We gaan vandaag uitpakken met waar ik het op 15 augustus al
over had in ‘
Dansen op de banken’: de film ‘Cloud Atlas’, die morgen in
première gaat. Maar eerst wat andere hoognodige dingen. In willekeurige
volgorde. Om te beginnen deze tekst en bewegende beelden gisteren op de website
van de Belgische ‘De Morgen’,
‘Veel plastic in kleuterklassen ongezond’, met
een glansrol voor Steinerschool ‘De Zonnewijzer’ in Wijgmaal, ten noorden van
Leuven:
‘Te veel plastic in de kleuterklassen is ongezond. Het
plastic in onder andere speelgoed, banken en stoeltjes geeft stoffen af die het
risico op kanker, astma of suikerziekte verhogen. Dat blijkt uit onderzoek van
de Vrije Universiteit Brussel. In Steinerscholen proberen ze al lang zo veel
mogelijk plastic te weren en met natuurlijke materialen te werken.’
Het fragment duurt slechts anderhalve minuut, dus u kunt
rustig even kijken (ik heb geprobeerd het hier ertussen te plaatsen, maar dat lukt jammer genoeg niet; ik begrijp niet waarom niet). Dan twee
Antroposana-berichten. ‘Gezondheid voor de
toekomst’ stond op donderdag 22 november op de website:
‘Antroposana vierde 17 november 2012 haar 7-jarig bestaan
met de boekpresentatie van “Gezondheid voor de toekomst”. Graag presenteren wij
aan u dit juweeltje: “Gezondheid voor de toekomst”. Het bevat openhartige
persoonlijke ervaringen van patiënten en eye-openende interviews met artsen,
therapeuten en onderzoekers.
“Gezondheid voor de toekomst” biedt een brede en eigentijdse
blik op de antroposofische gezondheidszorg met een doorkijkje naar de toekomst.
Bestelinformatie:
Het 72 pagina’s tellende, rijk met portretten en
plantenbeelden geïllustreerde boek kost €12,50 (incl. verzendkosten). Leden van
Antroposana kunnen het boek bestellen voor € 10.
U kunt het boek bestellen door uw bedrag over te maken op
bankrekeningnummer NL54 TRIO 0212 4823 19 ten name van Antroposana te Zeist,
onder vermelding van Jubileumboek, uw naam, postcode en huisnummer.’
Een dag eerder werd ‘De zorgverzekering 2013 – nieuw: keuze
uit 2 soorten aanvullende verzekering’ geplaatst:
‘De polissen voor de ziektekostenverzekering 2013 zijn
bekend. U kunt via de collectiviteit van Antroposana kiezen uit 2 soorten
aanvullende verzekeringen. Te weten:
– De Antroposanapolis, met vergoedingen voor antroposofische
geneesmiddelen door Duitse apotheken geleverd. En een gedeeltelijke vergoeding
voor behandeling in enkele buitenlandse klinieken.
– De algemene Aanvullende Verzekering, met een breed pakket
aan vergoedingen voor alternatieve geneeswijzen en –geneesmiddelen.
Met 10% korting op de basisverzekering en de aanvullende
verzekeringen. Lees
meer...’
Op 5 november in ‘
Wereldbevolking’ kwam het ‘te koop’ staande dorpje Hamingen
in Drenthe ter sprake. Vandaag heeft de Volkskrant het er weer over (niet
online). Verslaggeefster Ana van Es toog erheen en trof daar een bekende aan:
‘Het mooiste huis van Hamingen is een monument. Hier woont
Jaap van der Haar (60), nu vooral bekend als penningmeester van GroenLinks. De
instelling voor verslavingszorg in het dorp, dat is zijn levenswerk. Van der
Haar is ook de man die in twintig jaar tijd bijna heel Hamingen opkocht.’
Non Nobis heet de stichting die de huizen beheert. En dan
komt ook ‘Lievegoed’ (voorheen de ‘Lievegoed Zorggroep’) om de hoek kijken:
‘Non Nobis confronteerde de verslavingsinstantie met een “veel
te grote huurverhoging”, zegt bestuurder Mark Reitsma van Lievegoed. Bovendien
wil Non Nobis niet opdraaien voor de kosten van een renovatie. Daarom is de
verhuizing aanstaande, naar een boerderij in het Friese Ravenswoud. Misschien
is het ook wel goed om een streep te zetten onder het verleden, zegt Reitsma. “Ik
wil niet betrokken zijn bij de geschiedenis van Hamingen.”’
‘Op 22 november organiseerde Lievegoed in Amsterdam het
debat Antroposofie, met het oog op een
gezonde samenleving. Een debat over definities van welzijn, geluk en groei
in een sterk veranderende maatschappij. Het was een inspirerende middag. De
inleiding werd verzorgd door Herman Wijffels. Hij sprak over de verschuiving
van het industriële, atomistische denken naar een eenheidswereldbeeld waar
bewustzijn, verbinding en netwerken centraal staan.
Vervolgens werden Ad Bergsma en Jacqueline Boerefijn geïnterviewd
door gespreksleider Jacobine Geel over geluksbeleving en geluksonderwijs. Mark Reitsma,
bestuurder van Lievegoed, gaf in zijn bijdrage aan hoe goed antroposofische
zorg past in deze ontwikkelingen. Maar ook hoe lastig het is te werken aan
gezondheid in een systeem wat ziektebestrijding financiert.
Een panel, bestaande uit Jaap Koot, Bert Vroon, Guus van der
Bie en Aglae Alleman kreeg prikkelende stellingen voorgelegd over de huidige
gezondheidszorg en de meerwaarde van antroposofie. Het publiek kon meestemmen
door middel van een digitaal stemsysteem. Met een opkomst van meer dan 100
mensen, inspirerende sprekers, een interessante discussies en een goede sfeer
kunnen we spreken van een geslaagde middag.
Bekijk de fotopresentatie. Binnenkort vind u hier een
verslag van het debat. Fotopresentatie
(725,9 KB)’
‘Per 1 maart 2013 zal Jellie Banga toetreden tot de
internationale directie (Executive Board) van Triodos Bank. Jellie Banga gaat
de functie van Chief Operating Officer (COO) vervullen. Zij volgt Michael
Jongeneel op, die begin van dit jaar is benoemd tot directeur van Triodos
Investment Management. De Executive Board van Triodos Bank bestaat per 1 maart
a.s. uit Peter Blom (CEO), Pierre Aeby (CFO) en Jellie Banga (COO).
Jellie Banga (1974) studeerde Bedrijfskunde aan de
Universiteit Groningen en werkte de afgelopen 14 jaar bij ING. Sinds 2010 is
zij directeur Products & Operations Zakelijke Kredieten van ING Bank
Nederland. Daarvoor was zij onder andere secretaris van de Raad van Bestuur van
ING Groep.
Vanuit haar brede ervaring zal Jellie Banga een belangrijke
bijdrage leveren aan de verdere ontwikkeling van Triodos Bank. Ze wordt binnen
Triodos Bank verantwoordelijk voor de centrale Operations, ICT en de
internationale coördinatie van de sterk groeiende Personal Banking
activiteiten.
Jellie Banga: “Ik ben blij dat ik de kans krijg als COO een
belangrijke bijdrage te leveren aan de verdere ontwikkeling van Triodos Bank en
daarmee aan een duurzamere maatschappij en wereld.”’
Dan nog een paar boeken. Verschenen is
‘Jaarfeesten’ van
Rudolf Steiner:
‘In dit boek gaat Steiner in op afzonderlijke jaarfeesten,
zoals de bekende christelijke van Kerstmis, Pasen en Pinksteren, alsmede de
minder bekende van Sint-Jan en Michaël in de tweede helft van het jaar. Steiner
biedt een verrassende kijk op deze markeringspunten in het jaar, en laat het
spirituele karakter ervan sterk naar voren treden. In deze bundel voordrachten
vindt de lezer een nieuwe toegang tot het al te bekende van de overgeleverde
vormen, of juist een ingang voor een nieuwe, eigen aanpak. Een jaarfeest dat
opnieuw nadert, roept steevast de vraag op naar de achtergrond en de diepere
betekenis ervan. Steiners verklaringen inspireren en bieden alle ruimte om deze
feesten naar eigen inzicht te vieren. In hun nawoord gaan Marieke
Anschütz-Schoorel en Hester Anschütz op vrije en persoonlijke wijze in op
verschillende aspecten van de voordrachten. Zij zijn beiden heel vertrouwd met
de genoemde feesten, zowel vanuit de inhoud als vanuit de praktijk.
1e druk, gebonden, 335 blz., € 24,50 ISBN: 9789060385708’
‘1911 unternahm Rudolf Steiner den Versuch, eine
«Arbeitsweise» für eine Reihe von Künstlerinnen und Künstler zu inaugurieren,
die nur auf dem Grundsatz der «Anerkennung der geistigen Welt als der
Grundwirklichkeit» basiert. Es sollte die «absolut in Freiheit gehaltene
Arbeit» der Beteiligten so zusammengefügt werden, dass überall die
«Selbstständigkeit alles geistigen Strebens» gefördert werde. Zudem sollte auf
die «Prinzipien des Werdens» gebaut werden. – Es war der Versuch, unter der
Inspiration des Geistes von Christian Rosenkreutz eine soziale Form für die
Anthroposophie zu schaffen. In Beiträgen von Jan Pohl, Robin Schmidt, Uwe
Werner und einem Rundgespräch werden die Hauptergebnisse eines
Forschungskreises der Forschungsstelle Kulturimpuls zusammengefasst sowie
einschlägige Dokumente, Materialien und Quellen publiziert. Sie möchten den
historischen Zusammenhang sowie die Richtkraft dieses Versuchs für heutige
spirituelle Unternehmungen erschließen.
Preis: 19,00 €, Weitere Urheber: Schmidt, Robin, ISBN 978-3-7235-1470-2,
Erschienen: 3.10.2012, Illustrationen: mit zahlreichen Abbildungen, Einband: kartoniert,
Format: 14,8 x 21 cm, Seiten: 156’.
‘Unter den vielen Initiativen von Rudolf Steiner, die
sichtbare, tragende Impulse hervorgerufen haben, gab es eine, die in der
geplanten Form sich nicht entwickeln durfte. Nach einem Jahrhundert will die
vorliegende Betrachtung sich diesem Ereignis vor allem in Bezug auf drei
Aspekte widmen. Zum einen erlebt man in dem Stiftungsversuch die Kunst des
«Interpretierens» nach rosenkreuzerischer Art. Gerade sie kann eine
entscheidende Note in unserer Beziehung zur Welt bilden. Zum anderen erwacht
man zu einem Verständnis der Tatsache, dass auch der beste Versuch, selbst wenn
er von einer sehr hochstehenden Individualität unternommen wird, dazu
verurteilt ist, keine Früchte hervorzubringen, wenn nicht alle Beteiligten ihre
persönliche Wunschnatur überwinden können. Letztendlich können wir aus unserer
menschlich-irdischen Perspektive nicht vorhersagen, ob nicht manche Keime, die
latent in dem Versuch lagen, in der Zukunft Momente der Blüte, der Reifung, der
Fruchtbarkeit hervorbringen werden.
Preis: 19,00 €, ISBN 978-3-7235-1457-3, Erschienen 20.11.2011,
Illustrationen: m. Abb., Einband: Buch, Format: 21,5 x 14,8 cm, Seiten: 132’
Handig om te weten is dat de bewuste voordracht (of
toespraak) van Rudolf Steiner op 15 december 1911 in het Nederlands is vertaald en opgenomen in
‘Esoterische scholing’, een boek waarvan
een belangrijk deel op internet is te vinden (wel bijna honderd pagina’s, dus een derde deel). Nu we weer terug in
het Nederlands zijn, kunnen we ook wel weer eens kijken hoe het met het
euritmieboek is gesteld. De stand was blijkens ‘
Excellent’ op 27 september, dus twee maanden geleden, tegen
de veertienduizend euro, met 204 bestelde boeken, terwijl bijna het driedubbele
nodig was, namelijk circa 35 duizend euro. En
wat lezen we nu?
‘In de barometer is de actuele stand weergegeven:
de groene kolom betreft de intekening voor 289 boeken;
de rode kolom het totaal aan schenkingen: € 8.815
de blauwe kolom het totaal aan leningen: € 4.700.
Totaal bedrag: € 24.916
Er is circa € 14.900 beschikbaar, zodat de eerste 298
pagina’s gelay-out kunnen worden.
Er is nog € 5.084 nodig voordat het groene licht gegeven
wordt om te gaan drukken.
Deze pagina is geactualiseerd op: 26 november 2012’
Dat is niet veel meer, dat moet te doen zijn. Wie helpt dit
initiatief voor het einde van het jaar gerealiseerd? Goed, dan nu eindelijk
naar het aan het begin beloofde ‘Cloud Atlas’. Van het boek naar de film. Andre
Nientied schreef vandaag op nu.nl deze recensie,
‘Cloud Atlas – Andy & Lana Wachowski & Tom Tykwer’:
‘Ambitieuze maar ook pretentieuze film waarin zes verhalen
en genres door elkaar heen lopen en Tom Hanks en Halle Berry zes rollen spelen. Bekijk video
De bestseller Cloud
Atlas (2004) van David Mitchell bestaat uit zes onderling verbonden
verhalen die niet alleen in periode maar ook in stijl verschillen. Het vuistdikke boek zou “onverfilmbaar” zijn, maar die
waarschuwing was niet besteed aan Andy en Lana – die voor zijn seksoperatie nog
Larry heette – Wachowski (The Matrix-trilogie)
en Tom Tykwer (Lola Rennt).
Wildeman Hanks
De Wachowski’s stortten zich op de verhalen die het verst in
verleden dan wel toekomst liggen. Allereerst een episode die zich anno 1849
afspeelt op een schip; voorts een Matrix-achtig
sf-verhaal over een Koreaanse kloon die een restaurant voor de revolutie
verruilt; en ten slotte een postapocalyptische verhaal waarin Tom Hanks een
wildeman speelt die bezoek krijgt van de opvallend goedgeklede Halle Berry.
Magnum opus
Tykwer regisseerde de episodes die het dichtst bij het heden
staan. Een aanstormend componist (Ben Whishaw) schrijft anno 1936 zijn magnum
opus, en noemt het Cloud Atlas. Een
journaliste (Halle Berry) onderzoekt anno 1975 de veiligheid van een
kerncentrale. En een uitgever (Jim Broadbent) slaat anno 2012 op de vlucht voor
schuldeisers en belandt in een streng bewaakt bejaardentehuis.
Duizelingwekkend
De opeenvolging van verhalen en genres – van kostuumfilm via
komedie en thriller naar sf-film – maakt het zien van Cloud Atlas een duizelingwekkende ervaring. Enig houvast bieden Tom
Hanks en Halle Berry, die net als andere acteurs (Broadbent, Hugo Weaving), in
elke episode een rol hebben, maar dat werkt ook afleidend: je gaat al snel op
zoek naar de vermomming waarachter ze nu weer schuil gaan.
Het bijna drie uur durende epos Cloud Atlas verdient bewondering voor de ambitie en het lef waarmee
het is gemaakt. Maar de diepzinnige boodschap (alles is met elkaar verbonden en
wat we in het ene leven doen werkt door in het andere) wordt er zo nadrukkelijk
in gehamerd dat de film er paradoxaal genoeg juist oppervlakkig door wordt.
Karma, reïncarnatie – we geloven het op een gegeven moment wel.
Pretentieuze
puzzelfilm
Uiteindelijk is Cloud
Atlas een pretentieuze puzzelfilm (“waar zijn Tom Hanks en Halle Berry?”).
Het gezap tussen de verschillende verhalen is op den duur ook frustrerend. Toch
zou het te makkelijk zijn om deze bijzondere filmervaring af te doen als een
mislukking, want Cloud Atlas is op
zijn minst de meest interessante mislukking van het jaar. Blijf zitten voor de
aftiteling om te zien wie welke rollen speelde.’
‘Meerdere regisseurs
maken een avontuurlijke mix.
De boekverfilming Cloud
Atlas is niet bepaald een alledaagse stukje cinema. Het is een prent die
bestaat uit allemaal fragmenten die uiteindelijk één verhaal vormen, maar dan
weer niet op de manier zoals te zien was in bijvoorbeeld Love Actually. Nee, de drie regisseurs van deze film, Tom Tykwer (Lola Rennt) en Andy en Lana Wachowski (Matrix, V for Vendetta) hebben een
onsamenhangend verhaal samenhangend gemaakt, zonder alle eindjes aan elkaar te
knopen.
Op reis
In Cloud Atlas zien
we steeds dezelfde – fantastische – acteurs in andere settings en jaartallen.
Hieronder Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent en Hugo Weaving. Een blik op
IMDb [de International Movie Database, MG] verraadt al dat er veel
verkleedpartijtjes zijn. Alleen al Berry speelt maar liefst zes rollen,
waaronder eentje van blanke vrouw. Juist omdat de verhalen zich in zoveel
tijdperken afspelen, zien we steeds andere kostuums: van de volle VOC-look tot
hypermoderne truien uit de toekomst. Alleen al die metamorphoses en het
indrukwekkende acteerwerk maken Cloud Atlas een zeer interessante film, maar er
is veel meer. Deze prent voelt alsof je op reis gaat zonder voorbereiding. Je
bent op onbekend terrein en kunt niets anders doen dan het allemaal over je
heen laten komen. Er gebeuren allerlei dingen, maar pas aan het einde, als je
je wat langer in het land bevindt, dan begrijp je wat er eerder bedoeld werd.
Connecties
In deze verfilming is het eerst moeilijk te bevatten wat er
op beeld gebeurt, maar het brein doet er gedurende de bijna drie uur die volgen
alles aan om connecties te maken. Toegegeven, die drie uur aan film is een hele
zit en er wordt veel geduld van de kijker gevergd, maar naarmate de film
vordert, wordt het steeds makkelijker om de eindjes aan elkaar te knopen en
wordt geduld beloond. Gelukkig is het niet zo dat daarom alleen de tweede helft
van de film mooi is, want er wordt in elke scène wel een problematiek
aangesneden die in het hedendaagse leven nog steeds waarheid is.
Tijdsbeeld
Het is moeilijk om uit te wijden over de boodschap of de
verhalen die Cloud Atlas de kijkers
meegeeft, omdat dit enerzijds de kijkervaring erg kan beïnvloeden of het
verhaal kan weggeven, maar ook omdat er onderwerpen behandeld worden die heel
persoonlijk zijn. Bijvoorbeeld het geloven in reïncarnatie of ware liefde. Eigenlijk
komen alle facetten van het leven in Cloud
Atlas voor en het leuke is dat elk tijdsbeeld bijna een ander filmgenre
lijkt te representeren. In één van de toekomstverhalen wordt een soort
romantische film voorgeschoteld, maar ook een actiefilm en er is zelfs een
verhaal dat absoluut als comedy omschreven mag worden. Toch wordt de film niet
heel onsamenhangend of onbegrijpelijk door al die stijlen, genres, personages
en periodes en het is erg knap hoe de drie regisseurs dat bij elkaar hebben
weten te houden.
Conclusie
Mensen die het boek hebben gelezen, vragen zich wellicht af
of de film wel te bevatten is voor kijkers die het boek misschien niet eens
kennen. Gelukkig is dat wel het geval. Het is heel bijzonder om als kijker bij
wijze van spreken scherven voorgeschoteld te krijgen, die naarmate de tijd
vordert in elkaar beginnen te passen. Het zal voor elke bioscoopbezoeker
verschillen of die vaas of spiegel helemaal kan worden gemaakt, maar dat geeft
niet. Elke scherf in Cloud Atlas is
het namelijk dubbel en dwars waard om bekeken te worden.’
‘Wonderfilm. Tom Hanks
en Halle Berry spelen ieder zes rollen in mysterieuze drama Cloud Atlas.
Acteurs zijn gek op uitdagingen, toch? Dus het idee om zes
karakters te spelen in verschillende tijdsperiodes – van 1800 tot honderden
jaren in de toekomst – moet Tom Hanks, Halle Berry en hun collega-acteurs die
samen de cast van Cloud Atlas vormen als muziek in de oren hebben geklonken.
Toch? “Nee hoor, het was afzien geblazen”, zegt Hanks met een grijns.
Maar even serieus, het neerzetten van al die personages – en
alle make up die erbij kwam kijken – ontmoedigde Halle Berry geenszins.
Integendeel. “Ik vond het geweldig. Ik bedoel, wanneer krijg je als zwarte
vrouw de kans om een Joodse vrouw in 1930 te spelen? En een Aziatische man! Dat
gaat me in de rest van mijn carrière echt niet meer gebeuren.”
Iets waar Hanks in ieder geval totaal niet wakker lag is of
Cloud Atlas – een behoorlijk ingewikkelde film die bijna drie uur duurt – al
dan niet een commercieel succes wordt. “Ik heb al meer films gemaakt waarbij
dat bijzonder onzeker was. Het is moeilijk te voorspellen, soms slaat het aan
en soms niet”, stelt hij. “Castaway bijvoorbeeld (succesvolle film uit 2000
waarin Hanks een man speelt die strandt op een verlaten eiland) spotte met alle
wetten. Wie gaat er naar een film over een kerel die geen woord zegt en waarin
alle actie bestaat uit vallende kokosnoten? Maar wat moet je? Alleen maar films
maken die een gegarandeerd succes zijn? Luister, we hadden hier ook kunnen
zitten om over Forrest Gump 6 te praten. Wie wil er de rest van zijn leven op
een hit voortborduren? Ik niet.”
Voor Halle Berry is Cloud Atlas dus een beetje een
bitterzoete ervaring. Ze is zoals gezegd bang dat ze nooit meer een film als
deze mag maken. “Ik vind het fantastisch dat het risico is genomen”, zegt ze
over de buiten grote studio’s om gefinancierde 100 miljoen dollar kostende film
die werd geregisseerd door Lana en Andy Wachowski (The Matrix) en Tom Tykwer (Lola
Rennt). “En ik vind het nog fantastischer dat ik er in zit.”
Cloud Atlas gaat donderdag in première.’
En wat vond dan Jens Heisterkamp van
Info3 ervan? Hij schreef al op 26 oktober ‘
Mysterien-Kino
in “Cloud Atlas”’ (de film ging in Duitsland een maand eerder in première):
‘Am 15. November läuft in Deutschland der Film “Cloud Atlas” an. “Alles
ist verbunden”, lautet der Untertitel dieses mit Spannung erwarteten Werkes,
das der bekannte deutsche Regisseur Tom Tykwer (“Lola rennt”, “Das Parfüm”)
zusammen mit Lana und Andy Wachowsky (“Matrix”) gedreht hat. Ein Film, der
spirituelle Motive weiter im Mainstream verbreiten wird.
Einen Oskar hat dieser Film wohl jetzt schon sicher – den
für die beste Maske. Denn die Expertinnen für das Verändern von Gesichtern
haben weiß Gott in diesem Film Großartiges geleistet: Sie verwandeln das
Gesicht von Hugh Grant vom eiskalten Atomkraft-Leiter zum kriegslüsternen
Stammeshäuptling, sie lassen Hugo Weaving vom futuristischen Bösewicht zu einem
Drachen von Altenpflegerin werden und nicht zuletzt metamorphosieren sie –
abgesehen von sämtlichen anderen Hauptfiguren – einen brillierenden Tom Hanks
in nicht weniger als sechs Rollen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.
Das sagt zugleich auch schon etwas über die ungewöhnliche
Komplexität dieses Films, der immer wieder die Grenzen seines Genres zu
sprengen droht. Denn es ist nicht nur ein
Motiv, es sind sechs verschiedene Geschichten, die der Film in starken
emotionalen Bildern erzählt.
Ein Kaleidoskop in
Zwiebelschichten
Im ersten Drittel wird das Publikum mehr als einmal
überrascht sein, wenn nach ein paar Minuten, man hat sich gerade auf das
Gezeigte eingestellt, wieder ein ganz neuer Film zu beginnen scheint: Ein
einsamer, alter Erzähler macht den Anfang, dann folgen Bilder einer
Seefahrer-Geschichte aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts, abgelöst von
einem Drama zwischen zwei Musikern im England der 1930er Jahre, wobei einer von
ihnen ein Reisetagebuch aus der ersten Geschichte entdeckt... Zeitsprung in die
1970er in den USA: Die engagierte Journalistin Luisa Rey deckt unter
Lebensgefahr die dunklen Machenschaften um ein Atomkraftwerk auf – ausgelöst
durch die Begegnung mit einer inzwischen gealterten Figur aus der zweiten
Geschichte. In einem Plattenladen hört sie zufällig eine Aufnahme des
außerordentlichen Cloud Atlas-Sextetts, ein Musikstück, das im zweiten
Handlungsstrang entsteht. – Weiter nach London in die Jetzt-Zeit: Ein
gealterter Verleger, der soeben durch einen ungeheuerlichen Vorgang – ja, das
war schon wieder Tom Hanks! – zu unerwartetem Reichtum kommt, landet auf der
Flucht in einem Altenheim, aus dem kein Entrinnen mehr möglich scheint. Die
ur-komische Geschichte seines Ausbruchs wird später verfilmt (wer spielt wohl
die Hauptrolle?!) und inspiriert in der fünften Film-Zwiebelschicht, die in
einer totalitären Zukunft spielt, eine Arbeits-Klonin mit menschlichen Zügen
zum Befreiungskrieg gegen ein mörderisches System. In diesem
Science-Fiction-Handlungsstrang mit seinem vielen Action-Szenen ist vor allem die
Handschrift der Wachowsky-Geschwister spürbar. In einer letzten Geschichte
schließlich spielt die Handlung in einer post-apokalyptischen, von brutalen
Stammeskriegen geprägten Kultur, wo ein Wesen als Gottheit verehrt wird, das
sich als niemand anderer herausstellt als Somni, Heldin des Befreiungskampfes
aus der vorangegangenen Episode. Sechs Geschichten, die vordergründig nichts
miteinander zu tun haben außer ein paar spärlicher horizontaler Klammern, die
sich aber nicht nacheinander entfalten, sondern gleichzeitig – und überall
tauchen Tom Hanks, Halle Barry, Hugh Grant und all die anderen Gesichter wieder
auf, wundersam verwandelt – die Kunst der Maske eben.
Der ewige Kampf zwischen Unterdrückung und Freiheit
verbindet die sechs Geschichten ebenso wie die Macht der Liebe: der junge
Rechtsanwalt beispielsweise und seine Zuneigung zu einem entlaufenen Sklaven
auf dem Seeweg von Australien zurück nach Amerika; die kongenial aufeinander
zulaufende und dann abrupt sich in Hass wendende Verstrickung eines homosexuellen
Künstlers mit einem alternden Komponisten; unerklärliche Liebe und ein
Vertrauen, das nicht aus Begegnungen in diesem Leben herrühren kann, spielen
ebenso bei der Bekämpfung des korrupten Atombetriebs eine entscheidende Rolle
wie auch in der Widerstandsgeschichte gegen das Konsumterror-Regime, das ins
Asien des 23. Jahrhunderts führt.
Tykwers Lebensmotiv
Sogar wer die Romanvorlage von David Mitchell bereits kennt,
wird es gleich nach dem Ende dieses Films mit seinen opulenten zwei Stunden und
vierzig Minuten Spielzeit noch einmal genauer wissen wollen: Wie hängt denn nun
eigentlich dieses durcheinander gewürfelte Kaleidoskop von Schicksalen
zusammen? Wer war da eigentlich wer? Und was hat es mit dem geheimnisvollen
Muttermal in Form eines Kometen auf sich, das bei manchen auftaucht? “Unsere
Leben und unsere Entscheidungen, jede Begegnung eröffnet eine neue, mögliche
Richtung”, sagte eine der Figuren im Film. Damit klingt das wohl entscheidende
Motiv an, das Regisseur Tom Tykwer von seinen künstlerischen Anfängen an
umtreibt und das erstmals in Form der drei völlig verschiedenen Erzähl-Varianten
bei Lola rennt zum Ausdruck kam.
Ähnlich wie es damals in der Berliner Kleinkriminellen-Story die jeweiligen
Entscheidungen der Protagonisten waren, die den weiteren Verlauf entscheidend
verschoben, sind es bei Cloud Atlas nun
die gleichen Figuren, die sich in unterschiedlichen Zeitkontexten vor ähnliche
Herausforderungen gestellt sehen – und je nach Entscheidung weiterkommen in
ihrer Entwicklung oder auch scheiternd zurückfallen.
“Unsere Leben gehören nicht uns, wir sind verbunden mit
anderen, in Vergangenheit und Gegenwart. Und mit jedem Verbrechen und mit jedem
Akt der Güte erschaffen wir unsere Zukunft” – dieses Vermächtnis, das die
Heldin Somni der Welt hinterlässt, fasst wohl auch die tiefste Überzeugung von
Tom Tykwer zusammen, der bereits in seinem Frühwerk Der Krieger und die Kaiserin das Motiv von Wiedergeburt und
Schicksal anspielte. Aber eben nicht im Sinne eines unausweichlichen Fatums,
sondern als Chance freier Entwicklung, die von der Entscheidung des Menschen
abhängt.
Alles ist verbunden und unser Leben reicht über die Grenzen
von Geburt und Tod hinaus, so lautet die zentrale Botschaft dieses Films. Cloud Atlas lässt dieses große Motiv in
künstlerisch unaufdringlichen Andeutungen das sein, was es wohl immer sein
wird: ein Rätsel, ein Mysteriendrama.
28.11., 18.00 Uhr: Jens Heisterkamp zu Gast bei Kult.Radio – das Märchenradio im
Gespräch mit Ronald Richter über Cloud Atlas.
22.11., 20.00 Uhr: Jens Heisterkamp zu Gast bei Radio EnlightenNext
im Gespräch mit Tom Steininger über Cloud Atlas, die menschliche Seele und das
Schicksal nach dem Tod. http://www.enlightennext.de/radio-enlightennext/’
‘Mit großer Selbstverständlichkeit tauchen in einem Film wie
Matrix Orakel, Einweihung und
übernatürliche Kräfte auf. Längst hat das kommerzielle Kino die Spiritualität
als Motiv entdeckt, das die Menschen umtreibt. Jens Heisterkamp versucht einen
Überblick zu geben. Sollte Ihr Lieblingsfilm noch nicht dabei sein – wir freuen
uns über jeden Hinweis.
Du bist der Auserwählte, spricht Morpheus zu dem zunächst
ungläubigen Neo(phyten) in der ersten Folge der Matrix. Solche und ähnliche
Versatzstücke aus der Welt des höheren Wissens sind für Kinogänger längst
nichts Ungewohntes mehr. Im Gegenteil: in den letzten fünfzehn Jahren kamen in
auffälliger Dichte populäre Filme auf den Markt, in denen spirituelle Themen
verarbeitet werden. Übersinnliche Wesenheiten und Kräfte hielten Einzug in
Hollywood, das nachtodliche Leben und die Reinkarnation tauchte auf den
Filmleinwänden auf. Würde man das Genre von Fanatasy-Verfilmungen mit ihren oft
initiatorischen Erzählgerüsten (jüngst etwa den Herrn der Ringe oder Harry
Potter) hinzunehmen oder gar den ganz eigenen Kosmos der oft esoterisch
durchsetzten Science-Fiction-Filme mit einbeziehen, würde sich das Spektrum der
spirituellen Filmthemen ins Unabsehbare weiten. Es sind, in Annäherung
gesprochen, die 90er Jahre, in denen sich eine von Westen kommende, neue Form
populärer Spiritualität in der Öffentlichkeit Bahn brach und neue Themen auch
für die Unterhaltungsindustrie lieferte. Im Folgenden sei eine erste Übersicht
versucht, die ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit eher zum Austausch und
weiteren Suchen anregen möchte.
Engel, trocken und
einfühlsam
Im Jahre 1987 griff der renommierte Regisseur Wim Wenders in
seinem Film Der Himmel über Berlin
ein elementares spirituelles Motiv auf. Schon zwei Jahre vor dem Fall der
Berliner Mauer gehen Bruno Ganz und Otto Sanders als Engel über den
Todesstreifen, als wäre er Luft. Ohne Flügelschmuck, aber mit langen Mänteln
und Haarzöpfchen versehen, verkörpern sie die unsichtbaren Begleiter des
Menschen, die in Kunst und Literatur seit geraumer Zeit wieder präsent werden.
In einer Mischung aus Einfühlsamkeit und deutscher Trockenheit zeigen sie bei
Wenders, wie Engel uns Menschen Beistand leisten wollen. Sie lauschen unseren
Gedanken und sind in unserem Inneren anwesend. Bruno Ganz und Otto Sanders
setzen schauspielerisch um, was man aus Rudolf Steiners Darstellungen über die
Engel kennt, die in den Gedanken und Gefühlen der Menschen so etwas wie einen “physischen
Leib” haben, in dem sie selbst zu Bewusstsein kommen. Trotz dieser intimen Nähe
zu den Mensch können, dürfen beziehungsweise wollen die Engel aber nicht in
unsere Freiheit eingreifen – einen Jugendlichen, der sich in Verzweiflung von
einem Hochhaus stürzt, kann der Engel nicht daran hindern, sondern muss die Tat
schmerzerfüllt mit ansehen.
Weltweit populär wurden die Engel im Film allerdings erst
elf Jahre später mit einer Hollywood-Adaption des Wenders-Filmes, der das
Geschehen nach Los Angeles, in die Stadt der Engel verlegte (USA, Regie Brad
Silberling, 1998) Diesmal war die Hauptrolle mit Nicolas Cage als Engel
besetzt, der aus Liebe zu einem Menschen (Meg Ryan) die Ewigkeit aufgibt und
selbst zum Menschen wird – um dann auch alle Tiefen des Menschseins, Leiden und
Verlust, erleben zu müssen. Während Cage – schon durch die tragische Handlung –
eher den “erhabenen” Aspekt der Engel repräsentiert, die im mächtigen Chor am
Strand des Pazifiks den Sonnenaufgang feiern, hatte zuvor bereits John Travolta
in der Komödie Michael (USA 1996)
eher auf ironische Weise den Himmelsboten gemimt, der die Freuden des Irdischen
kennenlernt und auch Geschmack an Zigaretten und Alkohol findet.
Die Anwesenheit der
Toten
Neben der Renaissance der Engel hat seit dem Erscheinen des
Buches Leben nach dem Leben von
Raymond Moody kaum ein anderes Thema das materialistische Menschenbild so ins
Wanken gebracht wie das der Nahtodes-Erlebnisse. So fand auch dieses Thema
Eingang in Hollywood: In dem Film Im
Zeichen der Libelle beispielsweise (Originaltitel: Dragonfly, USA 2001) verliert ein von Kevin Costner gespielter Arzt
seine Frau. Sie versucht sich aber offenbar mit Hilfe von Botschaften
mitzuteilen, die Kinder auf seiner Intensivstation im Zustand des klinischen
Todes empfangen. Eine Häufung merkwürdiger Zeichen bringt den bisher
überzeugten Materialisten dazu, die Botschaft der Spuren, die ihm seine verstorbene
Frau zum Ort ihres Todes legt, aufzusuchen. Eine erstaunliche Entdeckung wartet
am Ende dieses trotz mancher übertriebener Mittel doch beeindruckenden Filmes.
Mehr in die Richtung eines Mystery-Thrillers hat der
vielversprechende indisch-britische Nachwuchsregisseur Night Shyamalan seinen
Film The Sixth Sense (USA 1999)
angelegt, in dem ein kleiner Junge von Botschaften aus der Welt der
Verstorbenen verfolgt wird. Hier taucht die in der Reinkarnationstherapie oft
bearbeitete Problematik auf, wonach die Gestorbenen nach dem Tod häufig nicht
realisieren, dass sie überhaupt tot sind (siehe dazu die verschiedenen Beiträge
von Marianne Carolus in Info3).
Shyamalan setzt dieses Thema in einer nie auf Effekte versessenen Art
einfühlsam um. Insbesondere der geniale Schluss des Film sorgt dafür, dass der
Zuschauer sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen wird.
Fasst man den Rahmen etwas weiter – allerdings unter
bewusster Aussparung des Horror-Genres mit seinen “Untoten” – dann wird die
Palette der Filme, in denen es um die Welt der Toten geht, noch größer: So
erzählt beispielsweise Bringing out the
Dead von Martin Sorcese (USA 1999), in dem diesmal nicht Robert de Niro als
“Taxi-Driver”, sondern Nicolas Cage als Krankenwagenfahrer durch die Nacht
rast, von einem Sanitäter, der von den Erscheinungen der Toten verfolgt wird,
die er trotz aller Anstrengung nicht mehr retten konnte. Auch in der fast
vollständig unbekannt gebliebenen ersten Regiearbeit des Schriftstellers Paul
Auster, spielt ein Krankenwagen eine zentrale Rolle: die ins Wunderbare
führende Geschichte des Films entpuppt sich am Ende als Verarbeitung eines
Sterbe-Erlebnisses (Lulu on the Bridge).
Auch in einem der Filme des “Dogma”-Regisseurs Lars von Trier geht es um eine
Gestorbene im Krankenhaus-Millieu. Und American
Beauty schließlich, der Oscar-Preisträger von 1999, beginnt ganz
selbstverständlich als Lebensrückblende aus der Perspektive der Hauptfigur, die
am Ende des Films sterben wird.
“Medium Film” und
Spiritualität
Die Tatsache, dass es im Film wie um alle menschlichen
Themen auch immer wieder um ausgesprochen spirituelle Motive geht, ist nicht
ganz so beliebig, wie es zunächst scheint. Es gibt nämlich eine intimere
Verbindung von übersinnlichem Erleben und Film, die mit dem Verhältnis des
Sehsinns zum übersinnlichen Erleben zu tun hat. Dazu muss man sich nur
klarmachen, dass es neben dem gewohnten sinnlichen Betrachten auch ein
nicht-sinnliches Anschauen gibt, bei dem das “Objekt” der Anschauung keine
vorliegend-gegebenen Elemente enthält, sondern bei dem dieses Objekt selbst
erst durch die Aktivität des “Anschauenden” aufgebaut wird – und nur so lange
angeschaut werden kann, als die innere Aktivität anhält. Wenn etwa in der
Meditation ein inneres Bild aufgebaut wird, gilt auch hier: das Bild existiert
nur so lange die Aufmerksamkeit gebündelt wird.
Daneben gibt es Fälle des unwillkürlichen Auftretens von
Imaginationen etwa im Falle von spontanen Reinkarnationserinnerungen oder bei
Nahtodeserfahrungen, sofern hier bildhafte oder bildverwandte Sequenzen
auftreten. So verwundert es nicht, dass in der Spiritualität für die Art der
Verbindung mit übersinnlichen Gegenständen oder Wesen häufig Ausdrücke
verwendet werden, die analog dem Sehen und der Erfassung von Bildern sind.
Übersinnliche Erkenntnis und das “Schauen” gehören eng zusammen. Nicht umsonst
spricht man von “geistiger Schau” oder vom “Inneren Auge” oder von “Visionen”
(Schauungen) – übersinnliche Ein-Sichten werden in Bildmetaphern wiedergegeben.
Im Film lässt sich nun relativ leicht auf technische Weise
konstruieren, was in der übersinnlichen Imagination und Visualisierung durch
innere Arbeit geschieht. Hier liegt daher natürlich gleichzeitig die größte
Ambivalenz dieses Mediums, dem schon Rudolf Steiner 1922 eine nachhaltige “Mechanisierung
der seelisch-geistigen Konstitution des Menschen” attestierte. Neuerdings
äußert sich beispielsweise der buddhistische Regisseur Dzonsar Jamyang Khyentse
Rinpoche, der den humorvollen Film Spiel
der Götter (1999/2000) produziert hat (bei dem in einem tibetischen Kloster
das Fußballfieber ausbricht), in ähnlichem Sinne. Er spricht von der
Möglichkeit einer “realen Illusion” im Kino (nach Thilo Götze Regenbogen: Dialektik des Mitgefühls. Buddhismus im
Film, Marburg 2002)
Reinkarnation im film
Auch das Auftauchen von Eindrücken früherer Erdenleben
vollzieht sich oft in Bildern, im “Aufblitzen” signifikanter Einzelheiten oder
der Synchronizität bestimmter Ereignisse – allesamt Qualitäten, die sich in der
Bilderwelt des Films hervorragend ein- und umsetzen lassen. In gewisser Weise
enthält natürlich jeder Film von Casablanca
bis zu Titanic implizit das Prinzip
von Reinkarnation und Karma, insofern jede Geschichte menschlicher Beziehungen
durch die rätselfhaften Anziehunskräfte, glücklichen Wendungen und tragischen
Verwerfungen bestimmt ist, die von uns als Bausteine des Schicksals
aufgegriffen werden. Es gibt auch eine Form des Auftretens des Karma-Gedankens
im Film, die ausdrücklich mit einer Verdichtung dieses Antriebsgrundes
menschlicher Beziehungen arbeitet: das beste Beispiel dafür bietet der
originelle deutsche Regisseur Tom Tykwer, bei dem der Karma-Gedanke als
Erklärungshintergrund dessen aufdämmert, was Goethe bereits in Form der “ungeheueren
Begebenheit” als Konzeptionspunkt einer Novelle bezeichnet hatte.
Tom Tykwer gelang nach zwei weniger bekannten Kinofilmen mit
seinem nur 60 Minuten dauernden Film Lola
rennt (Deutschland 1998, mit Franka Potente in der Hauptrolle) der
Durchbruch. Der Film ist übrigens mit einem eindringlichen Soundtrack
unterlegt, an dem der deutsche Rapper Thomas D. mitwirkte und der im Jahre 2002
mit seiner CD Lektionen in Demut
Spiritualität pur in die deutsche Pop-Musik einbrachte. Das Konzept von Lola rennt liegt in der Idee, dass sich
in einer ausweglos erscheinenden Ausgangssituation nicht etwa nur eine
mögliche, sondern sehr verschiedene Handlungs- und Lösungsmodelle finden
lassen, je nachdem, welche Ideen und welche Phantasie und welche
Entscheidungsintensität die Beteiligten einbringen. In drei mal 20 Minuten
zeigt der Film somit drei verschiedene Varianten der Lösung einer unmöglichen
Situation. Im einen Extrem endet sie in Unglück und Tod, im anderen Extrem mit
einem Happy End. Tykwer betont schon hier deutlich die Freiheitskomponente des
menschlichen Schicksals: Schicksal ist nichts festgelegtes, sondern besteht in
Aufgabenstellungen, zu denen sich die vom ihm Angesprochenen frei verhalten
können.
Sehr beeindruckend ist dabei eine zunächst unwesentlich
wirkende Nebensequenz des Films: dreimal begegnet die rennende Lola an einer
Straßenecke einer unscheinbaren Frau; jedes Mal verhält sie sich anders auf den
erfolgten Zusammenstoß mit der Eilenden: einmal extrem unfreundlich, das andere
Mal eher verständnisvoll. Nun eine geniale Idee Tykwers: jedesmal nach dieser
Situation blendet er eine spotlight-artige Aneinanderreihung von Szenen und
Stationen ein, die das weitere Leben dieser Frau betreffen, wie es sich von
diesem Augenblick an entwickelt: im einen Extrem sieht man eine Sequenz, die
über eine langweilige bürgerliche Existenz zum Tod führt, im anderen Extrem ein
interessantes, erfülltes Leben. Die Schicksalsfäden aller Menschen, so will
Tykwer andeuten, sind untergründig miteinander verknüpft. Und weiter: jede
Entscheidung ist frei, hat aber auch ihre Folgen bis ins Unabsehbare.
In seinem auf Lola rennt folgenden Kinofilm mit dem Titel Der Krieger und die Kaiserin wird die
Wiederverkörperungsidee offen als zentrale Idee ausgesprochen. Der Film beginnt
wieder mit einer “ungeheuren Begebenheit”, wobei diesmal ein flüchtender
Kleinkrimineller einem sterbenden Verkehrsopfer durch einen gewagten Schnitt an
er Luftröhre das Leben rettet. Die Gerettete (wieder gespielt von Franka
Potente als depressiv wirkende Psychiatriepflegerin) versucht nun mit allen
Mitteln, ihren Retter wieder zu finden. Tykwer lässt die “Kaiserin” auf der
Suche nach ihrem “Krieger” mitten in die Wirren eines – dann auch noch
scheiternden – Überfalls geraten. In einer der Schlüsselszenen des Films
spricht sie es aus, dass sie sich aus einem früheren Leben kennen.
Auf die metaphysisch wirkende Schicht seiner Arbeiten
angesprochen, die auch in seinem bislang letzten Film Heaven deutlich wurde, hat sich Tykwer einmal als “spirituellen
Atheisten” bezeichnet und damit ganz gut die Position eines modernen,
spirituell denkenden Menschen charakterisiert, der sich nicht mehr in den
klassischen religiösen Systemen verortet.
Schuld und
Verstrickung
Eine etwas andere Nuance für den Gedanken von Reinkarnation
und Karma ergibt sich aus dem Motiv von Schuld und Verstrickung. In dem Film Schatten der Vergangenheit
(Originaltitel Dead again, 1991,
Regie und Hauptdarsteller Kenneth Branagh) wird daraus ein “karmischer Krimi”.
Im Sinne der Reinkarnationstherapie könnte man bei dieser Geschichte von einer “Anhaftung”
als Hauptproblem sprechen: das unheilverkündende Auftreten von Klingen und
insbesondere Scheren deutet an, dass es offenbar eine böse Vorgeschichte gibt.
Wir begegnen einer verwirrten, sprachlosen Frau im Zustand der Amnesie, die
unter unerklärlichen Angstzuständen leidet. In einem früheren Leben wurde sie,
wie sich mehr und mehr herausstellt, durch die Stiche einer Klinge ermordet.
Das Opfer reinkarnierte sich unmittelbar darauf wieder, ebenso wie auch der
vermeintliche Mörder, ihr Ehemann, der im früheren Leben (fälschlich, wie sich
herausstellt) zum Tode verurteilt wurde. Im diesmaligen Leben tritt er zunächst
als ihr Beschützer auf, löst aber immer wieder die unerklärlichen Angstzustände
aus. Der wirkliche Mörder von damals ist heute ein alter Mann, der nun
fürchtet, von seinem reinkarnierten Opfer entdeckt zu werden. Sein diabolischer
Plan besteht darin, die Angst des ehemaligen Opfers vor dem mutmaßlich
wiederverkörperten Täter (und damaligen Ehemann) für seine Zwecke zu nutzen – zum
Glück ein Unterfangen, das – natürlich – in letzter Minute misslingt.
Obwohl dieser Film das Reinkarnationsmotiv eher für einen
ausgefallenen Plot instrumentalisiert als ihn wirklich zu gestalten, arbeitet
er doch einen interessanten Gesichtspunkt heraus, der für viele karmische
Verstrickungen gilt: die Gefahr nämlich, dass sich bestehende Verwirrungen
einfach wiederholen, dass man in alten Mustern gefangen bleibt, wenn die
Beteiligten nicht mit Bewussstein an ihren Beziehungen arbeiten.
Um den Aspekt von Schuld und Verstrickung geht es auch in
einem anderen spirituellen Film, der dieses Motiv eigentlich gar nicht zum
Thema hat, aber doch auf originelle Weise berührt: In Joel Schumachers Flatliners (1997 mit Julia Roberts)
versucht eine Gruppe junger Mediziner, sich gezielt in ein Kurzeitkoma zu
bringen und dadurch Aufschluss über ein Leben nach dem Tod zu erlangen: “Die
Religion hat versagt, die Philosophie hat versagt, nun wird die
Naturwissenschaft die Antwort geben”, sagt einer der “Flatliners”. Jeder der
nach und nach in den kontrollierten klinischen Tod beförderten Jungmediziner
macht dabei ein spezifisches Erlebnis durch, das aber eine Gemeinsamkeit
aufweist: bei allen meldet sich am Tor zur “anderen Seite” (neben einer je
persönlichen Vision der kosmischen Ganzheit) eine unerledigte Schuld aus dem
zurückliegenden Leben: so werden zwei der Experimenteure von Erinnerungen
gepeinigt, in der Schulzeit Mitschüler gequält bzw. gehänselt zu haben. Das
Thema “Nahtod-Erlebnisse” vermischt sich so unter der Hand mit dem Karma-Motiv,
dem Zurückkommen der Folgen des eigenen Handelns. So erleidet beispielsweise
der Hauptprotagonist am Ende nachtodlich den tödlichen Sturz vom Baum eines
Schulkameraden, für den er selbst verantwortlich war.
Gang ins Jenseits
Einen Film, der zum überwiegenden Teil in der nachtodlichen
Welt spielt, hat Vincent Ward gedreht. Unter dem von Shakespeare entlehnten
Titel What Dreams may come (USA 1998,
deutscher Titel: Hinter dem Horizont
wird ein von Robin Williams gespielter Arzt durch einen Autounfall abrupt ins
Jenseits befördert, das uns der Film in einer überbordenden Farbfülle
darstellt: der Mann findet sich in den Bildphantasien seiner Frau wieder, die
sie als Malerin auf Leinwände zu bannen sucht.
Der Film hat seine stärksten Szenen in jener Phase, als der
Verstorbene sich noch nicht ganz im Klaren darüber ist, dass er tot ist und
seiner gewohnten Welt, besonders seiner geliebten Frau, noch immer anhaftet,
ihr bei der Bewältigung ihrer Trauer helfen will. Die Frau erlebt dies immer als
Augenblicke der Anwesenheit ihres Mannes, die sie aber doch nur noch
schmerzlicher den Verlust spüren lassen. Da das Ehepaar zuvor bereits seine
beiden Kinder durch einen Autounfall verloren hatte und die Frau sich in beiden
Fällen die Mitschuld an den Unglücken gab, nimmt sie sich aus Verzweiflung
schließlich selbst das Leben – und landet in dem, was man gewöhnlich die Hölle
nennt. Ihr Mann entschließt sich, seine Frau dort zu suchen und zu erlösen. In
einer modernen Variante der Geschichte von Orpheus und Euridike steigt Robin
Williams in die Unterwelt hinab – und findet tatsächlich seine Frau.
Hier konkretisiert sich eine der zentralen Aussagen dieses
Filmes: die Hölle, in der sich die Frau befindet, ist nicht eine von einer
äußeren Gerechtigkeit auferlegte Welt der “Strafe”, sondern sie besteht im
Leiden an unserer eigenen Beschränktheit. Die Hölle besteht hier in nichts
anderem als in den Realität gewordenen falschen Gedanken – im Bild des Films
sind es die zerfallenen Reste der häuslichen Heimat, die die Ehefrau durch ihr
Anklammern an die eigenen Selbstvorwürfe buchstäblich ruiniert hat. Der Film
endet im Sinne des Reinkarnationsgedankens nicht ganz schlüssig: die
Wiederverkörperung erscheint nur als eine selbstgewählte Möglichkeit für das
Ehepaar, das, was im vergangenen Leben nicht geglückt ist, noch einmal zu
versuchen. Die Kinder des Ehepaares jedoch “dürfen” bereits in der jenseitigen
Welt, im Paradies bleiben. Am Ende sehen wir die beiden Protagonisten als
Kinder wiedergeboren, die sich über ein gemeinsames Motiv beim Spiel
wiedererkennen.
Auf ganz andere Weise hat dieses “Wiedererkennen” nach der
Reinkarnation der Film Kundun von
Martin Scorsese (1998) dokumentiert. Die historisch orientierte Geschichte des
derzeitigen Dalai Lama beginnt mit der Wiederauffindung der nach dem Tode
reinkarnierten Heiligkeit, dem von den hohen Würdenträgern einige Gegenstände
des verstorbenen Dalai Lama gezeigt werden. Das “richtige” Kind ist daran
erkennbar, dass es “seine” Gegenstände aus den angebotenen Dingen herausfindet.
Der inhaltlich konsequenteste Film zum Thema Reinkarnation
freilich stammt nicht aus Hollywood und ist hierzulande fast unbekannt
geblieben. Er stammt von dem argentinischen Regisseur Eliseo Subiela und trägt
den Titel No te mueras sin decirme a
dónde vas (“Stirb nicht ohne mir zu sagen wohin du gehst”, Argentinien
1995). Der Film beginnt mit einer Rückblende ins 19. Jahrhundert und mit Szenen
aus dem Leben des Erfinders Edison, der nicht nur die Glühlampe und das
Mikrophon, sondern auch den ersten Apparat für die Laufbildprojektion
geschaffen hat. Regisseur Subiela lässt Edison in Südamerika wiedergeboren
werden. Im Hintergrund der Handlung sehen wir, wie ein Kino gerade schließt,
weil die großen Zeiten der Lichtspielhäuser vorbei sind. Dafür arbeitet die
wiederverkörperte Entdeckerseele an neuen Erfindungen: ein Gerät zur
Aufzeichnung von Träumen. Tatsächlich gelingt es ihm, Träume aufzufangen. Es
zeigen sich Bilder einer wunderschönen, singenden Frau, der ehemaligen Ehefrau
Edisons.
Die Grundidee des Films liegt nun darin, dass diese Frau
sich dem Weg in eine neue Verkörperung verschlossen hat, weil sie die
Verlusterfahrung beim Tode ihres geliebten Mannes, der im letzten Leben vor ihr
starb, nicht verkraftet hatte. Sie lebt nun eine Zeit lang in einer Art von
gespenstischem Schattendasein neben dem Erfinder im modernen Buenos Aires. In
einer beeindruckenden Szene des Films wird gezeigt, wie die Frau in der
geistigen Welt an einen Ort kommt, wo Menschen mit den verschiedensten
geschichtlichen “Kostümen”, Kleidern und Trachten mit lächelndem Gesicht von
ihr fortströmen. Auf ihre Frage, wohin denn all diese Menschen gehen, kommt die
Antwort: “Zur Geburt!” – Schließlich kann auch sie die Kraft finden, ihren
erneuten Weg zur Erde zu gehen – eine gleichermaßen überraschende, anrührende
und schlüssige “Lösung” beschließt den Film. Elision Subiela, der unter seinen
zahlreichen tiefsinnigen Filmen auch das Motiv einer möglichen Wiederkehr von
Jesus mit all ihren Verwicklungen aufgegriffen hat, gelingt mit diesem Film
trotz einiger auch (gewollt) komischer Elemente eine sehr ernsthafte filmische
Darstellung des Reinkarnationsthemas. Der Film ist häufiger in Programmkinos
oder in den dritten Fernsehprogrammen zu sehen.
Ausblick
Kein anderes Medium reizt so wie der Film mit seinen
Schnitt-Techniken, seinen Vor- und Rückblendungen dazu, die Durchsetzung des
Physischen mit dem Geistigen sinnlich darzustellen. Insofern könnte der Film
gerade auch das Medium sein, um das Thema Reinkarnation zu behandeln. Verglichen
mit der überbordenden Fülle an Filmproduktionen machen Reinkarnation und
Spiritualität allgemein jedoch bisher nur einen geringen Teil davon aus. Die
Durchführung der Motive ist dabei durchaus unterschiedlich zu beurteilen neben
sehr schlüssigen Filmen nach Inhalt und Form fehlt es bei anderen – wie zum
Beispiel am Ende von Hinter dem Horizont – an der Konsequenz. Insgesamt hat man
noch den Eindruck eines ersten Herantastens an dieses gewaltige Thema. Das
liegt sicher auch daran, dass bisher praktisch keine literarischen Vorlagen
(Romane) zur Verfügung stehen, die sonst gern für Verfilmungen herangezogen
werden.
Auffällig ist andererseits, wie die wenigen ganz klaren
Bezugnahmen auf das Reinkarnationstehma in Schatten
der Vergangenheit, Stirb nicht ohne mir zu sagen... und Hinter dem Horizont an das Thema
herangehen: stets so nämlich, dass sie die Schwierigkeit einer Geistseele bei
der neuen Inkarnation als Gestaltungsidee aufgreifen: ein traumatischer,
gewaltsamer und unverarbeiteter Tod, ein Nicht-Geborenwerden-Wollen und einen
Suizid. Dies zeigt eine Parallele zur Reinkarnationstherapie, die heute
ebenfalls – in einem therapeutischen Sinne – durch das Anknüpfen an
unverarbeitete Prozesse zwischen den Inkarnationen an einem neuen Bewusstsein
für Wiederverkörperung und Schicksal arbeitet. Mit Sicherheit wird uns hier das
Kino der nächsten Jahre noch zahlreiche Überraschungen in Richtung des “Mysterien-Spielfilms”
präsentieren.
Anmerkung
Dieser Text geht auf eine Vorlesung zurück, die der Autor an
der Alanus-Hochschule Bonn/Alfter hielt.’