Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

vrijdag 4 maart 2011

Beeld en Geluid

Daar stuit ik bij Yahoo, de Amerikaanse internetprovider, zomaar op een aardig artikel over architectuur. Geen connectie met antroposofie, maar wel met Nederland. Is toch leuk. Schrijft Karrie Jacobs over ‘World’s Most Beautiful Buildings’:
‘A hundred years ago, naming the world’s most beautiful buildings was easy: the Parthenon. Sure. The Taj Mahal. Absolutely. Hagia Sophia. No argument. But now, in part because the whole notion was chewed up and spit out by those troublemaking Modernists, we’re just learning to think about architecture in terms of beauty again. It’s open season.

Certain themes are evident in our choices of the world’s most beautiful buildings. We love buildings surrounded by water; the interaction between water and daylight is always magical. (Why do you think the Lincoln Memorial has a reflecting pool at its doorstep?) And we are head over heels for flamboyant uses of pattern and color. The Netherlands Institute for Sound and Vision, for example, is positively psychedelic.

So are we consistent? Nope. But however capricious our choices may seem, we don’t take beauty lightly. After all, the ongoing search for beauty is what travel is all about. It’s certainly the best reason we know to leave the house.’
Dat Instituut voor Beeld en Geluid krijgt verderop nog een eigen vermelding:
‘Institute for Sound and Vision

The work of Jaap Drupsteen, the graphic artist responsible for the building-size media collage, used to be everywhere in the Netherlands. This building is his comeback. Along with architecture firm Neutelings Riedijk, he covered the façade of the massive media archive and museum with images from Dutch television, abstracted into a giant four-sided mural and baked directly onto cast glass. The effect is stunning inside and out.

Experiential Beauty: Tour the history of Dutch broadcasting, or simply gaze up at the stained glass from a table at the atrium’s Grand Café.’
Heb bij alle gebouwen nog geen Goetheanum ontdekt. Zal ik er hier dan toch even wat eigen organische architectuur tegenaan gooien? Dan moet het dit zijn, van eergisteren: ‘Wat is antroposofische architectuur? Op 2 maart in de KUNSTFOYER’:
‘Architect Yaike Dunselman van “9°architecture” zal op woensdagavond 2 maart 2011 een lezing verzorgen over antroposofische architectuur in het TERRATORIUM aan de Philipsstraat 18 te Zoetermeer. Aanleiding is het nieuwe gebouw “Vuurvogel”, Vrije School voor basisonderwijs.

Yaike Dunselman heeft het nieuwe gebouw ontworpen voor de Vrije School in Zoetermeer. Dit naar aanleiding van de verwoestende brand in 2007 van het oorspronkelijke schoolgebouw. Het ontwerp won de ontwerpwedstrijd die door de gemeente Zoetermeer was uitgeschreven. Na een voorselectie bleven er drie ontwerpen over. Met unanieme stemmen kozen zowel de gemeente als de school voor het ontwerp van Dunselman.

Het gebouw Vuurvogel staat in de wijk Meerzicht in Zoetermeer. Het is een ontwerp dat zijn inspiratie vindt in de antroposofie. Dit is een door Rudolf Steiner (1861-1925) opgestelde wijsgerige wereldbeschouwing.

Antroposofische architectuur

Rudolf Steiner was ook kunstenaar. Hij schreef vier drama’s, voerde die ook op, schilderde, beeldhouwde, dichtte en ontwierp een aantal gebouwen, waaronder het Goetheanum in Dornach (Zwitserland). Hij streefde er naar zijn kunst steeds in sociale zin tussen mensen werkzaam te laten worden.

Bij deze architectuur is de vormgeving van een gebouw vooral afhankelijk van de creativiteit, maar ook van het gekozen uitgangspunt van de architect. Meestal zal het een grote rol spelen voor wie of wat hij bouwt: wat de functie van een gebouw is. Antroposofische of organische architectuur kan ontstaan als de architect voorop stelt dat hij in het gebouw zichtbaar wil laten worden wat karakteristiek is voor de mensen of de organisatie die het gaat gebruiken, in vorm, kleur en ruimtelijke verhoudingen. Als dit slaagt is het gebouw zo verwant aan de gebruikers dat zij het zullen ervaren als een gezonde, passende omgeving. Voor de meeste gebruiksvoorwerpen, variërend van speelgoed tot meubilair wordt zoveel mogelijk gebruik gemaakt van natuurlijke materialen. Dat geldt bij de antroposofische architectuur ook voor het gebruik van bouwmaterialen.

Kunstopvatting

Volgens de antroposofische opvatting is kunst geen uiterlijke nabootsing van mens en wereld. Niet het in beeld brengen van een uiterlijke zintuigindruk. De oorspronkelijke impuls van de kunst is de verbinding van de kunstenaar met de scheppende krachten en machten, verborgen in de uiterlijke wereld. In het kunstzinnige scheppingsproces maakt de kunstenaar deze met behulp van het uiterlijke materiaal zichtbaar.

Woensdag 2 maart 2011, TERRATORIUM, Philipsstraat 18 te Zoetermeer. Van 19.30-22.00 uur. Toegang gratis. Voor meer informatie: www.terra-artprojects.com, info@terra-artprojects.com
De Kunstfoyer is een laagdrempelige ontmoetingsplaats voor kunstenaars, kunstliefhebbers en belangstellenden. Terra Art Projects organiseert deze maandelijks bijeenkomsten in het TERRATORIUM aan de Philipsstraat 18 te Zoetermeer. Kom eens binnen. De toegang is gratis. Kijk voor meer informatie op www.terra-artprojects.com’
Het bericht van vandaag stamt van Ton van Ingen Schenau en staat in De Stentor, ‘Filmteam Vrije School doet mee aan “48 Hour Film Project” in Nijmegen’:
‘Het filmteam van Vrije School De Berkel doet dit weekend mee aan het 48 Hour Film Project. Tijdens de tweede editie van deze prestigieuze filmwedstrijd moet binnen 48 uur, een korte film worden gemaakt.

Twintig teams van zowel beginnende als professionele filmmakers gaan de uitdaging aan in een race tegen de klok. Dat betekent script schrijven, locaties scouten, filmen, en zondag het eindproduct inleveren.

Het team van De Berkel gaat de strijd aan met reclamebureaus, studenten, multimediabedrijven en ervaren hobbyisten. David Wallinga (producer), Silvian Hettich (camera/ montage) en Joost van de Westen (regie/montage), allen 16 jaar oud, vormen met elkaar verreweg de jongste crew van alle deelnemers. Het team wordt zonodig met anderen aangevuld. Het filmvak lijkt ook in de toekomst bij hen een rol te gaan spelen. Joost gaat een filmopleiding op mbo-niveau volgen, Silvian wil naar de Filmacademie en David weet nog niet zeker of hij het “regelen” alleen bij de film wil gaan doen. Hij overweegt zich breder te scholen.

Onder begeleiding van docent Jeff Eijpe hebben ze samen al ruime ervaring met filmen opgedaan. Silvian: “We hebben voor TV Gelderland mooie films gemaakt voor Studenten Televisie. We worden daar steeds voor gevraagd. Dat is een teken dat we kwaliteit leveren.” Zo hebben ze reportages gemaakt van het Vierdaagse-festival en het Gebroeders van Limburg-festival in Nijmegen en hebben ze een verslag gemaakt van het Filmfestival voor scholieren in Lelystad. “Ook spelen ze een belangrijke rol bij het project Bedrijf in School bij de bovenbouw, dat de leerlingen voorbereidt op hun rol in de maatschappij. Daarbij komen ook economie, marketing, offertes maken en klantbehandeling aan bod”, aldus Eijpe. Vandaag vertrekken een of twee leden van de crew naar Nijmegen om te horen waaraan hun film moet voldoen. De rest blijft voorlopig thuis. “Zodra we de gegevens hebben gaan we rondbellen. Dan komen we snel in actie met het schrijven van het script, de selectie van de spelers en het filmen op locatie. Op zondag wordt met het monteren de zaak afgerond”, aldus Joost. Eijpe werpt nog een blik op het eindresultaat en dan wordt de zaak ingeleverd. “Ik wil graag helpen, maar dat is nauwelijks nodig. Ze zijn ongelooflijk zelfstandig en ze leveren prima kwaliteit.” Van 16 tot en met 20 maart worden alle voltooide films vertoont bij het Go Short filmfestival in en om arthouse LUX in Nijmegen. Dan wordt ook bekend welke films voor een award in aanmerking komen en wie de winnaar is die doorgaat naar de finale in Amerika. “We zien het als een geweldige uitdaging, waarbij creativiteit het hoogst scoort. Op naar Amerika”, zegt Silvian gedreven.’
Als ik toch met dit thema bezig ben, dan heb ik ook dit bericht van de ‘Themen der Zeit’ van Michael Mentzel, over ‘Das kreative Universum’:
‘Der aktuelle Film von Rüdiger Sünner. Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog. Nach den Kinovorführungen ist jetzt die DVD erschienen.

In der Naturwissenschaft regieren keine göttlichen oder übernatürlichen Kräfte, sondern messbare Phänomene wie Naturgesetze und Moleküle, die im Prozess der Selbstorganisation alles Leben geschaffen haben. Aber: Neurobiologen staunen über das kreative, kommunikative und kooperative Verhalten der Gene; Biologen entdecken in der natürlich Formgebung die Mitwirkung “immatertieller” und somit nicht messbarer Felder, Quantenphysiker stoßen an die Grenzen des mit den Gesetzen der Naturwissenschaft Erklärbaren.

Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, die Raum für die Annahme eines “Göttlichen”, “Heiligen” oder “Transzendenten” lassen? Was bedeuten sie für unsere Zukunft? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, werden im Film einige der interessantesten Querdenker im Bereich der Naturwissenschaft befragt, ob und wie ein Brückenbau zwischen ihren Disziplinen und spirituellen Fragen möglich ist.

Diese Schnittstellen von Wissenschaft und Spiritualität liefern verblüffende Erkenntnisse und Anstöße zum Weiterdenken. Reisebegleiter in die spannende “terra incognita” moderner Naturforschung sind Rupert Sheldrake, Hans Peter Dürr, Thomas Görnitz, Arthur Zajonc, Stuart Kauffman, John Polkinghorne, Simon Conway Morris, George Coyne, Wolfram Schwenk, Bernd Rosslenbroich, Wolfgang Schad, Johannes Wirz, Stephan Harding und Joachim Bauer.

[Zusatz TdZ]: Dazu noch – wie man es von dem Filmemacher Rüdiger Sünner gewohnt ist – beeindruckende Bilder und graphische Sequenzen, die diesen Film zu einem wirklich sehenswerten Ganzen werden lassen.

Das kreative Universum
Deutschland 2010
83 Minuten, 16:9, Stereo, DVD 9, codefree
Kapiteleinteilung.
Empf. VK: EUR 19,90
aus dem Pressetext von absolut-medien
We kennen in Nederland het vergelijkbare werk van Wim Kayzer, die veel bijzondere programma’s voor de VPRO heeft gemaakt. De laatste in 2000. Maar dat doet hij tegenwoordig niet meer, helaas. Hij schrijft nu voornamelijk romans, geloof ik. Trouwens, nu ik het toch over Michael Mentzel heb, kan ik nog even terugkeren naar de ‘RS 150 – On Air’, die we afgelopen maandag 28 februari verlieten in ‘Aankomst’. Op die weblog staat nu bovenaan deze ‘Lebensskizze’ met een geluidsfragment van tien en halve minuut:
‘Aus Robin Schmidts “Rudolf Steiner – Skizze seines Lebens”
Erstes Kapitel gelesen von Michael Mentzel im Rudolf Steiner Express
Erhältlich im Buchhandel
Er zijn weer verschillende bijdragen bijgekomen, die de vierdaagse reis van Keulen via Kraljevec naar Wenen documenteren. Zoals deze ‘Trainspotting’:
‘Aus dem Nichts tauchen sie auf wie Verbrecherbanden. Blitzschnell zücken sie ihre schwarzen Geräte und zielen auf den Zug. Klack klack klack klack klack. Vorbei! Noch während der Zug aus ihrem Sichtfeld verschwindet, packen die Trainspotter wieder ein. Kofferaum zu und auf zum nächsten Klick. Der Zug ist nicht nur Steiner, er ist ein Steinerzug. Ein Sonderzug. Das zieht nicht nur Anthroposophen an, sondern auch Zugbegeisterte. Harmlose Banden mit Kameras, die dieses ungewöhnliche Gefährt in ihre Sammlung integrieren wollen. Sie stehen überall: im Feld, auf dem Berg, auf der Autobahn, vor einem Tunnel. In Slovenien, Kroatien, Österreich, Deutschland. Manche begnügen sich mit einem Bild, gehen nach hause und zeigen es ihren Lieben. Aber manche von ihnen bleiben jedem Sonderzug mit Lichtgeschwindigkeit auf den Fersen. Ländergrenzen werden zu Lappalien. Beweggründe sind Nebensache. Was zählt, ist der Zug!
Op deze link klikken, en de wonderbare wereld van de treinen komt voorbij, vanaf de website ‘bahnbilder.warumdenn.net’ met ‘Eisenbahnfotos aus Österreich’. En ja hoor, daar zien we hem langskomen, ‘5-Tages-Sonderfahrt “Rudolf Steiner Express”’:
‘Zum 150. Geburtstag des österreichischen Philosophen Rudolf Steiner am 27.02.2011, erfolgte von 24. bis 28. Februar 2011 eine Geburtstagsfahrt durch Deutschland, Österreich, Slowenien und Kroatien.

TAG 1: Donnerstag, 24.02.2011
Nachdem gegen 9.00 Uhr die Zugtaufe des Rudolf Steiner Express stattfand, war um 9.19h Planabfahrt in Köln Hbf. Um 18.35h erreichte der Zug dann München Hbf.

TAG 2: Freitag, 25.02.2011
Am nächsten Tag erfolgte die Weiterreise von München (04.55h) über Österreich (Salzburg-Selzthal-Graz-Spielfeld) nach Cakovec (20.10h). Auf der Fahrt nach Cakovec wurde in Kraljevec – hier wurde Rudolf Steiner geboren – ein längerer Aufenthalt getätigt.

Die folgenden Aufnahmen vom zweiten Tag zeigen DB 103.235 mit D 17173 vor dem Schloß Trautenfels und dem Grimming-Massiv...
...bei Mautern...
...bei Kammern...
...sowie zweimal bei Stübing, 25.02.2011;
Ab dem Grenzbahnhof Österreich/Slowenien (Spielfeld-Straß) übernahm die SZ 664.119 den Zug und die 103.235 wurde in Graz Hbf. hinterstellt.
SZ 664.119, Sdz 10792 bei Sentilj.

TAG 3: Samstag, 26.02.2011
Nachdem DB 103.235 die Beförderung des Sonderzuges am dritten Tag ab Spielfeld wieder aufnahm, erreichte dieser von Cakovec kommend über die Südbahn um 20.40h Wien Meidling.
DB 103.235, Sdz 17176, bei Eichberg...
...und bei der Einfahrt Gloggnitz.

TAG 4: Sonntag, 27.02.2011
Am Sonntag stand in Wien u. A. der Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek am Programm.

TAG 5: Montag, 28.02.2011
Nun wurde am letzten Tag die Heimreise von Wien West (9.00h) über die Westbahn und München zurück nach Köln Hbf angetreten. Um 21.56h wurde der Endbahnhof dann erreicht.
103.235 mit D 17174 in Breitenschützing

Wir danken recht herzlich für alle Bildzusendungen.’
Prachtige foto’s inderdaad, gaat dat zien! (Klik op de link.) – Zoals u weet zijn er op die RS-reis-weblog ook olijke bijdragen, bijvoorbeeld deze ‘RSTV’ (maar vreemd genoeg heel weinig bewegend beeld; daar zou je toch meer van verwachten, of komen die nog?). Zulk ‘televisiemateriaal’ is helemaal in stijl van vandaag. ‘Beeld en Geluid’; het is bijna of je er bij bent (geweest), als je het omvangrijke dagboek van de reis van Claudius Weise leest. Info3 heeft gisteren zijn bijzonder lange verhaal met de titel ‘Der Rudolf Steiner Express. Klassenfahrt nach Kraljevec – oder Die unglaubliche Reise in einem ver-rückten Zug’ op de website geplaatst (bedankt jongens!). Een klasseverhaal. Bij wijlen hilarisch (‘Silvesterkracher’ is een rotje, een ‘astronaut’, voor de kenners). Genoeg reden om het hier volledig over te nemen. Ik zit hier niet om ruimte verlegen, integendeel, hoe langer hoe mooier – zolang het maar goed is. En dat is dit. Dus vooruit, daar gaat-ie:
‘Fünf Tage lang rollte er von Köln über Kroatien nach Wien und zurück: der Sonderzug zu Rudolf Steiners 150. Geburtstag. Claudius Weise war für Info3 an Bord und berichtet hier ausführlich in seinem Express-Tagebuch.

Wann ich das erste Mal von diesem Projekt hörte, weiß ich gar nicht mehr, es muss im Herbst 2010 gewesen sein. Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners sollte ein Sonderzug von Köln über seinen Geburtsort Kraljevec nach Wien fahren, bestehend aus zwei bis vier Interregio-Waggons, einem nostalgischen Zugrestaurant und einem Rheingold-Clubwagen, angetrieben von einer alten 103er Lok (wer sich noch daran erinnert: das waren die schönen). Als Veranstalter trat das Rudolf Steiner-Archiv in Dornach auf, unterstützt von dem ehemaligen Bahnmanager Prof. Karl-Dieter Bodack und namhaften anthroposophischen Unternehmen.

Hier war das Prädikat “abgefahren” einmal in strengem Sinn erlaubt, und ich hatte nicht wenig Lust, dabei zu sein. So richtig dazu durchringen konnte ich mich aber doch nicht, denn dem Aufwand entsprechend waren die Tickets zwar preiswert, aber nicht billig, und ich würde mir Urlaub nehmen müssen. Da kam im Dezember die Anfrage von Info 3, ob ich nicht Lust hätte, als Berichterstatter mitzufahren, und nachdem meine Kollegen im ForumTheater Stuttgart sich bereit erklärt hatten, mir vom 24.-28. Februar freizugeben, sagte ich freudig zu.

Das Folgende ist mein Reisetagebuch, wie ich es größtenteils noch während der Fahrt geschrieben habe – unvollständig, subjektiv, aber vor allem: viel zu lang.

Mittwoch, 23. Februar

Ankunft in Köln Hauptbahnhof um 22.05 Uhr. Es ist fast wie ein Schock, wenn man aus diesem Ort der reinen Funktionalität heraustritt und unmittelbar dem erhabenen Bau des Kölner Doms gegenübersteht. Ich begebe mich umgehend in mein Hotel am Frankenkai, wo man mich gerade noch hereinlässt. Auf meinem Zimmer kommt mir zu Bewusstsein, dass ich für Info 3 einen Artikel zu verfassen habe und ich dafür nicht nur Beobachtungen, sondern auch ein paar gute Einfälle brauchen werde. Intern wurde der Rudolf Steiner-Express von seinen Veranstaltern ja schon im Vorfeld in “Karma-Express” umgetauft, weil die Zusammensetzung seiner Passagiere in dieser Hinsicht vielversprechend sei. Das erhöht meine Spannung und Vorfreude, aber als Titel kommt dieser Begriff damit nicht mehr in Frage – ich bin ja nicht der Herr zu Guttenberg. Ein paar minder geistreiche Schlagzeilen wie “Mord im Okzident-Express” oder “Im Zug der Zeit” schießen mir durch den Kopf, aber dann gehe ich doch lieber schlafen.

Donnerstag, 24. Februar

Auf meinem Weg zum Hauptbahnhof statte ich dem Dom spontan einen Besuch ab. Als ich ihn durch das Seitenportal wieder verlasse, bemerke ich auf dem tiefer gelegenen Bahnhofsvorplatz eine auffallend große Anzahl junger Leute. “Das wird doch nicht mit dem Rudolf Steiner-Express zu tun haben?” frage ich mich. Aber dann fallen mir auf einmal kleine Gruppen auf, die wie in Zeitlupe auf den Bahnhof zuschreiten. Vera Koppehel vom Steiner-Archiv steht glücklich strahlend und mit einer Melone auf dem schmalen Kopf vor dem Eingang und schaut ihnen zu. Und da ist auch Prof. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus-Hochschule, den ich schon vor zwanzig Jahren kennengelernt habe, als ich noch Klein hieß und er Greuel. Seine Studenten sollen hier eine Performance zeigen, soviel ist mir bekannt.

Plötzlich ziehen sich fast alle Jugendlichen, die auf dem Platz versammelt sind – es könnten sogar 150 sein – rote Plastiksäcke über ihre Jacken und beginnen mit eurythmischen Übungen. Es ist der erste Eurythmie-Flashmob der Weltgeschichte, wie ich von Marcelo erfahre, der von Waldorfschülern der Umgebung über Facebook und Twitter organisiert worden ist. “Was ist denn hier los?!” schimpft eine ältere Dame, die mit einem Regenschirm bewaffnet durch den Schneematsch stapft und in die hin- und herwogende Schülermasse gerät. Unwillkürlich fange ich an zu grinsen.

Nach vollendetem Flash strömt der Mob auf Gleis 1, wo der Zug tatsächlich als Rudolf-Steiner-Express und in der historischen Kategorie TEE angezeigt wird. Lebende Bilder und Installationen, wieder von den Studenten der Alanus-Hochschule, bringen den Satz: “Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt” augenzwinkernd zur Anschauung. Von nervösen Schaffnern angetrieben, tauft Prof. da Veiga “mit einer Flasche Champagner – oder Sekt” hochoffiziell noch den Zug und fahrplanmäßig setzen wir uns um 9:19 Uhr in Bewegung.

Mein Platz befindet sich in der 1. Klasse, wo die Vertreter der Presse interniert sind. Leider scheinen sich dort die Fenster nicht öffnen zu lassen, wie wir zu unserem Missvergnügen feststellen. Aber Prof. Bodack, der seinerzeit die eigens für den Rudolf Steiner-Express reaktivierten Interregio-Wagen entwickelt hat und mit einem gewissen Vaterstolz auf deren Vorzüge hinweist (“Hier können Sie Ihre Garderobe hinhängen”), nimmt kurzerhand das Recht des Erzeugers in Anspruch, gelegentlich auch Gewalt anzuwenden. “Jetzt haben Sie was gemacht!” schimpft darauf mit gerötetem Gesicht ein Schaffner: “Jetzt kriegen wir das Fenster nicht mehr zu, weil’s frisch lackiert ist!”

Der nächste Programmpunkt erwartet uns im Clubwagen, erneut gestaltet von Studenten der Alanus-Hochschule. Ihre Text-Collage “Steiner-Research” ist eine unterhaltsame und provokante Mischung von Urteilen und Vorurteilen, persönlichen Aussagen und Zitaten. Es geht um das Wesen des Menschen und die Dreigliederung, Götz Werner und Ramon Brüll kommen zu Ehren, aber auch kritische Sätze über Steiner sind zu hören, was Manuel Gogos vom Deutschlandfunk, der mir gegenübersitzt, ganz glücklich macht, weil er offensichtlich befürchtete, drei Tage in einer Art rollendem Bibelkreis verbringen zu müssen.

In Mannheim erwarten uns auf dem Bahnhof Abgesandte von Waldorfschulen der Umgebung mit Transparenten, auf denen “Rudi” gratuliert wird. Sie singen dem Geburtstagskind ein buntes Potpourri von “Freude schöner Götterfunken”, “Die Sonne tönt” und “Ich bin den ganzen Tag vergnügt” bis zu “When Israel was in Egypt’s land”, was insgesamt vermuten lässt, dass Anthroposophen sich als unverdrossene Idealisten im irdischen Exil verstehen.

Zurück im Zug erläutert Hansjörg Hofrichter im Clubwagen den Zusammenhang der Waldorf Astoria-Zigarettenfabrik und anderer Stuttgarter Unternehmen mit der Dreigliederungsbewegung und – natürlich – der Waldorfschule. Etwas später verliest Dagmar Skwara mit heiterer Beiläufigkeit Ausschnitte aus Steiners Briefen und Werken, in denen der Suchbegriff “Bahnhof” vorkommt, und immer wenn sie gerade suchend in ihren Papieren blättert, greift Andrea Heidekorn geistesgegenwärtig in die Tasten des im Clubwagen installierten Klaviers, um mit den Anwesenden eine Variation von “Uff dr schwäbsche Eisabahne” anzustimmen, die anhebt mit: “Auf der Anthro-Eisebahne / Fahrn wir fröhlich durch die Lande, / Berge, Täler, Städte, Flüsse / Sind fürs Auge Wohlgenüsse! / Trulla trulla trullala etc.” Dass hierbei alles brav mittut, ist ein schlagender Beweis für die Gutmütigkeit der versammelten Gesellschaft. Anschließend erläutert Prof. Bodack mit leuchtenden Augen die Risiken unseres Sonderfahrplans, die u.a. darin ihren Ausdruck finden, dass unser Zug gegen “Untergang” versichert werden musste, was Versicherungsdeutsch für schwere Sachbeschädigung durch höhere Gewalt oder widrige Umstände ist.

Zwischendurch war ich schon zweimal im Zugrestaurant, wo es sehr preiswertes und leckeres Bio-Essen gibt. Außerdem lernt man dort zwanglos seine Mitreisenden kennen, sofern man sie nicht längst schon kennt, wobei sich bald herausstellt, dass man auch mit den unbekannten Gesichtern unweigerlich ein paar Bekannte teilt. Das gibt der ganzen Sache etwas – ich will nicht sagen: Familiäres, aber es wirkt ein bisschen so wie das Ehemaligentreffen einer integrierten Gesamtschule für geistige Höherentwicklung.

(Übrigens gewinne ich schon jetzt einen Eindruck, der sich im Lauf der Reise noch verstärken wird: Die Mitteilung, für Info 3 zu schreiben, erweckt eher höflich gebändigte Skepsis als freudiges Interesse. “Aha, einer von denen! Was der wohl schreiben wird...” – so oder ähnlich steht’s in den Gesichtern geschrieben. Manche machen sich sogar lauthals Selbstvorwürfe, überhaupt mit mir zu sprechen. Ich gewöhne mir deshalb an, sogleich hinzuzufügen, dass ich eigentlich im Forum Theater arbeite, um das Misstrauen ein wenig zu besänftigen. Leute, da gibt es ein Image-Problem!)

Nachdem in Stuttgart-Untertürkheim schändlicherweise nichts passiert war, verteilt in Ulm Hbf die “Initiative Grundeinkommen” goldene Pappkronen an diejenigen, die sich während des einmütigen Aufenthalts auf den Bahnsteig trauen. Danach läuft jemand mit dem Zuruf: “Das ist Ihr Grundeinkommen für diesen Monat!” durch den Zug und drückt jedem einen 150 €-Schein mit dem Konterfei Steiners in die Hand, ausgestellt von der “Kosmischen Nationalbank”.

Schließlich erreichen wir um etwa 18:30 Uhr München Hbf, wo uns eine Delegation Waldorfschüler erwartet, die – inspiriert von unserem drohenden “Untergang” – zur Begrüßung “Yellow Submarine” von den Beatles singt. Wir danken artig und eilen in unsere Unterkünfte und anschließend gleich in die Schwabinger Waldorfschule, wo wir uns hungrig auf ein köstliches Buffet stürzen. Dann begrüßt uns kurz Bodo Bühling im Namen der Schule, und Andrea Heidekorn übt mit uns ein dreistimmiges Geburtstagslied für den folgenden Tag, was sich erstaunlich gut anlässt. Vera Koppehel, immer noch strahlend vor Glück, teilt uns einige organisatorische Details für den nächsten Tag mit, unter anderem dies, dass wir mit immerhin 199 Gästen in Kraljevec ankommen werden, nachdem es mit lediglich 100 in Köln losging.

Da in München die Mysteriendramen uraufgeführt wurden, improvisieren Katja Axe und Jens Bodo Meier von der Goetheanumbühne unter dem Motto “Mysteriendramen – hautnah” drei kurze Ausschnitte aus verschiedenen Leben des Johannes Thomasius, die mir sehr gut gefallen, doch als im Anschluss Prof. Bodack ans Vortragspult tritt, stürze ich in einem Akt grober Unhöflichkeit zur Tür, um mich vorzeitig in mein Hotel zu begeben, denn mittlerweile ist es 21:00 Uhr und morgen heißt es schon um 4:00 Uhr aufstehen. Merkwürdigerweise haben der Kollege vom Deutschlandfunk und Achim Hellmich vom “Goetheanum” dieselbe Idee, und da Curro Cachinero von “Die Drei” erst gar nicht gekommen ist, findet dieser letzte Programmpunkt sozusagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Hinterher erfahre ich, dass Prof. Bodack über die Geschichte der Anthroposophie in München, sowie, nach einem thematischen Gleiswechsel, über die Geschichte des Interregio gesprochen hat.

Freitag, 25. Februar

Gegen halb fünf Uhr morgens versammelt sich eine erlesene Schar in der Lobby des Maritim-Hotels und trottet zum Bahnhof, wo der nicht untergegangene Zug pünktlich um 4:55 Uhr ablegt. Während durch den vorigen Tag für mein Gefühl ein roter Faden lief, wirkt die folgende zwölfstündige Zugfahrt nach Kraljevec etwas zerfasert, was aber auch daran liegen könnte, dass ich selbst völlig zerfasert bin.

Zunächst harrt alles darauf, dass im Speisewagen das Frühstück serviert werden kann, und dann wartet man, bis ein Platz frei wird, denn unsere Zahl ist inzwischen auf 180 angestiegen – bzw. 179, denn eine Dame hat den Zug verpasst (sie holt uns später wieder ein). Dank guter Beziehungen zu den Kellnern bin ich in Rekordzeit dran und installiere mich anschließend im Clubwagen, wo ich die nächsten Programmpunkte zu erwarten gedenke. Das dauert noch ein Weilchen, aber inzwischen tagt es draußen und wir fahren in die Berge hinein, so dass es viel zu sehen gibt, und interessante Gespräche sind ohnehin leicht anzuknüpfen.

Nach einer weiteren Probe des Geburtstagslieds stellt gegen 9:00 Uhr zunächst Prof. Bodack seine zwei Bücher vor, von denen er das eine: “Sich selbst entdecken – Andere verstehen” mit gewinnender Selbstironie als Quintessenz von 1.000 Jahren menschlichen Erkenntnisstrebens darstellt, das andere als einen “Krimi”, nämlich – werter Leser, du ahnst es – die Geschichte des Interregio. Seine Charakterisierung des Projekts Stuttgart 21 als Zusammenwirken von luziferischem Größenwahn mit ahrimanischer Profitgier erfüllt mich als Stuttgarter Wutbürger mit tiefer Befriedigung. Darauf gibt Daniell Porsche einige Beispiele aus seinem Buch über die von ihm verübten Schulstreiche zum Besten, von denen der mit dem Adventskranz, in dem ein Silvesterkracher sinnreich installiert war, bleibenden Eindruck hinterlässt.

Als nicht angekündigtes Extra führen Jens Bodo Meier und Katja Axe drei weitere Ausschnitte aus den Mysteriendramen vor, aber in dem ratternden Zug fällt mir die Konzentration doppelt schwer, und während Andrea Heidekorn, die offensichtlich keinen Schlaf braucht, erneut eine schwungvolle Chorprobe anleitet, wanke ich an die Bar, um einen Kaffee, einen Brownie und – wenn schon, denn schon – eine Packung Waldorf Astoria-Zigaretten zu erwerben, die hier im Angebot sind. Als dann Stefanie Gather im Clubwagen Ton verteilt, um mit den Anwesenden Zwerge zu plastizieren, flüchte ich verfrüht in den Speisewagen, wo ich aber erfahre, dass leider noch kein Mittagessen eingenommen werden kann.

Da fügt es sich gut, dass wir in Graz eine halbe Stunde Aufenthalt einlegen, nach deren Ende ich auch den ersehnten Leberkäse verspeisen darf. Laut Plan trägt jetzt allerdings Walter Kugler vom Rudolf Steiner-Archiv im Clubwagen Aphoristisches aus Steiners Biographie vor, aber da mir versichert wird, dass es dort brechend voll sei und Kugler viel zu leise rede, beruhigt sich mein Gewissen. Immerhin sitze ich an einem Tisch mit Prof. Bodack und Arnold Kühn von RailEvent, deren Fachwissen in punkto Eisenbahn wirklich stupend ist (wussten Sie, dass es auf Rügen einen riesigen Waggon-Friedhof gibt?). Als ich auf dem Weg zu meinem Platz den Clubwagen passiere, ist der Vortrag gerade vorbei, und ich erfahre, dass Walter Kugler ein bislang verloren geglaubtes Märchen des 23-jährigen Steiner vorgelesen hat, das erst kürzlich in einer Budapester Bibliothek ermittelt wurde. Jetzt bin ich doch etwas frustriert und stapfe an den vorhin entstandenen Zwergen vorbei zu meinem Abteil, um pflichtgemäß meine Notizen zu verwerten.

Die letzten Stunden vor dem Ziel sind dann geradezu zermürbend langweilig. In Slowenien tauschen wir unsere schöne Lok gegen ein in US-Lizenz gebautes Dieselmonster ein, und jetzt zuckelt der Zug streckenweise nur noch mit 40 km/h durch die Gegend, wenn er nicht gleich ganz stehen bleibt. An der slowenisch-kroatischen Grenze werden wir von Delegationen der jeweils grimmigsten Grenzpolizisten kontrolliert, und die Slowenen holen prompt eine Dame aus dem Zug, die einfach ihre Papiere nicht finden kann. Dafür lassen sich die Kroaten noch etwas mehr Zeit als ihre Kollegen.

Nun steigen einheimische Reiseführer zu, die uns etwas über Gespannschaft Medimurje erzählen, d.h. den Landstrich, den wir jetzt besuchen. Außerdem wird uns das bevorstehende Programm in Kraljevec erläutert, was der witzige und sprachgewandte Führer in meinem Waggon mit den Worten beschließt: “And then we will go to the church for the surprise concert with Miha Pogacnik”, womit der surprise ruiniert ist. Eine andere Überraschung hat er uns aber listig vorenthalten. Denn als wir endlich gegen 17:00 Uhr in Kraljevec eintreffen, vollführen nicht nur Andrea Heidekorn und Hannah Hartenberg außerplanmäßig einen eurythmischen Gruß, sondern es erwartet uns auch ein Spielmannszug, der den Weg zum Geburtshaus mit Tschingderassabum vorangeht. Ich marschiere knapp hinter der Spitze und bemerke, dass dort Vera Koppehel untergehakt mit Michaela Glöckler geht, die sich an diesem Ort plötzlich materialisiert zu haben scheint (in Wirklichkeit ist sie natürlich in Graz zugestiegen).

Unter reger Anteilnahme der Dorfbevölkerung, die entweder gleich mitmarschiert oder Spalier steht, kommen wir am Geburtshaus an, wobei der Spielmannszug zum Schluss sinnigerweise “O when the saints go marchin’ in” schmettert. Hier stehen warme Getränke bereit – es ist bitterkalt – und riesige Mengen an Kuchen und Torten, denn es ist ja ein Geburtstag zu feiern. Das Haus selbst ist ein denkbar bescheidener, eingeschossiger Bau, mit einem Seiteneingang, der über ein paar Treppenstufen in einen kleinen Gedenkraum führt. Am Fuß der Treppe wird nun ein Redemarathon abgehalten, dessen erste zwei Runden noch geduldig abgewartet und freundlich beklatscht werden. Als ein Vertreter der kroatischen Eisenbahn aber das Wort ergreift, sinkt die Hemmschwelle, sich eine Armlänge hinter den Rednern vorbei in den Gedenkraum zu quetschen, erheblich.

Der Gedenkraum ist vielleicht 12 qm groß und spärlich möbliert. In der Mitte steht ein Tisch mit einem neuen Gästebuch, in das man sich eintragen kann, und einem alten aus dem Jahre 1966, auf dessen Vorsatzblatt geschrieben steht: “Möge diesem Ort durch seine ausländischen Besucher zurückgegeben werden, was die Welt ihm verdankt.” An der Wand gegenüber hängt in schwerem Holzrahmen ein Bild Rudolf Steiners aus seiner Berliner Zeit mit dem berühmten Zitat: “Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnis des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen.”

Schließlich werden Geschenke überreicht, eine Büste enthüllt und zwei weiße Tauben freigelassen, die eine Weile über dem Geburtshaus kreisen. Diese Vorgänge werden natürlich begleitet von gegenseitigen Danksagungen, aber ich habe es längst aufgegeben, Notizen zu machen, weil ich damit beschäftigt bin, meine Finger vor dem Erstarren zu bewahren. Wir singen noch unser Geburtstagslied, und dann geht es zur nahegelegenen Kirche, vor der wir allerdings ein bisschen warten müssen, weil gerade eine Messe abgehalten wird. Als wir dort aber eng zusammengedrängt sitzen und stehen, während Miha Pogacniks Geigenklang den Raum erfüllt, schließt sich mir innerlich der ganze Tag zusammen und ich bin geradezu glücklich.

Noch ein Geschwindmarsch durch die Kälte, und wir erreichen ein Restaurant, in dem lange Tische sowie ein Buffet für uns bereitstehen. Kinder und Jugendliche des örtlichen Kulturvereins, in Trachten gewandet, musizieren und tanzen für uns, was wirklich ganz allerliebst ist. Aber auch hier ist kein langes Verweilen, denn der Zug wartet auf uns. Wie er da einsam, in nächtliches Dunkel gehüllt an der winzigen Bahnstation steht, erscheint er uns plötzlich wie ein vertrautes Zuhause.

Während wir nun erschöpft Richtung Cakovec rollen, wo die meisten von uns in einem Hotel untergebracht sind, verteilen unsere kroatischen Reiseführer zu meiner Verwunderung “tickets for the show”. Dann erinnere ich mich: im Programm stand noch etwas von Feier und Festsaal und Eurythmieaufführung. Ach du liebe Güte! Und wieder geht’s raus aus dem Zug und im Eilschritt durch menschenleere Außenbezirke, die aussehen, wie die apokalyptische Kulisse eines Tarkowski-Films. Durch die Festungsanlagen der Zrinski-Burg, in deren Torbögen wir von angetrunkenen Jugendlichen mit deutschen Zurufen begrüßt werden, gelangen wir endlich in den Ortskern, wo sich das Kulturzentrum von Cakovec befindet.

Inzwischen sind wir eine gute Stunde hinter dem Zeitplan, aber Publikum und Eurythmie-Ensemble haben im Festsaal geduldig gewartet. Allerdings dürfen sie noch etwas länger warten, denn zunächst wird Michaela Glöckler auf die Bühne gebeten. Sie hat zwar, dem Vernehmen nach, durch eine fiebrige Erkrankung kaum Zeit gehabt, sich vorzubereiten, aber da sie selbst dann eine anthroposophische Grundsatzrede improvisieren könnte, wenn man sie nachts aus dem Schlaf risse, gerät ihr Beitrag würdig und herzlich. Der jungenhaft lockere Landeshauptmann der Gespannschaft Medimurje sagt auch ein paar Worte, und Vera Koppehel erzählt einige wundersame Einzelheiten aus den Anfängen des Projekts. Übrigens werden alle Ansprachen in Kraljevec und Chakovec von einem sehr sympathischen und ganz hervorragenden Dolmetscher, den auch die längsten deutschen Bandwurmsätze nicht aus der Ruhe bringen, übersetzt.

Und dann schlägt die Stunde des IONA-Eurythmie-Ensembles aus Zagreb. Es zeigt ein ansprechendes, ungemein vielfältiges Programm, das deutsche, englische, französische und kroatische Texte ernsten und heiteren Charakters sowie Musik von Anton Bruckner bis Charlie Chaplin vereint, ohne dabei beliebig oder zusammengewürfelt zu wirken. Mich persönlich faszinieren am meisten die Kontraste innerhalb des Ensembles: die blasse, rothaarige Pianistin, die verfroren hinter ihrem Klavier sitzt und mit spröder Bescheidenheit ihre Arbeit verrichtet; der lässig-elegante Sprecher mit der Reibeisenstimme, der betont souverän zwischen vier Sprachen hin- und herwechselt; der hochgewachsene, etwas steife, von stillem Stolz erfüllte Zweigleiter aus Zagreb; und die junge Frau, die über selbstverliebt weichen Bewegungen den hübschen Kopf mit halb gesenkten Lidern und einem angedeuteten Lächeln im Mundwinkel trägt.

Um 23:00 Uhr, wir sind seit 19 Stunden auf den Beinen, senkt sich der Vorhang zu verdientem Beifall. Ein letzter Marsch durch die Kälte zum Hotel und ich begebe mich in mein Einzelzimmer – nein, halt: Dreierzimmer. Denn, wie mir Ruth Bamberg vom Organisationsteam zuvor schon erklärt hat: “Lieber Claudius Weise, in Chakovec haben Sie die Wahl zwischen dem Dorfplatz und einem Dreierzimmer.” Angesichts der herrschenden Temperaturen ist das schon fast eine Morddrohung. Egal, meine Zimmergenossen sind außerordentlich nett, und mit der Aussicht auf sensationelle sieben Stunden Schlaf hülle ich mich erleichtert in die Decke.

Eigentlich war es ganz passend, denke ich, dass Daniell Porsche uns heute morgen von einem Silvesterkracher erzählt hat. Denn dieser Tag war auch wie ein Silvesterkracher: erst kokelte er langsam vor sich hin und explodierte dann in einem überwältigenden Festprogramm.

Samstag, 26. Februar

Beim durchschnittlichen Frühstücksbuffet ist sich die Jury einig: die Zimmer waren entweder überheizt, viel zu kalt oder wenigstens zugig. In unserem Express, der sich um 8:50 Uhr wieder in Bewegung setzt, ist es übrigens kaum besser, da im Zugrestaurant die Heizung nicht mehr funktioniert und die Mahlzeiten vorübergehend in winterfester Straßenkleidung eingenommen werden müssen. Wir bekommen noch einmal Besuch von den Grenzpolizisten, die aber inzwischen von unserer Harmlosigkeit überzeugt zu sein scheinen und kaum noch hingucken, unsere konfiszierte Mitreisende darf wieder einsteigen, und dann zuckeln wir durch Slowenien gemächlich zurück. In Spielfeld wird unsere schöne 103er Lok wieder vorgespannt und nun fahren wir über den Semmering in Richtung Wien.

Wie schon an den beiden vorigen Tagen bemerke ich an der Strecke bahnbegeisterte Zeitgenossen, die aus dunklen Quellen über unseren Fahrplan genau orientiert sind und bereit stehen, um Fotos zu machen. Unsere Bahnfahrt dürfte aber auch sonst eines der bestdokumentierten Ereignisse der Weltgeschichte sein, denn man kann eigentlich keine halbwegs malerische Körperhaltung einnehmen, ohne sogleich von irgend jemandem abgelichtet zu werden. Der offizielle Fotograf schleppt außerdem noch ein Aufnahmegerät mit sich herum, und wer hier unter dreißig ist und nicht zum Serviceteam gehört, der haut garantiert Beiträge für den RS 150-Blog in sein Notebook (nur Curro Cachinero nicht, aber der schreibt ja für “Die Drei” und außerdem hat sein Mac schon den Geist aufgegeben).

So viel Dokumentationseifer erzeugt einen gewissen Leistungsdruck, und folglich verarbeite ich während der ersten Stunden meine Notizen zum gestrigen Tag und begebe mich dann in den Clubwagen. Dort liest Wolfgang Zumdick aus seinem Buch “Rudolf Steiner in Wien” ein paar Kapitel, die Orten von Steiners Kindheit und Jugend gewidmet sind, darunter auch – dem Titel zum Trotz – Kraljevec und Neudörfl. Die gewählten Ausschnitte betonen das Element des Wunderbaren und Übernatürlichen in Steiners Leben, indem der Autor etwa schreibt, Bahnhöfe seien “die mythischen Orte, an denen wir erfahren, dass wir auf einer Seelenreise sind”; indem er die Geschichte von der durch Selbstmord verschiedenen Tante zitiert, die den jungen Steiner im Bahnhof von Pottschach um Hilfe bat; oder indem er von dem Erlebnis des greisen Bauern Ivan Tizaj berichtet, der in zweiter Generation das auf seinem Grundstück befindliche Geburtshaus hütet, und dem in der Nacht des 80. Todestags von Rudolf Steiner – sei’s nun im Traum oder nicht – der Verstorbene erschien, um ihm zum Dank für seinen treuen Dienst die Hand zu drücken.

Um 15:35 Uhr erreichen wir Neudörfl, wo uns neben ein paar Neugierigen auch Bürgermeister und Vize-Bürgermeister erwarten, deren Begrüßungsreden durch ihre Herzlichkeit und Kürze angenehm berühren. Dann geht’s zum Rudolf Steiner-Seminarzentrum, wo uns die Lieblingskuchen Rudolf Steiners, nämlich Apfelstrudel und Gugelhupf kredenzt werden. Der Kollege vom Deutschlandfunk stellt seine Beschlagenheit in Anthroposophie unter Beweis, indem er die Form des Ersten Goetheanums vom Gugelhupf ableitet, und während ich noch diese Erkenntnis sowie zwei Stück Kuchen verdaue, trägt Katja Axe, begleitet vom Klappern des Kaffeegeschirrs, tapfer das Quellenwunder aus dem Ersten Mysteriendrama vor. Anschließend besuchen wir den ältesten Ortsteil, das Neugebäu, die schlichte Dorfkirche und das ehemalige Schulgebäude, in dem sich jetzt ein Supermarkt befindet, und so steigt vor dem inneren Auge noch einmal die kleine, enge Welt auf, in der Steiner heranwuchs.

Die nächste Station unserer Reise, Brunn am Gebirge, liegt zwar nicht weit von Neudörfl entfernt, und doch ist die Atmosphäre dort ganz anders – als habe die alte Trennlinie zwischen Cis- und Transleithanien, die zwischen den beiden Orten verläuft, ihre Bedeutung nicht verloren. Die slawische Melancholie ist breiter Gemütlichkeit gewichen, man spürt Wohlstand und Bürgerstolz. Auch der Gliederer Hof, in den wir uns nunmehr begeben, strahlt mit seinen meterdicken Mauern erdrückende Solidität aus. Hier begrüßen uns der Bürgermeister sowie der Obmann des Vereins, der diesen Gebäudekomplex vor dem Verfall gerettet und in ein ansehnliches Heimathaus umgestaltet hat, nachdem die letzten Vertreter der namensgebenden Familie, drei kinderlose Junggesellen, verstorben waren. Wolfgang Zumdick kann sich den Scherz nicht verkneifen, das seien die berühmten drei Gliederer gewesen.

Die eigentliche Bedeutung des Ortes besteht indessen darin, dass Rudolf Steiners Eltern von 1882-99 hier eine Wohnung hatten, zu der eine kleine Studierstube gehörte, in der u.a. die “Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethischen Weltanschauung” entstanden. Eben diese Studierstube und das Wohnzimmer der Familie sind als Gedenkstätte hergerichtet, das Wohnzimmer vielleicht ein wenig aufdringlich mit der rosa, pardon: pfirsichblüt lasierten Wand und dem schweren Bücherschrank mit Rosenkreuz und der Inschrift: ›E.D.N. / I.C.M. / P.S.S.R.‹ (Wer das nicht entschlüsseln kann, geht jetzt erst mal zum Schämen in die Ecke). Stärker berührt die Studierstube Steiners, zu der es – kleines Leitmotiv – ein paar Stufen hinaufgeht, da sie über der Toreinfahrt liegt. Neben einigen Bildern befindet sich hier eine Büste Steiners, hinter der auf einer Tafel geschrieben steht: “Das Gewahrwerden der Idee in der Wirklichkeit ist die wahre Kommunion des Menschen.”

Im Garten werfen wir noch einen Blick auf den Grabstein von Steiners Eltern und seiner Schwester, und dann werden wir von zwei freundlichen Polizisten zurück zum Bahnhof geleitet, von dem aus wir nach kurzer Fahrt in Wien ankommen. Vom Organisationsteam mit 48 Std.-Tickets und guten Wünschen versehen, begeben wir uns auf eigene Faust ins Hotel, und da es morgen erst um 11:00 Uhr weitergeht, bleibt noch ein bisschen Zeit für Ausflüge ins nächtliche Wien.

Sonntag, 27. Februar

Endlich! Rudolf Steiners Geburtstag und somit – wenigstens der Idee nach – der Höhepunkt unserer Reise. Danach fühlt es sich aber zunächst gar nicht an, obwohl der Rahmen der Eröffnungsmatinée denkbar festlich ist, nämlich die Nationalbibliothek in der Hofburg. Da muss man erst einmal den richtigen Eingang finden. Mit unserem Ausweis, einem kleinen roten Büchlein, auf dem “Rudolf Steiner Express 150” gedruckt steht, erhalten wir Eintritt und fühlen uns dabei an die Bedeutung der gleichfalls roten Mao-Bibel während der Chinesischen Kulturrevolution erinnert, über die es in der Hofburg auch just eine Ausstellung gibt.

Die Matinée selbst verläuft würdig, aber nicht steif. Prof. Rudolf Leopold spielt auf seinem Cello hinreißende Solostücke von Egon Wellesz und Paul Hindemith; Vera Koppehel und Stephan Siber verlesen die Namen derer, die im Ehrenkomittee des Rudolf Steiner-Jahres vertreten sind, darunter so verschiedene Persönlichkeiten wie Ibrahim Abouleish, der Dirigent Franz Welser-Möst, Clown Dimitri und der Abfahrts-Skiläufer Franz Klammer; Vertreter der österreichischen Anthroposophie und Waldorfpädagogik melden sich zu Wort; und Wolfgang Zumdick liest weitere Kapitel aus “Rudolf Steiner in Wien”. Im Mittelpunkt steht indessen der Vortrag Walter Kuglers.

Dieser macht erst ein paar Scherze und meint dann, sein Vortrag sei wirklich ganz kurz, eigentlich schon vorbei. Dann dauert er aber doch noch eine Weile, und irgendwie erscheint Kugler mir dabei wie ein verschmitzter Zwergenkönig, der aus schier unerschöpflichen Schatzkammern immer neue Kostbarkeiten hervorzaubert. So zitiert er Ludwig Wittgenstein mit dem Satz: “Man muss nur viel verrückter denken als die Philosophen, um ihre Probleme lösen zu können.” In diesem Sinne sei Steiner tatsächlich ver-rückt, denn er sei nicht in der Zentralachse angesiedelt, wo alle sich drängen. Und dann bringt Kugler eine Fülle entzückender Beispiele von Steiners Ver-rückungen, wie z.B.: “Der Schmetterling ist der fliegende Gedanke”, weil er sich zur selben Zeit entwickelt habe wie das menschliche Gehirn, er sei aber auch die von der Erde befreite Pflanze und diese umgekehrt der an die Erde gefesselte Schmetterling.

Nach der Matinée werden wir mit speziell gebackenem Demeter-Geburtstagsbrot und Getränken verköstigt und um 13:40 Uhr geht es weiter mit Führungen durch Rudolf Steiners Wien. Leider ist es trotz strahlenden Sonnenscheins wieder einmal furchtbar kalt, und so kann selbst die Kompetenz und Freundlichkeit unserer Führer nicht verhindern, dass sich die Gruppen im Verlauf des zweieinhalbstündigen Spaziergangs durch Wien langsam auflösen, weil ihre Mitglieder die Wärme eines Restaurants oder Cafés aufsuchen. Auch ich vernachlässige meine Berichtspflicht, aber das liegt nicht zuletzt daran, dass ich inzwischen von äußeren Eindrücken genug habe und unter dem Gefühl leide, immer nur feuilletonistische Oberflächenbeschreibungen zustande zu bringen, ohne den Kern der Sache wirklich berühren zu können.

Dieses Gefühl verlässt mich auch nicht während des Vortrags, den Walter Kugler um 16:30 Uhr im Unteren Belvedere zum Thema “Rudolf Steiner und der Kinetismus” hält. Kugler erläutert die geistige Aufbruchstimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, variiert vielfältig das Motiv der Inversion und natürlich auch das der Bewegung, von Rhythmus und Zeit. Wieder jede Menge von Ideen, die man einmal gern vertiefen würde und von denen man spürt, das sie miteinander verbunden sind, doch hat man leider nur die Teile in der Hand, weil das geistige Band aus dem enzyklopädischen Wissen des Redners nicht hinreichend deutlich hervortritt. Hinterher bleibt noch eine Dreiviertelstunde für die Ausstellung über den Kinetismus, eigentlich würde ich mich lieber in ein Caféhaus verkriechen, aber na gut, schauen wir einmal nach, was dieser Kinedingsbums eigentlich ist.

Und hier, in dieser Ausstellung, schießen sich unerwartet die vielen, fast zu vielen Eindrücke dieser ungewöhnlichen Reise auf einmal zu einem Ganzen zusammen. Ich sehe die Werke dieser Künstler, die sich zwischen Futurismus, Kubismus und Expressionismus bewegten und gar nicht besonders berühmt sind, vielleicht auch nicht mal besonders bedeutend. Aber ich sehe den Willen, etwas Neues zu probieren, ich sehe ein ernsthaftes Suchen, die Freude am Experiment und die leidenschaftliche Hingabe an eine Idee. Und mir wird klar, was ich von dieser Reise als bleibende Erkenntnis, die nicht bloß abstrakt, sondern Erinnerung an ein konkretes Erlebnis ist, mitnehmen werde:

Man sollte viel mutiger sein. Radikaler. Anders gesagt: Man sollte mehr vertrauen. Darauf vertrauen, dass aus der Zukunft das entgegenkommt, was die Vergangenheit nicht mitgegeben hat; darauf vertrauen, dass eine Idee, die an der Zeit ist, auch ihren Raum finden wird; darauf vertrauen, dass das Bewusstsein das Sein zu verändern vermag und dass Menschen, wenn sie aus freiem Entschluss zusammenwirken, mehr zustande bringen als unter Zwang. Dafür ist diese Fahrt ein Beispiel. Sie ist ver-rückt in dem Sinne, den Kugler beschreibt. Wenn man im Nachhinein bedenkt, was alles hätte schief gehen können, was alles organisiert werden oder sich einfach glücklich fügen musste, dann könnte einem schwindlig werden.

Natürlich kann man sagen, dass diese Fahrt völlig äußerlich war, dass sie mit Steiner und dem, was er wollte, überhaupt nichts zu tun hat. Schön, Steiners Vater war ein Bahnbeamter, und er verlebte folglich seine Kindheit auf Bahnhöfen oder in deren Nähe und selbstverständlich ist er später auch viel Bahn gefahren – was denn sonst? Wenn Steiners Vater Bauspengler gewesen wäre, dann würde man wohl schwerlich eine Regenrinne basteln. Bedeutet dieser Zug nicht eine Kapitulation vor jener Eventkultur, die das Gegenteil dessen ist, was Anthroposophie bewirken möchte? Und will man etwa auf diesem Weg der Öffentlichkeit ein zutreffendes Bild von Steiners Werk vermitteln?

Die Wirklichkeit kann aber nur durch Ideen verändert werden, die nicht von vornherein auf ihre Machbarkeit und Wirkung hin zensiert sind. Es ist das Überflüssige, nicht das Notwendige, das uns weiterbringt. Dieser Zug war als Geschenk an das Geburtstagskind gedacht und schon insofern, wie alle Geschenke, nicht notwendig. Auch Kunst ist, streng genommen, nicht notwendig, und doch hat sie eine verwandelnde Kraft, weil sie uns die Anschauung einer höheren, oder vielmehr gesteigerten Wirklichkeit vermittelt. Die Organisatoren haben diese Reise als eine Art Kunstwerk, nämlich als eine soziale Skulptur konzipiert, und das ist ihnen gelungen. Ob davon irgendeine Wirkung ausgeht? Man mag das bezweifeln, aber dann müsste man auch jede Aufführung eines Schauspiels oder eines Musikstücks für vergeblich halten.

Diese Gedanken versuche ich zu Papier zu bringen, während ich im Café Griensteidl sitze und auf den Beginn der letzten Veranstaltung warte, die in dem angeschlossenen Karl Kraus-Saal stattfinden wird. Curro Cachinero von “Die Drei” setzt sich zu mir, um ebenfalls an seinem Bericht zu arbeiten, und als das Essen kommt, tauschen wir unsere Eindrücke aus. Dann geht’s nach nebenan, wo der Saal bald aus allen Nähten platzt. Hier verliest Zumdick unter dem Titel: “Rudolf Steiner im Caféhaus” eine sehr amüsante und facettenreiche Zusammenstellung von Texten, die Steiners Person und seine Wirkung in den Augen bedeutender Zeitgenossen reflektieren. Die meisten dieser Texte kenne ich schon, aber wie ich in einer Ecke des Saales an die Wand gelehnt stehe und über die Zuhörerschar hin zum Vortragenden blicke, dessen hohe Stirn am Hinterkopf so unvermittelt in eine wuchernde Lockenpracht übergeht, dass Hollywood ihn ohne weiteres als exzentrischen Konstrukteur einer Zeitmaschine besetzen würde – da fühle ich mich wirklich in die Zeit zurückversetzt, in der Steiner hier lebte und wirkte.

Montag, 28. Februar

Um 9:00 Uhr Abfahrt von Wien-Westbahnhof. Ein Schülerchor der Waldorfschule Wien-Mauer singt geistliche Lieder, darunter zum Abschluss auch ein Spiritual, in dem swingend versichert wird, man sei ready to ride with the chariot to see Jesus. Das sind wir auch, obgleich ohne Erfolgsgarantie, und nun geht es zurück nach Hause.

Der Rest ist schnell erzählt. Je näher das Ende rückt, desto mehr macht sich Wehmut breit, hier und da fließen in den folgenden Stunden auch Tränen, Adressen werden ausgetauscht und noch schnell jene Gespräche geführt, zu denen man bisher nicht gekommen ist. In einer kleinen Zeremonie wird den Mitgliedern des Serviceteams von allen Passagieren mit herzlichem Beifall gedankt, und Vera Koppehel erläutert bei dieser Gelegenheit, dass der Charakter einer sozialen Skulptur nicht zuletzt darin zum Ausdruck komme, dass alle Beteiligten ihre Arbeit geschenkt hätten, wie auch unsere Verpflegung und sonstiges Verbrauchsmaterial gestiftet worden sei. “Was ihr hier geleistet habt, das war die Alchemie des Alltags!” ruft sie unseren Köchen zu – ein Kompliment, das man all denen machen kann, die auf dieser Reise für unser leibliches Wohl gesorgt haben. Da will Prof. Bodack nicht zurückstehen und erzählt anschließend einmal mehr aus der wechselreichen Entstehungsgeschichte des Interregio, wobei er deutlich macht, dass es sich dabei ebenfalls um ein Projekt gehalten habe, das von vielen für unmöglich gehalten worden war.

Die allgemeine weiche Gemütsstimmung lässt mich natürlich nicht unberührt, alle Residuen ironischer Distanz haben sich mittlerweile aufgelöst wie Zucker in Kaffee, und so beteilige ich mich in letzter Minute doch noch an Stephanie Gathers Zwergen-Projekt. Als sie mich hilfreich darauf hinweist, dass es nicht schwer sein würde, meinen Zwerg oder vielmehr Zwergenkopf mit Augen zu versehen, weigere ich mich allerdings unter dem fadenscheinigen Vorwand, es handele sich hierbei um Stilisierung. Kurz darauf läuft der letzte Versuch, eine Lesung im Clubwagen zu veranstalten, ziemlich ins Leere, weil die Form, die uns für vier Tage zusammenhielt, spürbar an Kraft verliert. Noch ein paar Hintergrundgespräche mit Ruth Bamberg und Vera Koppehel, in denen ich erfahre, welche anthroposophischen Institutionen und Verbände den Rudolf Steiner-Express unterstützt haben und welche nicht (sagen wir mal so: die Brasilianer haben nicht enttäuscht) – und dann ist es für mich auch schon vorbei. Anstatt bis Köln zu fahren, steige ich in Stuttgart-Untertürkheim aus, wo meine Frau mit einer Kamera auf dem Bahnsteig steht. Aber nicht etwa, um mich, sondern um unsere Lok abzulichten.

Sie wissen schon: die schöne.’

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)