We beginnen vandaag met ‘De Stad Amersfoort’ op vrijdag, die herinnerde aan de ‘Vrede van Utrecht in Amersfoort’:
‘Kinderen van de Vrije School Amersfoort geven concert
Op donderdag 18 april gaven 86 leerlingen van groepen 7 en 8 van de Vrije School Amersfoort een kooruitvoering in kerkgebouw De Brug in Amersfoort. Onder leiding van juf Mirte Lohmann zongen de kinderen allerlei liederen over vrede. Daarmee haakte het concert aan bij de viering van de Vrede van Utrecht. Dit jaar is het 300 jaar geleden dat deze vrede werd getekend. Bijzonder aan deze historische gebeurtenis is dat de vrede tot stand kwam aan de onderhandelingstafel in plaats van op het slagveld. Ook werden deze onderhandelingen destijds omlijst door een uitgebreid cultureel programma.
Op de Vrije School Amersfoort wordt in alle klassen veel gezongen. “Dat is niet alleen belangrijk voor de kunstzinnige ontplooiing van kinderen" vertelt juf Mirte, “maar ook heel goed voor hun sociale ontwikkeling. Door samen te zingen, leer je enerzijds om je stem te laten horen en anderzijds om goed naar elkaar te luisteren. Alleen als je goed naar elkaar luistert, kunnen er mooie harmonieën ontstaan.” En dat gegeven sluit weer naadloos aan bij het thema vrede.’
We steken de IJssel over, en gaan naar ‘Philly en Olst’,
zoals beschreven door Ad van der Hulst, ook op afgelopen vrijdag:
‘Als een jonge vader begon ik aan een wild avontuur in Olst.
Ik werd in 1990 rondgeleid langs een weiland (voor de kenners hoek Koekoeksweg Diepenveenseweg). Het verhaal was dat op deze plek in een jaar (het werden er drie) een leef-werk-gemeenschap zou verrijzen voor 80 volwassen verstandelijk gehandicapten. Er was op dat moment niets te zien behalve gras en sloot. Ik zou gaan werken als groepsbegeleider in ’t Polletje (mooi wit gebouw dat er nog steeds staat) een paar honderd meter van de plek waar later Overkempe zou verrijzen.
Ik vertel dit omdat ik een van de pioniers daar werd. Met een club van onverschrokken, lichtelijk naïeve, onvermoeibare mensen hebben we de klus geklaard.
Mijn rollen in die tijd:
– Projectmanager (verhuizen van werkplaatsen, opzetten van nieuwsbrief, organiseren opening van deze gemeenschap, vergader en overlegstructuren opzetten, medezeggenschap organiseren enz.)
– Dorpsmuzikant (organiseren van jaarfeesten, bewonerskoor + orkest opzetten, muziektherapie verzorgen, wekmuziek maken, dagopeningen, weeksluitingen, feesten en partijen opleuken met muziek en jongleren)
– Voorzitter (van de groep die op basis van een doordacht model de beste besluiten probeerde te nemen voor deze gemeenschap)
– Bereikbaarheidsdienstdraaier (want er gaat natuurlijk van alles mis rondom, met en door gedrag van bewoners en kersverse medewerkers)
– Bingo-speaker (als bijdrage aan de door buurtbewoners georganiseerde bingo’s om geld te verzamelen voor de inrichting van Overkempe)
– Fondsenwerver (om ervoor te zorgen dat er daadwerkelijk een vleugel zou komen op de plek waar deze gedacht was in het prachtige nieuwe Dorpshuis)
– Organisator (samen met) van vervoer van de jonge kinderen naar Deventer school.
– Hoofd Personeelszaken (iets later in de tijd)
En ik zal vast nog van alles vergeten.
Terugkijkend op die tijd kan ik haast niet begrijpen hoe ik zo hard kon te werken en ook nog een gezin hebben met twee jonge kinderen (waar mijn vrouw vooral voor zorgde).
Uiteraard had ik toen ook al een degelijk systeem om alles wat er gedaan moest worden vast te leggen en regelmatig te reviewen maar toch, zo hard heb ik daarna niet meer gewerkt (wel eerder, bij het pionieren van de Tobiasschool in Zeist maar dat is nog een ander verhaal).
En wat heeft dat nu met Philadelphia te maken?
Ik ben hier nu een aantal dagen met collega ondernemers en ik zie wat je allemaal kunt bereiken met slimme systemen en processen. Ik heb het dan niet over persoonlijke productiviteit maar vooral zaken rondom websites, video, marketing, promotie en al die mooie dingen waar ik nooit voor heb geleerd. Ik ontmoet hier de experts van de wereld.
Natuurlijk bouwen we hier in Philly geen leef-werkgemeenschappen voor mensen. We bouwen wel aan plekken, organisaties, allianties, bedrijven, misschien wel imperiums om het leven van veel mensen beter te maken (of klink ik nu te Amerikaans?).
En ik voel me weer een pionier, voor de zoveelste keer in mijn leven. Ik heb wel beter geleerd me niet gek te laten door alle mogelijkheden, op kruispunten goed te luisteren naar mijn ega (die fantastisch mooie kunst maakt), en alle ervaringen die ik in de jaren heb opgebouwd over zaken terug brengen tot de essentie, te gebruiken in dit nieuwe avontuur.
De toekomst is nog steeds, en misschien wel steeds meer, voor integere, authentieke mensen die met kleine initiatieven veel voor elkaar kunnen krijgen door samen te werken en van elkaar te leren.
En dat is dan wel weer precies hetzelfde als in Overkempe.’
Een andere bekende kwam ik donderdag tegen bij
Anthromedia.net, in een persbericht van 17 april dat ging over ‘Weleda ernennt Projektkoordinator für internationale Arzneimittelstrategie’:
‘Mit der Einrichtung einer direkt bei der CEO Ralph Heinisch angesiedelten Stabsstelle hat Weleda ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Arzneimittel gesetzt.
Der Niederländer Hans Nijnens (56) wurde zum 1. April 2013 von der Weleda Geschäftsleitung mit der Aufgabe eines Projektkoordinators für die internationale Weleda Arzneimittelstrategie betraut. Weleda möchte auch in der Zukunft ihren Auftrag wahrnehmen, anthroposophische Arzneimittel für Patienten weltweit zur Verfügung zu stellen. Ziel des Projekts ist es daher, die vorhandenen Versorgungskonzepte und Ressourcen so zu optimieren, dass Weleda Arzneimittel kostendeckend herstellen und vertreiben kann.
Um gemeinsam die Vorraussetzungen für eine grundlegend neue Basis der anthroposophischen Therapierichtung zu schaffen, hat Weleda während des vergangenen Jahres Initiativen zur Neuausrichtung der Arzneimittel ins Leben gerufen. Das Unternehmen arbeitet hierfür mit allen betroffenen Partnern, darunter die internationalen Gesellschaften der anthroposophischen Ärzte und Hersteller, eng zusammen. Der Projektkoordinator soll verschiedene Herstellungs- und Vertriebsoptionen prüfen und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Herstellern anthroposophischer Arzneimittel sondieren.
Hans Nijnens trat 1995 in die niederländische Weleda Gesellschaft ein. Er war dort zunächst als Personalverantwortlicher tätig. Von 2001 bis 2013 war er Mitglied der Geschäftsleitung von Weleda Benelux. Aufgrund seiner Zuständigkeit für das Arzneimittelassortiment und seiner jahrelange Mitarbeit ininternationale Gremien ist Nijnens mit dem Thema Arzneimittel bestens vertraut.
Das Engagement für die Mitarbeitenden und der Auftrag von Weleda für die Anthroposophische Medizin waren und sind Nijnens Herzensanliegen. Von 1981 bis 1995 war er Lehrer und Verwaltungsverantwortlicher an der Waldorfschule Eindhoven.
Aufgrund seiner neuen Verantwortung ist Hans Nijnens per 1. April 2013 von seiner Funktion als Geschäftsleiter Weleda Benelux zurückgetreten. Bis auf weiteres hat Jasper van Brakel zusätzlich zu seiner Funktion als Regionaldirektor Nordamerika die Geschäftsleitung von Weleda Benelux übernommen.’
Anna-Katharina Dehmelt en Terje
Sparby hebben op donderdag 18 april weer een ‘Newsletter April’ van het ‘Institut
für anthroposophische Meditation’ laten verschijnen:
‘Nach dem viel beachteten Artikel von Johannes Wagemann über Focused Attention und Open Monitoring als Grundstruktur jeder Meditation ist nun ein weiterer Aufsatz von ihm im Aprilheft der Monatszeitschrift Die Drei erschienen: Strukturmerkmale anthroposophischer Meditation. Es handelt sich dabei um eine Weiterführung seines Einleitungsreferates zum von uns gemeinsam durchgeführten Kolloquium “Anthroposophische Meditation und akademische Meditatonsforschung”. Johannes Wagemann beschreibt grundlegende Strukturmerkmale, mit denen sich verschiedenste Arten von Meditation beschreiben und damit in gewisser Weise auch vergleichbar machen lassen. Neben den inneren Aktivitätsformen von Focused Attention und Open Monitoring sind ein zweites Merkmal die Schulungs- oder Bewusstseinsstufen, die eine Erweiterung des Gegenstandsbewusstseins betreffen und von Steiner als Imagination, Inspiration und Intuition bezeichnet werden – in anderen Strömungen gibt es vergleichbare Schichtungen. Als Drittes “steht zur Debatte, an welchem Inhalt sich eine meditative Übung orientiert. Grundsätzlich ist kein Inhalt davon ausgeschlossen, zum Meditationsinhalt gemacht zu werden, wenngleich es in allen Traditionen, so auch der anthroposophischen, bestimmte Inhalte gibt, die als besonders geeignet gelten” – wobei Wagemann hier auch Meditationsformen ohne Inhalt mit einbezieht.
Vor allem hinsichtlich des Inhaltes der Meditation nennt Wagemann einige Beispiele aus dem anthroposophischen Bereich, die sich um Übungen für Imagination, Inspiration und Intuition ergänzen ließen. Bezüglich der Aktivitätsformen Focused Attention and Open Monitoring sieht Wagemann noch Forschungsbedarf, weil Steiner diese Polarität zwar für den Erkenntnisprozess im Allgemeinen, für die Meditation aber nur selten explizit einbezieht. Im Rahmen des Instituts für anthroposophische Meditation wird an diesen Fragen intensiv weitergearbeitet.
Die Bewusstseinsstufen Imagination, Inspiration und Intuition, die Steiner seinem gesamten Meditationsweg als Struktur zugrundelegt, gelten vielen Menschen selbst bei guter Kenntnis von Steiners Werk jedenfalls für die eigene Erfahrung als unzugänglich. Bereits 2011, von uns aber leider erst jetzt bemerkt, hat Anton Kimpfler mit “Die Himmelsleiter des Erkennens. Über Imagination, Inspiration und Intuition” ein kleines Büchlein vorgelegt, das ganz diesem Thema gewidmet ist. Wir möchten nicht beurteilen, ob dieses Büchlein auch als Einführung geeignet ist – oft nehmen solche Bücher ganz erstaunliche und völlig unabsehbare Wege. Aus eigener Erfahrung können wir aber mitteilen, dass das beim Lesen stattfindende Gespräch mit dem Autor, das Mitgehen mit seinen Übungsansätzen und Erfahrungen und der Kontext, in den Kimpfler das alles stellt, sehr ergiebig und die Lektüre ein Gewinn ist. Matthias Bideau hat das Buch im Oktober 2012 für Die Drei rezensiert.
Von akademischer Seite aus wird vor dem Hintergrund meditativer Erfahrungen die Idee des Bewusstseins und des Selbst neu bedacht. Einen Überblick über die ganze Breite des derzeitigen Spektrums kann man sich auf dem maßgeblich von dem Arzt und Leiter der Kliniken Heiligenfeld, Joachim Galuska, geprägten Kongress “Bewusstseinsforschung – Bewusstseinskultur – Bewusstseinsentwicklung” verschaffen.
Etwas spezieller geht es zu in dem Buch “Self, No Self? Perspecitves from Analytical, Phenomenological & Indian Traditions”. Dort begründet zum Beispiel der Philosoph Galen Strawson, dass man durch Meditation zu der Einsicht kommen kann, dass das Subjekt sich im gegenwärtigen Bewusstsein selbst restlos als Objekt gewahr werden kann. Beobachter und Beobachtetes werden eins. Seit Kant ist eigentlich immer das Gegenteil behauptet worden. Für Kant kommt das Subjekt sozusagen immer zu spät auf die Bühne und findet sich dann selbst nicht mehr als Beobachter, sondern nur noch als beobachtet. Die empirische Grundlage dieser Argumentation liegt für Strawson in der Meditation. Weiterführende Gesichtspunkte hierzu finden sich in einem ebenfalls englischsprachigen Aufsatz des Wiener Philosophen Wolfgang Fasching über “Consciousness, self-consciousness and meditation”.
Das Buch macht aber auch auf die Probleme aufmerksam, die mit Meditation als Wahrheitsquelle verbunden sind. Denn mit gleichem Recht wird sowohl für als auch gegen das “Wahre Selbst” argumentiert. Mehrfach wird die klassische buddhistische Position vom “Nicht-Selbst” vertreten, ebenso aber auch die klassische hinduistische Position, die das Selbst (Atman) als eins mit Gott (Brahman) versteht. Der Herausgeber des Buches, der Phänomenologe Da Zahavi, Direktor des dänischen Center for Subjectivity Research, ist zurückhaltender und spricht lediglich von einem “minimalen Subjekt”: jede Erfahrung hat eine subjektive Komponente, die konstitutiver Bestandteil dieser Erfahrung ist. Diese Position des “minimalen Subjekts” ist mit dem “wahren Selbst” ebenso wie mit dem “Nicht-Selbst” kompatibel. – Anthroposophische Perspektiven fehlen völlig, wären aber anschlussfähig.
Auch an der Universität Witten-Herdecke ist das Gespräch zu solchen Fragen im Gange. Einen kleinen Einblick in Bezug auf Gesundheit und Krankheit bietet der von Arndt Büssing und Niko Kohls herausgegebene Sammelband “Spiritualität transdisziplinär”, den Renatus Ziegler im Märzheft der Drei besprochen hat.
Die nächsten Wochen und Monate bieten vielfältige Gelegenheiten, an Tagungen und Fortbildungen unterschiedlichster Provenienz teilzunehmen.
Gerne möchten wir Sie noch einmal auf das Tagesseminar “Meditation und Evolution” mit Andrew Cohen, Annette Kaiser und Arthur Zajonc am 11. Mai in Basel hinweisen – hier ist nun einmal bei einem Crossover die anthroposophische Perspektive prominent vertreten. Wer sich vorab ein Bild machen möchte von den Protagonisten dieser Veranstaltung, der kann das bei dem Anthroposophen Arthur Zajonc vielleicht am besten durch sein Buch “Aufbruch ins Unerwartete”, in dem er seinen aus der Anthroposophie in Verbindung mit anderen Traditionen entwickelten Ansatz der Meditation vorstellt (und außerdem verweisen wir auf die Links im Februar-Newsletter). Annette Kaiser hat vor kurzem über “Meditation in einer rasenden Welt” gesprochen, und die beiden deutschen Cohen-Schüler Tom Steininger und Katrin Karneth haben sich über die fünf häufigsten Fehler in der Meditation ausgetauscht (und weiterhin sei auf das letzte Buch von Andrew Cohen “Evolutionary Enlightenment” verwiesen). Doch ist die Meditation nur der Ausgangspunkt für das Tagesseminar; ungewöhnlicher ist die Verbindung von Meditation und Entwicklung oder Evolution, für die die drei Protagonisten dieses Tages stehen. Hierin dürfte das Besondere im Zusammenkommen dieser drei Menschen und dieses Tages bestehen.
Aus der Zusammenarbeit von anthroposophischer, integraler und evolutionärer Spiritualität ist nun auch eine zweijährige Grundausbildung in integraler evolutionärer Spiritualität hervorgegangen, die im September 2013 beginnt und in der Villa Unspunnen in der Nähe von Interlaken stattfinden wird: Menschen in Spirit. Die Anthroposophie ist durch Info3-Redakteur Jens Heisterkamp vertreten.
Die anthroposophische Meditation und ihre Verbindung mit evolutionärer Lebenspraxis kann man in nächster Zeit bei drei Tagungen kennenlernen:
– In Dornach am Goetheanum gibt es im Mai ein Wochenendeseminar mit der Möglichkeit, auch den anschließenden Wochenkurs noch dazuzubuchen, bei dem Arthur Zajonc und Tho Ha Vinh mit den Teilnehmern über “Spiritualität als Zivilisationsprinzip” arbeiten werden.
– In Berlin wird im Rahmen der öffentlichen Tagung der anthroposophischen Gesellschaft “Mittendrin – wie wird der Geist wirksam?” im Juni der zweite Tag dem Thema Meditation gewidmet sein. Mit dabei sind wiederum Arthur Zajonc und Tho Ha Vinh und weiterhin Bodo von Plato, Constanza Kaliks und Michael Bangert. Dazu hat Hartwig Schiller mit “Geistige Erfahrung im meditativen Erleben” einen vorbereitenden Text geschrieben.
– In Zürich widmet sich unter dem Oberthema “Erkenntnis und Hellsehen” die diesjährige Sommertagung dem Thema “Nach Tod – vor Geburt”. In den Wochenkursen ist Gelegenheit, die anthroposophische Meditation kennenzulernen.
– Für alles weitere verweisen wir auf den – jahreszeitenmäßig bedingt allerdings etwas knapperen –Veranstaltungskalender.
Zu Ostern begann wieder der alljährliche Zyklus der 52 Meditationen Rudolf Steiners, mit denen der Jahreslauf von Woche zu Woche begleitet werden kann. Eigentlich ist es erstaunlich, dass es diese sogenannten Wochensprüche bisher nur und recht selten live zu hören gibt. Nun hat ganz unprätentiös der in England lebende deutsche Künstler Kilian Voss diese 52 Sprüche des “Anthroposophischen Seelenkalenders” eingesprochen, insbesondere für seine englischen Freunde, die die Sprüche gerne auch im Original kennenlernen und hören möchten. Aber wer weiß – vielleicht kann damit auch manch andere Gelegenheit bereichert werden.
Verabschieden möchten wir uns in diesen nun mit Macht ausschlagenden Frühling mit einem Wort aus dem bereits 1978 erschienenen Buch “Die Wahrheit tun” von Georg Kühlewind:
“Die geistige Schulung, die Konzentration, die Meditation, die Übungen bleiben manövrierende Bewegungen des Ego, im Interesse seines Bestehens und Sich-Stärkens, solange der Mensch die grundlegende Gebärde nicht kennt: die der Demut. Bis dahin ist das Üben die Vorbereitung des Ego auf die Gebärde des Sich-Demütigens. Aber wenn diese, die das Üben rechtfertigt und heiligt, nicht geschieht, so bleibt es egoistisch.
Die Gebärde der Demut ist die des Sich-Selbst-Loslassens, des Sich-Fallenlassens: eine paradoxe Gebärde, deren Kraft im Aufgeben der Kraft des Ich besteht, darin, dass das Sein des Ich getilgt wird im Interesse des wahrhaften Seins, das unvorstellbar ist, nicht zu ahnen und nicht auszudenken.”’
Michael Eggert op zijn beurt verraste ons vrijdag 19 april
met ‘Die “öffentliche
Meinung”’:
‘Rudolf Steiner hat sich 1913 – also im propagandistischen Vorfeld eines Weltkrieges – keineswegs überraschend gegen eine “öffentliche Meinung” schlechthin gewandt und sie als Hindernis auf dem Weg zu jeglicher Individuation bezeichnet – es sei “das Uniformierende” der öffentlichen Meinung, was das eigentliche Problem darstelle. Er sagt z.B. “Daher muss die Entwickelung immer mehr und mehr in das Innere eingreifen; so dass der Mensch in der Zukunft viel mehr einer öffentlichen Meinung gegenüberstehen wird, aber sein Inneres wird stärker geworden sein.” (GA 141, u.a. s.S. 131)
Was ist aber “das Innere” im hier gemeinten Sinn? Es ist die Instanz in uns, die sich allen Meinungen und Impulse entziehen, quasi über ihnen wie ein Raubvogel kreisend schweben kann, und dann gerade aus den Gegensätzen heraus, aus Widersprüchen und widrigen inneren Antrieben und äußeren Hemmnissen intuitiv entscheidet. Wir sind so korrupt, so schnell zu faszinieren, dass “das Innere” und damit jede Freiheit des Denkens erst heraus zu bilden ist. Natürlich gibt es einen sozialen Druck, der von vielen Peergroups ausgeht, denen man angehört. Es bildet sich ein Ton, eine bestimmte Art von Vokabular z.B. je nach Beruf, Status und sozialer Herkunft aus, selbstverständlich. Wenn sie so nah an uns heran rückt – und sei es durch die eigenen Kinder, die Medienkompetenz und soziale Bindungen in ganz neuen Formen ausbilden wollen – ist es schwer, der “öffentlichen Meinung” zu widerstehen.
Nun waren und sind die Medien-Bücher, Zeitschriften, Fernsehen und das, was man mal als Radio kannte, geschweige denn vom Wissens- und Kommunikationsmedium Internet – Steiner nur zum Teil bekannt gewesen. Die mediale Welt kennt neuerdings ständig neue Erscheinungsformen – sie erfinden sich praktisch ständig neu. Medienkompetenz – d.h. der kritische Umgang mit Informationen – ist in der Fülle der Meldungen jeder Art längst zur schulischen Kernkompetenz geworden.
Die Medienlandschaft wird einerseits – wie etwa durch die US-Administration zur Begründung des Irak-Krieges – durch gezielte Lügen und Gerüchte ständig manipuliert, andererseits ist das freie Internet nicht nur für Diktatoren, korrupte Politiker und scheinbar allmächtige Weltkonzerne zum Schrecken geworden. Durch die zugleich globalere und individuellere Informationsverbreitung wird der einen “öffentlichen Meinung” das Genick gebrochen- unvermittelt schlägt aus der individualisierten Öffentlichkeit ein Echo zurück, das schwer kalkulierbar ist.
Aber in der Vielfalt der Meinungen, in dem vielstimmigen Chor, zu dem die “öffentliche Meinung” geworden ist, gilt es, sich zu integrieren, eine Form der Online-Identität zu finden. In der Zukunft wird sich die Teilhabe an der vollen Vielfalt des Individuums zum globalen Grundrecht entwickeln. Schon heute gehört es in Deutschland – als DSL-Anschluss – zum Standard der sozialen Grundleistungen wie Strom und Wasser. Wir können uns eine Nische suchen und uns davor verstecken – oder aber Mitgestalten, in welcher Form auch immer, an dieser virtuellen sozialen Plastik.
So weit man der Vielfalt der Meinungen folgen mag, braucht es auch Phasen weniger der Erholung als des ruhigen Überschauens. Es gibt einen Punkt, an dem das Subjekt sich im Strom des Verstehens selbst ergreift als das Verstehen selbst. Hier, im Inneren, das durch die Stille in einen Strom von Kraft mündet, im kristallenen, unkörperlichen Licht, erfrischen sich die Bildner, Ordner und Entscheider. Hier, in der klaren Höhe des ruhigen Vogelflugs, kommen die Meinungen wieder auf uns zu, wie Orte, die man betreten, anschauen und wieder verlassen kann; auch die eigenen Meinungen. Von hier aus kehrt man, innerlich gerüstet, in den Kanon der Meinungen zurück. Man überblickt sie wie eine Landschaft. Man ahnt, wie man sich einen Weg bahnen könnte. “Das Innere” ist “stärker geworden.”’
Een andere ons goed bekende weblogger is Jostein Saether.
Hij schreef afgelopen maandag over ‘Meditative
Löcher und Vigilanz’:
‘Über die Schwierigkeit der Wahrnehmung des Geistigen und die Forderung zu Geistesgegenwart
Wenn ich über die Erfahrungen schreibe, die in meditativem Bewusstsein gemacht wurden, befinde ich mich nicht in einem solchen Modus. Stattdessen befinde ich mich in einem gewöhnlichen Sinnesbewusstsein. Während ich meditiere, ist es zu einem gewissen Grad bestimmt möglich, schriftliche Notizen zu machen. Ich kann z. B. etwas notieren von dem, was mündlich mitgeteilt wird von einer anderen Person, die ich in einem so genannten Regression begleite, aber in einer solchen Sitzung kann ich es schaffen, indem ich gleichzeitig etwa mit mehreren Bewusstseinen operiere, welches ein Thema ist, das ich in diesem Aufsatz nicht ausarbeiten möchte. Eine umfassende Untersuchung über das, was in individueller meditativer Praxis erlebt oder durchgeführt wird – wenn ich also allein meditiere, alle Sinneseindrücke gedämpft halte und mich in größtmöglicher körperlicher Ruhe sitzend befinde –, ist folglich erst danach möglich.
Retrospektive Wiederholung einer Meditation
Daher sind die meisten Beschreibungen, die ich von geistigen Erfahrungen und von karmischer und spiritueller Forschung mache, nur indirekt in Bezug auf die unmittelbaren Bedingungen des meditativen Zustands zu verstehen. Dass ich in einigen günstigen Momenten und Situationen zusätzlich auch unerwartete geistige Erfahrungen habe oder erneut in die Umstände der verstrichenen Forschungen durch entfaltende Intuition kommen kann, z. B. während ich etwas Bestimmtes darüber schreibe, einen Vortrag halte oder mit Menschen über desgleichen spreche, hat mit meinen ganz individuellen Bedingungen tun, etwas, was ich in diesem Beitrag auch nicht behandeln möchte.
Wenn ich erinnernd zurückgehe zu dem, was in der Meditation passierte, kann ich im normalen Bewusstsein die verschiedenen Phasen durchlaufen, die das meditative Erlebnis folgte, die Sprünge, die es machte und die Vorkommnisse, auf die es sich einstellte. Die gelegentliche Vorbereitung vor jeder Meditation kann ich erinnern. Die Phasen der Konzentration auf ein meditatives Vers oder ein Mantra kann ich rekapitulieren. Die nachfolgenden Stufen der visuellen Meditation, zum Beispiel bezüglich einer inneren, vorgestellten Landschaft, und, dass ich mich dort bewegt habe, als ob ich im gedachten Kontext gewesen bin, können auch repetiert werden.
Alle Gefühle und Empfindungen in den verschiedenen Stadien können erinnert werden und der Nachklang von ihnen schwingt noch leicht mit in der retrospektiven Wiederholung. Einige überraschende Momente oder Elemente, die ich selbst nicht hervorgebracht hatte, können ebenfalls aufgefrischt werden, aber es ist klar, dass sie eine Tendenz besitzen, zu verschwinden,verloren gehen zu wollen – als die Zeit vergeht. Nach etwa drei Tagen sind solche Überraschungsmotive in der Meditation fast völlig entschwunden, wenn ich sie in einem Meditationsbuch nicht aufschriebe oder eine Zeichnung des Phänomens mache.
Die blinde Flecken der Meditation
In solchen Rückblicken auf meine meditative Vorgehensweise und auf den entsprechenden Ablauf kann ich außerdem feststellen, dass es in der Erinnerung etwas wie “Löcher” geben. Diese “blinden Flecken”, die allerdings eine Abwesenheit von erkannten Inhalten andeuten oder einem punktuellen Mikro-Schlaf entsprechen, betreffen Zustände der Meditation, die ich seltsamerweise weiß, dass ich erlebt habe, die aber gleich fast ganz verblasst und so nicht mehr mit gewöhnlichem Gedächtnis zu behalten waren. Diese Löcher, Sprünge oder Brüche können jedoch in einer anschließenden Meditation erneut aufgesucht werden.
Demgemäß kann das, was als etwas rein Geistiges in diesem Gebiet des Bewusstseinsfeldes vorhanden war – und, für welches ich zu “schwach” war, um es zu begreifen oder zu beobachten –, durch wiederholte Versuche ausgearbeitet und zu Erkenntnis heranreifen. Was ich zunächst also im meditativen Bewusstsein schaffte, zu erzeugen, war ein selbstgebildetes Seelenraum, ein pseudo-imaginatives – d. h. selbst erstelltes und nicht von außen gegebenes – Feld, wo das Geistige darauf erscheinen oder einwirken konnte. Dieses seelische Befinden kann mit dem passiven Fließen des Traums verglichen werden, und interessanterweise ist es leicht, hier einzuschlafen oder auch komplett aus der Meditation auszukippen, weil ich mich von etwas Sinnlichem in der äußeren Umgebung oder in meinem eigenen Organismus unterbrechen lasse, z. B. dass es im Nacken anfängt, zu jucken oder etwas ähnliches.
Ein meditativer Rat von Rudolf Steiner kann hier eine erstaunliche Hilfe sein: Wenn etwas Lebendiges –, also eine Eigenbewegung, die ohne unseren bewussten Willen geschieht – die in ihrer Qualität nahezu dem Traum ähnelt, allmählich im beständigen Bewusstsein der Meditation beginnt, aufzutauchen, müssen wir von einzelnen Bildern oder Eindrücken wegsehen, aber stattdessen ihren zuverlässigen Verlauf Aufmerksamkeit schenken, und bemerken, dass genau dieser Verlauf, diese Bewegungsrichtung, uns in die geistige Welt eskortieren kann (vgl.: Rudolf Steiner, Geisteswissenschaftliche Erläuterungen zu Goethes Faust, Band II: Die romantische und die klassische Walpurgisnacht. Dornach 1981, GA 273, Seite 153). Eine andere Bemerkung von Steiner kann auch hier sinnvoll sein: Unsere menschliche Seelen steht der geistigen Welt gegenüber, so wie wir in der Regel etwas gegenüberstehen, was wir vergessen haben. Wir können die geistige Welt erkennen, wenn wir in uns erwecken die ätherischen Kräfte, die normalerweise dazu dienen, Erinnerungen zu bilden (vgl.: Rudolf Steiner: Von Seelenrätseln. GA 21, Dornach 1960, Seite 130f).
Das denkende Erleben
Um Fortschritte in der Meditation zu machen – wenn es also darum geht, etwas Geistiges erleben zu wollen – müssen wir anfangen, uns in der Seele anders zu uns selbst zu verhalten, als wir es im Sinnesbewusstsein tun. Die Art und Weise zu beobachten, ist ein ganz anderes im meditativen Bewusstsein, als wenn wir die äußere Welt durch Sinnesbeobachtung wahrnehmen. Grundsätzlich denken wir über die Welt, indem wir unsere Begriffe über sie dem Denken beladen. Im übersinnlichen Feld, wo der traumartige Verlauf mich fast in Schlaf einlullt, muss ich dieser passivierenden Tendenz widerstreben, ohne bekannte Begriffe im Denken zu benutzen, für das, was ich derzeit erlebe. Das Denken muss selbst zu denkendem Erleben werden. Das Denken muss benützt werden, um neue Begriffe von diesem Unbekannten zu bilden.
Wir müssen irgendwie schaffen, den Augenblick zu ergreifen, sagte Steiner. Wenn wir mit dem normalen Bewusstsein etwas verstehen wollen, haben wir genügend Zeit, um die Gedanken und Erinnerungen im Kopf etwa herumstöbern zu lassen, sodass wir uns über ein äußeres Phänomen oder einen Gegenstand orientieren können. Wenn wir aber das denkende Erleben erreichen,wenn wir beginnen, das intuitive Denken zu bewirken, gebührt es uns, die innere Position zu finden, das erweckt, dass wir den genauen Augenblick ergreifen, wenn etwas hervorleuchtet, also sich von Seiten der geistigen Welt offenbart. Durch die Beschaffenheit unseres Ätherleibs glänzt dieses oder jenes hervor. Steiner weiste darauf hin, dass die schnelle Reaktionsfähigkeit, die wir normalerweise haben, wenn wir reflexartig etwas begreifen, muss spiritualisiert werden, um im meditativen Zustand zum Einsatz zu kommen. Wir brauchen keine lange Zeit, um einen Gedanken im Hinterkopf zu bewegen, zum Beispiel, wenn eine Fliege im Begriff ist, in eine unserer Augen zu fliegen und es uns gelingt, das Augenlied schnell zu schließen.
Als wir dann augenblicklich einfallsreich das Richtige tun, müssen wir seelisch-geistig dasjenige erfassen, was in den Meditationsmomenten wie Blitze aus der geistigen Welt einfallen. Nur sofern das Geistige gleichsam mit Vigilanz, mit Bewusstseinswachheit erfasst und irgendwie greifbar registriert wird, kann es mit den persönlichen Gedanken und den kunstfertigen Begriffen, die wir dafür neu bilden, in Verbindung gebracht werden. Diese Geistesgegenwart in der Wahrnehmung zu üben, ist eine der wichtigsten Tugenden für einen Geistesforscher. Wenn wir uns diesen geschwinden spirituellen Einfallsreichtum nicht erwerben, dann werden die geistigen Erscheinungen, die tatsächlich ständig in einer Meditation vorkommen,in den Momenten, wenn sie vorbeihuschen, bereits verschwunden sein, als ob sie nie da gewesen waren. (Die oben stehendendrei Absätze sind frei von Rudolf Steiner referiert und basierend auf meinen Erfahrungen verarbeitet worden; siehe: Geist und Stoff, Leben und Tod. GA 66, Dornach 1961, Seite 49F.)
Das meist Bedeutende in meditativem Erleben scheint sich also unserer Seele aus der geistigen Welt sehr flüchtig und irgendwie vorbeieilend, anzunähern, ohne dass wir in der Lage sind, es zu beobachten. Vielen von den Menschen, die meditieren, die behaupten, dass sie noch nie etwas Geistiges erfahren haben, entgeht dasjenige, was sie faktisch von Geheimnissen der geistigen Welt erhalten haben, weil sie nicht findig genug waren, es zu erfassen. Die beste Vorbereitung, um sich mit dieser anscheinenden Flüchtigkeit der geistige Welt zurechtzufinden, ist, dass wir bereits im Alltag Selbstkontrolle üben, und uns angewöhnen, in verschiedenen Lebenssituationen nicht zu zögern. Je mehr Geistesgegenwart wir entwickeln, und vor allem in Situationen, die schnelle Überlegungen benötigen, desto mehr trainieren wir uns dazu, anzunehmen, was die geistige Welt bringt, wenn wir meditieren oder uns auf sie einstellen. – Es gibt ein schönes Gedicht der blinden Schriftstellerin Ursula Burkhard (geb. 1930), das etwas von der oben beschrieben Situation beschreibt – hier im deutschen Original und in meiner norwegischen Übersetzung:
Es gibt ein Beten ohne Worte,
Wenn sich die Seele still erhebt
Und durch die offene Himmelspforte
Dem klaren Licht entgegenstrebt.
Und ganz von ihm durchdrungen,
Umleuchtet und umsungen
Ihr eigentliches Sein erlebt.
Det fins en ordløs bønn,
når sjelen stiger stille opp
gjennom himmelens åpne port
og streber mot det klare lyset.
Og helt gjennomtrengt av det,
opplyst og omsunget
opplever sitt sanne jeg.’
Geen opmerkingen:
Een reactie posten