Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

maandag 21 maart 2011

Kanker


Dit is dus de eerste binnenfoto (zie ook gisteren bij ‘Vergelijkingsmogelijkheid’). Die gaan niet zo makkelijk als buitenfoto’s, dus ik zal niet zo heel veel geslaagde kunnen laten zien. Maar toch wel een paar om een indruk te geven.

Precies een week geleden publiceerde het Louis Bolk Instituut het persbericht ‘Consument ziet effect biologisch’:
‘Uit een kwalitatief onderzoek van het Louis Bolk Instituut dat in 2010 onder consumenten is uitgevoerd, blijkt dat driekwart van de respondenten positieve gezondheidseffecten constateert bij het overstappen van reguliere naar biologische producten. “Betere weerstand” en “sneller herstel na ziekte” zijn de frequentst genoemde effecten. De studie is gestart omdat consumenten in divers vergelijkend onderzoek over verschillen tussen biologische en reguliere producten nog niet met eigen ervaringen aan bod is gekomen.

Diverse positieve effecten van biologische producten
Een betere algemene gezondheid, betere weerstand, sneller beter na ziekte, fitter, positieve effecten op psychisch welbevinden, verbeterde werking van maag-darmstelsel, minder allergische klachten: driekwart van de 565 respondenten meldde één of meerdere gezondheidsbevorderende effecten na het overstappen op biologische producten. Projectleidster Lucy van de Vijver licht toe: “Een aantal gezondheidseffecten zijn verklaarbaar: biologische producten bevatten bijvoorbeeld meer vezels en droge stof en meer antioxidanten. Onderzoek dat aantoont of biologische producten gezonder zijn, is uitermate tijdsintensief en complex. Naar de ervaringen van consumenten was nooit eerder onderzoek gedaan.En het interessante is dat zij zelf ervaren dat biologische voeding een positief effect heeft.”

Onverminderde groei van biologische producten
De afzet van biologische producten blijft groeien, ondanks de economische recessie. Dat blijkt uit afzetcijfers van de Biomonitor en ook uit de omvang van nationale en internationale beurzen zoals Biovak in Zwolle en Biofach in Neurenberg. “Als je deze marktgroei ziet, en de huidige resultaten van het consumentenonderzoek, zie ik voldoende reden voor vervolgonderzoek,” meldt Van de Vijver.

Het volledige rapport van het onderzoek zal in de zomer van 2011 beschikbaar zijn.’
Een dag later kwam het Louis Bolk Instituut met het persbericht ‘Proeftuin Integrative Medicine’:
‘Begin maart 2011 is een Proeftuin voor Integrative Medicine van start gegaan voor patiënten met chronische gewrichtsklachten en allergie. Het doel is om tot een geïntegreerde aanpak te komen en in kaart te brengen wat de zorgconsumptie, behoeften en ervaringen zijn met complementaire zorg.

Het project loopt van 2011-2014, wordt gefinancierd vanuit subsidie van het Fonds PGO en wordt uitgevoerd door vertegenwoordigers van het Patiënten Platform Complementaire Geneeswijzen, het Van Praag Instituut, Zorgbelang Groningen en het Louis Bolk Instituut. Verder werkt het projectteam intensief samen met het Nikim, diverse zorgverzekeraars, CAM-artsen, de Reumapatiëntenbond, de Vereniging voor Allergiepatiënten en de NPCF.

De aandoeningen waarop het project zich primair richt, chronische gewrichtsaandoeningen en allergische klachten, komen veelvuldig voor bij zowel kinderen als volwassenen. Verwacht wordt dat geïntegreerde zorg, dat wil zeggen een combinatie van reguliere en complementaire zorg, tot gezondheidswinst leidt. Veel patiënten blijken namelijk in de reguliere gezondheidszorg niet voldoende te kunnen worden geholpen. Om die reden gaan zij op zoek naar complementaire behandelwijzen. Uitkomst van het project is een geïntegreerde zorgaanpak zodat patiënten in overleg met hun huisarts de zorg kunnen kiezen die het beste bij hen past. Dat kan zowel een reguliere behandeling en/of complementaire behandeling zijn, gebaseerd op één en dezelfde overweging: veiligheid, kwaliteit en effectiviteit van de behandeling.’
Rond dezelfde tijd plaatste Iocob, de ‘Stichting voor Innovatief Onderzoek en onderwijs van Complementaire Behandelvormen’, het bericht ‘Complementair onderwijs in en onderzoek aan Nederlandse universiteiten’:
‘In Nederland komt stapje voor stapje wat beweging in de aandacht voor complementaire behandelvormen binnen de muren van de academia.

In Nederland denken de meeste faculteiten dat het zinvol is om te investeren in onderwijs in en onderzoek van niet-reguliere (alternatieve) behandelingen.

Het Erasmus MC te Rotterdam geeft onderwijs, maar heeft tevens een onderzoeksprogramma op het gebied van complementaire behandelvormen. Het proefschrift naar het effect van moxatherapie bij stuitligging onder de bezielende leiding van Prof. M. Hunink is daar een voorbeeld van.

Het VU Medisch Centrum heeft met met Prof. R. de Vet en Prof. L. Bouter een trackrecord op het gebied van onderwijs en onderzoek naar complementaire en alternatieve vormen van behandelen, zoals acupunctuur bij IVF.

Het aan het VU Medisch Centrum verbonden EMGO instituut heeft recent een door ZonMw onderwijsprogramma opgezet voor complementaire en alternatieve genezers.

Het Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) herbergt sinds jaar en dag het Hwa To Centrum voor acupunctuur en Chinese kruidengeneeskunde.

Aan de Radboud Universiteit wordt onderzoek gedaan naar het effect van acupunctuur bij psychosen.

Met dank aan Frits van Dam voor het compileren van dit overzicht.
Zie ook voor een leuke twist: http://www.kwakzalverij.nl/1322/Alternatieve_behandelwijzen_niet_meer_toegestaan_aan_medische_faculteiten_in_Belgie’
Die laatste opmerking maakt een mens voorzichtig: hier klopt iets niet. Maar wat? Dat raadsel wordt gauw opgelost door op die link te klikken. We komen dan op de website van de evenzeer vertrouwde Vereniging tegen de Kwakzalverij, waar verenigingssecretaris Frits van Dam op 12 maart schrijft over ‘Alternatieve behandelwijzen niet meer toegestaan aan medische faculteiten in België’:
‘De geneeskunde faculteiten van de universiteiten van Gent en Brussel hebben gesproken. Alternatieve behandelwijzen zoals acupunctuur en homeopathie horen niet thuis in een universiteit.

Zij zijn van mening dat deze behandelingen niet wetenschappelijk gefundeerd zijn en zij willen op geen enkele manier iets te maken hebben met instellingen die deze activiteiten onderwijzen. Andere Belgische universiteiten zijn bezig om een standpunt te bepalen.

In Nederland denken de meeste faculteiten daar heel anders over en wordt ruim baan gegeven aan onderwijs en onderzoek in niet-reguliere (alternatieve) behandelingen. Het Erasmus MC te Rotterdam geeft hierin niet alleen onderwijs, maar heeft ook een onderzoeksprogramma over kwakzalverij. Het proefschrift naar het effect van moxatherapie bij stuitligging onder de bezielende leiding van Prof. M. Hunink was daar een schrijnend voorbeeld van.

Het VU medisch centrum heeft met met Prof. R. de Vet en Prof. L. Bouter een trackrecord op het gebied van onderwijs en onderzoek naar kwakzalversmethoden, zoals acupunctuur bij IVF. Het aan het VU medisch centrum verbonden EMGO instituut heeft recent een door ZonMw onderwijsprogramma opgezet voor alternatieve genezers.

Het Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) herbergt sinds jaar en dag het Hwa To Centrum voor acupunctuur en Chinese kruidengeneeskunde.

Aan de Radboud Universiteit wordt onderzoek gedaan naar het effect van acupunctuur bij psychosen.

Er wordt in ons land nogal eens schamper gedaan over België: “Belgische toestanden” heet dat dan. Ik denk dat de medische faculteiten in Nederland nog wel een lesje in wetenschappelijke hygiëne en ethiek kunnen leren van hun Belgische zusterfaculteiten.’
Dus daar heeft de Iocob een mooie draai aan weten te geven. Maar laten we, in plaats van onze zuiderburen, ook eens bij onze oosterburen kijken. Dan komt daar toch iets verrassends uit. Daarbij is ons Lorenzo Ravagli behulpzaam, de redacteur van het tijdschrift ‘Erziehungskunst’, die in februari de volgende mededeling deed, ‘Integrative Onkologie: Mit Meditation und Naturheilkunde gegen den Krebs’:
‘»Der Stoffwechsel reagiert, wie Studien zeigen, nicht nur auf Medikamente, sondern auch auf Meditation oder andere Bewusstseinstechniken. Diese beeinflussen körpereigene Stoffe – Cortisol etwa, immunmodulierende Zytokine, Tumornekrosefaktoren und andere Stoffe, die wiederum das Immunsystem beeinflussen«, schreiben Gustav J. Dobos und Sherko Kümmel in ihrem »Manifest einer Medizin-Revolution« in der FAZ. Die beiden Ärzte, die in den Kliniken Essen-Mitte die Zusammenführung von Krebsmedizin und Naturheilkunde zur »Integrierten Onkologie« verantworten, veröffentlichen diese Woche ein Buch mit dem Titel »Gemeinsam gegen Krebs« im Verlag Zabert Sandmann, München.

Integrative Medizin wird seit langem von anthroposophischen Medizinern betrieben. An der Universität Witten Herdecke existiert seit Juli 2009 das erste deutschsprachige Zentrum für Integrative Medizin. Peter Heusser, der Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, hat 2010 eine Habilitation zum Thema »Anthroposophische Medizin und Wissenschaft« veröffentlicht.

De ‘FAZ’ is de ‘Frankfurter Allgemeine Zeitung’, een zeer beroemde degelijke krant, die men toch geen sympathieën voor alternatieve en complementaire geneeskunde kan verwijten. Juist daarom is het van belang te vernemen wat hier op 22 februari voor artikel in verscheen. Omdat die krant voor mij zeker geen dagelijkse kost is, laat ik het hele artikel hier volgen. Het is getiteld ‘Das Manifest einer Medizinrevolution. Keine Tabus mehr im Kampf gegen Krebs’ en is, zoals gemeld, geschreven door Gustav J. Dobos en Sherko Kümmel:
‘Wir haben verstanden: Die Naturheilkunde ist nicht länger der Feind der Schulmedizin. Im “Krieg gegen Krebs” wird sie zu unserem Verbündeten. Denn der Patient zählt, nicht die Technik.

Siebzig Prozent aller Krebspatienten nehmen während ihrer Behandlung Naturheilmittel. Die meisten Patienten aber verschweigen das ihrem Arzt. Sie haben Angst vor dem mitleidigen Lächeln ihres Onkologen: Was wollen Sie denn mit Kräutern, fragt der nicht selten. Sie sind schwer krank! Am besten ist, Sie machen gar nichts. Wir kümmern uns schon um Sie!

Falsch. Patienten können sehr viel für sich tun, auch wenn es sich um so eine komplexe Krankheit wie Krebs handelt. Die Naturheilkunde bietet viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, die Belastungen einer Operation gering zu halten, die Nebenwirkungen von Bestrahlung oder Chemotherapie zu lindern und die Psyche zu stärken. Das nützt auch den Onkologen - denn die Zahl der Therapieabbrüche sinkt mit ihr. Heute hält durchschnittlich jede dritte Brustkrebspatientin ihre Antihormontherapie nicht durch, weil sie die Nebenwirkungen wie Hitzewallungen oder Gelenkschmerzen nicht erträgt. Meditation oder Akupunktur jedoch könnten dabei helfen, diese Symptome abzuschwächen und die Behandlung wie von den Ärzten geplant fortzusetzen.

Die Kranken können mitwirken

Patienten wollen selbst zu ihrer Gesundung beitragen – vor allem Krebskranke. Das ist der häufigste Grund, warum sie sich Naturheilverfahren wünschen. Selbst auf eine Bedrohung reagieren zu können, das zeigt die Stressforschung ganz deutlich, erhöht die Überlebenschance. Eine aktive Beteiligung der Patienten liegt jedoch häufig nicht im Sinn der Onkologen, weil jene die Kontrolle über die komplexe Krankheit nicht verlieren wollen. Diese aber benötigt nicht nur Instrumente der Zerstörung wie Chemotherapie oder Bestrahlung, sondern auch des Aufbaus: Empathie, Einfühlungsvermögen, Zeit für Aussprache, für die Kommunikation.

Wie wichtig es ist, die Patienten zu aktivieren, erfahren wir täglich an unseren Kliniken in Essen. Seit etwas über einem Jahr behandeln wir dort Brustkrebspatientinnen nach den Prinzipien der Integrativen Onkologie. Das bedeutet, dass sie gemeinsam von auf Tumormedizin spezialisierten Gynäkologen und naturheilkundlich ausgebildeten Internisten gemeinsam betreut werden. Neben den modernsten onkologischen Therapien – schonenden OP-Verfahren, Antikörpern, neuartigen Zellgiften – erhalten die betroffenen Frauen auch Ringelblumensalbe gegen Strahlenschäden, Kältebehandlungen gegen Nagelveränderungen oder Akupunktur gegen die Nebenwirkungen einer antihormonellen Therapie. Sie werden sporttherapeutisch betreut, bekommen ein eigenes Ernährungsprogramm und lernen Yoga oder Meditation zur Entspannung.

Das ist neben der onkologischen Therapie der wichtigste Teil der Behandlung: Die “Mind-Body”-Medizin arbeitet mit Techniken wie kognitiver Umstrukturierung oder Imagination daran, Angst und Stress zu nehmen. Sie legt das Fundament für ein bewussteres, neues Leben nach der Krankheit.

Realität in den besten US-Tumorzentren

Vorbild dieses in Europa einzigartigen Pilotprojekts sind die Vereinigten Staaten. Deren große Krebszentren, renommierte Kliniken wie das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York, die Harvard Medical School in Boston oder die Mayo-Klinik haben auf Druck ihrer Patienten schon zur Jahrtausendwende Abteilungen für Integrative Onkologie eingerichtet. Dort wird nicht nur klinisch behandelt, sondern auch geforscht - nach den strengen Maßstäben der evidenzbasierten Medizin, wissenschaftlich dokumentiert und überprüfbar. Die Nachfrage nach seriöser Information ist groß: Die Heilkräuter-Webpage des Sloan-Kettering wird täglich rund fünftausendmal angeklickt und ist neben den Medizinseiten im “Scientific American” und der “New York Times” zu einer der wichtigsten Gesundheitsinformationsseiten des Landes gekürt worden.

Der vor 1971 von Präsident Richard Nixon ausgerufene “Krieg gegen den Krebs” ist noch lange nicht beendet: Zwar ist die Zahl der Todesfälle durch Krebs in den Vereinigten Staaten etwa bis 2006 um 18 Prozent gefallen. Doch die Opfer von Herz-Kreislauf-Leiden nahmen im selben Zeitraum um 64 Prozent ab, die durch Lungenentzündung und Grippe um 58 Prozent. In Deutschland, wo jährlich rund 436.000 Menschen neu an Krebs erkranken und etwas mehr als 210.000 daran sterben, überleben inzwischen 60 Prozent der Frauen und 53 Prozent der Männer länger als fünf Jahre. Die Onkologie hat zwar einiges für einzelne Patientengruppen erreicht. Doch verglichen mit dem hohen Einsatz an Forschung, Diagnostik und Therapie sind die Ergebnisse bescheiden.

Abwärtstrends in der Krebsstatistik sind bis auf wenige sensationelle Entdeckungen vor allem auf die verbesserte Früherkennung zurückzuführen. Problematisch bleibt es, wenn der Tumor bereits gestreut hat: Zum Beispiel lebt von Brustkrebspatientinnen in diesem Stadium nur jede Fünfte länger als fünf Jahre. Die Überlebensrate bei metastasierendem Dickdarm oder Prostatakrebs hat sich in vierzig Jahren kaum verbessert, geschweige denn die von Lungenkrebs, die immer noch unter zehn Prozent liegt.

Nur geprüfte Naturheilverfahren sinnvoll

Die Gefahr ist groß, dass Patienten in der Hoffnung auf Heilung unseriösen alternativen Naturheilverfahren zum Opfer fallen. Einige dieser Verfahren sind noch im Experimentierstadium, andere bereits nachgewiesen unseriös, und fast alle sind skandalös überteuert. Kein einziges hat bisher einen Überlebensvorteil nachweisen können. Trotzdem setzen immer wieder Kranke ihre Heilungschancen aufs Spiel, indem sie die onkologische Therapie abbrechen. Dass es so viele unseriöse Pseudotherapien auf dem Markt gibt, liegt auch daran, dass die Onkologie bisher selten gesprächsbereit war, wenn Patienten nach zusätzlichen Angeboten fragten.

Die Integrative Onkologie geht jetzt einen anderen Weg: Sie arbeitet mit seriösen und nachgewiesenen naturheilkundlichen Methoden und setzt auf Information und Transparenz. Wie notwendig es ist, dass Arzt und Patient offen miteinander reden, zeigen die Risiken der Heimlichkeit. Schon ein Glas Grapefruitsaft zum Beispiel oder Johanniskraut können die Wirkung einer Chemotherapie aushebeln. Multivitaminkuren, sonst als Radikalfänger gepriesen, wirken den erwünschten Folgen der Bestrahlung entgegen. Das Immunsystem unter einer onkologischen Behandlung pauschal stärken zu wollen, ist ohnehin kontraproduktiv – was medizinische Laien selten wissen. Komplementäre Therapien, warnt deshalb die Deutsche Krebsgesellschaft, seien bei Tumorpatienten leider “nicht an den Erkenntnissen orientiert”.

Die Neugestaltung der Krebstherapie nutzen

Aber gilt das nicht allzu oft auch für die konventionelle Krebsmedizin? Allein das Wissen über Brustkrebs verdoppelt sich alle zwei Jahre. Behandlungsentscheidungen müssten eigentlich ständig angepasst werden. Doch unter dem Zeitdruck, der im Klinikalltag herrscht, wird in der Onkologie häufig auf das zurückgegriffen, von dem man annimmt, es habe sich bewährt - auch wenn es wissenschaftlich schon längst widerlegt ist. An den Kliniken Essen-Mitte erarbeiten Mediziner individuelle Therapiepläne für jede einzelne Patientin. Sie prüfen Leitlinien, durchsuchen Literaturdatenbanken, sichten Kongressberichte und die Zwischenergebnisse laufender Studien. Um diese Fülle an aktuellen Informationen zu strukturieren, wurde eigens eine weltweit einzigartige Expertendatenbank, “SenoExpert”, entwickelt.

Während heute noch Kranke mit demselben Tumor ähnlich behandelt werden, wird man die Behandlung in Zukunft zunehmend nach der genetischen Disposition variieren und personalisieren. Die ersten Tests um herauszufinden, ob Patienten eine Chemotherapie benötigen oder nicht, gibt es schon. Wir verwenden beispielsweise einen Test, der die Aktivitätsmuster von sechzehn Genen und fünf Kontrollregionen im Genom offenlegt und so das individuelle Risiko für ein Wiederauftreten der Erkrankung angibt. Wird dieses als gering angegeben, ist eine Chemotherapie nicht sinnvoll, sondern belastet die Patientin unnötig. Jede fünfte Frau, die nach herkömmlicher Diagnostik eine Chemotherapie erhalten hätte, wird so inzwischen geschont. Bei drei Prozent der Patientinnen liefert es umgekehrt eine Empfehlung für eine Chemotherapie, die man früher für unnötig gehalten hätte. Außerdem zeigt der Test, ob der Tumor hormonell beeinflusst ist, was bei herkömmlichen Laborverfahren nicht immer richtig erhoben wird. Wertvolle Therapiemöglichkeiten wie eine antihormonelle Behandlung können so genutzt werden.

Der Stoffwechsel reagiert auf Meditation

Der Stoffwechsel reagiert, wie Studien zeigen, nicht nur auf Medikamente, sondern auch auf Meditation oder andere Bewusstseinstechniken. Diese beeinflussen körpereigene Stoffe - Cortisol etwa, immunmodulierende Zytokine, Tumornekrosefaktoren und andere Stoffe, die das Immunsystem beeinflussen. Das Meditationsverfahren MBSR (“Mindfulness based stress reduction”) reduziert nicht nur Stress, sondern stabilisiert das Herz-Kreislauf-System und den Verdauungstrakt und wirkt Stimmungsschwankungen entgegen.

Während die Tumormedizin also lernt, das Individuum in seiner Einzigartigkeit ernst zu nehmen, ist die Naturheilkunde ihrerseits gezwungen, ihre individuellen Erfahrungen zu systematisieren und an größeren Patientengruppen nachzuweisen. Es wird Zeit, dass die traditionellen Heilkunden ihren Biotop der reinen Erfahrungsmedizin verlassen. Und es ist borniert, wenn die Onkologie weiterhin ignoriert, was Patienten wirklich wollen: Eine Medizin, die sie nicht einem Behandlungsschema ausliefert, sondern sie in ihrer Einzigartigkeit als Partner ernst nimmt.

Demographie: Zwangsläufig immer mehr Krebsfälle

Fakt ist: Die Zahl der Krebskranken wächst. Bis 2020 wird es fünfzig Prozent mehr Patientinnen geben, ein Viertel mehr männliche. Weil das Lebensalter ebenfalls steigt, werden viele zu dem Kreis der “medically non-fit” gehören, die aufgrund von Begleiterkrankungen aggressive onkologische Therapien nicht mehr verkraften. Krebs kann dann zwar nicht mehr besiegt werden, aber das Ziel ist, ihn als chronische Krankheit im Zaum zu halten. Dazu können naturheilkundliche Therapien und Lebensstiländerungen im Rahmen der “Mind-Body-Medizin” viel beitragen.

Dieses spannende Wechselspiel zweier Welten erfordert Professionalität statt Probieren und Wissenschaft statt Weltanschauung. Es verlangt Zusammenarbeit und Lernbereitschaft im Team. Eine naturheilkundliche Sprechstunde, wie sie hier und da Krebspatienten angeboten wird, hinkt hinter den Standards der Integrativen Onkologie zurück, weil sie sich nicht wirklich auf das komplexe Feld der Krebsmedizin einlässt - quasi am Rande der Stromschnellen navigiert. Naturheilkunde kann mehr als Symptome “sanft” lindern. Sie wirkt auf die Regulationsfähigkeit des Organismus, weckt sein Widerstandspotential, die Basis der Salutogenese - der Wissenschaft von der Gesundheit.

Das Potential pflanzlicher Substanzen ist hoch und vielfältig, aber auch das Risiko unerwünschter Wechselwirkungen. Dass das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mehr als vierhundert chinesische Heilkräuter auf ihre Antikrebswirkung hin untersucht, ist ein erster Schritt. Entdeckt werden dabei meist einzelne Effekte. Es muss jedoch noch viel Forschung erfolgen, um die systemischen Wirkungen komplexer pflanzlicher Verbindungen zu erklären. So wie die Onkologie ihren Schwerpunkt immer mehr von den Tumorzellen auf die Signalketten verlagert, die sie entstehen lassen, muss auch die ganzheitliche Wirkung naturheilkundlicher Verfahren erforscht werden.

Doch Lehrstühle, die entsprechende Forschung betreiben, sind bei uns ausschließlich stiftungsfinanziert. Es wird Zeit, dass hier die Deutsche Krebshilfe aktiv wird oder staatliche Mittel eingesetzt werden wie in den Vereinigten Staaten. Das National Center of Complementary and Alternative Medicine an den National Institutes of Health erhielt im Jahr 2010 schon 128 Millionen Dollar für Forschungszwecke.

Behandlung “mit der Gießkanne” entfällt

Das alles nützt aber nur, wenn Krebsbehandlungen auch nach dem jeweils neuesten Stand der Medizin durchgeführt werden, damit die individuell beste Therapiestrategie gefunden wird. Zu viele Patienten werden bisher noch nach dem Gießkannenprinzip gleich behandelt. Das kostet nicht nur sinnlos Geld, etwa durch den fruchtlosen Einsatz von Chemotherapien, sondern macht die Kranken noch kränker und destabilisiert sie psychisch. Das Für und Wider einer Therapiestrategie muss deshalb genau abgewogen werden. Fast immer sind dazu nur kompetente Ärzten an spezialisierten Zentren in der Lage.

Krebs zu behandeln, ohne auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein, ist fahrlässig. Erste Fachgesellschaften schließen nun naturheilkundliche Therapien wie die Achtsamkeitsmeditation in ihre Empfehlungen mit ein. Bis vor kurzem hätten viele Onkologen das mit müdem Lächeln quittiert. Es geht nicht mehr darum, ob eine Behandlung aus “schul”-medizinischer Sicht geschieht oder aus “natur”-medizinischer. Jeder Patient und jede Patientin brauchen das für sie individuell Richtige – das Beste beider Welten. Vor allem aber brauchen die Patienten Stärkung – “Empowerment”.

Gustav J. Dobos, Naturheilkunde-Experte, und Sherko Kümmel, Brustkrebs-Spezialist, haben an den Kliniken Essen-Mitte die Zusammenführung von Krebsmedizin und Naturheilkunde zur “Integrierten Onkologie” vorangetrieben.
In dieser Woche erscheint ihr Buch “Gemeinsam gegen Krebs” im Verlag Zabert Sandmann, München.’
Verstandige taal; uiterst verstandige taal zelfs. Waarom kan die taal niet ook in Nederland worden gesproken? – Er kwam hier ook nog een vervolg op. Weer was het ‘Erziehungskunst’ die hier op wees, in maart, in ‘Aufwind für Komplementärmedizin’:
‘Das deutsche Leitmedium FAZ beginnt Sympathien für die Komplementärmedizin zu entwickeln. Nach einer positiven Würdigung des Buches der beiden Essener Ärzte Gustav Dobos und Sherko Kümmel »Gemeinsam gegen den Krebs«, veröffentlicht die FAZ ein Gespräch mit dem Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaft, der sich für eine Integration von »seriösen« Naturheilverfahren in die schulmedizinischen Behandlungen ausspricht.
Ook dat vraaggesprek is interessant om te lezen. Zal ik dat hier eveneens laten volgen? Ach ja, waarom ook niet. Wie A zegt, moet ook B zeggen. De interviewer is Joachim Müller-Jung, het artikel is van 1 maart en heet ‘Seriöse Naturheilverfahren werden salonfähig. Werner Hohenberger im F.A.Z.-Interview’:
‘Können Heilkräuter und Yoga die Krebstherapie bereichern, wie es die beiden Essener Ärzte Gustav Dobos und Sherko Kümmel in ihrem neuen Buch gefordert haben? Durchaus, meint Werner Hohenberger, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.

Vergangene Woche ist das Buch “Gemeinsam gegen Krebs” von Dobos und Kümmel erschienen (siehe Auf geht’s: Naturheilkunde in der Krebsmedizin), in dem ein Umdenken gefordert wird. Ist die Zeit tatsächlich reif, die Naturheilkunde mit der Schulmedizin zu verknüpfen?
Angefangen hat das mit dem Begriff “alternative Medizin”. Womit damals assoziiert wurde, dass es zu der eingreifenden Schulmedizin eine schonende Alternative mit dem gleichen Ergebnis gibt – was so nicht stimmt. Natürlich steckt dahinter die verständliche Hoffnung vieler Krebspatienten, ihre Heilungschancen zu verbessern. Das Ganze hat dann eine eigene Dynamik bekommen. Inzwischen gibt es die Bezeichnung Komplementäre Medizin, die wir auch akzeptieren. Die Komplementärmedizin ist zwar bei Wissenschaftlern immer auch mit dem Mantel der Unseriosität, des nicht Fassbaren bedeckt worden. Es ist aber nun mal so, dass die Menschen derartiges nehmen, von Selen bis Mistelextrakt. Der nächste Schritt muss jetzt sein, diese Entwicklung bewusst aufzugreifen.

Sie sind da erstaunlich offen. Ist das auch die Haltung Ihrer Gesellschaft?
Wir haben das Thema vor gut vier Jahren in einem Arbeitskreis aufgegriffen. Im vergangenen Jahr ist dieser zu einer onkologischen Arbeitsgemeinschaft aufgewertet worden. Sie heißt präventive und integrative Onkologie. Also genau die Idee der Essener Kollegen. Auch unser Ziel ist es, Komplementär- plus Schulmedizin salonfähig zu machen.

Was spricht dagegen, die Naturheilkunde noch konsequenter zu fördern?
Bestimmte Substanzen aus der komplementären Medizin sind nicht immer harmlos. Es gibt viele Interaktionen mit den üblichen onkologischen Mitteln, und das kann zu erheblichen Nebenwirkungen führen. Das muss abgesichert werden.

Sind da nicht vor allem die Tumorzentren gefordert, die nötigen Studien voranzutreiben und Naturheilverfahren zu etablieren?
Das geht sicher. In Frankfurt geschieht das schon. Eine solche Entwicklung haben ja auch andere inzwischen etablierte Disziplinen tatsächlich durchgemacht. Es braucht immer jemand, der das aufgreift und zumindest einen Stiftungslehrstuhl einrichtet, so dass das systematisch und auch wissenschaftlich erarbeitet wird. So war das mit der Palliativmedizin, die in Köln aufgebaut worden ist. Sie hat sich inzwischen flächendeckend etabliert. Man muss nur darauf achten, dass das nicht zu reißerisch aufgezogen wird. Das war immer ein Problem aus der Ecke der Alternativmedizin. Wir müssen die Scharlatane früh aussortieren.

Und wie wollen Sie die Quacksalber ausschalten? Es spricht sich doch immer extrem schnell herum, wenn vermeintliche Wunderheilungen publik werden?
Klar. Das ist ja auch plausibel. Wenn einem klar wird, dass es zu Ende gehen könnte, greift man nach jedem Strohhalm. Da werden mit der Not der Menschen unseriöse Geschäfte gemacht. Deshalb gilt: ernsthaft prüfen und den Patienten seriöse Alternativen bieten.

Wann beginnt man, solche Alternativen systematisch auf Sicherheit und Wirksamkeit zu prüfen, wie es notwendig ist?
Das wird sicher dauern.

Wäre es nicht ein erster Schritt, in Studien mit neuen Therapien neben dem Vergleich zum Plazebo künftig jeweils auch einen Behandlungsarm mit komplementären Verfahren einzuführen?
Wir hatten schon einmal darüber nachgedacht. Das Projekt ist damals leider an der Finanzierung gescheitert. Grundsätzlich ist das denkbar, wir dürfen dann nur nicht eine effektive Therapie zugunsten einer Komplementärtherapie weglassen.

Sie könnten doch als die wissenschaftliche Fachgesellschaft eine Art Clearingstelle einrichten, um den Patienten seriös zu sagen, was gut ist und was schlecht?
Darüber sollten wir ernsthaft nachdenken. Wir hätten die Chance, dass wir Komplementärverfahren in unseren onkologischen Zentren aufnehmen und auf ihre Seriosität hin prüfen.

In Amerika hat die integrative Onkologie seit Jahren einen festen Stand und wird großzügig gefördert. In Deutschland gibt es bisher kaum Geld für Studien. Muss sich das nicht schnell ändern?
Jetzt einfach Geld übers Land zu streuen, hätte keinen Sinn. In der Krebshilfe haben wir für die Mittelvergabe immer nach der Qualität des Antrags entschieden. Wir müssen gezielt Programme auflegen und Strukturen schaffen. Wenn die Qualität gesichert ist, wird die Stiftung sicher aufgeschlossen sein.

Selbst wenn Geld fließt, wo wollen Sie das ausgebildete Personal hernehmen?
Man fängt immer mit Inseln an. So wie in der Palliativmedizin in Köln. Das geht nicht über Nacht.

Sie rechnen also auf lange Sicht mit Naturheilverfahren in der Krebsmedizin?
Sie bekommt einen Stellenwert. Wir müssen uns dem Ganzen annehmen. Es ist ja insgesamt auch eine europäische Entwicklung. Die wird sich fortsetzen.

Wenn sich so viele Menschen Naturheilmittel wünschen, muss die konventionelle Krebsmedizin ja etwas falsch machen.
Das Problem ist, dass die Krebsmedizin immer komplexer und spezialisierter wird. Wir müssen darauf achten, dass die Therapie nicht zu komplex wird und keine Behandlung länger als sechs Monate dauert. Es ist unzumutbar, dass ein Patient länger an Lebensqualität einbüßt und aus seinem Beruf herauskatapultiert wird. In manchen Behandlungen müssen wir uns da wieder etwas zurücknehmen.

Fehlt es nicht genauso oft auch an Zuwendung von den Ärzten?
Natürlich ist unser Zeitpensum in den onkologischen Zentren begrenzt. Wir versuchen, unsere Fähigkeiten möglichst vielen Menschen zukommen zu lassen. Das führt dann dazu, dass sich der einzelne Patient nicht ausreichend beachtet fühlt. Und auch zeitlich zu kurz kommt. Das werden die Ärzte in Zukunft mit noch mehr Krebspatienten alleine nicht schaffen. Deshalb setze ich viel auf die Selbsthilfegruppen – auf Hilfe zur Selbsthilfe. Die Gruppen haben noch gar nicht realisiert, was sie da tun können. Wir müssen zudem früh herausfinden, welche Patienten eine besonders intensive Zuwendung benötigen, und tatsächlich findet die Psychoonkologie inzwischen schon an vielen Zentren Eingang in den Klinikalltag.

Diese Möglichkeiten gibt es doch aber nur in den großen Zentren?
Ich meine, bis ins Jahr 2020 muss jeder Patient in einem zertifizierten Zentrum behandelt werden. Und da dort Psychoonkologen sein müssen, wird das Problem strukturell auch gelöst.

Seit diesem Wochenende sind verschiedene Methoden der integrativen Onkologie Teil der Behandlungsleitlinien für Brustkrebs. Sollte man sich nicht auch in dieser Hinsicht weitere Ziele setzen?
Sie haben da sicher etwas angestoßen. Wenn sich die Öffentlichkeit dafür interessiert, muss man vielleicht noch ernsthafter darüber nachdenken und sich noch stärker auf die Bewegung, die wir schon begonnen haben, fokussieren.

Und wie stehen die Krebsspezialisten dazu? Sind die alten Feindbilder schon genug aus den Köpfen?
Von mir aus, ja. Die Frage muss für uns alle heißen: Wie helfe ich dem Patienten. Manchmal helfe ich ihm eben besser, wenn ich ihn nicht operiere.

Die Fragen stellte Joachim Müller-Jung.’
Tot slot een kleine blik op hoe antroposofische artsen zich presenteren. Daarvoor ga ik naar de website van deze beroepsgroep en zie daar meteen bij binnenkomst ‘Nieuwe opleiding start in september 2011!’ staan:
‘Welkom op de website van de NVAA, de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Artsen. Een vereniging van artsen die naast de universitaire geneeskunde, ook antroposofische geneeskunde als aanvulling hierop toepassen.

Wat is antroposofische geneeskunde? Welke aandoeningen kunnen door een antroposofisch arts behandeld worden en welke methoden worden daarbij gehanteerd?

Welke rol spelen lichaam, vitaliteit, ziel en geest, bij ziekte en genezingsprocessen? En de levensloop en de omgeving bijvoorbeeld? Hoe kan het zelfgenezend vermogen van iemand zo goed mogelijk worden ondersteund?

Welke artsen houden zich ermee bezig en hoe kan ik ze vinden? Welke specialismen kent de antroposofische geneeskunde en zijn er klinische opnamemogelijkheden? Welke therapieën worden gebruikt en wat is het verschil met homeopathie?

Vragen waarop we op deze website zullen proberen een antwoord te geven.

Vindt u vanaf vandaag onder de aparte button: actueel. Nu met informatie over de de aankomende artsenopleiding, die in september 2011 start.’
Klik ik op die ‘Actuele informatie’, kom ik nergens. Wel bij ‘actueel’ trouwens. Daar is het bovenste bericht ‘Nieuwe basisopleiding antroposofisch arts start in september!’
‘De basisopleiding van de 3 jarige opleiding tot antroposofisch arts start in september 2011. Voor meer informatie klik hier.’
Die laatste link leidt mij naar de pagina ‘Opleiding en certificering’:
‘De studie geneeskunde is een gedegen vakopleiding. De student wordt vertrouwd gemaakt met de uitgebreide kennis en mogelijkheden die de wetenschap heeft gebracht. Toch ervaren steeds meer artsen tegelijkertijd dat die opleiding weliswaar uitstekend is, maar ook haar beperkingen heeft.

Kenmerkend is dat vooral “vanuit het hoofd” wordt gewerkt, waarbij de manier van kijken naar de mens is gebaseerd op het kijken door de microscoop. Het geheel wordt verklaard door wat “onder een vergrootglas” wordt gezien: cellen, moleculen, ziekteverwekkers.

Maar is dat de enige manier waarop je kan begrijpen hoe de mens in elkaar zit, hoe ziekteprocessen verlopen, en wat er nodig is om weer beter te worden? Hoe zou een andere blik ook andere therapeutische mogelijkheden kunnen opleveren? Wat ís gezondheid eigenlijk? En hoe zit het met ons gevoel, ons inlevingsvermogen?

In de Opleiding Antroposofische Geneeskunde wordt geprobeerd om op deze vragen een duidelijker antwoord te geven. Het zoeken naar een grotere samenhang tussen processen in de mens, en tussen de mens en z’n omgeving en de natuur krijgen hierbij veel aandacht. En wel op een manier die net zo gedegen, zorgvuldig en voorstelbaar is als de gangbare universitaire studie, en die tegelijkertijd recht doet aan hoofd èn hart.

De NVAA verzorgt de Opleiding Antroposofische Geneeskunde voor artsen en tandartsen. De gehele opleiding bestaat uit de Basisopleiding, de Voortgezette Opleiding en de Praktijkopleiding. De opleidingsduur bedraagt minimaal drie jaar in deeltijd.

Antroposofische geneeskunde is een aanvulling op de reguliere geneeskunde. De opleiding heeft als doel de cursist uitgebreid te laten kennismaken en oefenen met het antroposofische mensbeeld. Daarnaast leert de cursist de vele verschillende antroposofische therapieën kennen, zowel medicamenteuze als niet-medicamenteuze, zoals kunstzinnige therapie, bewegingstherapie e.d.

De cursus is zo opgezet dat de deelnemer de cursus (in principe) kan combineren met een lopende praktijk.

Het certificaat “Antroposofisch arts” kan verkregen worden door degene die de gehele opleiding met succes doorlopen heeft, geregistreerd is als arts of tandarts en lid is van de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Artsen. Klik hier om de NVAA studiegids 2011-2012 te downloaden (PDF document).

A: De Basisopleiding

De opleiding begint met het doorwerken van een Werkboek, onder begeleiding van een tutor, een ervaren antroposofisch arts. Dit vindt plaats in de periode van september tot april.

Besproken worden onder andere: wetenschapsfilosofie: een plaatsbepaling van de antroposofische geneeskunde. Kennismaking met de antroposofische geneeskunde, het antroposofische mensbeeld, teksten van Rudolf Steiner, etc. Van april tot mei volgt een full-time Maandcursus. In de Maandcursus wordt geoefend in antroposofische diagnostiek, veel waarnemingsscholing gedaan (o.a. aan demonstratiepatiënten) en kennis gemaakt met therapieën.

B: De Voortgezette Opleiding

In dit onderdeel worden kennis en vaardigheden in de antroposofische geneeskunde verder uitgebouwd. In de diverse cursusonderdelen wordt zoveel mogelijk gekozen voor een vorm van onderwijs waarin een antroposofisch arts en therapeut samen les geven. De Voortgezette Opleiding wordt zo aangeboden dat in twee jaar alle benodigde uren kunnen worden gevolgd.

Agenda nascholingen in het kader van de voortgezette opleiding, let op: voor deelname is een afgeronde Basisopleiding verplicht.

C: De Praktijkopleiding

Het doel van de Praktijkopleiding is om ruimer inzicht te krijgen in het antroposofisch medisch handelen. De nadruk ligt op het zelfstandig in de praktijk brengen van hetgeen tot nu toe is geleerd. Hierbij wordt gewerkt onder supervisie van een ervaren antroposofisch arts en er zijn terugkomdagen. Ook zal de cursist een monografie schrijven en drie casus presenteren. De Voortgezette Opleiding en de Praktijkopleiding zijn zo opgezet dat ze eventueel gelijktijdig kunnen worden gevolgd door iemand die parttime werkzaam is.

Praktische gegevens over de Basisopleiding Antroposofische Geneeskunde

Data
De nieuwe Basisopleiding vangt aan op 6 september 2011 om 20.00 uur. De volgende gezamenlijke terugkomavonden zijn op 15 november 2011 en 17 januari 2012, eveneens om 20.00 uur. De fulltime maandcursus is van 16 april t/m 11 mei 2012.
De Maandcursus wordt gegeven in het midden van het land.

Kosten en aanmelding
De prijs van de Basisopleiding 2011-2012 bedraagt €3950,-.
Dit bedrag is inclusief het Werkboek en de Maandcursus. Tijdens de maandcursus is er dagelijks koffie en thee, en maaltijden tussen de middag, en op dinsdag- en donderdagavond.

Het Aanmeldingsformulier is verkrijgbaar bij de NVAZ (zie voor het adres en telefoonnummer van de NVAZ hoofdstuk X: Adressenlijst in de Studiegids). Inschrijving is pas definitief na ontvangst van het inschrijvingsformulier en overmaking van het cursusbedrag.

Mocht de hoogte van het cursusbedrag een serieuze belemmering vormen voor deelname, dan kan contact worden opgenomen met de Opleidingscommissie. Deze beoordeelt individuele gevallen en kan eventueel toestemming voor gespreide betaling geven. De Basisopleiding kan doorgang vinden bij 12 deelnemers.’

1 opmerking:

R. van Dijk zei

Potverdorie, wat een gigantisch bedrag voor die basisopleiding, maar liefst €3950.
De rest heb ik bijna niet gelezen. Interessant genoeg, daar niet van, maar ik voel mij vandaag afgemat als een eendagsvlieg bij avond (Friedrich Nietzsche).

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)