Twee jaar geleden verscheen er in het tijdschrift Driegonaal
een artikeltje van hoofdredacteur John Hogervorst, ‘Wie wat bewaart...’, met
als ondertitel ‘[een verdediging van Rijkman Groenink en andere schavuiten]’.
Dit commentaar uit augustus 2011 kreeg vandaag een tweede bestemming op de website van Driegonaal (waarschijnlijk weer actueel geworden vanwege diens optreden in het momenteel lopende interviewprogramma van Coen Verbraak, ‘Kijken in de ziel’ over Topondernemers, waar hij ook in zit):
‘In de portemonnee van de gemiddelde Nederlander is steeds minder geld te vinden. Dat wil niet altijd direct zeggen dat we ook minder geld hebben. Pasjes, daar puilt de portemonnee tegenwoordig van uit en op die pasjes – we laten de eindeloze reeks pasjes van olieboeren, grootgrutters en luchtfietsers buiten beschouwing – rust een aanspraak op geld.
Het geld dat de Nederlander niet in de portemonnee heeft bevindt zich elders. Op een rekening-courant, een spaarrekening, een beleggingsrekening of is als tegoed opgebouwd bij verzekeraars, beleggingsfondsen en/of pensioenfondsen. Bankiers, verzekeraars, beleggers en fondsbeheerders hebben het er maar druk mee: met het bewaren en beheren van ons geld.
Om één of andere reden vinden wij het vanzelfsprekend dat wij, in ruil voor het “stallen” van ons geld, een vergoeding krijgen in de vorm van rente, dividend, verzekeringsuitkering of waardevast pensioen. Tegelijkertijd, want waarom zouden we het anders niet zelf doen, is het toch ook duidelijk dat het beheren van geld en het ervoor zorgen dat het geld zijn waarde behoudt, vaardigheden, werk en organisatie kost.
Geld bewaren, beheren, waardevast houden of vermeerderen kost geld. Het wachten is op de eerste bank die dit laat zien en die overgaat tot het instellen van een rentetarief van 0% of minder. Wat zouden wij dan doen?
In de wereld die uit vanzelfsprekendheden is opgebouwd is zoiets natuurlijk ondenkbaar. Ons geld moet bij voorkeur in waarde toenemen, het moet groeien want de toekomst is onzeker, als wij oud en ziek zijn is het nog maar de vraag wie of wat er voor ons klaar staat en het vangnet van de verzorgingsstaat bevindt zich langzamerhand op straatniveau.
Maar... bankiers, verzekeraars, beleggers en fondsbeheerders moeten ook leven en dat doen zij dus. Net als anderen willen zij het onderste uit de kan. “U wilt waar voor uw geld, of nee: u wilt méér dan waar voor uw geld?” “Wij leveren u dat, dus leg uw geld in onze handen en ga door met wat u aan het doen bent, wij gaan doen waar wij goed in zijn.”
Zij floepen elke euro die we hen ter hand stellen negen maal de wereld rond en deze enorme golf van geld klotst voortdurend rond de aarde. Daar waar dit geld zich het snelst kan vermeerderen ploft het neer, als afwaswater op weg naar de afvoer, om op wonderbaarlijke wijze weer op te stijgen en rond te wervelen wanneer er aanwijzingen zijn dat het zich elders sneller kan vermeerderen. Ergens rond de afvoer blijft de dagelijkse drab achter terwijl de geldgolf is weggewerveld, op weg naar het volgende putje.
Het op een dergelijke manier laten werken van geld is zonder meer een kunde en die kunde wordt beloond. In de vorm van een salaris, een plukje aandelen, een premie of een bonus. Dat een voetballer met zijn vaardigheid jaarlijks een paar miljoen scoort is misschien wel opmerkelijker dan dat een topbankier een paar miljoen toucheert wanneer hij van een paar honderd miljoen een miljard heeft gemaakt.
Het publieke afgrijzen en misbaar over topbankiers en aanverwante werkers die zichzelf verrijken moet daarom ook maar eens ophouden. Wie zonder rente is werpe de eerste steen. De ongehoorde topsalarissen en bonussen zijn niets anders dan de vanzelfsprekende consequentie van de manier waarop wij geld behandelen.
John Hogervorst
Dit artikel werd oorspronkelijk gepubliceerd in Driegonaal, jaargang 32, nr. 1/2’
Om in stijl te blijven, gisteren verscheen op de
Facebookpagina van ‘Triodos
Bank Nederland’ deze vraag: ‘Wat is de echte prijs van een pak koffie of een
t-shirt?’
‘De net opgestarte True Price Foundation heeft een methode ontwikkeld om de ecologische en sociale prijs van een product te berekenen. Hierin wordt bijvoorbeeld de schade voor het milieu meegenomen. Stichting Triodos Foundation steunt deze organisatie. Lees meer op http://bit.ly/123jqIk’
We lezen daar:
‘True Price Foundation
Natuur en milieu
De échte prijs van producten.
Waar komt dit product vandaan? Weten we wat het ons als samenleving echt kost?
True Price is een sociale onderneming die organisaties een platform biedt om “echte prijzen” in kaart te brengen. Daarbij zijn sociale- en ecologische kosten opgeteld. Wat zijn de verborgen kosten van zaken als klimaatverandering, vervuiling en onderbetaling en vooral: hoe kunnen we deze kosten omlaag brengen?
True Price pleit niet voor hogere prijzen, maar voor transparantie van verborgen kosten. Die informatie kan vervolgens individuele keuzes, investeringen en beleid informeren. http://trueprice.org
Natuur en milieu
Triodos Foundation schenkt aan organisaties die positief bijdragen aan milieu & natuur. Triodos Foundation selecteert initiatieven die een langdurige verandering beogen. U kunt hierbij vooral denken aan duurzame energieprojecten en biologische landbouw.’
Hierop doorbordurend: op de Facebookpagina van de Duitse ‘Demeter’
verschijnt elke woensdag de ‘Mittwochs-Blog’:
‘Jeden Mittwoch gibt es einen Gastbeitrag aus der Redaktion der Zeitschrift “Lebendige Erde” auf der Demeter Facebook-Seite.’
Mede omdat er op de website in Nederland bij Demeter bitter
weinig gebeurt, neem ik vandaag deze ‘Stall ohne Schwalben?’ over:
‘Kühe ohne Hörner, Düngung ohne Dung, Bauer ohne Vieh, der “ohne”-Trend in der Ernährung greift langsam auch auf die landwirtschaftliche Erzeugung aus. Ohne chemisch-synthetische Pestizide und künstlichen Stickstoffdünger ist ja noch ok. Aber, Landwirtschaft ist flexible, standortbezogene Reaktion auf Lebendiges, da kommt man mit geballten “ohne”-Vorschriften erfahrungsgemäß nicht weit. Ein Demeter-Bauer berichtete neulich, dass ihn der Veterinär dazu aufforderte, die Schwalben(nester) aus dem Stall zu entfernen. Die würden potenziell das Futter verunreinigen. Wahrscheinlich reichen auch Brettchen drunter, doch zeigt das den Gesinnungswandel unserer Gesellschaft hin zu überzogener Sicherheit, nicht nur beim Datensammeln. Millionen von Schlachttieren müssen weit fahren und leiden auf ihrem letzten Gang, weil die heutigen Hygieneauflagen für kleine regionale Schlachter kaum bezahlbar sind, ein Ärgernis auch für Ökobauern. Ökoschweine haben eher mal Würmer als konventionelle. Soll man sie deswegen wieder ihr Leben lang ohne Auslauf einsperren? Die “ohne”-Wege enden in Sterilität. Mir ist lebendig lieber.’
Nog zoiets. Op de Facebookpagina van ‘Estafette
de biologische eetwinkel’ verscheen gisteren:
‘Morgen gaan de temperaturen weer omhoog. Ideaal om die onderwater handstand weer eens uit te proberen. Liefst in schoon water natuurlijk... Bij uw boodschappen krijgt u daarom deze week heel toepasselijk een ansichtkaart met de frisse zomergroeten van het Duitse bedrijf Sonett. Sonett is een pionier op het gebied van milieuvriendelijke reinigingsmiddelen. Alle grondstoffen zijn biologisch afbreekbaar en vrij van allergenen. De producten zijn huidvriendelijk en ook geschikt voor mensen met allergieën. Sonett produceert wasmiddelen die het water respecteren als drager van het leven. Kun je schoon de (af)was doen én draag je bij aan een schone duik...’
En vandaag verscheen daar dit:
‘Heb je onze nieuwe Demeter-salamiworsten al ontdekt? Ze komen uit Duitsland, van Demeter-Landbauerzeugnisse. Zo’n 70 biodynamische boeren uit Duitsland leveren het vlees. Zij zorgen dat de koeien en varkens in de buurt van hun boerderijen geslacht worden. Dat geeft een stuk minder stress voor de dieren en komt de kwaliteit van het vlees ten goede. Vervolgens wordt het vlees bij Demeter-gecertificeerde verwerkers verwerkt tot allerlei mooie producten, waaronder deze salamiworstjes. We hebben ze in drie variaties: snackhapjes per 8 verpakt, dunne lange worsten per 2 verpakt en de “gewone” salami. Die snackverpakking zagen we zelf al met ander lekkers en een wijntje in de koeltas meegaan...’
We gaan verder met weekblad ‹Das
Goetheanum› dat vandaag «Das Geschäft nicht Amazon überlassen» op zijn
Facebookpagina plaatste:
‘Gespräch mit Martin Stenius, Initiator des neuen Buchversands http://buff.ly/13lTBRY
Dem anthroposophischen Buchhandel geht es nicht gut. Warum ausgerechnet eine weitere Konkurrenz durch eine Internetplattform?
Martin Stenius: http://buff.ly/13lTBRY ist für Autoren, Verlage und natürlich für den Kunden da. Gerade im Internet sollte das Geschäft für anthroposophische Bücher nicht Amazon überlassen werden. Ich selbst verkaufe seit Jahren über Amazon und weiß daher, wer dort kauft.
Was heißt «für Autoren und Verlage»?
Kleinstverlage und Autoren mit Eigenverlagen haben es oft nicht einfach, Käufer zu finden. Bei http://buff.ly/13lTBRY können sie ihre Bücher in Kommission geben – wir kümmern uns dann um Marketing und Versand. Beispielsweise gibt es den Film ‹The Challenge of Rudolf Steiner› (2012) nur bei uns und nicht bei Amazon. Und ich kenne auch keinen stationären Buchladen, der diesen Film anbietet.
Machen die Verlage mit?
Manche geben uns ihr Sortiment auf Kommission, andere gewähren den Standardrabatt. Bei mehreren der größeren Verlage werden wir aufgrund unseres Umsatzes schon jetzt wahrgenommen.
Wie funktioniert http://buff.ly/13lTBRY?
Die umsatzstärksten Titel, Bücher der Einzelautoren und Kleinverlage sind in unserem Lager, die anderen fordern wir über die Verlagsauslieferung oder direkt über die Verlage an. Wir können nicht zu viel Kapital im Lager binden.
Wie groß ist das Lager?
Angefangen hat es in einer Berliner 1-Zimmer-Wohnung mit antiquarischen Büchern. Dann brauchte es mehr Platz, vor allem für die Neuerscheinungen und die Versandabwicklung. Ich traf Mitstreiter aus Sozialpädagogik und Landwirtschaft, bei denen ich diese Intiative im Zusammenhang einer ‹Lebensgemeinschaft› einbringen konnte. Vielleicht kann http://buff.ly/15JYoLI auch bald eine alte Halle nutzen; noch ist das Lager ein Raum, der bisher für Eurythmie und Versammlungen genutzt wurde – mit einigen 100 Titeln.
Sie verschicken versandkostenfrei. Wie rechnet sich das?
Zunächst setzen wir bei den Erwartungen des Kunden an, und der erwartet heute den versandkostenfreien Versand. Auch wenn uns dieser die Marge reduziert, wird das teilweise durch geringere Mieten für ein Lager im ländlichen Raum gegenüber denen in der Stadt kompensiert. Weitere Vorteile sind, dass man online leichter weltweit Kunden gewinnen kann.
Was heißt eigentlich ‹GloMer›?
Ich suchte nach einem Namen, der in verschiedenen Sprachen verständlich ist. Ausgehend vom Lateinischen stieß ich auf ‹globalis› mit den Bedeutungen ‹allgemein›, ‹weltweit› und ‹erdumfassend› sowie auf ‹mercatus›, das für so Verschiedenes steht wie ‹Handel› und ‹Marktplatz›. ‹GloMer› ist also ein Kunstname aus beiden Wörtern und bedeutet so etwas wie ‹weltweiter Handel›. Und unser Logo soll zeigen: Es steht die Anthroposophie im Hintergrund.
Das Gespräch führte Sebastian Jüngel’
En dan kunnen we ook niet hier omheen, ‘Generation
Grundeinkommen – Nationaler Feiertag’, zeker niet na de discussie die
ontstond naar aanleiding van ‘Beboeten’
van eergisteren:
‘Liebe Generation Grundeinkommen
Die Schweiz wird als erstes Land über die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens abstimmen. Mit grosser Freude können wir mitteilen: Wir haben über 130.000 Unterschriften beisammen.
Damit genügend Zeit für die Beglaubigung bleibt, kann noch bis Ende August gesammelt und eingeschickt werden. Bereits jetzt sind 103.641 Unterschriften beglaubigt. Wir arbeiten jetzt an der Sicherheitsmarge, können aber mit Bestimmtheit sagen: Die Initiative kommt zustande.
Bereits ist erkennbar, wie die Debatte sich weiter ausbreitet. So sagt die Rapperin Steff la Cheffe in der aktuellen «Weltwoche»: «Wahrscheinlich wäre das schwierig umzusetzen, aber die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle finde ich schon diskussionswürdig.»
Oder «20 Minuten» hat die 130.000er Marke zum Anlass für einen Artikel genommen und bereits zwei Gegner des Grundeinkommens aufgespürt. Es werden in den kommenden Jahren heisse Debatten folgen. Es ist unser Ziel, nicht im Graben des reinen Ja/Nein-Schemas zu landen, sondern gemeinsam, sich zuhörend, nach neuen Wegen des Zusammenlebens zu suchen.
Wir sehen uns am 4. Oktober zur Einreichung beim Bundeshaus in Bern,
für das Initiativkomitee
Daniel Straub & Christian Müller’
Ik plaatste dus afgelopen maandag een artikel van Marc
Desaules, dat op 15 juli al verscheen bij ‘Anthromedia.net’. Om even in
herinnering te roepen, het bericht van Nadine Aeberhard erover, boventiteld met
‘Eine Kontroverse. Der richtige Preis anstelle des bedingungslosen Grundeinkommens’:
‘Marc Desaules, Unternehmer und Hotelier, Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz mit einem kritischen Blick zum Grundeinkommen in “Schweizer Mitteilungen, Nr. VII/VIII, Juli/August 2013”.
Auszug:
... Die Frage ist: Was ist die Alternative zum bedingungslosen Grundeinkommen oder wo können wir wirtschaftlich ansetzen, um allen Menschen ein würdiges Einkommen zu sichern?
Da müssen wir näher an die Ursachen heran. Dann zeigt sich erstens: Wir haben kein Einkommensproblem, sondern ein grundlegendes Ausgabenproblem, gestützt durch ein genauso folgenschweres Geldproblem. Und zweitens lässt sich feststellen, dass wir für eine gesunde Einstellung zur Arbeit Sorge tragen müssen. Sowohl das Ausgabenproblem wie unsere Einstellung zur Arbeit sind tief in unsere herkömmliche wirtschaftliche Denk- und Handlungsweise eingebettet – und es ist unangenehm, sich dies einzugestehen, und schwierig, sich dies abzugewöhnen. Diese beiden Aspekte versuche ich näher zu betrachten.
... >> zum ganzen Bericht (PDF)
Marc Desaules
Geboren 1956 in der Schweiz, Physikerausbildung in Neuchâtel. In 1979 Mitbegründung und seitdem Aufbau des Unternehmens L’AUBIER in Montezillon – Biodynamische Landwirtschaft, Bio-Restaurant, Öko-Hotel und Intergenerations- und Öko-Wohnquartier – derzeit verantwortlich für Finanzen und Immobilien. In 1985, Mitbegründung der Pensionskasse CoOpera PUK in Ittigen bei Bern und seitdem Mitarbeit im Stiftungsrat. Seit 1993, Mitarbeit im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, seit 2000 Schatzmeister und seit 2011 Generalsekretär. In mehreren Projekten engagiert für eine menschlich würdige Rechtsumgebung und für ein assoziatives Wirtschaften.
Mehr zu L’Aubier.’
Diezelfde 15 juli plaatste Anthromedia.net ‘Zum Thema Grundeinkommen. Neurobiologe beschreibt Aspekte der Generation Grundeinkommen’
door Daniel Häni, getiteld ‘Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei’:
‘Professor Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe und betreibt an der Universität Göttingen Präventionsforschung. Das Interview von Matthias Morgenthaler mit Hüther im Berner Bund charakterisiert wesentliche Merkmale der Generation Grundeinkommen:
Ausschnitte:
Sie kritisierten kürzlich in einem Interview, dass Unternehmen «Dressurmethoden» anwenden, um Fachidioten auszubilden, statt auch Querdenkern und Quereinsteigern eine Chance zu geben.
Das gilt für die auf reibungslose Effizienz getrimmten Konzerne. Aber im Mittelstand, der in der Schweiz und in Deutschland die Wirtschaft prägt, geht es unglaublich bunt zu und her, da sehe ich keine Stromlinienförmigkeit. Machen wir uns nichts vor: Effizienz und Massenproduktion, das können die Chinesen besser als wir. Unsere Chance besteht darin, innovativ zu sein und Neues zu erfinden. Dafür braucht jeder Arbeitgeber Mitarbeiter, die ihm etwas schenken, was er nicht gegen Bezahlung einfordern kann: die Lust am Nachdenken, die Freude an der Gestaltung. Und echte Freundlichkeit. Ein aufgesetztes Lächeln kann man antrainieren, echte Freundlichkeit entsteht nur, wenn ich in Kontakt bin mit meinen Talenten. Dies wiederum gelingt leichter, wenn Eltern ihren Kindern erlauben, eigene Wege zu gehen, statt vor lauter Ängstlichkeit darauf zu beharren, dass sie etwas Rechtes lernen, sprich: sich frühzeitig in ein Berufsschema zwängen lassen.
(...)
Sie unterstützen die Bewegung Millionways und die gleichnamige Stiftung. Welche Ziele verfolgen Sie damit?
Wir leben alle so dahin, lassen uns leben und treiben, stellen aber die entscheidenden Fragen nicht, die da lauten: Was will ich wirklich? Warum will ich hier unterwegs sein? Was kann ich bewegen? Diese elementaren Fragen liegen oft tief verborgen, zugeschüttet mit Alltagsmüll, verdrängt durch Geschäftigkeit. Die heutige Wirtschaftswelt basiert meist auf Wachstum statt auf Ethik – dadurch werden Menschen gefördert, die funktionieren, aber nicht mehr sie selbst sind. Wir werden belohnt dafür, unachtsam mit uns und unserem Umfeld zu sein. Mit der Bewegung Millionways wollen wir zu einer Gesellschaft beitragen, in der es normal ist, das Potenzial jedes Einzelnen zu entdecken, zu fördern und auszuleben. Bislang ging das nur, wenn Einzelne überdurchschnittlich viel Kraft, Mut und Energie hatten – denn geholfen wurde einem selten. Oft wurde man sogar entmutigt und entfernte sich von den eigenen Träumen aus rationalen Beweggründen und scheinbaren Zwängen.
Wie wollen Sie das ändern?
Indem wir jeden Einzelnen dazu befähigen, ein klares Bewusstsein seiner Talente und Begabungen zu entwickeln. Dann braucht es die Bereitschaft von Arbeitgebern, solche selbstbewusste Berufsleute auch einzustellen. Der Sinn des Lebens besteht nicht darin, als arbeitender Mensch zu funktionieren, sondern als lebender Mensch zu existieren. Millionways fungiert als Anlaufstelle für Menschen, die ihr wahres Potenzial erkannt haben oder erkennen wollen – und für Unternehmen, die auf solche Mitarbeiter setzen. In gewisser Weise holen wir nach, was die Schule versäumt, weil sie noch immer mehr wie eine Erbsensortieranlage funktioniert.
Machen Sie es sich mit dieser pauschalen Kritik an der Schule nicht etwas zu einfach?
Die Schule wird von jeder Gesellschaft so betrieben, wie es zur Erhaltung dieser Gesellschaft erforderlich ist. Im Fabrikzeitalter brauchte es Pflichterfüller, die auf Belohnung und Bestrafung reagierten. Heute braucht es Menschen, die ihr Potenzial nicht entfalten konnten und deshalb zum bedürftigen Konsumenten taugen. So gesehen macht die Schule alles richtig. Als Hirnforscher, der sich fragt, was ein Mensch alles sein könnte, bin ich aber nicht glücklich über unser Schulsystem. Es macht viele unserer Kinder zu Optimierern und Schnäppchenjägern, deren Expertise darin besteht, mit wenig Aufwand gut über die Runde zu kommen. Das prädestiniert sie dazu, billig Schrott zu erstehen und auf den Weg der kollektiven Verblödung einzubiegen.
Welche Alternativen schlagen Sie vor?
Es gibt sie schon, die anderen Schulen, wie die Initiative «Schulen der Zukunft» zeigt. Ich war gerade auf einem Kongress mit 1200 Teilnehmern in Zürich. Da gibt es jahrgangsübergreifend Lernbüros statt Frontalunterricht, die Schüler legen selber einen Plan fest, wie sie sich durch eine Sequenz von Aufgaben durcharbeiten. Sie holen sich Hilfe bei älteren Mitschülern und melden sich zur Prüfung an, wenn sie bereit sind. Es gibt Fächer wie Verantwortung, wo sich Kinder um Senioren oder Zootiere kümmern. Wenn alle Schulen so funktionieren würden, müssten 90 Prozent der Läden an der Zürcher Bahnhofstrasse mangels Nachfrage schliessen – und nicht nur dort.
Sie rufen also zum Konsumverzicht auf in eine Zeit, in der uns alle Ökonomen predigen, dass wir dringend weiteres Wachstum brauchen?
Blinder Konsum, der die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in Kauf nimmt, ist keine Lösung, sondern wesentlicher Bestandteil unseres Problems. Massenproduktion ist eine Ersatzbefriedigung einer Gesellschaft in grosser Identitätskrise. Aus der Neurobiologie wissen wir: Wenn wir die Beziehungen verbessern zwischen den Nervenzellen, sprich für bessere Konnektivität sorgen, dann erreichen wir mehr mit geringerem Ressourcenaufwand. Das ist in meinen Augen auf die Wirtschaft übertragbar. Der Wettbewerb in der heutigen Form richtet uns auf Dauer zugrunde. Das Zeitalter der Einzelkämpfer neigt sich dem Ende zu, wir sollten lernen, uns besser zu verknüpfen und mehr zu teilen. Jede andere Haltung ist so sinnlos, als würde die Leber mit Milz und Lunge darum kämpfen, wer die Macht über den Körper hat.
Auf die Frage nach dem bedingungslosen Grundeinkommen antwortete Gerald Hüther kürzlich: “Ich würde das BGE sofort einführen.”
Weitere Beiträge:
www.gerald-huether.de
www.millionways.org
Kontakt: grundeinkommen.ch
Daniel Häni, Benjamin Hohlmann, Enno Schmidt
unternehmen mitte
Gerbergasse 30
4001 Basel
0041 61 263 36 63 (Daniel Häni)
0041 61 535 85 93 (Enno Schmidt)
0041 61 262 27 13 (Benjamin Hohlmann)
info@grundeinkommen.ch – www.grundeinkommen.ch – www.grundeinkommen.tv – Facebook – Twitter – Google+
Generation Grundeinkommen
Pola Elena Rapatt, Che Wagner, Madeleine Ronner
unternehmen mitte
Gerbergasse 30
4001 Basel
generation@grundeinkommen.ch – www.grundeinkommen.ch – Facebook Generation Grundeinkommen
Agentur[zum]Grundeinkommen
Christian Müller und Daniel Straub
Augustinergasse 6
8001 Zürich
0041 43 497 27 77
info@bedingungslos.ch – www.bedingungslos.ch – Facebook Volksinitiative – Facebook Gruppe Unterschriftensammlung
Stiftung Kulturimpuls Schweiz
unternehmen mitte
Gerbergasse 30
4001 Basel
0041 61 535 85 93
info@stiftung-kulturimpuls.ch – www.stiftung-kulturimpuls.ch
Links: www.grundeinkommen.ch/neurobiologe-beschreibt-aspekte-der-generation-grundeinkommen/’