Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

maandag 11 juni 2012

Wacht


Het nieuwste nieuws is al twee dagen oud. John Wervenbos lichtte echter reeds gisteren een tip van de sluier op in ‘Wisseling van de wacht’. Maar vandaag staat helder en duidelijk dit bericht op de website van de Antroposofische Vereniging in Nederland, ‘Vernieuwing bestuur Antroposofische Vereniging’:
‘Tijdens de Algemene Ledenvergadering op zaterdag 9 juni in Driebergen kozen bijna driehonderd leden van de Antroposofische Vereniging in Nederland met grote meerderheid een nieuw bestuur. Met dezelfde meerderheid wezen zij Kees Lam aan als voorzitter. Als enige is hij afkomstig uit het vorige bestuur, waarvan hij sinds 2004 deel uitmaakt en waarin hij het laatste jaar de functie van vicevoorzitter vervulde, om de brug te kunnen slaan van de oude naar de nieuwe situatie. 
De aanwezige leden bereidden de overige acht bestuursleden een enthousiast onthaal. Zij hadden zich als nieuwe gezichten krachtig en eensgezind gepresenteerd. Het gaat om drie vrouwen en vijf mannen, in leeftijd variërend van dertig tot zestig jaar, waarmee het doel van verjonging van het bestuur is bereikt. Ook de diversiteit in de beroepsmatige achtergrond is opvallend, allen zijn actief in het werkende leven. 
Deze Algemene Ledenvergadering vormde de afsluiting van een geslaagd proces. Dat werd een jaar geleden bij de Algemene Ledenvergadering ingezet met de aankondiging van het vorige bestuur om in 2012 collectief te zullen aftreden, teneinde ruimte te scheppen voor vernieuwing. De leden onderstreepten dit door een motie aan te nemen om de bestuurstermijn, die tot dan toe onbepaald was, te beperken tot vijf jaar, met de mogelijkheid van herbenoeming. 
Dankbaar namen de leden afscheid van het oude bestuur. Zestien jaar lang stond Ron Dunselman als voorzitter aan het hoofd. In deze periode kwam er door zijn toedoen na een roerige tijd rust in de gelederen en werden er diverse nieuwe initiatieven ontplooid. Zijn voorzitterschap kenmerkt zich niet alleen door het aanvaarden van het rapport van de door het bestuur ingestelde Commissie ‘Antroposofie en het vraagstuk van de rassen’ in 2000, maar ook door het instellen van antroposofische meditatiewerkplaatsen, waaraan inmiddels 800 van het totaal aantal van ruim 4100 leden heeft deelgenomen. 
Een bijzonder moment tijdens de Algemene Ledenvergadering was het optreden van de burgemeester van Meppel, de woonplaats van Ron Dunselman. Deze was naar Driebergen gekomen om de nu 67-jarige inwoner van zijn gemeente te onderscheiden als Ridder in de Orde van Oranje Nassau voor zijn verdiensten voor de samenleving. Namelijk als voorzitter van de Antroposofische Vereniging in Nederland en als vertegenwoordiger (General-Sekretär) bij de Algemene Antroposofische Vereniging in Zwitserland. Maar ook als medeoprichter in de jaren zeventig van de vrijeschool in Meppel, waar hij jarenlang voorzitter van het bestuur is geweest, en medeoprichter van Arta Verslavingszorg (tegenwoordig onderdeel van de Lievegoed Zorggroep) waar hij zijn hele werkbare leven in verschillende functies heeft gediend. Vanuit dit werk schreef hij ‘In plaats van ik: De verborgen werking van drugs’, dat in diverse talen is vertaald. Geroerd door dit eerbetoon onmiddellijk na zijn aftreden nam Ron Dunselman de onderscheiding in ontvangst. 
Het nieuwe bestuur van de Antroposofische Vereniging in Nederland bestaat vanaf 9 juni 2012 uit: 
Kees Lam, voorzitter
Auke van der Meij, 1e secretaris
Marieke Uytenbogaart-van der Geest, 2e secretaris
Rodim van Es, penningmeester
Michel Gastkemper, lid
Stephan Jordan, lid
Hanneke de Leeuw, lid
Jesse Mulder, lid
Fanina van Nuffelen-Bruins, lid’

Update 19.00 uur: 

Inmiddels is er ook een apart bericht verschenen over Ron Dunselman, inclusief fikse foto, ‘Oud-voorzitter AViN geridderd’:
‘Ron Dunselman werd, op de dag dat hij als voorzitter van de Antroposofische Vereniging opgevolgd werd door Kees Lam, onderscheiden als Ridder in de Orde van Oranje Nassau voor zijn verdiensten voor de samenleving. Meteen na het aftreden van voorzitter Ron Dunselman kwam de heer Westmaas, burgemeester van Meppel – onder luid getrommel – de Algemene Ledenvergadering van de AViN binnen gelopen. Hij was vanuit Meppel afgereisd om deze bijzondere inwoner van zijn gemeente een lintje op te spelden. Dunselman werd door de burgemeester geroemd om al het werk dat hij verzet had voor de samenleving. Niet alleen zijn werk als voorzitter van de AViN werd genoemd, maar ook andere “karweien” waar de oud-voorzitter zijn schouders onder had gezet, zoals het mee oprichten van de vrijeschool in Meppel en Arta Verslavingszorg.’

Op 10 mei had ik het over de ‘Wederopstanding’ van Michael Eggert en welke mooie teksten die opleverde. Sindsdiens zijn er al heel wat bijgekomen en die wil ik graag hier de revu laten passeren. We beginnen op 15 mei met ‘Spirituelle Raubzüge oder organisches Wachstum’:
‘A.H. Almaas ist in vieler Hinsicht ein interessanter Mittler zwischen den geistigen Welten und Kulturen. Er beweist das – z.B. in “Essenz”, Arbor Verlag 1997 –, nicht nur durch den Einbezug islamischer, hinduistischer und buddhistischer Literatur, nicht nur durch die Einbettung in Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse, sondern auch durch eine profunde praktische Kenntnis meditativer Richtungen. 
Sein zentraler Begriff der Essenz ist, nicht nur durch dieses Buch belegt, ein Hinweis auf eine menschliche Grunderfahrung, die zum Kernpunkt transzendenter Selbsterfahrung führen möchte. Die Realisierung dieser Entelechie-Erfahrung ist ein fortdauernder Prozess, der, wie er in einem öffentlichen Gespräch äußerte, möglicherweise nicht in einem einzelnen Leben abzuhandeln sein kann. In “Essenz” warnt er vor kurz gegriffenen Freisetzungen von Energien auf der Chakren- und Kundalini- Ebene, wie sie durch manche fernöstliche Methoden offenbar möglich sind, da dies eine “süchtig machende Qualität der Chakren-Dimension” (S. 42) hervor ruft, die sich für Leute eignen mag, die eben schlechthin “nach hohen Erregungsniveaus süchtig sind”. Menschen, die den Kick suchen, übertragen diese Haltung auch auf spirituelle Suche, weil sie sich andere Erfahrungen nicht vorstellen können. 
Diese Erleuchtungs-Erfahrungen – kaum vorstellbar ohne Anlehnung an einen abhängig machenden Guru – öffnen zwar die Tore des Herz- Chakras, wenn es gut geht, aber eben auf eine sensationelle Art, in der es “schön, bunt und faszinierend” zugeht. Der “Wächter” der Kundalini-Schlange wird gleichsam überwältigt, “überwunden und beseitigt”, der Hüter der Schwelle ausgetrickst. 
Aber das hat den Preis (neben den damit verbundenen inneren und äußeren Abhängigkeiten), dass der auf hohem energetischen Niveau voran Getriebene gebannt wird und bleibt von der Intensität der Erfahrungen “am Tor zum Universum”: 
Das Tor ist zwar offen, aber das Tor ist nicht das essentielle Universum.” 
Der andere Weg sieht eine allmähliche Entwicklung fern von jeder treibenden Dynamik vor. Auch auf diesem Weg kann man, aber eher als Nebeneffekt, “in die tiefere und feinstofflichere Präsenz im Herzen” (S. 43) schauen. Die Chakra-Ebene ist aber nicht das Ziel, sondern ein Ergebnis zunehmender Reife. Fokussierung und kontrollierte, eigenständige Entwicklung führen zu einer allmählichen Enthüllung der existentiellen Essenz im Menschen, so dass “die Erfahrung des sich öffnenden Herzens Wirkung eines Kontaktes mit Essenz im Herzen ist.” 
Nur so kann man den “essentiellen Bereich in seiner Reinheit” erfahren, ohne die “verdünnende Gegenwart von Emotionen”. 
Nur auf diese Art erfährt man das Herz-Zentrum ohne “Erregung, Glanz und Drama” in seiner wirklichen Natur, die zutiefst “mit der Erfahrung des Mitgefühls verbunden” (S. 44) ist. Man ist inmitten einer “sehr klaren, friedlichen und stillen Leere”, jenseits gedanklicher oder emotionaler Inhalte. Dann kann inmitten der Leere die Gegenwart “einer sehr feinen und feinstofflichen Präsenz” aufscheinen, verbunden mit der Qualität einer “liebevollen Güte”. Hier lebt etwas, was verglichen werden kann mit einem “Gefühl von Wärme, Zartheit und jungfräulicher Frische”, mit einem “Leuchten”. Diese Art des Erwachens in der zurückhaltenden, gereiften Stille ist diametral verschieden von den mit hoher Frequenz erzeugten Erleuchtungs-Raubzügen, die Almaas als “Entladungsprozess” bezeichnet, der letztlich illusionär bleibt und Wege eher verstellt als notwendige Reifung vermittelt. 
Letztlich bleibt die Frage, ob man sich blenden lässt von herbei gerufenen illusionären und fragmentarischen Methoden, die allerdings sensationelle Effekte zeitigen.’
Op 19 mei volgde ‘Die mystische Armut’:
‘Ach ja, wir wollen so allerlei, gute Christen, Buddhisten, Anthroposophen sein, irgendwie voran kommen, uns entwickeln und selbst verwirklichen, mit uns im Reinen sein, vor Anderen gut da stehen, Zeugen unserer Zeit sein, wahrhaftig und authentisch. Es klappt irgend wie nicht so richtig, wie wir in geheimen Stunden zugestehen müssen, wenn es hart auf hart kommt, aber das sind sehr geheime Stunden. Und selbst wenn, trösten wir uns damit, dass es doch besser wird und wir gerade etwas aufgehalten sind, angespannt, unterbrochen, gestört. Wenn man uns nur ließe, dann wäre es ganz anders, wenn wir unter anderen Umständen leben könnten, wenn wir endlich mal Ruhe hätten, wenn. Aber es geht doch im Prinzip voran, in Teilaspekten, wenn auch langsam und nur in sehr kleinen Teilen. Demnächst wird es anders. Wir müssen nur noch eine Methode und Situation finden, in der die Ruhe eintreten kann, die wir brauchen, um zur Ruhe zu kommen. Immerhin wissen wir eine Menge darüber, was passieren würde, wenn wir die Ruhe hätten, wenn wir – vielleicht sogar – erleuchtet wären, wenn wir “Geistwelt erleben” würden. Wir haben uns informiert. Eigentlich stehen wir kurz davor. 
Da stösst es uns merkwürdig auf – wir, die wir doch immer auf inneres Wachstum setzten –, dass jemand wie A.H. Almaas plötzlich das Neue Testament heraus holt (im 5. Band seiner “Diamond Heart-Serie”: “Inexhaustible Mystery”) und die Armut betont: “Learning to be poor, to live without attachment.”
Es geht um Wissen und um Kenntnisse, um meditative Praktiken und Ziele, letztlich um alles, was wir taten, um endlich voran zu kommen: “Thus, the way of poverty includes nonattachment to all levels of inner possessions too.” Wie kann man das alles fallen lassen? Almaas sagt klar und deutlich, dass dieses Denken über inneres Wachstum letztlich nur eine Variante unserer bekannten Konsumgewohnheiten ist, nur ein Austausch des Vorzeichens ins Nicht-Materielle, ohne dass sich substantiell etwas geändert hätte: “We tend to think of the spiritual path the way we think of any other endeavor, as a way of gaining, a way of accumulation. We believe, directly or subtly, that to progress on the spiritual path is a matter of having spiritual things instead of material things. We believe realization is a matter of accumulating spiritual experiences, insights, visitations, inner riches, inner capacities, inner accomplishments, and so on.” 
Das Klammern an Dinge und Besitztümer wird nur durch “spirituelle Werte” ersetzt, selbst dann, wenn überraschend doch “geistige Erfahrungen” einsetzen sollten: “But then, as we begin to have experiences of reality, of essence, of awakening, the ego wants to possess these too. We believe that essence, spirit, and inner states belong to us, that we accomplished them. Havingness is back again.” 
Stattdessen empfliehlt Almaas, diese Erfahrungen so gelassen zu nehmen, wie jemand, der bisher kein Wasser wahrgenommen hat, und jetzt im vorgerückten Alter entdeckt, dass er bis zum Knie darin steht. Er bemerkt jetzt, dass er nass ist, aber sonst nichts weiter: “Rather, poverty means that we do not possess spiritual experiences or material things. We realize that we don’t own them; when they come, they come, when they go, they go.” Das Wasser ist ein Element, das uns bewusst wird, das uns “besucht” – es ist keine eigene Eigenschaft: “We treat them (“die Erfahrungen”) as visitors, as guests.” 
Die “Armut” im Geiste ist die, sich die Dinge und Erlebnisse nicht anzueignen, sondern sie wie Gäste zu beherbergen und wieder ziehen zu lassen. Wir müssen akzeptieren lernen, dass uns diese Erfahrungen nicht “gehören”: “It is more accurate to say that we discover that all of our states and feelings and inner experiences don’t belong to us.” 
Wer meint, etwas gefunden zu haben, mit etwas fertig zu sein oder gar spirituelle Kompetenz erworben zu haben, ist nicht nur ein schlechter Gastgeber, sondern auch in Selbstverblendung befangen. Die, die tatsächlich Lernende sind, wissen, dass sie sich immer am Anfang des Lernens befinden: “The one who is finished never feels finished.” Die, die Lernende sind, lernen vor allem in immer umfassenderem Sinne von ihrer tiefen inneren Armut – der Lernfortschritt besteht vor allem darin, gerade diese ertragen und akzeptieren zu können: “As the soul recognizes her truth—that as an individual soul she possesses nothing—she begins to experience the true condition of being an individual soul. And this is the condition of being totally empty, totally poor, totally incapable, totally lacking. This is the state of poor in spirit, traditionally referred to as mystical poverty.” Das mystische Geheimnis besteht darin, dass in dieser tiefsten Armut das aufscheint, was gerade das Personhafte jenseits der Projektionen ausmacht, die menschliche Anmut, das wirkliche Gesicht: “As the soul recognizes her truth—that as an individual soul she possesses nothing—she begins to experience the true condition of being an individual soul. And this is the condition of being totally empty, totally poor, totally incapable, totally lacking. This is the state of poor in spirit, traditionally referred to as mystical poverty.”’
Twee dagen later kwam Eggert te spreken op ‘Geistige Selbsterfahrung’:
‘Es ist merkwürdig, dass es an genau diesem Punkt so häufig hakt, selbst bei Mystikern, die durch ihre Äußerungen und Schriften beweisen, dass sie real und tatsächlich in geistigem Sinne fortgeschritten, erwacht oder gar erleuchtet sind. Aber meist erleben sie eine Art von Selbstauslöschung, eine mystische Vereinigung mit einem diffusen All-Eins, aber nicht dieses Eine, was bei Rudolf Steiner so zentral da steht:

Wir sprechen im gewöhnlichen wachen Bewußtseinsleben von unserem Ich. Aber von diesem Ich können wir eigentlich mit dem gewöhnlichen Wachbewusstsein nur in recht uneigentlichem Sinne sprechen. Denn welche Natur und Wesenheit hat eigentlich dieses Ich? Es kann nicht erkannt werden im gewöhnlichen Wachbewusstsein. Taucht das schauende Bewußtsein in das wahre Wesen des Ich ein, dann ist das wahre Ich des Menschen willensartiger Natur. Das, was der Mensch im gewöhnlichen Bewusstsein hat, ist nur die Vorstellung des Ich.” (GA 179, Seite 90)

Der reine Wille wird sehr wohl erlebt, das reine, manchmal zarteste Empfinden – etwa bei Almaas –, das Sufis und Yogis erleben konnten; es findet sich auch in ganz aktuellen Büchern. Aber der personhafte Charakter des reinen Denk-Willens spielt entweder eine untergeordnete Rolle oder wird einfach nicht bemerkt. Natürlich ist das Bewusstsein in solchen meditativen Erfahrungen peripher, nicht antipodisch-dualistisch wie im Alltagsdenken. Daher ist es auch schwierig, dergleichen zu erinnern. Aber die Imaginationen bleiben doch im Bewusstsein; ebenso die Selbsterfahrung im reinen Sein, im existentiellen Bewusstsein. Das, was man erlebt, bedingt, dass man das “Ich”, das man darlebt, als eine Form erfährt, mitsamt ihrer Bedingtheit, ihrer Gewordenheit, als eine denkbare Form, der andere vorangingen und der wieder andere folgen werden. Aber es steht dem keine Auflösung in ein vages All-Eins gegenüber, sondern ein geistig Willenhaftes, das sich Ausdruck verleiht in diesen Formen. Insofern wird im Studium immer wieder deutlich, wie sehr das Erleben auch in geistiger Hinsicht doch kulturell bedingt sein muss.’
Dezelfde 21 mei gevolgd door ‘Reines Bewusstsein als Lebenskraft erfahren’:
‘A. H. Almaas zeigt seine meditative Kompetenz in seinem Buch “Diamond Heart: Book Five: Inexhaustible Mystery” in vieler Hinsicht, auch wenn man nicht in jedem Punkt mit ihm mit gehen mag. Aber er ist dennoch ein verlässlicher Begleiter, der weder abschweift noch an einem einzigen Punkt dem Bedürfnis nach etwas “Sensationellem” nachgeht – er ist jemand, der wissenschaftlich geschult, unbestechlich sich selbst gegenüber ist. Das bemerkt man auch in einzelnen Textfragmenten wie diesem:

When I say “consciousness,” I don’t mean anything strange or unusual. Everything you experience is in consciousness. Ordinarily, our consciousness is full of objects: my body, the table, people, all that I see and hear, and all of our inner experiences. As we explore our experience, we discover finer and deeper states of consciousness until we know more specifically what pure consciousness is. As we become open to new modes of perception, through exploring presence and essence, we come to realize that Being itself is pure consciousness.”

Tatsächlich ist das “reine Bewusstsein” oder “reine Denken” ja, wenn man damit umgeht, etwas derart Selbstverständliches, etwas, was keineswegs fremd oder “anders” erscheint – es ist lediglich, wie Almaas beschreibt, eben ohne die Objekte, mit denen es sonst gefüllt ist. Befreit vom Korsett der Inhalte erwacht zu es zu immer größerer und reinerer Kraft, von der unmittelbar klar deutlich ist, dass dies ein erholsames, lebendiges Element ist: Man befindet sich auf der Ebene der Lebenskräfte selbst, in denen man sich erlebt. Das lebendige Denken ist nicht geschieden vom Lebendigen, nicht abgetrennt oder gespiegelt wie das Alltagsbewusstsein. Von daher sind Meditationen nicht anstrengend, sondern erfrischend. Von daher ist auch der Sprung zu einem vertieften Erleben der umgebenden Natur nicht weit. Das reine Bewusstsein kann sich einschmiegen in die natürlichen Prozesse, weil es ein Teil davon ist.

Wie man zu diesem Punkt gelangt?

When we have our attention on the ground of the mind, and at the same time become aware of it without completely identifying with the content of the mind, the objects in the mind become more transparent, until there is only transparency. This transparency reveals to us the state of pure consciousness in which all objects that we have deemed coarse or impure, all that we have felt we had to leave behind, we perceive to be of the nature of consciousness itself.

Durch das Sich-Freistrampeln aus der Bindung an die denkerischen Inhalte, sagt Almaas, durch Nicht-Identifikation, durch Emanzipation des Denkers von Denkgewohnheiten. Natürlich ist das eine höchst disziplinierte Tätigkeit, nichts Träumerisches oder Vages. In der Transparenz des reinen Denkens erleben wir uns selbst.’
Op 1 juni boog Michael Eggert zich over ‘Beingness’:
‘Wenn man bei Rudolf Steiner nachliest, was Ich, Selbst, Ich-Leib, “Höheres Ich” und dergleichen in diesem Kontext bedeuten sollen, muss man zugestehen, dass diese Begriffe nicht den Charakter einer Definition haben. Sie sind bei Steiner meist sogar nur aus dem Zusammenhang der jeweiligen Situation verständlich, da er sie durchaus widersprüchlich verwendet. Diese scheinbare Ungenauigkeit bzw. Uneindeutigkeit erklärt er gelegentlich sogar zum Prinzip, um die innere Aktivität und Aufmerksamkeit seiner Leser und Zuhörer wach zu halten. Nicht selten erscheint es so, als konstruiere er zwischen Ich und Höherem Ich eine Dualität. So zumindest könnte man auch die folgende Textstelle interpretieren:

“Nun kann aber die Seele gar nicht anders, als dieses «Ich» für ihre eigentliche Wesenheit halten, bevor sie die übersinnliche Welt betritt. Sie muss in ihr die wahre menschliche Wesenheit sehen. Sie muss sich sagen: durch dieses mein Ich muss ich mir Vorstellungen über die Welt machen; dieses mein Ich darf ich nicht verlieren, wenn ich mich nicht als Wesenheit selbst verloren geben will. Der stärkste Trieb ist in ihr, das Ich sich überall zu wahren, um nicht allen Boden unter den Füßen zu verlieren. Was so die Seele im gewöhnlichen Leben berechtigt empfinden muss, das darf sie nicht mehr empfinden, sobald sie in die übersinnliche Außenwelt eintritt. Sie muss da eine Schwelle überschreiten, an der sie nicht den einen oder anderen wertvollen Besitz nur, an welcher sie das zurücklassen muss, was sie sich bisher selbst war. Sie muss sich sagen können, was dir bisher als deine stärkste Wahrheit zu gelten hatte, das muss nun jenseits der Schwelle zur übersinnlichen Welt dir als der stärkste Irrtum erscheinen können.”*

Steiner spricht das Verhaftetsein in das an, was wir als unser biografisches Ich erleben, das vom Selbstgefühl determiniert ist, vor allem aber von den permanenten nervösen Rückmeldungen, dem Anstoßen an unsere Leiblichkeit. Dieses Ich erlebt sich im Widerspruch zur umgebenden Welt, im Ich-Es-Konstrukt, das ebenfalls als Anstoß zur Konstitution des Selbst zu erleben ist. Dieses Konstrukt des Ich konstituiert die gegenständliche Welt als Gegenpol zur erlebten Subjektivität. Der “wertvolle Besitz”, der als stärkster Trieb mit allen Mitteln verteidigt wird, wird in seinem illusionären Charakter an der “Schwelle zur geistigen Welt”, d.h., in der realen meditativen Erfahrung erkannt. Aber was erlebt dann da? Gibt es ein anders verortetes, aber ebenso funktionales “höheres Ich”, das dann die Beobachtersituation analog zum leiblich gebundenen Ich einnimmt? Sind wir, mit anderen Worten, geistig ein Anderer als im physischen Erleben? Dann würde in der Tat ein Dualismus herrschen, eine beängstigende Diskontinuität unseres Seins.

Meditativ ist eine solche Diskontinuität nicht erfahrbar, auch wenn es ungewohnt ist und zunächst ungewohnte Anstrengung zu kosten scheint, von der Welt der Geformtheit in ein fließendes Bewusstsein zu wechseln. Der Übergang bedarf vieler Anläufe, wird aber, wenn er gelingt, ganz natürlich wahrgenommen, als ein helles, freies und spontanes Einschlafen mit erhaltenem, aber nicht fokussiertem Bewusstsein. Wenn man damit eine Weile lebt, ist das Potential immer im Hintergrund, in jeder Situation des Tages. Die Anstrengung fällt weg, man wechselt die Ebene jederzeit, ohne gesonderte und exponierte meditative Situation. Wenn diese Stille als Potential zur Verfügung steht, wächst sich etwas von selbst aus – bestimmte Ruhezonen aus dem Untergrund klingen durch die Leiblichkeit herauf, wodurch ein Wachstum vor sich geht, das das Ungestüme des Seelenleibes allmählich besänftigt – zumindest zu wesentlichen Teilen. Dann klingt das Nonduale doch so stark, dass die Erfahrung aufscheint, dass die Trennung zwischen geistigem und gespiegeltem Ich eben nicht besteht:

...das ist ja gerade das Bedeutungsvolle, dass wir eine gemeinsame Welt haben, wenn wir im außerirdischen Dasein sind, dass dieselbe Welt, die der eine Mensch hat, die ist, die auch der andere Mensch hat, und dass die Menschen, die sich hier im Erdendasein räumlich auseinander halten dadurch, dass jeder in seiner Haut eingeschlossen ist, sich dann auseinander halten durch die innere Kraft der Seele. Auch im außerirdischen Dasein ist jeder eine Individualität; aber er ist nicht von den anderen Individualitäten getrennt durch den Raum, sondern durch die innere Kraft der Seele, durch die zusammen haltenden Kräfte in seinem Inneren.”**

Es gibt also kein Hier und Da des Individuellen, keine Trennung, sondern nur Spezifikationen der Wahrnehmung durch das gespiegelte Leib- Bewusstsein. Wenn wir die leiblich-nervös bedingten Rückmeldungen meditativ abstellen können, gehen wir in das nonduale Flow-Bewusstsein ein, in dem wir uns als geistige Wesen erleben lernen.

Der kluge zeitgenössische Mystiker A.H. Almaas drückt diese Erfahrung so aus***: “As the restricted self — what we call the ego — lets go, its very substance unfolds like a flower. The ego doesn’t die, it transforms. The ego is nothing but the perspective of the surface of the soul, which is the true being. Many spiritual traditions go on about slaying the ego. But you can’t kill the ego. There is no separate thing that is ego. The ego is action, simply an activity that fastens your being, your soul, your psyche, and your self in a particular way.”

Die eigentliche Anstrengung ist es, dieses abgegrenzte, abgrenzende Spiegel-Ich aufrecht zu halten. Es macht uns müde, verbraucht uns, läßt uns altern. In der Erfahrung des Seinsgrunds, in dem unsere “Substanz sich wie eine Blüte entfaltet” (Almaas) leben wir in den reinen Lebenskräften – ohne die Anstrengungen der Selbstbehauptung und des Selbsterhalts. Wir erleben uns dann auf der atmenden, pulsierenden Lebensebene dieser Welt***: “To engage the work is to participate in this world, in this magical universe. We don’t work to solve emotional problems. We don’t work to have religious experiences. We work to participate in the real world. The world as it really exists, not the world that we have been conditioned to see. It is mind-blowing to realize the nature and extent of our conditioned beliefs about the world. If you look at the universe objectively, it lives, pulses, and breathes. Everything is alive. The world is one living, huge, infinite, eternal kind of beingness.”

*Steiner, Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen in acht Meditationen
**Steiner, GA 218, 14.10.1922
***A.H. Almaas, Diamond Heart: Book Five: Inexhaustible Mystery’
Op 4 juni, dat is nu precies een week geleden, kwam hij op ‘Michaelisches Wirken heute’:
‘Wolf-Ulrich Klünker skizziert eine zeitgenössische Verortung michalischer Wirksamkeit in seinem Büchlein “Anthroposophie als Ich-Berührung”:

An dem Berührungspunkt von Seele und Elementarprozess, von Astralleib und Ätherleib intensiviert sich der Zusammenhang von Erlebens- (Bewusstseins-) und Lebensvorgängen. In älteren Zeiten wirkte der Erzengel Michael in dem Naturgeschehen, das der Mensch erlebte und das ihn bildete. Michael wirkte auch in dem geistesgeschichtlich aufkommenden Naturgeschehen, das (bis hin zur neuzeitlichen Naturwissenschaft) ein Bewusstsein dieses Naturgeschehens herzustellen versuchte. In dem letzteren Wirken Michaels bestand auch sein Übergang in das individuelle Denken des Menschen. Im Menschen ist Michael also allmählich vom Naturerleben in das Denkerleben übergegangen, kulturell natürlich meist unerkannt. Für die Gegenwart stellt sich die Frage, ob Michael nicht bereits an der Schwelle steht, die den Übergang vom Denkerleben zu einem neuen seelisch-elementarischen Erleben bildet. Gemeint ist damit, dass Michael vielleicht dort anzutreffen ist, wo sich im Menschen der geistig verwandelte Erlebensprozess mit dem Lebensprozess verbindet.” (S. 55)

In der Tat ist das michaelische Element immer eine Art Avantgarde der geistigen Entwicklung – Michael schreitet dort voran, wo die menschliche intellektuelle Entfaltung sich vollzieht, immer gerade einen Schritt voraus, geduldig, aber energisch und kühl nach vorne weisend. Er ist kein geistiges Wesen der Offenbarung, sondern eines, das man immer nur suchen kann. Er schenkt nichts anderes als das: Diese seine unverkennbare Gebärde des Nach-vorne-Weisens. Er ist aber daher leicht aufzufinden, weil er eben nur diesen einen Schritt voran geht, der in der jeweiligen Kulturepoche zu tun ist. War er einst derjenige, der Sternenweisheit in den Naturerscheinungen vermittelte, hat er in der naturwissenschaftlichen Ära auf die intellektuelle Unabhängigkeit und Selbständigkeit des Menschen verwiesen. 
Heute ist das Tor wieder offen zu einer neuen Naturerkenntnis, die aber keinen schwärmerischen Zugang vermitteln möchte, sondern eine neue, ganz sachliche Erweiterung, die – zunächst in meditativer Vertiefung – über die Fokussierung der Konzentration zu einer Erfahrung eines Denkens führt, das sich als nicht mehr gespiegelt erlebt, sondern als eingebunden fließend auf der Lebensebene. Dazu ist ein Wille erforderlich, der das Denken bis an einen Punkt führt, an dem es inhaltsleer aus sich selbst besteht. Am Rand dieses “reinen Denkens”, in einem so geschaffenen freien inneren geistigen Raum schimmern Imaginationen auf – nicht unbedingt in bildhafter Art und Weise, sondern auch plastisch – gestaltend.

Inmitten eines solchen inneren Raums kann, wie eine Bestätigung dieser geistigen Bemühung, die Gestalt Michaels erscheinen. Zentral und eindeutig ist die ihm eigene Aufrichtigkeit, die in der Gestalt zu empfinden ist – souverän und aufrecht, deutend, in dieser Richtung fortzuschreiten. Kühl, knapp und sachlich ist seine Erscheinung – er, der Vertreter des sich entfaltenden Intellekts, der nun auffordert, jenseits aller Mystik kraftvoll voran zu gehen und das Denken individuell fort zu entwickeln, über das Nur-Persönliche hinaus. Er fordert eine neue Naturerkenntnis, die sich zuhause fühlt in den Lebensprozessen, die das Ökologische nicht nur als Etikett in sich trägt, sondern prozessual und systemisch beweglich wird.’
Juist vandaag voegde hij hieraan toe, Die Drei: Themen-Schwerpunkt Heft Meditation’:
‘Auch in diesem Jahr wird es ein Doppelheft der anthroposophischen Kulturzeitschrift Die Drei mit einem Schwerpunkt geben – diesmal mit dem Thema “Meditationswege – anthroposophische Zugänge”.

Neben Bodo von Plato, Anna-Katharina Dehmelt, Wolf-Ulrich Klünker, Arthur Zajonk, Rudy Vandercruysse, Andreas Laudert, Robin Schmidt, Johannes Kiersch und anderen werde auch ich als Anthro-Blogger mit einem Beitrag vertreten sein, und zwar zur meditativen Entwicklung der Chakren, dem Ausbilden eines inneren meditativen Raums und zur Reinigung des inneren Spiegels. Das Lektorat hat Anna-Katharina Dehmelt übernommen. Sie hat meine manchmal überbordenden Gedankenläufe zu einem strikt gebündelten Strang zusammen gezurrt, wofür ich dankbar bin. Das Heft erscheint Anfang Juli.’
De nieuwsbrief van juni van Anna-Katharina Dehmelt van het ‘Institut für anthroposophische Meditation’ (zie voor die van mei ‘Kalenberg’ op 5 mei) is net uit en gaat niet toevallig voor een deel ook hierover. Zij begint zo:
‘»Ich bilde den Ort, an dem ich sein kann und (vorübergehend) auch bin, und lasse mich dort überraschen. Ich brauche diesen Ort (immer mehr). Ich kann gar nicht mehr verstehen, wie ich so lange ohne ihn auskam. Dabei geht es mir weniger um inhaltliche Ergebnisse oder außergewöhnlichen Erlebnisse, als um mein (inneres) Überleben, meine seelisch-geistige Existenz. Ich sehe jetzt, dass in meiner Vergangenheit aus diesem Bereich die Kraft entsprungen ist, in kritischen Lebenssituationen Angst und Zweifel zu überwinden und bedrohliche existentielle Entscheidungen zu treffen.«

Mit diesen Worten von Rudy Vandercruysse kündigt die Monatszeitschrift DIE DREI ihr Themenheft “Meditationswege – anthroposophische Zugänge” an.

Das Themenheft 7-8/2012 erscheint noch im Juni und kann für 10 Euro bei 160 Seiten hier bestellt werden. Das Editorial können Sie schon einmal hier lesen.

17 Autoren geben preis, was sie hinsichtlich des Themas Meditation bewegt, woran sie arbeiten und forschen, welche Veränderungen sie durch ihre meditative Praxis erleben, wie es ihnen in einem langen Leben mit der Meditation ergangen ist – und vieles mehr. Weniger Anleitung als Anregung, mehr inneres Beobachten als fertiges Ergebnis – entstanden ist eine sehr individuelle und ganz konkrete Bestandsaufnahme anthroposophischer Meditationspraxis, die vielleicht über den Tag hinaus zum Referenzpunkt wird.

Das Heft enthält folgende Beiträge:

Bodo von Plato: Von geistiger Kindschaft und Meditation
Anna-Katharina Dehmelt: Vom lebendigen Denken und vom leeren Bewusstsein
Salvatore Lavecchia: Philosophie und Imagination oder eine Meditation über das Gute
Terje Sparby: Aus der Werkstatt. Wissenschaftliche Haltung und Meditationspraxis
Michael Eggert: Den Spiegel putzen. Chakrenentwicklung als Erweiterung der Leiblichkeit
Andreas Laudert: Vom heutigen Verhältnis von Meditation und Gebet
Robin Schmidt: Poetik und Poesie der Gastfreundschaft. Vier Meditations-Bücher Rudolf Steiners
Wolf-Ulrich Klünker: Erwachen. Zur Verbindung des christlichen und des buddhistischen Stroms in der Gegenwart
Stephan Stockmar im Gespräch mit Achim Noschka: Wenn das Denken empfindungsfähig wird. Über das Erleben des Abgründigen in der Meditation
Stephan Stockmar: Das Erschrecken vor sich selbst: Begegnung mit dem Schattenmenschen. Zu den Bildern von Klaus Ziegert
Johannes Kiersch: Meditation und Steiner-Forschung. Eine autobiografische Skizze
Rudy Vandercruysse: Müssen, Müdigkeit, Muße, Meditation
Corinna Gleide: Meditation und das Wirksamwerden des Denkens im Herzen
Thomas Wildgruber im Gespräch mit Arthur Zajonc: Aus tieferen Quellen schöpfen
Steffen Hartmann: Das Initiaten-Bewusstsein und die musikalische Christus-Meditation
Ilse K. Müller: Entwicklung meiner menschlichen Substanz
Angelika Oldenburg: »Wir machen hier gar nichts Besonderes...« Eine Reise durch verschiedene Übungsgruppen zur anthroposophischen Meditation

Außerdem einführende Literatur zur anthroposophischen Meditation und Nachrichten zum Thema.’

3 opmerkingen:

Adri zei

Dag Michel,

Gefeliciteerd met je lidmaatschap van de AVIN. En sterkte.
Ik denk dat je er een waardevolle bijdrage kan leveren!

Groet,

Adri

Michel Gastkemper zei

Dank je Adri! We zullen zien wat we ervan kunnen gaan maken, de tijd zal het leren.

Oebele zei

Beste Michel,

ook van harte gefeliciteerd met het vertrouwen van de ledenvergadering om deel te nemen in het AV-bestuur.
Dat je onafhankelijkheid(in een vorig commentaar) op het spel staat wil ik graag relativeren, omdat er geen inkomen voor je uit ontstaat.

Groet, Oebele.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)