Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

vrijdag 27 augustus 2010

Esoterie anders

Ik heb weer eens wat. Het heeft te maken met enerzijds Lorenzo Ravagli (die ik op 26 juli nader voorstelde in ‘Uitgeven’) en anderzijds Robin Schmidt (wiens boek over Steiner en de theosofen op 3 augustus in ‘Theosofie’ aan bod kwam). U merkt het al, dit wordt weer een heel Duitse aangelegenheid. Het kwam zo: ik stuitte eerst op de website van Lorenzo Ravagli op een bijdrage van hem van vorige week woensdag, dat was 18 augustus, met de titel ‘Von der gnostischen Philosophie zur christlichen Mystik – Über die Ursprünge der Anthroposophie. Geschrieben von Lorenzo Ravagli in Esoterikforschung’. Dit laatste is het label waaronder hij deze tekst schaart.

Trouwens, nu dit begrip ‘Esoterikforschung’ toch langs komt zetten, even een zijpad. Ik kom er ook op, omdat John Wervenbos vannacht een reactie plaatste op ‘Riemeck’ van gisteren, waarin hij schrijft, zich tot mij richtend:

‘Zie dat er ook van jou een stuk op de site van Michael Eggert is geplaatst: Anmerkungen zur Rudolf Steiners Gottesbegriff.’

Ja, er zijn er twee. Er is er ook nog eentje naar aanleiding van het verschijnen van ‘Esoterische scholing’ in het Nederlands, geplaatst op 7 december 2008, ‘Neue Ausgabe über Rudolf Steiners esoterische Schulung in niederländischer Sprache’. Daarin probeer ik aan een Duits lezerspubliek uit te leggen wat er zo bijzonder aan deze uitgave is. De tekst echter die John Wervenbos noemt is ontstaan uit een correspondentie eerder met Michael Eggert, die deze tot een artikel had samengesteld en op 18 augustus 2007 publiceerde onder de titel ‘Ist Gott ein Konstrukt?’ Hij schreef daarbij toelichtend:

‘Einige Anmerkungen zu Rudolf Steiners Gottesbegriff von Michel Gastkemper. Es geht dabei um die Entwicklung von Steiners Vorstellungen in einigen Textvergleichen von frühen und späteren Ausgaben aus “Das Christentum als mystische Tatsache”. Der Artikel versteht sich als eine Arbeit zu dem Thema “Gott als menschliches Konstrukt”, das in letzter Zeit in anthroposophischen Blogs aufkam.’

Het was een povere poging van mij om te laten zien dat Steiner nog meer heeft veranderd in de oorspronkelijke uitgave van ‘De christelijke inwijding en de mysteriën van de oudheid’ uit 1902 dan Christoph Lindenberg al aangeeft in zijn geruchtmakende boek ‘Individualismus und offenbare Religion. Rudolf Steiners Zugang zum Christentum’ uit 1970, waarvan een ‘erweiterte Neuausgabe’ verscheen in 1995 bij Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart. Lindenberg vergeleek namelijk alleen de uitgaven van 1902 en 1910 met elkaar en wat Steiner daarin veranderd had, maar niet deze met de opnieuw herziene herdruk uit 1921. Alsof hij helemaal niet in de gaten heeft gehad dat Steiner daar nogmaals met zijn tekst bezig is geweest. Weliswaar in geringere mate, maar niettemin essentieel naar mijn idee. Meer heb ik daarna echter niet meer met dit onderwerp gedaan.

In die tijd was ik dus nogal actief op de ‘Egoisten’ van Michael Eggert, daarbij in mijn beste Duits proberend een steentje aan diverse discussies bij te dragen (vooral die over Friedrich Benesch). Dat was voordat ik mijn eigen weblog begon, in mei 2008. Die heeft de plaats van mijn deelname daar volledig ingenomen.

Een bijzonderheid is nog mijn actieve participatie aan een door Michael Eggert opgezette en als gezamenlijk project bedoelde website, mogelijk geworden dankzij een nieuw dienst, Google Communities: ‘Egocomm’. Die is maar kort actief in de lucht (op internet) geweest, want bijna de enigen die er iets mee probeerden, waren Michael en ik. Terwijl ik natuurlijk de handicap had in het Duits te moeten schrijven – wat ik eigenlijk een crime vind, want niet in je moedertaal schrijven is echt een onding voor mij. Maar ja, ik moest wel, en dan probeer je dat gewoon, rekenend op de welwillendheid van de lezer.

Het is wel leuk om daar nog eens op terug te kijken. Ook in verband met het thema van vandaag, waar Lorenzo Ravagli en Robin Schmidt exponenten van zijn. Egocomm was gewoon een experiment, een en ander proberend, dat snel daarna weer verlaten werd. Maar het staat nog steeds op internet. Zo had ik daar ook een soort eigen pagina. Met daarop deze ‘Untergeordnete Seiten (4)’, die ik als volgt aanduidde:

‘Ich habe neue Subpages kreiert mit folgenden Themen:
Esoterikforschung, geschrieben am 11. August 2008,
Esoterische Hinweise, geschrieben am 17. August 2008,
Esoterische Religiosität, geschrieben am 30. August 2008, und
Antoine Faivre und Esoterikforschung, geschrieben am 7. September 2008.’

Het stelt allemaal niet zo bijster veel voor, het ging voornamelijk om Duitstalige literatuur die mij interesseerde in verband met de voorbereiding van het boek ‘Esoterische scholing’, waar ik het in het begin over had. Overigens literatuur waar ik in dat verband en op dat moment concreet nog niet veel mee kon doen, helaas. Maar deze thematiek van vrijwel exact twee jaar geleden komt vandaag weer terug. Let maar eens op.

Daarvoor keer ik weer terug naar ‘Von der gnostischen Philosophie zur christlichen Mystik – Über die Ursprünge der Anthroposophie’ van Lorenzo Ravagli van 18 augustus:

‘The following investigation is methodologically based upon what Arthur Versluis calls »empathical empiricism« (Versluis, 2002). The hermeneutic of esotericism – as any hermeneutic worth its name – requests a kind of participatory scientific research which, though avoiding unmitigated identification with the subject, has to walk with it as far as possible. To understand doesn’t mean to identify, but without at least an experimental identification, understanding is severely limited or even impossible. Read from this point of view, the work of Rudolf Steiner proves itself deeply rooted in a christian gnostic theosophy, represented by such esotericists like Eckhart, Tauler and Boehme. This is true not only of the »theosophical« writings of Steiner in a narrower sense, but, as the author emphasizes, also of his »philosophical« writings. The latter, published before 1900, lay the gnoseological foundation of the so called Anthroposophy, which emerged under the »schechina« of Adyar-Theosophy in the first decade of the 20th century.

Rudolf Steiner, der spätere Theosoph und Begründer der Anthroposophie, stand vor 1900, als er sich der Adyar-Theosophie zuzuwenden begann, in einer gnostisch-theosophischen Denkströmung, die ihre Wurzeln in der christlichen Theosophie Jakob Boehmes hatte und über die Philosophen des deutschen Idealismus und das Werk Goethes zu seiner Kenntnis gelangte. Nicht weniger bedeutsam dürfte der Einfluss der paracelsischen Naturphilosophie mit ihrer Signaturenlehre auf ihn gewesen sein, der er in Gestalt des »Dürrkräutlers« Felix Kogutzki in persona begegnete.

In seinem frühesten bekannten Brief bezieht sich der 19jährige auf F.W.J. Schellings »intellektuelle Anschauung« und spricht dem Menschen die Fähigkeit zu, das »im reinen Selbst das Ewige anzuschauen«. Man kann diesen Brief vom 13. Januar 1881 als das biografische Zeugnis einer mystischen Erfahrung betrachten. Diese Briefstelle ist ein Hinweis auf jene Quellen der späteren Anthroposophie, die bereits für die Entfaltung des philosophischen Weltbildes des jungen Steiner eine Rolle spielen. Steiner beschreibt sein »nächtliches Erlebnis«, in der klassischen Form einer Illumination.

Bereits 1879 hatte er versucht, Fichtes Wissenschaftslehre im Hinblick auf seine spirituellen Erfahrungen umzuschreiben. In dieser Zeit begegnete er nach eigener Aussage seinem spirituellen »Meister«. Der »Meister« habe damals an Steiners Beschäftigung mit Fichte angeknüpft, um »methodische Fragen« der spirituellen Erkenntnis zu erörtern. In den Gesprächen mit diesem unbekannten »Meister«, bei dem es sich nicht zwingend um eine physische Person handeln muss, wurde, wie er später berichtete, vieles von dem veranlagt, was 1910 in seiner Geheimwissenschaft im Umriß, dem Entwurf einer »Anthroposophie als eines Ganzen« seinen Ausdruck fand. Fichtes »Wissenschaftslehre«, die die geistige Essenz der Welt – ebenso wie die Natur oder das »Nicht-Ich« –, aus »Thathandlungen« des (transzendentalen) »Ich« hervorgehen lässt, trägt Spuren kabbalistischen Denkens in sich. Sie enthält sowohl eine kosmologisch-schöpfungstheoretische, als auch eine gnoseologisch-epistemologische Dimension. Die Gnoseologie ist die wahre Ontologie. Aber nicht nur das Sein des Seienden, sondern auch sein Werden ist in den Strukturen der »Thathandlungen« des absoluten Ich enthalten. Wenn das Ich im Ich sich selbst ein Nicht-Ich entgegensetzt, dann lebt in Fichtes Philosophie eine abstrakte Erinnerung an das »Zimzum« fort. Die Schöpfungslehre der Geheimwissenschaft im Umriß ist in Reflexionen über gnostisches Wissen verankert, das dem Menschen aufgrund eines Initiationsweges zugänglich ist, der zur Transformation seiner Seele, zur »geistigen Wiedergeburt« führt. Der Gnostiker findet »in sich« den gesamten Schöpfungsprozess: Da der Mensch ein Bild Gottes ist, trägt er die geistigen Bilder des Schöpfungshandelns in sich. Die Hierarchienwelt als »causa instrumentalis« des trinitarischen Zeugens durch das Wort (»Logos«), liegt nicht außerhalb des Menschen, sondern wird von seinem erweiterten Bewusstsein umfasst, in dem das Wort ebenfalls ertönt. Zugleich aber ist sich der Gnostiker der Tatsache bewusst, dass sein eigenes erkennendes Bewusstsein von dem umfasst wird, was es erkennt.

Der erste Teil dieses Essays ist im August 2010 in der Zeitschrift GNOSTIKA erschienen.’

We gaan meteen door naar ‘Philosophische Esoterik’ dat Lorenzo Ravagli gisteren op zijn website en weblog plaatste (die twee zijn direct aan elkaar gekoppeld); een recensie van Robin Schmidts nieuwste boek:

‘Ein verbreitetes Vorurteil über Rudolf Steiner und die »Theosophie« räumt Robin Schmidt in einer kleinen, aber inhaltsreichen Studie beiseite. Das Vorurteil besteht in der Annahme, Steiner habe vor 1900 weder mit »Theosophie« noch mit Esoterik etwas anfangen können und kaum mehr als oberflächliche Kenntnisse beider besessen.

Dass das Gegenteil der Fall war, zeigt der Autor in seiner quellengesättigten Studie, die sich mit der Geschichte der »Theosophie« (gemeint ist die von H.P. Blavatsky ausgegangene spirituelle Bewegung) im deutschen Sprachraum und Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit dieser Bewegung vor 1900 beschäftigt. Die Studie ist Teil einer umfassenderen Untersuchung zur Geschichte der Anthroposophie. Sie wurde aber aufgrund der Veröffentlichung von Helmut Zanders Zettelkästen vorab publiziert, – nicht zuletzt, um dessen gravierenden Fehlurteilen die historischen Tatsachen entgegenzusetzen. Sie befasst sich mit der Entstehung der Blavatsky-Theosophie aus der Abgrenzung gegen den Spiritismus, der Ende des 19. Jahrhunderts Züge einer Volksreligion angenommen hatte, mit der Geschichte der Theosophischen Gesellschaft und den in ihr geführten Richtungskämpfen, den Auseinandersetzungen und Spaltungen nach dem Tod der überragenden Gründerin und den verschiedenen theosophischen Gruppierungen nach 1900, in deren Dickicht sie etwas Licht bringt. Sie befasst sich auch mit Steiners Zugang zur Theosophie in der Zeit zwischen 1885 und 1890, seinem Begriff der Esoterik, der bereits in den 1890er Jahren deutlich ausgebildet war und schließlich mit den langwierigen Auseinandersetzungen um die Gründung einer Deutschen Sektion und die Wahl Rudolf Steiners zum Generalsekretär. Damit umfasst sie einen Zeitrahmen von nahezu 60 Jahren, der souverän auf einige Kernmotive reduziert wird.

Schmidt gelingt es nicht nur, einige Hauptfiguren des geistesgeschichtlichen Dramas, das den Titel »Theosophie« trägt, mit wenigen Pinselstrichen zu porträtieren, er arbeitet auch, im wohl spannendsten Kapitel, den Begriff der Esoterik heraus, den Steiner bereits vor 1900 entwickelt hatte. Der Boden, auf dem dieser Begriff stand, war philosophischer Natur. Bereits Hegel hatte von einer philosophischen Esoterik gesprochen: »Philosophie ist die esoterische Betrachtung Gottes und der Wahrheit.« Damit meinte er eine voraussetzungslose Entwicklung von Begriffen, durch die sich die dem bloßen Verstand verschleierte Wahrheit von selbst enthüllen sollte. In diesem Sinne entwickelte auch Steiner einen voraussetzungslosen Esoterikbegriff, der allerdings – im Gegensatz zur esoterischen Philosophie Hegels – das erkennende Subjekt in den Mittelpunkt stellte. Nach Schmidts Auffassung enthielt Steiners Esoterikbegriff fünf Kernelemente: der Überzeugung, eine wissenschaftliche Erkenntnis des Geistes sei möglich, einer hierfür eigens entwickelten Methode, die an Fichtes Philosophie der ideellen »Thathandlung« anknüpfte, der Auffassung, Esoterik bringe die gewonnene Erkenntnis in bildlicher Form zum Ausdruck, der Anerkennung kulturell unterschiedlicher Wege zur Wahrheit und der Einsicht in die transformierende Wirkung esoterischen Wissens. Dieser Begriff von Esoterik wurde sowohl den wissenschaftlichen Standards der Zeit gerecht als auch ihren religiösen Bedürfnissen, da er die unbefriedigten Sehnsüchte »heimatloser Seelen« mit dem empiristischen Objektivitätsideal versöhnte. Die Kluft zwischen Glauben und Wissen besteht auch noch heute in der exoterischen Kultur und insofern ist diese Auffassung von Esoterik so aktuell wie vor hundert Jahren. Mehr noch: sie stellt gegenüber dem Schwall spiritistischer Auffassungen des Geistigen, der aus den Massenmedien quillt, ein notwendiges Korrektiv dar. Auch die gegenwärtige Esoterikforschung hat mit genau diesem Problem zu kämpfen: ihre Methodendiskussionen zeigen, dass die Dualität von Glauben und Wissen, Wissenschaft und Offenbarung nach wie vor nicht überwunden ist. Dass es eine wissenschaftliche Esoterik bzw. eine esoterische Wissenschaft gibt, diese Einsicht beginnt sich erst allmählich durchzusetzen. Steiner war auch in dieser Hinsicht seiner Zeit um ein gutes Jahrhundert voraus.

Hervorgehoben sei, dass sich Schmidts Studie insofern wohltuend von manchen anderen Werken abhebt, als sie nicht in das antitheosophische Narrativ verfällt, sondern ihrem Gegenstand mit Empathie begegnet. Solche Empathie ist einem der führenden amerikanischen Esoterikforscher, Arthur Versluis, zufolge eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass sich der Gegenstand dem Wissenschaftler überhaupt erschließt. Auf Schmidt »eigenständige Geschichte der Anthroposophie«, die sich hoffentlich bis in die Gegenwart erstrecken und die vielfältigen Konflikte nicht aussparen wird, darf man gespannt sein.

Robin Schmidt, Rudolf Steiner und die Anfänge der Theosophie, Rudolf Steiner Verlag 2010, 207 S.’

Hierin herken ik in hoge mate wat ik op 3 augustus in ‘Theosofie’ ook al beschreef. – Een mooie aanvulling op dit alles vormt wat Ravagli op zijn website onder ‘Erweiterungen’ heeft opgenomen:

‘Im Verlauf des 20. Jahrhunderts hat sich das Projekt Anthroposophie permanent weiter entwickelt. Bedingt durch die allgemeine geschichtliche Entwicklung wurde es von Befürwortern wie Kritikern in immer neuem Licht gesehen und neu formuliert. Auch heute findet diese permanente Neukonzeption von Anthroposophie statt. Das Hauptgebiet, auf dem diese Veränderungen heute stattfinden, ist das Gebiet der Esoterikforschung. Diese Forschung stellt die geistige Avantgarde der westlichen Gesellschaften dar.

Esoterikforschung - Institutionen, Ressourcen
Beiträge zur Esoterikforschung
Grundbegriffe der Esoterikforschung
Quellen der Esoterik

De verschillende links leiden naar bijzonder interessante doorkijkjes. De eerste over ‘Esoterikforschung’ bijvoorbeeld laat dit zien:

‘Esoterikforschung findet heute an einer Reihe von Universitäten bzw. Hochschulen, aber auch in institutionell unabhängigen Arbeitsgemeinschaften statt. Hier finden Sie auch Publikationen und andere Ressourcen.’

De tweede, ‘Beiträge zur Esoterikforschung’, bevat op zijn beurt artikelen van Ravagli over exponenten van de moderne esoterie-onderzoeksstroming:

Esoterik als Denkform. Antoine Faivres Beitrag zur Methodik
Verbotenes Wissen. Wouter J. Hanegraaff und die Geschichte der Esoterik
Über die Konstruktion esoterischer Traditionen. Zu einer Untersuchung Wouter J. Hanegraaffs
Die neue Inquisition. Arthur Versluis über die geistigen Ursprünge des Totalitarismus
Esoterik als Erscheinungsform der Moderne. Zu einer Studie der Historikerin Corinna Treitel
Einfühlsamer Empirismus. Der Beitrag von Arthur Versluis zur Methodologie der Esoterikforschung
Die Antisektenbewegungen in den Vereinigten Staaten und Frankreich: Ähnlichkeiten und Unterschiede. Von Massimo Introvigne
Nicholas Goodrick-Clarke über die Geschichte der westlichen Esoterik

De derde is ook heel boeiend, ‘Grundbegriffe der Esoterikforschung’, met artikelen over ‘Gnosis’ en ‘Theosophie’. Ik zal er hier niet uit citeren, de ductus zal uit het voorgaande al duidelijk zijn. Liefhebbers gaan hun gang maar: volg deze links! En de vierde en laatste verwijzing uit de rij ten slotte betreft ‘Quellen der Esoterik’, met onder meer het ‘Corpus Hermeticum’ en de ‘Tabula Smaragdina Hermetis’.

Dat is een heleboel allemaal. En roept natuurlijk ook de vraag op naar Lorenzo Ravagli zelf. Wat beweegt hem, wat is zijn insteek eigenlijk? Een mooie blik hierop levert Roland Benedikter met zijn recensie van een publicatie van Lorenzo Ravagli uit 1993 (herziene herdruk in 2000), dat op 25 mei van dit jaar ook op deze website is gezet, onder de titel ‘Meditationsphilosophie’, die tegelijk de titel van Ravagli’s boek is:

‘Die Meditationsphilosophie des Münchner Philosophen Lorenzo Ravagli ist vor einigen Jahren in zweiter Auflage verbessert und mit neuem Vorwort erschienen. Die Rezeption in fachphilosophischen Kreisen beginnt aber erst heute. Es hat seine Gründe, daß sich das Interesse an diesem Werk zwar langsam, aber stetig steigert. Die Meditationsphilosophie ist ein in vielerlei Hinsicht spannendes und vor allem herausforderndes Werk. Herausfordernd für die akademische Philosophie der Gegenwart, aber herausfordernd auch für den Leser.

Schon der Titel weist darauf hin, daß es sich hier um ein außergewöhnliches Buch handelt. Außergewöhnlich ist sowohl die Andersheit der Anregung – wie auch der Mut des Autors, in empirische Tiefen der individuellen philosophischen Erfahrung hinabzusteigen und diese konsequent für den Versuch einer Neubegründung der Philosophie als zeitgemäßer »Substanzwissenschaft« zu nutzen. Die Frage lautet: Wohin muß sich die Philosophie in einer Zeit, in der ihr von verschiedenen Seiten ein oberflächlich-intellektualistisch bleibendes Worte-Denken, ein nachhaltiger Verlust des Bezugs zum Begriff des Geistes, aber auch eine diskursive Hilflosigkeit gegenüber den realen Themen der Zeit vorgeworfen wird, bewegen, wenn sie wieder von Belang für das geistige Geschehen der Zeit sein will?

Ravagli geht es in seiner Antwort auf diese Fragen um keine Philosophie der Meditation. Sondern es geht ihm um die methodische Selbstüberschreitung der gewöhnlich verstandeshaft und diskursiv verfaßten philosophischen Reflexion der Gegenwart zu einer meditierenden Philosophie. Die Gegenwartsphilosophie stößt von sich aus in verschiedensten Manifestationen an die Schwelle dieses Übergangs – so etwa in den Begriffen des »Ereignisses« oder des »Erhabenen« Lyotards oder in der Rede vom »weißen Raum des Menschen« Foucaults.

Aber der unterbewußt immer wieder angepeilte Schwellenübertritt hin zu einer »anderen« Denkerfahrung der Wirklichkeit des Ideellen wird von der Postmoderne entweder nur negativ – in Aussparungen – vollzogen oder – aus Angst vor einer möglichen neuen Manipulation des eben genau auf der Schwelle des Übergangs sich aufhaltenden »substantiell« Menschlichen – als solcher nicht positiv und vor allem nicht methodisch genauer in den Blick genommen. Dabei würde gerade heute Philosophie durch systematische Schulung bestimmter geistiger Fähigkeiten, die in jedem Menschen schlummern, dazu fähig werden, die höheren Bewußtseinszustände der Imagination, der Inspiration und der Intuition systematisch zugänglich zu machen, in actu über sich selbst aufzuklären, bewußt in das allgemeinmenschliche Erkenntnisbemühen einzugliedern und damit auf methodische Weise eine tiefer zugrundeliegende Wirklichkeit der geistigen Verfaßtheit der Welt zu erschließen. Die Philosophie der Gegenwart wäre jedenfalls ihrer ganzen phänomenalen Grundtendenz nach für diesen Qualitätssprung prädestiniert.

Dieser Grundtendenz folgend, sucht das Buch den konsequenten und zugleich der Zeit angemessenen Durchbruch des philosophischen Denkens zur einer höheren Bewußtseinshaltung, die, so der Autor, mit einer »Erweiterung des Bewußtseins« einhergeht. Denn »eine wirkliche Moderne muß sich der Notwendigkeit der Bewußtseinserweiterung stellen. Die Frage der Erweiterung des menschlichen Bewußtseins ist die Entscheidungsfrage des neuen Jahrtausends.«

In diesem Sinn versucht die Meditationsphilosophie zu zeigen, »daß Philosophie, wenn sie sich selbst ernst nimmt, zur Selbsttranszendierung des philosophierenden Bewußtseins führen muß. Die Philosophie ist ein Weg zur Initiation, fern von New-Age, Guruismus und bewusstseinsverdunkelnder Ekstatik. Insbesondere der bis in die Gegenwart lebendige Platonismus hat das Wissen von der initiatorischen Aufgabe der Philosophie seit ihrem Ursprung lebendig erhalten.«

Die höhere Form der Philosophie, die der Neoplatonismus der Gegenwart sein will, nennt Ravagli in Fortbildung und zugleich Überwindung der traditionellen Schulphilosophie »Anthroposophie«. Diese überwindet die Grenzen des herkömmlichen Philosophierens und führt systematisch und transparent zur geordneten geistigen Erfahrung.

Um diese »andere« Form der Philosophie methodisch und inhaltlich genauer zu umreißen, greift Ravagli auf das Frühwerk des österreichischen Philosophen, Goethe-Forschers und Sozialreformers Rudolf Steiner (1861-1925) zurück. Steiner hat 1894 im Alter von 33 Jahren sein philosophisches Hauptwerk »Die Philosophie der Freiheit« erscheinen lassen. »In seiner Philosophie der Freiheit hat Rudolf Steiner den Initiationsweg des philosophischen Denkens paradigmatisch für die Moderne dargestellt. Er steht damit als Philosoph in der Tradition eines lebendigen Platonismus«, so Ravagli.

Vom »weiten Horizont des Platonismus« ausgehend, entwirft Ravagli nun in Anknüpfung an Steiner eine ebenso anregende wie originelle Auseinandersetzung mit »Wegen und Irrwegen der Moderne«, wozu für ihn auch die »Postmoderne« gehört. Dies geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern im Rahmen eines Gesamtbildes der abendländischen Philosophie, das den vollständigen Bogen vom mythischen Zeitalter des Denkens über Aristoteles und Platon, den Realismus-Nominalismus-Streit der Scholastik und den deutschen Idealismus bis in die Gegenwart hinein spannt.

Das Zentrum des Buches bildet dann Ravaglis Interpretation von »Rudolf Steiners Abriß einer fundamentalontologischen Erkenntniswissenschaft«. Diese wird als neuer, zeitgemäßer Ideenrealismus für die Gegenwart gedeutet. Ravagli weist dabei darauf hin, daß Rudolf Steiner als Philosoph (bis etwa zur Jahrhundertwende) aufgrund seiner folgenden sozialreformerischen und esoterischen Tätigkeit zu Unrecht verdrängt wird. Man mag von seiner Periode ab etwa 1900 halten, was man mag: die Philosophie des jungen Steiner war vermutlich neben der Nietzsches (über den Steiner übrigens das erste Buch schrieb) die zukunftsweisendste ihrer Zeit. Ihr wohne, so Ravagli, aufgrund ihrer Emphase von Individualität und Freiheit gerade unter den heutigen »postmodernen« Bedingungen eine besondere Aktualität inne, weil sie zum Einstieg in andere, »höhere« und zugleich erlebbare Dimensionen auch noch des zeitgenössischen Denk- und Wirklichkeitserlebens verhilft.

Zweifellos kann man die Skepsis vieler Zeitgenossen gegenüber dem Werk Rudolf Steiners in mancherlei Hinsicht gut verstehen. Ravaglis Interesse auf dem Weg zu einer neuen »rationalen Mystik« für die Postmoderne gilt nicht so sehr dem »Seher«, als der Steiner später mancherorts stilisiert wurde, sondern dem Denker, der mehrere eindrucksvolle Werke zu einer Goetheanistischen Erkenntnistheorie und ein Werk über Goethes Weltanschauung, aber auch eine außerordentlich wirkungsreiche Kritik Kants schrieb (in seinem Buch »Die Rätsel der Philosophie«). Ravagli sieht in Steiner daher einen in vielen Aspekten wichtigen Bezugspunkt, was die Selbstüberprüfung auch noch der gegenwärtigen akademischen Philosophie und die »Metamorphose des erkennenden Bewußtseins« betrifft. Die filigrane erkenntniswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Steiner eröffnet für Ravagli »Wege zur Befreiung des Geistes«.

Lorenzo Ravagli: Meditationsphilosophie. Untersuchungen zum Verhältnis von Philosophie und Anthroposophie. 2. Auflage München, Trithemius Verlag 2000. 392 S. Bestellung

3 opmerkingen:

John Wervenbos zei

Interessant artikel dat ik morgen goed lezen zal. Het is nu vrijdagnacht, dan lukt dat niet zo goed. Zal tevens morgen (dus eigenlijk later vandaag) inhoudelijk reageren.

John Wervenbos zei

Dag Michel,

Je biedt met dit artikel een schat aan informatie. Niet in de laatste plaats door de vele verwijzingen. Op een paar dingen wil ik even ingaan. Hoewel ik het kort zal houden (voor mijn doen). Tekenend die Steiner en ‘ontsteinering’ (vreselijke term) mania/ woede die al decennia lang in en rond antroposofische kringen in Duitsland rondgaat en zich in het 2e decennium van de 21e intensiveert. Een korte discussie dienaangaande gisteren op Hugo Verbrughs VKblog Middernachtszon, waaraan jij een waardevolle bijdrage leverde, is daar een klein voorbeeld van. Mij gaat het om inhoud en verdere ontwikkeling van antroposofie en kermisgedoe erom heen, er zit veel kermis en theater bij, kan me eigenlijk gestolen worden. Broertje dood aan.

Heb kort gekeken naar je verwijzing naar werk van Robin Schmidt, lijkt me interessant, kom er zodadelijk op terug. Ook je verwijzing naar een nieuw boek van Lorenzo Ravagli wekt mijn belangstelling. In GA 188, “Der Goetheanismus ein Umwandlungsimpuls und Auferstehungsgedanke Menschenwissenschaft und Sozialwissenschaft”, zeer belangrijke cyclus, sprak Steiner over een ingekapseld zijn van Goethe (Goethes nalatenschap en Goethes geest) door academici/ geleerden die hem min of meer vereerden, maar niet begrepen. Steiner beschouwde dat als een zeer serieus probleem. Goethe had zich daar zelf al eens over uitgelaten volgens Steiner. Dit onderwerp behandelt hij in de reeds genoemde cyclus GA 188, zesde voordracht. Zal er zodadelijk wat uit citeren. In hoeverre en in welke zin tegenwoordig iets soortgelijks met Steiner zelf speelt mag worden afgevraagd.

Goethe en GA 188: tekstfragment Goethe en geleerden die nog mensen moeten worden.
Der Goetheanismus ein Umwandlungsimpuls und Auferstehungsgedanke Menschenwissenschaft und Sozialwissenschaft
Zwölf Vorträge, gehalten in Dornach zwischen dem 3. Januar und 2. Februar 1919
Bladzijde 131 en 132:


“In der Erfassung Goethes kann man nicht sagen, daß die Menschheit eigentlich besonders weit ist. Goethe fühlte sich selber innerhalb seiner Umgebung als ein Einsamer.”

[…]

“Und einsam in einer gewissen Beziehung ist er heute noch immer. Einsam ist er aus einem ganz bestimmten Grunde, und einsam mußte er sich fühlen. Solch ein Gefühl seiner Kultureinsamkeit, seines Nichtverstandenseins lag vielleicht zugrunde, als er in späteren Jahren das merkwürdige Wort aussprach:

’Die Deutschen werden vielleicht in einem Jahrhundert anders sein, als sie jetzt sind, sie werden vielleicht dann aus Gelehrten Menschen geworden sein.’

Der Ausspruch muß einen wirklich in tiefster Seele berühren. Denn, sehen Sie, als nach dem Tode des letzten Goethe-Enkels in Weimar das Goethe- und Schiller-Archiv und die Goethe-Gesellschaft begründet wurden, da wurde dieses begründet durch eine Versammlung
von Menschen - wahrhaftig, ich will es im besten Sinne des Wortes sagen -, durch eine Versammlung von Gelehrten. Der Goethe-Dienst wurde dazumal eingerichtet von Menschen, von Persönlichkeiten, die wahrhaftig noch nicht aus Gelehrten Menschen geworden waren. Ja, man kann noch weiter gehen. […]”


Er valt nog veel meer over dit onderwerp te zeggen. Maar daar laat ik het (voorlopig) maar even bij.


Vriendelijke groet,
John

John Wervenbos zei

Korte aanvulling.

Tot slot nog iets over een opmerking van Schmidt over de Filosofie der vrijheid en een commentaar daarop van jou Michel. Dit in ‘Antroposofie in de pers’ artikel: ‘Theosofie’, 3-8-2010:


Robin Schmidt:

“Eine systematische Bearbeitung müsste Steiners Arbeiten zu Goethe mit auswerten, die auf Esoterisches Bezug nehmen, wie etwa den Aufsatz «Goethes geheime Offenbarung», die Schrift Goethes Weltanschauung oder diverse Passagen in den Einleitungen zu Steiners Goethe-Ausgaben. Außerdem müsste die Debatte um die empirische Psychologie einbezogen werden, die – auch durch den Spiritismus ausgelöst – in Wien geführt wurde. Möglicherweise erscheint dann auch Steiners philosophisches Werk, insbesondere seine Philosophie der Freiheit in einem anderen Licht: Es könnte sein, dass es schon damals sein Anliegen war, damit eine esoterische Philosophie zu schaffen, die sich im europäischen Geistesleben verortet. Dies jedenfalls sind Fragestellungen, die weiterer Forschung bedürfen.”


Michel Gastkemper:

“Zoiets wil je wel geloven. Dan spring ik in één keer helemaal naar het einde van het boek.”


Ach ja. Neem bijvoorbeeld daartoe (er is meer) de tweede voordracht in GA 146, Die okkulten Grundlagen der Bhavagad Gita (1913).

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)