Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 19 juni 2011

Uitverkoop

Hoewel ik sinds 1 mei een thema-weblog bijhoudt, dus zonder dagelijks nieuws, zijn er soms dingen die er tussendoor komen. Die sluiten namelijk aan op eerdere berichtgeving, en het is zonde om die te laten lopen. Vandaag buurtte ik op de website van Info3, die inmiddels goed up-to-date is en waar vaak ook interessante artikelen in het archief zijn opgenomen. Uit het nieuwe juninummer kwam ik een artikel van Ramon Brüll tegen, dat een waardevol commentaar vormt op wat ik op vrijdag 3 juni in ‘Meioogst’ alleen maar als link gaf:
Dit heeft alles te maken met eerdere berichtgeving, zoals op maandag 18 april in ‘Petitie’:
‘Afgelopen zaterdag 16 april maakte ik met “Liveblog” een extra en heel actueel bericht over hoe de jaarvergadering van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) die dag verlopen was.’
Die 18e kwam ik dus daarop terug. Op de 16e had ik geschreven:
‘Gisteren begon ik mijn bericht “Overgewicht” met een gewichtige zaak: de jaarvergadering van de AAG deze zaterdag en dan vooral de moties die daarop ter stemming worden gebracht. Pas vanavond – en misschien was het er ook niet eerder – ontdek ik op de website van het Goetheanum dat het resultaat ervan al meegedeeld wordt.’
Op die plekken is er dus al een heleboel te vinden. Maar er was nog meer over die jaarvergadering, zoals op 6 maart in ‘Rozenkruisers’. Info3-uitgever Ramon Brüll had zich ook reeds uitgelaten over het wel en wee van de Antroposofische Vereniging. Op 10 december 2010 in ‘Geïnspireerd’ bijvoorbeeld:
‘De laatste van vandaag die zich laat inspireren door de antroposofie is Ramon Brüll. Ook hij is een hier regelmatig geziene gast, zoals op 2 augustus in ‘Publiciteit” en op 14 juli in “Stichten”, waar hij zich beide keren uitliet over de Algemene Antroposofische Vereniging. Gisteren had ik al een grote bijdrage uit het decembernummer van “Info3” (dat was in “Tongue-in-cheek”, namelijk een reportage van Ansgar Martins en Felix Hau), nu kom ik dus terug met “Wirtschaft kann gelingen. Eine grundlegende Antwort auf die Finanzkrise”.’
En dan noemde ik nog niet eens ‘Goetheanumwatcher’ op 4 december 2010:
‘Kremlinwatchers, Vaticaanwatchers: we weten wat ermee bedoeld wordt. Maar er lijken ook Goetheanumwatchers nodig te zijn. Want hoe staan daar de zaken werkelijk, wat gebeurt er echt? Op 25 september had ik het over Bezuinigen” bij de Algemene Antroposofische Vereniging, op 14 juli voorafgegaan door Stichten”, waarin Ramon Brüll van Info3 het heeft over de ongemakkelijke waarheid voor het Goetheanum, als een vervolg op “Druk” van 17 april.’
Goed, zo heeft u het lijntje hopelijk wel weer te pakken. Nu naar ‘Nachhaltiges Wesen in kapitalistischem Kleid?’ (Nachhaltig betekent trouwens duurzaam.)
‘Die Weleda ist ein in vieler Hinsicht besonderes Unternehmen. Die konventionelle Rechtsstruktur als Aktiengesellschaft will dazu nicht recht passen – und sorgt immer wieder für Probleme. Ein Kommentar.
Von Ramon Brüll

Weleda ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz und nach Schweizer Recht. Sie betreibt unter anderem die deutsche Niederlassung in Schwäbisch Gmünd und unterhält weltweit Tochtergesellschaften in vielen Ländern. Die beiden Hauptaktionäre der Weleda AG sind – historisch bedingt – die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in Dornach und die Ita Wegman Klinik in Arlesheim. Daneben gibt es Streubesitz in den Händen von Privatpersonen, meist Anthroposophen, die mit ihrer Kapitalanlage eher die Arbeit der Weleda ermöglichen als die eigene Renditeziele verfolgen wollten. Die Eigentumsform unter Einbeziehung der Anthroposophischen Gesellschaft sollte schon bei der Gründung 1922 die Beziehung des Unternehmens zu seinen geistigen Ursprüngen und Zielen zum Ausdruck bringen: Die Herstellung medizinischer und kosmetischer Präparate aus anthroposophischer Erkenntnis, getragen von vermögenden Einzelpersönlichkeiten und Einrichtungen der anthroposophischen Bewegung. Klingt nicht schlecht! Die Frage ist bloß: Warum muss sich das ausgerechnet in Form einer Aktiengesellschaft abspielen?

Die Aktiengesellschaft ist die kapitalistische Rechtsform per se; die Aktie, auch wenn man sie nicht, wie es der Schweizer Schriftsteller und Anthroposoph Karl Ballmer 1956 tat, als “Symbol der Schande” bezeichnen möchte, ist das Symbol der Käuflichkeit von Unternehmenskapital. Und genau diese Käuflichkeit ist es, gegen die Rudolf Steiner, radikaler noch und präziser als Karl Marx, in seiner sozialreformerischen Zeit ab etwa 1918 so schonungslos gewettert hat.

Sachfremde Rechtsform

Aktiengesellschaft also. Wie wenig das kapitalistische Kleid zu dem in Kern und Ursprung anti-kapitalistischen Unternehmenswesen der Weleda passt, ist erst in den letzten Jahren offensichtlich geworden. Dabei bleiben mindestens zwei Fragen offen. Erstens: Warum hat nicht schon Rudolf Steiner bei der Gründung 1922 nach einer für das Unternehmen adäquaten Rechtsform gesucht? War er schlecht beraten? Hat er die Wirkung passender oder unpassender Rechtsformen unterschätzt? Oder entzog sich die “Juristerei” schlicht seiner Denkart? Und zweitens: Warum haben in den inzwischen 90 Jahren des Bestehens der Weleda weder deren Geschäftsleitung oder Verwaltungsrat noch deren Eigentümer einen Versuch unternommen, das soziale Anliegen des Unternehmens bis in die Rechtsform hinein zum Ausdruck zu bringen? Nachhaltiges Wirtschaften verlangt auch nachhaltige Rechts- und Eigentumsformen, die bloße Absicht, das Eigentum in anthroposophischer Hand zu behalten, reicht auf Dauer nicht aus. Andere Unternehmen, wie etwa die Wala oder Triodos (mit einer Stiftungslösung), die GLS Gemeinschaftsbank (als Genossenschaft) oder Sonett (mit einem gegliederten Eigentumsmodell) wirken diesbezüglich weit glaubwürdiger*). Ein blinder Fleck? Zumindest eine Unterlassungssünde!

Wie sachfremd die Rechtsform für das Bestreben der Weleda ist, fiel 2007 schon einmal auf, als die beiden Hauptaktionäre quasi über Nacht beschlossen, erhebliche Teile des Aktienkapitals auf dem freien Markt zu verkaufen und damit der Spekulation preiszugeben. Es war die wirtschaftliche Notlage der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (nicht die der Weleda!), die zu diesem Schritt Anlass gab (Info3 berichtete, siehe zuletzt Ausgabe 3/2010 und 7/2010). Nun kommt 2011 in einem weiteren mit der AAG verbundenen Verfahren ein ideologisches Motiv hinzu und führt die Rechtsform vollends ins Absurde. Auf der diesjährigen Generalversammlung der AAG, Ende April in Dornach, setzte sich eine Gruppe von Mitgliedern, darunter einige anthroposophische Ärzte, mit dem Anliegen mehrheitlich durch, mittels einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der AAG zu versuchen, Beschlüsse zum laufenden Geschäftsbetrieb der Weleda zu erzwingen. Hintergrund ist die Unzufriedenheit mit der Entscheidung der Weleda, für die Medizinsparte künftig wirtschaftliche Eigenständigkeit anzustreben (siehe den nebenstehenden Leitartikel). Die Antragsteller befürchten den “Ausverkauf” der anthroposophischen Medizin und greifen zur Durchsetzung ihres Anliegens zu einem ungewöhnlichen Machtmittel, das die Aktiengesellschaft für sie bereithält. **

Macht und Protest

Nehmen wir einmal an, die Antragsteller auf der Dornacher Generalversammlung machen sich tatsächlich Sorgen um den Fortbestand der Anthroposophischen Medizin. Jetzt geht es aber um die Mittel ihres Protestes. Die Weleda ist eine Aktiengesellschaft. Höchstes Entscheidungsorgan ist die Aktionärsversammlung, also das Votum der Kapitalinhaber. Einer der Kapitalinhaber (übrigens nicht: Kapitalgeber!) ist die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Diese ist ein Verein, dessen höchstes Entscheidungsorgan wiederum die Generalversammlung oder in besonderen Fällen eben eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist. Hier entscheidet also eine Mehrheit von Menschen, die einmal in diese Gesellschaft eingetreten sind unter der einzigen Bedingung, dass sie “in einer Einrichtung, wie sie die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft ist, etwas Berechtigtes” sehen, die aber nicht zwangsläufig eine Beziehung zu dem fraglichen Unternehmen haben. Sachkompetenz ist hier also nicht gefragt. Das Votum dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung würde je nach Ausgang aber die Vertreter der AAG bei ihrer Stimmabgabe im Verwaltungsrat binden.

Steiner hatte aus guten Gründen für die Leitung von Unternehmen gefordert, es sollten diejenigen Menschen zum Zuge kommen, die die bestmöglichen Fähigkeiten dazu mitbringen. Das sind nicht unbedingt die Erben des Inhabers; es sind nicht die Interessenvertreter der Kapitalgeber und auch nicht die der “Arbeiterklasse”. Aber noch weniger kann ein Unternehmen von einer Gruppe ideologisch begründeter Stimmungsmacher abhängig sein. Die nötigen Strukturen, um das Unternehmen Weleda bestmöglich in die Zukunft zu führen, müssen wohl noch entwickelt werden. Nur eines ist klar: Die Aktiengesellschaft ist die denkbar schlechteste Rechtsform dazu.

* Siehe dazu auch Jens Heisterkamp (Hg.): Kapital = Geist. Pioniere der Nachhaltigkeit. Info3-Verlag 2010, € 24.00
** Dieser Antrag, eingebracht von Andreas Worel, ist nicht zu verwechseln mit dem Antrag von u.a. Benediktus Hardorp und Götz Werner, der sich auf die rechtliche Beziehung von AAG und Weleda bezieht.

Der Beitrag ist in Info3 Juni 2011 erschienen.’

2 opmerkingen:

barbara2 zei

danke, dass du ihn hier bringst, sonst hätte ich ihn noch nicht zu lesen bekommen

Frans Wuijts zei

Goede analyse van Ramon Brüll. De vinger op de zere plek. Ik ken de historische reden niet waarom de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in Dornach en de Ita Wegman Klinik in Arlesheim 'Hauptaktionäre' (grootaandeelhouder?) zijn geworden. Vooral ten aanzien van de vereniging voelt dat voor mij toch wel heel vreemd aan. Waarom is er niet voor een stichtingsvorm gekozen? De vereniging zit nu als het ware in een soort duivelskring. Er is geld nodig en ze kan haar aandelen eigenlijk niet kwijt, wil ze voorkomen dat deze in 'verkeerde handen' vallen. (Als ik het allemaal goed heb begrepen). Ik kan ook niet beoordelen of Weleda over voldoende middelen beschikt om de vereniging 'uit te kopen'. Blijkbaar is dat niet het geval. Dat je met een dergelijke constructie in een verenigingsdemocratie belandt, waar dit vraagstuk naar mijn mening eigenlijk helemaal niet thuis hoort, is een nare consequentie.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)