Ik moet beginnen met twee overlijdensberichten. Biojournaal meldt vandaag ‘BD melkveehouder Henk Brandsma overleden’:
‘Op dinsdag 2 juli is Biologisch Dynamisch melkveehouder Henk Brandsma uit Bolsward in de vroege ochtend plotseling overleden. Henk was één van de pioniers die vanaf de 80-er jaren als boer en als boerenbestuurder de ontwikkeling van de Biologisch Dynamische landbouw heeft vormgegeven. Op a.s. donderdagavond van 18.45-21.00 uur en op vrijdagmiddag van 15.00-18.00 uur is er gelegenheid tot condoleren op de boerderij op Ugoklooster 1 in Bolsward. De begrafenis is op zaterdag 6 juli.
In memoriam
Henk Brandsma, ontwikkelingswerker in de wereld en in Fryslân
Van 1977-1984 werkte Henk tot volle tevredenheid in Kenia in een melkveehouderijproject om kleine boeren op weg te helpen naar kleinschalige moderne melkveehouderij. Zijn vader werd toen 65 jaar en wilde stoppen met het boerenbedrijf bij Bolsward. Hij schreef een brief, met de Kerst van 1983, aan Henk en zijn vrouw Lamkje, dat hij de pacht zou opzeggen en de aanstaande zomer het bedrijf verlaten; maar Henk kon zich nog beraden om het bedrijf over te nemen. Henk en Lamkje besloten naar Fryslân terug te keren en werden zelf boer en maakten nieuwe toekomstplannen. Het was meteen duidelijk dat ze met biologische landbouw aan de slag zouden gaan. In Afrika hadden ze al gezien dat de moderne gangbare landbouw voor kleine boeren geen toekomst bood. Na een cursus over Biologische Dynamische landbouw werden ze alleen maar meer in die keus bevestigd en werd alles er alleen maar eenvoudiger door.
Henk koos zijn eigen weg en tempo om zijn principes als boer en als mens vorm en inhoud te geven. De bodem moet je koesteren en dat melkkoeien hun hoorns moesten houden was een vanzelfsprekendheid. Maar hij bouwde wel een ligboxenstal, had een voercomputer en kocht later een melkrobot. Henk was een biologische boer van de moderne tijd. Niet alleen in bedrijfstechnische zaken maar ook als boerenbestuurder van de biologische zuivelfabriek van Limmen, later Friesland Campina, en als bestuurslid van de melkveehoudersverenigingen; eerst De Groene Weide en later De Natuurweide. Als voorzitter van de FBBF, de Friese Biologische boerenvereniging was hij vertegenwoordiger in de Bioraad van Biohuis, de landelijke koepel van biologische boeren.
Henk was een bruggenbouwer die duidelijk was in zijn principes maar ook anderen altijd serieus nam. Henk toonde respect en zocht wegen om samen te werken. “Wy moatte praten bliuwe (Wij moeten blijven praten)” zei Henk altijd. In Afrika en in Nederland leerde Henk hoe je om kunt gaan met veranderingsprocessen en je houding naar (gangbare) collega’s die zover nog niet zijn. Ook bijvoorbeeld in het overleg van LTO voorzitters waar hij namens de FBBF aan deelnam. Henk zei: “Je mag nooit iets opdringen, laat de keus aan de mensen zelf. Vertrouw op je eigen kracht en trek niet aan een dood paard”. Henk Brandsma vond dat de landbouw moet verduurzamen en dat de biologische landbouw daarin een prima voorbeeld is. Wij danken hem zeer voor zijn bijdrage.
Sjoerd de Hoop, Hiaure’
Zondag 30 juni overleed Else Göttgens op 92-jarige leeftijd.
Maandag verscheen op ‘The Wonder Of Childhood’ dit bericht over ‘Else Göttgens’:
‘Else Göttgens, class teacher, remedial teacher, foreign language teacher, beloved mentor, ambassador of good will and humor, as well as the author of Waldorf Education on Practice: Exploring How Children Learn in the Lower Grades, passed away this weekend on June 29th in the Netherlands. She was in her nineties.
To learn more about Else Göttgens, see pictures of her and sign on her guest book, visit remembering Else here.
Rest in Peace Else Göttgens.’
Die datum klopt dus niet (maar is waarschijnlijk ontstaan
door het tijdsverschil met Amerika). Want op de overlijdensadvertentie in het Eindhovens Dagblad staat toch duidelijk 30 juni:
‘Haar naam is onlosmakelijk verbonden aan de ontstaansgeschiedenis van de Vrije School Brabant. Met haar onvoorwaardelijke inzet en toewijding legde zij het fundament van de school die inmiddels meer dan 40 jaar bestaat.
Wij zijn haar veel dank verschuldigd.
Vrije School Brabant
Spil-centrum De Sterren’
Op de website ‘Waldorf Education
in Practice’ is een In Memoriam geplaatst:
‘Else Göttgens – a brief biography...
Born in 1921 in Indonesia to a successful Dutch commercial lawyer and his flamboyant wife, Else’ first trips across the world began at the age of one, aboard the great steam-powered ocean-liners of the time. Largely raised by nannies and having not lived in one place for longer than two years until the age of 24, she first encountered Anthroposophy during the chance visit of a Waldorf school in Den Haag (NL) in 1939. She immediately and passionately espoused the education and took on her first class at the Zeist Steiner School in 1941.
This began her remarkable 41-year vocation as class teacher at a number of schools in the Netherlands and the UK. In 1972, and while on this journey, she pioneered the Eindhoven Steiner School in Holland, a thriving school to this day. She spent her last four years there as a foreign language and remedial teacher before “retiring”...
At 61, Else launched her new career as a full-time mentor and travelling “Master Teacher”. For the next twenty years, she spent eight months a year “on the road”, visiting schools on a regular circuit which included the UK, Hawaii, the US west coast (spring), the US east coast (fall) as well as schools closer to home in the Netherlands. Still today, she regularly visits schools on both sides of the Atlantic.
As mentor to dozens of teachers, new and old, Else still actively observes children of all ages in the classroom; she advises individual teachers as well as faculties and parent groups, offering on-going counseling and countless courses, lectures and workshops every year.
A bit of a rebel at heart and always reluctant to take anything on authority, Else laughingly admits that what has helped her most in her mentoring work is the fact that she herself has made so many of the mistakes she sees along the way.
Waldorf Education in Practice sums up her experience as a teacher of children as well as a teacher of teachers.’
Het leven aan vrijescholen gaat ondertussen gewoon door. Maandag
plaatste de vrijeschool Den Haag ‘Bijna iedereen geslaagd’:
‘Bij alle leerwegen is 90% of meer van onze examenkandidaten geslaagd: hartelijk gefeliciteerd allemaal!
VMBO: van de 99 leerlingen zijn er 93 geslaagd, en 6 afgewezen (94%).
HAVO: van de 41 leerlingen die deelnamen hebben 37 het gehaald, 4 zijn afgewezen (90%).
VWO: van de 29 leerlingen zijn er 27 geslaagd, en 2 afgewezen (93%).
Een mooi resultaat!’
Het volgende bericht had AntroVista al op vrijdag 28 juni.
De Vereniging van vrijescholen plaatste het persbericht ‘Eerste diploma’s Vrijeschool Pabo van Hogeschool Leiden’ op maandag 1 juli:
‘Op 27 juni 2013 ontving Anna Soederhuizen haar diploma van de Vrijeschool Pabo uit handen van Rik ten Cate haar studiebegeleider en Robert Viëtor, directeur lerarenopleidingen Hogeschool Leiden. Anna is een van de eerste voltijdstudenten die officieel het diploma van Hogeschool Leiden ontvangt.
De Vrijeschool Pabo maakt sinds januari 2013 deel uit van Hogeschool Leiden en vindt zijn oorsprong bij Helicon Hogeschool in Zeist. Deze lichting afstudeerders heeft de studie nog in Zeist gevolgd. In september 2013 zijn de eerstejaars studenten Vrijeschool Pabo al in Leiden begonnen, vanaf september 2013 geldt dit voor alle studenten. Er start dan ook een nieuwe verkorte opleidingsvariant voor studenten met een bachelordiploma (wo of hbo).
Vrijeschool Pabo heeft een speciaal afgestemd vakkenpakket en leidt op tot een loopbaan in het vrijeschoolonderwijs in Nederland of België. In Nederland kiezen steeds meer ouders ervoor hun kind naar een vrije basisschool of vervolgopleiding te sturen. Afgestudeerden van de Vrijeschool Pabo kunnen ook terecht op reguliere basisscholen.
Fotobijschrift
Anna Soederhuizen ontvangt haar diploma Vrijeschool Pabo uit handen Rik ten Cate haar studiebegeleider en Robert Viëtor, directeur lerarenopleidingen Hogeschool Leiden. Anna hoort tot van de eerste afgestudeerde vrijeschoolpabo studenten die een Leids diploma ontvangen.
Bijlages: ondertekening’
Bionext kwam vandaag met ‘Biologische
onderzoeksvoorstellen 2014 gepresenteerd’:
‘Op 28 juni zijn de concept-biologische onderzoeksprojecten voor 2014 gepresenteerd aan het aanwezige biologische bedrijfsleven. De afgelopen maanden heeft ketenorganisatie Bionext de kennisbehoefte van de bedrijven in de bio-branche geïnventariseerd. Deze behoeften zijn door Bionext, Wageningen UR en het Louis Bolk Instituut vertaald naar onderzoeksvoorstellen. Het doel van de bijeenkomst was om de onderzoeksvoorstellen voor het komende jaar samen met afgevaardigden uit het bio-bedrijfsleven verder concreet te maken en eventueel missende vragen toevoegen. Centraal staan de vier ambitielijnen waarbinnen de sector zich verder ontwikkelt: eco-efficient, Meer met minder, Verbonden Ketens en Respect voor dieren.
Doel van de bijeenkomst was matchmaking tbv het topsectorenonderzoek. Het ministerie van Economische Zaken heeft 5 miljoen euro gereserveerd voor biologische onderzoeksvragen, op voorwaarde dat het bedrijfsleven zelf ook 5 miljoen inbrengt. Dat kan zowel in uren als in tijd. Er is enige haast geboden bij de verdere uitwerking van de onderzoeksvoorstellen. De eerste deadline, voor indienen van voorstellen voor tuinbouw en uitgangsmateriaal ligt op 31 augustus. Aanhaken bij bestaande onderzoeken zal in september gerealiseerd moeten worden.
Biologische bedrijven die geinteresseerd zijn in een van de onderzoekslijnen, wordt gevraagd om direct contact op te nemen met de coordinerend onderzoeker van dat thema of met Bionext, info@bionext.nl
Eco-efficient: Wijnand Sukkel, WUR, wijnand.sukkel@wur.nl
Meer met minder: Miek Jong, LBI, M.Jong@Louisbolk.nl
Verbonden ketens: Marieke Meeusen, WUR, marieke.meeusen@wur.nl
Respect voor dieren: Jan-Paul Wagenaar, LBI, J.Wagenaar@Louisbolk.nl
onderzoekslijn_ambitie_eco_efficient_bionext_28062013.pdf
onderzoekslijn_ambitie_meer_met_minder_28062013.pdf
onderzoekslijn_ambitie_respect_voor_dieren_28062013.pdf
onderzoekslijn_ambitie_verbonden_ketens_28062013.pdf’
Gisteren plaatste Biojournaal ‘EkoPlaza loopt voorop met belangrijke boodschap. Soilmate: een wereldoplossing in een bakje bio-trostomaten’:
‘Na een grootse lancering in Duitsland ligt hij nu ook in Nederland in het schap: de Soilmate. EkoPlaza is de eerste winkelketen die hem verkoopt. De Soilmate is een fraai vormgegeven bakje met biologische trostomaten, compost en basilicumzaadjes. De prijs bedraagt een paar cent meer dan een gewoon bakje trostomaten. Via teksten op het bakje wordt de consument uitgedaagd om “guerilla farmer” te worden en zo een reis te winnen naar Egypte. Want achter dit bakje trostomaten schuilt een groot verhaal. “Met de Soilmate maken we een wereldwijd probleem letterlijk behapbaar”, aldus Volkert Engelsman van Nature & More.
De Soilmate is ontwikkeld in het kader van de campagne Save Our Soils, waar inmiddels meer dan 40 prominente internationale partners zijn aangesloten, zoals de FAO, Triodos Bank, ICCO, Oxfam-Novib en de Youth Food Movement. De campagne draait om het probleem van bodemverarming: volgens de Verenigde Naties verliezen we per minuut dertig voetbalvelden aan vruchtbare landbouwgrond als gevolg van onverantwoorde landbouwpraktijken. Dit betekent een enorme bedreiging voor de wereldwijde voedselzekerheid en het klimaat. De Soilmate wil duidelijk maken dat de oplossing in de biologische landbouw ligt. Op de website www.saveoursoils.com wordt dit met een groot aantal wetenschappelijke publicaties onderbouwd.
De combinatie van versproduct en tuinartikel is ongebruikelijk in de supermarkt, maar oogt eenvoudig en vanzelfsprekend. Er ging een langdurig proces van brainstormen en ontwikkeling aan vooraf, waar de bekende, jong overleden reclameman Rob van Gijzelen bij betrokken was. Volkert Engelsman, directeur van Nature & More en initiator van de campagne: “We willen de consument bereiken via zijn dagelijkse boodschappen. Daarom werken NGO’s zoals de FAO in deze campagne samen met bedrijven als Nature & More en EkoPlaza. Met de Soilmate maken we een wereldprobleem van ongekende omvang nu letterlijk behapbaar.”
EkoPlaza is een keten met 62 biologische supermarkten in Nederland. In ruime, overzichtelijke winkels wil EkoPlaza de voordelen van biologisch op een laagdrempelige manier onder de aandacht brengen. Nature & More is het “trace & tell” merk van Eosta, Europees marktleider in verse biologische groente en fruit.
Kijk voor meer informatie op www.saveoursoils.com.’
Dan gaan we naar Duits nieuws. Ik meldde dit zondag al in ‘Aangetekend’.
Vandaag komt Jens Heisterkamp van Info3
met ‘Kritische Steiner-Ausgabe. Steiner Verlag kooperiert mit Fachverlag frommann-holzboog’:
‘Nicht die Steiner Nachlassverwaltung und der Steiner Verlag, sondern ein unabhängiger Wissenschaftler gibt die erste kritische Steiner-Ausgabe in einem angesehenen Fachverlag heraus, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Anstelle von Konkurrenzverhalten haben die Vertreter der Anthroposophie in dieser Situation auf Kooperation gesetzt – ein Glücksfall.
Die Überraschung war groß, als im vergangenen Jahr der philosophische Fachverlag frommann-holzboog (Stuttgart/Bad Cannstatt) die Herausgabe einer wissenschaftlich-kritischen Werkausgabe Rudolf Steiners ankündigte: Nicht etwa die mit der Herausgabe seines Werks beauftragte Steiner-Nachlassverwaltung und der dazugehörige Steiner-Verlag, sondern ein in den USA tätiger Wissenschaftler zeichnete für die Herausgabe verantwortlich (Info3 berichtete).
Eine kritische, also wissenschaftlich kommentierte und die verschiedenen Lesarten dokumentierende Ausgabe von Grundwerken Steiners gibt es bisher nicht. Eine solche Ausgabe in acht Bänden herauszubringen, machte sich der in den USA lebende Germanist, Philosoph und Musikwissenschaftler Christian Clement zur Aufgabe, der bereits über Steiner promoviert hatte. Clement arbeitet an der Brigham Young Universität (BYU) in Utah, eine von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (den Mormonen) getragene Institution, deren Lehrkörper und Studentenschaft überwiegend aus Mitgliedern dieser Religionsgemeinschaft besteht. “Die BYU nimmt keinerlei inhaltlichen Einfluss auf meine Arbeit”, versicherte Clement im Gespräch mit Info3. “Indem unsere Ausgabe die Entwicklung der Steinerschen Texte erstmals völlig offenlegt, will sie sowohl den akademischen Diskurs über Steiner weiterbringen als auch zu neuen Deutungsansätzen innerhalb der anthroposophischen Bewegung anregen”, so Clement weiter.
Was als unliebsame Konkurrenz zweier Verlage hätte enden können, ist nun zu einem selten glücklichen Fall von Kooperation geworden: Das Projekt von Christian Clement “wurde vom Leiter des Rudolf Steiner Archivs, David Marc Hoffmann, eingehend geprüft und dem Rudolf Steiner Verlag als Projekt empfohlen. Der Rudolf Steiner Verlag und der frommann-holzboog Verlag haben sich darauf zu einer Koproduktion dieser Ausgabe entschieden”, heißt es in einer aktuellen Erklärung des Rudolf Steiner Verlags.
Davon haben beide Seiten etwas: Clement steht nun das gesammelte Know-how von Steiner-Archiv und -Verlag zur Verfügung, Letztere profitieren davon, dass sie gemeinsam mit der frommann-holzboog-Ausgabe stärker in die philosophisch-kulturwissenschaftliche Fachwelt eindringen werden.
Jens Heisterkamp
Übersicht über die geplanten Bände der Kritischen Steiner Ausgabe (KSA)
Interview mit Herausgeber Christian Clement bei Info3’
Misschien blijven we dan eindelijk verlost van zulke dingen
als waaraan Michael Mentzel zaterdag op ‘Themen der Zeit’ refereerde in ‘Spurensuche. “Schon der Einwand...”:
‘Manchmal ist etwas so falsch, dass selbst das Gegenteil nicht richtig wäre. Ein Zitat geistert durch das Netz.
Sucht man im Internet nach Zitaten von Rudolf Steiner, stößt man irgendwann unweigerlich auf einen von ihm gebrauchten Satz: “Schon der Einwand: ich kann auch irren, ist störender Unglaube.” Für die Anthroposophiekritiker geradezu ein gefundenes Fressen, denn damit ist natürlich – selbstverständlich zweifelsfrei – bewiesen, dass Rudolf Steiner seinen Anhängern blindes Vertrauen zu ihm und zu seinen Aussagen abgefordert hat. Fast alle Kritiker zitieren diesen Satz denn auch genüsslich und merken nicht, besser: wollen nicht zugeben, auch wenn sie darauf hingewiesen werden, dass sie einem Irrtum aufgesessen sind.
Manche Stellen werden eben gern gelesen...
Auch der Spiegel hieb 2008 in dieselbe Kerbe, und zwar in einem Beitrag über das Verfahren vor der Bundesprüfstelle, in dem es darum gegangen war, zwei Steiner-Bücher indizieren zu lassen. Der Spiegel damals: “Nahezu nichts ist im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.” Steiner hätte das natürlich gewusst, so der Spiegel und deshalb hätte er Kritiker mit dem Satz beschieden: “Schon der Einwand: ich kann auch irren, ist störender Unglaube.” Das wirkt plausibel, ist aber schlicht falsch. Denn Steiner hat mit diesem Satz ganz etwas anderes gemeint und liest man diesen Satz im Kontext des Gesagten, klingt es nicht nur anders, sondern selbst Spiegel-Schreibern müsste aufgehen, dass die Auslegung dieses Zitats so falsch ist, dass selbst das Gegenteil nicht richtig wäre, wie Journalisten sich schon einmal ironischerweise auszudrücken pflegen, um die Absurdität einer Aussage darzustellen. Nein, schon der Einwand, sie könnten sich geirrt haben, ist für Spiegel-Redakteure ein Unding und auch der Deutsche Presserat ließ sich nicht auf eine Beschwerde ein. Es wäre ja auch zuviel verlangt, sich den Kontext eines solchen Satzes näher anzuschauen; und in der “abgespeckten” Version kann er ja viel schöner missverstanden werden. Wo aber hat der Spiegel abgeschrieben?
Die Wissenschaft hat festgestellt...
Spurensuche. Fündig werden wir bei einem Vortrag des Religionswissenschaftlers Hartmut Zinser, von dem im Netz ein Redemanuskript aus dem Jahr 2006 zu finden ist. Zitat Zinser: “Doch ist sich Steiner seiner Auffassung so sicher, daß er in der ‘Theosophie’ (S. 186) schreibt: ‘Schon der Einwand: ich kann auch irren, ist störender Unglaube’.” Aber leider bleibt auch Herr Zinser den Beweis seiner Rede schuldig, denn weder vorher noch im weiteren Verlauf seiner Rede ist etwas von dem Kontext des Steiner-Zitates zu sehen, was immerhin – für einen Wissenschaftler – einigermaßen unredlich erscheint. Da nun aber die “die Wissenschaft festgestellt hat...” liegt es natürlich nicht fern, derlei gut passende Kernsätze in die Debatte zu werfen. Zu welchem Zweck, dürfte wohl klar sein, denn wenn es darum geht, Anthroposophen der Autoritätshörigkeit zu überführen, ist Zimperlichkeit eher hinderlich.
Das Zitat ist also in der Welt und nun tritt der Anthropsophiekritiker A. L. auf den Plan; bei Waldorf-Net heißt es: “Das Steiner-Zitat samt Interpretation stammt (...) vom ‘besorgten Bürger und Familienministeriumsgutachter’ A.L., von dem es der SPIEGEL offensichtlich unkritisch übernommen hat.”
Der Satz geistert also fortan im Netz herum und erfreut anonyme Blogbetreiber und Kommentatoren gleichermaßen. Aber Herr L. ist schließlich kein Wissenschaftler, sondern er ist eben nur ein besorgter Bürger, der eine panische Angst davor hatte, dass unsere Jugend durch die Lektüre von Steinertexten Schaden nehmen könnte und der deshalb das Verfahren zur Indizierung bei der BPJM in Gang gesetzt hat.
Falsch, falsch, falsch...
Dieser Textausschnitt ist eben gerade nicht ein Hinweis an potenzielle Kritiker Rudolf Steiners oder der Anthroposophie, sondern richtet sich allein und ausschließlich an den, der Erkenntnis sucht. Ihm sagt Steiner an dieser Stelle: Ob du etwas erkennst oder nicht, wenn du darüber im Zweifel bist, wird der Erkenntnisweg behindert, wenn nicht sogar gänzlich unmöglich gemacht. Wer an dieser Stelle des Buches “Die Theosophie” von Rudolf Steiner einen Hinweis an potentielle Kritiker der Theosophie oder der Anthroposophie verortet, kann entweder nicht richtig lesen, oder hat von dem, was Erkenntnis ist, soviel Ahnung, “wie eine Kuh vom Sonntag”, wie ein naher Verwandter zu sagen pflegte. Rudolf Steiner: “Man kann nicht sagen: was nützen mir alle Vorsätze, rein den Gesetzen des Wahren zu folgen, wenn ich mich vielleicht über dieses Wahre irre? Es kommt auf das Streben, auf die Gesinnung an. Selbst der Irrende hat in dem Streben nach dem Wahren eine Kraft, die ihn von der unrichtigen Bahn ablenkt. Ist er im Irrtum, so ergreift ihn diese Kraft und führt ihn die Wege zum Rechten. Schon der Einwand: ich kann auch irren, ist störender Unglaube. Er zeigt, daß der Mensch kein Vertrauen hat in die Kraft des Wahren. Denn gerade darauf kommt es an, daß er sich nicht vermißt, von seinem eigensüchtigen Standpunkte aus sich die Ziele zu geben, sondern darauf, daß er sich selbstlos hingibt und von dem Geiste sich die Richtung bestimmen läßt.”
Für ein solches “Gesetz” braucht der Mensch keine Legionen von Ratgeberbüchern: Wenn du erkennst, dass du auf einer Straße nicht zu dem von dir anvisierten Ziel kommst, kennst du entweder dein Ziel nicht, oder du musst es auf einer anderen Strasse versuchen. So einfach ist das. Nimm dir ein Beispiel an deinem Navigationsgerät im Auto. Das regt sich nicht auf, sondern sagt ganz einfach: “Neuberechnung im Gang.”
Den Herren Zinser und L., sowie dem Spiegel-Redakteur, wie überhaupt allen, die das Steiner-Zitat – zu ihren Gunsten – sinnentstellt verwendet haben und sicher auch in Zukunft nicht davon abrücken werden, würde ich nach dieser “wissenschaftlichen Großleistung” glatt zutrauen, dass sie nach der Devise: “das kann doch nicht sein” auch eine Diskussion mit ihrem Navi anfangen.
Aber ganz ehrlich: Wirklich wichtig ist es nicht, trotzdem: Wer lesen kann, dem wird sich die Bedeutung ziemlich schnell erschließen. Seine “Kritiker” jedoch mit diesem Satz zu “bescheiden”, darum ist es Rudolf Steiner an dieser Stelle jedenfalls nicht gegangen. Schön dass wir mal wieder darüber gesprochen haben.’
Wolfgang Held van weekblad ‘Das Goetheanum’ (met op de cover
een werk van Hilma af Klint) signaleerde deze week ‘Eine glückliche Stunde’:
‘Schlussplenum der Kleinkindertagung am Goetheanum: Was hier die Podiumsgäste auf Publikumsfragen antworten, gilt nicht nur für die Begleitung der ersten Schritte ins Leben. Was für die Kleinsten der Kleinen gut ist, sind scheinbar Formeln, wie das Leben im Ganzen glücklich wird.
Wie streng soll man es mit den Regeln halten, fragt eine Erzieherin und Claudia Grah-Wittich vom Podium fragt zurück: Wie viel Sinn hat die Regel?
Je kindgerechter wir die Umgebung bauen, desto weniger Regeln brauchen die Kinder, denn intuitiv verstehen und handeln sie dann aus dem Ganzen. Nichts anderes sagen Städteplaner, die anstelle der Verkehrszeichen auf die gegenseitige Empathie von Autofahrer und Fußgänger setzen. ‹Shared zones› nennen sie diesen glücklich fließenden Verkehr.
Das Glück zu finden, heißt, anders und neu schauen zu lernen. Dazu riet auch Michaela Glöckler, als es um Therapie und Frühförderung ging: Schauen wir weniger auf das Defizit, sondern suchen wir die Stärke, die trotz allem hervorleuchtet. Dann wird der Rucksack der Kinder leicht.
Eine kindgerechte Welt bedeutet, so zeigte das Schlussgespräch, am Umgang mit Kindern zu erkennen, was das Leben glücklich macht und aus diesem Wissen eine Welt zu bauen. Diese Welt ist dann auch eine von Kindern geschaffene Welt.’
Heiner Prieß schreef in het speciale julinummer van
tijdschrift ‘Erziehungskunst’ over ‘Liebevolles Verständnis. Der esoterische Blick’:
‘Stellen Sie sich eine solide anthroposophische Grundlage vor. Darauf stehen ein Lehrer oder eine Lehrerin und ein Heilpädagoge oder Heilpädagogin. Rücken an Rücken stehen die beiden und schauen jeweils in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Bild illustriert zwei Zitate aus dem pädagogischen Vortragswerk Rudolf Steiners.
In der »Allgemeinen Menschenkunde« sagt Steiner zu den Lehrern: »Hier in diesem Menschenwesen hast du mit deinem Tun eine Fortsetzung zu leisten für dasjenige, was höhere Wesen vor der Geburt getan haben.« Im »Heilpädagogischen Kurs« sagt er: »Du tust etwas, was die Götter sonst tun im Leben zwischen Tod und nächster Geburt.«
Also einmal: Anschluss an das Vorgeburtliche und das andere Mal: Hinwendung zum Nachtodlichen.
Von außen gesehen, exoterisch angeschaut, liegen hier zwei auseinandergehende Richtungen vor. Von innen, esoterisch gesehen, handelt es sich bei dem Vorgeburtlichen und dem Nachtodlichen um dieselbe geistige Welt.
Die Fortsetzung des Vorgeburtlichen können wir am kleinen Kind beobachten. Es hat am Anfang noch keinen Blick für die äußere Welt. Es bemerkt etwa die Behinderung an einem Menschen zunächst gar nicht, weil es ihn innerlich wahrnimmt. Es dauert einige Zeit, bis es lernt, die Welt von außen anzuschauen. Dabei verliert es sozusagen seine kindlich-paradiesische Unschuld. Seine Augen werden ihm aufgetan und es erwirbt mit der Entwicklung seines unterscheidenden, diskriminierenden Verstandes den urteilenden Blick, den wir alle haben.
Ein weiteres Beispiel für die natürliche Fortsetzung des Vorgeburtlichen: Die Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom wurde in einem Interview gefragt, wie sie es aufgenommen hat, als sie erfuhr, dass sie ein behindertes Kind zur Welt gebracht hat. Sie antwortete: »Wissen Sie, als man mir damals sagte: ›Sie haben ein mongoloides Kind‹, da wusste ich zuerst gar nichts damit anzufangen mit dem Wort ›mongoloid‹. Es war doch mein Kind.« Die Mutter sah zuerst ihr Kind. Sie war zunächst gar nicht fähig, es von außen zu betrachten. Sie lebte noch ganz in der vorgeburtlichen, innigen Beziehung, die während der Schwangerschaft entstanden war. Aus der Sicht der Geburtshelfer war ein Unglück geschehen, sie hatten ein behindertes Kind zur Welt gebracht, und sie wussten nicht, wie sie es der Mutter mitteilen sollten.
Wie kann ich die Abwehr ablegen?
Es gibt ein lesenswertes Buch über Inklusion. Der Verfasser ist Fredi Saal. Er war spastisch gelähmt und hat sich Zeit seines Lebens damit auseinandersetzen müssen, dass man ihn als Unglücksfall bemitleidet hat. Sein Buch hat den Titel: »Warum sollte ich jemand anderes sein wollen?« Darin schreibt er: »Nicht von ungefähr ist es so schwierig, für beide Behindertengruppen« (mit der einen Gruppe meint er die körperlich Behinderten und mit der anderen Gruppe die geistig Behinderten) »gemeinsame ›Beschützende Werkstätten‹ einzurichten. Welcher Widerstand von den Körperbehinderten ist da zu überwinden? So muss man beides verstehen lernen – die Abwehr des Unbehinderten gegenüber den Behinderten im Allgemeinen und die Abwehr des Körperbehinderten gegenüber den Geistigbehinderten im Besonderen.«
Der offene Blick des kleinen Kindes, der liebevolle Blick der Mutter auf ihr Neugeborenes und der Blick der sogenannten geistig behinderten Menschen ist in der Regel ohne diese Abwehr, ja ohne Distanz, also von Natur aus inklusiv.
In ihrem Blick wirkt noch das Vorgeburtliche nach. Der Verstand mischt sich nicht ein.
Mir geht es dagegen so wie Fredi Saal: Bei einigen Menschen bemerke ich zuerst die bizarren Bewegungen oder das auffällige Verhalten. Obgleich ich schon lange Heilpädagoge bin, habe ich immer noch eine äußere, exoterische Sichtweise. Meinen differenzierenden, distanzierenden Blick erlebe ich als eine Behinderung, wenn ich den Menschen wahrnehmen will, aber nur sein Äußeres sehe.
Die Anthroposophie hat mir geholfen, meinen Blick zu verändern und einen Teil meines subjektiven Mitleids in Einfühlungsvermögen zu verwandeln. Auch die Seelenpflege-bedürftigen Menschen haben mir geholfen, einen Weg nach innen zu finden und zu gehen.
Der Mensch hinter der Erscheinung
Vor diesem Hintergrund ist Inklusion zunächst nur ein leeres Programm. Es muss mit Leben gefüllt werden, um Wirkung zu zeigen. Ich erfülle es mit Leben, wenn ich lerne, durch seine physische Erscheinung hindurch auf den Menschen selbst zu schauen. Ich kann das in der pädagogischen Konferenz üben, wenn sie darauf angelegt ist, einen Weg zu beschreiten von der äußeren Betrachtung des Kindes zu einem innigen Verständnis seines Schicksals. Einem Verständnis, das nicht bei mir bleibt, sondern sich so auswirkt, dass sich das Kind von mir verstanden fühlt. Bei diesem Übergang des Verstehens wird die esoterische Substanz gebildet, mit der das Programm der Inklusion erfüllt werden kann.
Auf das liebevolle Verständnis kommt es an. Der berühmte Autist Birger Sellin sagt von sich: »quatsch ist ich sei ein irrer ohne verstand ich bin ein irrer mit verstand was noch schlimmer ist«. Also auch er ist der Meinung, dass sein Verstand die Behinderung verstärkt.
Ein Ort, wo man geliebt wird
Birger Sellin wurde, nachdem er die Schule verlassen hatte, einige Jahre in einer eigenen Wohnung betreut – ganz im Sinne der Inklusion –, aber das wurde zu teuer. Er musste in ein Heim ziehen. Von dem Heim schreibt er: »der richtige platz ist hier, denn nirgends werde ich besser verstanden ich werde hier auch geliebt.« In diesen Worten wird das esoterische Zentrum der Inklusion benannt. Es geht darum, den richtigen Ort für den einzelnen Menschen zu finden, wenn er selber nicht dazu in der Lage ist, den Platz, an dem er verstanden und geliebt wird, zu finden.
Im zweiten Vortrag des »Pädagogischen Jugendkurses« sagt Steiner: »Die Waldorfschul-Pädagogik ist überhaupt kein pädagogisches System, sondern eine Kunst, um dasjenige, was da ist im Menschen, aufzuwecken... Erst müssen die Lehrer aufgeweckt werden, dann müssen die Lehrer wieder die Kinder und jungen Menschen aufwecken.«
Das inklusive Potenzial der Waldorfpädagogik schläft in uns. Es kann durch Selbsterkenntnis entdeckt und geweckt und durch Selbsterziehung ausgebildet werden.
Zum Autor: Heiner Prieß war 25 Jahre Lehrer an der Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder in Kiel und Dozent am Rudolf Steiner Institut in Kassel.’
Op 24 juni schreef Jens Heisterkamp van Info3 over ‘Christengemeinschaft und Homosexualität. Ein Segen für alle’:
‘Die 1922 mit Unterstützung von Rudolf Steiner gegründete “Christengemeinschaft” gehört zu den unauffälligeren Impulsen der Anthroposophie. Sie widmet sich vorrangig der Pflege des religiös-kultischen Lebens und hält sich, anders als die großen Kirchen, in gesellschaftlichen Fragen eher zurück. Umso erstaunlicher, dass sie gerade beim Thema Homo-Ehe liberale Wege geht. Während sich hier insbesondere die katholische Kirche schwer tut, brauchen sich in den Gemeinden der Christengemeinschaft gleichgeschlechtlich liebende PriesterInnen nicht zu verstecken und werden homosexuelle Paare gesegnet. Info3 sprach darüber mit Frank Hörtreiter von der Christengemeinschaft. Das komplette Interview u.a. mit Anmerkungen zu Steiners Sicht von Homosexualität erschien in der Juni-Ausgabe von Info3.
Frank Hörtreiter, geboren 1944, Studium der klassischen Philosophie in Tübingen und am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Stuttgart. Priesterweihe 1970, Gemeindepfarrer in Hamburg, Hannover, Stuttgart und wieder Hamburg und Hannover, wo er heute mit seiner Familie lebt. Frank Hörtreiter ist außerdem Öffentlichkeitsbeauftragter der Christengemeinschaft.
Herr Hörtreiter, seit wann ist Homosexualität in der Christengemeinschaft ein Thema?
Gleichgeschlechtlich eingestellte Priesterinnen und Priester gibt es in der Christengemeinschaft schon lange. Es ist bei uns üblich, dass ein Weihekandidat im Priesterrundbrief seinen Lebenslauf veröffentlicht. Vor etwa zehn Jahren begannen einzelne Anwärterinnen und Anwärter ganz offen da ihre Veranlagung mitzuteilen. Das hat einer Weihe nicht im Wege gestanden. Die Leitung sagte dazu: Wir weihen nicht Sorten von Menschen, sondern Einzelne, denen wir einen treuen, lebenslänglichen Priesterdienst zutrauen.
Und wie ist man konkret mit dieser Frage umgegangen?
Im Jahr 2002 machte ein Gemeindemitglied, das offen mit seinem Partner zusammenlebt, einen Vorstoß zu der Frage, wie man homosexuelle Lebensgemeinschaften in der Christengemeinschaft segnen kann. Solche Segnungen gibt es heute. Damit ein Priester so etwas vollziehen kann, muss er oder sie sich erstens im Einklang mit der Priestergemeinschaft wissen dürfen und zweitens, genau so wichtig, sollte er oder sie sich im Einklang mit seiner oder ihrer Gemeinde wissen. Denn wenn so eine Segnung geschieht, dann darf sie nicht nachmittags um drei sein, damit es möglichst keiner mitbekommt.
Dass ein Priester oder eine Priesterin selbst von etwas überzeugt ist, bedeutet religiös noch nicht genug. Die Gemeinde soll nicht übergangen sein. In meiner Gemeinde haben wir kürzlich ein offenes Gespräch darüber begonnen; das ist nur ein Anfang. Diejenigen, die damit ein Problem haben, dürfen nicht in den Schmollwinkel gedrängt werden. Die Priesterschaft hat zwar, was die Gestaltung ihrer Rituale betrifft, verbindliche Gemeinsamkeit gelobt; da kann kein Einzelner ausbrechen. Doch zum religiösen Wirken brauchen wir auch das Mittun der Gemeinde. Deswegen wäre es ein zu eng gefasstes Ziel, dass sich die Priester über “Richtigkeiten” einig sind – und sie sind es im Übrigen in dieser Frage auch nicht. Es gibt unter uns immer noch Priester, die meinen, Homosexualität sei eine “heilbare” Krankheit, oder dass Homosexualität sündiger sei als heterosexuelle Formen der Sexualität. Man kann mit Luther und Steiner annehmen, dass in jeder Sexualität auch ein Stück Sündenfall im Sinne einer Selbstbezogenheit drinnen steckt. Dann sollte man aber nicht einzelne Menschengruppen herausgreifen und moralisch abwerten. Ich jedenfalls will meine vollkommen konservative, jahrzehntelang geführte Ehe und meine Familie mit vier Kindern nicht zur Schau stellen und eine Gemeinschaft von zwei Männern oder zwei Frauen abwerten, die einander in Treue und Rücksicht begegnen wollen.
Gibt es denn trotz Meinungsunterschieden eine formulierte Haltung der Leitung zum Thema Homo-Ehe?
Es gibt insofern einen formulierten Standpunkt, als vor mehr als zehn Jahren ein sogenannter “Segnungskreis” eingesetzt wurde, der erarbeitet hat, unter welchen Bedingungen besondere Rituale für gleichgeschlechtliche Partnerschaften möglich sind. Dieser Segnungskreis hat festgehalten, dass dafür ein Ritual möglich ist, das die Christengemeinschaft längst hatte. Dabei geht es um eine – auch für andere Anlässe praktizierte – kultische Feier, die etwa auch bei Jugendfreizeiten zum Tagesende praktiziert wird mit Entzünden der Kerzen, Liedern, einem Evangelientext, einer Ansprache, einem Vaterunser und einem Schluss-Segen. Der Segnungskreis ist zu dem Schluss gekommen, dieses Ritual könne auch zur Segnung von männlichen oder weiblichen Paaren dienen, und die Leitung der Christengemeinschaft hat das bestätigt.
Zur Vorbereitung einer Segnung sollten diese zwei dargelegt haben, dass sie noch einen anderen Inhalt für ihre Beziehung suchen, über Liebe und Zusammenleben hinaus. Ein Drittes kommt zu den Zweien hinzu: ein geistiges Ziel, die Gemeinschaft mit Christus. Segnen kommt von “signum” – das heißt “Zeichen”. Zwei Menschen stellen ihre Gemeinschaft unter das Zeichen Christi. Menschen, die nur eine vorübergehende Verliebtheit empfinden, werden um den Segen nicht bitten, ebenso wie geschlechtsverschiedene Paare in dieser Phase noch nicht nach der Trauung suchen.
Das eigentliche Trauritual der Christengemeinschaft wurde nicht in Betracht gezogen?
Die Trauung kommt bei der Christengemeinschaft auch in Zukunft nicht in Frage, weil dieses Ritual darauf beruht, dass sich zwei Menschen als Mann und Frau finden, die eine grundlegend verschiedene körperlich-seelisch-geistige Konstitution haben. Das wird in den Worten des Trau-Rituals so stark angesprochen, dass es für gleichgeschlechtliche Beziehungen nicht passt. Und das wollen auch gleichgeschlechtliche Partner nicht, wenn sie diesen Wortlaut kennen.
Wichtig scheint mir, dass wir uns einer Bewertung solcher Lebensgemeinschaften enthalten – wir beurteilen ja bei heterosexuellen Partnerschaften auch nicht, ob wir eine bestimmte Ehe gut oder schlecht finden, solange kein Zwang vorliegt.
Wie sieht es in der Praxis des Gemeindelebens in dieser Frage aus?
In den Gemeinden haben wir es noch manchmal damit zu tun, Vorurteile zu entkräften, wonach etwa Homosexuelle triebhafter seien als Heterosexuelle oder dass Kinder dabei bedroht sind. Es gibt aber erhebliche kulturelle Unterschiede, je nachdem, in welchem Land die Christengemeinschaft präsent ist. In manchen Ländern könnten die Gemeinden schließen, wenn sie Homosexualität bejahten. Umgekehrt lebt in einem südamerikanischen Land ein Priester ganz offen mit seinem Partner zusammen, was uns dort den Ruf einer Schwulenkirche eingebracht hat.
Die Fragen stellte Jens Heisterkamp.’
Op zondag 30 juni meldde Christian von Arnim van News Network Anthroposophy Limited (NNA) ‘Weitere Erfolge für GLS Bank’:
‘Die GLS Bank hat weitere Erfolge zu verzeichnen. Wie die Bank aus Anlass ihrer Jahresversammlung am 21. und 22. Juni mitteilte, beträgt die Bilanzsumme nun rund 3 Mrd. Euro, das entspricht einem Wachstum von über 8 Prozent.
Bereits über 11.000 Menschen hätten sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2013 entschieden “zur ersten sozial-ökologischen Bank der Welt zu wechseln”, so die GLS. Durch Neuzeichnungen und Erhöhung ihrer Anteile stärkte die GLS Mitgliedschaft zudem das Geschäftsguthaben der GLS Bank: Es wuchs um 19 Prozent und weise eine Höhe von 110,9 Mio. Euro auf.
Damit bestätigt die Bank einen Trend der auch im Markbericht Nachhaltige Geldanlagen des Foum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) bestätigt wurde. Laut FNG beträgt das Volumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland 73,3 Mrd. Euro – ein Wachstum von 16 Prozent im Vergleich um Vorjahr. Anleger legten zunehmend Wert darauf, bei ihren Investments neben finanziellen Kriterien auch soziale, ökologische und ethische Aspekte zu berücksichtigen, konstatierte das Forum in seinem Bericht vom Mai.
Die Übernahme von Verantwortung ziehe sich wie ein roter Faden durch ihr Engagement, erklärte die GLS Bank in ihrer Mitteilung. So lehnte sich auch das Schwerpunktthema der diesjährigen Jahresversammlung daran: Gemeinsam mit rund 1.400 Mitgliedern und u.a. Prof. Dr. Gesine Schwan sowie Lukas Beckmann, Vorstand der GLS Treuhand, setzen sich die Vorstände und die Mitarbeiter der GLS Bank mit Möglichkeiten auseinander, “wie jeder mit einem bewussten und verantwortungsvollen Einsatz die Gesellschaft nachhaltig mitgestalten kann”.
“Sustainable Bank of the Year”
Auch hier war die GLS Bank erfolgreich. Insgesamt über 250 Finanzinstitute aus 59 Ländern bewarben sich für den anerkannten Preis, den die Financial Times und die International Finance Corporation (IFC) zum achten Mal vergaben. In der europäischen Kategorie überzeugte die GLS Bank die Jury mit ihrer konsequent nachhaltigen und transparenten Arbeitsweise. Sie verbinde in vorbildlicher Weise soziale und ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg. So schaffe sie Vertrauen und Qualität, erklärte die Jury.’
1 opmerking:
Citaat:De registratie en het gebruik van de domeinnaam www.steinerscholen.com en van het e-mailadres steinerscholen@gmail.com maakt niet alleen een schending uit van de merkenrechten van de Federatie en van diverse wettelijke bepalingen inzake handelspraktijken.
Wat is het onderscheid juridisch tussen de registratie van een domeinnaam en een merkenrecht?
Anders gezegd is Vrije Scholen een merk? Is Rudolf Steiner, etherlichaam, astraallichaam, biologisch-dynamisch enz. een merknaam met merkenrecht?
Een reactie posten