Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 31 juli 2011

Julioogst


De laatste dag van juli vandaag: tijd voor de julioogst. De afgelopen weken heb ik al aardig wat kunnen oogsten, tegen de afspraak in van 1 mei om me sindsdien op mijn eigen Spinoza-thema te concentreren. Maar dat komt door de vakantietijd, dan is er nu eenmaal meer mogelijk. Wat is er buiten het reeds gemelde deze maand nog meer te berichten? Eerst dacht ik dat ik vooral Duitstalige berichten vanuit de Antroposofische Vereniging zou hebben, maar er blijkt toch meer te zijn. Ik begin met de vrijescholen; overigens zal ik een dezer dagen komen met een uitgebreider bericht over de Gemeenschappelijke Medezeggenschapsraad (GMR) van de vrijscholen Zutphen en Groningen. Dus dat houdt u nog tegoed. Op het eind vindt u dan die Duitse berichten, waarvan een aantal toch maar, vanwege hun grotere informatiewaarde, integraal overgenomen.


Vrijescholen

Onder de kop “Geert Groote 2 geslaagd” berichtte Het Parool over de erkenning door de Onderwijsinspectie van de Geert Groote School 2 als goede school! Lees het artikel door op de link hieronder te klikken: Het Parool 25 mei 2011

Op het Novalis College in Eindhoven zijn alle eindexamenkandidaten voor havo en vwo geslaagd. Het gaat in totaal om 29 leerlingen.
De score van honderd procent voor deze vrije school is opmerkelijk. De inspectie voor het onderwijs tikte de school twee jaar geleden nog op de vingers. “We zijn euforisch. Dit is bij ons nog nooit gebeurd. We bewijzen nu dat we de zaken anders en beter aanpakken”, zegt directeur Marion Beijer.

9°architecture heeft het ontwerp gemaakt voor Vrije School de Vuurvogel in Zoetermeer, waarvan de oudbouw op 28 december 2007 afbrandde. Het ontwerp won de ontwerpwedstrijd voor de Vrije School die door de gemeente was uitgeschreven.

Ministerpräsident von Norwegen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(* 16. März 1959 in Oslo) ist ein norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der amtierende Ministerpräsident des Königreiches Norwegen. Er führt das Kabinett Stoltenberg II.
Er ist Sohn der norwegischen Politiker Thorvald Stoltenberg und Karin Stoltenberg (geb. Heiberg). Seine Familie stammt ursprünglich aus Norddeutschland (wahrscheinlich Stoltenberg in Holstein) und ist im 17. Jahrhundert nach Norwegen ausgewandert. Stoltenberg ist mit Ingrid Schulerud verheiratet und hat zwei Kinder.


Landbouw en voeding

Gesprek over het thema ‘anderen deelgenoot maken van wat ik zelf ervaar’
Michiel Damen licht het door hem ingebrachte punt toe: Producten uit de Biologisch-Dynamische Landbouw zijn nauwelijks in de winkels te vinden. Informatie over wat Biologisch-Dynamische Landbouw onderscheidt van ekologisch of allen biologisch ontbreekt. Na een kort gesprek over wat het eigene van BD is – de verbinding met de kosmos, de landbouwcursus – wijst Albert de Vries op een artikel uit NRC over een persoonlijk onderzoek van een journalist naar volledig duurzaam eten. Hij haalt enkel punten aan: het heeft een meerwaarde te beseffen waar je eten vandaan komt, deze zoektocht gaat niet over voedsel maar over mensen, de herkenbaarheid van voedsel is belangrijk. Ruud Hendriks vult aan met de verwijzing naar het ontwikkelen van het collegiale gesprek als waarborg voor Biologisch-Dynamische Landbouw ten opzichte van externe regels en normen. Daarop nodigt de voorzitter de aanwezigen uit in drie of viertallen in gesprek te gaan.

Een paar weken geleden schreven wij een verhaal over het Ei van Columbus voor groei van duurzame voeding. Zoals financiële stimulering van energiezuinige auto’s tot een explosie van de verkoop van energiezuinige auto’s heeft geleid, zo zou BTW-vrijstelling op duurzame en biologische voeding tot een verdubbeling of verdrievoudiging kunnen leiden. Dat velen van u echt geïnteresseerd zijn in lekkere en gezonde voeding dat wordt steeds duidelijker. Inmiddels mag 5% van alle voeding zich duurzaam noemen en de helft daarvan is biologisch. Vorige week werd het groeicijfer van biologische voeding bekend gemaakt en die is spectaculair te noemen: maar liefst 32%! Het goede nieuws is dat die groei zich in alle productgroepen voordoet: vlees, brood, kruidenierswaren zitten rond de 30%, groenten en fruit op 15% en zuivel zit het snelst in de lift met bijna 50% groei.

Het Faunafonds moet de volhardende biologisch dynamische fruitteler L. Ruissen in Varik meer schadevergoeding betalen dan het fonds wil. Dit bleek deze week bij de Raad van State in Den Haag waar de Varikse fruitteler een rechtszaak voert.
Het Faunafonds begon in 2006 na een schade door beschermde woelratten in 2004 en 2005 op de kwekerij van Ruissen aan de Achterstraat met 77.000 euro schadevergoeding.
Dit bedrag werd later 82.000 euro maar na een rechtszaak van de agrariër bij de Arnhemse bestuursrechter moest het Faunafonds het schadebedrag tegen haar zin verhogen tot 200.000 euro.
Donderdag bij de Raad van State in Den Haag eiste de fruitteler een bedrag van 800.000 euro van het Faunafonds wegens aantasting van zijn appel- en perenbomen. Het kost volgens de Varikse biologisch dynamische teler namelijk vele jaren om zijn boomgaard te herstellen.
De uitspraak van ’s lands hoogste bestuursrechtbank volgt binnen zes weken.

Gebaseerd op: Vlees Magazine (juli 2011)
De Groene Weg slagerijen groeien tussen de 5% en 20% en dat is tegen de trend in. De keten omvat momenteel dertien biologische slagerijen. Franchisemanager Jan van Diepen streeft ernaar om jaarlijks twee of drie slagerijen aan de keten toe te voegen.

De komende weken heeft Odin nieuwe oogst Zeeuwse aardappels met Demeter-keurmerk voor u: aardappels van het ras Biogold en geteeld door Leo en Mieke de Visser van bd-bedrijf Eindelienge in Ritthem, op de boerderij per 2 kilo verpakt in een stevige bruine kraftpapieren zak. De Biogold-aardappel is een vrij vastkokende aardappel. Het vroege ras is zeer geschikt voor de biologische en biologisch-dynamische landbouw. Dit jaar zijn de Biogolds van Leo en Mieke de Visser flink aan de maat. Hieronder vertellen we hoe dat komt.

Het jarenlange overheidsbeleid om biologische landbouw en voeding te stimuleren werpt steeds meer vruchten af. Terwijl dit voorjaar de biologische verkopen met meer dan 30% groeiden, meldt Gronings onderzoek dat de consument gemiddeld 6% meer geld over heeft voor bio producten. Dat is heel goed nieuws, zeker omdat de consument niet meer geld over heeft voor zogenaamde duurzame producten of voedingsmiddelen met nutriëntenclaims. Biologisch komt uit dit onderzoek te voorschijn als het favoriete, echte gezonde & duurzame product, waar de consument wel meer voor over heeft. De 30% groei van de biologische verkopen bevestigt het consumentenonderzoek; steeds meer consumenten kiezen bewust voor bio.


Zorg

Dr Schoorel, kinderarts, heeft een hartoperatie ondergaan. Hij maakt het goed, maar heeft naar verwachting enige maanden nodig voor zijn herstel. In die tijd worden de kindergeneeskundige taken door de overige twee medisch specialisten en door Nicolo de Cono, kinderarts uit Gent die één dag per week invalt. Alle vragen lopen via de praktijkassistentes.
Nieuwsbrief 28 - juni 2011: Edmond Schoorel is vanaf 1/6/2011 een aantal maanden uit de roulatie. Hij is met hartklachten opgenomen en heeft een bypass operatie ondergaan. Hij wordt deels waargenomen door Nicola de Cono, kinderarts uit Gent, die al een jaar af en toe met hem meeliep. Verder nemen de psychiaters een aantal taken over.

Connie Oterdoom rondde in 1980 de HBO-opleiding euritmie af, een bewegingskunst. Ze werkte vele jaren op verscheidene basisscholen als pedagogisch euritmiste. Daarnaast gaf ze vaak cursussen met euritmie. In 2008 studeerde zij af als euritmietherapeut en sindsdien heeft zij een eigen praktijk in Groningen, Assen en Zwolle. Als bewegingstherapeut werkt zij met kinderen, volwassenen en ouderen.
Connie heeft vanuit haar antroposofische levensvisie en haar werk een eigen kijk op healthy ageing: verzorg de vitaliteit van lichaam, ziel (gevoel) en het eigen ‘ik’ in harmonie met de buitenwereld. Wie uit balans is, voelt zich niet vitaal. Vitaal ouder worden betekent: in balans zijn en blijven.

Overigens heeft de journalist bij het artikel ook een Naschrift Euritmiecursussen en valpreventie opgenomen, met opnieuw deze foutieve gegevens:
Zwitserse onderzoekers hebben op 22 november 2010 een onderzoek gepubliceerd in Archives of International Medicine, met als conclusie dat euritmie helpt als valpreventie bij 65-plussers. De NRC bericht daarover op 23 november 2011: “De euritmie-onderzoekers beredeneren dat ouderen extra gevaar lopen als ze tijdens het lopen ook iets anders doen: praten, kijken of iets doen. En ‘twee dingen tegelijk doen’ kan bij euritmie goed worden geoefend.” [het gaat namelijk niet over antroposofische euritmie, zie ‘Foppen’ op 28 november 2010, MG]

Boeken en tijdschriften

Het idee voor de Harry Potter-boeken ontstond in de trein. Joanne Rowling zegt dat niet zij zich heeft gericht op de toverkunst en magie, maar dat toverkunst en magie háár uitkozen. In Harry’s avonturen is door Joanne Rowling, ook tussen de regels, enorm veel informatie over hem en zijn wereld te vinden. Wat is de werkelijkheid àchter het verhaal? Frans Lutters werpt licht op de beelden van deze toverwereld.
1. De strijd op Zweinstein
2. Het verhaal speelt in onze tijd
3. Wie is Harry Potter?
4. Op bezoek bij een moedige professor
5. Het leven van Mani
6. Harry en Mani
7. Drie maal 666
8. Zarathoestra en Perkamentus
9. Vier mensheidsleiders
10. Harry Potter en Parcival
11. Harry Potter in 2011

Der vierte Band bietet zum ersten Mal eine ausführliche, sowohl ideen- als auch personenorientierte Darstellung der aus der Kathedralschule hervorgegangenen Strömung der »Schule von Chartres«, die zu den wesentlichen Quellen einer einzigartigen kulturellen Hochblüte des europäischen Mittelalters gehört.
Ausgangspunkt hierfür ist die geistesgeschichtliche Sonderstellung von Chartres, die sich bis in vorchristliche Zeiten zurückverfolgen lässt und sich unter Bischof Fulbert um die Jahrtausendwende in einem folgenreichen Zusammenfluss mehrerer kultureller Strömungen bekundet: der Begegnung arabischer Naturwissenschaft mit ursprünglich keltischer Naturverehrung vor dem Hintergrund eines spirituell motivierten Christentums.
Aus dem Inhalt
– Zur Geistesgeschichte von Chartres
– Erste Blüte um die Jahrtausendwende: Fulbert von Chartres
– Bernhard von Chartres und die Schule im 12. Jahrhundert
– Platon und die Genesis: Wilhelm von Conches
– Hohe Zeit der Logik
– Gilbert de la Porée
– Kompendium der Wissenschaft: Thierry von Chartres
– Natur und das Leben in Bildern: Bernardus Silvestris
– Johannes von Salisbury, Bischof von Chartres
– Vom Platonismus zum Aristotelismus: Alanus ab Insulis
– Weitere Gestalten im Umkreis der Schule

Duitstalige titels
– Lang verwacht, eindelijk verschenen: Roland Halfen: Chartres Bd. 4: Die Kathedralschule und ihr Umkreis
– Johannes Kühl: Höfe, Regenbögen, Dämmerung: Die atmosphärischen Farben und Goethes Farbenlehre
– Judith von Halle: Rudolf Steiner, Meister der Weissen Loge: Zur okkulten Biographie
– Sergej O. Prokofieff: Die Skulpturgruppe Rudolf Steiners: Eine Offenbarung des geistigen Zieles der Menschheit und der Erde
– Ruth Ewertowski: Und wenn dir ein Ziegelstein auf den Kopf fällt : Rudolf Steiner lesen
– Jostein Saether: Ganz Auge und Ohr: Wortgefechte in der Ermittlung nach Anthroposophie
– Wolfgang Held: Alles ist Zahl: Was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen
– Wolf-Ulrich Klünker: Die Empfindung des Schicksals: Biografie und Karma im 21. Jahrhundert
– Mieke Mosmuller: Das menschliche Mysterium: Lebenskräfte, Bildekräfte, Gestaltung des menschlichen Leibes
– Peter Selg update
Die Grundstein-Meditation Rudolf Steiners und die Zerstörung des 20. Jahrhunderts
Der Vorstand, die Sektionen und die Gesellschaft: Welche Hochschule wollte Rudolf Steiner?
Der Wille zur Zukunft
Das Leib-Seele-Problem: Zur Entwicklung eines geistgemäßen Menschenbildes in der Medizin des 20. Jahrhunderts (met Peter Heusser)
– En dit najaar verschijnt:
Rudolf Steiner 1861 – 1925: Aspekte einer inneren Biographie

Die Erstausgabe von WIR liegt druckfrisch vor uns. Das komplette Heft kann man >>hier herunterladen – oder gleich >>hier abonnieren.


Antroposofische Vereniging


‹Goetheanum› Nr. 8/2011 – 150 Jahre Rudolf Steiner
Sechs Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners, weil nichts anderes so unmittelbar von der Geburt seiner Ideen, von der Übersetzungsarbeit seiner Schau erzählt – 24 seiner Gedanken aus der Feder von ebenso vielen anthroposophischen Kulturschaffenden, weil nichts anderes die Größe Rudolf Steiners so ahnen lässt, als wenn sich 150 Jahre nach seiner Geburt und beinahe 100 Jahre nach dem Zenit seines Schaffens in 24 Pinselstrichen zeigt, dass diese Gedanken von ihrer Keimkraft nichts verloren haben. ‹Das Goetheanum› als Geburtstagsheft – als ein Stein, vorausgeworfen. Hier anschauen!

‹Goetheanum› Nr. 17-18/2011 – Zukunftswerkstatt Landwirtschaft: Von Brennpunkten zu Leuchtpunkten!
So lautete die Jahrestagung der Landwirtschaftlichen Sektion im Februar 2011 am Goetheanum. Diese Ausgabe berichtet ausführlich von der wegweisenden Konferenz, in der neue Formen der Erkenntnissuche und Mobilisierung des Willens entwickelt wurden. Das Heft tritt an die Stelle der Tagungsbände der Landwirtschaftlichen Sektion. Die Leserinnen und Leser des Goetheanums haben mit dem vorliegenden Heft die Möglichkeit, in ein vitales Arbeitsfeld der Anthroposophie und ihren Zeitfragen einzutauchen. Hier anschauen! Weitere Bilder und Links: www.sektion-landwirtschaft.org

‹Goetheanum› Nr. 21/2011 – Ausstellungsprojekt Goetheanum Einszueins
Goetheanum sehen: Vor hundert Jahren fiel der Entschluss, der Anthroposophie einen Bau zu errichten. Es ist an der Zeit, das Goetheanum neu zu sehen – eins zu eins. In diesem Heft finden sich Gespräche, Bilder und Texte als ein erster Beitrag zu einem Ausstellungsprojekt. Hier anschauen!

‹Goetheanum› Nr. 25/2011 – Grundeinkommen: Eine Vision rückt näher
Das Bedingungslose Grundeinkommen bleibt Thema. Auch für das ‹Goetheanum›. Ein Streifzug durch den aktuellen Stand von Ideen, Entwicklungen und Diskussionen. Hier anschauen!

‹Goetheanum› Nr. 26/2011 – Veranstaltungen und Studium am Goetheanum
Bisher gab es ein Heft mit Studienmöglichkeiten, ein zweites Heft mit Tagungen und Kolloquien und es gab eine wöchentliche Zeitung, in der die ersten beiden Hefte beigelegt wurden. Es ist kein Zufall, dass alle drei den gleichen Namen tragen: Goetheanum. Fortbildungen, Studienformen und Meditationsworkshops dienen dem Goetheanumgedanken, das heißt, der Leibbildung der Anthroposophie. Auch die breit aufgestellte Initiative für Meditationswerkstätten wurde ‹Goetheanum-Initiative› getauft. Die Tagungen und Kolloquien sind im Bau des Goetheanum beheimatet, bilden das Leben des Goetheanum. Und die ‹Wochenschrift› schließlich verbindet jede Woche das weltweite Goetheanum-Projekt. So ist dieses Heft, ein Vorblick auf die Veranstaltungen und Studienmöglichkeiten am Goetheanum, ein Versuch, diese drei Felder, drei Leiber des Goetheanum in einem gemeinsamem Heft zu verbinden. Wir hoffen, dass dieses ‹drei in eins› für Sie ein Gewinn ist. Hier anschauen!

für Download des Magazin auf das Bild klicken (3 MB)
WOLFGANG HELD, editorial
In einer der wöchentlichen Versammlungen aller Mitarbeitenden am Goetheanum zog Bodo v. Plato kürzlich ein Resumme der großen Resonanz zum Jubiläumsjahr Rudolf Steiners. Vielleicht mit etwas zu spitzer Feder, aber außerordentlich erhellend und nachdenklich stimmend kam er zu folgender Dreigliederung der medialen Urteilsbildung über Anthroposophie.

Erstens: ihre Produkte sind großartig: Waldorfschulen, Kliniken, Heilpädagogische Heime, Pharmaunternehmen oder Banken sind auf ihrem Feld vorbildlich, und selbst unter dem heute steigenden ökonomischen Druck behalten sie ihre Vitalität und hohen Ideale. Selbst kritisch gestimmte Organe können nicht anders, als in diesen Applaus einzustimmen.

Zweitens: Ihre Vertreter sind merkwürdig. Die Religiosität, der Idealismus, die Liebe zu einer verstorbenen Persönlichkeit, es gibt viele Vorstellungen, die herangezogen werden, wenn erklärt werden soll, warum Anthroposophen solchen Argwohn hervorrufen. Obwohl der Erfolg der Einrichtungen ihnen zu verdanken ist, erreicht der Glanz nicht die Menschen, die diese Einrichtungen ausmachen.

Drittens: Ihr Schöpfer ist unverständlich. Die vermeintlich objektiven Biografen versuchen Rudolf Steiner auf ihre Augenhöhe zu zerren, wollen so das Unverständliche verständlich machen. Die Literaturkritikerin Iris Radisch, sicher eine der seriösesten Schreibenden über Rudolf Steiner, nennt ihn «die große Ausnahme», «der einzige Sohn des deutschen Idealismus, der den Praxistest überlebt habt», und ein weiterer Widerspruch: Sein Leben verlaufe im Takt des Maschinenzeitalters, dessen größter Widersacher er sei. Mit den Biografen Helmut Zander und Heiner Ulrich befand ich mich im Frühjahr gemeinsam im Radiogespräch. Auch dort zog sich diese komplementäre Beurteilung von Schöpfung und Schöpfer durch das Gespräch. Es mag ein wenig naiv sein, und dennoch: Die tägliche Erfahrung zeigt genau das Gegegenteil dieses Musters. Ob in der Selbstbeobachtung oder mit dem Blick in den persönlichen Umkreis: eigentlich gilt immer, dass die Schöpfung hinter dem Schöpfer zurückbleibt.

«Da wäre mehr drin gewesen», schreiben dann die Dozenten. Der Widerstand des Materiellen und die Unwägbarkeiten führen dazu, dass man hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Das macht uns Menschen so liebenswert, dass wir eigentlich unsere Schöpfungen überragen, mehr versprechen, als schließlich in Erscheinung tritt. Nicht anders ist es bei Anthroposophen und nicht anders ist es bei Rudolf Steiner. Auch sie sind größer, farbiger, nachhaltiger als ihre Produkte.

Eine der Herausforderungen nach den großen Feiern zu Rudolf Steiners Geburtstag lautet deshalb, davon bin ich überzeugt, dass nach dem «erfolgreichen Praxistest der Institutionen», wie es Iris Radisch beschrieb, nun die Vertreter der Anthroposophie im Fokus stehen, so selbstbewusst und selbstkritisch, so reif und zugleich unvoreingenommen in die Welt zu treten, dass diese Welt lernt, anthroposophisch Interessierte ebenso ernst zu nehmen, wie deren Geschöpfe, die Schulen, Banken und Therapeutika.

Es ist schön, dass sich, angefangen mit der Tagung der Medizinischen Sektion über eine Familienkulturtagung, ein Wirtschaftsforum bis zu einem pädagogischen Wochenende und der Tagung zur Sterbekultur eine Fülle von Veranstaltungen zeigt, die die Steigerung der Begegnungsfähigkeit zum Ziel haben.
DAS GOETHEANUM 26 | 2011
u.a. mit folgenden Beiträgen:
– Weimar – Ort des Keimhaften. Ein Rückblick auf den Weimarer Kongress von Andreas Neider
– Ein Pfingstgeschenk. Die große Dornacher Tagung zum ‘Seelenkalender’ von Andreas Neider
– Auseinandersetzung kennzeichnet Weleda-Zusammenkunft am Goetheanum von Christian von Arnim
Warum nicht Weimar?
(an) Beim Gang durch die Gassen Weimars unmittelbar vor der Mitgliederversammlung, bei der Besichtigung der Stätten des Bauhauses, des Goethehauses, des Parks an der Ilm, stand einem immer wieder Rudolf Steiners Lebensgang vor Augen. Was hätte alles werden können, wenn er hier in Weimar Fuß gefasst, in Jena eine akademische Karriere begonnen und so direkt im Herzen Mitteleuropas an Goethe hätte anknüpfen können?

Er musste nach Berlin, zur «Prüfung», denn die mystische Erfahrung des Christentums konnte sich nicht hier, in beschaulicher Idylle, sie konnte sich nur in den Abgründen der Großstadt Berlin vollziehen. In Weimar aber entstand eine Parallelwelt, ein Bauhaus, in dem der Mensch Bau werden sollte und der Bau Mensch, von dem aber dann doch nur der rationale Bereich sichtbar wurde, und anschließend der Weg in den Abgrund Buchenwalds.

1919 am Beginn der Weimarer Republik war es noch nicht zu spät, und doch wandte sich Deutschland ab von Weimar, hinab in den Abgrund Buchenwalds. Warum konnte sich Rudolf Steiners mystische Erfahrung nicht hier ereignen, warum blieben seine späteren Mahnrufe, vor dem, was kommen musste, ungehört? Im Untergrund der großen Jahrestagung in Weimar bewegte sich auch diese Frage, denn sie hängt nicht nur mit der Geschichte, sondern auch mit der Zukunft der Anthroposophie zusammen.

Andreas Neider: Ein Pfingstgeschenk. Die große Dornacher Tagung zum «Seelenkalender»

Es war ein glücklicher Einfall von Martina-Maria Sam, eine große Tagung zum Anthroposophischen Seelenkalender just zu Pfingsten 2011 zu veranstalten. Nicht nur dass seine Entstehungszeit sich nun auch zum 100. Mal jährt, vor allem der pfingstliche Charakter des Seelenkalenders, seine Beziehung zum vom Menschen hervorzubringenden Heiligen Geist, ließen den Zeitpunkt als außerordentlich glücklich gewählt erscheinen.
Schon die breit gefächerte Auswahl der Dozenten war eine Wohltat, hatte die Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften bei ihrer zehnten und leider letzten Pfingsttagung doch alle Sektionsleiter um Hinweise auf an der Thematik arbeitende Redner gebeten. Das schönste Geschenk aber, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, war die Gesamtaufführung des Seelenkalenders mit allen 52 Wochensprüchen durch ein frei assoziiertes Eurythmieensemble von etwa 40 Eurythmisten unter der Leitung von Margrethe Solstad und Ursula Zimmermann. Die zweimalige Aufführung am Freitag und am Pfingstsonntag von jeweils 90 Minuten unter Mitwirkung von sechs (!) Sprachgestaltern war nicht nur eine überzeugende Ensembleleistung und in Hinsicht von Einheitlichkeit und Stil eine Überraschung,. Sie war tatsächlich ein Geschenk der Beteiligten, die aufgrund des hohen Aufwandes auf eine entsprechende Honorierung verzichteten. Zusätzlich aber erfreute dieses Ensemble die Besucher auch noch mit einer 90minütigen Pfingstmatinee und mit mehreren künstlerischen Auf- und Nachtakten.

Begleitet wurde die Fülle der Darstellungen und Aufführungen von einer umfangreichen Ausstellung zum Seelenkalender. Der Kurator Richard Steel vom Karl-König-Archiv zeigte die 52 Bilder Karl Königs zum Seelenkalender, das Rudolf-Steiner-Archiv die Originale des Kalenders 1912/13, die Waldorf-Astoria-Fassung des Seelenkalenders und Original Eurythmieformen mit Notizen Steiners. Martin Barkhoff präsentierte einige Proben seiner Ausarbeitung der Eurythmieformen zum Seelenkalender und Ursula Zimmermann die von ihr farbig gezeichneten Formen, die durch ihre Prägnanz auch den Laien stark ansprechen. Christine Cologna schließlich stellte die von ihr weiter entwickelten zwölf Tierkreiszeichen Imme von Eckartsteins und davon inspirierte plastische Formen aus. Versammelt waren etwa 250 Besucher aus aller Welt, darunter erstaunlich wenige deutsche Besucher, die offensichtlich der zunehmende Verfall des Euro aus der teuren Schweiz fern hält.

«In den Weltenrhythmen seelenbegnadend», der Titel wies bereits auf eines der zentralen Motive der Tagung hin, den Zusammenhang mit dem Christus-Impuls. Ihm ging der Eröffnungsvortrag von Michael Debus nach, der auf das Grenzerleben zwischen Astralleib und Ätherleib hinwies, das zugleich ein Christuserleben ist. Er stellte dann auch den biographischen Zugang Rudolf Steiners zum Christentum und dessen Erfüllung in der Verbindung des mystischen mit dem kosmischen Christentum dar.

Martina-Maria Sam wies in ihrem Vortrag darauf hin, dass Rudolf Steiner Pfingsten einmal als das Fest der Auferstehung des Ätherleibes bezeichnet hat. Durch die meditative Arbeit mit dem Seelenkalender und die Verbindung mit dem Jahreslauf kann diese Auferstehung der Ätherleiber eingeleitet werden, wobei ein Spruch jeweils den kosmischen Aspekt, der Spiegelspruch den irdischen Aspekt wiedergibt. Die Idee zu dieser Tagung war ihr übrigens auf einer ihrer Reisen auf die Südhalbkugel gekommen, wo sie bemerkte, an wie vielen Orten auf der Welt am Seelenkalender wirklich gearbeitet wird. – Zahlreiche Gesprächs- und künstlerische Arbeitsgruppen boten zwischen den Vorträgen die Möglichkeit zum Austausch und eigenen künstlerischen Tun.

Neue Entdeckungen zum Seelenkalender

Sven Baumann, Mitarbeiter im Verlag am Goetheanum, sprach über den Kalenderimpuls von 1912/13 und ein neues Erleben der Zeit. Er wies darauf hin, dass Rudolf Steiner schon 1882 eine Korrektur des Zeitbegriffs gefordert hatte und nun durch den Kalender 1912/13 zu einem qualitativ neuen Zeiterleben hinführen wollte. Auch machte er darauf aufmerksam, dass die mit dem Kalender 1912/13 in Beziehung stehende Stiftung für theosophische Art und Kunst am selben Tag inauguriert wurde wie die Eurythmie. Denn am 15. Dezember 1911 fand das erste Gespräch Rudolf Steiners mit der Mutter von Lory Maier-Smits in Berlin statt.

Anschließend sprach Christine Cologna über das Verhältnis von Tierkreiserleben im Kalender 1912/13 und dem Seelenkalender. Sie setzte beides in eine Beziehung, die sie mit dem Verhältnis der kleinen zur großen Kuppel der ersten Goetheanums verglich. Und sie wies auf eine Vertiefung des Tierkreiserlebens durch die Betrachtung der Lichtverhältnisse zu allen Jahreszeiten jeweils vor Sonnenaufgang hin.

Martin Barkhoff wies in seiner wie gewohnt begeisternden Art auf das Prinzip der Umstülpung im Werk Rudolf Steiners hin, das sich wie zusammen gefasst im Rosenkreuzerspruch wiederfindet. Aus dem Göttlichen ist der Mensch entstanden, er muss durch einen Todespunkt hindurch und kann dann im Geiste wieder auferstehen und das, was er empfangen hat, verwandelt zurück geben.

Dieses Prinzip findet sich im Goetheanumbau auf Schritt und Tritt, es liegt aber auch dem Seelenkalender zugrunde, wo nicht nur die Spiegelsprüche eine Inversion darstellen, auch die ganze obere Hälfte des Seelenkalenders stellt eine Inversion der unteren Hälfte dar, ja eine Inversion ist sogar im einzelnen Spruch nachweisbar. Anschließend brachte er den Seelenkalender in Beziehung zur Stiftung für theosophische Art und Kunst von 1911 und führte das Schweigen Rudolf Steiners im Hinblick auf den meditativen Umgang mit den Mantren des Seelenkalenders auf das Scheitern der Stiftung zurück.

Rudolf Steiner habe mit dem Jahrezeitenrhythmus eine dritte Stufe innerhalb der Esoterischen Schule der Theosophischen Gesellschaft begründen wollen. Im Jahr 1923 vor der Weihnachtstagung sei er deshalb auch auf den Jahreslauf wieder zurück gekommen.

Am Pfingstmorgen stellte dann Heinz Zimmermann den Bezug des Seelenkalenders zum Pfingstfest her. Pfingsten als die Schwelle zur Geistwelt ruft im Menschen das Streben nach geistiger Erkenntnis wach. Und so führt der Seelenkalender im Anschluss an den Jahreslauf heraus aus einer an die Sinne angelehnten Naturlyrik hin zu einer an das Geistige anknüpfenden mantrischen Dichtung.

Einen gewissen Höhepunkt bildete der in sich komplexe Vortrag von Gudrun Merker, die eine erstaunliche Entdeckung präsentierte: Die 52 Wochensprüche des Seelenkalenders können in einer kreuzförmigen Weise so angeordnet werden, dass sich daraus eine Siebengliederung ergibt als Abbild der sieben Lebensstufen des Ätherleibes. Sie leitete diese Anordnung aus Darstellungen Rudolf Steiners über den Menschen als Abbild des Makrokosmos ab, in denen die sieben Lebensstufen den sieben Planetenprozessen entsprechen. Hier liegen nun noch zukünftige Aufgaben der Vertiefung vor, denn wie auch die anderen Darstellungen, so wies besonders dieser Vortrag auf die noch lange nicht erschlossenen Tiefendimensionen des Seelenkalenders hin.

Der abschließende Vortrag Friedwart Husemanns stellte in skizzenhafter Form das Miterleben des Jahreslaufs im Seelenkalender als einen umgekehrten Kultus dar, dessen Stufen sich zum Teil bis in die Wortlaute des Seelenkalenders im Kultus der Christengemeinschaft wiederfinden lassen. So entspricht das Frühjahr der Kommunion, der Sommer der Wandlung, der Herbst dem Opfer und der Winter der Verkündigung.

Die Tagung als Ganze war eine einzige Hymne, eine Feier des Seelenkalenders, und sie hinterlässt die deutliche Aufforderung, dieses mantrische Kernstück der Anthroposophie tatsächlich als Mantram, das heißt als «Fahrzeug» der inneren Entwicklung wirksam werden zu lassen.

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)