Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

dinsdag 13 juli 2010

Voetballuuuh

‘Alles in en om Amsterdam is vandaag gericht op crowd control. De stad verwachtte 1 miljoen toeschouwers bij de huldiging van het Nederlands elftal en beleeft een van de grootste logistieke operaties uit zijn geschiedenis, ook al is het verwachte aantal toeschouwers inmiddels wat naar beneden bijgesteld.’

Zo begint vanmiddag een artikel van de redacteuren Karel Berkhout en Laura Starink op de website van NRC Handelsblad over het ingehaald en gehuldigd worden van de elf van Oranje. De verloren finale van het Wereldkampioenschap voor landenteams afgelopen zondag staat dit feestvertoon niet in de weg, hoe erbarmelijk die wedstrijd ook was. De commentaren in de kranten logen er eerder niet om.

Het thema voetballen en antroposofie werd tijdens dit kampioenschap verschillende keren door Hugo Verbrugh op zijn weblog behandeld. Maar Verbrugh is geen sportliefhebber, laat staan voetballiefhebber, dus daar kon weinig goeds uit voortkomen. Hij richt zich voornamelijk op de excessen en uitwassen die soms ook met zo’n massasport als deze gepaard kunnen gaan. Nee, hoe je het anders en beter kan doen, liet Jelle van der Meulen meteen zondagavond meebeleven. Hij schreef de volgende, schitterende analyse, onder de titel ‘Über den Ball als Geliebte’. In het Duits, zoals alles op zijn weblog, maar omdat hij een Hollander is, in een idioom dat ook goed te volgen is voor Nederlanders die het Duits niet zo machtig zijn:

‘Spanien ist also Weltmeister geworden, verdient würde ich sagen. Die spanische Mannschaft ist wie eine Harmonika, die von zwei unsichtbaren Händen manchmal zart, manchmal wild, dann wieder cool oder verärgert bespielt wird. Die Mannschaft dehnt sich aus, zieht sich zusammen, neigt sich in die Länge, neigt sich in die Breite... Und der Ball ist eine gemeinsame und geteilte Geliebte, die gezielt dorthin gebracht werden soll, wo sie unbedingt hin soll, nämlich ins Tor der Gegner, das im Grunde genommen ein Bett ist.

Ich mag die spanische Mannschaft sehr. Aber auch die Deutschen haben mir Spaß gemacht. Podolski, Schweinsteiger, Özil, Müller und Klose haben über Wochen überzeugend bewiesen, eine intime Beziehung zum Ball zu haben. Vor allem Özil hat mich diesbezüglich beeindruckt. Wenn er den Ball an seinen Füßen hat, scheint das Ding sich in ein empfindsames Sinnesorgan zu verwandeln, so etwas wie ein rundum nacktes Auge, das gleichzeitig auf alle Mitspieler schaut und dem türkisch-deutschen Spieler telepathisch mitteilt, wohin der nächste Pass soll.

Und dann Klose... Jemand aus der deutschen Abwehr hat den Ball wild und weit nach vorne geschossen, einfach um vom feindlichen Druck befreit zu werden. Der Ball ist also unbestimmt unterwegs, dreht sich hoch oben in der Luft verunsichert um die eigene Achse, weiß also nicht so ganz genau, was das alles soll, kann sich dann nicht länger da oben halten und senkt sich alsdann in einer nicht nachvollziehbaren Kurve genau an die Stelle, an der sich gerade der rechte Fuß von Klose befindet. Dieser Fuß küsst den Ball, macht dann eine winzig kleine Bewegung, eine zarte Drehung, die eher wie eine Liebkosung ist, und bringt das runde Ding wieder zu sich selbst und damit ins Spiel.

Wunderschön... Es gibt allerdings noch ein paar Fußballspieler mehr, die es zu würdigen gilt. Leider hat Messi aus Argentinien seine Liebe zum Ball in den letzten Wochen kaum zeigen können. Der Grund ist ziemlich einfach: seine Gegner hatten so viel Angst vor ihm, dass er von mindestens vier stämmigen Kerlen andauernd überwacht wurde. Er konnte nirgends hin, nicht in den Osten, nicht in den Westen, nicht in den Süden, nicht in den Norden. Und als er etwas dazwischen ausprobieren wollte, etwa NNW, stand da ein fünfter Kleiderschrank. Schade, schade, weil Messi ohne Zweifel der rührendste Fußballspieler der Welt ist. Sein Trainer Maradonna nennt ihn “mein Maradonna”, aber er hat sich auf der taktischen Ebene leider nichts einfallen lassen, um seinen Augapfel aus seiner unmöglichen Lage zu befreien. (Er hätte ihn zum Beispiel nicht als Stürmer, sondern als Rechtsverteidiger aufstellen können. Wäre genial gewesen...)

Dann Arjen Robben. Der Holländer spielt wie der Teufel mit seinem ganzen Körper, wie Gott mit seiner Stirn. Robben treibt auf rechts nach vorne, nimmt den Ball mit seinem ganzen Körper mit, als ob das Ding wie ein Testikel an seinem Bauch baumelt, dreht nach rechts, dreht dann nach links, hält kurz inne, und alle Mitspieler und Zuschauer wissen: jetzt wird es geschehen! In der teuflischen Verwirrung entsteht bei den Gegnern ein kurzes Staunen, fußball-technisch heißt das “Lücke”, und in diese Lücke schickt Robben mit seinem mächtigen linken Bein die Kugel, die rechts oben im Tor landet, dort, wo die Hände des staunenden Torwarts gerade nicht hinreichen. So macht Robben das. Und seine Stirn? Davon hat er ganz viel, wie ein Flachland, das sich vertikal aufgerichtet hat. Wenn er den Ball ins Tor köpft, meint man, dass er den Ball dorthin GEDACHT hat.

Diego Forlán aus Uruguay. Er hat das erste Gegentor gegen die Holländer unerwartet-aber-sehr-elegant ins Netz gebracht. Forlán sieht ein bisschen aus wie ein Popsänger, der kurzfristig zu einer Party eingeladen worden ist, nicht so genau wusste, was er zu erwarten hatte, schnell seine Haare mit einem Haarband mehr oder weniger in Ordnung brachte und sich jetzt ohne Bedenken ins Feiern stürzt. Im herzlichen Ausnutzen von gebotenen Gelegenheiten ist Forlán ein Meister: er weiß eigentlich von nichts, ist an nichts beteiligt, schon gar nicht an solchen lästigen Vorgängen wie “Vorbereitungen” und “Aufbau” und “Aufräumen”, führt das Fest allerdings zu einem unvergesslichen Höhepunkt. Er macht das Fest zu einem Fest, weil er sich zu etwas eingeladen fühlt, was über das Fest hinaus geht.

Carles Puyol. Von dem Spieler aus Barcelona wird gesagt, dass er vielleicht nicht so ganz viel Talent hat, allerdings im Stande sei, eine ganze Mannschaft zusammen zu halten (als ob das kein Talent wäre). Als Fußballer scheint er mir reiner Wille zu sein. Meistens steht er ganz hinten, überblickt das ganze Spiel, greift aggressiv-aber-fair ein, schmeißt sich sozusagen in bedrohliche Situationen und löst sie mit Kraft und Intelligenz auf... Recht schön ist Puyol allerdings, wenn er in der Luft schwebt, was er oft und gerne auf unerklärliche Art und Weise macht: er sieht den Ball von rechts oben kommen, macht ein paar Schritte um Fahrt zu kriegen, löst sich rätselhaft ohne Flügel vom Erdboden, drängt mit seinem Kopf nach vorne, trifft die Kugel (ich meine eigentlich: er begegnet ihr) und hilft ihr gezielt ins Bett. Die deutschen Fans verstehen was ich meine...’

John Wervenbos probeerde hetzelfde thema al op 20 mei aan te kaarten op zijn weblog. Die tekst gaat over veel meer dan alleen voetbal. In de commentaren doet Frans Wuijts de onthulling dat hijzelf in jonge jaren profvoetballer bij Heerenveen is geweest. Hij trad daarmee in de voetsporen van zijn vader die bij Sparta ‘een mooie sportcarrière (heeft) beleefd’. Verder schrijft hij over hem, naar aanleiding van een foto met daarop een voetbalelftal:

‘In de eerste twee links kan je mijn vader aantreffen die samen met Abe Lenstra en andere Heerenveen-prominenten in het toenmalige kampioenselftal (in de noordelijke competitie) furore maakten. De basis voor de bijzondere sfeer tijdens wedstrijden van Heerenveen (supportersrellen komen niet voor!) is in die tijd (1943-1950) gelegd. Landelijk kampioen is Heerenveen nooit geworden. Wel enkel malen tweede.

Mijn vader leerde Abe kennen in het Bondselftal gedurende de oorlogsjaren. Hij was als Sparta-speler opgesteld in het Nederlands voor de wedstrijd tegen Luxemburg op 10 mei 1940. Die werd vanwege de mobilisatie afgelast en het Ned. elftal werd vervangen door het Bondselftal van de KNVB. Na de bombardementen op Rotterdam haalde Abe mijn vader over naar Heerenveen te komen, omdat het daar relatief rustig was. En zo werd hij vaste speler van het eerste van Heerenveen.’

Erg mooie geschiedenis! Onvermijdelijk bij zo’n thema zijn natuurlijk de opvattingen van Steiner over sport en over het voetbal in het bijzonder. Die probeert Frans Wuijts, naar aanleiding van een van de commentaren van John Wervenbos, vervolgens te verwoorden:

‘Mij staat in mijn herinnering aan de jaren ’80 toen ik intensief bij het Vrije Schoolonderwijs betrokken was, de volgende gedachtegang bij over voetbal.

“Een bal kan worden beschouwd als een beeld van de aarde en ook van de kosmos en ons menselijk hoofd. Het schoppen tegen een bal geeft in dit verband een ongemakkelijke associatie. Daardoor is het beter om voetbal in de vrije School te vermijden”.

Ik heb dat als liefhebber van dit spelletje nogal overdreven gevonden. Voor zover een dergelijk gezichtspunt een rol kon spelen, vond ik dat hierin juist een aanleiding kon zitten om dit spel respectvol te leren beoefenen. Dus natuurlijk ook voetballen op de Vrije School.

Opmerkelijk is wel de mate van agressiviteit die er rondom het voetbal hangt. Dat is met andere sporten veel minder het geval. Het is alsof dit schoppen niet alleen agressie op het veld met zich mee kan brengen maar ook in de omgeving. (...)

Ik heb begrepen dat Rudolf Steiner niet veel waardering voor (top)sport kon opbrengen. Elke dag een wandeling maken en gewoon je werk doen, zou in zijn ogen qua lichaamsbeweging al voldoende zijn. Over de waarde van voetbal in pedagogische zin zou hij zich nooit hebben uitgelaten. Uitspraken van hem over voetbal lijken verkeerd te zijn uitgelegd.’

Maar vrijescholen in Nederland en België lijken zich hier weinig van aan te trekken, getuige de volgende kleine berichtjes. Deze is van 31 januari:

‘Om geld op te halen voor Haïti hebben scholieren van de Dolfijnenburch in Middelburg zaterdag een voetbaltoernooi gehouden op de Markt. Daaraan deden ook scholieren van de Vrije School, de Vossenburch en de Acaciahof mee. De leerlingen hielden ook een collecte onder het publiek en ouders verkochten “koek en zopie”. Organisatoren Wessel Reynierse en Kelvin Gabriëlse uit groep 8 hadden bovendien bedrijven gevonden die wilden sponsoren. Uiteindelijk leverde dat allemaal 826,51 euro op.’

En hier zijn het zelfs de vrijeschoolmeisjes die van zich doen spreken:

‘Op 10 maart werd de stadsfinale van het Cruyff Courts kampioenen 6 vs 6 gespeeld op het Cruyff Court Soesterkwartier Veld in Amersfoort. Voetbalvrouwen de Vrije School wonnen bij de vrouwen en FC Knudde uit Kruiskamp is het mannenteam dat naar de regiofinales zal gaan. Het voetbaltoernooi is hét school-/straatvoetbaltoernooi voor jongens en meisjes uit groep 7 en 8 van het reguliere basisonderwijs. Het is de eerste keer dat Amersfoort meedoet aan dit landelijke spektakel.

Het voetbaltoernooi bestaat uit vier rondes. In de eerste ronde werden er wedstrijden op wijkniveau georganiseerd. Van de 26 deelnemende teams in Amersfoort mochten er uiteindelijk tien door naar de stadsfinales. De winnaars van de stadsfinale, voetbalvrouwen de Vrije School en FC Knudde uit Kruiskamp, zullen Amersfoort vertegenwoordigen bij de regiofinales op 14 april . De winnaars van dit toernooi plaatsen zich uiteindelijk voor de Landelijke Finale in Amsterdam waar op 22 mei wordt gestreden om de titel: “Cruyff Courts Kampioen van Nederland 2010”.

SRO en SWA organiseerde het Amersfoortse toernooi in samenwerking met de Johan Cruyff Foundation. In 1997 richtte Johan Cruyff zijn eigen Foundation op om kinderen een veilige plek te bieden waar zij kunnen sporten en spelen. In samenwerking met verenigingen, sportbonden en bedrijven werden er op verschillende plaatsen in Nederland Cruyff Courts gebouwd. In Amersfoort werd het Cruyff Court geopend op 10 juni 2009.’

Ik heb trouwens niet kunnen uitvinden hoe een en ander verder is verlopen. Maar wel dat voetballen ook in België op de vrijeschool staande praktijk is. Alleen met minder succes:

‘De scholieren zaalvoetbalploeg van het Atheneum Merelbeke heeft met droge 18-2 cijfers tegen de Gentse Steinerschool de Oost-Vlaamse finale van SVS gewonnen.’

Dat is natuurlijk wel zuur. Maar wat echt zuur is, is dat in Duitsland nog steeds hard moet worden gevochten om het beeld van Steiner als voetbalhater. Het grootste antroposofische maandblad Info3 heeft eindelijk zijn website vernieuwd (dit werd al jaren geleden aangekondigd), waarbij nu dan ook opnieuw de mogelijkheid bestaat om rechtstreeks kennis van de inhoud te nemen. Zodat we te weten komen dat Christian Grauer zich heeft gewijd aan ‘Entkräftung eines Gerüchtes. Waldorf darf Fußball!’

‘Das Fußballverbot an Waldorfschulen, so es noch besteht, kann mit vielem begründet werden – nur nicht mit Rudolf Steiner. Christian Grauer, selbst ehemaliger Waldorfschüler und Nicht-Fußballspieler, hat recherchiert – und entlarvt einen Mythos.

Wenn in meiner nachbarschaftlichen Kindergemeinschaft mal wieder Fußball angesagt war, draußen auf der Wiese, am Ende des Wohngebietes, dann musste auch ich mitspielen. Links hinten – weit hinten – in der Verteidigung, um die Mannschaft vollzukriegen. Das Fußballverbot in der Waldorfschule, die ich dann später besuchte, kam mir insofern entgegen und war dort eigentlich nie wirklich ein Problem für mich. Vielleicht auch, weil meine Schule in der Stadt eines Eishockey-Bundesligisten stand und insofern Fußball dort ohnehin nur zweite Wahl war. Und immerhin durften wir irgendwann Hockey im Turnunterricht spielen.

Heute schaue ich zwar auch mal gerne zu, wenn Brasilien gegen Griechenland verliert, von Leidenschaft kann aber nicht die Rede sein. Im Grunde ist mir Fußball so gut wie egal; praktisch wie theoretisch. Eishockey übrigens auch - und wenn ich ehrlich bin auch Hand-, Feder- und Basketball. Aber Fußball hat natürlich in Deutschland und in vielen anderen Ländern einen besonderen Stellenwert. Es ist die populärste Sportart. Ich fürchte, das allein genügt an vielen Waldorfschulen schon für einen Bannfluch. Denn was populär ist, was die Mehrheit macht, was Mode ist, das ist hier von vornherein verdächtig. Waldorf lebt wie jede Alternativbewegung auch vom Anderssein als Selbstzweck.

Aber beim Fußball muss es noch mehr sein. Die Konsequenz und Vehemenz, mit der das Fußballverbot an Waldorfschulen zu meiner Schulzeit praktiziert wurde und teilweise noch heute praktiziert wird, steht in einem so krassen Kontrast zu der relativen Harmlosigkeit dieser Sportart (es wird von zwei Mannschaften zu je elf Personen versucht, einen Ball nur mit dem Fuß – manchmal auch mit dem Kopf – in das jeweils gegnerische Tor zu manövrieren), dass mehr hinter dieser Abneigung stecken muss als nur etwas Elitarismus. Und so wird man auf die Frage nach den Gründen eher nebulös, aber stets bedeutungstragend auf menschenkundliche Aspekte und entsprechende Erklärungen Rudolf Steiners verwiesen. Das geht von allgemeinen Verweisen auf die Grobheit dieser Sportart über die “unnatürliche Benutzung der Beine und Degradierung der Hände” bis hin zu Verstiegenheiten wie der Erklärung, der Ball, als “Symbol der Erde”, dürfe nicht mit Füßen getreten werden (1). In Wahrheit gehen diese Erklärungen wahrscheinlich alle zurück auf das 1955 erschienene Buch Leibesübungen und Bewusstseinsschulung, in welchem der Waldorfturnlehrer Rudolf Kischnick den Fußball verteufelt und als “Totenkopfspiel” bezeichnet. Ich habe Kischnicks Buch nicht selbst gelesen und vermutlich ist es gar nicht mehr erhältlich. In Anbetracht dessen, was man darüber hört, schwant mir dabei allerdings nichts Gutes. Doch ich gestehe jedem zu, seine eigene Meinung über Fußball zu haben. Und ich gestehe auch jeder Waldorfschule zu, in ihren Turnlehrplan aufzunehmen, was ihr beliebt. Ich bin ein eifriger Verfechter der Bildungsfreiheit! Und wenn es den Fußball trifft – nun gut.

Aber wie verhält es sich denn nun mit Rudolf Steiners “menschenkundlichen Hinweisen”? Das interessiert mich. Und zwar nicht wegen des Fußballs, sondern weil mir selbst nicht auch nur ansatzweise ein vernünftiger Grund einfällt, warum beispielsweise Handball, Baseball oder das waldorfseits so oft gespielte (und von mir gehasste) “Völkerball” (zwei Mannschaften sind gehalten, sich wie Hühner hin und her scheuchen zu lassen, um sich dann gegenseitig durch gezielten Ballwurf “abzuschießen”) irgendwie besser, edler, gesünder, “geistiger” sein sollte als Fußball. Wenn es dazu einen menschenkundlichen Hintergrund gibt, dann stelle ich mir vor, dass der richtig spannend sein muss.

Also ziehe ich die Gesamtausgabe des Steiner’schen Werkes, die “GA”, zu Rate, die zum Glück endlich in digitaler Form und recherchierbar vorliegt: Was findet sich da wohl an interessanten Aussagen unter dem Stichwort Fußball? – Wer Interesse hat, lese die drei Fundstellen im Anhang nach, denn ich verrate nicht zu viel, wenn ich es vorwegnehme: man findet dazu nichts; rein gar nichts; nullkommaüberhauptnichts!

Steiner war Sport sehr suspekt. Keine Frage. Da gibt es auch menschenkundliche Ausführungen dazu. Meine Lieblingsstelle: “Sport ist praktischer Darwinismus.” Das gefällt mir. Anderen vielleicht nicht. Man kann aber dazu stehen, wie man will: Das trifft alle Sportarten. Auch dass “die modernen Sportgeschichten” den Menschen “mechanisieren” (2), mag gar nicht falsch sein, solange man es ins richtige Fach menschenkundlicher Relevanz einordnet und dabei das Leben nicht vergisst (3). Aber auch das gilt wieder für den Sport insgesamt, und nicht nur für ihn. Mit dem Auto in die Schule gefahren zu werden, ist auch nicht gerade ein eurythmisierender Vorgang. Sport wirkt dagegen immerhin noch sozial integrativ. Uns jedoch treibt aber doch die Frage nach der Besonderheit des Fußballspieles um. Da findet es Steiner bedauernswert, dass beispielsweise Fußball populärer ist, als sich um wichtige Dinge zu kümmern (4). Da stimme ich ihm wieder zu – aber auch hier ist der Fußball nur ein prominentes pars pro toto. Was sollte daran “menschenkundlich” sein? Und: Fußball sei “internationaler” als geistige Initiativen (5). Ein signifikantes Zeitzeichen, keine Frage – aber nichts Menschenkundliches über Fußball! Und das war’s dann auch schon. Drei Fundstellen in über 350 Bänden.

Es findet sich offenbar keine einzige handgreifliche Aussage von Rudolf Steiner über das Thema Fußball, aus der irgendein Urteil über dessen Vor- oder Nachzüge gegenüber anderen Sportarten innerhalb der Kunst der Erziehung abgeleitet werden könnte. Es handelt sich beim waldörflichen Fußballverbot also um nichts anderes als einen schieren Mythos. Ebensogut könnte man unter Berufung auf Steiners Menschkunde das Bockspringen, den Stufenbarren oder Völkerball verbieten. Allerdings würde man damit manchem Schüler wenigstens eine Freude bereiten.

(1) Waldorfschüler – und sicher auch -eltern – werden diese oft gehörten Possierlichkeiten um weitere Begründungen ergänzen können.

Und hier die Fundstellen zum Suchbegriff “Fußball...”:

(2) “Es ist zum aus der Haut zu fahren, wenn man all die modernen Sportgeschichten wie zum Beispiel Fußball und so weiter sieht, wie sie den Menschen mechanisieren und ihm nichts von dem einfügen, was in ihm geistig ist, so sehr man sich das auch einbildet.” GA 156, 97f

(3) “Es ist durchaus nicht die Absicht der Waldorfschul-Methode, diese Dinge zu unterdrücken. Sie können schon betrieben werden, einfach weil sie im englischen Leben eine große Rolle spielen und das Kind ins Leben hineinwachsen soll. Nur soll man sich nicht der Illusion hingeben, daß das eine andre Bedeutung hat, als eben diese, daß man das Kind nicht weltfremd machen soll. Zu glauben, daß Sport für die Entwickelung einen furchtbar großen Wert hat, das ist ein Irrtum. Er hat nicht den großen Wert für die Entwickelung; er hat nur einen Wert, weil er eben eine beliebte Mode ist, und man soll durchaus das Kind nicht zum Weltfremdling machen und es von allen Moden ausschließen. Man liebt Sport in England, also soll man das Kind auch in den Sport einführen. Man soll nicht irgendwie sich philiströs gegen dasjenige stemmen, nun ja, was vielleicht philiströs ist.” GA 311, 139

(4) “Sehen Sie, ich war im letzten Sommer auch in England. Gerade als wir abreisten, war ganz England voll von Erregung, wartete auf die Blätter, die abends erscheinen sollten über das wichtigste Ereignis. Alles wartete auf die Abendblätter. Auf was warteten sie? Auf den Ausgang des Fußballspieles!
Jetzt sind wir gerade von Norwegen heruntergefahren. Wie wir einstiegen, waren viele da, die uns begleiteten. Aber der ganze Bahnsteig stand voller Menschen. Und wie der Zug sich in Bewegung setzte, erscholl es: Hurrah! Hurrah! – Und auf der nächsten Station schrien sie: Hoch soll er leben! – Ja, unseretwegen geschah das natürlich nicht, sondern es frägt sich, was da war. Ich konnte gerade noch erfahren: Das waren Fußballer, die von Mitteleuropa da hinaufgekommen waren und nun wieder zurückfuhren.
Ja, wofür interessieren sich heute die Menschen? Also viel mehr als für ein Ereignis, das mit Wohl und Wehe von Millionen Menschen etwas zu tun hat, interessieren sich heute die Leute für diese Dinge, die nach und nach den physischen Leib wegziehen vom Ätherleib, so dass der Mensch überhaupt nurmehr ein Erdentier wird.
Das ist der Grund, warum den Bewegungen, die heute in aller Welt gemacht werden und die immer weiter und weiter sich verbreiten, andere entgegengesetzt werden müssen: das sind die eurythmischen Bewegungen. Die richten sich nach dem Ätherleib. Da werden Sie alle diejenigen Bewegungen sehen, die der ätherische Leib ausführt. Das ist außerordentlich wichtig.” GA 350, 23

(5) “Heute machen es sich die Menschen viel zu bequem. Sie machen es sich wirklich viel zu bequem. Was ist heute am meisten international? Das Fußballspiel! Ich habe es Ihnen neulich erklärt. Dasjenige aber, was geistig ist, das wird immer auf kleine Zirkel und so weiter zusammengedrängt. Das zersplittert sich. Nicht wahr, in Norwegen kann man hören: Hoch soll er leben! –, oder man hört ein deutsches Lied singen, wenn Fußballspieler auf dem Bahnhof sind. Aber sonst sondern sich die Leute ab.” GA 350, 65

Links zum Thema:
• Warum darf an vielen Waldorfschulen nicht Fußball gespielt werden?
• Debatte auf z-netz.alt.schule.waldorf
Buchtipp zum Thema:
Roland Benedikter: Zeitgeist-Symptome. Der Sport. in: Schriftenreihe Kontext Band 4, info3-Verlag Frankfurt, 10,- Euro’

Als je dit zo leest, dan begrijp je ook beter waarom Ansgar Martins weinig opheeft met de inhoud van het vrijeschoolonderwijs. Als vrijeschoolleerling kun je hem niet het recht ontzeggen op zijn weblog zijn onverbloemde mening hierover te geven. Wat hij dan ook superkritisch doet. Hij heeft zijn vrijeschoolloopbaan net afgesloten, en dit is zijn bijzonder mooie resumée, onder de titel ‘Plötzlich “EX-Waldorfschüler” – Rückblick und Danksagung’:

‘“Jeder Abschied fällt schwer, auch wenn’s ein lang ersehnter war.” – Autor (mir) unbekannt

Ich beginne diesen Artikel am 1. Juli 2010 um ziemlich genau 19.00 Uhr. Heute Morgen wurde meine aus 24 SchülerInnen bestehende Klasse nach ihrem 13. Schuljahr und von allen bestandenen Abiprüfungen offiziell entlassen. Voll realisiert habe ich das wohl immernoch nicht, aber das kommt sicher in absehbarer Zeit.

Damit sind wir nun (logischerweise) keine Waldorfschüler mehr, haben alle eigene und unterschiedliche Wege zu gehen und werden die der anderen wahrscheinlich doch noch eine ganze Weile mit Anteilnahme verfolgen. Denn wir waren – oder: sind – nach all den Jahren, die wir miteinander verbracht haben, insbesondere nach den im 13. Jahr genommenen Hürden vor dem Abitur, eine sehr sehr starke Gruppe. Ich würde sagen: Ein Freundeskreis. Für den Rückhalt, den ich in verschiedensten Situationen bei meinen Klassen“kameradInnen” hatte, bin ich jedenfalls zutiefst und ehrlich dankbar.

Am Montag haben wir unser – jetzt ehemaliges – Klassenzimmer ausgeräumt, dabei alte Epochenhefte (vgl. hier zum Epochenunterricht), verstaubte “Kunstwerke”, Zeichenmappen unserer 12.Klassfahrt, jede Menge Lexika und alte Zeitschriften freigelegt und an die eigentlichen InhaberInnen verteilt, und dabei hatte zumindest ich das objektiv betrachtet banale, aber ungewohnte Gefühl, jetzt offiziell keinen “Raum” mehr in dieser Schule zu haben. Und ich habe gemerkt, dass ich nicht nur meinen Jahrgang, sondern auch meine Schule vermissen werde. Es war eine Zeit, die mich nicht nur sehr geprägt hat, sondern aus der ich auch bewusst unheimlich viel an Positivem mitnehme – neben Kontakten die Erfahrungen aus Praktika, Klassenspielen, dem Organisieren von Flohmärkten und SV-Angelenheiten, um nur einiges zu nennen.

Ich möchte mich (auch) auf diesem Wege bei allen Menschen aus meiner Klasse bedanken, aber auch bei vielen meiner LehrerInnen – mit ein paar (würde ich behaupten), bin ich bzw. sind auch viele meiner MitschülerInnen, inzwischen auf freundschaftlichem Niveau. Positiv muss ich hier auch eine sehr hohe Offenheit und Diskussionsbereitschaft zu allen möglichen Themen verbuchen, die mir auch nach Beginn und Bekanntwerden meines anthroposophiekritischen Engagements noch entgegenschlugen (entgegen der Prognosen und Warnungen mancher AnthroposophiekritikerInnen). Trotzdem wird mich der mir von dem ambitionierten Anthroposophen Michael Mentzel sicher in abwertender Absicht beigelegte Spitzname “Waldorfschüler mit der Lizenz zum Klugscheißern” (TdZ), der auch in unsere Abizeitschrift einzug hielt, wahrscheinlich (zurecht) noch über Jahre begleiten.

Natürlich schreibe ich all das hier nicht nur, weil ich damit besagten SchülerInnen oder LehrerInnen dieses Gefühl von Verbundenheit und Dankbarkeit mitteilen will, sondern weil ich versuche, auf diesem Blog die “Waldorfwelt” zu spiegeln. Bei der überwiegenden Kritik an Methoden (zB der Epochenunterricht, s.o.) und Grundlagen (Erziehung und Evolution, Typen, Themen, Temperamente) der Waldorfschulen blicke ich auf eine schöne, sehr bereichernde Schulzeit zurück. Das hier zu verschweigen wäre genauso “lügenhaft”, unehrlich und verzerrend wie das Verschweigen der problematischen Grundlagen.

Die große – vielleicht größte – Stärke der Waldorfschulen, jedenfalls, so weit ich sie erlebt habe, sind weder der spezifische “Lehrplan” noch die üppig vorhandenen künstlerischen Fächer, sondern die menschlichen Beziehungen, die Vertrautheit, die sich zwischen den SchülerInnen und zwischen SchülerInnen und LehrerInnen aufbauen können (wobei besonders letzteres natürlich auch schief laufen kann, vgl. Erziehung und Evolution). Der Rückhalt, den einem eine (Lern-)Gruppe von vertrauten und einem größtenteils auch sehr sympathischen Menschen gibt, ist der persönlichen Entwicklung und auch dem Aufnehmen von Lernstoffen selbstverständlich sehr förderlich.

Damit wird mir wieder bewusst, was ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe (Der Schatten einer Seifenblase): Menschliche Beziehungen, ohne alle sonstigen “Inhalte”, jede Metaphysik oder “Menschenkunde”, sind das, und vermutlich das einzige, was viele Waldorfschulen wirklich in einem signifikanten Maß positiv vor anderen Schulen auszeichnet. Damit sind zutiefst SINNLICHE, keinesfalls die behaupteten “Über-SINNLICHEN” Bestandteile das eigentliche Lebenselement der Waldorfpädagogik. Steiner hat in seinen amateurhaften Suchbewegungen im Pädagogischen hier unwissentlich eine “Goldader” angekratzt, und wenn er sie auch nicht ausschöpfte, sondern durch seine Projektion ins “Übersinnliche”, Außerweltliche methodisch fast wieder verschüttete, hat er sie immerhin gestreift.

Für meine Biographie würde ich das einen verdammt glücklichen Zufall nennen – ich habe gerade durch genau diese Mischung mein spezielles Interessengebiet zwischen Philosophie, Geistes- und Ideengeschichte, Schul- und Esoterikkritik auftun können. Andere hatten an Waldorfschulen und mir dieser Thematik sicher weniger Glück.

Erziehung auf Beziehung aufbauen, eine “Schule für Menschen”, möglichst ohne Trennung in Lehrende und Lernende, die physischch und zeitlich aus Freiräumen für Begegnung und gegenseitiges Lernen und (Be)Lehren besteht, scheint mir auch die kürzeste Formel und der größte Wunsch für eine “Pädagogik der Zukunft” zu sein.

Die Waldorfschulen haben es bisher nicht geschafft, diese Schule zu werden, und werden es vermutlich auch nie – solange sie sich den Zugang zum Menschlichen dadurch verbauen, dass sie letzteren aus einer übersinnlichen Komponente herleiten wollen.

“Die Liebe zum Menschen darf keine abgeleitete sein; sie muß zur ursprünglichen werden. Dann allein wird die Liebe eine wahre, heilige, zuverlässige Macht. Ist das Wesen des Menschen das höchste Wesen des Menschen, so muß auch praktisch das höchste und erste Gesetze die Liebe des Menschen zum Menschen sein. Homo homini Deus est – dies ist der oberste praktische Grundsatz – dies der Wendepunkt der Weltgeschichte”

– (Ludwig Feuerbach in: Das Wesen der Religion. Ähnlich übrigens Marx hat in seinen von “kritischen Linken” wie so vieles zu schnell verworfenen “frühen Schriften”, wo er einen gewissen Edgar Bauers kritisiert: “Herr Edgar verwandelt die ‘Liebe’ in eine ‘Göttin’, und zwar in eine ‘grausame Göttin’, indem er aus dem liebenden Menschen, aus der Liebe des Menschen den Menschen der Liebe macht, indem er ‘Liebe’ als ein apartes Wesen vom Menschen lostrennt und als solches verselbstständigt.”, Marx: Frühe Schriften, Bd. I, hrsg. von H.J.Lieber und P. Furth, Cotta-Verlag, Stuttgart 1962)

Trotzdem bieten die Waldorfschulen mit all ihren Eigenheiten doch auch interessante Refugien und haben vielen Menschen – meine Klasse und mich eingeschlossen – eine gewinnbringende “Jugend” eröffnet.

Ich bin jedenfalls – wie gesagt – den Menschen, die mich während dieser Zeit begleitet haben, sehr, sehr dankbar und wünsche ihnen alles Gute, wo immer ihre Wege noch lang- und hinführen mögen!’

Wat wil je nog meer? En voetballen is natuurlijk zo’n sport waar ‘in relatie brengen’ (voor mijn part als aristotelische categorie) misschien wel het meest intensief wordt beoefend.

3 opmerkingen:

barbara2 zei

wunderbar aktuell! den text von jelle van der meulen fand ich auch gut. die niederländer haben sich leider als rabauken erwiesen mehr getreten als fussball gespielt:-(
und dann noch gejammert

Jan Luiten zei

Barbara, du hast völlig recht.
Das Endspiel erreichen war eine Leistung. Das Endpiel selber war beschämend.

Anoniem zei

blöder anthroposoph !

gibst keine bessere sekte ?

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)