Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

vrijdag 12 februari 2010

Aandeel

Een zeer opmerkelijk bericht werd afgelopen woensdag op de website van de Algemene Antroposofische Vereniging geplaatst. Op de homepage staat meteen links bovenaan dit te lezen:

‘News
Tatsachen gegen Unterstellung - zur Weleda und ihren Hauptaktionären
Tatsachen gegen Unterstellung – zur Weleda und ihren Hauptaktionären Seit Herbst 2007...
[mehr]

Update 16 februari: gisteren zag ik dat het bericht van de voorpagina is weggehaald. Het is er nog wel steeds, maar op een andere plek. Ik heb hier nu weer de juist link.

De link leidt naar een uitvoerige brief, ondertekend door Cornelius Pietzner en Paul Macakay namens de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, door Dr. Andreas Jäschke en Christoph Oling namens de Ita Wegman Klinik en door Georg Fankhauser en Barbara Schneider namens Weleda AG. De brief is gedateerd 23 november 2009 en heeft deze inleiding:

‘Seit Herbst 2007 interessieren sich Mitglieder und Freunde der Anthroposophischen Gesellschaft vermehrt für die Weleda, ihre Zukunftsperspektiven und insbesondere für das Verhältnis der Hauptaktionäre – der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik – zur Weleda AG. Benediktus Hardorp macht in Publikationen, Reden, internen Rundschreiben und Briefen an weitgestreute Empfängerkreise seither immer wieder seine Auffassung in dieser Sache geltend. Die verantwortlich Beteiligten an den Vorgängen blieben seinen Unterstellungen und Interpretationen gegenüber bisher höflich zurückhaltend. Da aber eine Verunsicherung in der Mitgliedschaft der Anthroposophischen Gesellschaft zu beobachten ist, veröffentlichen der Verwaltungsrat der Weleda, der Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und die Geschäftsleitung der Ita Wegmann Klinik hier folgend ihre gemeinsame Antwort auf einen derartigen Brief an viele Empfänger, der die Tatsachen entstellt und Misstrauen hervorruft.’

Om deze brief te kunnen plaatsen, is meer achtergrondkennis nodig. Die kennis is op verschillende plaatsen te vinden. Op deze weblog is nog nauwelijks aandacht aan deze zaak besteed. Alleen indirect gebeurde dit op zondag 24 mei 2009 in ‘Uitdagingen’. Daarin werd verslag gedaan van de jaarvergadering van de internationale Algemene Antroposofische Vereniging op 4 en 5 april. Met de focus op de financiële problemen om het Goetheanum en de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft draaiende te houden. Van een Duitstalig bericht had ik een vertaling gemaakt. Daarin stond ook dit:

‘De aanzienlijke geldbehoefte staat tegenover een sinds jaren afnemend en sterk verouderd ledenbestand van de Antroposofische Vereniging. Met net 46.000 leden wereldwijd (waarvan ongeveer 16.000 in Duitsland) is hun aantal gezonken tot op de stand van 1989. Een organisatie zoals het Goetheanum heeft echter het dubbele aantal nodig om te kunnen overleven, was uit kringen rondom het bestuur te horen. Vanwege deze situatie confronteerde het bestuur de leden met drastische bezuinigingsscenario’s: beëindigen van het theater, opheffen van afzonderlijke instituten of sterke vermindering van het organiseren van conferenties zijn enkele van de opties. De gebruikelijke schenkingsacties vangen in ieder geval de financiële behoeften niet meer op. Menige maatregel om middelen op te brengen had ook tot gemor geleid. Zo moest het voor de financiën verantwoordelijke bestuurslid, Cornelius Pietzner, na kritische vragen op de centrale vergadering toegeven dat de Antroposofische Vereniging in het afgelopen verslagjaar door de verkoop van aandelen in de Weleda AG (de Antroposofische Vereniging telt hierbij tot de hoofdaandeelhouders) aan rond de drie miljoen Franken (ongeveer twee miljoen euro) was gekomen.’

Op de website van de Antroposofische Vereniging in Nederland vinden we in het ‘Nieuwsarchief’ onder de datum van 9 mei 2008 het bericht ‘Jaarverslag AViN 2007 online’ (aangezien in het meest recente jaarverslag over 2008 hierover niets staat, kies ik voor deze voorlaatste):

‘Het jaarverslag 2007 van de Antroposofische Vereniging in Nederland (AViN) is online. Daarin is onder meer te lezen dat de vereniging vorig jaar 176 nieuwe leden verwelkomde.
Het ledental steeg naar 4319, waarbij het aantal jongerenleden (85) een kleine 2% uitmaakt van het totale aantal leden. (...) Om het jaarverslag van de AViN te lezen klik op het worddocument hieronder. [Het is alleen geen Word-, maar een pdf-document, MG]
Jaarverslag AViN 2007 305 Kb’

Daarin lezen we op bladzijde 29 onder de kop ‘Bijdrage aan de AAG’:

‘Een deel van de ledencontributies (35%) is bestemd voor de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in Dornach, per lid € 55, in totaal € 240.000. De hoogte van dit bedrag vloeit voort uit afspraken die de internationale penningmeestersvergadering maakt. Criteria die daarbij wegen zijn, behalve de welvaart van het betreffende land, de culturele en geografische afstand tot het Duitstalige Dornach en uiteraard de financiële capaciteit van de betreffende vereniging.

De ca 48.000 leden uit de hele wereld dragen met elkaar ruim € 3 miljoen bij aan een totaal exploitatie van de AAG van € 21 miljoen, wat dus niet meer is dan een krappe 14%. De overige inkomsten komen van legaten, instituutsbijdragen, eigen inkomsten van de hogeschool (onderzoek en conferenties); voorts uit opbrengsten uit recettes, algemene conferenties en een fors dividend van de Weleda Groep, waarin de AAG een meerderheidsbelang heeft. Desondanks wordt jaarlijks ingeteerd op de reserves. In 2007 is een adviestraject ingezet met als doel de transparantie te verhogen en tot een betere kostenbeheersing te komen. In 2008 wordt gewerkt aan een andere formele verhouding met de Weleda Groep.’

Maar daarmee hebben we de vermelding over deze kwestie in het Nederlands wel gehad. Dus verder zullen we ons in het Duits moeten behelpen. Er zit niets anders op. We beginnen bij de financiële afdeling van het Goetheanum, oftewel de penningmeester van de Algemene Antroposofische Vereniging in Dornach, Zwitserland. Die heeft een eigen plek op de website van het Goetheanum, met de mooie naam ‘Finanzwesen’. In het linkermenu onder ‘Themen’ vindt u de ‘Pressespiegel’, en een van de artikelen die daar zijn opgenomen is getiteld ‘Die Bestimmung sichern’ [Artikel als PDF]. Dat artikel komt uit ‘Anthroposophie weltweit Nr. 3/09’, is geschreven door Wolfgang Held en gaat zo:

‘Die Weleda ist ein Unternehmen auf Wachstumskurs. Dafür braucht es Eigenkapital. Außerdem soll sie zum Schutz der eigentlichen Bestimmung in Besitz einer Stiftung übergehen. Daher gibt es zwischen der Weleda und ihren Hauptaktionären, der Ita-Wegman-Klinik und dem Goetheanum, Überlegungen, die Aktien in eine Stiftung zu überführen.

Es war ein Konflikt unter Schwestern. Sie sind durch einzelne Menschen und institutionell eng verbunden und haben sich im wichtigen Moment erst zu spät in ihren Beweggründen verstanden. So lässt sich die Irritation vor zwei Jahren zwischen der Weleda und ihren Hauptaktionären Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft und Ita-Wegman-Klinik skizzieren.

Sommer 2007: Der Verwaltungsrat der Weleda plant durch Ausgabe von stimmrechtlosen Partizipationsscheinen eine Kapitalerhöhung von 20 Millionen Franken für notwendige Investitionen. Goetheanum und Klinik erwarben zur Überraschung der Weleda-Verantwortlichen das Gros der zu niedrigem Preis emittierten Partizipationsscheine. Sie finanzierten diesen Kauf, indem sie die Hälfte der Scheine zum mindestens doppelt so hohen Preis an die Zürcher Vermögensverwaltungsgesellschaft Albin Kistler weitergaben. Die beiden anthroposophischen Institutionen konnten dadurch ihren Anteil an der Weleda halten – doch diesem ‹Gewinn› stand ein Verlust an Vertrauen gegenüber.

Aufarbeitung eines Konflikts

Viele Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft erlebten dies als allzu geschäftsmännisch. Der Hinweis, man sei vom Verwaltungsrat der Weleda in Zugzwang gesetzt worden, fand wenig Gehör. Es war deutlich: Zwischen den Schwestern war die Kommunikation gestört. «Ich habe erst spät realisiert, dass Goetheanum und Klinik beginnen, ihr Kapital an der Weleda in Geld zu denken, und deshalb an der Kapitalerhöhung teilnehmen wollten, obwohl die Stimmverhältnisse unberührt bleiben.» So beschreibt Rolf Kerler als Vorsitzender des Verwaltungsrates der Weleda die Störung im Gesprächsfluss.

Seit Herbst 2007 fanden nun regelmäßig Gespräche zwischen Ita-Wegman-Klinik (Andreas Jäschke, Christoph Oling), Weleda (Rolf Kerler, Georg Fankhauser, früher auch Henner Ehringhaus, Götz Werner, Giancarlo Bucherri) und Goetheanum (Cornelius Pietzner, Paul Mackay) statt, um die Verstimmung zu klären. Aber vor allem auch, um gemeinsam Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung der Weleda zu zu entwerfen.

Andreas Jäschke: Bereits seit 2004 fanden Gespräche mit dem Verwaltungsrat der Weleda statt. Wir überlegten, wie man die Aktien der Weleda als Aktiengesellschaft in eine Stiftung einbringen könnte. Der Impuls dazu ging übrigens von der Weleda aus. Wie das Goetheanum waren wir 2007 von der Idee der Kapitalerhöhung überrascht worden. Wir haben bis zur Generalversammlung der Weleda 2007 bezüglich unserer Aktien gar nicht in ökonomischen Kategorien gedacht, hörten aber nun, dass die Weleda bereits Gespräche mit anthroposophischen Banken geführt hatte und diese auf der Suche nach Investoren waren.

Unser Anteil an der Weleda würde sich reduzieren, das gefiel uns und dem Goetheanum wenig. Gerade hinsichtlich des Stiftungsdiskussionsprozesses, in dem wir standen.

Mehr Sicherheit für die Weleda

Wolfgang Held: Was sind die Vorteile einer Stiftung gegenüber der heutigen Situation?

Paul Mackay: Unser Ziel war und ist, dass die Weleda nicht so sehr von den Geschicken der Klinik oder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft abhängt. Das Eigentum der Firma ist ja größtenteils bei diesen beiden Institutionen beheimatet. Was wäre, wenn diese Institutionen einmal in Schieflage kommen würden? Wenn sie in Zahlungsschwierigkeiten kämen, dann würden die Banken die Aktien nehmen und im freien Handel verflüssigen. Dann wäre die Weleda in anderen Händen. Für diese Gefahr gibt es keine Anhaltspunkte, aber man sollte vor einer solchen Möglichkeit nicht die Augen verschließen. Wenn alles Aktienkapital in eine Stiftung überführt wird und die Stiftung keine Fremdfinanzierung benötigt, dann ist diese Gefahr so nicht vorhanden, dann tritt allein ein Stiftungsrat als Aktionär des Unternehmens auf.

Georg Fankhauser: Wir sind uns darin einig, dass die Weleda eine Mission hat. Diese besteht darin, anthroposophische Heilmittel herzustellen und sie der anthroposophisch-medizinischen Bewegung dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Das setzt voraus, dass die Stimmenmehrheit in den richtigen Händen ist. Es gibt x verschiedene Szenarien, wo diese Sicherheit in Frage gestellt ist. Die Weleda hat eine Größe, da kann man sie durch einige grundsätzliche Entscheidungen substanziell verändern und dabei möglicherweise viel Geld verdienen. Wir wollen die langfristige Sicherung erreichen.

Aktien haben Bilanzwert

Held: Wie werden dem Goetheanum und der Klinik die Aktien abgegolten?

Jäschke: Wir werden bisweilen gefragt, ob wir unseren Aktienanteil nicht einer solchen Stiftung schenken könnten. Als gemeinnützige Institutionen ist uns diese Großzügigkeit nicht erlaubt, im Gegenteil: Wir werden geprüft, ob wir unser Kapital im Sinne unseres gemeinnützigen Auftrages sorgfältig verwalten. Natürlich ist es fragwürdig, mit Unternehmensanteilen zu handeln. Aber das Gleiche gilt für den Grundstückskauf. Auch das ist vom ethischen Standpunkt her fragwürdig, aber in unserem heutigen Wirtschaftssystem nicht zu ändern.

Cornelius Pietzner: Deshalb muss für eine Übertragung des Aktienbesitzes eine nachvollziehbare Bewertung durchgeführt werden. Wenn wir den Wert zu hoch taxieren, dann entsteht ein ungesunder ökonomischer Druck auf das Unternehmen.

Christoph Oling: Wir kommen nicht vorbei an der Tatsache, dass die Weleda-Aktien bei uns in der Bilanz einen Wert haben. «Produktionsmittel dürfen nicht veräußert werden!», las ich in einem Rundbrief. Das ist Ideologie und ignoriert das wirkliche Leben, und das heißt, dass die Non-Profit-Organisation Klinik und noch mehr das Goetheanum auf die Erträge der Weleda angewiesen sind.

Pietzner: Tatsächlich: Ohne die jährlichen Zuwendungen der Weleda wäre manche Forschung am Goetheanum im gegenwärtigen Rahmen schwer möglich. Hier verwirklicht sich die Idee, dass das Wirtschaftsleben das Geistesleben unterstützt. Wir versuchen, nicht nur eine gewisse wirtschaftliche Stabilität zu erreichen, es geht in unseren Gesprächen auch darum, eine Kapitalform für die Weleda zu finden, die ihr weiteres Wachstum fördert.

Gebundenes Kapital ‹befreien›

Jäschke: Wenn die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ihrer Aufgabe gerecht werden will, braucht sie selbstverständlich finanzielle Mittel. Ich spreche jetzt selbst als Mitglied dieser Gesellschaft. Nun sehen wir, dass ihre Eigenfinanzierung jedes Jahr schwieriger wird. Insofern ist es naheliegend, nach anderen Finanzierungsformen zu suchen.

Pietzner: Und zu diesen gehört auch, dass wir durch die Überführung der Aktien in eine Stiftung zumindest einen Teil unseres in der Weleda gebundenen Kapitals ‹befreien› können.

Jäschke: Als Klinik sind wir anders aufgestellt. Aber auch wir haben Forschungsaufwendungen – Hochschulaufgaben, die keine Krankenkasse übernimmt, die aber gerade im anthroposophischen Sinne wichtig sind. Da stellen sich ähnliche Fragen.

Held: Was wünscht man sich bei der Weleda von den Hauptaktionären?

Fankhauser: Prinzipiell gilt, dass das Management gern über viel Geld verfügt und wenig abgeben will, damit es seine unternehmerischen Projekte realisieren kann. Demgegenüber stehen die Interessen derjenigen, die die Mittel zur Verfügung stellen. ‹Gemeinnützigkeit› bedeutet ja nicht, dass es keine finanziellen Bedürfnisse gibt. Es ist unsere Aufgabe, diese verschiedenen Haltungen in Übereinstimmung zu bringen und dass sich das Unternehmen dabei gut entwickeln kann.

Rolf Kerler: Die Weleda ist ein stark wachsendes Unternehmen. Deshalb braucht sie für ihre weitere Entwicklung neues Eigenkapital. Mit den 2007 emittierten stimmrechtlosen Partizipationsscheinen haben wir dieses Finanzinstrument bis zum gesetzlichen Maximum ausgereizt. Eine Verstärkung der Kapitaldecke ist nur über die Ausgabe neuer Aktien möglich. Hier kommt wieder der Stiftungsgedanke ins Spiel. Die Stiftung erlaubt uns, Aktien auszugeben, wobei alle Entscheidungsgewalt bei einem zu bildenden Stiftungsrat bleibt.

Mackay: Grundsätzlich bestehen keine Unterschiede zwischen den Interessen des Verwaltungsrats der Weleda und der Aktionäre. Jetzt gilt es, zu schauen, zu welchen Bedingungen die Weleda diese Finanzierung zustande bringt. Das ist für die Weleda wie auch für uns als Aktionäre wichtig.

Viele Aufgaben – beschränktes Kapital

Kerler: Ich habe einmal den Vorschlag gemacht, dass die Weleda anstelle des Lizenzvertrages, der aus mehreren Gründen nicht mehr zeitgemäß ist, wie andere anthroposophische Einrichtungen auch einen Institutionellen Beitrag an das Goetheanum gibt. Denn ohne das Goetheanum gäbe es keine Weleda. Die Gemeinschaftsbank in Bochum beispielsweise gibt einen solchen Beitrag an das Goetheanum. Das könnte eine freie Leistung sein.

Also: Wo sind Projekte beispielsweise der Grundlagenforschung am Goetheanum, die die Weleda – soweit sie es kann – unterstützen kann? Denn das ist das eigentliche Problem: Die finanziellen Möglichkeiten der Weleda sind beschränkt. Wir wissen ja, dass die Überschüsse aus der Weleda-Kosmetik die Weleda-Arzneimittel mittragen müssen. Es wäre natürlich viel besser, wenn die Arzneimittelsparte kostenneutral wirtschaften könnte, sodass die Gewinne aus der Kosmetiksparte für Aufgaben außerhalb der Weleda zur Verfügung stehen könnten. Da sind wir dran.

Partner zur Finanzierung der Stiftung

Held: Wer sind die potenziellen Geldgeber für die angestrebte Stiftung?

Fankhauser: In der Vergangenheit haben wir die steuerlichen und ethischen Themen besprochen. Dafür haben wir relativ viel Zeit gebraucht. Wir sind im Moment daran, die wichtige Frage der Bewertungsbasis mit Menschen zu diskutieren, die dann helfen sollen, diese Mittel aufzubringen, wie die uns nahestehenden Banken Triodos und GLS-Bank.

Kerler: Es geht einmal darum, die Verlagerung der Aktien von den Hauptaktionären in die Stiftung zu finanzieren; eine weitere Aufgabe ist es, die Investitionen der Weleda zu ermöglichen. Als potenzielle Geldgeber sehen wir Menschen, die sich an diesem großartigen Unternehmen beteiligen wollen, aber auch ethisch arbeitende Fonds.

Held: Wann sollen die Ideen umgesetzt werden?

Fankhauser: So schnell wie möglich. Für das Unternehmen sollte klar sein, wie es nächstes Jahr neues Kapital bekommt, auch wenn wir vielleicht dann noch nicht die definitive Rechtsform verwirklichen können. Wenn ich unser jetziges Gesprächsklima nehme, erlebe ich: Wir sitzen in einem Boot und sollten es deshalb schaffen.’

De kern van de zaak is de situatie in de zomer van 2007 die aan het begin door Wolfgang Held geschetst wordt. Ik herhaal hem hier nog even:

‘Sommer 2007: Der Verwaltungsrat der Weleda plant durch Ausgabe von stimmrechtlosen Partizipationsscheinen eine Kapitalerhöhung von 20 Millionen Franken für notwendige Investitionen. Goetheanum und Klinik erwarben zur Überraschung der Weleda-Verantwortlichen das Gros der zu niedrigem Preis emittierten Partizipationsscheine. Sie finanzierten diesen Kauf, indem sie die Hälfte der Scheine zum mindestens doppelt so hohen Preis an die Zürcher Vermögensverwaltungsgesellschaft Albin Kistler weitergaben. Die beiden anthroposophischen Institutionen konnten dadurch ihren Anteil an der Weleda halten – doch diesem ‹Gewinn› stand ein Verlust an Vertrauen gegenüber.’

Deze gang van zaken nu wordt door Benediktus Hardorp scherp bekritiseerd. Op een speciale website zijn zijn publicaties over deze zaak samengebracht:

‘Veröffentlichungen zur WELEDA:

– Artikel “Das Kapital der WELEDA als Aufgabe und Prozess” (aus: WELEDA AG – Bericht über das Geschäftsjahr 1994).
– “Die Rechtsgestalt der WELEDA als Instrument für Blick und Aufgabe, Kapitalverhältnisse und Ertrag des Unternehmens. Ist die Unverkäuflichkeit von Kapital und Arbeit in der WELEDA zu realisieren” vom 19.10.1994 (Ergebnisse der Arbeitsgruppe “Kapitalstruktur” der WELEDA AG)
– Vermerk “Unternehmenswert und Eigentumsverfassung” Beitrag in: “Arbeit und Kapital als schöpferische Kräfte – Einkommenbildung und Besteuerung als gesellschaftliches Teilungsverfahren” (Universitätsverlag Karlsruhe, 2008, S. 189 ff.)
– Broschüre “Zu den Vorgängen und Ergebnissen der Kapitalerhöhung der WELEDA AG im Herbst 2007” (ausgegeben bei der Generalversammlung der AAG am 15.03.2008 in Dornach)
Redebeitrag bei der Generalversammlung der WELEDA AG am 06.06.2008 in Arlesheim.
– Broschüre “Eine WELEDA-Stiftung – wozu?” (ausgegeben bei der Generalversammlung der AAG am 04.04.2009)
Redebeitrag bei der Generalversammlung der WELEDA AG am 05.06.2009 in Arlesheim.
– Veröffentlichung “WELEDA und ihre hauptbeteiligten Aktionäre” (aus ANTHROPOSOPHIE III/2009), dazu erläuternd die beiden Vermerke “Geldmittelgenerierung und Geldflüsse” und “Der Weg der Partizipationsscheine 2007” vom 30.06.2009
Bemerkungen zum Brief vom 20./23.11.2009 der Vorstände von AAG und IWK
Schreiben 21.12.2009 an verschiedene Empfänger und Institutionen zur Veröffentlichung des Briefes vom 20./23.11.2009 der Vorstände von AAG und IWK in ANTHROPOSOPHIE IV/2009.
Schreiben vom 12.01.2010 an verschiedene Empfänger und Institutionen zur Finanzierung von AAG und IWK über die geplante WELEDA-Stiftung vom 12.01.2010
Antrag an die Generalversammlung der AAG 2010 zur WELEDA-Beteiligung vom 25.01.2010 von Prof. Götz Werner, Dr. Jürgen Schürholz und Dr. Benediktus Hardorp
Schreiben vom 02.02.2010 an verschiedene Empfänger und Institutionen zur Aufgabe der WELEDA und die Beteiligung der AAG an ihr als Beispiel zum Umgang mit Eigentum am Unternehmen’
De zestien bladzijden tellende brochure ‘“Zu den Vorgängen und Ergebnissen der Kapitalerhöhung der WELEDA AG im Herbst 2007” (ausgegeben bei der Generalversammlung der AAG am 15.03.2008 in Dornach)’ is gedateerd 29 februari 2008 en ondertekend door Benediktus Hardorp. Brisant is echter dat die ‘boventekend’ is door ‘Dr. J. Schürholz, Rainer Kral, Dr. Benediktus Hardorp; Altpräsident und Altverwaltungsräte der WELEDA AG’. Daarmee krijgt deze brochure een grote lading. De inleiding ervan citeer ik hier:

‘Die Darstellungen und Texte dieser kleinen Broschüre nehmen auf die nicht einfach zu verstehenden Vorgänge der WELEDA-Kapitalerhöhung Bezug. Die – wie sie stets genannt werden und sich nennen – “Hauptaktionäre” der WELEDA, die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) und die Ita Wegman-Klinik (IWK), sind bei dieser Gelegenheit erstmals als “Wertpapierhändler” von WELEDA-Anteilen in Erscheinung getreten – was man bisher für schwer vorstellbar hielt. Die Vorstandsmitglieder haben dabei für alle Mitglieder gehandelt, insoweit berührt deren Handeln auch alle Mitglieder; es ist zugleich unser Handeln. Es ist aber Tatsache und kann und wird sich offensichtlich fortsetzen. Das gebietet, innezuhalten und grundsätzlich darüber nachzudenken.

Denn es geht ja bei dieser Frage um ein sozialwissenschaftliches Kernthema unserer Zeit, zu dem sich Rudolf Steiner in der Dreigliederungszeit dezidiert geäußert hat. Auf den gegebenen Anlass, auf das geforderte und sich anbietende Verständnis dieser Vorgänge einzugehen, wurde aber in den Berichten des Vorstandes der AAG (vgl. die Berichte des Schatzmeisters im GOETHEANUM Nr. 50/2007 oder Nr. 08/2008) vermieden. Die vollzogenen Schritte wurden vielmehr ausschließlich aus den “Zulässigkeiten” des gegenwärtigen, bürgerlichen Rechts und dem Wunsch, die Vermögensquote der Hauptaktionäre an der WELEDA aufrecht zu erhalten, begründet und gerechtfertigt.

Reicht das für das erforderliche Handeln und für ein anthroposophisches Verständnis der Eigentumsfrage an Unternehmen, um die es hier geht, in den Krisen der Gegenwart? Führt uns die gegebene Begründung aus diesen Krisen heraus – oder zeigt sie wenigstens einen Weg dazu? Die Welt wird ja, wenn sie Fragen dieser Art hat, in erster Linie darauf schauen, wie von anthroposophischer Seite gehandelt – erst dann, wie gesprochen und geschrieben wird. In dieser Hinsicht gibt die gegenwärtig entstandene Lage Anlass, die entstandenen Fragen nicht zu übergehen, sie vielmehr sozialwissenschaftlich wie handlungsleitend aufzugreifen. Diese Debatte will diese Broschüre anstoßen.

Mannheim, 29. Februar 2008
Benediktus Hardorp’

Op de volgende twee pagina’s wordt dit nader door hem uiteengezet:

‘Was ist geschehen?

In kurzer Form: die WELEDA brauchte 20 Mio. CHF “frisches Geld” als Grundlage für ihre weiteren Entwicklungsschritte – für geplante Investitionen. Sie bereitete daher eine Erhöhung ihres Partizipationskapitals um diesen Betrag (nominell 8 Mio. CHF zum Ausgabekurs von 250) vor. Sie hat es auch – für einen hohen Preis allerdings – erhalten. Die AAG und die IWK (als Hauptaktionäre) waren an der Aufrechterhaltung ihrer Beteiligung interessiert (vgl. “Anteil halten”, in GOETHEANUM Nr. 08/2008), verfügten jedoch nicht über die erforderlichen Mittel. Aufgrund ihres Kapitalanteils hätten AAG und IWK zusammen dazu mehrere Millionen CHF (ihr Bezugsrecht) benötigt. Die beiden Hauptaktionäre halten ja vermögensmäßig seit langem nur etwa insgesamt ein Drittel der Vermögenssubstanz (des Eigenkapitals) der WELEDA – und zwar in Form von Aktien und Partizipationsscheinen; sie verfügen aufgrund ihrer Mehrstimmrechtsaktien aber über knapp 80 % aller Stimmen, d. h. über die Alleinentscheidungsmacht (auch zur Satzungsänderung). Ihr Einfluss auf den Kurs des Unternehmens ist damit gesichert. Das neue Partizipationskapital ändert daran nichts, weil es sich bei diesem nur um stimmrechtslose Kapitalanteile handelt. Beide Hauptaktionäre sollten – das ist Sinn und Aufgabe ihres Einflussrechtes – die WELEDA vor fremden Einflüssen schützen, d. h. ihre anthroposophisch-pharmazeutische Aufgabenstellung bewahren helfen. Das fordert allerdings, den rechten Gebrauch von diesem “Schutzrecht” zu machen.

Blickt man – vom Mehrheitseinfluss und seiner Bedeutung absehend – auf die Beteiligung am Vermögen der WELEDA, so hielten die Kleinaktionäre (sie sind fast ausnahmslos Mitglieder der AAG) vor der Emission des neuen Partizipationskapitals durch ihre Aktien und (alten) Partizipationsscheine rund zwei Drittel des “gezeichneten” Eigenkapitals, das (unabhängig vom Stimmrecht) die Vermögenssubstanz der WELEDA repräsentiert. Grob gesagt: nach heutigem Rechtsverständnis “gehörte” den Kleinaktionären der größte Teil des Vermögens, obwohl sie nur über ein Drittel der Stimmrechte verfügten. Das hat sich jetzt zu ihren Ungunsten geändert – ihnen gehört nun unter 50 % des Vermögens (vgl. Tabelle C, Nr. 1 bis 3). – Bei einer Kapitalerhöhung stehen jedem Anteilsinhaber Bezugsrechte nach dem Maße seiner (bisherigen) Vermögensbeteiligung zu, weil diese die Relationen des Vermögens (einschließlich der vorhandenen Reserven) abbildet. Das (gesetzliche) Bezugsrecht stellt auf diese Weise sicher, dass bei einer Kapitalerhöhung die Vermögensbeteiligung nicht unbemerkt “verwässert” (d. h. an andere unentgeltlich übertragen) wird, wenn vom Bezugsrecht anteilsgerecht Gebrauch gemacht wird (Fragen dieser Art werden in der Schweiz aktuell am Fall der UBS-Bank diskutiert, die von der US-amerikanischen Bankenkrise mitbetroffen ist).

Sachverhalte und Erwartungen

Erstaunlicherweise haben AAG und IWK nun aber 75 % der neuen Partizipationsscheine gezeichnet – und auch zugeteilt erhalten; für die Kleinaktionäre und Alt-Partizipanten blieben bei Schluss der kurzen Zeichnungsfrist (11.09.2007 bis 24.09.2007) – trotz ihres Anteils von etwa zwei Dritteln an der Vermögenssubstanz – nur ein Viertel der neuen Emissionstranche von 20 Mio. CHF übrig. So gab es eine erheblich höhere Quote der Hauptaktionäre am neuen Partizipationskapital als es deren Bezugsrecht entsprach. Mit dieser höheren Quote wurden den Erwerbern zugleich die kurz darauf zutage tretenden Kursreserven dieser Partizipationsscheine (Erwerb für 250 %, Verkauf für mindestens 500 % – vielleicht auch 750 bis 1.000 %) zu Lasten der Kleinaktionärs- und Altpartizipantenquote mitübertragen, d. h. quasi unentgeltlich überlassen. Die Kleinaktionäre und Altpartizipanten hatten aufgrund ihrer bisherigen Beteiligung Bezugsrechte in Höhe von 10 bis 13 Mio. CHF; sie erhielten jedoch nur 5 Mio. CHF der neuen Zertifikate zugeteilt, d. h. deutlich weniger als ihrer Quote entsprach (während die Hauptaktionäre ihren Anteil “halten” konnten). Sie waren offenbar zu langsam gewesen. Die neuen Teilhaber der weiterveräußerten Partizipationsscheine (Kunden der Albin-Kistler AG, die ihre Scheine zum Kurs von 500 bis 1.000 erwarben) erhielten dagegen noch die Chance (Erwartung) auf neu entstehende weitere, zwischen ihrem Erwerbskurs (= Verkaufskurs der Hauptaktionäre), der noch nicht genannt werden soll, und Kurs 1.400 oder mehr liegenden vorhandenen, aber noch “ungehobenen” Reserven – und auf die in der Zukunft durch die Arbeit des Unternehmens erst noch entstehenden neuen Reserven, für die sie später nicht mehr bezahlen müssen. Solche entstehen ja ständig, wenn Unternehmenserträge im Unternehmen bleiben und damit das Eigenkapital – offen oder still – verstärken. Das ist im Kapitalismus eben überall so: jede Schaffung von Eigenkapital- oder Reservensubstanz durch das Unternehmen fließt – auch ohne Ausschüttung – den Anteilen der jeweiligen Teilhaber im Moment ihres Entstehens und im Maße ihrer Anteilsquote “unsichtbar” zu. Für sie ist das Unternehmen in diesem Verständnis tätig; ihr “Geld arbeitet” ja dort.’

Hierna gaat het nog een hele tijd door, met opschriften als ‘Das diskrete Gewinngeschäft’, ‘Kleinaktionäre im Nachteil’, ‘Anteilsfinanzierung als “Selbstläufer”’, ‘Die Kleinen waren zu langsam’, ‘Die Insider waren im Vorteil’, ‘Der anthroposophische Kern der Sache’, ‘Das Unternehmen zahlt die Zeche’ en ‘Gewinnperspektiven – weitere Fischzüge?’ Nou, dan weet je de teneur wel: veel fraais is het niet. Hiermee geeft Benediktus Hardorp, niet de eerste de beste, want hij maakte zelf van 1986 tot 2002 deel uit van de Verwaltungsrat van Weleda Internationaal, aan dat door deze handelswijze grote gevaren opdoemen. – Maar deze brochure was bedoeld voor de jaarvergadering van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in 2008. Een jaar later, op 5 april 2009, vond de meest recente jaarvergadering van deze Algemene Antroposofische Vereniging plaats. Op de website van het ‘Finanzwesen’ zijn onder ‘Finanzen’ ook de ‘Schatzmeisterberichte GV’ te vinden, met als laatste ‘Bericht 2008’. Die draagt de titel ‘AAG General Versammlung – 5 April 2009: Finanzvorstand Bericht’. Penningmeester Cornelius Pietzner legt verantwoording af voor het gevoerde beleid. Hij komt daarbij als eerste op de balans te spreken, en laat zien dat het moeilijk is om die in evenwicht te houden en dat hij daarvoor allerlei maatregelen heeft moeten nemen:

‘Schon der erste Blick auf die Bilanz zeigt, dass wir mit 19,3 Mio CHF 3,9 Mio weniger Aktiva und Passiva haben als im Jahr zuvor. Dies rührt von der Tatsache her, dass wir Projekte wie die Mysteriendramen durch Reserven ausgeglichen haben, aber auch die Rückzahlung beträchtlicher Darlehen und einiger Hypotheken leisten mussten. In Übereinstimmung mit unserer langfristigen Bilanzpolitik haben wir auch das Glashaus und den grossen Saal weiter abgeschrieben. Diese drei Faktoren üben den grössten Einfluss auf die Bilanz aus. Zu diesem Zweck haben wir Einnahmen aus dem Verkauf einer Liegenschaft in Arlesheim im Januar 2008 sowie aus der Auflösung von intern zweckbestimmten Rückstellungen auf der Passivseite verwendet.

Die Entwicklungen, die die Bilanz widerspiegelt, sehe ich als positiv und schwierig zugleich. Wichtig war dass wir unsere langfristigen Verpflichtungen reduzieren konnten, schwierig deshalb, weil wir dafür eine entsprechende Summe aus unserem Umlaufvermögen heranziehen mussten. Dies war unserer Liquidität abträglich, die für das Goetheanum eine ständige Herausforderung darstellt. Das Goetheanum hat monatlich etwa 2 Mio CHF an Rechnungen zu begleichen. Zusammenfassend, die Abnahme der Darlehen, Hypotheken und internen Rückstellungen verändert die Bilanz und ist für die Herabsetzung der Bilanzsumme verantwortlich. Die Gesamtfinanzierung war in erster Linie durch den Verkauf von Eigentum für 3 Mio CHF und durch die Zunahme der Schenkungssumme in 2008 möglich.’

Onder het opschrift ‘Weleda’ komt vervolgens de hier aan de orde zijnde kwestie concreet ter sprake:

‘Nun möchte ich an dieser Stelle auf die ersten Fragen des Antrags von Dr. Hardorp in Bezug auf Weleda eingehen. Die Antworten darauf sind auch in der Bilanz ersichtlich. Bevor ich auf die Einzelheiten eingehe, möchte ich einraümen, dass die Kommunikation gegenüber den Mitgliedern in Bezug auf die Weleda-Transaktion letztes Jahr ungenügend war. Dadurch sind unnötige Probleme entstanden, was ich bedaure. Das möchte ich deutlich hier an dieser Stelle sagen.

Es ist aber eine Tatsache, dass unsere Beziehung zur Weleda durch den gesamten Prozess verändert, ja verbessert, wurde, denn seit 2007 sind wir mit der Weleda in ständigem, aktivem und offenem Gespräch. Das war früher nicht so. In der Vergangenheit hatten wir nur wenig Kontakt und Dialog. Wir sehen die Entwicklung unserer Arbeitsbeziehungen seitdem positiv.

Als erstes frägt Dr. Hardorp, ob Partizipationsscheine verkauft wurden oder ob deren ursprüngliche Anzahl noch im Besitz der Anthroposophischen Gesellschaft sei. Die Antwort lautet, keine PS wurden (2008) verkauft. Wir besitzen 3433 PS, welche unserem ursprüngliches Bezugsrecht entsprechen. Dies ist beim Vergleich der Beteiligungszahlen für 2007 und 2008 in der Bilanz unmittelbar ersichtlich. Die zweite Frage lautet, wo die PS auf dem Bilanzblatt ausgewiesen seien. Auch hier gibt es keine Änderung seit 2007: unter Aktiva/Beteiligungen finden wir den gleichen Wert. Der Wert aller unserer Weleda-Aktien, mit und ohne Stimmrecht, beträgt 3,7 Mio CHF. Es gab keine Bewertungsänderungen in der Bilanz zwischen 2007 und 2008.

Die PS sind in der Bilanz mit dem Nominalwert der Aktie enthalten. Dieser beträgt 500 CHF, so sind also in der Bilanz 500 mal 3433 PS, d.h. 1,716 Mio CHF enthalten. In der Gewinn- und Verlustrechnung 2007 schrieben wir die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Einstandspreis der PS, welcher pro Aktie 1496 CHF betrug, und dem Nominalwert von 500 CHF pro Aktie ab. Die Differenz betrug 996 CHF pro Aktie, multipliziert mit 3433, entsteht ein einmaliger Aufwand (durch Abschreibung) von 3,419 Mio CHF. Diese Summe erscheint in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Ausserordentlichen Aufwand von 2007. Da die Anthroposophische Gesellschaft die Transaktion in Absprache mit der Ita Wegman-Klinik führte, wiesen wir für 2007 einen Ergebnis von 9,020 Mio CHF, enthalten in “Ausserordentlichen Einnahmen”, aus. Von dieser Summe sind drei Millionen der Erlös für die AAG im Jahre 2007. Sie wurden für im selben Jahr entstandene Kosten, einschliesslich der damals begonnenen Mysteriendramen, verwendet.

Diese Darstellung zeigt transparent in Zahlen die Vorgänge der Weleda Transaktion. Damit sind auch die noch offenen Fragen von Dr Hardorp beantwortet.’

Maar Benediktus Hardorp was nog helemaal niet tevreden. Dat blijkt uit het vervolg. Op zijn website zijn al zijn bezwaren terug te vinden. Pikant daarbij is een publicatie in het Duitse ledenorgaan, het kwartaaltijdschrift ‘Anthroposophie’ (de vroegere ‘Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland’), van Michaël 2009, ‘WELEDA und ihre hauptbeteiligten Aktionäre’. De redactie liet deze publicatie voorafgaan door de volgende inleiding:

‘Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ist zusammen mit der Ita-Wegman-Klinik seit der Gründung wichtigster Aktionär der Weleda AG in der Schweiz. Über die im Herbst 2007 für die Weleda notwendig werdende Kapitalerhöhung mittels nicht stimmberechtigter Partizipationsscheine und den dabei erzielten Gewinn der hauptbeteiligten Aktionäre gibt es insbesondere Meinungsverschiedenheiten zwischen einigen ehemaligen Verwaltungsräten der Weleda und dem heutigen Vorstand am Goetheanum. Im Osterheft 2008 dieser Zeitschrift (Nr. 243, S. 72-77) stellte Benediktus Hardorp den Vorgang – soweit damals bekannt – detailliert dar, und Cornelius Pietzner als Schatzmeister nahm dazu Stellung und verwies auf weitere Darstellungen in der Wochenschrift «Das Goetheanum».

Inzwischen ist die damalige Transaktion durch den Schatzmeisterbericht von Cornelius Pietzner in der Generalversammlung 2009 umfassend deutlich und der Verwaltungsrat der Weleda AG sowie Vetreter des Vorstandes am Goetheanum beraten über Möglichkeiten der zukünftigen Gestaltung der Besitzverhältnisse. Benediktus Hardorp fasst die Fakten noch einmal zusammen und macht aus seiner Sicht auf die Gestaltungsfragen und Gefahren aufmerksam, die sich für Kapitalbeziehung zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft und einem so großen und prosperierendenWirtschaftsunternehmens stellen. – Der Verfasser ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit den angesprochenen Fragen beruflich vertraut und als langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates (bis 2002) speziell mit den Kapitalfragen der Weleda befasst gewesen.’

Hierop kwam nu in het volgende nummer van dit tijdschrift een reactie; dezelfde die sinds woensdag op de website van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft aan het Goetheanum staat. Ik noemde dit feit ‘zeer opmerkelijk’, omdat deze brief uitsluitend en alleen ingaat op de bezwaren (die hier ‘insinuaties’ worden genoemd) van Benediktus Hardorp. Aan het begin van deze al zeer lang geworden bijdrage van vandaag heb ik hiervan alleen een klein deel weergegeven. De rest van de brief is als volgt:

‘Dornach, 23. November 2009

Liebe Freunde

Gerne möchten wir Stellung nehmen zu den wiederholten gezielten Unterstellungen von Benediktus Hardorp bezüglich der Intentionen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Entwicklung einer Weleda Stiftung.

Zukunft der Weleda und Weleda Stiftung:

Vorweg möchten wir klären, dass

1) die Idee einer Weleda Stiftung seit 1963 besprochen wird. Es ist keine neue Idee. Diese Idee kann auch nicht für Benediktus Hardorp neu sein, da er viele Jahre im Weleda Verwaltungsrat mitgewirkt hat;

2) die jetzigen Gespräche mit dem Verwaltungsrat über dieses Thema sind nicht von der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft oder der Ita Wegman Klinik, sondern 2004 von der Weleda AG ausgegangen. Die Weleda hat damals die beiden Hauptaktionäre gebeten, gemeinsam an der Entwicklung eines neuen geeigneten Instruments für die Neutralisierung des Kapitals und die Gewährleistung der Identität der Weleda zu arbeiten. Wir sind dieser Bitte nachgekommen;

3) besonders seit dem Spätjahr 2007 finden regelmässig einvernehmliche Gespräche diesbezüglich mit Delegierten des Verwaltungsrates der Weleda statt.

Diese drei entscheidenden Voraussetzungen werden durchgehend von Benediktus Hardorp ignoriert, obwohl er mehrmals von der Weleda und den beiden Hauptaktionären darauf hingewiesen worden ist.

In der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft vom 5. April 2009 wurde über die Ideen der Weleda Stiftung berichtet. Dieser Bericht ist wörtlich in Übereinstimmung mit Protokollen der Sitzungen von der Weleda, der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik.

Im neusten Aktionärsbrief der Weleda AG von Oktober 2009/2 findet man Informationen über die geplante Stiftung, unseren Gesprächsverlauf und den Wortlaut der Stiftungsstatuten. Es geht klar aus dieser Veröffentlichung hervor, dass die Entwicklung der Gespräche der drei Akteure einvernehmlich verläuft und sie offen gelegt wird.

Die Entwicklung und Verwirklichung der Idee, einer von der Weleda AG, der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik gegründeten Weleda Stiftung, wird von Benediktus Hardorp offenbar immer noch nicht akzeptiert. Dass er eine andere Meinung als der jetzige Weleda Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung der Ita Wegman Klinik und der Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft hat, ist selbstverständlich zu respektieren. Seine Unterstellung aber, dass die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft und die Ita Wegman Klinik andere Intentionen haben als der Verwaltungsrat der Weleda, können wir nicht akzeptieren. Wir gewinnen durch seine immer wiederholten Unterstellungen und seinen Übereifer in dieser Angelegenheit inzwischen den Eindruck, dass es sich hier um eine Verleumdung handelt, die aus anderen Motiven kommt. Eine konstruktive Kritik und positive Vorschläge bleiben aus, trotz eines Gesprächs auf Einladung des Vorstands der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und einem weiteren mit dem Verwaltungsrats-Präsidenten der Weleda.

Wir müssen leider feststellen, dass in den Schriften von Benediktus Hardorp eine Haltung zum Ausdruck kommt, die kaum etwas mit den tatsächlichen gegenwärtigen Entwicklungen der Weleda und unseren gemeinsamen Gesprächen zu tun hat.

Transaktion 2007 / Kapital erhöhung

Auch auf die Transaktionen zur Kapitalerhöhung 2007 kommt Benediktus Hardorp immer aufs Neue zurück. Dieses Vorgehen und die Umstände der Kapitalerhöhung wurden mehrmals dargestellt. [voetnoot: Nachrichten für Mitglieder Nr. 14/09, Anthroposophie weltweit Nr. 3/09, ‘Zeichnung von Partizipationsscheinen der WELEDA AG durch die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft und die Ita Wegman Klinik’, 6. Dezember 2007, ‘Anteil halten’, Das Goetheanum Nr. 8/08] Die gesamten Umstände dieser Vorgänge, besonders die ungewöhnliche Geschwindigkeit des Ablaufs seitens der Weleda muss für eine angemessene Urteilsbildung berücksichtigt werden. Zu dieser Zeit bestanden keine regelmässigen Arbeitsgespräche zwischen der Weleda und ihren Hauptaktionären. Die anstehende Kapitalerhöhung wurde zwischen der Weleda, der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik nicht vorher besprochen, geschweige denn gemeinsam vorbereitet. So wurden die Hauptaktionäre, die bis dahin auch wenig aktiv im Hinblick auf die Weleda waren, von der Kapitalerhöhung überrascht und handelten nun ihrerseits ohne vorherige Rücksprache oder Absprache mit der Weleda. Im Wesentlichen sind diese problematischen Vorgänge einer mangelnden institutionellen Kommunikation geschuldet. Eine einseitige Schuldzuweisung oder Unterstellung anderer, erfundener Intentionen gehen an der Wirklichkeit der Vorgänge vorbei. Diese Umstände fehlen in den Schriften von Benediktus Hardorp, obwohl sie ihm natürlich bekannt sind.

Die irreführenden Andeutungen über Gewinn und Erlös, die den Hauptaktionären zugeflossen seien, machen nur den polemischen Gesamtduktus seiner scheinobjektiven Darstellungen deutlich. [voetnoot: Siehe: “Die Weleda und ihre hauptbeteiligten Aktionäre” – Benediktus Hardorp‚ ‘Anthroposophie’ Michaeli 2009, Seite 278, und Geldmittelgenerierung und “Geldflüsse aus Anlass der Partizipationsscheinemission (Kapitalerhöhung) der WELEDA AG im Herbst 2007”, #205308; 3.7.2009 B Hardorp u.A.] Sicherlich war die Situation im Herbst 2007 für alle Beteiligten schwierig. Nachteilig wirkte sie sich vor allem für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft aus, da ihr Handeln nicht leicht nachvollziehbar zu machen war und sie dadurch Vertrauen verlor. Umso mehr hat sich der Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dafür eingesetzt, dass regelmässige Arbeitsgespräche zwischen den drei beteiligten Institutionen stattfinden.

Die Wiederholung einer ähnlichen Situation wäre heute undenkbar, weil sich seither die Umstände im Hinblick auf Kommunikation und Zusammenarbeit der drei Akteure grundlegend geändert haben. Obwohl Benediktus Hardorp auch diese Tatsache kennt, setzt er seine Polemik fort.

Immer wieder verbindet Benediktus Hardorp seine verurteilende Interpretation der Transaktion von 2007 mit unterstellten Intentionen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik im Hinblick auf eine Weleda Stiftung. Wir müssen leider feststellen, dass es ihm nicht darum geht, die Intentionen der Weleda, der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik kennen zu lernen, sondern viel mehr seine eigene Interpretation zu verbreiten.

Dabei erfindet er angebliche Intentionen, um damit insbesondere den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft zu diskreditieren. [voetnoot: Aus einem Brief von Benediktus Hardorp vom 04.11.09 an verschiedene Adressaten: “Im hier für Sie beigefügten Aufsatz aus der ANTHROPOSOPHIE, dem Organ der deutschen Landesgesellschaft, sind die Tatsachen und ihre Geschichte festgehalten. Sie lassen die Verständnisgrundlagen der Akteure und ihre Intentionen deutlich werden. Insbesondere Letztere wirken fort und werden im Vorhaben einer Unternehmensstiftung für die WELEDA, von der im Nachrichtenblatt vom 3. April 2009 (Tag der Generalversammlung der AAG) die Rede war, offensichtlich wieder in Erscheinung treten.”]

Zusammengefasst nochmals die wesentlichen Punkte:

1) Über Idee, Zweck und Umsetzung einer künftig zu errichtenden Weleda Stiftung wird offen berichtet, die Arbeit daran findet in konstruktiven und regelmässigen Besprechungen der Beteiligten statt.

2) Beim Verlauf der Transaktionen und der Kapitalerhöhung 2007 mangelte es bei allen Partnern an Verständigung und Zusammenarbeit. Diese Erfahrung hat dazu geführt, dass die drei Akteure eine Intensivierung der Zusammenarbeit und Kommunikation beschlossen und seither erfolgreich realisiert haben.

3) Unerlässlich zu einem sachgerechten Verständnis der Transaktionen sind die Umstände der gesamten Situation. Kenntnis der Sachlage kann hier nicht durch spekulative Behauptungen ersetzt werden. Ein Zusammenhang mit der Errichtung einer Weleda Stiftung ist völlig abwägig.

4) Die Äusserungen von Benediktus Hardorp im Hinblick auf die Vorgänge im Herbst 2007 und ihre Folgen berücksichtigen überhaupt nicht die tatsächlichen, von den Beteiligten inzwischen aufgearbeiteten Probleme. Seine Mutmassungen über die Motive bei der Errichtung einer Weleda Stiftung entsprechen nicht der übereinstimmenden Intention des Weleda Verwaltungsrats, der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Ita Wegman Klinik. Wir sehen in seinem Engagement inzwischen eine gezielte Negativ-Polemik gegen den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.

Mit freundlichen Grüssen’

Ondertekend door Cornelius Pietzner en Paul Macakay namens de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, door Dr. Andreas Jäschke en Christoph Oling namens de Ita Wegman Klinik en door Georg Fankhauser en Barbara Schneider namens Weleda AG.

Op deze niet mis te verstane brief is uiteraard door Benediktus Hardorp weer gereageerd (‘Bemerkungen zum Brief vom 20./23.11.2009 der Vorstände von AAG und IWK’ van 21 december 2009). Ik zal dit document hier niet weergeven, hoewel het natuurlijk wel heel interessant is. In een later ‘Schreiben vom 12.01.2010 an verschiedene Empfänger und Institutionen zur Finanzierung von AAG und IWK über die geplante WELEDA-Stiftung’ luidt de openingszin:

‘Sie haben sicher von dem Beschwerdebrief der Vorstände von AAG und IWK vom 20. und 23. November 2009 gehört und waren vielleicht über dessen weitgehend emotionalen Ton erstaunt.’

(De twee verschillende dateringen van 20 en 23 november hebben te maken met enkele kleine correcties door de auteurs, zoals de vervanging van het woord ‘Verleumdung’ – ‘laster’ – door ‘Polemik’, om niet juridisch aangeklaagd te kunnen worden. Het merkwaardige is nu, dat dit taboewoord in deze op de website geplaatste brief nog steeds voorkomt, terwijl hierbij in de versie in het kwartaaltijdschrift ‘Anthroposophie’ van Kerstmis 2009 in een voetnoot verklaard werd:

‘Nachdem wir diesen offenen Brief vor Veröffentlichung an Benediktus Hardorp zur Kenntnisnahme gesandt hatten, machte er uns postwendend darauf aufmerksam, dass er das an dieser Stelle ursprünglich benutzte Wort «Verleumdung» im Sinne des Strafgesetzbuches verstehen könnte. Um unnötige Auseinandersetzungen auf dieser Ebene zu vermeiden, haben wir «Verleumdung» durch «Polemik» ersetzt.’

Op de website van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft is dit gegeven afgelopen woensdag blijkbaar verloren gegaan; vreemd.) Verderop in zijn schrijven van 12 januari brengt Hardorp het hoofdprobleem dat hij met de hele gang van zaken heeft als volgt onder woorden:

‘Das anthroposophisch-sozialwissenschaftliche Kernproblem der Sache ist aber: Beteiligungen an lebenden sozialen Systemen (wie die WELEDA) mit daran engagiert beteiligten Menschen werden wie handelbare Sachwerte behandelt. Menschliche Leistungen und Zusammenhänge werden so zu finanzielle “Derivaten”: bürgerlich-rechtlich legal, anthroposophisch-sozial aber höchst fragwürdig. Da liegt das von unseren Vorständen für ihr Handeln verdrängte Erkenntnisproblem, über das sie jedoch unbeschwert (und damit unverbindlich) an anderer Stelle reden. Anthroposophisch ist das – vorsichtig ausgedrückt – eine kaum nachvollziehbare, erkenntnismäßige Inkonsequenz.’

Weer twee weken later, op 25 januari, heeft hij een motie op schrift gesteld, die hij wil indienen op de aanstaande jaarvergadering van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft op 27 en 28 maart. Hij heeft nu behalve Jürgen Schürholz ook Götz Werner bereid gevonden dit met hem samen te doen. Verder is er een hele rij handtekeningen aan toegevoegd van leden die deze motie ondersteunen. De tekst van deze ‘Antrag an die Generalversammlung der AAG 2010 – zur Weleda-Beteiligung’ luidt:

‘Der Vorstand der AAG hat in seinem Rechenschaftsbericht für 2008 (am 4. April 2009) von den Plänen (der Absicht) der AAG und der lta Wegman-Klinik (IWK) berichtet, die seit der Gründung der WELEDA (1922) an dieser bestehende, aus der Insolvenz des KOMMENDEN TAGES hervorgegangene Beteiligung an eine zu gründende Stiftung zu verkaufen (vgl. Interview im Nachrichtenblatt Nr. 14/09 vom 4. April 2009). Die Aktien der WELEDA wurden ursprünglich von den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft als Finanzierungshilfe für Rettung und Fortführung der anthroposophisch­-pharmazeutischen Aufgabe der WELEDA durch Rudolf Steiner und Ita Wegman gezeichnet. Die Aktien von AAG und IWK vermitteln infolge ihrer Stimmrechtsmehrheit zugleich die rechtliche Beherrschung des Unternehmens. Mit dem Verkauf dieser Aktien – u. U. an nichtanthroposophische Finanzinvestoren oder gewerbliche Dritte – wird sowohl der spirituelle Kernbestand des Unternehmens als auch der Anthroposophischen Gesellschaft berührt. Eine diesbezügliche Entscheidung muss daher dem bewussten Willen der Mitgliedschaft entsprechen; der Vorstand hätte sie zu beachten.

Die Generalversammlung möge daher beschließen, dass alle Veränderungsmaßnahmen, die der Vorstand im Namen der AAG hinsichtlich der Kapitalverhältnisse der WELEDA AG – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Veräußerung der bestehenden Beteiligung – vollziehen möchte, eines vorauslaufenden

Beschlusses der Generalversammlung

bedürfen. Der dazu jeweils erforderliche Beschluss ist in einer dieser Beschlussfassung zeitlich um zumindest 3 Monate vorausgehenden, ausschließlich diesem Thema gewidmeten Informations- und Erörterungsversammlung unter Vorlage sachbezogener Dokumente ausreichend zu erläutern.’

We zijn nog geen drie weken verder, of op de website van de Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft aan het Goetheanum wordt de brief van 23 november 2009 alsnog geplaatst. De leden moeten immers weten waarover er op de jaarvergadering straks gestemd moet gaan worden. Heeft u misschien een déjà vu? Kan ik me voorstellen. Hoe vaak hebben leden van de Antroposofische Vereniging deze dingen nu al niet meegemaakt? Het blijkt nog altijd moeilijk om gewoon normaal te debatteren over zaken als deze en daarin gezamenlijk tot een gedragen besluit te komen.

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)