Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

vrijdag 4 juni 2010

Agora

Gisteren is de film ‘Agora’ in première gegaan. Vorig jaar bij het filmfestival in Cannes beleefde hij zijn wereldpremière. Nu dus ook in Nederland. Overal kun je er over lezen. Bijvoorbeeld in De Groene Amsterdammer, waar filmrecensent Gawie Keyser over Angst in het slachthuis’ schrijft:

‘Cinematografische codes van de peplum kunnen zijn: massale zwaardgevechten en zwoele vrouwelijke erotiek, bijvoorbeeld verleidelijk donkere ogen met zorgvuldig geëpileerde wenkbrauwen. Ook in Alejandro Amenábars Agora, een film over de heidense wetenschapper Hypatia (Rachel Weisz) in het Alexandrië van circa 391 voor Christus, zijn deze conventies aanwezig, maar nu gaan ze ook hand in hand met intellectuele en artistieke inhoud. De film is zoals Le Monde kopt: “Un peplum intellectuel”.

Peplum verwijst naar het hoofdzakelijk Italiaanse genre uit de jaren zestig en zeventig waarin verhalen uit de klassieke oudheid of de bijbel of “gewoon” de verbeelding van de regisseurs de niet altijd even logische setting vormen voor avontuurlijke actiefilms. Hierin vloeit het bloed rijkelijk en is het in beeld brengen van het zweet op de spieren van “acteurs” of bodybuilders als Steve Reeves of Gordon Scott belangrijker dan redevoering, karakterontwikkeling of politieke intrige.

Agora onderscheidt zich vooral van de populaire pepla doordat regisseur Amenábar wel degelijk een verhaal met politieke en psychologische inhoud vertelt. In de nadagen van het Romeinse Rijk geeft de Griekse wiskundige en sterrenkundige Hypatia les aan mannelijke studenten in de fora van Alexandrië en discussieert openlijk met belangrijke denkers. Maar iets broeit in de straten van de stad: religieuze fanatici van zowel joodse als christelijke overtuiging hekelen de macht van de heidense intelligentsia. Een gewapend conflict volgt. Bewonderaars van Hypatia, onder anderen een Romeinse politicus en een verliefde slaaf, belanden in gewetensnood. Moeten zij hun verstand volgen of gemakzuchtig meegaan met de religieuze waanzin die zich in de stad verspreidt?’

Op ‘8Weekly’ schrijft Astrid Nijdam over ‘Heb uw naaste lief’:

‘Regisseur Alejandro Amenábar is niet bang om gevoelig liggende kwesties aan de kaak te stellen. In Mar adentro (2004) vertelt hij het verhaal van een verlamde man die zijn leven wil beëindigen in een land waar euthanasie bij de wet verboden is. In zijn nieuwste film laat hij het gevaar van godsdienstfundamentalisme en -fanatisme zien.

Een agora is een marktplein of centrum van een stad in de Romeinse tijd waar het sociale leven zich afspeelde. Letterlijk betekent het verzamelplaats. De film speelt zich af in Alexandrië (toen nog onder Romeinse heerschappij) aan het einde van de vierde eeuw, waarin het polytheïsme op gewelddadige wijze plaats moest maken voor het christendom. De gewelddadige opstand van de christenen richt zich uiteindelijk op de bibliotheek van de agora waar de kennis van de oude wereld opgeslagen ligt.

Groep volgers

Het verhaal centreert zich om de wiskundige, astronoom en filosofe Hypatia (Rachel Weisz). Hypatia heeft echt bestaan en was zeer populair en werd overal gerespecteerd. Ze gaf les en had een groep van leerlingen en volgers om haar heen verzameld. Ze had er geen moeite mee om naar plaatsen te gaan waar alleen mannen toegelaten werden en daar in het openbaar te spreken. Na haar dood is ze zo veel mogelijk uit de geschiedenis gewist. In de film wordt verder de slaaf van Hypatia, Davus gevolgd die haar bewondert en verliefd op haar wordt. Davus komt in contact met het christendom en bekeert zich, op zoek naar zijn vrijheid. Hierdoor komt hij lijnrecht tegenover Hypatia te staan. Zij weigert zich aan te passen en wil in de wetenschap blijven geloven. Ze probeert dan ook zo veel mogelijk perkamentrollen te redden als de bibliotheek aangevallen wordt.’

In de VPRO Gids van vorige week schreef Oliver Kerkdijk een prachtige beschouwing over de film, ‘Ballade voor Hypatia’, die nu ook op Omroep.nl /Geschiedenis (het historische portaal van de Publieke Omroep) staat. Hij typeert Hypatia als een ‘Griekse wiskundige, filosofe en astronome’ die ‘slechts met de ratio en de klassieke retorica van Plato en diens tijdgenoten gewapend’ is:

‘Deze Hypatia is de spil van Agora, de film waarmee Amenábar (Abre los ojos, The others) definitief in het pantheon der allergrootsten binnentreedt. Lang geleden is het dat een film zo in gelijke mate de geest voedde en het hart veroverde.

Eigenlijk dient men vooraf over de handeling niet meer te weten dan dat zich rond de heidense Hypatia (Rachel Weisz) een steekspel ontketent waaraan zij zelf part noch deel heeft. Zowel haar aanbidders, de Romeinse prefect Orestes en de slaaf Davus, als haar vijanden, de patriarch Cyrillus en christenfanatici, worden meegesleept in een politiek-religieuze draaikolk die de duisternis van de Middeleeuwen al aankondigt.

Omdat van de Helleense academica geen primaire bronnen bewaard zijn gebleven, resteerden Amenábar en Gil karige notities van tijdgenoten. Met deze flinters historie over de hoogbegaafde dochter van de mathematicus Theoon van Alexandrië construeerden zij een indrukwekkend romanesk en intelligent geheel. Dialogen stoelen op het dualisme van personages en op karakterontwikkeling. De dramaturgie staat volledig in dienst van het discours. Dat puristen de Werdegang van Hypatia, zoals in Agora gedramatiseerd, als speculatief zullen afdoen nemen we maar als een a priori aan. In hun eerbetoon verlaten Amenábar en Gil de slaafse historische accuratesse en bereiken iets hogers: filmkunst.

Vanaf de openingsscène zijn hier theater en cinema één. Een bedrieglijk serene cgi-compositie van de blauwe planeet in het heelal gaat over in een beeldencollage van Alexandrië, het Egyptisch denkerscentrum van de wereld anno 391. In één pregnant beeld verschaft Amenábar ons het perspectief op onze nietigheid. Vervolgens worden thema’s aangesneden die nu even relevant zijn als toen. Demagogie, kuddegedrag, antisemitisme, politiek als legitiem manipulatiebedrijf, de ondergeschoven rol van de vrouw in de samenleving. Geleider voor al dit fraais? Religie.

Krioelende mieren

Dankzij de beheerste ‘Scope-cameravoering en behoedzame découpage kan de fijnproever zich laven aan scènes als aktes uit een superieur theaterstuk: deze putten hun dynamiek uit bijzonder doorwrochte dialogen met telkens een eigen spanningsboog. Hier staan filosofie en karakters voorop. Geheel in de geest van de retorica geeft de regie ruim baan aan de tekst en daarmee aan de sprekers.

Doek op voor Rachel Weisz, hypnotiserend als Hypatia. Ranke verschijning, fijn geciseleerd gelaat, heldere ogen die scherpzinnigheid uitstralen. Van een elegante precisie is Weisz’ dictie, gracieus zijn haar bewegingen. Moeilijk is het niet om je als kijker te verplaatsen in de slaaf Davus, die heimelijk Hypatia’s voet streelt terwijl zijn meesteres ligt te slapen. Hypatia’s aantrekkingskracht wortelt in haar nobele innerlijk.

Rode draad is steeds haar zoektocht voorbij de astronomiestelsels van Aristarchus van Samos (310-230 voor Christus) en Claudius Ptolemaeus (87-150 na Christus). Iedere poreuze theorie wordt door de filosofe apollinisch – kalm en doordacht – beredeneerd, gefileerd, ontzenuwd. Want Hypatia eerste besef is tevens haar relativerende kracht: wat weet de mens nu werkelijk over de kosmos?

Alleszeggend in dit kader is de bijna terloopse camerazwenking van bedrijvig krioelende mieren in het zand naar de mensenwirwar tussen de Pharos (de Alexandrijnse vuurtoren), agora en Grote Bibliotheek. Zoals Hypatia haar ideeën en theses met visuele hulpmiddelen aanschouwelijk maakt, zo past Amenábar zijn medium optimaal, ja, zelfs met een verrassende strengheid toe. In de zelfverzekerde, maar nooit pocherige mise en scène spiegelen detail en groter geheel elkaar. Cirkel en ellips vormen als visueel stijlmiddel een leitmotiv tussen de episodes, waarmee de film van begin tot eindshot een subtiel geometrisch patroon krijgt. Nergens verliest het scenario zich in een excuusromance, nooit glijdt de regie af naar banaal sandalenfilmspektakel met grand guignol als cynisch toetje.

Voorbeeldintellectueel

Agora vloeit en verdiept, en dat twee uur lang op eenzaam hoog niveau. Als we van de slotscène, een van de meest onthutsende in jaren, één ding meenemen, dan dit: het oertalent van de mens is niet de beschaving, maar de barbarij.’

Er is in het Nederlands ook een interessant jeugdboek van Arnulf Zitelmann over de figuur van ‘Hypatia’, vertaald uit het Duits door Carlien Brouwer, in 1989 uitgekomen bij Elzenga in Amsterdam en Clavis in Hasselt, 267 bladzijden dik. De inhoud komt na het voorgaande nu wel zeer bekend voor:

‘Door bemiddeling van zijn vroegere leermeester Petrus krijgt de vrijgelaten slaaf Thonis – nieuwkomer in Alexandrië – het baantje van secretaris bij de beroemde stoïcijnse filosofe Hypatia. Hypatia is een buitengewone vrouw: mooi, zelfbewust, hoogbegaafd, behoedster van de rijke erfenis der klassieke Oudheid. Filosofie betekent voor haar: onderzoek op alle terreinen van de geest, doch ook deelname aan het politieke leven, in navolging van Plato. Dat laatste is in het Alexandrië van kort na 400 niet zonder gevaar, zoals Thonis vlug ondervindt. Het Romeinse Rijk in zijn nadagen had kort voordien het christendom tot staatsgodsdienst verheven en stond vijandig tegenover de “heidenen”. De Egyptische christenen waren fervente nationalisten, die zich door de Grieken en Romeinen – al dan niet christen – onderdrukt voelden. De Kerk, onder leiding van bisschop Cyrillus, voerde een sterk anti-intellectuele politiek en wilde de heidense cultuur zo snel mogelijk vernietigen.

De christelijke parabalani – oorspronkelijk een genootschap van ziekenbroeders – ontwikkelen zich tot een soort fundamentalistische Revolutionaire Wachters. Eerst organiseren zij een bloedbad onder de joodse kolonie, die in Alexandrië reeds eeuwen woonde in een eigen wijk, beschermd door talrijke keizerlijke decreten. Al spoedig wordt Thonis benaderd door zijn oude leermeester Petrus, die het hoofd blijkt te zijn van de parabalani, de onverzoenlijkste vijanden van Hypatia. Wanneer hij resoluut weigert geheime procesverslagen te kopiëren voor Petrus, raakt zijn veiligheid steeds meer bedreigd.

Als secretaris van Hypatia notuleert Thonis haar lessen filosofie in het Museion, de “universiteit” van Alexandrië, met het oog op een publicatie in boekvorm. Van lieverlee raakt hij intellectueel en emotioneel steeds nauwer betrokken bij de strijd voor geestelijke vrijheid van Hypatia en haar slinkende kring medestanders. Vooral als hij dan ook nog verliefd wordt op Thisbe, de bediende van de filosofe. Wanneer de sfeer van dreiging vanwege de christenen toeneemt, wil Hypatia met haar geestesverwanten emigreren, om ergens op de Atlantische kust van Afrika, voorbij de Zuilen van Herakles, Plato’s ideale staat te stichten. Vooraf besluit ze het aloude Zeus-orakel van Dodona te raadplegen. De reis evolueert tot een pelgrimstocht naar de wortels van de antieke cultuur.

Wanneer Hypatia in het vervallen Athene het heliocentrisme van Aristarchos van Samos becommentarieert, merkt ze tot haar bittere ontgoocheling dat stompzinnige kortzichtigheid en bekrompenheid geen monopolie zijn van de christenen.

In Dodona is de eredienst van Zeus officieel opgeheven. Zoals overal op hun tocht vinden ze hier enkel nog de stuiptrekkingen van het oude geloof. Toch spreekt het orakel.

Het kleine gezelschap reist zo snel mogelijk terug naar Alexandrië. Hier wordt Hypatia door de uitzinnige parabalani op de meest afschuwelijke wijze omgebracht: de “gelovigen” schrapen haar met scherven en schelpen levend het vlees van de beenderen. Hypatia’s tragedie lijkt beslecht in een triomf voor onverdraagzaamheid en obscurantisme. Maar uit haar verwoeste bibliotheek redt Thonis twee werken: Homeros en het boekje van Epiktetos.

Met de ingestorte Thisbe in de armen gaat hij scheep naar Griekenland.’

Waarom dit hele verhaal over Hypatia? Wegens de hier voor de hand liggende reden: zij komt in het enorme voordrachtswerk van Rudolf Steiner een enkele keer voor en dan niet in de onbelangrijkste betekenis. We slaan ‘Okkulte Geschichte’ er op na, zes voordrachten in Stuttgart van 27 december 1910 tot en met 1 januari 1911 (GA 126), waar het op het eind van de eerste voordracht meteen raak is (bladzijde 18 tot en met 24 in de vijfde druk van 1992). Die voordracht gaat voor een groot deel over enerzijds Gilgamesj en Eabani, en anderzijds Aristoteles en Alexander de Grote. Steiner komt dan te spreken op mysterieplaatsen, waar goddelijke kennis werd behoed:

‘Diese Geheimnisse der geistig-göttlichen Welt sind bewahrt worden in den Mysterienstätten. So zum Beispiel war vieles von den alten, heiligen Geheimnissen, die da kündeten den Zusammenhang der menschlichen Seele mit den göttlich-geistigen Welten, aufbewahrt worden in dem Mysterium der Diana von Ephesus und im ephesischen Tempel. Da war vieles darinnen, was einem Zeitalter, das herausgegangen war zur menschlichen Persönlichkeit, nicht mehr verständlich war. Und wie ein Wahrzeichen des geringen Verständnisses der bloss äussern Persönlichkeit für das, was spirituell geblieben ist, steht uns die halb mythische Figur des Herostrat da, die nur auf das Äusserlichste der Persönlichkeit sieht; Herostrat, der die Feuerfackel wirft in den Tempel des Heiligtums von Ephesus. Wie ein Wahrzeichen des Zusammenstosses der Persönlichkeit mit dem, was von alten spirituellen Zeiten geblieben ist, erscheint uns diese Tat. Und an demselben Tage, wo ein Mensch, bloss um seinen Namen auf die Nachwelt zu bringen, die Feuerfackel wirft in den Tempel des Heiligtums von Ephesus, an dem gleichen Tage wird der Mensch geboren, der zur Persönlichkeitskultur das allermeiste getan hat auf demjenigen Grund und Boden, auf dem die blosse Persönlichkeitskultur überwunden werden soll: Herostrat wirft die Fackel an dem Tage, da Alexander der Grosse geboren wird, der Mensch, der ganz Persönlichkeit ist. So steht Alexander der Grosse da als das Schattenbild des Gilgamesch.

Dahinter steckt eine tiefe Wahrheit. Wie das Schattenbild des Gilgamesch steht Alexander der Grosse im vierten, im griechisch-lateinischen Zeitraum, wie die Projektion eines Geistigen auf den physischen Plan. Und der Eabani, der ist, projiziert auf den physischen Plan, Aristoteles, der Lehrer Alexanders des Grossen. So sonderbar das ist: Alexander und Aristoteles stehen nebeneinander wie Gilgamesch und Eabani. Und wir sehen sozusagen, wie im ersten Drittel des vierten nachatlantischen Zeitraumes von Alexander dem Grossen herübergetragen wird – nur in die Gesetze des physischen Planes übersetzt – das, was von Gilgamesch der chaldäisch-babylonischen Kultur gegeben worden war. Das drückt sich wunderbar aus, indem als eine Nachwirkung der Taten Alexanders des Grossen an der Stätte des ägyptisch-chaldäischen Kulturschauplatzes Alexandria gegründet wird, um es, wie in ein Zentrum, gerade dort hinzusetzen, wohin der dritte Zeitraum, der ägyptisch-babylonisch-chaldäische, so mächtig gereicht hatte. Und alles sollte sich zusammenfinden in diesem alexandrinischen Kulturzentrum. Da sind nach und nach wirklich zusammengekommen all die Kulturströmungen, die sich begegnen sollten aus der nachatlantischen Zeit. Wie in einem Zentrum trafen sie sich gerade in Alexandrien, an der Stätte, die hingestellt war auf den Schauplatz des dritten Kulturzeitraums, mit dem Charakter des vierten Zeitraumes. Und Alexandria überdauerte die Entstehung des Christentums. Ja, in Alexandria entwickelten sich erst die wichtigsten Dinge des vierten Kulturzeitraumes, als das Christentum schon da war. Da waren die grossen Gelehrten tätig, da waren insbesondere die drei allerwesentlichsten Kulturströmungen zusammengeflossen: die alte heidnisch-griechische, die christliche und die mosaisch-hebräische. Die waren zusammen in Alexandria, die wirkten da durcheinander. Und es ist undenkbar, dass die Kultur Alexandriens, die ganz auf Persönlichkeit gebaut war, durch irgend etwas anderes hätte inauguriert werden können als durch das mit Persönlichkeit inspirierte Wesen, wie es Alexander der Grosse war. Denn jetzt nahm gerade durch Alexandrien, durch diesen Kulturmittelpunkt, alles das, was früher überpersönlich war, was früher überall hinaufgeragt hat von der menschlichen Persönlichkeit in die höheren geistigen Welten, einen persönlichen Charakter an. Die Persönlichkeiten, die da vor uns stehen, haben sozusagen alles in sich; wir sehen nurmehr ganz wenig die Mächte, die von höheren Hierarchien aus sie lenken und sie an ihren Platz stellen. All die verschiedenen Weisen und Philosophen, die in Alexandria gewirkt haben, sind ganz ins Menschlich-Persönliche umgesetzte alte Weisheit; überall spricht das Persönliche aus ihnen. Das ist das Eigenartige: Alles, was im alten Heidentum nur dadurch erklärlich war, dass immer darauf hingewiesen wurde, wie Götter heruntergestiegen sind und sich mit Menschentöchtern verbunden haben, um Helden zu erzeugen – all das wird umgesetzt in die persönliche Tatkraft der Menschen in Alexandria. Und was das Judentum, die mosaische Kultur in Alexandria für Formen angenommen hat, das können wir aus dem ersehen, was uns gerade die Zeiten, in denen das Christentum schon da war, zeigen. Da ist nichts mehr vorhanden von jenen tiefen Auffassungen eines Zusammenhanges der Menschenwelt mit der geistigen Welt, wie sie in der Prophetenzeit immerhin vorhanden war, wie sie selbst in den letzten zwei Jahrhunderten vor dem Beginne unserer Zeitrechnung noch zu finden ist: da ist auch im Judentum alles Persönlichkeit geworden. Tüchtige Menschen sind da, mit ausserordentlicher Vertiefung in die Geheimnisse der alten Geheimlehren... aber persönlich ist alles geworden, Persönlichkeiten wirken in Alexandria. Und das Christentum tritt zuerst in Alexandria auf, man möchte sagen, wie in seiner entarteten Kindheitsstufe.

Das Christentum, das berufen ist, das Persönliche im Menschen immer weiter hinaufzuführen in das Unpersönliche, es trat gerade in Alexandria besonders stark auf. Namentlich wirkten die christlichen Persönlichkeiten so, dass wir oftmals den Eindruck haben: es sind in ihren Taten schon Vorwegnahmen späterer Handlungen rein persönlich wirkender Bischöfe und Erzbischöfe. So wirkte der Erzbischof Theophilos im vierten Jahrhundert, so wirkte sein Nachfolger und Verwandter, der heilige Kyrillos. Wir können sie sozusagen nur beurteilen von ihren menschlichen Schwächen aus. Das Christentum, das das Grösste der Menschheit geben soll, zeigt sich zuerst in seinen allergrössten Schwächen und von seiner persönlichen Seite. Aber es sollte in Alexandria ein Wahrzeichen vor die ganze Entwicklung der Menschheit hingestellt werden.

Da haben wir wiederum eine solche Projektion von früherem Spirituelleren auf den äusseren physischen Plan. Es gab eine wunderbare Persönlichkeit in den alten orphischen Mysterien; sie machte die Geheimnisse dieser Mysterien durch; sie gehörte zu den allersympathischsten, zu den allerinteressantesten Schülern der alten griechischen orphischen Mysterien. Sie war gut vorbereitet, namentlich durch eine gewisse keltische Geheimschulung, die sie in früheren Inkarnationen durchgemacht hatte. Diese Individualität hat mit einer tiefen Inbrunst die Geheimnisse der orphischen Mysterien gesucht. Das sollte ja an der eigenen Seele durchlebt werden von den Schülern der orphischen Geheimnisse, was in dem Mythos enthalten ist von dem Dionysos Zagreus, der von den Titanen zerstückelt wird, dessen Leib aber Zeus zu einem höheren Leben emporführt. Als ein individuelles menschliches Erlebnis sollte es gerade von den Orphikern nacherlebt werden, wie der Mensch dadurch, dass er einen gewissen Mysterienweg durchmacht, sozusagen sich auslebt in der äusseren Welt, mit seinem ganzen Wesen zerstückelt wird, aufhört, sich in sich selber zu finden.

Während es sonst eine abstrakte Erkenntnis ist, wenn wir auf die gewöhnliche Art und Weise die Tiere, Pflanzen, Mineralien erkennen, weil wir ausserhalb ihrer bleiben – so muss derjenige, der eine wirkliche Erkenntnis im okkulten Sinn erlangen will, sich so üben, wie wenn er in den Tieren, Pflanzen, Mineralien, in Luft und Wasser, in Quellen und Bergen, in den Steinen und Sternen, in den anderen Menschen darinnen wäre, wie wenn er eins wäre mit ihnen. Und dennoch muss er die starke innere Seelenkraft entwickeln als Orphiker, um wiederhergestellt als ganz in sich geschlossene Individualität zu triumphieren über die Zerstückelung in der äusseren Welt. Es gehörte in einer gewissen Weise zum Höchsten, was man an Einweihungsgeheimnissen hat erleben können, wenn dasjenige, was ich Ihnen eben angedeutet habe, menschliches Erlebnis geworden war. Und viele Schüler der orphischen Mysterien haben solche Erlebnisse durchgemacht, haben auf diese Weise ihre Zerstückelung in der Welt erlebt und haben damit das Höchste durchgemacht, was in vorchristlichen Zeiten als eine Art Vorbereitung für das Christentum hat erlebt werden können.

Zu den orphischen Mysterienschülern gehört unter anderen auch die sympathische Persönlichkeit, die nicht mit einem äusseren Namen auf die Nachwelt gekommen ist, die sich aber deutlich zeigt als ein Schüler der orphischen Mysterien, und auf die ich jetzt hindeute. Schon als Jüngling und dann viele Jahre hindurch war diese Persönlichkeit mit all den griechischen Orphien eng verbunden. Sie hat gewirkt in derjenigen Zeit, die der griechischen Philosophie vorangegangen ist und die nicht mehr in den Geschichtsbüchern der Philosophie aufgezeichnet ist; denn das, was mit Thales und Heraklit aufgezeichnet ist, das ist ein Nachklang von dem, was die Mysterienschüler früher in ihrer Art gewirkt haben. Und zu diesen Mysterien-schülern gehört derjenige, von dem ich Ihnen jetzt eben spreche als einem Schüler der orphischen Mysterien, der dann wiederum zu seinem Schüler hatte jenen Pherekydes von Syros, der in dem Münchner Zyklus “Der Orient im Lichte des Okzidents” vom vorigen Jahre angeführt worden ist.

Sehen Sie, diese Individualität, die in jenem Schüler der orphischen Mysterien war, sie finden wir durch Forschung in der Akasha-Chronik wiederverkörpert im vierten Jahrhundert der nachchristlichen Zeit. Wir finden sie in ihrer Wiederverkörperung hineingestellt mitten in das Treiben der Kreise von Alexandria, umgesetzt die orphischen Geheimnisse in persönliche Erlebnisse, freilich höchster Art. Es ist merkwürdig, wie das alles bei der Wiederverkörperung in persönliche Erlebnisse umgesetzt war. Am Ende des vierten Jahrhunderts der nachchristlichen Zeit als die Tochter eines grossen Mathematikers, des Theon, sehen wir diese Individualität wiedergeboren. Wir sehen, wie in ihrer Seele alles das auflebt, was man durchleben konnte von den orphischen Mysterien an der Anschauung der grossen, mathematischen, lichtvollen Zusammenhänge der Welt. Das alles war jetzt persönliches Talent, persönliche Fähigkeit. Jetzt brauchte selbst diese Individualität einen Mathematiker zum Vater, um etwas vererbt zu erhalten; so persönlich mussten diese Fähigkeiten sein.

So blicken wir zurück auf Zeiten, wo der Mensch noch in Zusammenhang war mit den geistigen Welten wie bei jener orphischen Persönlichkeit; so sehen wir ihr Schattenbild unter denjenigen, die da lehrten in Alexandria an der Grensscheide des vierten und fünften Jahrhunderts. Und noch nichts hatte diese Individualität aufgenommen von dem, was – man könnte sagen – die Menschen damals über die Schattenseiten des christlichen Anfangs hinwegsehen liess; denn zu gross war noch in dieser Seele alles das, was ein Nachklang war aus den orphischen Mysterien, zu gross, als dass es von jenem anderen Licht, dem neuen Christus-Ereignis, hätte erleuchtet werden können. Was als Christentum ringsherum auftrat, etwa in Theophilos und Kyrillos, das war wahrhaftig so, dass jene orphische Individualität, die jetzt einen persönlichen Charakter angenommen hatte, Grösseres und Weisheitsvolleres zu sagen und zu geben hatte als diejenigen, die das Christentum in jener Zeit zu Alexandria vertraten.

Vom tiefsten Hass erfüllt waren Theophilos sowohl als auch Kyrillos gegen alles, was nicht christlich-kirchlich war in dem engen Sinn, wie es gerade diese beiden Erzbischöfe aufgefasst haben. Ganz persönlichen Charakter hatte das Christentum da angenommen, so einen Persönlichkeitscharakter, dass diese beiden Erzbischöfe sich persönliche Söldlinge anwarben. Überall wurden die Menschen zusammengeholt, die sozusagen Schutztruppen der Erzbischöfe bilden sollten. Auf Macht im persönlichsten Sinn kam es ihnen an. Und was sie ganz beseelte, das war der Hass gegen das, was aus alten Zeiten herrührte und doch so viel grösser war als das in einem Zerrbild erscheinende Neue. Der tiefste Hass lebte in den christlichen Würdenträgern Alexandriens, namentlich gegen die Individualität des wiedergeborenen Orphikers. Und daher brauchen wir uns nicht zu verwundern, dass die wiederverkörperte Orphikerindividualität angeschwärzt wurde als schwarze Magierin. Und das war genügend, um den ganzen Pöbel, der als Söldlinge angeworben war, aufzustacheln gegen die hehre, einzigartige Gestalt des wiederverkörperten Orpheus-Schülers. Und diese Gestalt war noch jung, und sie war trotz ihrer Jugend, trotzdem sie manches durchzumachen hatte, was auch in der damaligen Zeit einem Weibe durch lange Studien hindurch grosse Schwierigkeiten machte, sie war hinaufgestiegen zu dem Lichte, das leuchten konnte über alle Weisheit, über alle Erkenntnis der damaligen Zeiten. Und es war ein Wunderbares, wie in den Lehrsälen der Hypatia – denn so hiess der wiederverkörperte Orphiker –, wie da die reinste, lichtvollste Weisheit in Alexandrien zu den begeisterten Hörern drang. Sie hat zu ihren Füssen gezwungen nicht etwa nur die alten Heiden, sondern auch solche einsichtsvolle, tiefgehende Christen wie den Synesius. Sie war von einem bedeutsamen Einfluss und man konnte das in die Persönlichkeit umgesetzte Wiederaufleben der alten heidnischen Weisheit des Orpheus in Hypatia in Alexandria erleben.

Und wahrhaftig symbolisch wirkte das Weltenkarma. Was das Geheimnis ihrer Einweihung ausmachte, es erschien wirklich hineinprojiziert, abgeschattet, auf den physischen Plan. Und damit berühren wir ein Ereignis, das symbolisch wirksam und bedeutend ist für manches, was sich in historischen Zeiten abspielt. Wir berühren eines jener Ereignisse, das scheinbar nur ein Märtyrertod ist, das aber ein Symbolum ist, in dem sich spirituelle Kräfte und Bedeutungen aussprechen.

Der Wut derer, die um den Erzbischof von Alexandrien waren, verfiel an einem Märztage des Jahres 415 Hypatia. Ihrer Macht, ihrer geistigen Macht wollte man sich entledigen. Die ungebildetsten, wilden Horden waren hereingehetzt auch von der Umgebung Alexandriens, und unter Vorspiegelungen holte man die jungfräuliche Weise ab. Sie bestieg den Wagen und auf ein Zeichen machten sich die aufgehetzten Leute über sie her, rissen ihr die Kleider vom Leibe, schleppten sie in eine Kirche und rissen ihr buchstäblich das Fleisch von den Knochen. Sie zerfleischten und zerstückelten sie, und die Stücke ihres Leibes wurden von den durch ihre gierigen Leidenschaften völlig entmenschten Massen noch in der Stadt herumgeschleift. Das ist das Schicksal der grossen Philosophin Hypatia.

Symbolisch, möchte ich sagen, ist da etwas angedeutet, das tief zusammenhängt mit der Gründung Alexanders des Grossen, Alexandriens, wenn es auch spät erst nach der Begründung Alexandriens sich zuträgt. In diesem Ereignis sind abgespiegelt wichtige Geheimnisse des vierten nachatlantischen Zeitalters, das so Grosses, Bedeutendes in sich hatte, und das auch dasjenige, was es zeigen musste als Auflösung des Alten, als Hinwegfegung des Alten, in einer so paradox grossartigen Weise vor die Welt hingestellt hat in einem so bedeutsamen Symbolum, wie es die Hinschlachtung – anders kann man es nicht nennen – der bedeutendsten Frau von der Wende des vierten und fünften Jahrhunderts, der Hypatia, war.’

En dan tegen het eind van de derde voordracht (bladzijde 54 tot en met 56):

‘Wenn wir dieses Bild der menschlichen Geschichte, der okkulten Geschichte uns vor Augen stellen, dann werden wir es begreiflich finden, dass eine Seele, die in der indischen und dann in der persischen Epoche inkarniert war, durchdrungen sein konnte von dem inspirierenden Elemente einer Individualität der höheren Hierarchien; dass dann aber, als sie eintrat in die grechisch-lateinische Zeit, diese Seele mit sich allein war, dass diese Seele so arbeitete, dass Ich im Ich eben arbeitete. Alles das, was in der vorgriechischen Epoche für alle einzelnen Zyklen der nachatlantischen Kulturen wie eine göttliche Eingebung, wie eine Offenbarung von oben erscheint – und es gilt das auch noch im Beginne der griechischen Kulturperiode für das neunte, zehnte, elfte Jahrhundert der vorchristlichen Zeit –, was sich uns darstellt als eine inspirierte Kultur, in die von aussen einfliesst, was sie geistig erhalten soll, das gestaltet sich immer mehr und mehr dazu, rein menschlich-persönlich sich darzuleben. Und am stärksten findet das seinen Ausdruck gerade eben im Griechentum. Einen solchen Ausdruck des äusseren Menschen, wie er sich in der physischen Welt darlebt, für das, was der Mensch als auf sich gestellte Ich-Wesenheit ist, hat keine Zeit vorher gesehen und wird keine Zeit nachher wieder sehen können. Das rein Menschlich-Persönliche, das ganz in sich abgeschlossene Menschlich-Persönliche tritt in der antiken Lebensweise des Griechen und in seinen Schöpfungen historisch zutage. Vergleichen wir, wie in seine Göttergestalten der griechische Plastiker hineingeheimnisst hat das Menschlich-Persönliche! Wir können sagen: So wie uns ein griechisches plastisches Kunstwerk entgegentritt, soweit es durch physische Mittel zu erkennen ist, so steht der Mensch ganz als Persönlichkeit vor uns. Und wenn wir bei den Kunstwerken der Griechen nicht vergessen könnten, dass dieser Inkarnation, die uns da ausgedrückt wird, andere Inkarnationen vorangingen und andere folgen werden, wenn wir nur einen Augenblick denken würden, dass der Apollogestalt und Zeusgestalt nur eine einzelne Inkarnation aus vielen zugrundeliegt, so würden wir nicht richtig empfinden dem griechischen Kunstwerk gegenüber. Da müssen wir vergessen können, dass der Mensch in aufeinanderfolgenden Inkarnationen sich verkörperte. Da ist die Persönlichkeit ganz hineingegossen in die Form der einen Persönlichkeit. Und so war das ganze Leben der Griechen.

Gehen wir dagegen weiter zurück, da werden die Gestalten symbolisch; da deuten die Gestalten etwas an, was nicht rein menschlich ist, da drücken sie etwas aus, was der Mensch noch nicht in sich selber fühlt. Da konnte er nur in Symbolen ausdrücken, was hereinkam aus göttlich-geistigen Welten. Daher die alte symbolisierende Kunst. – Und sehen wir wiederum, wie die Kunst heraufkommt gerade zu dem Volk, welches das Material hergeben soll zu unserem, zum fünften Kulturzeitraum – wir brauchen uns da nur die ältere deutsche Kunst zu vergegenwärtigen –, da sehen wir, wie wir es nicht mit einer Symbolik, aber auch nicht mit einer Ausprägung des rein Menschlichen zu tun haben, sondern mit dem in sich vertieften Seelischen; wir sehen, wie da das Seelische sozusagen nicht ganz hineinkann in die Menschengestalt. Wer könnte gerade die Gestalten Albrecht Dürers anders charakterisieren, als dass bei ihnen dasjenige, was nach der übersinnlichen Welt im Menschen verlangt, man möchte sagen, im griechischen Sinne genommen nur einen unvollkommenen Ausdruck findet in der äusseren Ausgestaltung der Körperlichkeit. Daher die Vertiefung nach dem Seelischen, je weiter die Kunst heraufkommt.

Und jetzt werden Sie es nicht mehr unbegreiffich finden, dass ich in der ersten Stunde sagte: Es erscheint in der physischen Welt das, was früher verkörpert war, wie ein Abbild; in die Individualität flossen herein Wesenheiten der höheren Hierarchien. So dass, wenn wir von einem Menschen der griechischen Welt in früheren Zeiten sagen müssen, er war inkarniert –, wir nicht nur diese in sich geschlossene Wesenheit sehen müssen, sondern hinter ihr stehend die Individualität einer höheren Hierarchie. So tritt uns in der griechisch-lateinischen Periode Alexander, so tritt uns Aristoteles gegenüber. Wir verfolgen ihre Individualitäten nach rückwärts. Da müssen wir von Alexander zurückgehen zu Gilgamesch und sagen: Bei Gilgamesch ist diese Individualität, die dann wie auf den physischen Plan herausprojiziert als Alexander erscheint; hinter ihr müssen wir einen Feuergeist sehen, der sich seiner als Werkzeug bedient. Und bei Aristoteles sehen wir, zurückgehend in der Zeit, die Mächte des alten Hellsehens wirken in dem Freunde des Gilgamesch. So also sehen wir sowohl junge wie alte Seelen, hinter denen früher Hellsichtigkeit stand, ganz herausgestellt in der griechischen Zeit auf den physischen Plan. Und so tritt uns das ganz besonders bei der grossen Mathematikerin Hypatia entgegen, bei der sozusagen die ganze mathematische und philosophische Weisheit ihrer Zeit als persönliches Können, als persönliche Wissenschaft und Weisheit lebte. Das war abgeschlossen in der Persönlichkeit der Hypatia. Und wir werden noch sehen, wie diese Individualität gerade die weibliche Persönlichkeit annehmen musste, um eine so weiche Zusammengeschlossenheit alles dessen auszuprägen, was sie früher aufgenommen hatte in den orphischen Mysterien, um alles das als persönliche Wirkungsweise auszuprägen, was sie dort vermittelst der Inspiratoren als ein Schüler der orphischen Mysterien aufgenommen hatte.

So sehen wir also, wie in aufeinanderfolgende Menschheitsinkarnationen Einflüsse aus der geistigen Welt modifizierend eintreten. Und nur hinweisen kann ich darauf, dass gerade eine solche Individualität wie diejenige, die als Hypatia inkarniert war, die also mitbrachte die Weisheit der orphischen Mysterien und sie persönlich auslebte, dann in einer nachfolgenden Inkarnation berufen war, nun den umgekehrten Weg einzuschlagen: alle persönliche Weisheit wiederum hinaufzutragen zum Göttlich-Geistigen. Daher erscheint Hypatia ungefähr um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts als ein bedeutender, umfassender, universeller Geist der neueren Geschichte, der einen grossen Einfluss hat auf das, was Zusammenfassung des naturwissenschaftlichen und auch des philosophischen Erkennens ist. So also sehen wir, wie hineindringen in die aufeinanderfolgenden Inkarnationen der einzelnen Individualitäten die historischen Mächte.

Wenn wir so den Verlauf der Geschichte betrachten, dann sehen wir wirklich eine Art Niederstieg aus geistigen Höhen bis in die griechisch-lateinische Zeit und dann wiederum einen Aufstieg: ein Aufsammeln des rein vom physischen Plan zu gewinnenden Materials während der griechischen Zeit – das dauert natürlich herein bis in unsere Zeit – und ein Wiederhinauftragen in die geistige Welt, zu dem ein Impuls geschaffen werden soll durch die Geisteswissenschaft, und wozu schon einen instinktiven Impuls gehabt hat eine solche Persönlichkeit wie Hypatia, die im 13. Jahrhundert wiederverkörpert war.’

Bij de ‘Hinweise’ vanaf bladzijde 114 staat vervolgens als aantekening door de redactie bij bladzijde 56 vermeld:

Das tragische Schicksal der Philosophin und Rhetorin Hypatia, die 515 [moet natuurlijk 415 zijn, MG] in Alexandria auf offener Straße von christlichen Mönchshorden angegriffen und buchstäblich zerfleischt wurde, hat schon im Altertum Entsetzen hervorgerufen und ist im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Gegenstand von Darstellungen gewesen. Kyrillos, Patriarch von Alexandrien, wird verdächtigt, Anstifter des Attentats gewesen zu sein. Die Autoren teilen sich in solche, die diesen Verdacht zu bestätigen, und in solche, die Kyrillos zu entlasten suchen. Sicher ist, daß die hochangesehene und auch von vielen bedeutenden Christen verehrte Hypatia, welche in Alexandria die alte griechische Weisheit vertrat, von dem aufstrebenden und immer mächtiger werdenden Christentum als Feind empfunden wurde. Vertreter des Christentums in Alexandrien war zu jener Zeit der Patriarch Kyrillos. Aus der umfangreichen Literatur sei hingewiesen auf die umfassende Darstellung von Richard Hoche in der Zeitschrift «Philologus», 15. Jahrgang 1860. In einem Notizbuch (Archiv-Nr. 523) hat Rudolf Steiner unter Angaben, die offenbar Reinkarnationen betreffen, neben den Namen von Hypatia den von Albertus Magnus gesetzt, was auf die Aussagen über Hypatia auf S. 56 ein besonderes Licht wirft.’

Reden te over dus om de recente film over Hypatia met bijzondere belangstelling te bekijken.

2 opmerkingen:

John Wervenbos zei

Beste Michel,

Mijn complimenten. Fraai voorbeeld van actualisering van antroposofie (antroposofische inhouden). Zeer interessant.

Michel Gastkemper zei

Beste John,
Dank je wel, graag gedaan!
Weet je trouwens dat je intussen al driehonderd reacties op deze weblog hebt geplaatst, en dat dit dus je 301e is? Gefeliciteerd, er is niemand die maar bij benadering dat aantal haalt; echte concurrenten heb je daarom niet. Ik ben er blij om dat je weer in de running bent!
Met hartelijke groet,
Michel

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)