Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

vrijdag 16 november 2012

Beton

AntroVista meldde al op maandag 12 november dat er een ‘Bovenbouw in Zwolle’ op komst  is:
‘Door initiatief van Vrije School Michaël krijgt Zwolle volgend schooljaar een bovenbouw. de leerlingen zijn voor voortgezet onderwijs nu nog aangewezen op Zutphen of Groningen.’
Er werden twee linken naar De Stentor bij gegeven. Het eerste bericht is van Francisca Muller op dezelfde maandag, getiteld ‘Bovenbouw Vrije School in Zwolle’:
‘Leerlingen van de Vrije School Michaël in Zwolle kunnen vanaf volgend schooljaar in Zwolle ook voortgezet onderwijs op dezelfde grondslag volgen. Nu zijn ze daarvoor nog aangewezen op Zutphen of Groningen.

Op initiatief van een aantal ouders en met steun van de Vrije Scholen in Zwolle, Meppel en Harderwijk wordt druk gewerkt aan plannen om een bovenbouw van de grond te krijgen. Hoogstwaarschijnlijk gebeurt dit onder de paraplu van de Van der Capellen-scholengemeenschap. Op 13 december om 20 uur is bij de Michaëlschool een informatieavond.’
Het tweede artikel was van de dag erna, niet ondertekend, met als titel ‘Vrije School heeft geen angst voor Zwols plan’:
‘Meer leerlingen krijgen de kans om met Vrije School-onderwijs in aanraking te komen. Zo kijkt rector Hans Stolk van de Zutphense Vrije Scholen naar het initiatief dat in Zwolle wordt ontplooid om daar een school voor voortgezet onderwijs te starten.

In Zwolle start waarschijnlijk met ingang van het nieuwe schooljaar voortgezet Vrije School-onderwijs. Tot dusver is dat in die stad niet aanwezig. Leerlingen die voortgezet Vrije School-onderwijs willen volgen, moeten daarom uitwijken naar Groningen of Zutphen.

De Zutphense scholen, met twee vestigingen van in totaal zo'n duizend leerlingen, trekken ook leerlingen uit de regio Zwolle. Dat aantal loopt de laatste jaren wel terug, zegt Stolk. Eerder kwamen er uit de regio Zwolle zo’n tien leerlingen per jaar naar Zutphen. Dat aantal is gehalveerd. Dat heeft volgens Stolk onder meer te maken met de reiskosten.

Als er in Zwolle een voortgezet onderwijs tak komt, krijgen meer leerlingen de kans om kennis te maken met de Vrije School, zegt Stolk. Het is de bedoeling dat in Zwolle alleen een zogenoemde middenbouw komt. Leerlingen kunnen daar de eerste twee jaren van het voortgezet onderwijs volgen. Als zij daarna verder willen in het voortgezet onderwijs van de Vrije School dan moeten zij alsnog naar Zutphen of Groningen. Scholen in die twee steden vallen allebei onder Stichting De Vrije School Noord en Oost Nederland.’
Dat leek dan nog mee te vallen. Zutphen had er niet echt onder te lijden. Totdat vandaag een nieuw artikel in De Stentor verscheen, waarbij je je kunt afvragen of er een oorzakelijk verband is. Niettemin is de titel erg alarmerend ‘Eén vrije school in Zutphen gaat dicht’:
‘Het vrije schoolonderwijs in Zutphen staat aan de vooravond van ingrijpende veranderingen. Het is de bedoeling om het aantal basisscholen terug te brengen van drie naar twee.

Basisschool De Berkel of De Zwaan gaat dicht. Daarnaast wordt al het voortgezet onderwijs geconcentreerd aan de Weerdslag. Doel van het plan is om de vrije scholen in financieel veilig vaarwater te brengen en vrije schoolonderwijs voor de toekomst veilig te stellen.

Een werkgroep heeft de afgelopen tijd de toekomst van het vrije schoolonderwijs in Zutphen onderzocht. Het betreft basisscholen De Berkel, De IJssel, De Zwaan en voortgezet vrijeschoolonderwijs in Zutphen. De financiële situatie van Stichting De Vrije School Noord- en Oost-Nederland, waar de scholen onder vallen, is penibel, zo is al langer bekend. Daarnaast blijkt uit prognoses dat door bevolkingskrimp het aantal leerlingen in deze regio de komende decennia afneemt. Een werkgroep – waarin ouders, leerkrachten en leidinggevenden van scholen zijn vertegenwoordigd – heeft een plan gemaakt dat het voortbestaan van vrijeschoolonderwijs in Zutphen structureel moet veiligstellen.

Er liggen drie toekomstscenario’s op tafel. In alle gevallen is het de bedoeling om één basisschool te sluiten, waarbij De IJssel sowieso blijft bestaan. Daarnaast moet het voortgezet onderwijs, dat nu nog is verdeeld over twee locaties in Zutphen, worden geconcentreerd aan de Weerdslag. In scenario één blijven basisschool De IJssel en De Zwaan bestaan. De Zwaan krijgt nieuwbouw. Basisschool De Berkel wordt opgeheven. Dat gebouw wordt dan gebruikt voor voortgezet onderwijs. Optie twee is vrijwel gelijk aan de eerste. Het enige verschil is dat De Zwaan geen nieuwbouw krijgt, maar dat het huidige gebouw wordt gerenoveerd. Een derde optie is om De IJssel en De Berkel open te houden. De Zwaan wordt gesloten. De locatie Weerdslag van het voortgezet onderwijs wordt in die optie uitgebreid om alle middelbare scholieren onder te kunnen brengen. Het is de bedoeling om nog dit jaar de knoop door te hakken, zegt directeur Lizzy Plaschek van de overkoepelende stichting.’
Op 18 februari kon ik in ‘All the way’ nog komen met De Stentor die definitief  berichtte ‘Basisschool De Zwaan blijft open’. Met daarin onder meer:
‘Interim-bestuurder Lizzy Plaschek kreeg daarna de opdracht om de stichting door te lichten. Op basis van onderzoek constateert Plaschek dat De Zwaan niet dicht hoeft.’
Op 18 april meldde de website van de ‘Gemeenschappelijke Medezeggenschaps-Raden Vrije Scholen Groningen Zutphen’ echter al in ‘Benoeming Lizzy Plaschek’:
‘De Raad van Toezicht heeft interim-bestuurder Lizzy Plaschek gevraagd om in ieder geval tot augustus 2013 aan te blijven. Het wordt steeds duidelijker hoeveel “achterstallig onderhoud” er is binnen de stichting, op tal van terreinen: huisvesting, personeelsbeleid, financiën, teruglopend aantal leerlingen en ook op onderwijs-gebied. De Raad van Toezicht vindt het verstandig eerst zo veel mogelijk schoon schip te maken. In een brief aan personeel en ouders wordt dit besluit toegelicht.

Op 10 april hebben de GMR-en van PO en VO hiermee ingestemd. Naar verwachting zal een procedure voor een nieuwe bestuurder in januari 2013 starten.’
Helaas werkt de link naar die brief niet. Maar het bericht op zichzelf was al alarmerend genoeg. Zo blijkt vandaag eens te meer. – Nu moet ik vanwege de actualiteit eerst nog even terugkomen op Slavernij’ van afgelopen maandag 12 november, waarin de verkiezing van het ‘Duurzaamste merk van Nederland’ aan bod kwam. Vandaag meldt Biojournaal ‘Finalisten “Duurzaamste merk van Nederland”: Dr. Hauschka, EkoPlaza en KRNWTR’:
‘Dr. Hauschka, EkoPlaza en KRNWTR zijn de 3 finalisten in de verkiezing “Duurzaamste merk van Nederland”. Vanaf 1 oktober tot 15 november hebben bijna 70 merken meegedaan aan de verkiezing, maar deze drie gaan nu onderling uitmaken wie de titel duurzaamste merk een jaar lang mag voeren. Zij hebben de meeste stemmen gekregen van de ruim 6000 stemmen die tot nu zijn uitgebracht.

Op 15 november is de tussenbalans opgemaakt en is het alleen nog mogelijk om te stemmen op de bovenste 3 merken. Dat kan nog tot zondagavond 18 november 0:00 uur. Dinsdag wordt de winnaar bekend gemaakt op het Nationaal Sustainability Congres.

Klik hier om te stemmen.’
Goed, dan kom ik nu toe aan waar het me vandaag eigenlijk om ging – maar soms komt er eerst wat actueels tussen. Op 3 juli in ‘Rüspe’, 23 augustus in ‘Solide’ en voor het laatst op 5 oktober in ‘Toeval’ heb ik bericht over de voorgenomen (beton- en toneel)sanering van het Goetheanum. Nu is de novemberuitgave van de Dornachse ‘Anthroposophie weltweit. Nachrichten für Mitglieder’ van de ‘Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft’ weer verschenen. Dat zijn half openbare afleveringen van een maandelijks en min of meer gratis wereldwijd internettijdschrift; dat wil zeggen, je kunt behalve een papieren editie ook een digitale krijgen. Zoals wel vaker, put ik hier opnieuw uit. Met drie artikelen die alle drie geschreven zijn door redacteur Sebastian Jüngel, die dat erg goed doet. Ik begin met het tweede artikel in dit bewuste nummer over dit onderwerp, dat heel informatief is:
‘Goetheanum: Bauaufruf 2
Beton braucht Pflege

Auch Martin Zweifel, als Leiter der Bau-Administration für die Koordination und Ausführung der Bauvorhaben verantwortlich, wurden Fragen zur Umsetzung der Sanierungen gestellt, unter anderem – aber nicht nur – am 16. Oktober 2012 im Rahmen des Goetheanum-Gesprächsforums zum Spendenaufruf.

«Reparaturen an Gebäuden sind keine Planungsfehler», sagt Martin Zweifel. Er berichtet mir von den Fragen, die ihn rund um die Bauvorhaben am Goetheanum erreicht haben. Und er ergänzt unter anderem aus einem Gespräch mit Christian Hitsch: «Ein Gebäude muss gepflegt werden – wie zu einer Kathedrale gehört zu jedem derartigen Gebäude eine Bauhütte.» Auch der Eiffelturm werde ständig von einer Malerequipe durch entsprechende Anstriche vor Rost geschützt. Bei Bauten aus Holz, Stein oder Lehm ist ein Ausbessern der Schadensstelle lokal möglich. Außerdem ist ein mit 1200 Grad Celsius gebrannter Ziegel gegenüber den chemischen Einflüssen der Natur geschützt, gefährdet ist er allein durch physikalische Einwirkungen. Beton dagegen ist schon chemisch den Kräften der Natur (und den Umweltgiften) ausgesetzt. Da Beton zudem quasi aus einem Guss ist, führt jedes Ausbessern zu einer neuen Schicht, die sich mit der ursprünglichen durch die heute üblichen Verbindungsmittel nicht zu einer Einheit verbindet. Beton ist also kein beständiges Material, seine Bauten sind nicht für die Ewigkeit geschaffen, sie brauchen Pflege. Vielleicht hat Rudolf Steiner daher die von ihm entworfenen Betonbauten mit Putz schützen lassen.

Der Schutz der Fassade und Dachschiefer

Nun ist das Goetheanum aber als Rohbetonbau errichtet worden und als solcher denkmalgeschützt. Um die Korrosionsschäden anzugehen, müsste man den Beton bis zu den rostigen Eisen entfernen (‹aufspitzen›). Dies ist jedoch bei den gekrümmten Fassadenflächen zu aufwendig, wenn nicht unmöglich (man kommt nur von einer Seite heran, der Außenseite). Daher wird die Methode der Hydrophobierung gewählt, die im Laufe der 90er-Jahre entwickelt wurde und einen farblosen Schutzanstrich erlaubt. Bisher gibt es damit gute Erfahrungen im Norden des Goetheanum, wo versuchsweise mit Hydrophobierung gearbeitet wurde.

Eine andere Frage zur Außenhülle betrifft den Schiefer des Goetheanum-Dachs. Der Ertrag aus dem Steinbruch, aus dem die Schiefer ursprünglich stammen, ist erschöpft. Den neuen Schiefer – aus einem anderen Steinbruch – kennt man vom neuen Dach der Halde: Er enthält mehr Gneis, ist härter und lässt sich nicht spalten. Er muss dicker gesägt werden und ist daher schwerer, sodass der Dachstuhl stabil genug sein muss (was beim Goetheanum der Fall ist). Die Schieferbedeckung ist so ein Material, bei dem man lokal geschädigte Platten ausbessern oder auswechseln kann.

Skulptur ‹Der Menschheitsrepräsentant›

Bei der Generalüberholung der Bühne des Großen Saals wird weiterhin nach der Präsenz der Skulptur ‹Der Menschheitsrepräsentant› gefragt. Die Eurythmistin Margret Thiersch erzählte beim Gesprächsforum, dass für Eurythmisten weniger der Bewegungs- als der Gleichgewichtssinn wichtig sei; sie erlebe, wie die Gruppe den Gleichgewichtssinn fördere. Der Eurythmist Christian Merz berichtete, dass er vor der Gruppe im Ausstellungsraum Eurythmie gemacht habe, eine «interessante» Erfahrung; allerdings sei man, wenn die Gruppe auf der Bühne stünde, auf der Ebene von Ahrimans Reich. Martin Zweifel weist dazu mir gegenüber auf die Gruppe im Kontext des Ersten Goetheanum. Dort wären ja je sechs Throne links und rechts von der Ahriman-Höhle gewesen – und Ahriman als gefallener Thron wäre in seiner ‹Familie› eingebettet gewesen.

Geplant ist erst einmal, die Gruppe im jetzigen Ausstellungsraum durch einen Umbau für die Arbeit zugänglich zu machen und damit Erfahrungen zu sammeln. Ein Versuch in dieser Richtung fand im Rahmen der Himmelfahrtstagung der Sektion für Bildende Künste statt, als eine Klassenstunde in kleinerem Rahmen vor der Gruppe stattfand. Der Umbau des Gruppenraumes für Veranstaltungen wird ein nächster Schritt sein, die Gruppe in die esoterische Arbeit einzubeziehen.

Warum, so eine Frage zur Bühne, sei eigentlich ein Orchestergraben nötig? Er erleichtert das Zusammenwirken der Bühnenkünstler und der Musiker – die räumliche Distanz ist gerade bei der Toneurythmie nicht leicht zu überbrücken. Abgesehen davon hängt die Durchführung des – bereits beim Ausbau des Saales angelegten – Orchestergrabens von Sonderspenden ab; kommen sie nicht, wird der Orchestergraben nicht gebaut.

Gestaltung für spätere Generation

Ein weiterer Fragenbereich betrifft die Art der Umsetzung der Sanierungsvorhaben. Beim Ausbau des Großen Saals gab es eine jahrelange Vorbereitung, und es hatte sich eine Werkgemeinschaft gefunden, die inhaltlich, fachlich und sozial eine Grundlage für die künstlerische Gestaltung des Saals schuf. Beim jetzigen Vorhaben ist das nicht der Fall. Diesmal ist zuerst der Bauentscheid für die Sanierung gefällt worden.

Es findet also erst einmal ein ‹technischer› Ausbau statt, dessen Ausgestaltung einer späteren Generation anheimgestellt ist. Und dafür müsste es – wie Martin Zweifel schätzt – eine auf mindestens sieben Jahre angelegte Vorarbeit geben. Als damals der Große Saal gestaltet worden war, wusste man, dass in spätestens zehn Jahren die Bühne an der Reihe sein würde. Das wäre vor vier Jahren gewesen. Viele andere Fragen waren in dieser Zeit dringlicher, sodass eine entsprechende Vorarbeit nicht stattgefunden hat.

Sebastian Jüngel’
Het tweede van zijn hand gaat over een onderwerp dat ook in ‘Toeval’ op 5 oktober ter sprake kwam, namelijk de ‘Michaeli-Hochschulzusammenkunft’, een bericht van Sebastian Jüngel op 29 september:
‘Die Zusammenkunft von Mitgliedern der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum von 26. bis 29. September war ein intensiver Rückblick auf die Gründungsintentionen der Hochschule, verbunden mit Austausch von Aufgabenstellungen und Vorblick auf Themen und Arbeitsperspektiven der 2013 anstehenden 100-Jahres-Feier der Grundsteinlegung des Goetheanum als Freie Hochschule.’
Hiervan verscheen nu een verslag van hem in twee delen. Om te beginnen:
‘Allgemeine Anthroposophische Sektion: Michaeli-Hochschulzusammenkunft 1
Gründungsintention und Tradition

Bei der Michaeli-Hochschulzusammenkunft von 26. bis 29. September am Goetheanum ging es um Gründungsanliegen und -bedingungen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Außerdem gab es kleine Gesten und Zeichen, die zeigten, dass die Sektionsleiter auf Zusammenarbeit und Partizipation bauen (siehe Seite 5).

Wo steht die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in ihrer Entwicklung? Wie stehen ihre Mitglieder zu ihr? Wie wollen sie sie in den nächsten 100 Jahren weiterentwickeln? Wie können sie das 2013 anstehende 100-jährige Geburtstagsfest vorbereiten? Und wie kann das in einer gemeinschaftlichen Form geschehen? Das waren die Fragen, mit denen Michaela Glöckler die Anliegen zu Beginn der Hochschulzusammenkunft umriss. Sie verwies auch gleich auf Quellen, die als Grundlage für das eigene Erarbeiten der Hochschulaufgaben dienen können: das Buch von Rudolf Grosse über die ‹Weihnachtstagung als Zeitenwende›, den dritten Band der Karmavorträge (GA 237) und die Michael-Briefe in den ‹Leitsätzen› (GA 26). Mit diesen öffentlich zugänglichen Darstellungen wird deutlich, dass Gründung und Inhalte der Hochschule kein ‹Geheimnis› darstellen. Vielmehr gehe es um die Art, wie mit den Inhalten umgegangen wird: in der inneren, meditativen Arbeit, insbesondere aber im Leben selbst mit seinen täglichen Herausforderungen.

Auseinandersetzung mit dem Bösen

Die Geschichte der Hochschule beginnt mit ihrer Begründung in der geistigen Welt. Michaela Glöckler beschrieb, wie Rudolf Steiner diese Geschichte in GA 237 skizzierte: Michael stiftete im 15./16. Jahrhundert, als er die kosmische Intelligenz der menschlichen Freiheit anheimstellte, zum Ausgleich dafür die Michael-Schule, um die Menschen vorgeburtlich belehren zu können. Der Kern seiner Lehre sei die Bedeutung des Sündenfalls für die Entwicklung des Menschen und damit die Auseinandersetzung mit dem Bösen gewesen. Indem der Mensch reif werde, selbst zu denken und die kosmische Intelligenz ganz sein eigen wird, sei der Sündenfall erstmals in der Sphäre des Denkens, am Ort der Freiheitsmöglichkeit, angekommen. So wird auch verständlich, warum Rudolf Steiner bei der Grundsteinlegung des Goetheanum am 20. September 1913 das kosmische Vaterunser betete und den Text in den Grundstein legte. Im Gedenken daran wurde dieser Spruch während der jetzigen Hochschulzusammenkunft jeden Tag eurythmisch gezeigt. Es gelte im Bewusstseinsseelenzeitalter, das Böse so sehen zu lernen, dass es für das Gute aufweckt, dass das Böse für den Initiationsweg ein Anstoß wird.

Ende des 19. Jahrhunderts habe dann ein zweiter Impuls in Form eines übersinnlichen Kultus stattgefunden, der sich literarisch in Goethes Märchen niederschlug und seine Weiterführung in den Mysteriendramen Rudolf Steiners erfahren habe: Es geht um Karmaerkenntnis – ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit vielen zur rechten Stunde vereinige (so bei Goethe). Als dritter Schritt im Werden der Michael-Schule erfolgte ihre Einrichtung auf der Erde durch Rudolf Steiner: zunächst in Form der Esoterischen Schule ab 1904. 1913 folgt mit der Gründung des Goetheanum der Entschluss, dieses als Freie Hochschule für Geisteswissenschaft einzurichten.

Das neue Mysterienwesen

Das Goetheanum als Hochschule hat von Rudolf Steiner die Aufgabe bekommen, die alten Mysterien in christlicher Form zu erneuern. Was aber zeichnet diese neuen Mysterien aus? Die geistige Welt möchte mit den Menschen zusammenwirken, die aus freiem Willen und innerer Selbstständigkeit, in Anerkennung des Prinzips des Werdens, aus einem Bewusstsein für den Zusammenhang der Dinge und durch Stiftung von Beziehungen zu anderen Menschen und Wesen auf der Erde tätig werden möchten. Wenn sich Menschen zusammenfinden, die dies wollen, können Keime der neuen Mysterien gelegt werden.

Es handelt sich also um ein verbindliches Verhältnis, das auch in den drei Bedingungen für die Mitgliedschaft in der Hochschule beschrieben wird. Glöckler erinnerte dabei an die mittelalterlichen Klosterregeln und führte sie über in die Bedingungen der Hochschule. Das mittelalterliche Gelübde der Armut macht darauf aufmerksam, dass man auf seinem Entwicklungsweg Bettler ist: Man ringt um Fortschritt und Erkenntnis. Das beschreibt die erste Bedingung: den anthroposophischen Entwicklungsweg zu gehen, was heißt: auf die Schwelle zuzugehen, sie zunächst denkend zu überschreiten und mit den gewonnenen Einsichten wieder in das Leben zurückzukehren. Keuschheit im biologischen Sinne kann man verlieren, im spirituellen Sinne muss man sie sich als Reinheit der Seele erst erarbeiten, weil sie dort kein Naturzustand ist. Das geschieht nicht zuletzt im menschlichen Verkehr miteinander, im Sozialen. Die zweite Bedingung beschreibt dies als Sich-in-Zusammenhang-Halten. Schließlich der Gehorsam. Seine heutige Qualität steckt in der Antwort auf die Frage, wem wir gehorsam sein wollen: unserer innersten Intention, unserem Gewissen. Erst wenn wir es  ernst nehmen, sind wir jemand und können etwas repräsentieren. Die dritte Bedingung der Hochschule ist, ein Repräsentant der anthroposophischen Sache in allen Einzelheiten des Lebens zu sein – also «ein Wirksamkeitsauftrag», wie es Glöckler nannte.

Vermittlung der Klasseninhalte

Michaela Glöckler stellte klar, dass das Hochschulkollegium keine Zweite und Dritte Klasse einrichten wolle, geschweige denn könne: «Die Einrichtung dieser Schule ist eine Tat Rudolf Steiners; dafür hat er keine Nachfolger beauftragt, wohl aber zu seinen Lebzeiten das Hochschulkollegium per Statut zur Leitung der Schule bestimmt. Jeder Sektionsleiter sollte seine Sektion leiten beziehungsweise einen der Zweige der anthroposophischen Bewegung. Einrichten und Leiten sind verschiedene Qualitäten.» Die Leitungsaufgabe – das Autoritative im Wirken, nicht in der Lehre, so Steiner im 12. Vortrag des ‹Heilpädagogischen Kurses› – hänge, so Glöckler, damit zusammen, dass man etwas bewirke, dass etwas geschieht und geschehen kann, im Wahrnehmen und Unterstützen dessen, was andere tun. Aber auch im Unterstütztwerden von anderen. Denn, so Glöckler: «Man kann nur diejenigen leiten, die das wollen.» Und: «Wir können nichts bewegen, wenn niemand mit uns zusammenarbeiten will.» Das heißt, dass jedes Mitglied, ob in Leitungsverantwortung oder nicht, seine Aufgabe hat: Jeder ist verantwortlich dafür, dass das, was durch die Anthroposophie und in der Hochschule für die Welt erarbeitet worden ist, bekannt und wirksam werden kann.

Ein anderer Schwerpunkt lag auf der Frage nach der Vermittlung der Inhalte und Mantren, wie sie Rudolf Steiner in den Klassenstunden gegeben hat. Peter Selg und Johannes Kiersch haben dazu zahlreiche Dokumente erschlossen. Selg arbeitete unter anderem heraus, dass Rudolf Steiner eine Gemeinschaft als Schutz brauchte, das heißt: eine funktionsfähige Anthroposophische Gesellschaft, durch die er kraftvoll hätte tätig sein können. Doch musste er immer wieder feststellen, dass die Bejahung des Geistes fehlte. In Ita Wegman fand er einen Menschen, der bereit war, konsequent einen esoterischen Weg zu gehen. Rudolf Steiner zeigte sich in seiner Grundhaltung als ein Christ, der sich von den Fähigkeiten und dem Erwachen anderer für die Weltenaufgabe abhängig machte. Gern griff er auf, dass jemand wie Lili Kolisko die Klassenstunden halten wollte. Sie und Ita Wegman hielten die Stunden im Wortlaut Steiners (‹gelesen›). Dass man diesen «Wortlaut» selbst ausspreche, setze eine persönliche Beziehung zu Rudolf Steiner voraus – mit Ablesen, so Selg, habe das nichts zu tun.

Johannes Kiersch zeigte auf, wie Rudolf Steiner anderen Menschen aufgetragen habe, die Stunden zu halten, «wie Sie wollen» (zum Beispiel gegenüber Ludwig Polzer-Hoditz). Kiersch war dabei wichtig, zu unterscheiden zwischen der Tradition, in die sich Steiner in theosophischer Zeit stellte (strenge Leitung der esoterischen Unterweisung von oben), und der Verantwortung der Schüler im Anschluss an Steiners philosophischem Frühwerk (unter anderem die ‹Philosophie der Freiheit›), bei dem der Lehrer zur Verfügung stehe. «Die Esoterik», so Kiersch, «wird individualisiert», für das Erwachen am anderen Menschen werde der ‹umgekehrte Kultus› wirksam.

Durch die Betrachtungen von Selg und Kiersch wurde deutlich, dass Steiner die zu den jeweiligen Menschen und ihrem Umkreis passenden Auftrag erteilt hat, die Klassenstunde zu halten. Heute werden die beiden Formen des Lesens und Frei-Haltens unter anderem durch das Hochschulgespräch ergänzt.

Sebastian Jüngel’
Zijn tweede verslag hiervan is nog persoonlijker en impressionistischer, maar geeft toch een heel aardig beeld voor degenen die daar niet bij konden zijn. Waarmee een belangrijke taak wordt vervuld, namelijk mee kunnen beleven wat daar in het Goetheanum gebeurt:
‘Allgemeine Anthroposophische Sektion: Michaeli-Hochschulzusammenkunft 2
Gesten der Partizipation

Bei der Hochschulzusammenkunft wurde in Vorträgen, Arbeitsgruppen und Plena viel über Inhalte gesprochen. Nicht weniger bedeutungsvoll waren kleine Gesten. Dazu gehörte, dass die Mitglieder des Hochschulkollegiums bei der Ausgabe der Tagungsunterlagen halfen und am Saaleingang die über 600 Teilnehmenden persönlich begrüßten.

Es sind manchmal die kleinen Gesten, die leicht übersehen werden können, aber von großer Bedeutung sind. So stellte Michaela Glöckler Vicke von Behr, Erzoberlenker der Christengemeinschaft, bei seinem Beitrag als eine «Art Sektionsleiter» vor und begrüßte ihn damit wie einen Kollegen des Hochschulkollegiums. Er nahm den Ball auf und sprach von seinem «freudigen, aber auch klopfenden Herzen», weil es in gewisser Weise das erste Mal sei, dass ein Repräsentant der Christengemeinschaft einen Hochschulbeitrag «am Ort der neuen Mysterien» geben dürfe. Was er sage, so betonte er, sei nicht die Meinung der Leitung der Christengemeinschaft oder des Priesterkreises, sondern er spreche in eigener Verantwortung.

Eine andere kleine Geste war, dass Aban Bana, Landesvertreterin der Anthroposophischen Gesellschaft in Indien, den Grundsteinspruch der Anthroposophischen Gesellschaft vollständig auf Sanskrit rezitierte und so die kulturelle Vielfalt der Anthroposophischen Gesellschaft sichtbar machte, die sonst bei der Tagung hinter den deutschsprachigen Rednern zurücktrat.

Zusammenwirken von Strömungen

Wenn zur Anthroposophischen Gesellschaft und dem Wirken ihrer Hochschule gehört, dass Menschen aus verschiedenen Strömungen zusammenarbeiten, ist wichtig, dass eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung herrscht. Die Sektionsleiter handhabten sie dadurch, dass sie durch die Art ihres Auftretens und die Moderation signalisierten, dass sie sich auf derselben Arbeitsebene wie die Hochschulmitglieder fühlen.

Auch beim Blick auf die einzelnen Berufsgruppen wurde deutlich, wie stark «karmische Gruppen» (Kiersch) für die Grundlegung der neuen Mysterien bereitstanden und noch heute stehen. Vicke von Behr verwies darauf, dass die Christengemeinschaft eine selbständige (Berufs-)Bewegung sei, «auf geistigem Feld von geistigen Wesen gegründet»; die Priestergemeinschaft fühle sich jedoch allein aus der Anthroposophie heraus in der Lage, in die Welt hinein zu wirken. Die Götter, so führte er Rudolf Steiner an, haben als Religion das geistige Urbild des Menschen. Insofern seien die Menschen Ideal und Ziel der Götter. Das Christentum komme erst jetzt zu sich – «Wir haben», so von Behr, «die Möglichkeit, das zu ermöglichen: aus der Ichkraft, in Gemeinschaft.» Indem der Christus Mensch wurde, wurde dieses Urbild für die Götter durch sein Erdensein wieder wahrnehmbar. Und Michael war es, der durch die finstere Zeit hindurch dem Menschen die Treue gehalten hat.

Michaela Glöckler wies auf weitere Tätigkeitsfelder hin, die schon früh entstehen konnten: auf die Künste, die Pädagogik und die Medizin. Am Beispiel der anthroposophisch-medizinischen Bewegung wurde deutlich, dass an einen Eingeweihten wie Rudolf Steiner nicht nur eine Frage gestellt sein muss, sondern dass darüber hinaus bestimmte Voraussetzungen gegeben sein müssen. So erwiderte Steiner auf die Fragen von Ita Wegman, warum das Mysterienhafte in der Medizin von ihm nicht stärker in den Vordergrund gestellt werde und die medizinischen Kurse so intellektuell ausfallen, dass die Bedingungen für eine andere Form noch nicht gegeben seien. Er verwies bei anderer Gelegenheit darauf, dass eine Mysterienschule von der geistigen Welt gewollt werden müsse und Menschen da sein müssen, die diesen Willen empfangen wollen. Das Verständnis vom Wesen der Krankheit bekommt vor dem Hintergrund der neuen Mysterien eine ungeheure Tiefe: Sie stellt sich dar als Beginn der Heilung von einer Schicksalstragik, der Schmerz erscheint als Vorbote einer neuen Gesundheit.

Unspektakuläre Tragekraft

Während der Michaeli-Hochschulzusammenkunft hatte ich den Eindruck, als ob nicht zuletzt diejenigen, die nichts sagten, stark wirksam waren: Sie repräsentierten die unspektakuläre Tragekraft als Grundlage der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Hier mag zudem jene Sehnsucht zum Ausdruck kommen, die Gleichgesinnten aus der Zeit der übersinnlichen Michaelschule wiederzufinden – durch alle Verständnisprobleme hindurch, die auf der Erde wirksam sind.

Sebastian Jüngel’

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)