‘In San Francisco feierte in diesen Tagen einer der großen Musiker der Westcoast Musiks-zene mit einem Konzert im Bill Graham Civic Auditorium seinen 70. Geburtstag. Der frühere Waldorf-Vater und begeisterte Steiner-Leser Phil Lesh ist seit 50 Jahren unermüdlich vor allem auf US-amerikanischen Bühnen unterwegs und als Bassist der legendären Band Grateful Dead und ihren verschiedenen Reinkarnationen musikalisch und sozial bis heute einflussreich geblieben. NNA-Korrespondent Walter Siegfried Hahn würdigt den legendären Rock-Star.’
Als het maar geen 1-aprilgrap is, denk je onwillekeurig. Maar dat schijnt het niet te zijn, hoewel het bericht bijna te mooi is om waar te kunnen zijn. Hahn schrijft onder meer:
‘Der am 15. März 1940 in Berkeley, California geborene Lesh studierte in seiner Heimatstadt Musik und wurde dabei vor allem von seinem Professor, dem Komponisten Luciano Berio, geprägt. Einer der berühmtesten Komponisten unserer Zeit, Steve Reich, war damals unter seinen Klassenkameraden. Mit 19 hatte er eine schicksalshafte Begegnung mit dem Gitarristen Jerry Garcia, mit dem er ab 1965 in der Gruppe Grateful Dead wohl die grundlegendsten Fundamente für die heute blühende improvisierende Rockmusik der Vereinigten Staaten schuf.
Obwohl er bis heute auch als Sänger und Komponist tätig ist, ist er besonders durch sein auffälliges Bass-Spiel hervorgetreten, mit dem er im Stile eines Free Jazz-Musikers mit seinen ständig wechselnden Mustern und Figuren eher an einen Solo-Gitarristen erinnert als an einen traditionellen Bass. Was oberflächliche Hörer der Musik von Grateful Dead leicht als Abnudeln immer gleicher Phrasen ansehen, sind in Wirklichkeit Metamorphosen musikalischer Bausteine, die eher an Pflanzenwachstum erinnern als an die auf Hitparadentauglichkeit zugeschnittenen Popsongs der Musik-Industrie. Wer weiß, dass Phil Lesh als sein grösstes Idol Johann Sebastian Bach ansieht, wird unschwer die Einflüsse auf sein Bass-Spiel und die Musik der Grateful Dead erkennen können.
Die oft stundenlangen Gruppenimprovisationen dieser Band – der Name geht auf eine alt-englische Legende von Tod und Wiedergeburt zurück, in der ein wohltätiger Spender auftritt – prägten jedoch nicht nur ganze Generationen von Musikern in ihrer musikalischen Haltung. Zusammen mit dem offen gelebten Lebensstil von Brüderlichkeit und Freiheit wurde die teils aus über hundert Personen bestehende Grateful Dead Familie eine Ermutigung für ein anderes Leben. Mehrere Stiftungen im Umkreis der Gruppe unterstützen schon seit 1984 sowohl in Not geratene Menschen als auch solche, die für soziale Gerechtigkeit und Ökologie tätig sind. Die Saat ist aufgegangen und heute berufen sich Hunderttausende von Amerikanern und Tausende von alternativen Projekten auf Inspirationen durch Grateful Dead.’
In 1995 overleed de als bandleider optredende Jerry Garcia. Dat betekende in feite de dood van Grateful Dead. Maar nog altijd is het niet helemaal afgelopen met deze legendarische groep. In de nasleep is Phil Lesh nog steeds actief.
‘Phil Lesh beschrieb in seinem 2005 veröffentlichten Buch “Searching for the Sound” sein Leben, in dem er offensichtlich nicht nur nach dem Klang suchte. Vom Genuss legaler und illegaler Drogen und unterschiedlichsten sozialen Erfahrungen kam er zu den wesentlichen Schriften von Esoterik und Religion inklusive Rudolf Steiner. Wie viele Kinder von Mitgliedern der Grateful Dead ging auch sein 1986 geborener Sohn in die Marine County Waldorf School. 1990 wurde Lesh Vegetarier. 1998 musste er sich einer Leber-Operation unterziehen, nachdem er mehrmals knapp am Tod vorbei kam. Er überlebte schließlich nur aufgrund einer Spenderleber und von Bluttransfusionen.
Die Schulzeitung der Waldorfschule Great Barrington – das nicht weit von Woodstock entfernt liegt, wo 1969 ein legendäres Rockfestival u.a. mit Grateful Dead stattfand – schreibt über einen kürzlich publizierten Film über Grateful Dead, es sei eine “kraftvolle Einführung in einiges vom besten was je an Musik gemacht wurde.” Für Phil Lesh selbst mag etwas ähnliches gelten wie für seinen kongenialen Partner Jerry Garcia, über den Bob Dylan nach dessen Tod schrieb: “Es gibt keine Worte für seine Größe als Mensch oder als Musiker. Ich glaube nicht, dass Schönreden ihm gerecht wird. Er war so groß – viel mehr als ein außergewöhnlicher Musiker mit einem unheimlichen Gehör und großer Geschicklichkeit. Er ist der personifizierte Geist von allem was zwischen den tiefsten Tiefen eines dreckigen Sumpfes und den höchsten Höhen der Sterne zu finden ist.”’
Waar ik aan moet denken bij zo’n verhaal, is de song uit 1979 waarin Rudolf Steiner voorkomt – voor zover ik weet de enige. Het is geen tophit, beslist niet, maar toch memorabel. Hij gaat zo:
‘You couldn’t run, you couldn’t hide, they had their spies out on your track
You had some fun, you took a ride, you tried to fit into the pack
But all the time they knew you lied, they knew that you’d be bound to crack
Hospital Carolina
You dreamed of stars, of open cars and surfing out on Malibu
You drank in bars and Miromars, you shot the dice and skimmed the pool
You thought of saving your integrity before it came up for renewal
Hospital Carolina – so who needs Rudolf Steiner?’
Ja, Carolina, op zijn Engels uitgesproken, rijmt inderdaad (bijna) op Steiner. Het liedje is van singer-songwriter Anthony Philips, van diens LP ‘Sides’ en heet ‘Um & Aargh’.
‘Let me hear you now
“Um and aargh, um and aargh, um”, was all he told me
I’m catching beriberi and I am feeling so low
“This is much too good for the people” he said
I said “don’t people have minds of their own?”
And it’s better that you agree
In this best of best industries
I was in the midst of a dream
I felt like shouting something obscene’
Ik geloof niet dat het helemaal flatteus is. Anthony Philips is vooral bekend als zanger-gitarist van Genesis in een pril stadium, de groep waarover ik al eerder schreef op 8 augustus 2009 in ‘Opera’. Hij verliet Genesis in 1970, waarna Peter Gabriel als zanger overbleef en gitarist Steve Hackett en drummer Phil Collins erbij kwamen, waarmee de bezetting uit de vroege gloriedagen (tot ongeveer 1975) compleet was. – Nog twee keer komt Rudolf Steiner voorbij in ‘Um & Aargh’.
‘A man appeared, he had a beard, he had a dog right at his feet
I said, “My song?”, he said “It’s long, it’s got no balls”,
I said: “that’s neat, but it took me thirty years to write”,
He said, “your image is incomplete.”
Hospital Carolina
The curtains up, the spotlights on, they’ve got you spitting at the crowd,
A needle match, a little scratch, and you’re above the busy cloud,
Going out and getting in a fight it makes the news, so you’ll be proud
Hospital Carolina – so who needs Rudolf Steiner?’
Na het refrein volgt het derde couplet, twee regels korter dan de voorgaande:
‘They’ve washed you up, they’ve squashed you up,
You find your brain is going bad
You played the game, its all the same, the wisest fools are really mad
You take a gun, to save our sons, and, God, his brain is bullet-proof
And so it’s welcome to the ministry of everlasting truth
Hospital Carolina – so who needs Rudolf Steiner?’
Interessant is wel dat Philips’ opvolger bij Genesis, gitarist Steve Hackett, overtuigd is van reïncarnatie. De esoterie is trouwens nooit ver weg bij Genesis, zeker niet in dat vroege stadium, en bij Hackett helemaal niet. Als Hackett zijn tweede solo-album uitbrengt, ‘Please don’t touch’, verschenen een jaar nadat hij in 1977 de groep heeft verlaten, is het openingsnummer getiteld ‘Narnia’:
‘Based on the children’s book “The Lion, The Witch & The Wardrobe” by C.S. Lewis’.
Op zijn eigen nieuwe officiële website wordt dit nog eens bevestigd, wanneer het gaat om zijn inspiratiebronnen (wie dit artikel heeft geschreven, staat er niet bij vermeld):
‘Steve is an avid reader and watcher of films who can quote extracts and ideas from a range of authors and movies. An evening with Steve rarely passes without some sort of literary or film allusion. The same can be said of Ant Phillips, whose punning and word-play can sometimes make Oscar Wilde seem a tad drab. (...)
Inspiration: where does it come from for Steve? Here a few examples. On Spectral Mornings – an album inspired by his interest in the afterlife – “Tigermoth” was taken from a character called Lord Dowding, who was both the Commander in Chief of the Battle of Britain and a firm believer in the afterlife. (...)
C.S.Lewis, an inspiration for more than one of Steve’s compositions, had an outer-body experience in the First World War; Steve loves his fertile imagination, his vivid depictions of other worlds, his sense of humour and his brilliant character portraits. “Till we have Faces” was inspired by C.S.Lewis’s book of that title and Narnia, of course, was inspired by “The Lion, the Witch and the Wardrobe”.’
En wij hebben op vrijdag 26 maart in ‘Video’ net gemerkt dat deze C.S. Lewis nauw verbonden was met zijn Engelse landgenoot Owen Barfield, die het feit dat hij antroposof was nooit onder stoelen of banken schoof. Dus als Hackett bij zijn cd ‘Darktown’ uit 1999 als extra informatie over het nummer ‘Rise again’ schrijft:
‘Reincarnation & survival – pet themes of mine – consciousness exists outside the body – you’ll see it’s so-called “Reality” that’s the big hoax ...’
dan is het niet onaannemelijk dat hij dit ook kent uit de antroposofie van Rudolf Steiner. En misschien zijn er nog wel directere verwijzingen naar antroposofie en Rudolf Steiner te vinden in de popmuziek en spelen die een grotere rol dan tot nu toe bekend is.
Geen opmerkingen:
Een reactie posten