Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

woensdag 16 juni 2010

Kippen

Herman Boswijk van de Haagse Boekerij is er als de kippen bij. Namelijk bij wat ik op zaterdag 12 juni in ‘Zevenhonderd’ aankaartte: de nieuwe en volledig herziene uitgave van ‘Zeitgeschichtliche Betrachtungen’ van Rudolf Steiner. Toen kon ik alleen nog maar van berichten in het Duits melding maken. Dankzij Herman Boswijk worden we nu ook in het Nederlands nader geïnformeerd. Hij schreef gisteren namelijk in ‘Oorlog’:

‘Het heeft even geduurd maar dan heb je ook wat. Eindelijk is bij het Rudolf Steiner Verlag de langverwachte herdruk verschenen van de “Zeitgeschichtliche Betrachtungen” van Rudolf Steiner (oorspronkelijk GA 173 en 174, nu GA 173 a-c). Het gaat hierbij om 24 voordrachten, gehouden in Dornach tussen 4 december 1916 en 30 januari 1917, midden in de Eerste Wereldoorlog dus. Daarin bespreekt hij uitgebreid de politieke en militaire gebeurtenissen van die dagen én hun voorgeschiedenis.

In Dornach werd in die tijd, voorzover mogelijk, doorgewerkt aan het Eerste Goetheanum, door mensen uit 17 verschillende landen. Die waren natuurlijk allemaal op hun eigen manier betrokken bij de historische gebeurtenissen van die dagen. Het is dan ook begrijpelijk dat na de eerste voordracht van 4 december, die oorspronkelijk als losse voordracht bedoeld was, Rudolf Steiner werd verzocht dit actuele thema voort te zetten. Iets wat hij graag deed, omdat hij het belangrijk vond dat mensen tot een gezond oordeel over deze gebeurtenissen zouden komen. Dat leidde tot de langste voordrachtenreeks die Steiner ooit hield, die slechts tot een einde kwam, omdat Steiner voor voordrachten naar Duitsland moest vertrekken.

Maar het is ook begrijpelijk, dat deze voordrachten aanleiding gaven tot verhitte gesprekken ’s avonds na afloop, tot en met verwijten van politieke partijdigheid aan het adres van Steiner. Deze verzocht de leden ter voorkoming van dit soort gedoe bij herhaling om de voordrachten niet mee te schrijven. Desondanks kwamen er notities en samenvattingen in omloop. De voordrachten waren uitdrukkelijk niet bedoeld als politieke voordrachten, in de zin van: partijkiezend, maar waren bedoeld als impuls tot objectieve oordeelsvorming over de oorlog en zijn achtergronden. Maar niet alle aanwezigen slaagden er in zich dit te blijven realiseren.

Voor ons in Nederland, “neutraal” gebleven, lijkt de 1e Wereldoorlog misschien ver weg en lang geleden. Bij ons staat de 2e veel meer op de voorgrond. In de ons omringende landen ligt dat anders. En terecht. Het krachtenspel dat leidde tot 1914-1918 en bepalend was voor de politieke en economische verhoudingen na afloop, en dat door Rudolf Steiner in deze voordrachten concreet en uitvoerig wordt geschetst, speelt in onze tijd nog altijd een heel grote rol. Uiteraard wijst Steiner ook steeds weer op de meer geestelijke occulte achtergronden van het nationalisme en materialisme en van de wereldpolitiek.

Over zowel de inhoud van de voordrachten als over hun editie-geschiedenis zou nog veel te vertellen zijn, maar dat ga ik nu niet doen. Wel moet gezegd worden, dat de redacteuren, onder aanvoering van Alexander Lüscher, een geweldig karwei hebben geklaard. Dat blijkt al uit de volgende kwantitatieve feiten:

– alle voordrachten zijn grondig doorgezien en vergeleken met het beschikbare materiaal
– er is een inleiding van zo’n 70 pagina’s, verdeeld over de 3 delen
– deel 3 bevat een verzameling uitvoerige bijlagen met documentatie: o.a. Steiners notities, politieke en militaire stukken en teksten uit die jaren
– de Hinweise achterin zijn enorm uitgebreid, bijv. om de huidige lezer meer feitelijke context te geven en bronnen van citaten te vermelden
– er zijn een 10-tal losse kaarten bijgevoegd, zowel door Rudolf Steiner getekende en genoemde kaarten als weergaves van de toen wisselende politieke en militaire invloedssferen.

Rudolf Steiner: Zeitgeschichtliche Betrachtungen
Gesamtausgabe 173
a. Wege zu einer objektiven Urteilsbildung. 628 p. (Hinweise vanaf p. 269)
b. Das Karma der Unwahrhaftigkeit 522 p. (Hinweise vanaf p. 295)
c. Die Wirklichkeit okkulter Impulse 638 p. (Aanhangsels vanaf p. 257; Hinweise vanaf p. 493)
Dornach : Rudolf Steiner Verlag, 2010
ISBN 978-3-7274-1731-3
€ 130,00’

Nu is het mooie dat Wolfgang Vögele als correspondent van News Network Anthroposophy (NNA) inmiddels een uitgebreide bespreking heeft geschreven, waarin hij veel extra informatie geeft en tevens verslag doet van de boekpresentatie die ik zaterdag noemde. Inmiddels is dit daar eergisteren verschenen bericht behalve bij NNA ook overgenomen op de website van Anthromedia en van ‘Themen der Zeit’ van Michael Mentzel. Daarom lijkt het mij geen kwaad te kunnen als ik deze bijdrage – weliswaar weer in het Duits – ook hier plaats. De titel luidt ‘Der Ersten Weltkrieg “gegen den Strom” interpretiert’:

‘Steiner-Verlag gibt brisante “Zeitgeschichtliche Betrachtungen” von 1916/17 neu heraus – Erstmals wissenschaftliche Edition
Von NNA-Korrespondent Wolfgang G. Vögele

BASEL (NNA). Von Steiner-Kennern wird sie als “hochbrisant” eingestuft, die Vortragsreihe “Zeitgeschichtliche Betrachtungen” aus den Jahren 1916/17, in denen sich Rudolf Steiner zum aktuellen Geschehen des 1.Weltkriegs äußerte. Jahrelang war sie vergriffen, was das Rätselraten um die tatsächliche Bedeutung dieser Vorträge noch vergrößert hat. Nun sind sie in vollständig neu bearbeiteter Ausgabe wieder zugänglich, die heutigen wissenschaftlichen Standards entspricht. (GA 173 a-c)

Der Steiner-Verlag in Dornach wählte eine für GA-Bände sonst nicht übliche Form der Präsentation: die Neuausgabe wird an verschiedenen Orten der Öffentlichkeit vorgestellt. Start der Tour war Basel. Die renommierte Buchhandlung Bider & Tanner war dicht mit Besuchern gefüllt, die den spannenden Ausführungen des Herausgebers Alexander Lüscher und des Verlagsleiters Jonathan Stauffer folgten und danach beim Apéro intensiv weiterdiskutierten. Worum geht es?

Steiner wird von Kritikern immer wieder vorgeworfen, in seinen Vorträgen zum Weltkriegsgeschehen und in der Frage der Alleinschuld Deutschlands am Kriegsausbruch 1914 obskure Verschwörungstheorien vertreten zu haben. So kann man diese neue, wissenschaftlich fundierte Edition und ihre Präsentation als Flucht in die Öffentlichkeit interpretieren, mit der Steiner-Verlag und -Archiv diesen Vorwürfe entgegentreten wollen. Die Brisanz der Angelegenheit ergibt sich auch daraus, dass der Band GA 173 in der rechten Esoterikßene wegen der darin vertretenen Thesen Steiners zum Kultbuch avancierte.

Verlagsleiter Stauffer verglich die Neuedition, die 1800 Seiten umfasst, mit einer langen und schweren Geburt. Er beleuchtete die inhaltlichen und verlegerischen Aspekte des neuen Opus und erläuterte die historische Situation, in der Steiner diese Vorträge gehalten habe. Sie sei etwa vergleichbar mit der eines Redners, der heute vor einem internationalen Publikum zu den Hilfstransporten in den Gaza-Streifen Stellung nehme. Dieser Redner würde mit einer Flut völlig gegensätzlicher, oft fanatisch vorgetragener Meinungen konfrontiert.

Steiner habe damals auf neutralem Boden vor Angehörigen sich bekriegender Nationen gesprochen. Er habe wach und souverän die Einwände abfedern müssen, um in der explosiven Atmosphäre bestehen zu können. Zudem sei auch in der neutralen Schweiz die Meinung der Bevölkerung tief gespalten gewesen, was die Sympathien zu den Kriegsparteien (Mittelmächte und Entente-Mächte) betraf.

Steiners Bemühen um eine objektive Geschichtsbetrachtung, die in jedem Vortrag deutlich werde, und darauf gerichtet war, die Zuhörer eben nicht in die überall vorherrschenden Emotionen zum Thema zu verstricken, sei an sich schon eine gewaltige Leistung. Bewundernswert sei auch seine ungewöhnlich breite Informationsbasis gewesen: “Ein absolut modernes Vorgehen”, betonte Stauffer. Die Fleißarbeit des Herausgebers gehe letztlich auf die Fleißarbeit Steiners zurück, mit der dieser seine Informationen zusammengetragen habe.

Alexander Lüscher, seit 14 Jahren Mitherausgeber der Steiner-Gesamtausgabe, verstand es, den trockenen historischen Stoff, aber auch seine Editionspraxis spannend zu vermitteln. Ohne die Zusammenarbeit mit einem gut eingespielten Team, darunter auch Stenographie-Experten, Menschen, die recherchierten, Korrektoren, Zeichner und Layouter, hätte die Neuausgabe nicht entstehen können. Mitgearbeitet haben auch der Historiker Markus Osterrieder und der Sprachwissenschaftler Hans-Diedrich Fuhlendorf.

Die 24 Vorträge Steiners verteilen sich nun auf drei Bände, die jeweils eigene Einführungen enthalten. Auch die Editionsgeschichte ist darin ausführlich dokumentiert. Jeder Band enthält im Anhang einen umfangreichen Anmerkungsteil. Diesen ausführlichen Anhang begründete Lüscher mit mehreren Argumenten: Ein heutiger Leser kenne kaum noch die von Steiner erwähnten Namen und Vorgänge. Seine oft entlegenen Quellen seien nicht einmal Historikern ohne weiteres zugänglich, auch nicht mit Suchmaschinen im Internet zu finden. Fundierte Kenntnisse der zeitgenössischen Literatur seien daher unumgänglich gewesen, ebenso wie die Heranziehung von Steiners Bibliothek. Die Quellen, aus denen Steiner geschöpft hat, sind im originalen Wortlaut abgedruckt. Außerdem sind Notizzettel und Seiten aus Notizbüchern im Faksimile wiedergegeben, durch deren Einbeziehung manche verstümmelt überlieferte Textstelle rekonstruiert werden konnte.

Lüscher schilderte den Anwesenden die dramatische weltpolitische Situation zur Jahreswende 1916/17, in der Steiner die Vorträge gehalten hat. Die Entente-Staaten hatten das Friedensangebot Deutschlands abgelehnt. Steiner habe Augenzeugenberichten zufolge auf diese Entwicklung, aber auch auf die Haltung führender deutscher Staatsmänner “verzweifelt” reagiert.

Am 14. Januar 1917 schob Steiner einen Vortrag über psychische Erkrankungen ein, weil er überzeugt war, dass der Ausbruch des Weltkriegs und sein weiterer Verlauf wesentlich von den psychischen Ausnahmezuständen der jeweiligen Entscheidungsträger mitbedingt gewesen sei.

Steiner hatte seinen Zuhörern das Mitschreiben verboten, weil ausländische Anthroposophen manchmal ihre Nachschriften in ihre Heimatländer schickten, wo sie von der Zensur abgefangen wurden. Steiner, der während der Kriegsjahre wie viele Ausländer in der Schweiz unter polizeilicher Beobachtung stand, wollte jeden unnötigen Verdacht vermeiden. Nachweislich haben die Ententemächte auch Steiners Ausweisung aus der Schweiz betrieben.

Die Erstausgabe, die unter Marie Steiners Regie 1949 in zwei Privatdrucken von je 100 Exemplaren als Studienmaterial erschien, beruhte daher auf einer unzureichenden Nachschrift. Die vorhandenen Stenogramme waren damals noch nicht zugänglich, sondern verpackt, was Fehler und Ungereimtheiten nach sich zog. Auf diese mangelhafte Urfassung gingen im Wesentlichen die Nachdrucke im Rahmen der Gesamtausgabe zurück (GA 173 und 174), die seit Jahren vergriffen waren.

Da die vorliegenden Stenogramme mittlerweile restlos entziffert worden sind, konnte der Vortagstext vollständig neu bearbeitet werden. An verschiedenen Textbeispielen demonstrierte Lüscher die Unterschiede von alter und neuer Fassung und begründete die notwendigen Abweichungen. Auch die dazugehörigen Handschriften Steiners auf Notizzetteln und Notizbüchern konnten erstmals herangezogen werden. Bei der Dechiffrierung, etwa von schwer verständlichen Abkürzungen, war manchmal auch Intuition gefragt oder der Zufall trug zur richtigen Lösung bei.

Steiner habe manchmal in einzelnen Daten und biographischen Angaben geirrt, die jetzt korrigiert wurden. Alle Berichtigungen seien für den Leser nachvollziehbar dargestellt. Die vielen Hinweise belegten, dass Steiner nicht “aus dem Blauen heraus erzählt” habe, sondern sich auf vielfältige Quellen gestützt habe.

Zu seinen Korrekturen habe sich Lüscher schon deshalb legitimiert gefühlt, weil Marie Steiner, die Erbin von Steiners literarischem Nachlass, ihre eigene Edition nicht für letztgültig gehalten, sondern auf spätere, fachkundige Bearbeitung gehofft habe. Lüscher kündigte in diesem Zusammenhang auch neue Editionsrichtlinien der Nachlassverwaltung an, die im Endstadium der Ausarbeitung seien.

Die zeitgeschichtlichen Betrachtungen, so der Herausgeber zusammenfassend, enthielten darüber hinaus eine Enthüllung des historischen “Tiefenstroms”. Steiner sei es im Sinn seiner geschichtlicher Symptomatologie auch darauf angekommen, darauf hinzuweisen, dass alles historische und politische Geschehen spirituelle Hintergründe habe. Es habe seine Zuhörer zu objektiver Geschichtserkenntnis anregen wollen.

Von manchen Kritikern werde Steiner den Verschwörungstheoretikern zugerechnet, da er von einer planmäßigen Einkreisung Deutschlands durch die Entente-Mächte gesprochen habe. Es gebe Verschwörungsgläubige und Verschwörungsleugner. Ein heutiger Interpret von Steiners Vorträgen dürfe sich nicht von solch extremen Positionen leiten lassen. Steiner habe lediglich langfristige machtpolitische Strategien der westlichen Mächte aufgezeigt, die im 20. Jahrhundert weitgehend umgesetzt wurden. Derartige langfristige Ziele seien dagegen bei den Mittelmächten nicht nachweisbar. Steiners Darstellungen stimmten in hohem Maße mit den heutigen historischen Erkenntnissen überein. Lüscher wies auf ein demnächst erscheinendes Buch von Markus Osterrieder hin, das sich mit dem Thema “Rudolf Steiner und der Erste Weltkrieg” beschäftige und neueste Erkenntnisse zusammenfasse.

Bei der dann folgenden Fragenbeantwortung räumte der Verlagsleiter ein, dass es trotz aller Bemühungen schwierig sei, Rezensionen auch in nichtanthroposophischen Medien zu erreichen. Lüscher meinte, dies hänge auch damit zusammen, dass der Mainstream der Geschichtswissenschaft noch immer von Deutschlands Alleinschuld am ersten Weltkrieg ausgehe. Einige Historiker stellten diese These zwar in Frage, seien aber eher in der Minderheit. Steiner habe diese Mainstream-Auffassung nicht geteilt. Es dürfe nicht übersehen werden, dass die Schweizer Presse noch während des Weltkriegs die angebliche alleinige Kriegsschuld der Mittelmächte viel differenzierter beurteilt habe als spätere Historiker.

Lüscher trat Befürchtungen entgegen, GA 173 könne – trotz des wissenschaftlichen Niveaus der Neuausgabe – zum Eigentor für die anthroposophische Bewegung werden, da eine kritische Öffentlichkeit das Werk nicht differenziert genug beurteile und es in die “revisionistische Ecke” stelle. Dieses Problem sei ihm durchaus bewusst. Es sei immer schwierig, ein Werk heraußugeben, das inhaltlich in vielen Punkten gegen den Mainstream schwimme. Er sei aber im Ganzen zuversichtlich, weil die Vorwürfe der Unwissenschaftlichkeit und der Geheimniskrämerei gegen die neue Ausgabe nicht mehr erhoben werden könnten.’

Als je dit zo leest, sta je niet meer verbaasd over de oproep die al een tijdje op de website van het Rudolf Steiner Archiv te vinden is, met de titel «Aktion 500 x 500,-»:

‘Das Rudolf Steiner Archiv sucht 500 Menschen, die bis Ende 2010 CHF 500,- (350,- Euro) spenden.

Um die aktuellen Forschungsarbeiten weiterführen und die vor der Veröffentlichung stehenden nächsten Bände der Gesamtausgabe in der vorgesehenen Zeit und auf bewährt hohem Niveau publizieren zu können, muss das Rudolf Steiner Archiv bis Ende dieses Jahres CHF 250.000.– aufbringen. Die finanzielle Situation ist so angespannt, dass zusätzlich zu den bereits eingeleiteten Sparmassnahmen auch Stellen abgebaut werden müssten. Das wäre aber ein substanzieller Eingriff in die Tätigkeit des Archivs, denn damit würde das Know-how von spezialisierten und mit dem Werk Rudolf Steiners bestens vertrauten Fachkräften verloren gehen. Was einer Grundsatzentscheidung gleichkäme, in wieweit die in der Zukunft noch anstehenden anspruchvollen Aufgaben bei der Herausgabe des Werks Rudolf Steiners überhaupt erfüllt werden können.

Die Gesamtausgabe ist eine Gesamtaufgabe!

Die Tätigkeit des Archivs erfährt weltweit viel Aufmerksamkeit und wir wissen, dass die Vervollständigung der Gesamtausgabe vielen Menschen am Herzen liegt. Mit der «Aktion 500 x 500» suchen wir Verbündete, die mit uns die Liebe zu Rudolf Steiner und seinem Werk teilen.

Mehr Informationen: Aktion 500 x 500
Bankverbindungen

Na dat verhaal van Wolfgang Vögele kun je je dit goed voorstellen. De net hierboven genoemde link naar ‘Aktion 500×500’ leidt naar het ledenblad van de Antroposofische Vereniging in Zwitserland, naar het ‘Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, III – 2010’ om precies te zijn, waarin door Anne-Dominique Pyott dringend wordt verzocht om aan bovenstaande oproep gehoor te geven:

‘An der Führung durch das Rudolf Steiner Archiv stiess Anne-Dominique Pyott auf die Aktion 500×500, mit der 500 500-Franken-Spender gesucht werden.

Rizmar ist der arabische Ausdruck für ein Bündel von 500 Blättern Papier, heute noch unter dem Namen «Ries» in unserer Kultur gebräuchlich. Dem Rudolf Steiner Archiv angepasst könnte man die Aktion rizmar×riszmar nennen. Papier ist in diesem Gebäude glücklicherweise genug vorhanden. Hoffentlich noch lange!

Ein Buch in den Händen zu halten, eröffnet dem Menschen eine ganze innere Welt, noch bevor er es öffnet und darin zu lesen beginnt. Unzählige Fragen entstehen. Wer hat daran gearbeitet? Wie entstand es – aus welchen Quellen? Wie viele Berufe sind notwendig, ein Buch entstehen zu lassen? Was für Rohstoffe benötigt man dazu? Woher stammen diese? Wie lange braucht es, bis ich ein Buch im Regal auswählen und kaufen kann. Sie sehen, nur mit wenigen Eingangsfragen kann ich mir das geschlossene Buch als Meditationsobjekt aneignen, bevor ich sozusagen als Nachspeise seinen Inhalt entdecke. Das Buch ist eines der wertvollsten Objekte und ist es seit geraumer Zeit.

Besucht man das heutige Rudolf Steiner Archiv im Haus Duldeck in Dornach, konzentriert sich unser Blick als Erstes auf die Bibliothek Rudolf Steiners hinter den Verglasungen im Untergeschoss. Ein grosser Teil dieser Bibliothek besteht aus Werken der Philosophen vergangener und neuerer Zeiten.

Was wäre, wenn nicht gewisse Menschen sich bemüht hätten, die Werke beispielsweise der griechischen Philosophen zu sammeln, abzuschreiben, zu übersetzen, um diese der Menschheit in gutem Zustand weiterzugeben? Wir hätten sie nicht mehr...

Spiegeln wir die Frage in die Neuzeit: Was würde geschehen, wenn nicht gewisse Menschen täglich am Werk Rudolf Steiners arbeiten würden? Dies, wie in älterer Zeit, am Inhalt, jedoch auch am Erhalt des Bestandes. Auch da lautet die Antwort: Wir hätten bald mal nichts mehr..., es würde zerfallen, verbleichen, versäuern und veraschen.

Die Waffen des Geistes

Die alten Araber nannten die Schriften der alten Philosophen, die sie nach gewonnenen Schlachten sammelten und zur Bearbeitung nach Hause brachten, «Waffen des Geistes»! Wie recht hatten sie. Sie lebten die Idee, dass solche Inhalte die einzige Hoffnung darstellen, um friedlich und mit Verstand in die Zukunft gehen zu können. Zur Zeit Harun al Raschids (763-809 n. Chr.) und seinen Nachfahren entstanden in Babylon Papierwerkstätten, Schreibstuben und Buchbindereien. Nicht viel später konnte man die ersten Wanderbibliotheken auf Kamelen gepackt beobachten, die von Dorf zu Dorf, von Oase zu Oase reisten. Die Menschen begannen zu lesen, während zur gleichen Zeit in Europa das Buch noch an Ketten gebunden nur einigen Auserwählten zugänglich war. Das grosse Verdienst dieser Zeit bestand darin, dass im griechischen und kleinasiatischen Raum alle noch erhältlichen Schriften gesammelt wurden. Berichte erzählen, dass Pergamente oder Papyri oft schon von Würmern angefressen waren oder klimatisch bedingte Feuchtigkeitsschäden und Befälle von Mikroorganismen aufwiesen. Die Pergamentoder Papyrusrollen wurden daher in das trockene Wüstenklima gebracht, abgeschrieben, übersetzt und auf handgeschöpfte Papiere übertragen. Später gelangten viele dieser Schriften über Spanien nach Europa.

Heute aber kämpfen wir, wenn auch nicht immer gegen Feuchtigkeitsschäden oder Käfer- und Wurmfrass, gegen einen viel unsichtbareren Feind. In der Zeit, als Goethe und später Rudolf Steiner ihre Werke schrieben, war die industrielle Papierfabrikation voll im Gange. Da jedoch so viele Bücher und Zeitungen erschienen, wurde das Papier aus Holz hergestellt und nicht mehr aus hochwertigen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen. Bevor wieder ein hochwertiger Papierstoff, nämlich die Zellulose, benützt wurde (chemisch behandelte Holzfaser), entstanden ganze Bibliotheken aus Büchern mit holzhaltigem Papier. Diese Papiere enthalten noch lebendige Stoffe wie beispielsweise Harze, die je nach Temperatur und Lichteinfall in den Regalen Säuren entwickeln, welche wiederum zur Veraschung der Werke führen. Schaut man sich im Rudolf Steiner Archiv das Archivgut an, beispielsweise Bücher, die Rudolf Steiner als Studienunterlagen benützte oder auch das Papier, auf dem er selber schrieb oder auf dem die Vorträge mitgeschrieben wurden, erkennt man sofort diese Gefahr und kann sie auch teilweise stark riechen. Diese Säure greift auch Tinten an und kann sie je nach Situation recht schnell ausbleichen. Das Lesen gewisser Unterlagen wird somit immer schwieriger. Es entstehen dadurch auch riesige Kosten. Dies nicht nur in diesem Archiv. In der ganzen Welt kämpfen Bibliotheken und Archive gegen unsichtbar wirkende «Säuredämonen», die versuchen einen wichtigen Schatz zu vernichten.

Schauen wir nun alle – die an den Inhalten des Rudolf Steiner Archivs grosses Interesse haben, sich auf verbesserte GA-Ausgaben freuen, und wissen, dass das Werk Rudolf Steiners nicht nur ein Weltkulturwerk ist, sondern viel mehr bedeutet für die Weltzukunft – ja, schauen wir einen kurzen Moment auf das Archiv im Hause Duldeck. Es wurde nach den neusten Erkenntnissen umgebaut und die Einrichtungen wie auch die Temperatur und Feuchtigkeit wurden so angepasst, dass die darin gehüteten Werke vom klimatischen Standpunkt aus sicher aufbewahrt werden können. In diesem Sinne wurde das vorhandene Geld maximal investiert. Noch ist der Kampf aber nicht gewonnen. Die Wandtafelzeichnungen werden noch viel Pflege bzw. Arbeitsstunden der Restauratoren abverlangen, um dem Säuretod zu entgehen. Vor allem auch, wenn sie in die Welt gehen, müssten Investitionen getätigt werden, um sie vor gewissen chemisch bedingten Transportschäden zu schützen. Andere Werke müssten mit der Zeit andere Hüllen erhalten.

Dann geht es auch um die Menschen. Ohne sie stirbt ein Archiv, es verlöscht, wird schweigsam und vergessen. Diese Menschen sollten jedoch von ihrer Tätigkeiten im Archiv leben können!

Wer kann für all das die Verantwortung übernehmen? Es gibt nur eine Antwort: Wir! Wir brauchen diese Bücher und schätzen die neuen und verbesserten Ausgaben, denn wir wollen lernen und befinden uns auf dem michaelischen Weg – wir haben die Waffen des Geistes erhalten, die wir behalten wollen! In diesem Sinne sage ich ja zu dieser Aktion 500×500.

Mit unseren 4200 Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz kämen wir auf 8×500, wenn jeder von uns nur einen Franken spendete! Machen wir uns auf den Weg wie damals die Araber. Sie wanderten Tausende von Kilometern, um den damaligen Weltenschatz zu retten. Wir müssten nur nach unseren persönlichen Möglichkeiten in die Tasche greifen.

Anne-Dominique Pyott’

Wie redt zulk cultuurgoed voor de ondergang? Waren Antroposofische Verenigingen daar niet juist voor opgericht? Overigens is het jammer dat bij de ‘Bankverbindungen’ geen Nederlands rekeningnummer wordt genoemd. Maar met de internationale IBAN-vermeldingen hoeft dat natuurlijk geen probleem meer te zijn...

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)