Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

maandag 29 juli 2013

Beboeten

‘We gaan bloggen’,
schreef ook Bart Hommersen, hoofdredacteur van VA-Vruchtbare Aarde eergisteren:
‘“Vooruit, daar gaat ie. Vanaf nu elke dag een post,” zo luidde in juni het openingsmotto waarmee Vruchtbare Aarde aan het bloggen sloeg. Een dagelijks bericht? Misschien iets teveel van het goede. Maar er is wel behoefte aan een informele plek om het een en ander te delen. Een opvallende link, een moment van inspiratie; een film die misschien iets zou kunnen zijn voor de VA-film-winkel – of die gewoon alleen maar mooi is. Een informele plek voor de invallen, de ontdekkingen, het vallen en het opstaan wat hoort bij het maken van een tijdschrift; de context waarin het blad elke drie maanden tot stand komt. Een plek ook waar lezers op een makkelijke manier kunnen reageren. Inmiddels is er een blog (klik hier) en een Facebook-pagina (klik hier).’
Hij geeft vier voorbeelden: ‘Historisch nieuws’ (Blog, Facebook), ‘Homeopathie & verstandskies’ (Blog, Facebook), ‘Philips chat’ (Blog, Facebook) en ‘Brabantse minstreel’ (Blog, Facebook). We kiezen hier de tweede, ‘Kosten gezondheidszorg’:
‘NRC Next heeft mijn ingezonden brief geplaatst in de krant van 18-07-2013. Alleen de kop is aangepast. Homeopathie helpt kosten gezondheidszorg beteugelen, betoogt Bart Hommersen – staat er nu. Goede aanpassing.

De ingezonden tekst: “Na verwijdering van een verstandskies geeft de kaakchirurg me een recept mee voor 20 poeders 600 mg Ibuprofen (‘Het eerste poeder innemen voordat de verdoving is uitgewerkt’). Twintig poeders? Vanwege de mogelijke bijwerkingen raadt thuisapotheek.nl aan Ibuprofen bij tandheelkundige ingrepen niet langer dan 24 uur te gebruiken. ‘Vier poeders zijn wel genoeg,’ zeg ik bij de apotheek. ‘Ja, maar dan had de arts eigenlijk een ander recept moeten uitschrijven.’ De prijs van deze 20 poeders 600 mg ligt op € 18,19; mijn vier poeders 600 mg kosten € 13,73. Terwijl 20 poeders van 400 mg slechts € 2,90 en 20 poeders 200 mg € 1,86 zouden hebben gekost.

Uiteindelijk blijkt het homeopathische middel Traumeel in mijn geval afdoende. Dat moet je dan wel weten. Zelfzorgmiddelen als Traumeel met nul bijwerkingen heeft minister Schippers langs de meetlat van de reguliere medicatie gelegd. Op de verpakking mag niet meer staan waarvoor zo’n homeopathisch middel wordt gemaakt. Kijk op de bijsluiter, lees ik. Maar op de bijsluiter is nul zinnige informatie te vinden. De markt voor homeopathische zelfzorgmiddelen is veranderd in een doolhof, met het aannemelijke gevolg dat een flink deel van de markt zal verdwijnen. Zoals ook de BTW heffing van 21% op complementaire geneeswijzen ongewenst sturend is.

Jaren geleden bleek een niet-reguliere behandeling een einde te kunnen maken aan jarenlang intens migraineleed – een keuze die in Nederland wordt ‘beboet’ met 21% BTW; terwijl jarenlange pijnbestrijding in de reguliere gezondheidszorg wordt ‘beloond’ met 0% BTW. Over het beteugelen van kosten in de gezondheidszorg gesproken.”’
Op de website van de bd-vereniging lees ik ‘Nieuw! Bedrijfsindividualiteit in beweging’:
‘Twintig impressies van biologisch-dynamische bedrijven, gepresenteerd tegen de achtergrond van het onderzoek naar bedrijfsindividualiteit. “Een veelzijdige kennismaking met BD-landbouw in Nederland”

Rijk geïllustreerd, 51 pag., € 4,95 direct bestellen >>
Je ontvangt deze uitgave gratis als je je nú aanmeldt als lid van de BD-Vereniging!’
Klik ik op de eerste link, komt het volgende tevoorschijn:
Hoe karakteriseer je de eigen manier van werken van elk biologisch-dynamisch bedrijf?

Luc Ambagts, Isabel Duinisveld en Albert de Vries gaan op een praktische manier aan de slag met het begrip bedrijfsindividualiteit. Bij twintig impressies van biologisch-dynamische bedrijven beantwoorden ze de vraag naar het eigene van het bedrijf met een karakterisering van de activiteiten in twee werkwoorden.

In korte kaderstukjes maken ze begrijpelijk hoe je op deze manier een kennismaking met het wezenlijke van een boeren-bedrijf op een ander vlak mogelijk maakt.

De bedrijfsbezoeken tijdens de GoodFoodMarch, de BOERgondische maaltijden en de Werkplaatsen voor biologisch-dynamische landbouw vormden het uitgangsmateriaal voor deze boeiende kennismaking met de diversiteit van de BD-landbouw.’
‘Vereniging voor Biologisch-Dynamische Landbouw en Voeding, Wisentweg 12, 8251 PC Dronten, 0321-315937’ staat eronder. Dit doet me denken aan deze ‘Bedrijfsportretten Biologisch-Dynamische Landbouw’, elders op de website:
‘Van de onderstande bedrijven is in de afgelopen jaren een bedrijfsportret opgenomen in Dynamisch Perspectief, het ledenblad van de BD-Vereniging.

Gemengdbedrijf Gaos, Swifterbant, 75 hectare akkerbou, zaadteelt en vleesvee, Jos Jeuken en Ellen Krul
Fruitteeltbedrijf De Ring, Oud Sabbinge, 4,5 hectare Kruisbessen, rode en witte bessen, bramen etc., Harald en Margreeth Oltheten
’t Leeuweriksveld, Emmen, 50 tuinbouwteelten voor ca. 300 abonnees, Wouter en Kathinka Kamphuis.
De Noorderhoeve, Schoorl, 54 ha, melkveehouderij, schapen, tuinbouw, camping, boomgaard, bos, Dirk Osinga, Lucia Kok, Liesbeth Lünnemann, Hannelore Speelman, Oebele van der Lei, David Borghouts en Jeroen Hak.
De Groenen Hof, Esbeek, 8,25 ha; bonen, graan, zaadteelt, René Groenen en Gineke de Graaf
Harmannahoeve, Harlingen, 59 ha melkveehouderij, melkverwerking, huisverkoop en vleespakketten, Anne Koekoek en Anneke Hoekstra
Gimsel – De Groenterij, Apeldoorn, Winkel, met bezorgservice, Hanneke Blom-Ligt
Ruissenfruit, Varik, 23 hectare fruitteelt in de Betuwe, Louis Ruissen
Sloterland, Badhoevedorp, Volkstuincomplex op het tuinbouwbedrijf van Hans Wolterbeek
De Horsterhof, Duiven, 9 ha, melkvee, tuinbouw, Anna van Oostwaard, Matthias Crum, Eline Wuppert
De Groene Winkel, Zeist, Natuurvoedingswinkel, Rudi Gerding, Astrid Weidman
Land en Boschzicht, Gravenland, 7 ha, Tuinderij, wijngaard, schapen, winkel, Sijmen Brandsma, Sissie Haijtema
Natuurderij Keizersrande, Diepenveen, 185 ha,Melkvee en natuurbeheer, Annette Harberink
Arnicakwekerij, Dwingeloo, 2 ha, Teelt van Arnica en inheemse planten, Henk Pleiter Gerda Noordam
De Zwarte Bij, Renkum, Imkerij, Wim van Grasstek
De Buitenplaats, Eenigenburg, 24 ha, Melkvee, Bram Borst Ilse van der Eerden
Ugoklooster, Bolsward, 58 ha, Melkvee, Henk Brandsma, Lamkje Brandsma, Wytze Brandsma
Domino Vale do Mondego, Guarda (Portugal), 33 ha, olijven, schapen, fruit, Eelco Schaap, Karin Sligting
Hansketien, Mantinge, 49 ha, geiten en akkerbouw, Peter Govers, Ina Eleveld
De Lepelaar, St-Maarten, 44 ha, groenteteelt, grasklaver en graan, Jan Schrijver, Inge Schrijver, Joris Kollewijn
De Genneper Hoeve, Eindhoven, 52 ha, melkvee, kippen, varkens, schapen, akkerbouw, tuinderij, stadsboerderij, Mirjam Matze, Age Opdam
Loverendale – Ter Linde, Oostkapelle, 83 ha,akkerbouw, groenteteelt, melkvee, Maarten Guepin
Boomgaard – Ter Linde, Oostkapelle, 17 ha fruitteelt, Piet Korstanje, Heleen van Elsacker’
In de nieuwe Dynamisch Perspectief vind ik iets wat ook al op 16 mei in ‘Verlaten’ ter sprake kwam. Op bladzijde 10 in nr. 3 van zomer 2013 schrijft men namelijk over ‘Officier Jan Diek’:
‘Jan Diek van Mansvelt heeft talrijke initiatieven genomen om de BD-landbouw tot bloei te brengen. De officiersmedaille die hij dit jaar kreeg opgespeld, is dan ook zeer verdiend. Zelf voegt hij er deze woorden aan toe: “Via deze weg wil ik graag aan jullie allen, leden van de BD Vereniging en het Demeter circuit, laten weten, dat ik mijn Koninklijke Onderscheiding als Officier in de Orde van Oranje Nassau vooral aan jullie onophoudelijke pionierswerk te danken heb. Tijdens de Jaarvergadering, waarin mijn onderscheiding door Luc zo vriendelijk genoemd werd, vond ik niet de woorden om het zo te zeggen. Dus doe ik het nu op deze manier.”

“Die dank geldt vooral de boeren en tuinders, akkerbouwers, veetelers, gemengd en noem maar op, met en zonder verwerking op het bedrijf, met of zonder zorg, grootschalig zowel als kleinschalig, een-boers of meer-boers, vrouwen en mannen. Die dank geldt ook de voorlichters, coaches, de preparatenmakers, de verwerkingsbedrijven, de kleine en grote handelaren, de vervoerders, de winkeliers en – allerbelangrijkst – de consumenten. En dan natuurlijk ook de onderzoekers, zowel die van eigen werk als die met eigen onderzoeksinstituten en, niet te vergeten, die van het Louis Bolk Instituut. Mijn dank geldt ook alle overeenkomstige BD-actoren in het buitenland, met de Landbouw Sectie in Dornach als inspirerend coordinatiepunt.”

“Zonder het vele, moedige en trouwe grensoverschrijdende ontwikkelingswerk van jullie had ik niets kunnen doen, niet als docent, noch als onderzoeker, en ook niet als bestuurder, nationaal noch internationaal. Ook de samenwerking met verwante organisaties, zoals die in het kader van de IFOAM, was onmogelijk geweest zonder een ruimhartige BD-Vereniging met een open gezicht en een sterke identiteit. Kern van dit bericht aan jullie: zie mijn maatschappelijke erkenning zeker ook als een erkenning van jullie werk, vroeger en nu, en voor de toekomst.”’
Dat bericht geven we hier graag door. Meer bd-nieuws vinden we in Duitsland. Vandaag schrijft Info3 ‘Biodynamiker trauern um Gründer der Gärtnerei Willmann. Demeter-Pionier Gothart Willmann ist tot’:
‘Gothart Willmann, Gründer der Gärtnerei Willmann und des gleichnamigen regionalen Großhändlers in Vaihingen, ist tot. Wie der Demeter e.V. in einer Presseerklärung mitteilt, verstarb der 85-Jährige am vergangenen Freitag im Kreise der Stuttgarter Christengemeinschaft.

Demeter-Vorstand Dr. Alexander Gerber würdigt Wilmanns Lebensleistung für die biodynamische Gemeinschaft: “Mit seiner ansteckenden Begeisterung für die Sache hat er immer wieder wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Demeter gegeben”. Johannes Ell-Schnurr, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-Dynamische Wirtschaftweise in Baden-Württemberg, erinnert vor allem an Gothart Willmanns Beharrlichkeit im Ringen um ein gemeinsames Verständnis. Im Mittelpunkt stand für den tiefsinnigen Pionier stets die Anthroposophie und die daraus zu entwickelnden konkreten Aufgaben.

Geprägt durch ein anthroposophisches Elternhaus, die Waldorfschule und den frühen Kontakt zu Demeter-Erzeugern besuchte der junge Gärtner Gothart Willmann bereits im Januar 1947 den vierwöchigen Einführungskurs in die Biodynamische Wirtschaftsweise. 1952 pachtete er mit seiner Frau Ingemarie eine kleine Gärtnerei in Kleinglattbach, einem Ortsteil von Vaihingen/Enz. Hier entstand die Keimzelle der Gärtnerei Willmann und auch die erste Vermarktungsstruktur. Willmanns Mutter verkaufte das selbst erzeugte Gemüse in Stuttgart an der Waldorfschule Uhlandshöhe in einem eigens dafür errichteten Häuschen, dem “Gemüseanum”. Die Gärtnerei pachtete Flächen dazu, bildete Lehrlinge aus, sorgte durch gemeinsame Arbeit an Steiner-Texten und künstlerische Elemente wie die Aufführung der Oberufer Weihnachtsspiele für Entwicklung, verband sich mit einem Trägerverein und gründete schließlich Anfang der 1980er Jahre das Handelskontor Willmann (HAKO), das heute noch als regionaler Großhändler vorrangig Demeter-Waren in die Naturkostläden liefert.

Charakteristisch für Gothart Willmann war es, die Grundprinzipien des Biodynamischen ebenso im Blick zu haben wie die Gestaltung der Zukunft. So wurde er zum beständigen Mahner und kritischen Begleiter der Bewegung, dem vor allem die Aus- und Weiterbildung am Herzen lag. “In seinem Sinne kann die Demeter-Gemeinschaft gerade diese Aufgaben sicherlich noch intensiver bearbeiten”, unterstreicht Vorstand Dr. Gerber über ein Vermächtnis des Pioniers, das weiter wirken wird.

Quelle: Demeter e.V.
En dan werd er vrijdag op de Facebookpagina van ‘Rudolf Steiner: Schriften – Kritische Ausgabe. SKA’ een artikel van Wolfgang Held geplaatst, dat ‘Themen der Zeit’ de dag erop, eergisteren dus, ook overnam, maar dan onder de titel ‘Die Schriften Rudolf Steiners in ihrer Entwicklung’:
‘“tief beeindruckt”, “hochinteressanter Zugang zu Rudolf Steiner”, “sauber und aufrichtig”, “eine ‘Nobilitierung’ von Steiners Werk”.

Marc David Hoffmann, Leiter des Rudolf Steiner Archivs, im Gespräch über die SKA

Die Schriften in ihrer Entwicklung

Im Gespräch äußerst sich der Leiter des Rudolf Steiner Archivs David Marc Hoffmann über die kritische Ausgabe des geschriebenen Werkes Rudolf Steiners, die als Koproduktion des Frommann-Holzboog-Verlages und des Rudolf Steiner Verlages erscheint.

[Das Goetheanum Nr. 28. 13. Juli 2013.]

Anders als die Vortragsmitschriften hat Rudolf Steiner seine schriftlichen Publikationen von Auflage zu Auflage erweitert und geändert. Diese Entwicklungsgeschichte seiner Bücher sichtbar und verständlich zu machen, ist Aufgabe einer sogenannten »kritischen« Ausgabe. Überraschenderweise hatte letztes Jahr der deutsche Fachverlag Frommann-Holzboog eine solche wissenschaftliche Ausgabe von ausgewählten Büchern Rudolf Steiners angekündigt. Christian Clement, der zu den Mysteriendramen Rudolf Steiners promovierte und gegenwärtig als Germanist und Slavist an der Brigham Young University/Utah (USA) lehrt, hat sich dieses Projekt vorgenommen.

Nachdem David Marc Hoffmann, Leiter des Rudolf Steiner Archivs in die vorliegende Arbeit von Clement einsehen und sie prüfen konnte, empfahl er das Projekt dem Rudolf Steiner Verlag. Es kam zu einer Kooperation der beiden Verlage. »Clement dokumentiert die Textgeschichte über die verschiedenen Auflagen hinaus«, so Hoffmann im Gespräch über dieses Projekt. »Mit jeder Auflage tritt Rudolf Steiner mit neuen Gesichtspunkten, neuem Selbstverständnis und neuen Formulierungen auf.« Hoffmann erzählt, dass zeitgleich mit seinem Arbeitsantritt im Archiv 2012 die Ankündigung des Frommann-Holzboog-Verlages erschien. Weil er mit dem Verleger Eckart Holzboog befreundet sei, habe er den Kontakt zum Verlag und auch zu Christian Clement gesucht.

»Mich interessierte natürlich sehr, was Clement mit Rudolf Steiner macht, und ich war tief beeindruckt«, denn, so Hoffmann, die Variantenvergleiche seien transparent und außerordentlich sorgfältig durchgeführt.« »Er druckt die Ausgabe letzter Hand ab und weist sämtliche früheren Formulierungen bis zur Erstausgabe im Apparat nach – das gibt einen Erkenntnisgewinn!« Zu dieser editorischen Arbeit kommen nun, so Hoffmann, ausführliche Einleitungen und Quellennachweise, durch die Clement das jeweilige Werk in einen Zusammenhang mit dem gesamten Werk Rudolf Steiners stellen möchte. Dabei versuche Clement Motive zu finden und nicht an Wörtern sich zu fixieren. Bei der Frage, ob Christian Clement, wie Helmut Zander Rudolf Steiner »überführen« wolle, erwacht David Marc Hoffmanns Begeisterung für das Kooperationsprojekt der Verlage. »Überhaupt nicht. Er hat einen hochinteressanten Zugang zu Rudolf Steiner, »sine ira et studio«, eine echte Erkenntnissuche mit Argument und Gegenargument.« Zwischen einer apologetischen, verteidigenden Position und einer kritisch-zersetzenden Haltung nehme er eine dritte ein. Hoffmann vergleicht es mit einem Fichte-Herausgeber, der aus Erkenntnisinteresse und Liebe zur Philosophie sich ans Werk mache, dabei aber kein »Fichterianer« sein oder werden müsse.

Eckart Holzboog als Verleger vor allem philosophischer Forschungsliteratur sage nun, dass Rudolf Steiner ein eminenter Vertreter der Philosophie des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, ein Lebensreformer sei, der erforscht und verstanden werden müsse, schildert Hoffmann. Auf seinen Vorschlag, die Edition zu prüfen, seien Clement und auch Holzboog gerne eingegangen. Dies auch deshalb, weil Holzboog die Sorge hatte, dass diese Ausgabe in irgendeiner Opposition zur Gesamtausgabe Rudolf Steiners stehen könne. 
Um die Seriosität der Ausgabe zu beschreiben, sucht David Marc Hoffmann nach Beschreibungen wie »sauber« und »aufrichtig« und schränkt ein: »Gewiss kann er in der einen oder anderen Frage eine Auffassung vertreten, die wir oder ich anders sehen, aber das schmälert doch nicht den Eindruck, dass es im Ganzen Hingabe ist, die Christian Clement zu dieser Arbeit geführt hat.«

So wächst nun neben der Gesamtausgabe Rudolf Steiners eine kritische Ausgabe, die, so betont Hoffmann, als wissenschaftliche Ergänzung zur bestehenden GA, der Leseausgabe, zu sehen ist. Während die Gesamtausgabe die Texte und Vorträge Rudolf Steiners zugänglich macht, gehe es nun Clement darum, die Entwicklung zu zeigen, wie Rudolf Steiner seine Position, sein Denken öffentlich vertreten hat.

Geht es Clement dabei allein um das Wie oder auch um das Warum, frage ich David Marc Hoffmann. »Er schreibt eine große, subtil gehaltene Einleitung, in der er beispielsweise das »ideogenetische Grundgesetz« vorschlägt. Aus seiner Beobachtung der verschiedenen Auflagen destilliert er Gedanken und Überzeugungen heraus, die ihn zu diesem Gedanken führen. So wie bei Häckels biogenetischem Grundgesetz in der persönlichen frühen Leibesentwicklung die Stammesentwicklung sich spiegelt, so würde in der persönlichen geistigen Entwicklung sich auch die geistige, kulturelle Entwicklung der Menschheit spiegeln.«

Auf die viel diskutierte Frage, ob es bei Rudolf Steiners Werk und Leben tatsächliche Entwicklungen oder Brüche gegeben habe, gibt Clement jenseits der bekannten anthroposophischen Perspektiven fruchtbare Betrachtungen. So findet er in den ersten beiden Auflagen von »Christentum als mystische Tatsache« Formulierungen, die er ihrem Geiste nach bereits aus frühsten Schriften der Achtzigerjahre erkennt. Man müsse, so unterstreicht Hoffmann, Clement nicht in jedem Punkt seiner Einleitung und seinen Kommentare folgen, diese Ausgabe ermögliche aber eine differenzierte Auseinandersetzung mit Rudolf Steiners Werk.

Hoffmann betont, dass im philologischen Verständnis eine »kritische« Ausgabe eine »Nobilitierung« bedeute. »Erst gab es die schlichte Leseausgabe von Nietzsche, bis endlich Mazzino Montinari die »kritische Ausgabe« vorlegte, die durch ihre Überschau einen wissenschaftlichen Wert darstellt.« Nicht anders sei es bei Roland Reuß’ kritischer Kleist-Ausgabe oder Dietrich Sattlers Hölderlin-Edition. Weil die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung solch eine wissenschaftliche Ausgabe der Schriftwerke Steiners notwendig findet, hat Hoffman als Archivleiter dem Rudolf Steiner Verlag und dem Frommann-Holzboog-Verlag eine Koproduktion vorgeschlagen. Das beziehe sich zunächst auf die Vertriebsebene, die finanzielle Ebene, aber potenziell auch auf eine inhaltliche Zusammenarbeit über die nun erscheinenden acht Bände hinaus.

An welche Leserinnen und Leser richtet sich diese Ausgabe von Rudolf Steiner? David Marc Hoffmann: »Die Ausgabe ist wissenschaftlich angelegt, aber man kann sich in die Methode seiner Nachweise einlesen und dann als allgemein interessierter Leser für seine persönliche Steiner-Forschung viel darin finden. Das bezieht auch auf die interessanten Verweise. So heißt es zum Beispiel, dass ein Gedanke sich bereits in Goethes Schriften findet oder dass ein Zusammenhang später von Rudolf Steiner weitergeführt wird. Dabei spricht Clement nicht wie Zander von Widersprüchen, sondern charakterisiert es als natürliche Entwicklungen und Metamorphosen des Erkenntnislebens von Rudolf Steiner.« Christian Clements Motiv sei dabei, Rudolf Steiner mit der Welt zu verknüpfen. Die jetzige Ausgabe konzentriert sich auf die Zusammenschau der einzelnen Auflagen, macht somit die Werkentwicklung sichtbar und löst die Forderung Steiners ein, der sein »eigenes inneres Ringen und Arbeiten für das Hinstellen der Anthroposophie vor das Bewußtsein der gegenwärtigen Zeit [...] an Hand der allgemein veröffentlichten Schriften« verstanden wissen wollte. Eine Perspektive sieht Hoffmann in historisch-kritischen Ergänzungsbänden, die auch Archivbestände, wie Korrekturfahnen, Notizzettel beinhalten und dadurch die Gedankenentwicklung, die zu den Werken geführt hat, aufzuzeigen vermögen.

Band 5 »Schriften über Mystik, Mysterienwesen und Religionsgeschichte«, 460 Seiten, erscheint August 2013.’
Gisteren vroeg weekblad ‹Das Goetheanum› zich op zijn Facebookpagina ‘Zu welchem Preis?’ af:
‘Eine geistreiche Betrachtung der Frage nach einer Alternative zum ‹bedingungslosen Grundeinkommen› findet sich in den aktuellen Mitteilungen der Schweizer Landesgesellschaft: «Je weniger für irgendetwas bezahlt wird, desto besser – dies ist nicht nur weit verbreitete Meinung, sondern ‹wissenschaftliches› Dogma der heutigen Wirtschaft. Dieser enorme Druck auf die Preise lässt für die arbeitenden Menschen immer weniger übrig. Als Konsequenz führt das fehlende Einkommen zwangsläufig zu Schulden, die überall wachsen und zu einem breiten, kaum mehr zu beherrschenden Phänomen werden. Die Spirale hat sich schon so weit gedreht, dass auf Staatsebene nur noch Geldspritzen das nächste Atemholen ermöglichen. Geld hat nicht nur einen Wert für sich bekommen, es ist quasi zur Lebensquelle geworden und fesselt den Menschen zunehmend an den eigenen Egoismus – und drängt ihn immer mehr in den Daseinskampf (...). Die geistige Welt lässt sich bekanntlich nicht betreten ohne entsprechende Schulung. Jeder Schritt über die Schwelle aus persönlichem Interesse, mit einem Egoismus, der sich nicht auf die ganze Welt und alle Menschen erweitert hat, erlaubt keine Begegnung mit geistigen Realitäten: Er führt in eine illusorische Spiegelung schönster Bilder, durchdrungen von den eigenen Interessen. Mit dem Wirtschaftsleben treten wir auch in eine andere Welt. Diese erscheint in vieler Hinsicht wie ein Abbild der geistigen. So wie bei den Griechen mit der Philosophie, kann heute mit der Wirtschaft geübt werden. Es gibt da, wie in der geistigen Welt, keinen Platz für eigene Interessen; jedes egoistische Betreten der Wirschaftswelt verfälscht die Preise und bringt – mit Steiner gesprochen – nur ‹Elend, Armut und No› mit sich.»

Zum Volltext: http://buff.ly/18ptOgt Marc Desaules /CC’
Dat het basisinkomen onder antroposofen, ondanks alle enthousiasme, ook een controversieel onderwerp kan zijn, heb ik eerder gemeld. Bijvoorbeeld op 20 augustus 2009 in ‘Basisinkomen’ en op 14 juni 2010 in ‘Ondernemer’. Marc Desaules, voorzitter van de Antroposofische Vereniging in Zwitserland, maakt zich nu tot woordvoerder van de tegenstemmen, in het hierboven aangegeven ‘Der richtige Preis anstelle des bedingungslosen Grundeinkommens’:
‘Wir leben in einer Zeit der tiefen Preise. Je weniger für irgendetwas bezahlt wird, desto besser – dies ist nicht nur weit verbreitete Meinung, sondern wissenschaftliches Dogma der heutigen Wirtschaft. Dieser enorme Druck auf die Preise lässt für die arbeitenden Menschen immer weniger übrig. Als Konsequenz führt das fehlende Einkommen zwangsläufig zu Schulden, die überall wachsen und zu einem breiten, kaum mehr zu beherrschendes Phänomen werden. Die Spirale hat sich schon so weit gedreht, dass auf Staatsebene nur noch Geldspritzen das nächste Atemholen ermöglichen. Geld hat nicht nur einen Wert für sich bekommen, es ist quasi zur Lebensquelle geworden und fesselt den Menschen zunehmend an den eigenen Egoismus – und drängt ihn immer mehr in den Daseinskampf. Es besteht dringender Handlungsbedarf.

Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle möchte eine Antwort darauf sein, als sozialschützende Reaktion auf die verheerende Gesamtsituation. Durch ein gesichertes Basiseinkommen würde sie als Sozialgrundversicherung wirken, durch die Bedingungslosigkeit als Befreiung vom Arbeitszwang. Zwei Perspektiven, die zunächst viel zu versprechen scheinen. Aber ist es wirklich so?

Bei näherer Betrachtung offenbart sich eine andere Realität: Das bedingungslose Grundeinkommen geht nicht an die Wurzel des Problems. Die Wirtschaft bleibt unangetastet und entwickelt sich genau gleich weiter im Überlebenskampf aller gegen alle. Darüber hinaus verschlimmert es die Situation, indem es die Haltung zur Arbeit verdirbt und dadurch einen wichtigen Schutzraum der Menschenwürde angreift. Schliesslich führt das regelmässig vom Himmel fallende Einkommen den Menschen in eine völlige Abhängigkeit – ähnlich der einer Herde von ihrem Halter.

Wir haben kein Einkommensproblem

Die Frage ist: Was ist die Alternative zum bedingungslosen Grundeinkommen oder wo können wir wirtschaftlich ansetzen, um allen Menschen ein würdiges Einkommen zu sichern? Da müssen wir näher an die Ursachen heran. Dann zeigt sich erstens: Wir haben kein Einkommensproblem, sondern ein grundlegendes Ausgabenproblem, gestützt durch ein genauso folgenschweres Geldproblem. Und zweitens lässt sich feststellen, dass wir für eine gesunde Einstellung zur Arbeit Sorge tragen müssen. Sowohl das Ausgabenproblem wie unsere Einstellung zur Arbeit sind tief in unsere herkömmliche wirtschaftliche Denk- und Handlungsweise eingebettet – und es ist unangenehm, sich dies einzugestehen, und schwierig, sich dies abzugewöhnen. Diese beiden Aspekte versuche ich näher zu betrachten.

Bei den Ausgaben hat der Preis natürlicherweise eine zentrale Rolle. Jeder schaut beim Kaufen auf den Preis – das ist ja auch ganz verständlich. Nun versuchen wir einmal, trotz unserer gegenwärtigen Denkgewohnheiten, uns eine Welt vorzustellen – die Frage, ob und wie sie machbar ist, lassen wir dabei zunächst beiseite –, wo der Preis jedes Erzeugnisses so ist, dass der Mensch, der es verfertigt hat, «so viel an Gegenwert bekommt, dass er seine Bedürfnisse, die Summe seiner Bedürfnisse, worin natürlich eingeschlossen sind die Bedürfnisse derjenigen, die zu ihm gehören, befriedigen kann so lange, bis er wiederum ein gleiches Produkt verfertigt haben wird». So ein «richtiger Preis»[1] ergibt sich also nicht aus der Sicht der Käuferseite, sondern lediglich der Verkäuferseite, der Produktionsseite. Und es sind nur die zukünftigen Bedürfnisse, nicht die Herstellungskosten massgebend. Die Tragweite dieser Gestaltungsgesten eines richtigen Preis ist immens.

Indem der Käufer seine eigenen Bedürfnisse deckt, wird dann bei jedem Kauf sichergestellt, dass die Bedürfnisse aller anderen am Produkt Beteiligten gedeckt werden, und zwar voll, nicht nur deren Grundbedürfnisse. Dies wird nicht nur lokal wirksam, es wird für alle Arbeitenden, wo immer sie in der Welt an einer Leistung engagiert sind, gleichermassen gelten. Jeder richtige Preis wird somit bei jedem Kauf ein heilendes Präparat, das durch seine Wirkung den ganzen ökonomischen Organismus dynamisiert. Zugleich ist es eine Begegnung auf Augenhöhe, weltweit.

Dieser Ansatz des richtigen Preises basiert auf wirtschaftlicher und zahlengestützter Einsicht und nicht auf einer moralisch-ethischen Grundhaltung oder irgendeiner erworbenen oder erzwungenen «Güte». Ob hingegen das moralische Verhalten des Menschen schrittweise etwas davon lernen wird, mag eine mögliche Konsequenz sein – es ist jedoch niemals Voraussetzung.

Entscheidend ist die Zukunftsrichtung der Formel, denn durch den richtigen Preis ist ein Einkommen gewährleistet, das die kommenden Bedürfnisse deckt. Das Einkommen belohnt nicht vergangene Leistung – es deckt die Lebenskosten, die gerade erst am Entstehen sind. Damit wird der richtige Preis zugleich zum Ausgangspunkt und Weg einer realen sozialen und schicksalswirksamen Trennung von Arbeit und Einkommen. Zuerst wird das Einkommen gesichert und dann wird gearbeitet. Dadurch kann rein zeitlich das Einkommen nicht mehr an der Arbeit gemessen werden und entkoppelt sich de facto davon. Sobald das Einkommen durch richtige Preise alle künftigen Bedürfnisse deckt, schafft es darüber hinaus den eigentlichen Boden der Kreativität und Entfaltung der eigenen Fähigkeiten für jeden Arbeitenden.

Die Schwierigkeit dabei: Bei jedem Kauf ist auch Geld im Spiel und damit ein verschleiertes und kaum antastbares Problem. Während der letzten Jahrhunderte hat das Geld sich immer deutlicher von der Realwirtschaft entfernt und einen Wert aus sich und für sich gezogen. Das wirkt desaströs und fusst vor allem auf drei Ebenen: dem Kauf von Grund und Boden, der Art, wie Kredite gesichert werden, und der kontrollierten Inflation. Es wäre ein Betrachtung für sich, auf diese drei Aspekte genauer einzugehen, denn diese im Hintergrund wuchernden Geldvorgänge stellen sich jedem Schritt zu einer Verbesserung der realen wirtschaftlichen Vorgänge als Hindernis entgegen.

Arbeit als Hüter der Menschenwürde

Die geforderte Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens betont die Rechte des Einzelnen, befreit ihn von jeglichem Anspruch der Gemeinschaft – darin wird er zugleich begrenzt. Und sie stellt die Arbeit in ein falsches Licht. Arbeit hat nichts mit einer solchen Freiheit zu tun, sondern mit Karma. Arbeit entsteht dort, wo das Engagement des Einzelnen für die anderen der Anerkennung der anderen begegnet, sie ist Verhältnis, Beziehung, Begegnung des Punktes mit dem Umkreis. Sie ist der Ort der Entfaltung des eigenen Schicksals im Erkennen der Bedürfnisse der anderen Menschen. Was dadurch geleistet wird, deckt deren Bedürfnisse. Und das, was der Einzelne braucht, ist dank der Arbeit der anderen geleistet worden. «[...] dieser Gedanke: Soundso viel Leute arbeiten, damit man des Lebens Minimum hat –, der ist ja untrennbar von dem anderen Gedanken, dass man das wiederum der Sozietät zurückgeben muss, nicht durch Geld, sondern wiederum durch Arbeit, was für einen gearbeitet wird. Und erst, wenn man sich verpflichtet fühlt, das Quantum von Arbeit, das für einen geleistet wird, auch wiederum zurückzuarbeiten in irgendeiner Form, erst dann hat man Interesse für seine Mitmenschen.»[2] Allein durch die Arbeit lernt man wieder zu geben das, was man durch die Arbeit von allen anderen bekommen hat. Da wird Zugehörigkeit real gelebt. Und das ist Rechtsleben – es kann nicht mit Geld gekauft werden. Rechte, aber auch Pflichten kommen mit der Gemeinschaft, und Arbeit ist eine solche. «[...] Natürlich ist ja jeder aus den sozialen Verhältnissen heraus gezwungen zu arbeiten, und man hat nur die Wahl, entweder zu verhungern oder zu arbeiten.»[3] Die Formulierung ist scharf, aber stimmig.

Mit der Arbeit ist eines der wichtigsten Inkarnationsmysterien des Menschwerdens auf der Erde verbunden: das der Entfaltung des Willen. Viel wird in der heutigen Zivilisation dafür getan, das Band zwischen dem Menschenkern und seinem Erdenwillen zu lähmen, wenn nicht gar zu zerreissen. Und eine verborgene weise Stimme der Menschengemeinschaft sagt mit der Pflicht zur Arbeit: «Daran darfst du nicht rütteln» – in aller Freiheit natürlich, deshalb Rudolf Steiners Formulierung «entweder verhungern oder arbeiten». Es geht um Menschenwürde und ihre Zukunft schlechthin – und Arbeit ist in diesem Sinne sozusagen deren Hüter. Angesichts des Ernstes der Sache erscheint die postulierte Bedingungslosigkeit als gefährlich – als sorgloses Ausschütten des Bades mit dem Kinde.

Auf der Suche nach dem Sichern des Einkommens stehen sich das bedingungslose Grundeinkommen und der richtigen Preise polar gegenüber. Während das eine durch eine regelmässige Geldspritze die Grundbedürfnisse decken möchte, sorgt das andere dafür, dass jede Leistung richtig bezahlt und dadurch die Fülle der Bedürfnisse gedeckt wird. Schaut man auf den Egoismus, zeigt sich: Das erste konzentriert sich auf das eigene Einkommen, also auf das zum Leben notwendige Geld, egal wie es entsteht und woher es kommt. Das zweite fokussiert sich auf das Ausgeben, präziser gesagt auf die Situation der Menschen, die hinter dem Kauf unsichtbar engagiert sind, und auf das gesunde Leben des sozialen Organismus, das erst ein Einkommen ermöglicht.

Mit einem Vergleich möchte ich diese Betrachtung schliessen. Die geistige Welt lässt sich bekanntlich nicht betreten ohne entsprechende Schulung. Heute beruht diese vor allem auf einer strengen Erziehung des Egoismus. Jeder Schritt über die Schwelle aus persönlichem Interesse, mit einem Egoismus, der sich nicht auf die ganze Welt und alle Menschen erweitert hat, erlaubt keine Begegnung mit geistigen Realitäten: Er führt in eine illusorische Spiegelung schönster Bilder, durchdrungen von den eigenen Interessen. Mit dem Wirtschaftsleben treten wir auch in eine andere Welt. Diese erscheint in vieler Hinsicht wie ein Abbild der geistigen. So wie bei den Griechen mit der Philosophie, kann heute mit der Wirtschaft geübt werden. Es gibt da, wie in der geistigen Welt, keinen Platz für eigene Interessen; jedes egoistische Betreten der Wirschaftswelt verfälscht die Preise und bringt nur «Elend, Armut und Not»[4] mit sich.

Damit die Zukunft unsere Sache wird, sehe ich nur den Weg des richtigen Preises als möglich. Der erste Schritt ist, den Grundbegriff von Steiners Wirtschaftslehre, den richtigen Preis, bis in seine letzten Konsequenzen zugänglich und verständlich zu machen. In einem zweiten Schritt gilt es, assoziative Netzwerke aufzubauen – nicht zu klein, nicht zu gross, wiederum zusammen vernetzt –, um die Preise wahrzunehmen, zu beurteilen und dadurch Transparenz für die richtigen Preise zu schaffen: Was wäre richtig für dieses Erzeugnis hier oder dort? Daraus würde allmählich eine fluktuierende, weltweite Wirtschafts-Landkarte der richtigen Preise entstehen. Und als dritter Schritt würde dann möglich, daraus konkrete Folgerungen zu ziehen – durch die Menschen und für die Menschen – und daran gemeinsam zu lernen...

Marc Desaules

[1] Diese Charakterisierung eines richtigen Preises war für Rudolf Steiner eine das Thema wissenschaftlich erschöpfende Formel in seinem Nationalökonomischen Kurs – 29.7.1922, GA 340, S. 82, 6. Auflage 2002.

[2] Hier stellt Rudolf Steiner fest, wie nur Arbeit gegen Arbeit auszutauschen ist, und wie Geld auf keinem Fall Arbeit ersetzten kann – 30.11.1918, GA 186, S. 46, 3. Auflage 1990.

[3] Auszug einer Antwort Rudolf Steiners auf die Frage: «Ist Arbeitszwang in Aussicht genommen?» – 30.5.1919, GA 337a, S. 78, 1. Auflage, 1999.

[4] «[...] dass alles menschliche Elend lediglich eine Folge des Egoismus ist, und dass in einer Menschengemeinschaft ganz notwendig zu irgendeiner Zeit Elend, Armut und Not sich einstellen müssen, wenn diese Gemeinschaft in irgendeiner Art auf dem Egoismus beruht.» – Geisteswissenschaft und soziale Frage, Oktober 1995, GA 34, S. 191, 2. Auflage 1987.’

10 opmerkingen:

John Wervenbos zei

Interessante blogberichten schrijft Bart Hommersen. Zijn blogbericht Kosten gezondheidszorg is zeker wel de moeite waard. Ben momenteel extra gespitst op dit soort nieuws en opinies omdat we (leden en belangstellenden) bij AViN Rotterdam 21-10-2013 een kringgesprek zullen voeren over ontwikkelingen in en rond de gezondheidszorg. Deze week gaat onze nieuwsbrief uit. Beschrijft een programma dat loopt van 9-9-2013 tot en met 23-12-2013. Invulling van eerste avond van het tweede deel van programma 2013/14, 6-1-2014, wordt ook vermeld in de nieuwsbrief. Zal Blog van vruchtbare aarde - Voeding voor de ziel onderbrengen in een webfeed op mijn weblog Cahier, zoals ik dat ook heb gedaan met de columns van wetenschapsjournalist John Horgan. Onderbrengen in een blogroll werkt in dit soort gevallen niet.

Ja ik kan me voorstellen dat een basisinkomen onder antroposofen nog altijd een controversieel punt is. Ben er zelf ook nog niet over uit. Stel me in dezen voorzichtig op.

John Wervenbos zei

Een verwijzing naar een laatste blogbericht van Bart Hommersen behorend bij het weblog 'Blog van vruchtbare aarde - Voeding voor de ziel' is in tweede instantie toch gewoon in de blogroll van Cahier verschenen. Na aanklikken verschijnt het bericht dan in feedvorm, maar dat is geen probleem. Via een tweede klik kan dan worden doorgesurft naar het weblogbericht in originele vorm. Prima.

sassoc zei

Marc Desaules komt feilloos op de juiste uitkomst uit. Het verbazingwekkende is dat hij dat doet met foute uitgangspunten en daarbij verkeerde argumenten hanteert.
De onwerkelijkheid van wat voorstanders van het "bedingungslose Einkommen", ook in antroposofische kringen, nastreven is evident voor wie ook de fundamentele fouten kan zien die de "klassieke" economie vertoont - fouten die recentelijk tot grandioze abberaties hebben geleid : de "bankencrisis", die helemaal geen bankencrisis is maar een systeem crisis van sociale aard.

Om dat uit te pluizen, is een eerste stap om te traceren hoe verschillende soorten "geld" door elkaar worden gehutseld, verwisseld en ver-zield - het fundamenteel verschil tussen vermogen en kas (en nog veel meer) verdonkeremaand - de uitkomsten verdraaid en verwrongen. Geen wonder dat er een crisis van komt.

Overigens, tijd en plaats (hier) zijn onvoldoende om dit probleem hier grondig uit te diepen.

John Wervenbos zei

Ja Sassoc, ook in mijn optiek is er sprake van een systeemcrisis en niet van een enkele bankencrisis. In dat verband gisteren ook sterke nieuwsitems bij Nieuwsuur, wijder en dieper doorgedacht: (1) Werken tot je erbij neervalt (Nieuwsuur, 30-7-2013), (2) Protest tegen ontslaggolf Sensire (Nieuwsuur, 307-2013) en (3) Rechter: Manning geen landverrader (Nieuwsuur, 30-7-2013).

sassoc zei

Ik moet wel zeggen dat de lijst van deelnemers/ondertekenaars voor het idee Grundeinkommen indrukwekkend is, vooral in Duitsland, minder in NL (de Bundestag heeft het injitiatief ondertussen verworpen - voor de verkeerde redenen) :
https://www.grundeinkommen.de/mitglieder-netzwerk-grundeinkommen-deutschland

Om verkeerd begrip te voorkomen : het idee-pur-sang is uitstekend. Bij de hantering ervan, d.i. binnen sociale en vooral economische kaders ("de economie") ontbreekt het evenwel volledig aan fundamenteel begrip voor verhoudingen zoals die van vermogen (kapitaal) t.o.v. kasgeld, opbrengsten, cash flow, nieuw geld, inflatie, verdeling, etc.

sassoc zei

Het probleem, dat Marc Dessaules adresseert als "richtige Preis" in plaats van "Grundeinkommen" maakt het niet duidelijker - in tegendeel, het begrip ervoor zakt daardoor nog verder weg in het alom heersende moeras van economisch onbegrip.
Immers : "richtige Preis" is de resultante van met elkaar onvergelijkbare (met elkaar strijdende, steeds verschuivende) kosten-factoren, die (opgeteld) dan de "richtige Preis" zouden geven ; hoezo ?
Die "richtige Preis" is een illusie, of, minstens een composiet van voortdurend verschuivende deel-factoren (veranderend naar tijd, plaats, volgorde, momentum), het tegendeel van duurzaam.
De "officiele" ecoonomie-leer heeft het er al moeilijk mee - vandaar al die abberaties, ja mislukte economische, financiele, sociale initiatieven.
Het is onmogelijk om deze visie in kort bestek hier uit te werken. Het blijft bij de vaststelling : dat het zó niet zomaar kan : te ingewikkeld, het probleem doorzien vergt aanzienlijk meer.

Michel Gastkemper zei

Je maakt het spannend, Sassoc... Werk het probleem dan maar eens in lang bestek uit. Ik ben zeer benieuwd! John of ik kunnen het dan best wel plaatsen; we hebben daarvoor immers plek genoeg.

sassoc zei

je vraagt wel heel veel : in omvang (theorie) en uitwerking, en het zal zeker tegen het zere been van de antroposfische grundeinkommen-lobby zijn - op micro-schaal vergelijkbaar met (bedenk het maar - -).
Misschien deze winter. Of misschien toch meer voor een a's-studiegroep ?
Als die deskundigheid bij elkaar zou kunnen worden gezocht ?

Michel Gastkemper zei

Ach, het mag in een serie van afleveringen hoor... steeds kleine stukjes, dan is het voor ons, leken, te behappen. Begin maar met een teaser, om ons eerst lekker te maken! Wat is een belangrijk aspect dat gewoonlijk buiten de gedachten blijft? Om ons een idee te geven van waar we rekening mee zouden moeten houden. John en ik, en wie weet nog anderen meer, stellen dan vragen over wat we niet snappen. Zo bouwen we het gezamenlijk op. Daarvoor is een weblog toch? Ik zal straks ook een nieuwe bijdrage plaatsen waarin het basisinkomen weer terugkomt.

sassoc zei

ECONOMIE -1-
Goed idee - maar dat is niet zo eenvoudig gedaan als gezegd.

Ondertussen zie ik dat er een nieuwe pagina is ontstaan in deze reeks (Rente – woensdag 31 juli).
Daarom deze post daarheen verhuisd.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)