De verkiezingscampagne is nu dan echt begonnen. Ruud
Thelosen schreef al op donderdag 16 augustus op zijn weblog ‘Vrijescholen.blogspot.com’
over ‘Succesvolle ex-Vrije Schoolleerlingen’, eerst nog inhakend op het
Olympisch succes waar ik het ook al een paar keer over heb gehad (zie
bijvoorbeeld ‘Bio in Rio’ op 13 augustus), maar daarna toch gauw doorgaand
naar het politieke belang, in ‘Sport, politiek en Vrije School’:
‘Deze zomer hebben we kunnen genieten van de Olympische Spelen in London waar Nederland uiteindelijk 20 medailles wist te behalen waaronder vijf gouden plakken. De meest bijzondere was wel die van Windsurfer Dorian van Rijsselberghe.
Hij was niet alleen de vlaggendrager bij de openingsplechtigheid, maar haalde ook met grote overmacht de gouden medaille in de RS: X-klasse van het zeilen of beter gezegd surfen. De uiteindelijke winnaar is degene die over 12 races als beste uit de bus komt. Na 10 etappes had Dorian al zo’n voorsprong op de concurrenten dat hij in de laatste twee races alleen nog maar hoefde te starten. Een waarlijk grootse prestatie. Hij is in 1988 geboren in Den Burg op Texel en heeft zijn middelbare schooltijd doorgebracht op de Vrije School Bergen. Hij was de grote verrassing en voor het grote publiek een onbekende ondanks dat hij ook al in 2011 wereldkampioen werd in deze discipline. Zijn moeder was actief voor de antroposofische zorginstelling Maartenshuis en zijn vader op de Biologisch Dynamische boerderij Sint Donatus. Het is dan ook niet verrassend dat Dorian de voorkeur geeft aan gezond BD-voedsel.
Nu de Spelen voorbij zijn komen de Tweede Kamerverkiezingen van 12 september opeens weer volop in beeld. De wekelijkse peilingen van Maurice de Hond en andere bureaus wijzen op een unieke overwinning voor de SP. Op dit moment zouden ze de grootste partij van Nederland worden met meer dan 35 zetels. Dat geeft hun mogelijk de kans om als eerste een poging te doen om een regering te vormen. Het liefst natuurlijk een linkse regering, al zal dat zonder PVV en VVD heel moeilijk worden. Een mogelijke regeringssamenwerking met de VVD is hoe onwaarschijnlijk ook geen unicum. Op gemeentelijk en provinciaal niveau is een dergelijke samenwerking al vaker gerealiseerd. Een bijzondere rol is momenteel weggelegd voor de nummer 2 op de SP-kandidatenlijst Renske Leijten.
Zij heeft de moeilijke taak gehad om de portefeuille gezondheidszorg van haar voorganger Agnes Kant over te nemen en heeft dat heel goed gedaan. Ze heeft twee wetsvoorstellen (op initiatief van Agnes) door de Eerste Kamer geloodst die medewerkers in de thuiszorg meer financiële bescherming bieden. De NRC besteedde een uitgebreid artikel aan haar op 21 juli j.l. in de weekendbijlage. Daarin was te lezen dat Renske op haar 15e interesse kreeg voor de politiek op de Vrije Rudolf Steiner School in Haarlem. Op deze middelbare school heeft jarenlang de jurist Mouringh Boeke gewerkt. Hij was een belangrijk pleitbezorger van de maatschappelijke visie van de antroposofie, de sociale driegeleding. Zelf ben ik wel benieuwd of dat voor Renske mogelijk ook een inspiratiebron is geweest. Binnenkort hoop ik haar te ontmoeten en zal ik het haar persoonlijk vragen. Renske is daarna Nederlands gaan studeren in Groningen maar heeft haar scriptie nooit afgemaakt omdat ze al voorzitter was van de jongerenafdeling Rood en persoonlijk medewerker van Jan Marijnissen.’
Ruud Thelosen kan het weten, want hij is zelf enthousiast SP-er (zie bijvoorbeeld zijn Solidaire economie-weblog). Maar wij wisten dit hier ook al, want ze is vaak in beeld geweest,
onder meer bij kamerdebatten over de Zonnehuizen. Haar oud-vrijescholierschap heeft
ze nooit onder stoelen of banken gestoken. Zo lezen we bijvoorbeeld op de website van het parlement bij haar onder ‘voortgezet onderwijs’:
‘v.w.o., “Rudolf Steinerschool” (Vrije School) te Haarlem, van 1991 tot 1997
v.w.o., “Montessori Lyceum” te Amsterdam, van 1997 tot 1998 (examenjaar)’.
En op de website van de Tweede Kamer onder ‘Onderwijs’:
‘Vrijeschool Rudolf Steiner, Haarlem
vwo-diploma behaald 1998
Propedeusejaar politicologie, UvA
Studie Nederlandse Taal & Cultuur, bezig met de afronding van masterscriptie’
Maar het meest uitvoerig is nog de website van de SP zelf. Al
is het oud nieuws, en nog steeds niet geactualiseerd. Zo legt ze per
videoboodschap in een half minuutje een ‘Statement voor Tweede Kamerverkiezingen
juni 2010’ af. Terwijl we nog maar twee weken te gaan hebben tot de
verkiezingen op 12 september! Maar in ieder geval vinden we hier ook:
‘Renske Leijten werd geboren op 17 maart 1979 in het Leidse diaconessehuis. Toen ze vijf jaar was verhuisden haar ouders naar Haarlem om een gezinshuis te starten. Er kwamen vier kindertehuiskinderen in het gezin Leijten wonen. Na voltooiing van het VWO op de Haarlemse Vrije School in 1998 reisde zij een jaar door Australië. Bij terugkomst ving zij de studie Politicologie aan de Universiteit van Amsterdam. Na één jaar stapte zij over op de studie Nederlandse Cultuur en Letterkunde aan de Rijksuniversteit Groningen.’
En in een nog ouder ‘Interview,
van Zetel tot Wieg: “We zijn heel hard nodig”’ door Anthonie Vermeer (ze
was toen dertig, tegenwoordig is ze 33 jaar) licht ze haar hele doopceel, vanaf
heden tot aan haar geboorte, in omgekeerde volgorde dus.
‘Kamerlid Renske Leijten (30) bewijst: je kunt genieten van het leven en tegelijk hard werken voor een betere wereld. Bij de SP voelt ze zich thuis. Hoe dat zo gekomen is? Volg het spoor terug over haar levenspad.
2006-Heden: Tweede Kamer
Ze is zenuwachtig, 6 oktober 2004. Weliswaar heeft Renske al eens gesproken met Jan Marijnissen, maar altijd in groter gezelschap. Nu is ze gevraagd met hem te eten, alléén, in een Utrechtse pizzeria. Renske: “Hij vroeg of de SP voor mij een bevlieging of menens was. Ik zei echt voor de partij te willen gaan, waarna hij me vroeg of ik op de volgende kieslijst wilde. Omdat ik nog studeerde, wilde ik bedenktijd. Zijn typische Jan-antwoord luidde: Als onze pizza’s op zijn moet je er wel uit zijn. Een half jaar later ben ik voor de fractie gaan werken, als een soort opleiding. Door de val van het kabinet was dat van korte duur.”
Renske is zenuwachtig voor elk debat. Totdat ze eens onverwacht een spoeddebat overneemt van Agnes Kant, die vastzit in een treinopstopping. Ze heeft zó weinig tijd dat ze niet eens nerveus kán worden. Het debat gaat goed en daarna zijn de zenuwen over.
Renske: “Soms baal ik ervan dat we zo traag gaan ondanks alle moeite. Neem de situatie in verpleeghuizen, die wordt maar niet beter. Dat reageer ik af met sporten, sauna of een avondje uit. Dat helpt en dan denk ik aan wat er wél goed is gegaan. We zijn heel hard nodig. Zonder de SP was de zorg allang helemaal vermarkt. Compleet met winstuitkeringen.”
2000-2005: Studie
Na een jaar politicologie studeren in Amsterdam verhuist Renske naar Groningen voor de studie Nederlandse taal en cultuur. Ze gaat expres ver weg, want hoogste tijd om op eigen benen te staan. Renske: “Mijn eerste studiejaar woonde ik bij mijn ouders in Haarlem. Het jaar daarvoor had ik in Australië gereisd. Dat was goed voor me. Tot dan stond alles voor me klaar en ik kon leuke dingen doen van mijn geld. Maar dáár, aan de andere kant van de wereld, was mijn geld op en moest ik alles aanpakken. Ik heb zelfs op een miljonairsbeurs gewerkt tussen de dronken rijkaards die in mijn kont knepen. Vreselijk. Niet dat ik daarvóór te beroerd was om te werken, maar in de zekerheid van thuis kon ik gewoon stoppen als een baantje me niet aanstond.”
Renske denkt dat haar studie kan leiden tot werk in de journalistiek. Oorlogscorrespondent worden wil ze vanaf haar vijftiende. Dat komt door wat ze heeft gelezen van oorlogscorrespondente Oriana Fallaci. Oorlog breekt mensen af, dat vertelde Fallaci haar en daarover berichten moet de wereld toch de ogen doen openen. Maar in de loop der jaren beseft ze dat vertellen over de onmenselijkheid van oorlog niet de wereld verandert. Desondanks zegt ze: “Verslag doen vanuit oorlogsgebied is zeer belangrijk. Iemand als Arnold Karstens doet geweldig werk. Zonder oorlogsjournalistiek hebben de machtspolitici, de wapenhandel en het grote geld helemaal vrij spel.”
In Groningen wordt Jorinde haar hartsvriendin: “Een optimistische meid, erg oplossingsgericht en relativerend. Ik reageer primair en daarom worden soms kleine dingen heel groot. Zij heeft me geleerd om flexibel te zijn, rust te bewaren en te relativeren.”
2002-2006: Politiek actief
Definitief afgehaakt van de richting journalistiek (“Ik ging niet naar de universiteit om krantje te spelen.”) zoekt ze een andere weg om iets te doen voor een betere wereld. Ze vindt dat ze moet laten zien waar ze staat. De wereld staat na de aanslagen op de Twin Towers op de kop en in Nederland komt Pim Fortuijn op.
Ze klopt aan bij de SP. Renske: “In Groningen was de SP heel zichtbaar. Ze hadden met een referendum voorkomen dat de prachtige Grote Markt verpest zou worden door een koopgoot. Dat sprak me aan. Bovendien bleken de partijstandpunten te passen bij mijn ideeën. Met name dat als je in alle keuzes geld voorop stelt, je mensen degradeert tot consumenten en producten. Dus werd ik lid. Mijn eerste acties waren voor eerlijkere handelsprijzen voor uitgebuite koffieboeren en demonstraties tegen de oorlog in Irak.”
In die tijd wordt ROOD, jong in de SP – waarvan Renske eerder al de Groningse afdeling had opgericht – een landelijke vereniging. Renske wordt bestuurslid en krijgt de leiding over de landelijke kraakacties waarmee Rood de woningnood weer terug weet te krijgen op de politieke agenda.
Dat ze lekker studeert, geniet van Groningen, graag sport, uitgaat en feest viert met haar vrienden, belemmert haar niet een volgende politieke stap te zetten. “Na twee jaar nam ik het Rood-voorzitterschap over. Overigens was er een half jaar overlap met de Tweede Kamer. Was wel fijn als overgang want de Tweede Kamer is toch veel geneuzel, formeel en traag.”
1991-1998: Vrije school
Renske: “School was zinloos; in mijn ogen leerde ik er niets. Daar denk in nu anders over. Maar ik had het tussen mijn 14de en 17de moeilijk en was ook moeilijk. Op de middelbare school in Haarlem kwam ik in een klas die al zes jaar bij elkaar was. Op een Vrije School, die van basis- tot middelbare school doorloopt. Doordat je in een klas blijft met alle niveaus leerde ik dat ieder zijn capaciteiten heeft – de een intellectueel, de ander technisch of muzikaal. Aangezien de klas al samenhang had, moest ik mijn plaats bevechten. Dat lukte ternauwernood, en ik hield één maatje over: Matthias. Hij overleed plotseling toen we veertien jaar waren. Dat voelde als verraad van het leven en heeft mijn houding op school erg bepaald. Ik vertrouwde geen enkele vriendschap meer. Dat dit pubertijd was, weet ik pas achteraf. Ik sloot me af, was afstandelijk, hard, oordeelde snel en maakte daardoor geen vrienden. Mensen waren daardoor soms bang voor me, en ’t kon me niks schelen. Ze noemden me Rooie, niet alleen vanwege mijn haar maar ook om mijn politieke opvattingen. Ik maakte werkstukken over Marx en Engels. En mijn eindpresentatie wilde ik doen over de burgeroorlog in Noord-Ierland. Ik zou wel even een oplossing brengen voor dat conflict. (Lacht) Hoe ingewikkeld zo’n conflict en hoe arrogant mijn zelfoverschatting. Het maakte dat ik ging piekeren over religie. Ik denk dat ik toen geloof uitsloot als mogelijk traject naar een betere wereld. Het klopte niet dat de kerk condooms afwees terwijl de wereld sterft aan aids. Mijn oma is streng gelovig: wat de kerk zegt is waar. Ik vond dat je zelf verantwoordelijk bent voor je leven. Je verschuilen achter een boek, hoort niet bij het leven met eigen keuzes. Wie weet werd ik toen wel socialist.”
Buiten school is Renske een ander meisje: ze doet aan wedstrijdzwemmen en heeft veel lol met haar teamgenoten. Die meiden zijn ouder en maken haar wegwijs in het uitgaansleven. Op haar 17de begint ze met een bijzondere weekendbaan: om de week is ze voedingsassistente van klooster Alverna in Aerdenhout. Ze brengt de zusters eten en drinken. Renske: “De zusters waren oud. Het was een huis vol traditie en regels. Ik leerde daar naar de wensen van anderen luisteren en mijn taalgebruik te fatsoeneren. Rustig praten, zonder stemverheffing. Ik leerde dat andere mensen een héél andere belevingswereld konden hebben. Ik vertelde bijvoorbeeld één zuster over vriendjes. Tot de leiding me duidelijk maakte dat zij nooit een man had gehad en ’t wellicht verkeerd of geheel niet zou begrijpen. Dat kon ik maar beter niet doen.”
1984-1991: Kindertijd
Renske: “Mijn ouders, Peter en Tineke, namen vier kinderen in huis die ouder waren dan ik en mijn broer Marijn. Mijn vader zat in het jeugdwerk en mijn moeder was thuis. Met zusjes en broertjes in huis was er altijd iemand om mee te spelen. En dan was er nog een trits vriendjes in de buurt. Buitenspelen vond ik geweldig: zwerven door de buurt. We speelden dagenlang ridders en prinsessen. Overal was gevaar in ons spel. En zo niet dan kon je het wel opzoeken door wortels van de groenteman te gappen of met de oudere kinderen mee te gaan en op de spoorweg spelen. Ten strengste verboden en daarom dubbel leuk. Een groot gezin met oudere kinderen, daar werd ik stoer van, had altijd mijn woordje klaar, en was altijd in gevecht om aandacht. Die ervaring komt nu wel van pas.”
Terwijl we voor het huis aan de Versponckweg staan is ze weer helemaal terug in haar gelukkige kindertijd. Plotseling serieus: “Ik heb hier een hoop geleerd, onbewust. Ik wist dat er iets mis was met mijn broer en zussen en hun ouders, anders zouden ze niet bij ons wonen. Zij hebben geen veilige wieg gehad en dat tekent ze voor de rest van hun leven.”
Het besef dat de wieg bepaalt waar je terecht komt, is één van de lessen van Renske’s jonge leven. Wanneer in de zesde klas van de Basisschool de Tweede Wereldoorlog wordt behandeld, is ze van slag: wie verraadt er nou zijn buurvrouw?! De eerste Golfoorlog is de eerste oorlog die ze volgt. Haar vader legt uit hoe oliebelangen een belangrijke rol spelen.
1979-1984: Kleutertijd
De ouders van Renske komen als Z-verpleegkundigen in de Sint Bavo, het huidige Parnassia, een instelling voor geestelijke gezondheidszorg in Noordwijkerhout, te werken. Ze wonen in een klein houten personeelshuis aan ’t Hoogt en stichten er een gezin: 17 maart 1979 komt Renske ter wereld en in 1981 ziet Marijn het levenslicht. Zouden die op vakantiehuisjes lijkende woningen er nog zijn?
Renske loopt met ZO een bosachtig paadje in en achter de bomen ziet ze inderdaad houten huisjes. Dáár woonden we, zegt ze. Ze belt aan en mag binnen een kijkje nemen van de huidige bewoners, die liever anoniem blijven. Ze herkent de keuken en de kleine kamer waar ze met haar broertje sliep.
Op het achterplaatsje zegt ze: “Daar stond een kippenhok. Waren mijn twee jaar jongere broertje of ik ondeugend, dan zette mijn vader ons op het dak. We gierden het dan uit van plezier. Een paradijs om te spelen met al dat groen.”
De verhuizing naar Haarlem herinnert ze zich niet meer. Maar wat ze van haar ouders weet: na de verhuizing maakte Renske tekeningen van kleine en grote huizen. In de kleine huizen lachten de bewoners, in de grote huizen huilden ze.
Renske staat op de 4de positie van de SP-kieslijst. Meer weten over haar werk en visie? www.sp.nl/renskeleijten’
Dan nog heel wat anders. Een rare zaak. Donderdag 23
augustus meldde ik in ‘Solide’
dat vreemde bericht van Anthromedia:
‘Nach einem Jahr der Stagnation wurde anlässlich der Mitgliederversammlung am 11. Juli 2012 in Ascona festgestellt, dass anthromedia seit 2011 defacto keinen durch die Mitgliederversammlung rechtmässig legitimierten Vorstand mehr hatte. Ein transitorischer Vorstand als Notmassnahme wurde mit dem Ziel gewählt, diesen baldmöglichst anlässlich einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung, die noch im laufenden Jahr stattfinden soll, zu bestätigen.’
Maar nu is de website al drie dagen verdwenen. Het
internetadres anthromedia.net levert niets meer op. Donderdag stond er nog te
lezen:
‘Die repräsentative Webseite erfährt den dringend anstehenden Relaunch. Die Seite wird benutzerfreundlicher. (...) Damit die aus den Pionierzeiten stammenden Arbeitsverhältnisse der Mitarbeitenden verbessert werden können, wird die finanzielle Basis gestärkt. Es bedarf einer breiteren Mitgliederbasis und zusätzlicher Einnahmequellen.’
Laten we maar hopen dat dit slechts een tijdelijk ongemak
is. ‘Excuses voor het ongemak’, zeggen we dan. Die donderdag berichtte ik trouwens
ook over ‘het “Verslag
jaarvergadering 2012” op de website van de Antroposofische Vereniging in
Nederland’. Nu heeft ook de Duitse vereniging zijn jaarvergadering gehouden.
Mede omdat dat precies honderd jaar was na de oprichting in Keulen van de
Antroposofische Vereniging heeft men besloten die voor één keer in het
Goetheanum te Zwitserland te houden. Wat natuurlijk, ook voor Duitsers, een
mijl op zeven is. Nu verscheen afgelopen vrijdag alweer de ‘Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland’ als ‘Bestandteil der Zeitschrift
“Anthroposophie weltweit”’: ‘Mitteilungen-September_2012.pdf’. Daarin een uitvoerig
verslag (drie eigenlijk) van deze bijzondere gebeurtenis. Leest u maar mee,
‘Mitgliederversammlung in Dornach – ein Rückblick’, het eerste van Andreas
Neider:
‘Die diesjährige Mitgliederversammlung fand wie in den vergangenen Jahren wieder zu Johanni (22. bis 24. Juni 2012) statt, was dem jeweiligen Geschehen die Möglichkeit eröffnet, vom Johanniblick erfasst zu werden, vom historischen Gewissen, das sich als Wirkung der Blicke Uriels auf die Menschen erspüren lässt. Über Dornach als Versammlungsort war im Vorfeld viel gesprochen worden.
Im Nachhinein erwies sich die Wahl für dieses Mal als den Umständen angemessen und zeitgemäß. Dafür war die Zahl der anwesenden Mitglieder aus Deutschland (ca. 250) erwartungsgemäß niedrig. Das tat jedoch dem Ganzen keinen Abbruch. Im Gegenteil – schon am Freitagvormittag hatte sich praktisch die Hälfte der zu erwartenden Mitglieder zum Rundgespräch mit dem Arbeitskollegium eingefunden. Dieses Gespräch setzte Maßstäbe, denn die angeschnittenen Fragen erwiesen sich als durchaus strittig, was sich aber für die Einstimmung der Mitgliedschaft und des Arbeitskollegiums auf die Versammlung als Gewinn erweisen sollte.
Die eigentliche Mitgliederversammlung verlief wie in den letzten Jahren ruhig, alle Traktanden konnten zügig bearbeitet und zur Abstimmung gebracht werden. Der Bericht des Arbeitskollegiums zeigte die enorme Bandbreite, die sich aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der einzelnen ergibt. Der Finanzbericht des Geschäftsführers Alexander Thiersch ließ an Klarheit, vor allem aber an ausgeglichenen Zahlen nichts zu wünschen übrig. (Siehe dazu die Mitteilungen vom Juni 2012). Demgemäß erfolgte die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entlastung des Vorstandes ohne Gegenstimmen.
Im zweiten Teil wurde wie angekündigt («Mitteilungen» Mai 2012) Dr. Peter Krüger als Nachfolger von Justus Wittich im Amt des Schatzmeisters bestätigt, auch dies erfolgte ohne Gegenstimmen. Die Bestätigung einer weiteren Amtsperiode von fünf Jahren für das Amt des Generalsekretärs von Hartwig Schiller geschah mit großer Mehrheit (bei 12 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen). Ebenso wurde die Satzungsänderung («Mitteilungen» Juni 2012) bei 9 Gegenstimmen und 29 Enthaltungen angenommen.
Die bereits in Bochum und Weimar erprobte Form des Podiumsgespräches mit jeweils drei bis vier Gesprächspartnern (1. Gesprächsrunde: Michael Schmock, Linda Thomas, Bodo von Plato; 2. Gesprächsrunde: Tanja Baumgartner, Wolf-Ulrich Klünker, Jürgen Schürholz; 3. Gesprächsrunde: Franziska Bücklers, Jasmin Mertens, Hartwig Schiller, Michael Schmock) erwies sich in diesem Jahr als wirklich ausgereift, die Beiträge und die Gespräche bewegten sich durchgehend auf hohem Niveau.
Als künstlerisches Gegengewicht und gleichzeitig Dornacher Beitrag (abgesehen von den durchgehend anwesenden Vorstandsmitgliedern) erlebten wir fünf (!) Eurythmieaufführungen auf einem erstaunlich hohen, zum Teil bisher so nicht erreichten Niveau – dann jeweils mit Gästen im gut gefüllten Saal. Besonders die Aufführung der Gruppe um Gioia Falk zum Thema «Damaskus» und die Sonntagsaufführung der «Markusapokalypse» durch das Ensemble von Ursula Zimmermann hinterließen unvergessliche Eindrücke. Aber auch Margarete Solstadt mit der Goetheanum-Bühne und Lili Reinitzer mit der Gruppendarstellung zur Saturn-Evolution sowie Tanja Baumgartner mit einer Laiengruppe beeindruckten. Der Vertiefung dienten auch dieses Mal zahlreiche, sehr gut ausgewählte Gesprächsgruppen.
Die Mitgliederversammlung 2013 wird im Übrigen vom 27. bis 30. Juni 2013 in Berlin im Kammermusiksaal der Philharmonie stattfinden.’
Het tweede verslag is van Benjamin Kolass uit Berlin en is
getiteld ‘Köln, ..., Kassel, München, Bochum, Weimar, Dornach’:
‘Für alle, die nicht immer dabei waren, muss einmal gesagt sein: Die geistige und soziale Lebensqualität auf den jährlichen Mitgliederversammlungen der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland hat sich in den letzten fünf Jahren um 300% verbessert. Antrags-Geschacher und ideologische Schlammschlachten sind auf ein Minimum reduziert, im Vordergrund steht ein verträgliches, an Inhalten orientiertes Klima. Dass Formalitäten knapp und routiniert über die Bühne gehen, dass Inhalte behandelt werden können, davon konnte man einstmals nur träumen. Sicher, es gibt noch immer Figuren, die das Rederecht missbrauchen, um einmal gehört zu werden, und man ertappt sich bei der Überlegung, eine Regel einzuführen, die jedem Mitglied nur drei Anträge in seinem Leben erlaubt. Aber der Vorstand hat selbst mit seinen Pappenheimern einen erträglichen Umgang gefunden.
Viele Faktoren haben zu dieser Situation beigetragen, doch letztendlich waren es nicht Machtworte und scheinbar starke Richtungsentscheidungen, weniger wohl auch die waldorfpädagogische Führungskompetenz; vielmehr gehen die Verdienste an die Fähigkeit der geduldigen Wahrnehmung. Ob bei menschlichen oder finanziellen Knoten: Es wurde hingeschaut, hingehört und dies ermöglichte Bewusstsein, ermöglichte Ordnung.
Es keimt Hoffnung, dass die Krisen der letzten Jahre und ihre Aufarbeitung den Boden geschaffen haben, um von der verwöhnten Zeit des mitteleuropäischen anthroposophischen Gründungsbooms in eine Zeit der knapperen Ressourcen und der leeren Häuser einzutreten. Dass noch viel Arbeit ansteht, wird nicht übersehen. Doch im Vergleich mit früheren Zeiten könnten wir zum Augenblicke sagen: «Das ist die Anthroposophische Gesellschaft, die wir wollen!»
Die Abstimmungsergebnisse in Dornach waren erstaunlich: kaum Gegenstimmen, wenige Enthaltungen, ein zweihundertfaches, handhebendes «Ja». Welch friedlicher, wohltuender Konsens! – Aber wir wollten doch die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Vorhaben des künftigen besprechen! Es gibt durchaus Themen, die zu bewegen sind, Abwägungen, die anstehen! – Wo ist die konstruktive, anregende Auseinandersetzung? Sagen wir inzwischen aus Müdigkeit «ja», aus Furcht vor einem Rückfall in die babylonische Zeit?
Es stellt sich hier die Frage, was wir von Versammlungen erwarten können, die im Kern
den Auftrag haben, die römisch-rechtlichen Pflichten eines Vereins demokratisch zu erfüllen. Wie viel Gewicht geben wir dem Recht dadurch, dass wir über Anträge streiten und inhaltliche Fragen auf die Ebene von Ja-Nein-Abstimmungen zerren? Die Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft ist wohl seit ihren ersten Anfängen immer auch ein Balanceakt zwischen diesen Pflichten der Zeitgenossenschaft und der Suche nach Formen, die dem, was in der Gesellschaft lebt, eher entsprechen. Die deutschen Mitgliederversammlungen der letzten Jahre waren ein Versuch, das von außen Bestimmte, notwendige Übel zu minimalisieren und ihm eigene, inhaltliche Akzente und Begegnungsräume an die Seite zu stellen.
Die Frage nach der eigentlichen Form ist dabei noch nicht gelöst. – Ist die Anthroposophische Gesellschaft eine Demokratie, in der die Mehrheit die Wahrheit bestimmt und die Führungspositionen durch Stimmenkampf vergeben werden? Geht es um eine karmische Gemeinschaft und die Mitglieder sind Aufarbeitungs-Ermöglicher? Oder sind wir, ganz schlicht, eine Spendensammelorganisation für den Ort, an dem die Mysteriendramen aufgeführt werden, an dem Forschungs- und Hochschularbeit stattfindet? Befinden wir uns in einem (geistigen) Unternehmen, und wie wäre dann die entsprechende Form? Oder ...
Was ist das, was uns zusammenhält? Ist es überhaupt eine Frage der Form? Braucht es Sozialtechniken, Open Space, Wege zur Qualität etc.? Ist es eine Frage der Methode? Oder sind wir dadurch eine Gemeinschaft, dass wir regelmäßig die Mysteriendramen anschauen, in der gemeinsamen Betrachtung von Kunstwerken unsere Wahrnehmungsfähigkeit schulen, um sie wiederum zur Lösung der Knoten einzusetzen? – Welches Verhältnis hat die Rechtsebene der Gesellschaft zur Hochschularbeit und zum Betrieb Goetheanum? Und wie könnte eine Rechtsebene aussehen, die nicht römisch geprägt ist?
Klar ist: Wir können nicht einzelne Individualitäten in ihren Impulsen, in ihrem Wirken, durch ein einfaches «Ja» oder «Nein» gut oder schlecht heißen. Und worüber nicht in konstruktiver, überschaubarer und kompetenter Runde eine Lösung gefunden wurde, kann eine große Versammlung durch Abstimmung auch nicht besser entscheiden. Sie kann allenfalls ein Stimmungsbild abgeben, das den Entscheidungsträgern ermöglicht zu sehen, ob sie auch in der Lage sind, ihre Impulse sichtbar zu machen. Ein «Nein» wäre dann keine Ablehnung, sondern der Ausdruck: «Wir haben Dich nicht gesehen.»
Doch wie und wo können wir wirkliche Fragen besprechen? Eine Gesellschaft, die ich will, ist in der Lage, auch in größerer Runde, in konstruktiven Besprechungen Meinungsbildungen zu ermöglichen. Die Beteiligten wären produktive Mitgestalter am Unternehmen Anthroposophische Gesellschaft (in Deutschland). Das setzt voraus, dass bei jedem wirkliche Impulse vorhanden sind, und dass bei den Redebeiträgen sentimentale Gütebekundungen weggelassen werden, esoterisch-ideologisch begründete Knüppel im Sack bleiben, dass man sich äußert, wenn man sich geistig und sachlich-weltlich kompetent gemacht hat und vor allem, dass man den Redenden zuhört und an bestehende Gedankengänge anknüpft. Hier steht noch Arbeit an.
Im Verlauf der letzten Jahre haben wir uns in Kassel gestritten, wir waren aktiv in München, mit einem Spagat zwischen der quirligen Stadtpromenade und feinstofflichen Wahrnehmungen. Wir haben in Bochum kraftvoll um Fragestellungen aus dem Themenkreis «Zukunft der Arbeit – Karma des Berufs» gerungen. Und wir haben in Weimar den Charme des Ortes, die Künste, die lichte und warme Begegnung genossen. Auf der hundertjährigen Versammlung in Dornach kam die Geschäftigkeit der letzten Jahre zur Ruhe. Im Nachklang war die Seele nicht voll neuer Eindrücke. Der vertraute Ort, das Goetheanum wirkte fast unspektakulär, schlicht, mit seiner ihm eigenen Stille und Tiefe. Anlass, mit den oben genannten Fragen in ein neues Jahrhundert zu gehen?’
Het derde verslag ten slotte is een ‘Blick auf die
Versammlung – eine junge Perspektive’:
‘Seit einiger Zeit beschäftigt sich ein Kreis junger Menschen mit Fragen nach der Identität und Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft. Bewusst werden dabei auch kritische Themen behandelt, wie z. B. die Frage nach der Führung einer spirituell ausgerichteten Gesellschaft oder dem Verhältnis von Esoterik, innerer Entwicklung und Öffnung für äußere Einflüsse. Es ist klar, dass wir weder die ersten Menschen in der Anthroposophischen Gesellschaft sind, die sich diesen Frage stellen, noch dass es einfache, pauschale Antworten auf solch komplexe Themengebiete gibt. Zudem besteht bei der Behandlung solcher Fragen schnell ein Abgrund zwischen gelebter Praxis und den in Gesprächsrunden gewünschten Verhältnissen, die sich nicht selten in Form von festen, mit Steiner-Zitaten gespickten Vorstellungen äußern.
Es war daher ein konsequenter Schritt, mit diesen Fragen in einen sich vollziehenden sozialen Prozess zu gehen, genauer gesagt dem alljährlich wiederkehrenden Treffen der Deutschen Landegesellschaft – dieses Mal in Dornach. Wir erlebten also nicht nur die Mitgliederversammlung, sondern versuchten sie auch zu reflektieren, zu bewerten. Aus diesem Grunde wurde sie umrahmt von einem Vor- und Nachtreffen in der Jugendsektion, bei denen wir uns soziale Forschungsfragen erarbeiteten und anhand derer wir uns gemeinsam versuchten über das Erlebte Klarheit zu verschaffen.
Wie wird das Tagungsprogramm gestaltet, welche Impulse werden darin gesetzt? Wie wird die äußere Form der Tagung ausgefüllt, welche Atmosphäre wird erlebt, wie begegnen wir einander? Wie kommen Entscheidungen zustande, werden die dahin führenden Prozesse als hygienisch erlebt? Wie bewegt sich die Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Esoterik? Diese und weitere Fragen sprudelten im Vorbereitungstreffen geradezu aus uns heraus in einer Stimmung aus Vorfreude, gepaart mit kritischer Distanz und gleichzeitiger existentieller Hingabe.
Die Zeit raste, die Versammlung, die Workshops und Aufführungen fanden statt und kurze Zeit später fanden wir uns wieder in der Jugendsektion ein. Diesmal umfasste der Kreis fast doppelt so viele, meist junge Menschen voller Eindrücke.
Vorweg kann gesagt werden, dass bei diesem Nachtreffen kein Blatt vor den Mund genommen wurde. Es kam viel Betroffenheit und begründete Kritik zum Ausdruck. Es gab aber auch einige positive Beiträge, so wurde auf die erfreulich hohe Zahl an jungen und engagierten Teilnehmern hingewiesen, ebenso auf die Möglichkeit, sich in solch einer Runde zu Wort melden zu können.
Die Stimmung auf der Tagung wurde von vielen als relativ harmonisch erlebt – große Kämpfe um Personen oder Statuten blieben aus. Allerdings war auch von großer Ernüchterung und Betroffenheit die Rede wegen einiger als lahm und gehaltsarm empfundener Beiträge. Vor allem die Plena wurden von einigen hinterfragt. Es kam die Frage auf, wie kritikfähig, oder weiter gefasst, wie dialogfähig dieser Kreis von Anthroposophen ist. Von vielen wurde empfunden, dass die wichtigsten Problemfelder, wie u. a. die Überalterung der Gesellschaft, die Kluft zwischen Anthroposophischer Gesellschaft und Bewegung oder das problematische Finanzierungsmodell geschickt umschifft bzw. plump verdrängt wurden – zum Beispiel mit dem Verweis auf mangelnde Dankbarkeit gegenüber der Tätigkeit des Vorstandes.
Eine durchaus konträr diskutierte Frage betraf die Entscheidungsfähigkeit und die damit verbundene Hierarchie in der Gesellschaft. Viele fühlten sich in die Entscheidungen nicht unbedingt mit einbezogen, beispielsweise schlecht über die anstehenden Abstimmungen informiert. Formell machte das Herumlavieren, ob die Abstimmung nun mit oder ohne Stimmzettel erfolgen solle, keinen professionellen Eindruck. Aber auch inhaltlich hätte es vor allem bei der Bestätigung des Generalsekretärs im Amt eines vielfältigeren Bildes sowohl über dessen Bilanz der vergangenen Tätigkeit als auch über die Zukunftspläne bedurft.
Sehr viel grundsätzlicher wurde das Gespräch, als die Frage aufkam, wie viel Mitspracherecht jedes Mitglied in der Gesellschaft haben solle. War ein Teil der Beteiligten für eine viel stärkere «Graswurzel-Struktur», bei der die Gesellschaft von unten geführt werden sollte, so gab es auch andere, die eine pyramidenförmige Struktur, die von einer Spitze gelenkt wird, bevorzugten. Letztere fragten sich, ob Mehrheitsentscheide, jemals der Wahrheit entsprechen könnten. Andere stellten das Argument gegenüber, ob einsame Entscheidungen einzelner Menschen dieser Wahrheit wirklich näher kommen könnten. Es wurde das Ideal nach wahrhaftigen Entscheidung aus gemeinsamer Einsicht gestellt, aber auch wieder bezweifelt, ob wir als Gemeinschaft werdender Individuen schon an diesem Entwicklungspunkt angelangt sind. Konsens war auf jeden Fall, dass noch weiter an einer transparenten Entscheidungsfindung und Darstellung der Handlungsmotive gearbeitet werden müsse, um sie für alle nachvollziehbar und dadurch tragbar zu machen. Viele weitere, meist kritische Themen wurden angesprochen, unter anderem die tiefe Spaltung von Anthroposophischer Gesellschaft und Anthroposophischer Bewegung oder der Stellung des Vorstandes zu einzelnen Initiativen.
Zwei grundsätzlich positive Momente sind mir bei diesem denkwürdigen Treffen aufgefallen: Einerseits gibt es eine Reihe von jungen Menschen, die sich für die Anthroposophische Gesellschaft interessieren und bereit sind, sich mit ihr zu beschäftigen und zu verbinden. Auf der anderen Seite sind sie aber nicht gewillt, den bestehenden Kurs einfach mitzulaufen, sondern suchen nach neuen Wegen, um dieser aus meiner Sicht in langsamer Auflösung befindlichen Gesellschaft eine zeitgemäße Relevanz zu geben. In diesem Sinne werden wird dieser Kreis auch weiterhin kritisch an einer positiven Weiterentwicklung der Gesellschaft mitarbeiten.
Sebastian Knust, Stuttgart’
En dit is dan het ‘Impressum’:
‘Die «Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland» sind Bestandteil der Zeitschrift «Anthroposophie weltweit». Herausgeber ist die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e. V., Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart. Redaktion: Andreas Neider (verantwortlich), Justus Wittich (jw), Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart. Tel.: 0711/248 50 97, Fax: 248 50 99, e-Mail Redaktion: neider@mercurial.de. Gestaltung: Sabine Gasser, Hamburg. Adressänderungen/Administration: leserservice@mercurial.de. Tel: 069/58 23 54.
Der Bezug ist sowohl durch ein Abonnement der Wochenschrift «Das Goetheanum» als auch durch gesonderte Bestellungen beim Verlag möglich (Kostenbeitrag für das Jahr 2012: 40,- Euro). Verlag: mercurial-Publikationsgesellschaft mbH, Alt-Niederursel 45, 60439 Frankfurt/M., Tel: 069/58 23 54, Konto Nr. 101 670 901 bei der GLS Gemeinschaftsbank eG, BLZ 430 609 67. Beilage: Prospekt der Firma Vivanda.’
En dus gewoon ook via de website te downloaden. – Hiermee hebben we wel zo ongeveer alle mogelijke stemmen gehoord. Alleen nog niet deze. Daarom tot slot
nog dit min of meer verwante bericht van Michael Eggert vandaag op zijn weblog,
‘Zeitzeichen Zwölf – eine Kuschel-Tagung?’
‘Bei der Michaeli-Tagung Zeitzeichen Zwölf vom 28. bis 30. September in Köln “Identität der Anthroposophischen Gesellschaft” geht es um ein wirklich spannendes Thema, das jedenfalls uns Anthro-Blogger seit Jahren beschäftigt, aber auch viele Mitglieder, die sich ja auch nicht ungern mit masochistischen Wehe-Schreien (“Der Impuls der Weihnachtstagung ist versandet”, etc) selbst kasteien. Gern wird auch ein bestimmter Grund für das Scheitern aufgeführt – nehmen wir z.B. mal Junko Althaus, die nicht müde wird, den Mangel an Beschäftigung mit Karmafragen und die nachwirkende Dominanz von Marie Steiner als Gründe aufzuführen. Aber derlei Positionierungen – jeweils aus unterschiedlicher Perspektive – erlebt man überall.
Fragen nach der Identität der Anthroposophischen Gesellschaft stellen sich auch dann, wenn ein neues “Sehertum” – jedenfalls eine nicht nachvollziehbare Erkenntnismethode mit sehr konkreten geistigen “Enthüllungen” bei Judith von Halle in die Gesellschaft drängen oder wenn viele echte Geistsucher ihr Heil in der “integralen” Anthroposophie suchen, die auch methodische Anleihen bei autoritären New-Age-Gurus macht. Die traditionelle Gesellschaft hat zunehmend finanzielle Probleme, was auf Mitgliederstagnation und Überalterung schließen lässt; die organisatorischen Konzepte, sich auf Vorträge und Zweigarbeit zu verlassen, scheinen immer weniger attraktiv zu sein.
Ist also von der kommenden Tagung der michaelische Ruck zu erwarten, der diese Spannungsfelder bearbeitet und tatsächlich Neues anstossen kann? Vom Tagungsplan her ist Skepsis angebracht. Virginia Sease spricht über “Die Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft, ein michaelischer Kristallisationspunkt”, Wolf-Ulrich Klünker über “Albertus Magnus und Thomas v. Aquin – Individualität und karmische Signatur”, Peter Selg über “Das Wesen und die Zukunft” der AAG, Paul Mackay über eine “Schöpfung aus dem Nichts?”. Das Alles bleibt höchst vergangenheitslastig und unkonkret und hätte zu jedem beliebigen Zeitpunkt vorgetragen werden können – 1970, 2001, egal. Es klingt weniger nach Selbstbesinnung, Aufarbeitung, konkreter Auseinandersetzung als nach der üblichen Selbstzelebrierung der Anthroposophischen Szene, die meiner Ansicht nach der Hauptgrund für die Agonie ist. Etwaige Hoffnungen, das Mutterschiff käme vielleicht in der Gegenwart an, werden durch dieses Tagungsprogramm schnell zerstreut. Es klingt nach geistigem Kuscheln.’
(Kuscheln betekent knuffelen, koesteren.) Hij is wat sceptisch, dat moge duidelijk zijn. Of wil hij gewoon een beetje geestelijk kietelen? Ik
vermoed echter dat hij niet de enige is.
.
Geen opmerkingen:
Een reactie posten