Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 27 februari 2011

Einddoel


Vandaag wordt het einddoel bereikt, dat meteen ook het begin is. Want deze geboortedag is natuurlijk het ultieme beginpunt: Steiners 150e verjaardag. Als ik er nog aan denk hoe het allemaal met plannen voor de festiviteiten begon... ik was bepaald sceptisch. Lees ‘Paspoort’ op 31 januari 2010 er maar op na. En u heeft het wel gemerkt de afgelopen weken, ik ben steeds enthousiaster geworden. Nu leef ik elke dag mee met de Rudolf Steiner Express en volg deze op de voet. Vandaag bereikt deze Wenen waar de reizigers een ontvangst wordt bereid in de Hofburg, met een welkom door de Oostenrijkse bondspresident en ik meen een klassiek concert. Maar eerst moest men nog de nodige ontberingen doorstaan, zoals dat hoort bij een survivaltocht. Gisteren werd bericht over een ‘Transsibirische Eisenbahn’:
‘Im Speisewagen ist die Heizung ausgefallen. In Mantel und Mütze zittern die Reisenden. Der Preis für warmen Tee bleibt bei zwei Euro.’
Later op de dag kwam dit bericht door uit ‘Neudörfl’:
‘Der RS150 Express befindet sich aktuell in Neudörfl. Die, aus historischem Grunde, vorgehängte Diesellock wechselte das Zugende während die Zuggemeinde herzlich mit Reden empfangen wurde. Derzeit spazieren nach Waggons getrennte Gruppen durch’s Dorf, geführt von Ortskundigen und Kennern, um dann zu einer Kaffeejause im hiesigen Rudolf Steiner Kulturzentrum neu zusammen zu kommen. Zum Kaffee wird hier Wasser aus der Heilquelle Sauerbrunn gereicht, die Steinerkennern aus dem Märchen vom Quellwunder ein Begriff ist. Die Sonne glitzlt, die im Zug verkaufte Waldorf-Astoria-Zigarette prazzelt und der von Steiner geliebte Wiener Apfelstrudel bruzzelt im Ofen auf die Pilgerer.’
We hebben ook een bericht gehad over ‘Ankunft in Brunn am Gebirge’, maar dat is nu net vanochtend helaas vervangen door ‘*Wien’:
‘Rudolf Steiner Express 150 verweilt in Wiener Garage, während die Zugbewohner zum Feiern durch die Strassen ziehen.’
Er is ook iets bijgekomen, helemaal aan het begin: ‘Das offizielle Flashmob Video’. Daar heb ik het de afgelopen dagen al uitgebreid over gehad. En als we over videootjes beginnen, kan ik u er nog een paar aanbevelen bij Ridzerd van Dijk. Die heeft voor de gelegenheid, ter verhoging van de feestvreugde, in zijn jubileumbericht ‘Rudolf Steiner 150 jaar’ twee mooie opgenomen. Maar ook Hugo Verbrugh laat zich bepaald niet onbetuigd. In zijn ‘Middernachtszon’ heeft hij vandaag maar liefst vijf berichten geplaatst in afstanden van twee en half uur, achtereenvolgens ‘1861-02-27. Een verjaardagstaart met 150 kaarsjes voor Rudolf Steiner’ om middernacht precies, ‘1861-02-27. Een Wereld-Rudolf-Steiner-Jaar om de antroposofie wereldwijd te promoten?’ om half drie vannacht, ‘1861-02-27. Antroposofie, de kwadratuur van de cirkel en de genade’ om vijf uur vroeg in de ochtend, ‘1861-02-27. De Gesamtausgabe van Rudolf Steiner als een soort WikiLeaks “avant la date”?’ om half acht vanochtend en de laatste, ‘1861-02-27. Vraag aan Rudolf Steiner: hebt u inderdaad de antwoorden op de laatste vragen?’, om tien uur. U hoeft zich geen zorgen te maken of Verbrugh soms tekenen van slapeloosheid vertoont, want dit is allemaal keurig van tevoren ingeprogrammeerd. Het betreft ‘15 stukjes tekst over de antroposofie en Rudolf Steiner (1861-1925) in vijf porties’ onder de overkoepelende titel ‘Ik hoop dat ik u niet al te zeer verveeld heb’, geheel in de stijl die we van Hugo Verbrugh gewend zijn:
‘1. “... antroposoof – maar toch ...”
2. Rudolf Steiner en wij
3. “Hij keek recht door je heen”
4. Het zou ook anders kunnen
5. Een nieuwe schakel in de gouden ketting tussen de mens en de kosmos
6. Ik, mijn geld en mijn vrijheid
7. “Voorzichtig niets doen”
8. Inhoud, interactie, procedure
9. “Wat zegt een naam nou?!”
10. “Ik wist niet dat ik het in mij had”
11. De schriftelijke nalatenschap van Rudolf Steiner
12. “De natuurlijke dingen zijn niet schandelijk”
13. Waarom zou een mens iets over antroposofie willen weten?
14. Een neurotische marmot
15. Waar blijf ik? Zonder reïncarnatie nergens!’
De mooiste reactie tot nu toe kwam meteen om kwart over twee vannacht bij de eerste portie, van ‘Joost sr.’:
‘Overdrijven jullie nu niet een tikkie met die Steiner? Het lijkt Jesus Christ Superstar wel. Ik hoorde vandaag ook dat er weet ik hoeveel miljoenen reacties waren op een site over God. Sorry hoor, zo af en toe heb ik onbedwingbare lust om te jennen.’
Overigens, de dreigende sluiting van de Volkskrantblogs is (voorlopig) afgewend. Ze blijven in ieder geval tot 1 juni online. Tegen die tijd is een overname door Uitgever Sanoma gepland. Dit werd op 22 februari bekend. Lees de laatste reacties op ‘Vkblog, adieu: DW 3, countdown (2). Rooms-katholieke kerk, ook adieu? Er kome een “kerkvergunning”’. En dat terwijl Verbrugh al uitgebreid afscheid aan het nemen was de afgelopen tijd; gedurende de hele maand februari in feite. Hij bekende de volgende dag in ‘There is always the unexpected: we gaan door met ons Vkblog! Een berichtje over zekerheid en zo’ ook in een existentiële crisis te zijn beland:
‘Kan ik mij verzekeren tegen een eventuele volgende existentiële crisis als ik de afgelopen tijd doorgemaakt heb nadat de liquidatie van ons Vk-blog per 1 maart dreigde?’
Wat gebeurt er verder nog op internet ter ere van deze 150e geboortedag? Ik zie niet zo veel; niet in Nederland tenminste. Misschien komt het nog vandaag, dat kan ook. Het Goetheanum heeft zijn startpagina aangepast. Hetzelfde geldt voor de homepage van het weekblad ‘Das Goetheanum’. Maar veel meer dan dat is het niet. Het schijnt dat in De Stentor een artikel over 150 jaar Steiner is verschenen, maar ik heb nog niets gezien. Verder heeft meen ik geen krant of niet-antroposofisch tijdschrift er aandacht aan besteed. Dus moeten we weer uitwijken naar de Duitstalige landen, want daar is dit totaal anders. Gisteren nog in ‘Die Welt Online’ een uitvoerig artikel van Mateo Kries over Rudolf Steiner beeinflusst wieder die Avantgarde’. Mateo Kries is een van de twee directeuren van het Vitra Design Museum en curator van de tentoonstelling ‘Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags’. Hij schrijft in ‘Die Welt’:
‘Mehr als Waldorf oder Esoterik. Mittlerweile beziehen sich Künstler wie Konstantin Grcic oder Olafur Eliasson auf Rudolf Steiner.

Es begann schon vor Wochen. Zunächst erschienen drei Biografien, die Licht in Steiners geheimnisumwittertes Leben bringen sollen. Dann fragte man sich von “Zeit” bis “Stern”, was denn am “Mythos Waldorfschule” dran sei. Und am Donnerstag startete ein Sonderzug, der verschiedene Stationen von Steiners Leben abfährt und diesen Sonntag in Wien eintreffen soll. Dort wird der Höhepunkt der Geburtstagsfeierlichkeiten stattfinden, ein Fest in der Wiener Hofburg unter der Schirmherrschaft des österreichischen Bundespräsidenten. Die Besetzung des Ehrenkomitees reicht von Jakob von Uexküll bis zur österreichischen Ski-Legende Franz Klammer.

Gemessen auf der Erregungsskala der kulturellen Aufmerksamkeitsindustrie, liegt Steiner mit einem solchen Geburtstagsprogramm ziemlich weit oben. Vor ein paar Jahren noch wäre dies undenkbar gewesen. Steiner galt als Begründer einer Alternativkultur am Rande der Gesellschaft, nicht aber als Teil unserer allgemeinen Kulturlandschaft. In regelmäßigen Abständen brachen Vorwürfe des Rassismus und Antisemitismus auf, regelmäßig wurden diese wieder begraben. Was also hat dazu geführt, dass Steiner nun einen derartigen Durchbruch in der öffentlichen Wahrnehmung erlebt?

Über Goethe gelangte er zur Naturmystik

Dazu lohnt zunächst ein Blick auf unser bisheriges Bild von Rudolf Steiner. Geboren wurde er 1861 im kleinen Flecken Kraljevec südöstlich von Wien, im heutigen Kroatien. Nach seiner Matura studierte er in Wien bei Franz Brentano, verdingte sich als Hauslehrer, wirkte ab 1890 in Weimar an der Goetheschen Sophien-Ausgabe mit und promovierte bei Heinrich von Stein in Rostock über “Die Grundfrage der Erkenntnistheorie mit besonderer Rücksicht auf Fichtes Wissenschaftslehre”. Bald fand er sich in Berlin wieder, wo er literarische Zeitschriften herausgab, in Künstlerzirkeln mit Stefan Zweig und Else Lasker-Schüler verkehrte und an der von Wilhelm Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule unterrichtete. Alles deutete auf eine vielversprechende Laufbahn als Publizist und Philologe hin.

Doch schon früh hatte Steiner sich auch für spirituelle Bewegungen offen gezeigt, die im späten 19. Jahrhundert allgegenwärtig waren. Über Goethe war er zu Fragen der Naturmystik und Farbensymbolik gelangt, 1902 wurde er Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft in Deutschland. Als ihm die okkultistischen Anteile dieser Gesellschaft zu stark wurden, gründete er 1913, gleichsam als diesseitiges Gegenmodell, die Anthroposophische Gesellschaft.

Die Grundideen der Anthroposophie hatte Steiner schon in den Jahren zuvor skizziert, sie kreisten um die zentralen Fragen der Lebensreformbewegung, also so ziemlich um alles: das Verhältnis von Geist und Materie, von Kunst und Technik, von Mensch und Kosmos, um gesunde Ernährung und eine kindgemäße Erziehung, aber auch um kuriosere Themen wie Engelshierarchien und alchemistische Elementenlehren.

Da Steiner die Anthroposophie schnell auf sehr lebensnahe Bereiche ausweitete, breitete sie sich mit erstaunlicher Dynamik aus. 1914 bis 1918 entstand für die wachsende Zahl an Weggefährten das so genannte Goetheanum im schweizerischen Dornach, und mit ihm eine bis heute bestehende Kolonie. 1919 wurde Steiner zum Begründer der Waldorfschulen, 1924 initiierte er die biologisch-dynamische Landwirtschaft, zugleich gründete er Firmen mit klangvollen Namen wie “Der kommende Tag”, aus denen heutige Weltkonzerne wie Weleda hervorgegangen sind.

In seinen Büchern fanden sich Seltsamkeiten

Zu Steiners Beerdigung in Basel kamen Tausende von Menschen. Dem Trauerzug voran fuhr ein Maybach, den ihm die gleichnamige Industriellenfamilie geschenkt hatte, um zwischen Dornach und Stuttgart zu pendeln, wo mittlerweile eine ganze Reihe anthroposophischer Einrichtungen existierten.

Auf einem so skizzenhaften Abriss von Steiners Leben fußten bisher die meisten Auseinandersetzungen mit seinem Gedankengut. Da Steiners eigentliches Leben und Werk über die vielen Allgemeinplätze hinaus wenig erschlossen war, verlegte man sich auf die Deutung seiner verfügbaren Schriften und Vorträge, und das sind viele – über 300 Bände umfasst die Gesamtausgabe seiner Werke bis zum heutigen Tag. Das hat Steiner nicht gutgetan, denn darin fanden sich zugegebenermaßen Seltsamkeiten. So entstand Steiners Ruf als Astral-Marx, als Esoterik-Guru oder, wie es die “FAZ” hämisch ausdrückte, als “großer Irrer der deutschen Geistesgeschichte”. Man wusste wenig über ihn, aber das Wenige wusste man genau.

Kandinsky hörte seine Vorträge

Mit dem neu erwachten Interesse an Steiner bröckeln nun jedoch auch die Mauern aus Halbwissen, die man um ihn errichtet hat. Was dahinter auftaucht, ist eine Figur, die facettenreicher und einflussreicher ist, als man bisher dachte. Eine Figur, deren Relevanz für unsere heutige Gesellschaft man nicht außer Acht lassen kann, gleich wie man zu einzelnen Aspekten von Steiners Schaffen steht.

So zeigen die drei neuen Biografien über Steiner, dass dieser schon zu Lebzeiten nicht der gesellschaftsferne Sektenführer war, als der er gerne hingestellt wird. Vielmehr war Steiner eine zentrale Figur der frühen Moderne, in der sich Fragen der Zeit kristallisierten – von der Suche nach dem “Geistigen in der Kunst” über die Arbeiterfrage bis hin zum Hygiene-Diskurs oder der Vereinbarkeit von Natur- und Geisteswissenschaften.

Wassily Kandinsky hörte seine Vorträge, Franz Kafka suchte bei ihm Rat in Literaturfragen, Piet Mondrian schrieb ihm, Else Lasker-Schüler bat ihn regelmäßig um Geld. Als 1922/23 das erste Goetheanum abbrannte, drückte ihm der junge Architekt Richard Neutra aus Berlin sein Beileid aus. Im Gleichtakt mit Steiner durchliefen viele dieser Künstler zwischen 1900 und 1920 eine Phase, die man als “Sturm und Drang” der Moderne bezeichnen könnte.

Als das Bauhaus umzog, starb Steiner

Irgendwann jedoch setzte ein Schisma zwischen der Avantgarde und Steiner ein, das unsere Wahrnehmung Steiners bis heute geprägt hat. Ab den frühen 1920er Jahren schwenkten mehr und mehr Vertreter der Avantgarde von ihren expressionistisch-pathetischen Ideen der Frühmoderne auf einen rationalistischen Kurs ein. Steiner und seine Ideen hingegen durchliefen diesen Wandel nicht, denn Steiner starb 1925 – und damit in genau jenem Jahr, als beispielsweise das Bauhaus von Weimar nach Dessau zog und sich von seinen esoterischen Wurzeln eines Johannes Itten löste. Oder als Marcel Breuer seinen Stahlrohrsessel entwickelt und damit jene Ästhetik in die Welt setzte, gegen die Steiners handgeschnitzte Holzmöbel noch heute aussehen wie die Einrichtung eines Dr. Caligari.

Mit ihrer Emanzipation von ihren romantischen Wurzeln begann man die Moderne als ein großes rationalistisches Projekt zu sehen, dass zwangsläufig auf eine immer rationalere Durchdringung von Kunst und Technik hinauslaufen sollte. Rudolf Steiner hatte in einem solchen Bild der Moderne keinen Platz mehr und bekam jenen haut gout des Außenseiters, den wir bis heute wahrnehmen. Während die Anthroposophen Steiners Ideen fast unverändert fortschrieben und damit ein Fossil einer bestimmten historischen Epoche schufen, nahm der Rest der Gesellschaft diese Abkapselung dankbar auf – denn sie entband sie davon, sich weiter mit der eigentlichen Substanz Steiners auseinandersetzen zu müssen.

Nach der Wende begann die Renaissance

Diese Rollenaufteilung passte perfekt in das Gesellschaftsbild der Nachkriegszeit, das von einer breiten bürgerlichen Mittelschicht und klaren Links-Rechts-Zuordnungen geprägt war. Alternative Ideen wie die Steiners waren darin höchstens für die Hippie-Bewegung, die New Age-Bewegungen oder als Stichwortgeber für die basisdemokratischen Gründungsideen der Grünen akzeptabel. Noch in den 1980er Jahren waren die Waldorfschüler seltsame Wesen in Strickpullis, die zum Violinunterricht mussten, während die anderen Kinder nachmittags die “Ein Colt für alle Fälle” schauen durften.

Doch irgendwann bröckelte die Gewissheit einer homogenen Gesellschaft, in der Steiner am Rande stand. Als die Ost-West-Grenzen fielen und der weltanschauliche Großkonflikt der Nachkriegszeit verschwand, entstand eine post-ideologischen Gesellschaft, in der es nicht nur eine einzige Nische für Steiner gibt – sondern eine Vielzahl gesellschaftlicher Gruppen, die Steiners Gedanken zu Sinnsuche, Nachhaltigkeit und Verantwortung in der einen oder anderen Form aufgriffen.

Auch Joseph Beuys war beeindruckt

Auch für diese Erkenntnis hatte die Kunst eine wichtige Vorreiterrolle. So zeigte Harald Szeemann schon in seiner legendären Ausstellung “Der Hang zum Gesamtkunstwerk” 1983 Werke Steiners und holte sie aus ihrer kunstgeschichtlichen Isolation heraus. Auch die Ausstellung “Okkultismus und Avantgarde” 1995 trug zu der Erkenntnis bei, dass die Moderne eben nicht nur eine einseitig rationalistische Epoche war, sondern ein bipolares Phänomen, das zwischen Materialismus, Technisierung und den vielen Gegenbewegungen oszillierte. Seitdem gilt es als anerkannt, dass Steiner beispielsweise Künstler wie Joseph Beuys maßgeblich prägte und auch in unserem Geschichtsbild des 20. Jahrhunderts neu verortet werden muss.

Im Verlauf der 1990er Jahre wurde auch in anderen Bereichen immer deutlicher, wie weit Steiners Ideen mittlerweile in unsere Gesellschaft diffundiert sind. Das Bewusstsein für Bionahrung bekam mit der BSE-Krise Ende 2000 einen entscheidenden Schub, seitdem finden sich solche Nahrungsmittel in jedem Supermarkt. Waldorfschulen sind in einem zunehmend pluralisierten Bildungsmarkt zu begehrten Ausbildungsorten geworden, Arzneimittel und Kosmetika von Wala und Weleda finden sich heute in jeder Apotheke. Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 sind auch Steiners Wirtschaftsideen zu einem beliebten Thema geworden, wenn es um “social entrepreneurship” und nachhaltiges Wirtschaften geht.

Parallelen zur Alltagsästhetik

Begleitet wurde dies durch erstaunliche Parallelen in unserer heutigen Alltagsästhetik. Auch in der Architektur sprach man plötzlich wieder von metamorphotischen Formen, von ArchiSkulptur und organischen Bauten, und was dabei herauskam, erinnerte nicht selten an Steiners Bauskulpturen, die Paul Virilio als “tellurische Architektur” bezeichnet hat. Zeitgleich nahmen die Entwürfe von bekannten Designern wie Konstantin Grcic oder den Bouroullec-Brüdern Formen an, die an die kristallinen Entwürfe aus der Hand Steiners erinnern. Was in der frühen Moderne als Ästhetik einer experimentierfreudigen Sinnsuche begann, scheint heute dem diffusen Bedürfnis zu entsprechen, Dinge und Bauten des digitalen Zeitalters mit einem symbolgeladenen Überbau zu versehen.

Betrachtet man all diese Spiegelungen Steinerscher Gedanken in unserer heutigen Kultur, so wird deutlicher, worauf deren erstaunliche Wiederentdeckung fußt. Wie kaum ein anderer Denker des 20. Jahrhunderts wagte es Steiner, ästhetische, philosophische, religiöse und alltagsbezogene Gedanken zu einem Gesamttableau zu vereinigen, das gleichsam die Welt selbst als Gesamtkunstwerk betrachtete.

Projektionsfläche für Sehnsüchte

Was Steiner “Denken in Farbe, in Formen” gefordert hatte und Joseph Beuys zum Begriff der “sozialen Plastik” inspirierte, spiegelt sich heute in dem Ansatz, immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft als ein “Design” betrachten, das neben seiner begrifflich-abstrakten Qualitäten auch strukturell-bildhafte Elemente umfasst. All dies macht ihn zu einer Projektionsfläche für die Sehnsüchte einer Gesellschaft, in der man verzweifelt versucht, einen Begriff wie “Ganzheitlichkeit” mit Sinn zu füllen.

Angesichts der momentanen Steiner-Rennaissance bleibt schon fast zu wünschen, dass auch seine Streitbarkeit darüber nicht in Vergessenheit gerät. Schließlich macht gerade jemand wie er deutlich, wo in unserer Gesellschaft noch die weltanschaulichen Trennlinien verlaufen. Müsste man sich Steiner heute vorstellen, so wäre er jedenfalls nicht der weltabgewandte Prophet, zu dem er lange Zeit gemacht wurde. Eher schon könnte man ihn sich als beliebten Talkshowgast vorstellen, der eine neue Verbindung von Nachhaltigkeit und Ästhetik, von Philosophie und Alltag predigt. Eine Symbiose aus Al Gore, Rem Koolhaas, Paolo Coelho und Alain de Botton also? Vielleicht, aber bestimmt origineller.

Mateo Kries ist einer der beiden Direktoren des Vitra Design Museums und Kurator der Ausstellung “Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags”. Die Ausstellung wird momentan im Kunstmuseum Stuttgart gezeigt, danach im Museum für Angewandte Kunst in Wien. Ab Oktober ist sie im Vitra Design Museum in Weil am Rhein zu sehen. Das Katalogbuch zur Ausstellung hat 336 Seiten und kostet 79 Euro’

2 opmerkingen:

R. van Dijk zei

Ja, dat was wel een mooie reactie van 'Joost sr.' Nee, Jesus Christ Superstar was Steiner niet, maar het scheelt niet veel;-)
Maar serieus, eerlijk is eerlijk: Steiner steekt toch wel met kop en schouders boven iedereen uit.

Ik begrijp overigens niet goed dat Hugo Verbrugh zowat in een existentiële crisis belandde door de opheffing van het VK-blog. Dan ga je toch gewoon naar een andere weblog? Wel is het tamelijk lastig om weer thuis te raken op een andere weblog. Daar heb ik ook urenlang mee omgeprutst, want ik ben ook geen ster met computergebruik.
Overigens die web-log die nu per 1 juni de VK-blogs zal overnemen is dezelfde als waar ik vroeger mijn Outsider weblog had. Ik ben daar weggegaan omdat het mij toen niet lukte om er een goed uitziende weblog van te maken.

Hester Anschütz zei

Ter aanvulling: de Süddeutsche Zeitung had dit weekend een tekening van Steiner op de voorpagina, met verwijzing naar twee volle pagina's in het Feuilleton, die volledig aan zijn werk en persoon gewijd waren!
Groet, Hester

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)