Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

dinsdag 24 augustus 2010

Volkeren

De Duitse Antroposofische Vereniging organiseert van 24 tot en met 26 september een ‘Michaelitagung’ in Neurenberg, met als thema ‘Die Volksseelen Europas und das Ich des Menschen’. Die conferentie wordt als volgt op de website van deze landelijke vereniging aangekondigd:

‘“Die fortschreitenden Volksgeister sind immer die Lenker der Gesamtkultur der Menschheit in ihrem Fortschritt. Aus dieser Kultur haben sich die verschiedensten Volksseelen und Volksgeister befruchten können und haben immer das Ich in andere Lagen gebracht, um es zu erziehen, das Ich, das sich herauswühlte aus dem Untergrunde dessen, was unter dem Ich des Menschen liegt.”

Diese Worte Rudolf Steiners aus der 1910 von ihm in Oslo gehaltenen Vortragsreihe “Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie” weisen auf eine Völkerpsychologie hin, die “verschiedene Seelenstrukturen” mit den unterschiedlichen Aspekten der europäischen Menschheit erschließt.

2010 erscheint dieser Volksselenzyklus neu und in kommentierter Fassung. Dies ist Anlass genug, um mit einer von der Deutschen Landesgesellschaft und dem Arbeitszentrum Nürnberg gemeinsam veranstalteten Tagung neu auf diese für das Werden und das tiefere Verständnis der europäischen Entwicklung so wichtigen Motive zu schauen.

Die Zusammenarbeit von Referenten aus verschiedenen Ländern Europas ermöglicht eine authentische Annäherung an dieses hoch aktuelle Thema.’

Kijk, dat is nieuws, dat deze voordrachtenserie herdrukt wordt en vooral dat dit becommentarieerd gebeurt. Als ik naar de website van het Rudolf Steiner Verlag ga, zie ik inderdaad dat dit boek uitverkocht is:

‘Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie

Vergriffen. Termin Neuauflage Frühjahr 2010
11 Vorträge, Kristiania (Oslo) 1910

Rudolf Steiner Gesamtausgabe
GA 121, Seiten: 214, Leinen
978-3-7274-1210-3
Rudolf Steiner Verlag

Preis: CHF 52.00 / EUR 32.00’

In het Nederlands zijn deze voordrachten nog niet zo heel lang geleden uitgebracht door Uitgeverij Pentagon onder de titel ‘De volkeren van Europa. De opdracht van de afzonderlijke volkszielen en de samenhang met de germaans-noordse mythologie’:

‘In deze voordrachten geeft Rudolf Steiner ons handvatten voor een psychologie van de volkeren vanuit de wetenschap van de geest, en hij roept ons op begrip te krijgen voor onze volksaard. Wat is hierbij de rol van de germaans-noordse mythologie? De voordrachten hadden o.a. tot doel de vrede te bevorderen. Ze zijn aktueler dan ooit!
Nawoord van Frans Lutters.

bekijk de inhoudsopgave ->
Prijs: € 32,-
320 pagina's, Gebonden, met stofomslag, geïllustreerd.
GA 121
ISBN 90-72052-64-1’

De uitgebreide inhoudsopgave maakt meteen al duidelijk waar hem bij deze voordrachten de kneep zit. De derde voordracht op 9 juni 1910 in Oslo (op bladzijde 71) had als thema ‘Het innerlijk leven van de volksgeesten. De vorming van de rassen’, terwijl de vierde voordracht de dag daarop (op bladzijde 97) ‘De ontwikkeling van de rassen en van de kulturen’ tot thema had. Alleen nog maar naar die voordrachtstitels kijkend, hebben we dan ook nog de zesde voordracht op 12 juni 1910 ’s morgens (bladzijde 145) met ‘De vijf oorspronkelijke rassen van de mensheid’.

Op vrijdag 23 juli had ik het in ‘Beladen’ over een opmerkelijke weblogbijdrage van Hugo Verburgh, waarin hij in herinnering bracht dat er ‘in Nederland in februari 1996 een immense rassenrel in verband met de antroposofie’ was. Die noopte het bestuur van de Antroposofische Vereniging in Nederland (AViN) tot het instellen van een commissie om deze zaak tot op de bodem uit te zoeken.

‘Vier jaar later kwam deze commissie met een van de meest gedegen werkstukken die ik ooit over een moeilijk onderwerp onder ogen heb gekregen: “Antroposofie en het vraagstuk van de rassen” (2000, ISBN 9080559318; 720 bladzijden, relatief klein lettertype). Het is het perfecte voorbeeld hoe je vanuit de antroposofie en het werk van Steiner een actueel onderwerp in de publiciteit moet brengen.

Met recht en reden kregen de commissie en het bestuur van de AViN waardering voor dit werk. Het voordien vaak gehoorde verwijt van racisme wordt nu alleen nog vernomen van de kant van het soort kritikasters die als antwoord op de vraag waar de grootste frietenkraam ter wereld is zeggen “op de grens van Nederland en Frankrijk”, ha ha.

Maar intussen zijn we tien jaar verder. Het vraagstuk van de rassen is niet alleen een zaak voor de antroposofie. Er wordt anders over gedacht, gesproken (en gezwegen), geschreven, gepubliceerd, gedebatteerd dan tien jaar geleden. De antroposofie duikt in dit debat eigenlijk nooit meer op. Dat is jammer.’

Waarbij hij tot deze slotsom komt:

‘...het zou overweging verdienen dat het bestuur van de AViN opnieuw een commissie instelt om het vraagstuk van de rassen te bespreken en het resultaat in het publiek debat te brengen’.

Hugo Verbrugh schreef dit ruim een week voordat hij welverdiende met vakantie ging en zijn weblog aan zijn lot moest overlaten, overigens niet zonder een mooie regeling te treffen (zie ook mijn bericht ‘Feuilleton’ van afgelopen donderdag). Maar het wonder geschiedde: tijdens zijn afwezigheid groeide zijn bericht in twee weken tijd uit tot het meest bezochte en becommentarieerde van allemaal, namelijk met in totaal het ongelooflijke aantal van 324 reacties. Zoals je bij zoiets verwachten kunt, ging de discussie alle kanten op, maar de hoofdlijn werd gevormd door de volharding van de twee belangrijkste discussianten, Frans Wuijts en Floris Schreve, die ons hier ook niet onbekend zijn. Hardnekkig poogden ze elkaar te bestoken met een spervuur aan argumenten, de een deed daarbij niet onder voor de ander, om na een dag of veertien de strijdbijl voorlopig te begraven en een gewapende vrede te tekenen. Het meest interessante was het respect dat er bij hen in de loop van de discussie voor elkaar groeide, terwijl dat helemaal niet voor de hand lag, gezien de uiteenlopende posities die zij innamen.

Ik zou eigenlijk hun discussie hier moeten samenvatten, maar dat is niet zo eenvoudig, je moet behoorlijk wat tijd hebben om dat goed te doen. Om nog maar te zwijgen over het waarderen van hun bijdragen. Des te verheugender dat het Rudolf Steiner Verlag zover is dat het een becommentarieerde herdruk van de voordrachten uit 1910 gaat uitbrengen, die zo’n belangrijke rol in de discussie spelen. En dat de Antroposofische Vereniging in Duitsland daar meteen een hele conferentie aan wijdt. In dat opzicht is ook het bericht interessant dat de ‘General-Sekretär’ (ik heb begrepen dat je dit woord niet adequaat vertaald met ‘voorzitter’) van de Duitse vereniging, Hartwig Schiller, op 5 augustus op de website liet plaatsen onder de titel ‘Iceland revisited’:

‘Über 60 Menschen aus drei Kontinenten fanden diesen Sommer im isländischen Ort Solheimar zusammen, um sich im Rahmen einer Wander- und Arbeitstagung eingehend mit Rudolf Steiners “Volksseelenzyklus” zu beschäftigen.

Darunter auch Hartwig Schiller, Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, der mit seinem Bericht “Iceland revisited” sowohl zentrale Motive des Tagungsgeschehens, als auch fotografische Impressionen einer eindrücklichen Landschaft vor Augen führt.’

Klik je op de link, krijg je een pdf-document van negen pagina’s met dezelfde titel voorgeschoteld, geïllustreerd met een groot aantal mooie foto’s. Hier laat ik alleen de tekst in zijn geheel volgen:

‘“Karmaerkenntnis durch Gedankenübungen” beschreibt Rudolf Steiner in einem Vortrag vom 20. Februar 1912. Eher beiläufig und leicht zu übersehen erwähnt er dabei einen Hinweis, der zu tiefgreifenden Erfahrungen führen kann. Er geht von einem Landschaftserlebnis aus, das einen Blick in eine vergangene Inkarnation gewährt.

“Ich habe einmal eine Landschaft gesehen, ich habe vergessen, wie sie aussieht, sie hat mir aber gefallen! – Nun wird, wenn es in diesem Leben war, die Landschaft keinen sehr lebendigen Eindruck mehr machen; aber wenn der Eindruck aus einer vorhergehenden Inkarnation stammte, so wird er einen besonders lebendigen Gefühlseindruck machen. Wir können uns so einen besonders lebendigen Eindruck als Gefühlseindruck von unserer früheren Inkarnation machen. Und wenn wir dann objektiv die geschilderten Eindrücke beobachten, werden wir zuweilen etwas wie ein bitteres oder ein bittersüßes oder ein saures Gefühl haben aus dem, was sich ergibt als Umwandlung des Gedankenmenschen. Dieses sauersüße oder sonstige Gefühl ist der Eindruck, den unsere frühere Inkarnation auf uns macht; es ist eine Art von Gefuhls- oder Gemütseindruck.”

Mit diesem Hinweis wird eine bestimmte, vorangehend geschilderte Übung erweitert. Gleichzeitig wird aber auch direkt auf Gefühlswahrnehmungen in Bezug auf bestimmte Landschaften in ihrem Verhältnis zu einst Erlebtem hingewiesen.

Jeder Reisende, der zum ersten Mal nach Island kommt, ist höchstwahrscheinlich mit gespannten Erwartungen erfüllt. Völlig vorstellungsfrei wird er sich kaum nähern. Allein durch den jüngsten Ausbruchs des Vulkans Eyjafjallajökull ahnt er das gewisse Risiko einer ungewissen Rückkehr und kennt er alle möglichen spektakulären Bilder der Feuer speienden Insel im Nordatlantik. Da bleibt der Wirklichkeit in der Regel nur noch eine geringe Entfaltungsmöglichkeit. Den Erwartungen will entsprochen, die Tyrannis der mitgebrachten Vorstellungen durchlebt werden.

Für die eingangs erwähnte Übung fand meine Anreise nach Island insofern unter günstigen Umständen statt, als sie erst nach 16 Stunden und zermürbender zehnstündiger Verspätung ihr Ziel erreichte. Von der Warterei zerschlissen und einem gewissen Überdruss beseelt, waren als das Flugzeug zur Landung ansetzte keine fixen Vorstellungen mehr vorhanden, die in neugieriger Aufdringlichkeit den Vergleich mit vorher verfertigten Bildern gesucht hätten.

Und so stiegen, unerwartet und ungefragt Eindrücke aus der Tiefe der Seele auf, die von jenem untergründigen Empfindungsleben künden, auf das Rudolf Steiner mit seiner Bemerkung hinweist. Sie stammten aus dem Bereich jenes unmittelbar Wirksamen eines Warm-Kalten, Hell-Dunklen, Ernst-Heiteren, Hüllend-Preisgebenden, der neben unzähligen anderen Möglichkeiten solche deutlich wahrnehmbaren Qualitäten hervorbringt. In diesem Fall waren die Empfindungen ganz andere als Erwartungen sie vorausgesehen hätten. Dafür waren sie von einer unbedingten Gewissheit und erhellenden Deutlichkeit und begleiteten die Erlebnisse, die die Tagung bereit hielt.

Die Einladung nach Island war durch ein gemeinsames Komitee der isländischen und norwegischen Landesgesellschaft zustande gekommen, das sich die Erarbeitung des Volksseelenzyklus vorgenommen hatte und dies in einer internationalen Zusammenkunft versuchen wollte. Fortgesetzt wird diese Arbeit im Herbst in Nürnberg, wenn Frode Barkved als Generalsekretär der norwegischen Landesgesellschaft den Baldurmythos in seiner ganz eigenen Weise darstellen und dabei von einer Reihe weiterer Freunde des europäischen Westens, Südens und Ostens begleitet sein wird. Mehr als 60 Menschen von drei Kontinenten (Europa, Amerika, Australien) und zwölf Ländern waren zusammengekommen, um sich der genannten Thematik zu widmen.

Zu den zentralen Personen, die in der Vorbereitung mitgewirkt hatten, gehörten Gudjon Arnason, seine Frau Kerstin Andersson und Sigrun Gunnarsdottir aus Island, sowie Frode Barkved und Harald Haakstad aus Norwegen. Desweiteren arbeiteten mit: Nick Thomas (GB), Henk-Jan Meyer (NL), Hannes Weigert (NO), Fritz Burger (NL) und Oskar Borgman Hansen (DK).

Zu der besonderen Tagungsgestalt gehörte es, dass zunächst für diejenigen, die es sich einrichten konnten, landeskundliche Exkursionen durchgeführt wurden, sich dann der geisteswissenschaftliche Teil anschloss und zuletzt wiederum ein landeskundlicher Teil folgte. Eine Teilnehmerin bemerkte: “Am Anfang während der ersten Ausflüge wurden wir stark zu einem Gruppengebilde. Darauf folgten die Tage anthroposophischer Arbeit, und zuletzt bei den abschließenden Ausflügen waren wir viel stärker individuelle TeilnehmerInnen.” Kein schlechtes Fazit für eine Unternehmung, die sich als Titel einen Vers aus der Grogaldur Edda: “sjalfr leið þú sjalfan þik” (Selbst, leite du dich selbst!) gewählt hatte.

Die Arbeitstage begannen jeweils um 7 Uhr 30 mit einem halbstündigen Motivbogen, der durch Nick Thomas gespannt wurde. Am ersten Tag standen dabei die Wesen der höheren Hierarchien im Mittelpunkt, im weiteren Verlauf wurden die jeweils vorangehenden oder folgenden Vorträge umspielt.

Anschließend folgte ein gemeinsames Frühstück, Singen mit Magne Skrede, dem Musiklehrer der Waldorfschule in Bergen (NO), und dann die jeweils einstündigen Vorträge über “Die nördlichen und südlichen Mysterien in ihrer Bedeutung für die Entwicklung Europas” (Schiller), “Der Hammer des Ich und die Aufgabe Thors” (Haakstad), “Die Aktualität des Baldur-Mythos für die Gegenwart” (Barkved), “Der Sprachgeist des Nordens” (Burger) und “Die Bedeutung des Volksseelenzyklus heute” (Hansen).

Dem schlossen sich zahlreiche Workshops mit Eurythmie (Marianne Tvedt), künstlerischer Wahrnehmungsschulung (Hannes Weigert), Malen (Henk-Jan Meyer mit Sigfús Gudfinson und Gudjon Arnason), Clowning (Dawn Nilo) und Ponyreiten (Martin Aeschliman) an. Der übende Charakter der Tagung wurde hier durch Wiederholungen und Fortsetzungen in der Nachmittagszeit enorm verstärkt. Am Abend war dann immer noch Zeit für Konzerte, Aufführungen aus den Arbeitsgruppen und Ausflüge, insgesamt ein reiches und volles Programm.

Der Tagungsort war das 1930 von der Anthroposophin Sesselja Sigmundsdottir (1902-1974) gegründete heilpädagogische Heim “Solheimar”. Solheimar ist heute eine selbstverwaltete, nach ökologischen Grundsätzen aufgebaute Siedlungsgemeinschaft, in der etwa 100 Menschen zusammen leben und arbeiten. Es gibt Werkstätten, Geschäfte und verschiedene Galerien. Die Gärtnerei erwirtschaftet einen jährlichen Ertrag von 18 Tonnen, die Forstwirtschaft setzt p.a. 400.000 Bäume um. Das Café Graena Kannan ist ein beliebtes Ausflugsziel und Aushängeschild für die bestens renomierte Bäckerei. Im 2002 eröffneten Oko-Center Sesseljuhus werden regelmäßig Tagungen, Konferenzen und Veranstaltungen für die Bewohner von Solheimar als auch von auswärtigen Initiativen veranstaltet.

Die Tagungsthematik fand an diesem Ort und in dem hier einmalig versammelten Menschenkreis eine eindrucksvolle Voraussetzung. Völkeridentitäten, Völkerschicksale und Kulturidentitäten sind bis auf den heutigen Tag so wirksame Wirklichkeiten, dass sie zunächst kaum konfliktfrei besprochen werden können. Immer wieder will etwas gruppenhaft Dumpfes sich über die selbstverantwortliche Individualität des einzelnen Menschen legen. Dabei erweisen sich Bewusstsein und Verständnis für das Volkstum des anderen in der Lebenspraxis häufig noch als unzureichend. Will man über eine nichtssagend indifferente Toleranz hinauskommen, erfordert das einen enormen Aufwand. Interesse, Kenntnis und Einfühlungsvermögen sind erforderlich um Verständnis für die konkrete Würde des anderen Menschen aufzubringen.

Denn tatsächlich erweisen sich Geschichte, kulturelle Gewordenheit und persönliche Sozialisation als so mächtige Faktoren, dass flinke Kommentare oder gutmeinende Kurzschlüssigkeiten an die wirksamen Untergründe des Gemeinschaftslebens nicht heranragen.

Das wunderbare Erlebnis der hier versammelten Studiengemeinschaft war die Verstandnisbereitschaft, die unter den Mitwirkenden waltete. Die konnte auch durch eine jäh und kontrovers aufflammende Rassismusdebatte nicht gefährdet werden. Eindrucksvoll blieb das von dem 85-jährigen Oskar Borgman Hansen, dem langjährigen Generalsekretär von Dänemark, immer wieder und wieder betonte: “Jedem von uns steht es frei, sich zu engagieren!” Damit war er bemüht, den Hauptduktus in Rudolf Steiners Werk zu unterstreichen, den ethischen Individualismus als eine praktische Philosophie der Freiheit. Keine Gruppengeistigkeit, echte Individualisierung ist das Entwicklungsziel des Menschen. Und der Volksseelenzyklus stellt den Versuch Rudolf Steiners dar, den 1910 in blindem Nationalismus auf die Katastrophe zueilenden Völkern ein Verständnis für die unterschiedlichen Ebenen individuellen, persönlichen, egoistischen und gruppenhaften Daseins zu vermitteln. “Nur der sittlich Unfreie, der dem Naturtrieb oder einem angenommenen Pflichtgebot folgt, stößt den Nebenmenschen zurück, wenn er nicht dem gleichen Instinkt und dem gleichen Gebot folgt. Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.” (Philosophie der Freiheit, GA 4, S.166)

Der Seminarzeit folgten zwei Tage in Þórsmörk (Thorsmörk), einem zwischen den Gletschern Tindfjallajökull, Eyjafjallajökull und Mýrdalsjökull zerklüftet aufragenden Bergrücken. Ungewöhnlich ist hier der dichte Birkenwald, der dem Platz seinen Namen gegeben hat, denn Island zeigt sich ansonsten überwiegend unbewaldet. Eindrucksvoll ist auch die seit dem Ausbruch des Vulkans unter dem Eyja^allajökull von dichter schwarzer Vulkanasche überzogenne Landschaft. Im Schwemmsand der Krossá, dem zentralen Gletscherfluss dieses Gebietes, sprießen hier und da einzelne Pflanzen.

Die Felsen ringsherum zeigen das erstarrte Bild kochenden Magmas, das riesige Blasen als Höhlen ausgebildet hat. Hier wandern wir aufwärts in eine leerer und leerer sich dehnende Steinwüste.

Der Abstieg führt zuletzt durch ein schmales Seitental, dessen Grund dem überraschten Wanderer einen lieblich murmelnden Bach und blühende Auen zeigt. Der unerwartete Kontrast erinnert an den Zauber Klingsors in Caltabellotta auf Sizilien, wo gleichfalls leblose Wüste und grünendes Leben unvermittelt nebeneinander erscheinen.

Die Gesellschaft übernachtet in der Wanderhütte Skag^ordsskall, die nur durch Überquerung des Krossá an einer der häufig sich verändernden Furten erreichbar ist.

Die Hütte ist unbewohnt und steht zur Eigennutzung offen. Wie von Zauberhand zubereitet, steht hier ebenso rasch und unauffällig eine komplette warme Mahlzeit auf dem Tisch wie an allen anderen Tagen dieser Unternehmung. Ein erstaunlicher Vorgang, der Tacitus’ Schilderungen aus seiner Germania in Erinnerung ruft.

Die Männer seien durchaus tapfere Naturen, dort im Norden. Gegen sie zu kämpfen sei furchtbar, ihre Tapferkeit sprichwörtlich und ihre Wucht furchteinflößend. Eine der schrecklichsten Tatsachen aber sei, dass sie immer in Begleitung ihrer Frauen und Kinder in den Krieg zögen. Würden die Männer in der Schlacht einmal zurückgedrängt, dann warteten auf sie im Hintergrund die Ochsenkarren mit den Familien und allem Hab und Gut. Und wehe die Helden zeigten Verzagtheit. Dann reckten ihnen die Frauen ihre Kinder entgegen, entblößten ihre Brüste und fragten ihre Männer anklagend, ob sie sie der Gewalt ihrer Feinde ausliefern wollten. Durch solchen Apell frisch gestärkt, wandten sich die Männer dann zurück in die Schlacht und trugen in der Regel den Sieg davon.

Die eigentlichen Helden waren aber natürlich die Frauen. Die Germania ist voll des Lobes über die tugendsamen, treuen und schönen Frauen der Germanen. Insofern erwies Island sich als der letzte Hort germanischer Tugend, denn auch hinter dem tapferen Heerführer Gudjon Arnason und seinem tapferen Mitstreiter Sigfús Gudfinson wartete eine Großfamilie tüchtiger Frauen und Kinder, verstärkt durch Bundesgenossen aus Norwegen, die das Unternehmen mit der nötigen Moral begabten und halfen, die Organisation zu bewältigen.

Wie anders als die Ankunft verlief der Abschied. Da war niemand, der nicht dem Rätsel des Zusammenhanges von Land und Mensch nachhing, der eigentümlichen Präsenz von Gletschereis und Vulkanfeuer, Nifelheim und Muspelheim, den elementarischen Repräsentanten von Nerv und Blut, menschlich-konstitutioneller Wirklichkeit.

Niemand, der nicht berührt gewesen wäre von der Liebe der Menschen zu ihrem Land, ihrem unschuldigen Stolz, sich in einer so großartigen, reichen und abweisenden Natur zugleich, zurechtzufinden.

Und immer wieder war zuruckzukommen zu jenem leidenschaftlichen Apell Gudjon Arnesons, nicht zu leichtfertig mit dem Begriff “atavistisch” für bestimmte elementarisch hellfühlende Seelenfahigkeiten umzugehen. Die seien auch im heutigen Island vertrauter als mancher Besucher sich denken könne. Und die Menschen auf Island wollten sich nicht als abnorme Repräsentanten alter Fähigkeiten verstanden wissen.

Er hat alles Recht für diesen Apell. Denn er war es, der den Grundstein zur Gründung der ersten Waldorfschule Lækjarbotnum auf Island legte. Er war es, der einen ersten ökologischen Verkaufsladen in Reykjavik eröffnete. Er ist es, der sich für die anthroposophische Gesellschaft in Island einsetzt und für keine Arbeit in diesem Zusammenhang zu Schade ist.

Es war ein Abschied unter Freunden. Die Freundschaft entstand in der arbeitenden Begegnung an einem Inhalt, der vor 100 Jahren eine Sisyphosarbeit begann, – der Befriedung und Befreundung von Völkern durch spirituelle Differenzierung. Inzwischen glauben wir eher an das Kleine, Echte als das Große, Gigantische. Aus dem Kleinen aber kann hervorgehen, was dem Großen seine Lebensmöglichkeit gibt. Island war 2010 mit seinem Motto: “sjalfr leið þú sjalfan þik” ein hoffnungsvoller Beginn.

Hartwig Schiller, 20. Juli 2010’

4 opmerkingen:

John Wervenbos zei

Uitgerekend in Neurenberg een Michaëldag houden, dat is wel symbolisch ja. Heb de vertaalde uitgave van GA 121 van uitgeverij Pentagon bekeken. Goed verzorgd exemplaar. De discussie over het onderwerp op VKblog Middernachtszon heb ik meegevolgd.

Het commentaar van Thomas Meyer op de spervuur aan kritiek van Helmut Zander in deze (wetenschappelijk gehalte van antroposofie en andere zaken) lijkt me relevant. Moet het nog gaan lezen, trof het zojuist aan op internet.

Zie het artikel: Helmut Zander und sein dilettantischer Wissenschaftsbegriff, Der Europäer, oktober 2007.

Meyers recensie van Taja Guts boek 'Wie hast du 's mit der Anthroposophie?' vond ik ook al relevant: Hat Rudolf Steiner den Reinkarnationsgedanken je verworfen? - Zu einer von Taja Gut kolportierten Irr-Auffassung, Der Europäer, juli/ augustus 2010.

Ramon DJV zei

Dag Michel,

Ken jij ook de reden waarom de Rudolf Steiner Verlag een becommentarieerde herdruk van 'Die Mission einzelner Volksseelen'uitgeeft?

Heeft dat niet te maken met het feit dat deze voordrachten van Steiner in Duitsland niet langer zonder bijgevoegd commentaar mogen worden verspreid, omdat ze bij jeugdige lezers kunnen aanzetten tot discriminatie en racisme?

Groet,
Ramon

Michel Gastkemper zei

Beste Ramon,
Volgens mij heb je helemaal gelijk en is dit volledig te danken aan de actie destijds van Andreas Lichte. Ik heb het nog proberen op te zoeken hoe het precies zit, maar kan het zo gauw niet terugvinden. Overal op internet heeft Lichte zijn sporen nagelaten om zijn successen in deze te tonen, maar ik kan ze gek genoeg nu net niet vinden... en dat is geen grap, maar gewoon waar!

Michel Gastkemper zei

Ondertussen heb ik het teruggevonden, en dat precies in het boekje ‘Wie hast du’s mit der Anthroposophie?’, dat John Wervenbos hierboven noemt! Op bladzijde 121-123 staat namelijk dit, waarbij het over racisme bij Steiner gaat (auteur Taja Gut is in gesprek met zichzelf):

‘Zwei Vortragszyklen, “Geisteswissenschaftliche Menschenkunde” von 1908/09 und “Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie” von 1910, drohte die deutsche “Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien” 2007 auf Anzeige hin auf den Index zu setzen – was einem Verkauf- und Bibliotheksverbot gleichgekommen wäre –, wenn er ohne entsprechende Kommentierung weiter publiziert würde.

Steiner charakterisiert auch da in einzelnen Vorträgen die weißen, roten, gelben und schwarzen «Rassen» im Zuge seiner Entwicklungslehre, ausgehend von der Kulturepoche der Atlantis, und seine Darstellung kann in solch unerträglichen Verallgemeinerungen stellenweise gar nicht anders als diskriminierend wirken. Dass man sich dagegen empört, halte ich, wo es echt gemeint ist, eigentlich für ein gutes Zeichen. Was sollten denn Steiners damalige weiße Zuhörer mit solehen Aussagen anderes anfangen, als sich pharisäerhaft zu erbauen, dass sie zu der «am Geiste schaffenden» europäischen Bevölkerung gehörten? (Wobei der Ausdruck «pharisäerhaft» womöglich selber auch Anwärter auf Rassismusverdächtigkeit ist.) – Die erwähnten Bände wegen Jugendgefährdung verbieten zu wollen, erscheint dagegen als reine Schildbürgerei. Welcher Jugendliche greift schon nach einem solchen Titel? Ganz abgesehen davon, dass nach denselben Kriterien die Heiligen Schriften der Juden, Christen und Moslems mit ihrer stellenweise blutrünstigen Auserwähltheitsrhetorik längst in den Giftschrank gehörten. Von zahlreichen weltlicheren Autoren zu schweigen.

Was keine Entschuldigung wäre, wenn die Rassismusvorwürfe gegen Steiner zuträfen.

Nein. Man muss sich indessen mit dem Abschlussbericht der niederländischen Untersuchungskommission ZUI Rassismusproblematik in der Anthroposophie fragen, warum Steiner ausgerechnet hier nicht als historisch er Autor gele sen wird, warum er «im Vergleich zu anderen Vorkriegsautoren und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts (etwa Hegel oder Albert Schweitzer) das Opfer selektiver Entrüstung geworden ist.» Der Verdacht ist nicht unbegründet, dass es gar nicht um Steiner, sondern um die heutige anthroposophische Bewegung, namentlich um die weltweit erfolgreiche Steiner-Schulpädagogik geht. Rassistisches Gedankengut ist mir in all den Jahrzehnten, seit ich mich mit der Anthroposophie auseinandersetze, nie begegnet. Dass sich bei entsprechender Absicht aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen in dumpfen Köpfen zu noch dumpfere Argumenten schmieden lassen, ist nicht zu verhindern. Aber dafür braucht es Steiner nicht.’

En juist vanavond heb ik over de recensie van dit boekje door Thomas Meyer, dat John ook in zijn reactie noemt, het een en ander geschreven op de weblog van Hugo Verburgh, zie mijn reactie om 22.17 uur op http://www.vkblog.nl/bericht/343547.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)