De Limburger maakte gisteren melding van een ‘Middelbare vrijeschool in Heerlen’:
‘De vrijeschool Parkstad en de stichting Limburgs Voortgezet Onderwijs (LVO) willen in schooljaar 2014-2015 starten met middelbaar onderwijs in het Duits en het Nederlands. De school vindt onderdak bij het Grotiuscollege.
Volgens ouder en initiatiefnemer Richard Besemer is er veel vraag naar een middelbare vrijeschool. “Dat blijkt in Maastricht bij de Bernard Lievegoed Vrijeschool. Daar moeten ze nu al voor het zesde of zevende jaar een honderdtal leerlingen afwijzen. Daarnaast zijn kinderen van de vrije basisschool in Heerlen – als ze willen doorstromen binnen deze vorm van onderwijs – nu genoodzaakt naar Maastricht te gaan. Dat is voor twaalfjarigen niet te doen.”
In schooljaar 2014-2015 moet gestart worden met twee brugklassen. Daarin zitten vmbo’ers, havisten en vwo-leerlingen bij elkaar. “Een gemengde klas, maar de scholieren krijgen wel gedifferentieerd onderwijs. Ook de toetsen zijn per niveau verschillend. Het uitgangspunt van de vrijeschool is dat een gemengde klas goed is voor de sociale vaardigheden van kinderen”, zegt Besemer.
Op de school wordt straks tweetalig onderwijs aangeboden. De middelbare vrijeschool wordt de derde in Nederland en na Venlo de tweede in Limburg, die lessen in het Duits gaat verzorgen. “Dan kunnen de leerlingen zich later ook gemakkelijker op Aken richten. Een alsmaar groeiende regio waar veel kansen zijn op de arbeidsmarkt.”’
Twee nieuwe berichten op de Facebookpagina van Stichting
Vrijescholen Athena vandaag. Dit is ‘Flinke groei Athena-scholen’:
‘Een groot deel van de vrijescholen van de Stichting Vrijescholen Athena maakt het laatste jaar een enorme groei door. In totaliteit is het leerlingenaantal van de basisscholen van Athena met ongeveer 6% gegroeid. Een mooi resultaat, temeer omdat veel Athena-scholen gehuisvest zijn in gebieden waar de krimp van het totale aantal kinderen in de basisschoolleeftijd hoog is.
Sommige Athena-scholen laten een nog veel hogere aanwas van het leerlingenaantal zien dan het gemiddelde aantal van 6%. Vrijeschool De Zevenster in Oldenzaal bijvoorbeeld groeit met ruim 25%, De Kleine Prins in Doetinchem met ca. 20%. Widar Vrijeschool in Groningen kent ook een flinke aanwas van bijna 17%.
Vrijeschool de Vijfster in Apeldoorn en de Parcivalschool in Arnhem laten beide een groei van ruim 10% zien. Basisschool De Stroeten in Emmen, afgelopen jaar verhuisd naar een nieuw schoolgebouw, zit ook weer in de lift en heeft bijna 7% meer leerlingen. Ook in het noorden en oosten van het land lijkt het vrijeschoolonderwijs dus weer aan populariteit te winnen.’
En dit gaat over Vrijeschool De Es in Assen:
‘De ouders, de medezeggenschapsraad, het team en het bestuur van Vrijeschool De Es hebben ingestemd met de fusie van hun school met Stichting Vrijescholen Athena. Afgelopen week hebben ook de gemeenschappelijke medezeggenschapsraad en de Raad van Toezicht van Athena ingestemd met deze fusie. Dit betekent dat conform de fusietoets de Minister van Onderwijs nu nog haar goedkeuring moet geven. Aangezien hier geen bezwaren worden verwacht, gaan we ervan uit dat Vrijeschool De Es die toestemming krijgt en per 1 januari 2014 officieel tot Athena toetreedt.’
De Stentor meldt vandaag ‘Vrije school Zutphen schrijft zwarte cijfers’:
‘De vrije scholen in Zutphen hebben in financieel opzicht een goed jaar achter de rug. De scholen hebben een positief resultaat van 550.000 euro geboekt. Dat meldt bestuurder Lizzy Plaschek.’De krant laat weten hoe het ervoor staat met de Stichting De Vrije School Noord en Oost Nederland (VSNON). Na zes jaar (uitgezonderd 2009) is er eindelijk weer een financieel overschot in plaats van een tekort. De vraag is of de onderwijsinspectie verscherpt financieel toezicht blijft houden, of dat zij dit nu zal kunnen opheffen. Ondertussen blijft de onrust op de drie basisscholen bestaan, wegens de voorgenomen sluiting van één locatie. De precaire financiële situatie en het leerlingenaantal dat afneemt maakt echter dat dit voornemen volgens de bestuurder niet gewijzigd kunnen worden.
De Facebookpagina van weekblad ‹Das Goetheanum› maakt ‘Neuer ‹Stil› nach 34 Jahren’ bekend:
‘Die Vierteljahrzeitschrift ‹Stil› wird nun im Verlag am Goetheanum herausgegeben. Michael Kurtz beschreibt als neuer Herausgeber die Intentionen des Neugriffes: «Die Zeitschrift ‹Stil› widmet sich dem Schaffen und Forschen aus Goetheanismus und den geisteswissenschaftlichen Quellen in Kunst und Wissenschaft. Anthroposophische Kunst hat die öffentlichen Museen erreicht, aber die zugrunde liegenden Quellen – als Repräsentanten nenne ich außer Steiner auch Goethe, Schiller sowie Novalis – sind weitgehend unbekannt – hier lebt ein unausgeschöpftes Potenzial. – Aktuelle Arbeiten aus den drei Kunstsektionen (Sektion für Bildende Künste, Sektion für Redende und Musizierende Künste, Sektion für Schöne Wissenschaften), Porträts sowie Dokumentationen werden inhaltlich weiterhin prägen. Zum neuen Leben des ‹Stil› gehören als Redaktionsbeirat eine Reihe initiativer Persönlichkeiten: Werner Barfod, Reinhold Fäth, Roland Halfen, Christiane Haid, Christian Hitsch, Armin Husemann, Pieter van der Ree, Margrethe Solstad und Seija Zimmermann, die dem ‹Stil› durch ihre Arbeitsfelder verbunden, nicht unbedingt aber in allen Fragen gleicher Ansicht sind.» Probenummer bestellen: stil@vamg.ch · Michael Kurtz.’
Dan is er vandaag weer een nieuwe ‘Inmedia+ //
Bewegungsmelder-Kolumne von Ramon Brüll’, ‘Lese-
und Rechtschreibschwäche’, waarin een rechtstreekse link met Nederland
wordt gelegd:
‘Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Aus diesem Grund lässt man den Kindern in der Waldorfschule gerne Zeit, ihre Fertigkeiten in individuell unterschiedlichen Zeiträumen zu erwerben. So können manche Schüler bereits am Ende der ersten Klasse erstaunlich gut lesen und schreiben, bei anderen zeigen sich erste Früchte des Unterrichtes erst in der dritten Klasse. Wenn die Eltern sich in solchen Fällen Sorgen machen, werden sie in der Regel beschwichtigt, da die meisten Spätzünder erfahrungsgemäß erstaunlich schnell aufholen, wenn sie einmal Feuer fassen. So lernt jedes Kind im Idealfall ohne Druck im eigenen Tempo. Und das ist gut so. Nicht gut ist die mangelhafte Früherkennung, wenn es sich nicht um individuelle Entwicklungsverzögerungen, sondern um eine Lese- oder Rechtschreibschwäche handelt, die ohne besondere Förderung eine dauerhafte Behinderung darstellt. Man geht je nach Definition davon aus, dass etwa vier bis zehn Prozent aller Schüler in Deutschland von einer Lese- und Rechtschreibschwäche (früher sprach man von Legasthenie) betroffen sind, das wären durchschnittlich bis zu drei oder vier Schüler je Waldorfklasse.
Über die Ursachen streiten sich die Geister, die pädagogische Zunft ist sich jedoch weitgehend darüber einig, dass Schüler, die damit zu kämpfen haben, einer besonderen Förderung bedürfen. An den Waldorfschulen kommt das Problem hinzu, im oben beschriebenen Sinne zwischen harmlosen “Spätzündern” und förderbedürftigen Fällen zu unterscheiden. Wenn statt der nötigen Aufmerksamkeit dafür nur ein Hinweis erfolgt, dass die betroffenen Schüler häufig eine besondere andere Fähigkeit “mitbringen”, muss das nicht falsch sein, ist jedoch für den Erwerb der Schriftsprache wenig hilfreich.
Es gibt allerdings auch einzelne Waldorfschulen, die vorbildlich mit dem Problem der Lese- und Rechtschreibschwäche umgehen. An der Frankfurter Waldorfschule zum Beispiel hatte sich die Schulärztin auf das Symptom spezialisiert. Warum aber wird die Problematik in Waldorfkreisen kaum thematisiert? Es gibt seit 2009 ein Buch im Verlag Freies Geistesleben von Moniek Terlouw. Im Online-Archiv der Erziehungskunst kommt das Thema ein paar Mal am Rande, aber kaum umfassend vor und unter den Suchbegriffen “Waldorfschule” und “Legasthenie” findet man bei Google neben wenigen Beiträgen in den einschlägigen Foren nur einen Hinweis einer norddeutschen Waldorfschule, in dem zu allem Überfluss ein peinlicher Grammatikfehler enthalten ist: Die Zahl der Kinder mit Legasthenie läge dort “niedriger wie an anderen Schulen”.
Nun stieß ich kürzlich in einer niederländischen Tageszeitung auf einen Artikel über die Arbeit des jungen Grafikers Christian Boer. Boer bezeichnet sich selbst als Legastheniker, weshalb für ihn nur ein Studium an der Kunstakademie in Frage kam, für einen akademischen Beruf hätte seine Lesefähigkeit nicht gereicht. Durch die Beschäftigung mit der Typographie aus grafischer Sicht fiel ihm die Ähnlichkeit zum Beispiel der Buchstaben n und h, die Spiegelung von b und d, die Ähnlichkeit von c und e sowie andere Hindernisse auf, die ihm das Lesen erschwert hatten. Diese Erkenntnis und das traumatische Erlebnis tanzender Schriftzeichen, deren Sinn ihm als Kind verborgen blieben, führte bei Boer zur Entwicklung eines neuen Schrifttyps, der das Lesen für Legastheniker und Dyslektiker deutlich vereinfacht. Seine Schriftzeichen, die unter dem Namen “Dyslexie” patentiert wurden, sind zum Beispiel im unteren Bereich geringfügig stärker ausgebildet, wodurch sie weniger die Neigung haben, vor den Augen zu drehen oder aus der Zeile zu tanzen. Die Schriftart ist gewöhnungsbedürftig, ähnelt bei starker Vergrößerung sogar der Waldorfschrift, weil die einzelnen Buchstaben uneinheitlich gestaltet und ungewöhnlich abgewinkelt sind, ist aber im Gegensatz zu dieser auch bei längeren Textpassagen leicht lesbar. Auch die gehirn-physiologische Begründung für die neue Schriftart erinnert an die Waldorfmethode, denn sie hat mit dem Schriftbild, der Bedeutung der einzelnen Schriftzeichen und deren Klang zu tun. Zu seiner eigenen Überraschung machte Boer Furore und erhielt verschiedene internationale Auszeichnungen. Er selbst grenzt ein, dass die Verwendung seiner Schriftart an sich keine Therapie bedeutet, aber immerhin das Lesen(lernen) erleichtert. Etwa 40 Bücher in niederländischer und englischer Sprache wurden bereits in seiner Dyslexie-Schriftart gesetzt (übrigens nicht nur Kinderbücher), es gibt eine App zur Umwandlung von Druckseiten und die Schrift kann zum Einsatz auf dem privaten Computer oder für den Unterricht heruntergeladen werden (bitte nicht verwechseln mit der verschnörkelten und fast unlesbaren Schriftart Dyslexia). Die Vermarktung für den kommerziellen Einsatz im Verlagswesen läuft gerade an.
Soweit mir bekannt ist, hat die Schriftart die deutschen Schulbücher noch nicht erobert. Hier nun hat die Waldorfbewegung eine einmalige Chance. Mein Tipp: Eines der Erstlesebücher, die an den Waldorfschulen verwendet werden, in einer Sonderausgabe für Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche (noch besser: in der Standardausgabe) in der Dyslexie herausgeben! Sofort Lizenz erwerben, Schriftart austauschen, drucken lassen! Zum Anfang des neuen Schuljahres kann ein aufsehenerregendes Erstlesebuch vorliegen. Und bitte nicht vergessen, eine schillernde Pressemitteilung herauszugeben: “Waldorfbuch revolutioniert Schrifterwerb. Analphabetismus in Deutschland bald vorbei?”
Anmerkung: Beispiele, diverse Videos, Schriftproben zum Selberschreiben sowie weitere Erläuterungen und Kontaktaufnahme unter www.studiostudio.nl’
Tot slot heb ik vandaag weer een bijdrage van Jostein
Saether, in de Duitse versie die hij eergisteren op zijn weblog plaatste (hier de Engelse), ‘Die Platoniker des 12. Jahrhunderts
und ihre karmische Verpflichtung gegenüber Anthroposophie in der Gegenwart’:
‘In seinem letzten Lebensjahr wurde Rudolf Steiner nicht müde, darauf hinzuweisen, dass bestimmte karmischenVerbindungen zwischen dem Mittelalter, seiner Zeit und dem Ende des 20. und dem Übergang zum 21. Jahrhundert bestehen würden. In diesem Zusammenhang beschrieb er zwei Strömungen in der Menschheit, nämlich die Platoniker und die Aristoteliker. In seinen Karmavorträgen von 1924 verband er die platonische Strömung besonders mit Menschen, die sowohl als Lehrer und als Schüler der sogenannten Schule von Chartres im 12. Jahrhundert gewirkt hatten. Die aristotelische Strömung verband er insbesondere mit den Mönchen, mit den kontemplativen und apostolischen Nonnen und Laien im Dominikanischen Orden, der die Scholastik im 13. Jahrhundert entwickelte.
Steiner beschreibt, dass die zentrale Lehrer der Schule von Chartres nach ihrer Blütezeit im 12. Jahrhundert – und nachdem sie durch die Pforte des Tods gegangen und in die geistige Welt eingetreten waren – eine kurze Zeitzusammengewirkt hatten mit den Seelen, die später sich als Dominikaner verkörpern würden. In dieser geistigen Zwischenzeit geschah etwas wie “ein großes himmlisches Konzil” mit den letzten prominenten Lehrern von Chartres und denjenigen, die den Aristotelismus als Dominikaner erneuern würden. In der geistigen Welt bestätigten sie einen “himmlischen Vertrag”, der ihre Gültigkeit bis zum jetzigen Zeitpunkt behalten würde. Im Zusammenhang mit den Chartres-Lehrern nennt Steiner die folgenden aus der Geschichte bekannten Personen (GA 240, S. 154): Bernhard von Chartres (Bernardus Carnotensis, verstorben nach 1124), Bernardus Sylvestris (Bernhard von Tours, geschätzte Lebensdauer von 1085 bis 1160 oder 1178), Johannes von Salisbury (Joannis Salisberiensis, um 1115-1180, Bischof von Chartres) und Alanus ab Insulis (auch: Alain de Lille, um 1120-1202). Steiner erzählt weiter:
“Die welche da unter der Führung des Alanus ab Insulis hinaufgekommen waren in die geistige Welt, sie sagten den heruntersteigenden Aristotelikern: Unsere Zeit ist jetzt nicht auf der Erde; wir haben zunächst hier von der geistigen Welt aus zu wirken. Wir können gar nicht in irgendwelche Inkarnationen in der nächsten Zeit auf die Erde herabsteigen. Eure Aufgabe ist es jetzt, den Intellekt zu pflegen im aufgehenden Bewusstseinsseelen-Zeitalter. Die weitere Entwickelung ging dann so vor sich, dass sowohl die, welche in der Schule von Chartres die Führer waren, wie auch die, welche im Dominikaner-Orden die führenden Stellungen hatten, sich an die Spitze derjenigen stellten, welche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in jenem mächtigen übersinnlichen Kultus die spätere anthroposophische Strömung vorbereiteten. Es mussten zunächst diejenigen wieder heruntersteigen, die mehr oder weniger als Aristoteliker gewirkt hatten; denn unter dem Einfluss des Intellektualismus war noch nicht die Zeit gekommen, um die Spiritualität neuerdings zu vertiefen. Aber es bestand eine unverbrüchliche Abmachung. Und aus dieser muss aus dem, was anthroposophische Bewegung ist, etwas hervorgehen, was seine Vollendung vor dem Ablaufe dieses Jahrhunderts finden muss. Denn über der Anthroposophischen Gesellschaft schwebt ein Schicksal, dass viele von denjenigen, die heute in ihr sind, bis zu dem Ablaufe des 20. Jahrhunderts wieder herunterkommen müssen auf die Erde, dann aber vereinigt mit jenen auch, die entweder selbst führend waren in der Schule von Chartres oder die Schüler von Chartres waren. So dass vor dem Ablaufe des 20. Jahrhunderts, wenn die Zivilisation nicht in die völlige Dekadenz kommen soll, auf der Erde die Platoniker von Chartres und die späteren Aristoteliker zusammenwirken müssen. [...] Dass das eintrete, dürfen sich die Menschen des 20. Jahrhunderts nicht verscherzen! Da aber alles heute vom freien Willen abhängt, so hängt, dass dies eintrete – namentlich ob die miteinander verbündeten Parteien herabsteigen können zur Wiederspiritualisierung der Kultur im 20. Jahrhundert – auch davon ab, ob die Anthroposophische Gesellschaft versteht, im rechten Sinne hingebend die Anthroposophie zu pflegen.” (GA 240, side 155ff)
Als ich diese Zeilen bei Rudolf Steiner erstmals im Jahr 1974 im Alter von 20 las – ich war ein Student in Järna, Schweden, des nordischen anthroposophischen Seminars, das noch in seiner Pionierphase war, seitdem es 10 Jahre bestanden hatte – in der schwedischen Version der Karmavorträge, fiel es mir auf, dass ich mich in einer Art modernen Chartres-Schule befand. Könnte es sein, dass ich selbst und die Anthroposophen, mit denen ich verbunden war, etwas mit Steiners Voraussage zu tun hatten? War es möglich, herauszufinden, ob wir entweder den Platonikern oder den Aristotelikern angehörten, oder, dass jemand zu der einen und ein anderer zur anderen Strömung gehörte? War es möglich, zu erkennen, ob die Lehrer von Chartres, die Steiner benannt hatte, wieder inkarniert waren? Denn, wenn eseine “unverbrüchliche Abmachung” existierte, dass sie sich wieder verkörpern und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der anderen Gruppe suchen würden, die schon einmal eine anthroposophische Inkarnation zu Steiners Zeit zu Beginn des Jahrhunderts gehabt hatten, somit könnte es möglich sein, “die Zeichen der Zeit” in einer Weise zu lesen, sodass ihre Anwesenheit und ihre selbständige Beiträge zur Entwicklung der Anthroposophie aufgespürt werden könnten. Solcherart dachte ich und lebte mit entsprechenden Fragen in Ruhe in den kommenden zwanzig Jahren. In diesen Jahren nahm ich aber auch teil in Gesprächen mit Freunden und in Konferenzen der Anthroposophischen Gesellschaft in der nordischen Region rund um die beiden Strömungen. Es wurde diskutiert, ob man sich als Teil der einen oder der anderen von ihnen identifizieren könnte, und welche Kriterien aufgestellt werden müsste, um eineverlässliche Identifizierung zu machen. Erst gegen Mitte der 1990er Jahre begannen sich die Dinge für mich zu klären über meine eigene Identität in Bezug auf das 12. Jahrhundert, nachdem ich mehrere Jahre mittelalterliche Geschichte studiert hatte.
Im Februar 1995 bekam ich so völlig unerwartet, aber nicht unvorbereitet die erste denkende Intuition, die gleichzeitigdem Raum gab für meine individuelle Identifikation mit einer bestimmten Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts: Christian I. von Buch (um 1130-1183), der allerdings nicht zum Kreis der Chartres-Lehrer gehörte und sicherlich wohl nicht einer der Kathedrale-Schüler war. Ja, es war erschütternd zu entdecken, dass die Person, die ich erkannte, gewesen zu seinin der Zeit, auf die Steiner hingewiesen hatte – auf der Grundlage der historischen Quellen, die ich las – eine gewisse Zeit sogar im krassen Gegensatz stand zu Johannes von Salisbury, der irgendwie zusätzlich zu Alanus ab Insulis als einen Günstling Steiners hervortritt. Meine Studien der Chartres-Lehrer führten sodann dazu, dass ich entdeckte, dass einige von ihnen offenbar auch in der damaligen komplexen kirchenpolitischen und aristokratisch-machtpolitischen Spielen Kontakte pflegten zu unzähligen Menschen in ganz Europa über Umwege bis zum Kreuzfahrerstaaten in der Levante, d.h. im Nahen Osten. Wenn die Chartres-Lehrer mit ihren Individualitäten später etwas zu tun haben würden mit der Entwicklung der Anthroposophie in der geistigen Mikael-Schule und überdies auf der Erde in unserer Zeit, kam ich zum Schluss, dass es daher gerechtfertigt sein müsste, die folgenden Fragen zu stellen:
Gehört Bernhard von Clairvaux, welcher Johannes von Salisbury zu seiner Stellung half als Sekretär des Erzbischofs von Canterbury, Theobald, und seines Nachfolgers Thomas Becket auch zur karmischen Gruppierung um Johannes von Salisbury? Gehört Heinrich II. (ursprünglich: Henry Plantagenet) ebenfalls zur gleichen karmischen Gemeinschaft, die mit dem Entstehen der Anthroposophie zu tun haben würde? Er war König von England, dessen Wut verursachte, dass Becket von den Männern des Königs ermordet wurde, und dessen nachfolgenden Unruhen verursachte, dass Johannes von Salisbury nach Frankreich ins Exil gehen musste. Als ich allmählich die Aktivitäten, die Kontakte und das mögliche karmische Netzwerk der Chartres-Lehrer genauer studierte in den historischen Quellen und zeitgenössischen Biographien und darüber hinaus im Herbst 1996 in meditativer Karmaerkenntnis entdeckte, wie ich und meine damalige anthroposophische Umkreis karmisch stand innerhalb diesem umfassenden Flechtwerk der Verbindungen und Abhängigkeiten, erkannte ich, dass Steiners wenige Referenzen in den Karmavorträgen jedoch genug beinhaltet, um zu beginnen, die gegenwärtigen (um den Millenniumswechsel) Konflikte und die Zukunftschancen der anthroposophischen Bewegung in einer radikal neuen Art zu verstehen.
In meinem ersten Buch vom Jahr 1999 beschrieb ich diese bahnbrechenden Entdeckungen basierend auf den Hinweisen Rudolf Steiners in den Karmavorträgen. Zusätzlich zu meinen individuellen karmischen Anhaltspunkten – die im Nachhinein als in Übermut erteilt worden zu sein, beurteilt werden könnte wegen der darauffolgenden jahrelangen Kontroverse über meine Karmaarbeit und der Belästigungen meiner Person – wagte ich auch Angaben zu geben überkarmische Verbindungen zu Menschen, die ich kannte, und, die bereits über die Schwelle zur geistigen Welt getreten waren. Ich kundgab ihre Reinkarnationsübereinstimmungen im 12. Jahrhundert, wie sie mit größter Wahrscheinlichkeit in meiner Forschung erschienen. In Gesprächen mit Anthroposophen-Freunden und in einigen öffentlichen Vorträgen im Jahr 1998, sprach ich z.B. über den ehemaligen Sektionsleiter und Vorstandsmitglied in Dornach, Jørgen Smit (1916-1991), und seine Inkarnation im 12. Jahrhundert, wie sie vor meinem geistigen Auge erschien. Das entsprechende Kapitel im Manuskript des Buches aus dem Jahr 1999 wurde aus Wunsch des Verlegers jedoch herausgenommen, weil man glaubte, dass solche karmischen Referenzen, die niemand als ganz wahrhaftig legitimieren könnte, würden Verwirrung und Spaltung in der anthroposophischen Bewegung bewirken können.
In meiner Beschäftigung mit Stephen E. Ushers Erörterungen jüngst wurde mir klar, dass es seltsamerweise im anthroposophischen Lager die Vermutung existiert, dass die Platoniker von Chartres aus irgendeinem Grund immer noch nicht inkarniert sind, und, dass in diesem Fall Dinge aufgetreten wären, sodass Steiners Vorhersagen in diesem Punkt nicht eingetreten sein könnte. Ich erkläre, dass diese Annahme nur eine Spekulation ist, die in einer Art geistiger Faulheit von den zentralen Aufgaben gegenüber Anthroposophie ableiten. Weil eine Anzahl Anthroposophen in den 14 Jahren, die seit 1999 vergangen sind, gestorben sind – und dadurch nun weitgehend in einer karmischen Perspektivediskutiert und kritisiert werden könnten, ohne dass unnötige Proteste auftreten – und, die ich gerade mit Platoniker des 12. Jahrhunderts assoziiere, werde ich in vielen Beiträgen diese zentrale Seite der karmischen Geschichte der anthroposophischen Bewegung hervorheben, deren Umrisse Rudolf Steiner nur schaffte, im Jahr 1924 zu beginnen. Ich werde während dieser Betrachtungen auch darauf hinweisen und begründen, dass gerade Jørgen Smit alias KardinalRolando Bandinelli, dem späteren Papst Alexander III. (um 1105-1181), nachdem er zur Zeit des 12. Jahrhunderts als eine zentrale Figur war in den Kreisen, die mit den Ideen der Schule von Chartres Sympathie hegte, eben eine entscheidende Rolle in der anthroposophischen Entwicklung gegen Ende des 20. Jahrhunderts spielte.
Illustration: Plakette in der Kathedrale von Chartres in Erinnerung an Johannes von Salisbury.’
Geen opmerkingen:
Een reactie posten