelage von Mäzenatentum, Dilettantismus, Begeisterungsfähigkeit, Besserwisserei und Pioniergeist nach dem Krieg eine ernstzunehmende Alternative für die industrielle Landwirtschaft herausgewachsen ist, die heute allgemein Anerkennung findet. Diese fing, um eine lange Geschichte kurz zu halten, im Einzelfall mit Privilegien beim Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg an, führte zu einer ersten Blüte im Rahmen der Suche nach neuen Lebens- und Arbeitsformen in der (Nach-)68er-Zeit und gipfelt in Kooperationsmodellen, staatlicher Förderung, Anerkennungsverfahren – und in Anpassungen an die heutige Zeit. Mit der Breite der Bewegung, so endet das Buch, verliert sie immer öfter an Tiefe: Quantität statt Qualität. Messbarer Erfolg statt unermesslichem Idealismus.

Das Muster kennen wir. Wie oft wird staatliche Anerkennung nicht mit einer Anpassung an sachfremde Normen erkauft? Die Frage ist, ob das schlimm oder gut ist. Die Frage stellte sich auch, als in den 1980er Jahren in Deutschland die erste Biokost (von Alnatura) im Supermarkt (damals HGW, heute tegut) verkauft wurde. Die einen witterten Verrat an den Idealen, die anderen hofften, endlich eine (viel) breitere Käuferschicht zu erreichen, was erklärtes Ziel der Bewegung war. Darüber streiten sich die Geister, bis heute. Sie streiten sich ebenfalls bei der Einführung von Master- und Bachelorstudiengängen an den anthroposophischen Hochschulen, sie streiten sich bei der Verzinsung von Sparguthaben und Geschäftseinlagen bei einer Gemeinschaftsbank, bei der Anpassung des Curriculums an den Waldorfschulen zur Vorbereitung auf das Abitur, beim (statistischen) Wirksamkeitsnachweis anstelle des therapeutischen Blicks und so weiter und so fort. Dieser Streit scheint mir unentschieden, weil beide Parteien auf ihre Art Recht haben. Der Ausgang ist ungewiss. Verlieren die anthroposophischen Arbeitsfelder mit ihrer gesellschaftlichen Anerkennung zugleich an Substanz? Eins ist aber sicher: Wenn sich die Geister darüber streiten, sind dabei nicht nur irdische Kräfte im Spiel.

*) Ellen Winkel: De aarde zal weer vruchtbaar zijn. Verhalen van landbouwpioniers. Ankh-Hermes 2012’

3 opmerkingen:

Frans zei

Ook in Halle bij Brussel is kort geleden een initiatief genomen tot de oprichting van een Steinerschool, zoals ze dat daar noemen.

Michel Gastkemper zei

Dat is mij niet onbekend Frans! Ik opende daarmee op 30 mei in ‘Vleet’.

Frans zei

Klopt. Over het hoofd gezien.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)