Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

dinsdag 22 maart 2011

Integreren

Uitgangspunt voor vandaag is iets wat ik gisteren, in ‘Kanker’, heb laten liggen. Daar was op een gegeven moment sprake van ‘integratieve geneeskunde’:
‘Integrative Medizin wird seit langem von anthroposophischen Medizinern betrieben. An der Universität Witten Herdecke existiert seit Juli 2009 das erste deutschsprachige Zentrum für Integrative Medizin. Peter Heusser, der Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, hat 2010 eine Habilitation zum Thema »Anthroposophische Medizin und Wissenschaft« veröffentlicht. (...)

Volg ik de link naar dat boek van Peter Heusser, zie ik dat dit op 15 december 2010 is uitgekomen en 262 bladzijden telt. De uitgever is het gerenommeerde Schattauer Verlag, terwijl de ‘Kurzbeschreibung’ het volgende prijsgeeft:
‘Anthroposophische und naturwissenschaftliche Konzepte in der Medizin – gegen- oder miteinander? Zahlreiche Studien belegen: Der Wunsch nach komplementären medizinischen Methoden wächst. Oft suchen die Patienten hier, was sie in der Schulmedizin vermissen. Werden dort die Phänomene von Leben, Seele und Geist ursächlich auf die Wechselwirkung von Molekülen zurückgeführt, machen komplementärmedizinische Richtungen auch immaterielle Wirkprinzipien geltend. Daran entzünden sich viele Kontroversen – und eine Zusammenführung beider Sichtweisen fehlt bisher weitgehend. Peter Heusser zeigt am Beispiel der anthroposophischen Medizin, dass eine zeitgemäße, wissenschaftlich belegbare Gesamtsicht des Menschen möglich ist, die materielle und immaterielle Faktoren gleichermaßen anerkennt. Anhand von Rudolf Steiners erkenntniswissenschaftlichen Schriften und Goethes naturwissenschaftlicher Erkenntnismethode beleuchtet er Grundkonzepte der modernen Medizin und weist auf: Eine geisteswissenschaftliche Erweiterung der Naturwissenschaft ist unumgänglich. Seit Jahren mit großem Einsatz in der anthroposophischen Medizin und universitären Lehre und Forschung tätig, zeigt der Autor, wie eine in sich differenzierte, aber einheitliche medizinische Anthropologie und eine integrativmedizinische Therapieforschung im Sinne einer evidenzbasierten Medizin ausgebaut werden können, um dem berechtigten Bedürfnis der Patienten nach umfassender Betreuung gerecht zu werden. Das Buch richtet sich an alle Ärzte und Wissenschaftler, insbesondere mit Schwerpunkt Anthroposophische Medizin, Komplementärmedizin und Integrative Medizin sowie Wissenschaftstheorie und Medizingeschichte.’
Vervolgens wordt ‘Über den Autor’ geschreven:
‘Peter Heusser: Univ.-Prof. Dr. med., MME, Inhaber des Gerhard-Kienle-Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin und Leiter des Zentrums für Integrative Medizin an der Universität Witten/Herdecke’
Een mooie zaak: antroposofische geneeskunde als een universitaire aangelegenheid. Daar hoort het ook thuis. Want geneeskunde vereist nu eenmaal een gedegen opleiding. Waar vind je dit in het Nederlands goed en duidelijk weergegeven, en niet onbelangrijk: makkelijk te vinden? Gisteren heb ik de website van de NVAA, de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Artsen, aangehaald met het gedeelte over opleiding en certificering. Onder de ‘Informatie voor artsen’ over ‘Antroposofische geneeskunde’ vind ik dan ook dit:
‘Antroposofische artsen behaalden hun artsendiploma aan een Nederlandse universiteit en specialiseerden zich daarna in de antroposofische geneeskunst. Zij verruimen de reguliere geneeskunde tot een meer holistische benadering van de mens, met aandacht voor lichaam, ziel en geest. Samenwerking met beroepstherapeuten en andere betrokkenen is voor hen vanzelfsprekend.

De antroposofische gezondheidszorg moet niet worden opgevat als een vorm van gezondheidszorg die de reguliere gezondheidszorg overbodig maakt. Integendeel, op tal van terreinen maken antroposofische artsen bij het kiezen van therapieën, behandelingen en geneesmiddelen gebruik van het brede aanbod uit de reguliere zorg. Maar dankzij de antroposofische gezondheidszorg wordt het voor de patiënt mogelijk die zorg te krijgen die het beste aansluit bij de individuele aanpak van zijn gezondheidsproblemen.’
Waarom de eerste zin in de verleden tijd is geschreven (‘Antroposofische artsen behaalden hun diploma en specialiseerden zich daarna’) is mij niet duidelijk. – Meteen daarna gaat het verder over ‘Antroposofische geneeskunde; werkzaamheid, nut, kosten en veiligheid’:
‘Uitgegeven in 2006 door “Schattauer Verlag”, Stuttgart-New York. Dit Health Technology Assessment (HTA) rapport, geschreven door Gunver Kienle MD, Helmut Kiene MD, Hans Ulrich Albonico MD, werd opgesteld in opdracht van het Zwitserse Federale bureau voor Sociale Verzekering en werd uigevoerd als onderdeel van het nationale Evaluatieprogramma voor Complementaire Geneeskunde. Klik HIER om de samenvatting (PDF) te downloaden.

Deze herzien uitgave is een update van dit HTA rapport, en geeft een overzicht van de beschikbare literatuur aangaande werkzaamheid, nut, kosten en veiligheid van de antroposofische geneeskunde (“AG”). Een engelstalige samenvatting van het rapport is te vinden op de website van de International Federation of Anthroposophic Medical Associations (www.ivaa.info).’
Op de website van de NVAZ, de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders, staat iets soortgelijks:
‘De antroposofische artsen werken vanuit de reguliere geneeskunde grensverleggend. Zij proberen in de praktijk zichtbaar te maken dat zieke mensen naar lichaam, ziel en geest kunnen worden behandeld.

Antroposofische geneeskunde is een uitbreiding van de huidige, gebruikelijke geneeskunde, niet alleen doordat een uitgebreider arsenaal geneesmiddelen en therapieën geboden wordt, maar vooral doordat méér dan alleen het lichaam in de behandeling kan worden betrokken. Geen alternatieve geneeskunde dus, maar wel een aanvulling voor wie er voor kiest.’
Bij ‘Artsen en therapeuten’ wordt dit gevolgd door:
‘Antroposofische artsen hebben aan universiteiten hun artsendiploma behaald. Daarna hebben zij de specifieke opleiding tot antroposofisch arts gevolgd. Er zijn ongeveer 220 antroposofische artsen in Nederland, van wie 70% praktiserend is als huisarts, consultatiebureau arts, specialist of als arts in de gehandicaptenzorg. Zij zijn verenigd in de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Artsen, die ook hun opleiding en nascholing controleert.

De huisartsen werken meestal met therapeuten samen in therapeutica (een variant op gezondheidscentra). Consultatiebureau artsen werken meestal samen met een antroposofisch verpleegkundige.

Een therapeuticum kan omvatten: huisartsen, fysiotherapeuten, psychotherapeuten, diëtisten, euritmie- of bewegingstherapeuten, kunstzinnig therapeuten, chirofonetiektherapeuten, verpleegkundigen, orthopedagogen en psychosociale hulpverleners. Er zijn 31 van zulke centra in ons land. Dikwijls zijn ze op initiatief van patiënten tot stand gekomen.’
Okee, dat is duidelijk. Maar nu verder. Hoe kom ik meer te weten over de wetenschappelijke achtergrond van antroposofische artsen, therapeuten en verpleegkundigen, eigenlijk van de gehele antroposofische geneeskunde? Waar vind ik dat in Nederland? Op welke plek moet ik zijn? Eerlijk gezegd: ik weet het niet. Ik heb ook gekeken bij Antroposana en het lectoraat Antroposofische Gezondheidszorg, maar daar heb ik het evenmin duidelijk kunnen vinden. Het blijven allemaal ‘aanzetten tot’. De laatstgenoemde (het lectoraat) is blijkbaar nog niet veel verder dan:
‘Door (eigen) wetenschappelijk onderzoek kunnen vragen over de toegevoegde kwaliteiten van de antroposofische gezondheidszorg beter worden beantwoord.’
Dat betekent dus uitwijken naar het buitenland. Om te beginnen naar Duitsland. Maar waar moet je daar dan zoeken? Daar is zo’n hoeveelheid, alleen al op internet, dat je door de bomen het bos niet meer ziet. Dat in het begin al genoemde ‘Dachverband anthroposophische Medizin in Deutschland’ biedt heel wat, maar een echt overzicht krijg ik er niet door. Ik zal u besparen welke plekken ik verder allemaal bezocht heb, en meteen doorstoten naar de ‘Medizinische Sektion am Goetheanum’ (dat is trouwens geen Duitsland, maar Zwitserland):
‘Die Medizinische Sektion ist eine von 11 Fachsektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Dornach/Schweiz.’
De entree van die website ziet er echt prachtig uit, met het Goetheanum zo gefotografeerd, en de blauwe kleurstelling. Ook daar is het even zoeken waar je wezen moet. Het zijn twee dingen die ik wil noemen. In de kolom rechts onder ‘Aktuelles’ staat ook de ‘Epiphanias-Rundbrief 2011’. Dat is de algemene en regelmatige bekendmaking door Michaele Glöckler, de leidster van deze internationale medische sectie. Ik had haar laatst nog in beeld, op 5 maart in ‘Beschermheerschap’, door een optreden voor de Zwitserse tv. Deze nieuwsbrief is van twee en halve maand geleden, maar lijkt me nog altijd actueel. Bovendien zet hij een heleboel op een rijtje. Dus laat ik hem hier integraal volgen, deze ‘Rundbrief Weihnachten/Neujahr 2010/11 für die Mitarbeiter der anthroposophisch-medizinischen Bewegung’:
‘Dieser Rundbrief blieb unfertig über Weihnachten liegen und geht jetzt mit den besten Wünschen für die die Arbeit im Neuen Jahr zu Ihnen.

Inzwischen sind die angekündigten Biographien zum Steiner-Jubiläumsjahr erschienen, von denen ich zwei bereits lesen konnte:
die des Erziehungswissenschaftiers Heiner Ullrich, der mit “grösstmöglicher Fairness” Steiners Leben und Lehre nachzeichnet und die von Helmut Zander, mit dem Untertitel “Die Biographie”, in der der Ansatz verfolgt wird, Steiner durch sein ganzes Leben hindurch Lügenhaftigkeit nachzuweisen. Beide positionieren sich zwischen “Hagiographie” und “Kritikerliteratur” – und enthalten auch für Insider interessante Einzelheiten aus Steiners Leben und Umkreis. Bei Zander bezieht sich dies auch auf Steiners Krankheit und Todesumstände, die bisher noch nicht so detailliert recherchiert und publiziert worden sind. Umso bedauerlicher wirkt dabei jedoch Zanders zynische Kommentierung. Ich hoffe, dass Peter Selg diese Umstände in nicht zu ferner Zeit in sachlich angemessener weise zu Recht rücken wird.

Doch nun zu den aktuellen Nachrichten, gefolgt von Gesichtspunkten zur Vorbereitung der Jahreskonferenz:

Von 2012 bis 2017 wird die Anthroposophische Medizin auf der Basis des Volksentscheids in der Schweiz im Kontext der komplementären Behandlungsmethoden durch die Krankenkassen erstattet werden. In diesen Jahren soll dann weiter der Nutzen evaluiert und die Lage neu angeschaut werden.

Herzliche Einladung zur Internationalen Tagung für Anthroposophische Physiotherapie:

ELIANT hat am 13.12.10 mit 1.003.653 Unterschriften das Millionenziel überschritten. Jetzt hoffen wir sehr, dass auch die Kostenseite noch gelingt und bitten ganz herzlich um eine Spende – und sei sie noch so klein. Gemeinsam ist es zu schaffen! http://www.eliant.eu/new/?p=63

Die deutschsprachige Ausgabe des VADEMECUM ist bereits in 2. Auflage erschienen: http://www.merkurstab.de/index.php5?page=108&lang=0&ausgabe=393

Peter Heussers Habilitationsschrift ist bei Schattauer publiziert: http://www.medsektion-goetheanum.org/EYED2/files/file/News-Aktuelles/Heusser_2807_Buchshop.pdf

Online Version der Novemberausgabe der Zeitschrift Vernissage zu Rudolf Steiners 150. Geburtstag (deutsch/englisch): http://www.vernissage-online.eu/epaper/steiner_2011_E/index.html#/

Arndt Büssing ist jetzt als ordentlicher Professor an der Uni Witten Herdecke am Departement für Gesundheit tätig mit dem besonderen Forschungsschwerpunkt Spiritualität in der Medizin: http://www.uni-wh.de/universitaet/personenverzeichnis/details/show/Employee/buessing/

Zur Vorbereitung der Jahreskonferenz siehe angehängtes kleines Poster zum Weiterleiten bzw. ausdrucken und aufhängen, so wie ein pdf des Begründers der “Alnatura”-Ladenkette Prof. Götz Rehn zum Thema zeitgemässer Führungsstil. Denn ein Arbeitsschwerpunkt, auf den wir uns alle weltweit vorbereiten wollen, wurde seitens des Verbandes anthroposophischer Kliniken vorgeschlagen und betrifft Gemeinschaftsbildung und Führungskultur im Dienst individueller und sozialer Entwicklung.

Für den persönlichen Schulungsweg gab Rudolf Steiner die entscheidenden Anregungen in Form des Übungsweges in GA 10 (Wie erlangt man...) und der 19 Mantren auf dem meditativen Pfad der ersten Klasse der Freien Hochschule am Goetheanum.

Für den sozialen Schulungsweg hingegen gibt es “kein Buch” von Rudolf Steiner. Entsprechend wird vielfach die These vertreten, dass die individuelle Schulung zugleich auch die soziale ist nach dem Motto: wenn die Rose selbst sich schmückt, so schmückt sie auch den Garten oder: wenn nur genügend geistig gearbeitet wird, so lösen sich die sozialen Probleme von selber. Selbstverständlich ist dies bis zu einem gewissen Grade richtig. Dennoch braucht es soziale Strukturen, Spielregeln, Arbeitsbedingungen und Kommunikationsformen, die über die Entwicklung des Individuums hinaus weisen und zur Voraussetzung werden können für tragfähige Gemeinschaften und deren inspirierende Wesen.

Im Sozialen geht es um die Mitgestaltung der Biographie einer Gemeinschaft – sei es eine Familie, ein Verband, eine Institution, die Verwaltung einer Region, eines Landes oder eines multinationalen Konzerns. Es geht um ein Wesen, dessen Glieder die einzelnen Menschen sind. Es geht um Gemeinschaftsbildung in der Art, dass sich weder der Einzelne unterzuordnen hat, noch dass es die strukturellen Möglichkeiten erlauben, dass das Individuum die Gemeinschaft drangsaliert.

Vielmehr geht es im Sinne des oben angeführten “Mottos der Sozialethik” darum, dass die Belange der Gemeinschaft vom Einzelnen bewusst mit gestaltet und verantwortet werden könnnen. Dazu braucht es die Stärkung des Individuums durch persönliche Schulung und die Schaffung von Lebensbedingungen, Regeln, vertraglichen Absprachen und Vereinbarungen in der Einrichtung, die dem Wesen der jeweiligen Gemeinschaft gemäss sind.

Zur Vorbereitung seien zwei nicht umfang- jedoch sehr aufschlussreiche Schriften empfohlen:
Friedrich Glasl: Konfliktfähigkeit statt Streitlust oder Konfliktscheu, Verlag am Goetheanum/2010. In meisterlicher Kürze und doch anschaulich zeigt er die Bedingungen auf zur Entwicklung sozialer Kompetenz und Konfliktfähigkeit.

Rudolf Steiner: Briefe an die Mitglieder, als Einzelausgabe hrsg. von Marie Steiner. In diesen 19 Briefen findet sich unmissverständlich, was Rudolf Steiner als soziales Fundament skizziert für eine “Zusammenarbeit freier Geister”. Denn dieses Fundament hat er nicht nur veranlagt für die Zweige und Gruppen der Anthroposophischen Gesellschaft, sondern es betrifft jede anthroposophische Einrichtung, die das Bestreben hat, geistigen Zielen individuell und gemeinschaftlich zu dienen. Die nachstehend wiedergegebenen Motive, jeweils aus einem dieser 19 Briefe heraus formuliert, mögen dies verdeutlichen:

1. Welche soziale “Form” braucht eine Einrichtung, in der ein spiritueller Impuls wie der der Anthroposophischen Medizin (AM) leben kann?

2. “Wie ist in der Art, die für wahre Pflege des Geisteslebens notwendig ist, diese Pflege weiterzuführen” – gerade auch angesichts eines kritischen Umfeldes?

3. Anthroposophie kann nicht auf äusserliche Art übertragen, sie kann nur im inneren Erleben von der Seele erfasst werden.

4. “Wenn Menschen zusammen das Geistige in innerer Ehrlichkeit suchen, dann finden sie auch die Wege zueinander, von Seele zu Seele.”

5. Mitverantwortung für das Ganze erwächst durch die Möglichkeit der Identifikation mit dem Ganzen. Welche Arbeitsformen behindern und fördern diesen Identifikationsprozess?

6. Das soziale Leben kommt durch das sich gegenseitig berichten und über die Arbeit beraten zu stande.

7. Den anderen verstehen lernen, auch da, wo er Dinge denkt und tut, die man nicht selber denken und tun möchte.

8. So wie der Blick zur Sonne auf das für die Erde gemeinsam wichtige gerichtet ist, so der Blick auf den gemeinsamen Geist-Inhalt, der erst zum vollen Erleben einer befriedigenden Gemeinschaft führen kann.

9. Es gilt das Seelenauge zu schärfen, um dasjenige im rechten Lichte zu sehen, was unsere Zeitkultur hervorbringt.

10. Man lernt vor allem an den Fragen das Leben kennen – bei den Antworten kommt es nicht bloss darauf an, was, sondern vor allem wie es gesagt wird. Durch Pflege eines solchen Verhaltens in der Anthroposophie wird diese zum Antrieb der Menschenliebe.

12. Selbst-Erkenntnis in die Menschen-Liebe hinüberleiten dadurch, dass das Fühlen mitgehen kann mit dem anderen und nicht gefesselt wird im Selbsterleben.

13. Aber wohin kämen wir, wenn wir uns gegen die Wahrheit versündigten, dass in der Anthroposophischen Gesellschaft alles leben sollte, was zum Geistesgut der Menschheit gehört?

14. Die Bildnatur des Menschen begreifen, die Anschauung durch das sinnlich Angeschaute hindurch auf den geistigen Inhalt richten.

15. Herrscht der Geist des Mit-Erleben-Lassens in den Versammlungen, so vertreibt er al/es auf unberechtigtes Autoritätsgefühl gebaute Wesen.

16. Das Menschenleben auf der Erde gibt die Möglichkeit, das Geistige ausserhalb von dessen Wirklichkeit im Bilde wahrzunehmen. Darin liegt der Ursprung der Freiheit – aber auch der Liebe. Denn: “Ein Wesen, das niemals in eine Entfremdung von dem eigenen Selbst eingeht, kann nicht diejenige Hinneigung zu einem anderen sich erbiIden, die sich in der Liebe offenbart.”

17. Eintreten für dasjenige, was durch Anthroposophie an Erkenntnis über die geistige Welt so zutage tritt, dass der Mensch ein menschenwürdiges Verhältnis zu dieser Welt gewinnen kann. Wissen, was Anthroposophie als geistige Haltung möglich macht.

18. Kann man auch nur leise empfinden, wie im selbst die Welt als Geistiges erscheint, und wie in der Sinneswelt das selbst sich als wirksam erweist, so ist man schon im sicheren Verstehen der Anthroposophie darinnen.

19. “Es wird eben doch in der Anthroposophischen Gesellschaft viel zu wenig darauf gesehen, dass Anthroposophie nicht graue Theorie, sondern wahres Leben sein soll. Wahres Leben, das ist ihr Wesen; und wird sie erst zur grauen Theorie gemacht, dann ist sie oft gar nicht eine bessre, sondern eine schlechtere Theorie als andere.”

Der Jahresbericht der Medizinschen Sektion 2010 mit dem Vorblick auf 2011 ist diesmal aus finanziellen Gründen nur in kleiner Auflage gedruckt und kann daher nicht an alle wie sonst in früheren Jahren versendet werden. Er steht jedoch auf unserer Homepage – bis Mitte Februar auch in den Sprachversionen – und wird zusammen mit dem nächsten Rundbrief elektronisch versendet. Gerne schicken wir ihn jedoch auch auf Anfrage hin per Post zu.

Zum Schluss noch eine grosse Bitte:
Auf der Website der Medizinischen Sektion finden sich viele Links zu den Seiten der Länder und ihren Veranstaltungsprogrammen. Wir bitten, diese kritisch zu sichten, und Ihre Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen an:
heike.sommer@medsektion-goetheanum.ch.

Mit herzlichem Gruss
Ihre/Eure
Michaela Glöckler’
Dit gaat dus niet zozeer over de wetenschappelijke waarde van de antroposofische geneeskunde, maar over veel meer: de hele inbedding ervan. Inclusief het geestelijke aspect. En de bundeling van krachten. Hetzelfde thema komt terug in het door Michaela Glöckler genoemde jaarverslag, dat onder ‘Publikationen’ is te vinden. Ook hierin een heleboel gegevens, die tezamen een aardig compleet beeld kunnen geven. In haar inleiding komt ‘Frau Glöckler’ meteen op de wetenschappelijke uitwerking te spreken:
‘Liebe Mitarbeiter, Freunde und Unterstützer der Anthroposophischen Medizin und ihrer internationalen Koordination in der Medizinischen Sektion am Goetheanum

Im Steiner (1861-1925) – Jubiläumsjahr 2011 feiert die Ita Wegman Klinik und die Arzneimittelfirma Weleda ihren neunzigsten Geburtstag. Anlass genug für die anthroposophisch-medizinische Bewegung, auszuloten, was im kommenden Jahrzehnt “dran” ist: Da steht neben der Förderung der weltweiten Ausbildungsaktivtäten für Anthroposophische Medizin, Pflege und Therapien die Akademisierung der Anthroposophischen Medizin im Vordergrund. Besonders hervorzuheben ist dabei die Weiterentwicklung des von der Software AG Stiftung in Darmstadt finanzierten Gerhard Kienle-Lehrstuhls für Theoriebildung in der Medizin. In der Nachfolge von Peter Matthiessen wurde Peter Heusser aus Bern auf diesen Lehrstuhl berufen, der jetzt neu Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und Anthroposophische Medizin heisst.

Dieser Lehrstuhl ist am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke angesiedelt, dem von Gerhard Kienle 1969 massgeblich mitbegründeten, anthroposophisch orientierten 440-Betten-Akutkrankenhaus. In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl steht auch das 2004 begonnene Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin / IBAM mit der 2007 eingerichteten Ausbildungsstation am Gemeinschaftskrankenhaus. IBAM wird nach modernsten bildungsdidaktischen Kriterien durchgeführt und ist zugleich ein fundamentaler Entwicklungsschritt für die von Rudolf Steiner im Medizinerkurs von 1920 (GA 312) so dringend für die Universitäten geforderte “Reform des Medizinstudiums”, in deren Zentrum die persönliche Hilfeleistung für den individuellen Menschen steht. Der Software AG Stiftung in Darmstadt kann nicht genug gedankt werden, dass sie neben dem genannten Stiftungslehrstuhl auch noch einen Masterplan finanziert, durch den junge Medizinwissenschaftler und Ärzte die Möglichkeit bekommen, sich im Laufe der nächsten Jahre zu habilitieren.

Ein zweiter Bereich ist die Weiterentwicklung des weltweiten Netzwerks der Internationalen Koordination Anthroposophische Medizin / IKAM. Angesichts der wachsenden Aufgaben in der sich kontinuierlich ausbreitenden Anthroposophisch-Medizinischen Bewegung ist es immer weniger möglich, diese Koordinationstätigkeit nebenbei und ehrenamtlich zu leisten.

Sie erfordert ein Budget und Menschen, die sich in Teil- oder Vollzeit diesen wichtigen Leitungsaufgaben widmen (s. IKAM-Berichte S. 5-28). Verbunden mit dieser Arbeit ist auch die Überwindung der Sprachbarrieren, was durch die unermüdliche Arbeit von Heike Sommer für unsere sechssprachige Homepage in diesem Jahr sehr hoffnungsvoll begonnen hat.

Die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser kommunikativen “Herzbildung” des weltweiten Netzwerks Anthroposophische Medizin steht und fällt also mit der Einsicht, dass diese Arbeit nicht nur viel Engagement, sondern auch Geld kostet. Steiners Idee, dass die Anthroposophische Gesellschaft die Hochschuladministration fördern sollte, erscheint genial – deren Realisierung erstreckt sich jedoch derzeit überwiegend auf den Goetheanumbetrieb insgesamt, nicht jedoch auf die Arbeit der Sektionen. So kann beispielsweise die Medizinische Sektion für 2011 seitens der Anthroposophischen Gesellschaft nur noch mit einem Jahresbeitrag von 75’000 CHF gefördert werden, was bei sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einschliesslich der Sektionsleitung und der regen Veranstaltungs- und Ausbildungsaktivität nur noch rund fünf Prozent des Jahresbudgets ausmacht (s. S. 30-32). Eine regelmässige Unterstützung durch einen verbindlichen Mitarbeiter- und Freundeskreis wird daher in Zukunft unerlässlich sein.

Ein dritter Schwerpunkt der Arbeit widmet sich der Ausbildung neuer sozialer Techniken und Fähigkeiten. Dafür wurde 2010 ein erster Schritt mit der Publikation “Die Anthroposophisch-Medizinische Bewegung / Verantwortungsstrukturen und Arbeitsweisen” getan. Als Vorbild für diese Arbeit diente das von Rudolf Steiner geschaffene Urmodell einer sozialen Konzeption von 1923 / 24, in Form des Statutenentwurfs der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Steiner ist zwar als Autor, Vortragsredner und Schöpfer der Anthroposophie weltbekannt, als Inaugurator sozialer Arbeitsformen hingegen noch nicht. Seine diesbezüglichen Anregungen wahrzunehmen und übend zu erproben ist vielfach noch Neuland. Die Konzeption der Weihnachtstagung und die Art der Zusammenfügung des geistlebendigen Impulses der Anthroposophie mit einer äusseren Verwaltungseinrichtung ist dafür eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Die nebenstehende Skizze bringt dabei Steiners Vision vom Zusammenwirken dreier Leitungs- bzw. Arbeitsformen ins Bild, die sich netzwerkartig durchdringen:

Die allgemeine Anthroposophische Gesellschaft sowie die drei geplanten Klassen der Freien Hochschule haben eine horizontale Struktur – es sind Menschengruppierungen, mit klarem Arbeitsauftrag, Rechten und Pflichten. Dies ist bei den vertikalen Strichen anders, die die Arbeitsimpulse der Hochschule und Sektionen charakterisieren, die nach Steiner “von oben nach unten” durchgreifen sollen. Sie vermitteln dadurch nicht nur die Klassen der Hochschule und die Mitgliederebene der Anthroposophischen Gesellschaft. Sie ragen über deren Ebenen entschieden hinaus: Sie verbinden die innerste Esoterik mit grösstmöglicher Öffentlichkeit für den Dienst am Leben und die Erfordernisse der Zeit.
In diesen drei Formen sozialer Gemeinschaftsbildung verbergen sich auch drei Führungsprinzipien: Ein Demokratisches (Anthroposophische Gesellschaft mit gewähltem Vorstand und mandatierten Funktionären, die den Mitgliedern gegenüber rechenschaftspflichtig sind). Dann ein individuell-initiatives Selbstmanagement mit Bedingungen zur Mitarbeit und unternehmerischer Mitverantwortung (Mitgliedschaft in der Hochschule). Drittens ein hierarchisches, an einer Lebensaufgabe und deren spiritueller Durchdringung orientiertes Führungsprinzip (Mitarbeit in den Sektionen). Hier liegt die Führung in der geistigen Welt, sie ist ein spiritueller Impuls, dem alle Beteiligten – je nach Neigung und Aufgabe – sachorientiert dienen. Dabei erhoffte sich Steiner von den Mitgliedern in der ersten Klasse der Hochschule eine Art “inneres Korrektiv”, dadurch dass sie drei Bedingungen erfüllen bzw. an deren Erfüllung arbeiten:
1. die Bedingung zur individuellen geistigen Wegsuche – nicht in Abhängigkeit von äusseren Instanzen oder Weisungen,
2. die Bedingung, sich mit den anderen initiativ Tätigen “im Zusammenhang zu halten”,
3. die Bedingung, Anthroposophie “in allen Einzelheiten des Lebens”, d. h. geistig, rechtlich und wirtschaftlich zu realisieren.

Jede anthroposophische Einrichtung steht vor der Herausforderung, die geistigen Ziele, Werte und Impulse ihrer Identität mit den sozialen Realitäten des heutigen Lebens konstruktiv zu verbinden. Die dafür nötige soziale Kompetenzentwicklung wird ein Schwerpunktthema bei der Jahreskonferenz 2011 sein (s. S. 39).

Eine besondere Freude war in diesem Jahr, dass sich die Zusammenarbeit mit Peter Selg vom Ita Wegman Institut für anthroposophische und medizinische Grundlagenforschung intensiver gestaltet hat und 2011 auch zum Beginn einer gemeinsamen Arbeit am Goetheanum führen wird. (s S. 38)

Mit herzlichen Grüssen und guten Wünschen für 2011
Ihre Michaela Glöckler’
Er valt heel wat over te zeggen, zeker over de visie die zij heeft op de door Rudolf Steiner ingestelde drieledigheid van de Antroposofische Vereniging, maar ik laat die gewoon zo, als zijnde de door haar gevonden intentie, staan. Ik neem graag nog de volgende twee bladzijden (5 en 6) mee, waarop zij bericht over de ‘Internationale Koordination Anthroposophische Medizin / IKAM’:
‘Die Internationale Koordination Anthroposophische Medizin / IKAM ist das Herzorgan der Anthroposophisch-Medizinischen Bewegung. Sie ist seit dem Jahr 2000 im Aufbau und umfasst derzeit 19 Mandate, die einen Grossteil der Arbeitsfelder auf dem Gebiet der Anthroposophischen Medizin abdecken. Einige weitere Koordinationsfelder sind in Entwicklung. Neu ist das von Stefan Geider koordinierte Feld der Landeskoordinatoren (s. S. 26).

Es hat sich gezeigt, dass es gut ist, einen Ort zu haben, an dem sich das Bewusstsein für die Belange der Anthroposophischen Medizin konzentriert – jedoch nicht im Sinne eines “Machtzentrums”, von dem entsprechende Weisungen ausgehen, sondern vielmehr in Form einer freiwilligen Dienstleistung, die alle in Anspruch nehmen können, die dies wollen. Auch ist kein führendes Kompetenzzentrum intendiert, im Sinne einer “Lehrautorität”, sondern im Sinne einer “Autorität des Wirkens” (Steiner), die ihr Wissen und Können überall da zur Verfügung stellt, wo dies gebraucht und die internationale Zusammenarbeit und Verbindlichkeit der Absprache gesucht und gewollt wird. Das mag auf den ersten Blick sehr idealistisch klingen – denn “Macht” und “Kompetenz” werden nicht unbedingt mit freiwilliger Verpflichtung und Zusammenarbeit assoziiert. Doch genau dies ist gemäss Steiner die Aufgabe der Sektionsleiter und Vorstände am Goetheanum für die Steiner den Begriff der Wirkautorität prägte (GA 317 S.187). In Goethes Märchen sagt der Alte mit der Lampe: “Drei sind die da herrschen auf Erden: die Weisheit, der Schein und die Gewalt”. Damit ist der Jüngling nicht einverstanden: “...du hast die vierte Kraft vergessen, die noch früher, allgemeiner, gewisser die Welt beherrscht, die Kraft der Liebe”. Daraufhin bemerkt der Alte mit der Lampe gütig: “Die Liebe herrscht nicht, aber sie bildet, und das ist mehr”. Rudolf Steiner hat das Goetheanum auf einem geistigen Grundstein erbaut – der Grundsteinmeditation (GA 140), [hier moet Frau Glöckler de kluts even zijn kwijtgeraakt; misschien bedoelt ze GA 260?, MG] die er den “dodekaedrischen Liebesstein” nennt und die mit den Worten schliesst:

Göttliches Licht,
Christus-Sonne,
Erwärme
Unsere Herzen;
Erleuchte
Unsere Häupter;
Dass gut werde,
Was wir aus Herzen
Gründen,
Aus Häuptern
Zielvoll führen wollen.
Rudolf Steiner GA 260, S. 284

Denken (Weisheit), Fühlen (Schein) und Wollen (Gewalt) in den Dienst des Ich stellen, das sein Zentralorgan im Herzens hat – stiftet eine neue Sozialkultur, eine Kultur mit therapeutischem, entwicklungsorientierten Charakter. Eine solche Kultur erhoffte sich Steiner als vom Goetheanum ausgehend. In den vergangen zwei Jahren wurde in IKAM an der Frage gearbeitet, ob es nicht an der Zeit wäre, diesen Kulturauftrag für die Anthroposophisch-Medizinische Bewegung transparent zu machen und die sich daraus ergebenden Verantwortungsstrukturen und Arbeitsweisen zu kommunizieren. Diese Arbeit konnte 2010 abgeschlossen werden. Damit stellt sich nun die Aufgabe für alle Organe der weltweit tätigen Anthroposopisch-Medizinschen Bewegung, die mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum kooperieren, diese Darstellung zu lesen und zu ratifizieren bzw. Aspekte, die dem entgegen stehen, zu kommunizieren und gemeinsam zu berarbeiten. Weisheit (Knowhow), Schein (Selbst- und Welterleben) und Gewalt (Kompetenz) so zu instrumentalisieren, dass sie durchlässig werden für die Botschaft der Freiwilligkeit, der Liebe – das ist “social learning” im besten Sinne des Wortes.

Für diese Arbeitsrichtung hat sich IKAM entschieden, auch wenn dies eine grosse Herausforderung darstellt – nicht zuletzt für die Bewältigung der finanziellen Aspekte der Arbeit. Denn die Beiträge zur Unterstützung sind freiwillig, nicht demokratisch festgelegt, wie bei einem internationalen Dachverband. Auch geht es nicht nur um Organisationsentwicklung im üblichen Sinn. Denn es kommt der Anspruch hinzu, durchlässig zu werden und zu bleiben für Elemente der gesuchten “geistigen Führung”, in deren Dienst die Arbeit gesehen wird. Das im Editorial (s. S. 4-5) genannte Urmodell einer sozialen Konzeption von 1923 / 24 ist dabei Ansporn und Inspirationsquelle. Geht es doch um einen “Führungsstil mit Herz”, der die Prinzipien individueller Verantwortung, kollegialer Leitung und demokratischer Mitbestimmung vereinigt. Die Autoren der jetzt publizierten IKAM-Broschüre zeigen auf, wie sich diese trinitarische Sozialgestalt am Beispiel der Entwicklung der Anthroposophisch-Medizinischen Bewegung seit 1988 bewährt und ausgestaltet hat. Die hier folgenden Berichte der IKAM-Mandatsträger zeigen den aktuellen Stand der Entwicklung.’
Je mag hopen dat dit werkt. Het is in ieder geval goed bedoeld. En de antroposofisch-medische beweging kan zoiets zeker gebruiken. Het vervolg van dit jaarverslag gaat in op de actuele stand en ontwikkeling. Allerlei organen komen voorbij, met de meest wonderlijke afkortingen. Het geeft in ieder geval op veertig bladzijden een behoorlijk compleet overzicht. Vanaf bladzijde 32 worden ook ‘Die Mitarbeiter im Büro der Medizinischen Sektion am Goetheanum’ voorgesteld. Tot mijn vreugde zie ik daar Carol Brousseau terug. Ik heb op 28 december 2009 in ‘Wijd’ beschreven hoe ik haar heb leren kennen, en vervolgens weer uit het oog verloren ben. En nu lees ik ‘Aus der Assistenzarbeit der Sektionsleitung’:
‘Carol Brousseau, seit August als Assistenz der Sektionsleitung tätig. Sie kam aus der Verlagsbranche, ist zuständig für die Erledigung der sehr umfangreichen Korrespondenz, die an Michaela Glöckler persönlich adressiert ist – nach Diktat und selbständig. Ihre weiteren Aufgaben umfassen die Führung und Überwachung Michaela Glöcklers Terminplanung, die detaillierte Vorbereitung der zahlreichen Vortragsreisen und Sitzungen, das Ausdrucken und Bereitstellen von Dokumenten, die Protokollierung von Sitzungen, die Erstellung von Übersichten und Aufstellungen, die für die Arbeit erforderlich sind, die Einholung von Auskünften, die Betreuung von Artikeln und Büchern die erscheinen werden, inklusiv die Einarbeitung der Korrekturen.

Carol Brousseau (gebürtige Amerikanerin) ist die einzige Mitarbeiterin im Hause der Medizinischen Sektion, die Englisch als Muttersprache hat, daher springt sie oft ein oder bietet Unterstützung an, wenn Englisch gesprochen oder geschrieben werden muss.’

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)