Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

donderdag 30 september 2010

Moraal


Dit is al meteen een stuk ‘Parijs-iger’ dan de foto van gisteren...

Lees ‘Antroposofie in de pers!’ zou ik wel eens willen roepen. Waarom? Een omweggetje kan dat duidelijk maken. Op 15 september 2009 had ik het in ‘Oase’ over Sekem, het initiatief van de Egyptische antroposoof Ibrahim Abouleish. Ik stelde daarbij de Nederlandse vriendenstichting voor, waarin ook Hendrik Jan Bakker zit. Over hem schreef ik: hij
‘(...) is behoorlijk actief op internet. Hij onderhoudt verschillende websites, met als gemeenschappelijk kenmerk de islam. Zo staat op “Abubakker”:

“Deze site is bedoeld voor jonge Nederlands(talig)e moslims en belangstellende niet-moslims die op zoek zijn naar kennis over de islam. De artikelen op deze site zijn ontstaan uit mijn eigen ervaring en studie en ik heb ook enkele stukken van anderen opgenomen waarvan ik denk dat zij bepaalde onderwerpen beter hebben verwoord dan ik dat zelf zou kunnen doen.”

En verder zorgt hij ook voor:

Groene moslims, mijn site over milieubewuste islam. My Submission, mijn site over progressieve islam”.


“Hendrik Jan Bakker is sinds 1997 moslim. Hij is geboren in Nederland en heeft een Indische moeder, Duitse grootmoeder en waarschijnlijk verre joodse voorouders. Hij heeft HBO museumwerk gestudeerd en een secretaresse-opleiding, momenteel is hij werkzaam als juridisch secretaresse.”’
Een week geleden kwamen we hem plotsklaps tegen in ‘Psychogeriatrie’, want dagblad Trouw voerde hem ten tonele in
‘(...) de rubriek “Bladen” op maandagochtend, op de afdeling Religie & Filosofie van dezelfde krant (niet op de website, alleen in de papieren versie), waarin Emiel Hakkenes op 20 september berichtte over ‘Wie de Koran serieus neemt eet biologisch-dynamisch’. De eerste helft van die rubriek was voor het eerst in lange tijd weer eens gewijd aan Motief’.
Hakkenes schreef onder meer dit:
‘Eerder in Motief komt Hendrik Jan Bakker aan het woord. Hij doorliep de vrije school, bezocht als kind diensten van de Christengemeenschap, zong in een Gregoriaans koor en deed wel eens wat met zenboeddhisme. Ook bestudeerde hij geruime tijd de antroposofie. Hij had sterk het gevoel dat hetgeen Rudolf Steiner, de grondlegger van de antroposofie, schreef, waar was. Maar, zo vertelt hij, hij vond de weg van de antroposofie “weinig houvast” bieden. Maar toen ontmoette hij zijn vrouw, een Indonesische moslima.’
En wat zien we vandaag in Trouw, notabene op de homepage van de website? Een aankondiging van een artikel op de afdeling ‘Groen!’ met als titel:
De leren van Rudolf Steiner en de profeet Mohammed vertonen opvallende overeenkomsten waar het gaat over de zorg voor natuur en milieu, ontdekte Hendrik Jan Bakker. De antroposofisch opgevoede islamitische bekeerling heeft een missie: moslims milieubewustzijn bijbrengen. reacties (15)
Dus nu al met vijftien reacties. We kunnen er wel even langsgaan. Hoewel er nu voor ons, na al het voorgaande, niet veel nieuws meer in staat. Cokky van Limpt tekende uit zijn mond onder andere dit op:
‘“Het is mijn missie om Nederlandse moslims milieubewustzijn bij te brengen”, zegt Hendrik Jan Bakker (43). De Haagse islamitische bekeerling, opgegroeid in een antroposofisch milieu, richtte samen met een andere bekeerling en twee geboren moslims in januari de Stichting Groene Moslims op. Hij houdt al twee jaar een website bij met artikelen over de islam en thema’s als duurzaamheid, dierenwelzijn, biologische landbouw en voeding.’
En verderop:
‘Inspiratie voor zijn missie om het milieubewustzijn van moslims te vergroten, vindt de groene moslim zowel in de Koran als in de antroposofie – de leer van Rudolf Steiner, die de basis heeft gelegd voor de biologisch- dynamische landbouw. Met de antroposofie is hij opgegroeid: Bakker bezocht de Vrije school en was lid van de Christengemeenschap, een geloofsgemeenschap geïnspireerd door de antroposofie. Rond zijn zestiende voelde hij daar geen binding meer mee, maar veel van de antroposofische principes bleven hem bij.
Eergisteren was het in Trouw ook al raak. In de rubriek ‘Vijf vragen’ op de afdeling Religie & Filosofie kwam Cees van der Kroef aan het woord (niet op de website, alleen in de papieren editie), onder de titel ‘Alles keert terug naar de geest’. De vragensteller is Wilfred van de Poll:
‘Het Studiecentrum voor Antroposofie organiseert vanavond in Den Haag een lezing over “Steiner de Apocalyps”. Volgens inleider Cees van de Kroef, oud-psychiater, houden ook antroposofen zich bezig met het einde der tijden. 
1 Wie is Rudolf Steiner? 
“Steiner leefde van 1861 tot 1925. Hij was natuurkundige en filosoof en is de grondlegger van de antroposofie, een levensbeschouwing die ervan uitgaat dat de materiële wereld voortkomt uit de geestelijke werkelijkheid. Steiner wist dingen die normale mensen niet weten. Toen hij zes was, zat hij eens te spelen in de wachtkamer van het stationnetje waarvan zijn vader stationschef was. Opeens had hij het gevoel dat zijn tante overleden was. Zijn vader geloofde hem niet, maar een paar dagen daarna ontvingen ze een brief die het bevestigde.”
De vijfde en laatste vraag luidt:
5 Wat heeft dit alles met het bijbelboek Openbaringen en het einde der tijden van doen? 
“Openbaringen toont ons hoe wij en de hele wereld weer vergeestelijkt zullen worden. Alles keert terug naar waar het vandaan kwam: de geest, het goddelijke. Het boek laat ons ook zien dat er ’tegenkrachten’ zijn die ons daarvan af willen houden. De antichrist, de duivel. Deze tegenkrachten zijn een noodzakelijk kwaad, vindt Steiner. Want juist door hun weerstand wordt het proces van de verlossing voortgedreven.”’
De moraal van het verhaal vandaag: léés niet alleen ‘Antroposofie in de pers’, maar ook Trouw!
.

woensdag 29 september 2010

Antisemitisme

Een typisch Parijs’ straatbeeld kun je dit niet noemen – het zou makkelijk ook ergens anders kunnen zijn – maar het is wel de derde Parijse foto uit deze nieuwe reeks.

Het is Michaëlsdag vandaag. Een uitgelezen dag om draken te bestrijden, zoals ik maandag in ‘Dráken’ al aankaartte. Gisteren had ik in ‘Weten of niet weten’ al een draak van jewelste. Dat zal vandaag niet minder zijn. De oplettende lezer zal gemerkt hebben (of nog gaan merken) dat het hier om ‘draken van binnen’ gaat. Het is te gemakkelijk om altijd naar buiten te wijzen. De innerlijke draak is moeilijker te vinden en te bestrijden. Maar je kunt ook hulp van buitenaf krijgen. Die vriendendienst biedt Peter Staudenmaier, hoewel menig antroposoof het vriendelijke ervan niet inziet. Integendeel zelfs; hij wordt als een vijand beschouwd.

‘Where can you go to get a college degree, associate yourself with violent protest groups, or maybe you just to expand your socialist horizons? The Institute for Social Ecology (ISE) is described as both an educational and an activist organization with an extreme Marxist and Socialist agenda.’
Dezelfde website zegt over Peter Staudenmaier:
‘Anarchy theorist; co-author, “Ecofascism: Lessons from the German Experience”; employee, Rainbow Bookstore Cooperative (Madison, WI); teaches ISE courses on “Understanding Capitalism”, “Alternatives to Capitalism”, and “The Nature Of Nature”.

Peter Staudenmaier is a social ecologist and left green activist who has been involved with the Institute for Social Ecology since 1989. Currently a faculty member at ISE, Peter lives in Madison, Wisconsin, where he works at a collectively run bookstore co-op. Peter works with grassroots development organizations in Nicaragua as well as with the German radical green group Ecological Left.

“...the German radical green group Ecological Left.” Who could have predicted that?!

He devotes much of his time to independent scholarship and antifascist research, and is committed to bridging activism and theoretical work. He is co-author, with Janet Biehl, of the book “Ecofascism: Lessons from the German Experience”, and has published many articles on anarchism, ecological politics, and the history of Right-Wing thought. He is an experienced public speaker who conducts frequent lectures and workshops on a wide variety of topics.

Peter Staudenmaier has been active in Central American solidarity work for over a decade and has visited Nicaragua seven times in the 1980s and 1990s. Peter led a WCCN Loan Fund study tour of Nicaragua in August 1995.

Peter is a staff member with Rainbow Bookstore Cooperative and serves on the Board of Directors of the Madison Community Cooperative.’
Verder zoeken op internet levert deze verdere informatie op:
‘Peter Staudenmaier is a graduate student in history at Cornell University and a faculty member at the Institute for Social Ecology. His research focuses on the intellectual and cultural history of the German right. He is co-author of the book Ecofascism: Lessons from the German Experience, and is currently writing a book on Rudolf Steiner’s racial theories.’
‘Faculty and Staff Peter Staudenmaier is a social ecologist and historian who has been involved with the Institute for Social Ecology since 1989. He has been an active participant in the anarchist movement, the green movement, and the cooperative movement in the United States and Germany for two decades. He is currently a PhD candidate at Cornell University.’
Dit moet voor nu maar even genoeg zijn. Indien nodig volgt later meer. Nu gaat het om de feiten die hij heeft uitgezocht, en die hij vaak op het Amerikaanse discussieforum van Yahoo ‘Waldorf-Critics’ brengt. Zo ook deze bijdrage van 26 mei van dit jaar – het is lengthy, maar dan heb je ook wat – over ‘anthroposophy and antisemitism’:
‘I was asked offlist last week to say more about anthroposophist forms of antisemitism. Here is a series of examples from Steiner’s first generation of followers.

1. Ernst Uehli’s 1926 book on Nordic-Germanic mythology: Uehli, Nordisch-Germanische Mythologie als Mysteriengeschichte (Basel: Geering, 1926; re-published in 1965 and again in 1984 by the anthroposophist Mellinger Verlag in Stuttgart; a heavily abridged English version is available as Ernst Uehli, Norse Mythology and the Modern Human Being, Fair Oaks: Association of Waldorf Schools of North America, 1999). Amidst lengthy passages about Thule and Atlantis and proclamations about the deep connection between “language and blood,” Uehli’s book underscored the evolutionary differences between “the southern and northern peoples, the Semitic and Aryan peoples.” (138-39) Celebrating the special qualities of the northern “Aryan peoples,” Uehli emphasized “the blood of the Germanic peoples” which rendered them uniquely close to the natural world. (40-41) While “the early Germans were a people of nature,” Uehli explained, “the Jews succumbed to Ahriman and could not recognize Christ in the flesh.” (142)

2. Uehli’s earlier book on the mystery of the Holy Grail displayed a similar focus on “Aryan” and “Nordic-Germanic” themes, while also contrasting “Germanentum” and “Judentum”. According to Uehli, the task of the Christian era is to overcome the bonds of blood and strive toward Universal Humanity, but the Jews are the one people to refuse this evolutionary trend. (Ernst Uehli, Eine neue Gralsuche, Stuttgart: Der Kommende Tag, 1921) Here Uehli writes of the Jews: “Dieses Volk stellt eine streng in sich geschlossene Blutsgruppe dar. Mit einer beispiellosen Konsequenz hält es an seiner Blutsberufung fest. Während alle anderen Völker früher oder später durch das Mittel der Fernehe zur Blutsmischung übergehen und dadurch der Selbstberufung den Weg bahnen, wird hier mit allen Mitteln Blutsreinheit angestrebt.” (141) This, says Uehli, explains why the Jews reject Christ. A proper spiritual conception of blood is the antidote to this “Wut der Juden” against Christ. (147)

3. In a 1925 article in the official journal of the Anthroposophical Society in Germany, Helga Scheel-Geelmuyden, a leader of the Anthroposophical Society in Norway, characterized the Jews as those who “rejected the Son of the Virgin” and “a scattered people that appears everywhere as the agent of the atomistic elements of our intellectual culture.” (Helga Scheel-Geelmuyden, “Die Schöpfung des Menschen im Nordischen Mythos”, Die Drei, November 1925, 629)

4. Anthroposophists sometimes blamed Germany’s loss in World War I, which they viewed as a conspiratorial effort to destroy Germany, on the Jews. Examples include Wilhelm von Heydebrand, “Ausführungen über gewisse Grundlagen der Politik”, Das Reich, April 1919, 112-16, which blames the war on English occultists, Freemasons, Jews, and socialists, whose goal was the “annihilation of Germany.” Heydebrand also warned that “die Freimaurer-Logen der Anglo-Amerikaner und ihre romanischen Anhängsel stark von einem intellektuell hochentwickelten Judentum durchsetzt sind.” (Wilhelm von Heydebrand, “Die schwarz-rot-gelbe Internationale und ihr Gegensatz”, Dreigliederung des sozialen Organismus, no. 9, 1919)

5. Similar claims appeared in many other anthroposophist publications, conjoining esoteric tropes with antisemitic assumptions. These texts reflected widespread anthroposophist anxieties over Jewishness and its relation to Germanness. Further examples include Friedrich Rittelmeyer, Der Deutsche in seiner Weltaufgabe zwischen Rußland und Amerika (Stuttgart: Verlag der Christengemeinschaft, 1932), which rejects “Einheitsbestrebungen wie Internationalismus und Pazifismus, in denen sich der jüdische Geist wohl fühlt” (4). For anthroposophists, “Christlich-germanischer Geist mit seinem ewigen Charakter denkt eben anders als der unfreie Machtwille jüdisch-römischer Dekadenz.” (Felix Kersten, “Rudolf Steiner und das Deutschtum,” 672) See also Rittelmeyer, Rudolf Steiner als Führer zu neuem Christentum, 83-90; Gleich, Die Menschwerdung des Weltenwortes, 12-15, 35-45; Doldinger, Christus bei den Germanen, 66-67; Wachsmuth, Mysterien- und Geistesgeschichte der Menschheit, 115-28.

6. The foremost example of an anthroposophist argument blaming WWI and Germany’s downfall on a conspiracy of Jews and Freemasons is Karl Heise’s book Entente-Freimaurerei und Weltkrieg (Basel: Finckh, 1919), a classic of the antisemitic conspiracist genre. Heise wrote the book with Steiner’s encouragement, basing its argument on Steiner’s own teachings, and Steiner himself wrote the foreword to the book, contributed 3600 Swiss Francs toward publication costs, and even wrote the summary text sent to periodicals for review of the book. Heise dedicated the book to Steiner. The book offered a plethora of conspiratorial claims about the occult scheming of foreign powers against Germany, frequently identifying the culprits as Jews, from bankers to Bolsheviks. Heise held the Jews responsible for the World War (32-33, 84, 262, 295, etc.), warned repeatedly against “Jewish capitalists” (e.g. 286), claimed that the Roosevelts are Jewish and that their real name is Rosenfeld (285), that Woodrow Wilson’s wife is Jewish (296), that the news agencies are controlled by Jews (306), that the Jews control Britain and the Empire is a plaything of the Zionists (122-127), and that Bolshevism is an Anglo-Jewish invention (253). Heise invoked Steiner and anthroposophy throughout the book, at one point praising Steiner as the alternative to “Jewish thinking” (297).

Heise’s work continues to find anthroposophist admirers; Ursula Marcum, for example, writes: “What makes Heise’s book special is his treatment of Jewish influence in world affairs.” Marcum, “Rudolf Steiner: An Intellectual Biography” (PhD dissertation, University of California – Riverside, 1989), 408. See also the extremely positive reviews of Heise’s book in Dreigliederung des sozialen Organismus, no. 47 (1920), and Das Reich, January 1919, 474.

7. Some anthroposophists disapproved of intermarriage between Jews and Germans. One example is August Pauli, Blut und Geist: Völkischer Glaube und Christentum (Stuttgart: Verlag der Christengemeinschaft, 1932), 30: “In diesem Sinne wäre z. B. die Frage zu erheben, ob die in der neuen Zeit ziemlich zahlreich gewordenen Mischehen zwischen Deutschen und Juden wünschenswert sind.” Many such marriages are “eine Sünde gegen die Natur,” and Pauli concludes that “solche Verbindungen möglichst beschränkt bleiben müßten.” Further examples appear below. According to Stuttgart anthroposophist Hermann Weinberger in 1931, Jews have the opportunity to become Christians, but those who decline to do so and instead remain Jewish represent an internal threat to the anthroposophical movement; their “zersetzenden Wirkungen” are corroding anthroposophy from within and impeding “die Aufgabe des Deutschtums.” Jewishness thus represented “Verrat am Deutschtum.” Weinberger charged the crypto-Jews in anthroposophical ranks with continuing their “Kreuzigungen” as they had done at Golgotha. He cited several passages from Steiner in support of his claims. Weinberger raised the same concerns at the January 1929 general assembly of the Anthroposophical Society in Germany. (Hermann Weinberger, “Erklärung,” March 20, 1931, BA R58/6193/1: 281-284)

8. Some anthroposophists blamed negative publicity about Steiner on supposed Jewish influence within the media. A May 1934 declaration by Elisabeth Klein, leader of the Waldorf school federation, complained that “Rudolf Steiner has been slandered by Jewish lies in the press.” (Elisabeth Klein, “Einiges Wesentliche über die Waldorfschulen”, May 14, 1934, BA R4901/2519: 46-47) Anthroposophical industrialist Hanns Voith complained that lies about Steiner had been spread by the “Jewish and Masonic influenced press” of the Weimar era. (Hanns Voith, “Gesuch um Nachprüfung der Begründung des Verbots der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland betreffend”, November 23, 1935, BA R58/6194/1: 201-206) In a similar context, a Leipzig anthroposophist wrote to Hitler in 1935 that “Steiner himself showed that the Jews are a people who are abandoned to decadence of the soul.” (Georg Bauer to Adolf Hitler, November 16, 1935, BA R58/6194/1: 186-187)

9. Spokesmen for the Christian Community often placed a central emphasis on overcoming Jewish elements within German religious and spiritual life. For Steiner’s followers, “the Jews must become Christians!” (Christian Community founding member Walter Gradenwitz quoted in Gädeke, Die Gründer der Christengemeinschaft, 353) Well before the rise of Nazism, anthroposophists were particularly piqued by the suggestion that Jews were amply represented in their ranks. In the pages of the Christian Community journal in February 1929, Rittelmeyer noted that “conspicuously few Jews” were members of the Anthroposophical Society. (Friedrich Rittelmeyer, “Der Mord an dem Anthroposophen Dr. Unger”, Die Christengemeinschaft, February 1929, 347: “Die Anthroposophische Gesellschaft hat, wie das gegenüber bekannten Verunglimpfungen einmal festgestellt werden mag, ganz unverhältnismäßig wenig Juden in ihren Reihen. In keiner Gesellschaft, die Rassen- und Konfessionsunterschiede nicht macht, wird man so auffallend wenig Juden finden wie gerade in der Anthroposophischen Gesellschaft.”)

In 1932 Rittelmeyer disparaged the “Jewish spirit” behind such un-German phenomena as “internationalism and pacifism.” (Rittelmeyer, Der Deutsche in  seiner Weltaufgabe zwischen Rußland und Amerika, 4; see also Rittelmeyer’s 1928 remarks on “Semitic” and “Aryan” features in Rittelmeyer, Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner, 74-75) The same year his Christian Community colleague August Pauli associated the Jews with the “disintegrating effects of intellectualism and materialism.” (Pauli, Blut und Geist, 29) Rittelmeyer linked the Jews to “the egoistic-intellectualistic-materialist spirit.” (Rittelmeyer, Rudolf Steiner als Führer zu neuem Christentum, 84) He taught that it was the special task of the Germanic peoples to overcome this spirit.

10. The emphasis on “overcoming” purportedly Jewish aspects of Christianity runs throughout Christian Community publications from the Nazi era. Rittelmeyer’s articles and books regularly contrasted “die Juden” to “die Germanen” and portrayed Jews as a people in decline, “decadent” and “degenerate” and out of step with spiritual evolution. However, “the individual Jew,” if especially insightful, could “work his way out of his race.” (Rittelmeyer, Rudolf Steiner als Führer zu neuem Christentum, 83) In order to cleanse Christianity of its Jewish residues, “a great act of purification” was needed, and the Germans were the people best suited to carry it out. (Friedrich Rittelmeyer, “Über Christentum und Germanentum”, Die Christengemeinschaft, November 1937, 206) See also Friedrich Rittelmeyer, “Die religiöse Bewegung im gegenwärtigen Deutschland”, Die Christengemeinschaft, October 1933, 224: “Wir wissen, daß im heutigen Christentum, auch im Protestantismus, noch sehr viel unüberwundenes Judentum erkannt und überwunden werden muß.” His tone was more strident by 1936: “Heute ist die Stunde da, wo wirklich im Christentum all das noch in ihm lebende Judentum überwunden werden muß. Die Zeichen der Zeit fordern es gebieterisch.” (Friedrich Rittelmeyer, Christus, Stuttgart: Verlag der Christengemeinschaft, 1936, 46) Esoteric variations on traditional Christian prejudices about Judaism resurfaced frequently in such texts; cf. Gottfried Richter, “Von der Begegnung der germanischen Volksseele mit Christus”, Die Christengemeinschaft, May 1935, 48: “Da waren die Juden, dieses Volk, das sich fühlte als das auserwählte. Aber es trug diese Auserwählung nicht mehr als eine große heilige Aufgabe an der Welt, nur noch als ein kleines selbstsüchtiges Recht auf die Welt. Sie konnten es nicht ertragen, daß da einer aufstand und von der freien Gotteskindschaft der Menschen aus dem Geiste sprach.” See also Richter, Die Germanen als Wegbahner eines kosmischen Christentums, 50.

11. Rittelmeyer’s successor as head of the Christian Community, Emil Bock, charged the Jews with “national egotism” and called on the Germans not to make the mistake the Jews did, and to fulfill the German cosmic mission and bring enlightenment and redemption to the world. (Emil Bock, Das Alte Testament und die Geistesgeschichte der Menschheit vol. III, Stuttgart: Verlag der Christengemeinschaft, 1936, 294) In a 1934 article in the Christian Community journal, Rittelmeyer declared that Jews today embody “corrosive criticism and impotent dialectic” and above all “materialism, intellectualism, egoism.” (Friedrich Rittelmeyer, “Judentum und Christentum”, Die Christengemeinschaft, January 1934, 293) The article argues that the ancient Hebrews had a profound mission, but this mission was fulfilled two thousand years ago. The Jews were already long since in decline by the time of Christ’s appearance; Jews since then are mired in legalism, pedantry, rigid tradition, dogmatism, and abstraction. Rittelmeyer presents Christ’s struggle as a struggle against the Jews, and calls for “die Erhebung der Rassenfrage zur Geistesfrage” (296). Surmounting the malignant Jewish influence would require elevating the “race question” into a “spiritual question.”

12. A June 1936 lecture by the Christian Community pastor from Leipzig declared: “The Jewish law suppressed every impulse toward freedom. It created instead a strongly intellectual orientation. It also made the world lose its liveliness and color. The only path it allowed was one of commandment and prohibition.” (June 8, 1936 report from the Polizeipräsidium Dresden on the Pentecost meeting of the Christian Community, quoting the presentation by Leipzig Christian Community pastor Peter Müller, BA R58/5709c: 1097) Another member of the group told the Gestapo in August 1939 that the Christian Community was the only Christian denomination that had “cast off the remnants of Jewish origin” and had thus become “the sole truly German form of Christianity.” (SD report quoting an unnamed Christian Community member identified simply as a “high-level civil servant” in an August 1939 statement to the Gestapo, BA R58/5563: 136)

13. In his 1933 book on “the university in the new state,” anthroposophist Ernst von Hippel extolled the Nazis’ “national revolution” for putting an end to the old materialist scholarship and inaugurating a new and truly German order. He particularly applauded “the expulsion of the Jews from the university” as a great achievement in eliminating the obsolete un-German system. (Ernst von Hippel, Die Universität im neuen Staat, Königsberg: Gräfe und Unzer, 1933, 19) Hippel then offered a page of antisemitic clichés about Jews as an “obsolete race” and a desert people who embody rationalism, intellectualism, abstraction, positivism, strict legalism with no spiritual content, and cultural corrosiveness, and he again endorsed the measures of the new Nazi regime against the Jews (20). In a 1937 book warning against the dangers of Bolshevism, Hippel blamed Marxism and materialism on “the subversive powers of the Jewish intellect.” (Ernst von Hippel, Der Bolschewismus und seine Überwindung, Breslau: Ullrich, 1937, 27)

14. On a number of occasions Waldorf leaders condemned “decrepit liberal individualism” and acclaimed “authority” as their pedagogical ideal and practice, while noting that the “covert and overt enemies of the German essence” were anthroposophy’s enemies as well, particularly “Jewish intellectuals” and “rootless internationalists.” (Die Leitung der Freien Waldorfschule, Stuttgart, den 20. Februar 34, BA R58/6220b: 70-78)

15. Anthroposophist Richard Karutz argued in 1930 that Jews in Germany were destined to die out and would already have done so if not for continued immigration from the East. He portrayed the disappearance of Jews as significant evolutionary progress. According to Karutz, “racial mixture” damaged this progress and damaged humanity, and he called on Germans to recognize that race mixing is “contrary to evolution” and should be repudiated, decisively rejecting intermarriage between gentiles and Jews. (Richard Karutz, “Zur Frage von Rassebildung und Mischehe”, Die Drei: Monatsschrift für Anthroposophie, May 1930, 94-102) In his 1934 book on “Questions of Race” Karutz again condemned mixture between ‘Aryans’ and Jews, quoting Hitler in support of his argument (Richard Karutz, Rassenfragen, Stuttgart: Ernst Surkamp, 1934, 54-55; the book was the culmination of Karutz’ Vorlesungen über moralische Völkerkunde, co-published by the Goetheanum in Dornach). Here Karutz characterized Jews as “racially foreign” (55) and warned that contact with Jews impeded the “Aryan world mission” (54).

16. A March 1935 article by anthroposophist Sigismund von Gleich asserted that human evolution must be led by the “Aryan race” and that capitulating to spiritual attacks by the Turanians, Tartars, Mongolians and other “yellow peoples” would endanger this all-important Aryan leadership. In Gleich’s depiction, these non-Aryan racial groups were the carriers of physical and spiritual decadence. Asian peoples were the offspring of archaic Atlantean sub-races who practiced “black magic,” and their present descendants included not only the Chinese and Turks but also the Jews, who were partly of Turanian origin. Both the Mongols and the Semites, he explained, were “born financiers and clever merchants.” According to Gleich, the “Asiatic barbarism” of the Bolsheviks was due to the fact that most of their leaders were Turanians and Jews. These insidious influences represented an ominous “Ahrimanic and demonic world” threatening Germany from the West as well as the East. (Sigismund von Gleich, “Turanisch-mongolische Wesenszüge”, Korrespondenz der Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaft, March 1935, 5-12)

17. The menacing specter of Jewish influence played a role in a variety of anthroposophical contexts. For many of Steiner’s followers, Jewishness signified the very antithesis of spiritual progress and the epitome of modern debasement: materialism, intellectualism, egoism, rootlessness, dry abstraction, soulless pedantry, commodification, critical acuity rather than creativity, and the failures of liberalism and rationalism. Traditional antisemitic motifs formed a substantial part of anthroposophical reflections on racial and ethnic questions, and the Jews were often a favorite example of spiritual anachronism and evolutionary stagnation. In anthroposophist eyes, Judaism stood for an atavistic obsession with the decadent characteristics of the “group-soul” and its ill-fated effects on European cultural life. This message was stated with particular force in a 1925 polemic against Zionism by the editor of the journal Anthroposophie, who held Jews in general responsible for stubbornly refusing to accept their inevitable doom. (Kurt Piper, “Martin Buber und das Chaos”, Anthroposophie, February 22, 1925, 29-31) Piper wrote that modern Jews represented “die starre Unerbittlichkeit eines seit Jahrtausenden mumifizierten alttestamentlichen Gruppengeistes.” “Aber das Judentum wird heute täglich nervöser, auch geistig immer nervöser und aktiver; denn es fühlt sehr wohl, daß seine für die Weltlage unheilschwere Rolle ausgespielt ist und das Blatt sich zu wenden beginnt. [...] das Judentum begräbt sich selbst als bestimmender Exponent der Zivilisation, der es viel zu lange gewesen ist. Zionismus und ähnliche Verstiegenheiten, an die kein vernünftiger Mensch glaubt, sind nur als Ausgeburten eines perniziösen Fieberzustandes zu verstehen, der sich aus allen Kräften gegen die andringende Vernichtung sträubt, ohne sie aufhalten zu können.” (30) See also Ruth Pottlitzer, “Der ‘Ewige Jude’ in Mythos und Geschichte”, Die Drei: Monatsschrift für Anthroposophie, February 1931, 704-07.

18. According to anthroposophists, Jews who obstinately remained Jews constituted a hindrance to spiritual advancement, and the ongoing reverberations of Jewish impact on the German essence and the vestiges of Jewish background in the present posed a perilous challenge to the German mission. Friedrich Rittelmeyer thus urged his fellow anthroposophists in 1937 to work against “the repercussions of Judaism within Christianity.” (Rittelmeyer, “Über Christentum und Germanentum”, Die Christengemeinschaft, November 1937, 209). In Rittelmeyer’s words: “Leugnet der Buddhist den Vater und der Muhammedaner den Geist, so leugnet der Jude immer und überall, soweit er eben Jude geblieben ist, den Sohn. Auch das Judentum, das heute im Christentum weiterlebt – und es lebt noch stark im Christentum der Gegenwart – steht wider den Sohn.” Anthroposophists must thus work against “die Nachwirkung des Judentums im Christentum” by opposing “Materialismus, Intellektualismus, Egoismus.” Still, especially worthy Jewish individuals had the capacity to “lift themselves out of the defects of their race.” (Rittelmeyer, Deutschtum, 120) For an extended presentation of these ideas see the 1934 disquisition “Juden und Deutsche” in Rittelmeyer, Deutschtum, 99-120.

19. Even while holding out the possibility of assimilation into genuine Germanness and Christian salvation, Steiner’s followers stressed that Jews who were excessively attached to Jewish characteristics would be unable to achieve redemption, as another German anthroposophist argued in 1937. Ludwig Paul, Krankheit und Heilung des Abendlandes, 142, wrote: “Gerade auch der Jude, sofern er spezifisch jüdisch empfindet, mit überspitztem Intellekt und ohne jene innere Bildekraft, ist solcher Auferstehung sehr fern, und keine ‘Assimilation’ wird ihn vor schwerem Schicksal retten, sofern er nicht imstande ist, in Wahrheit und in der Tiefe seines Wesens jene Umwandlung, die Taufe durch Christus, zu vollziehen.”

Claims like these were echoed in harsher form in Karutz’s work as well. Karutz, Rassenfragen, 38, says Jews are seducing Germans toward materialism and characterizes “intellectuals” as “Jew-related”; Karutz, Rassenfragen, 74, portrays the Jews as a disappearing people, gradually dying out, with only those who cling to their outmoded “group consciousness” remaining Jews. Karutz, Vorlesungen über moralische Völkerkunde, 9. Lieferung, “Religion” (1931), 51, contends that Jews are inclined toward “ungebundenste Selbstsucht.” Karutz, Vorlesungen über moralische Völkerkunde, 38. Lieferung, “Gesellschaftliches Leben” (1934), 6, blames “hebräischer” influence for materialism, atheism, Communism, and “den Parlamentarismus, den Intellekt, den kapitalistischen Merkantilismus” as well as related forms of “Zersetzung.” According to Karutz, “der westliche Intellektuelle, namentlich hebräischer Sippenbewußtseinsart und Gemeinschaftsbindung,” pursues his own “Machtwillen” and obstructs “die Ich-Entwicklung.”

Similar arguments could be found in anthroposophist journals as late as 1943; see e.g. Ernst Uehli, “Kosmologische Betrachtungen”, Das Goetheanum, May 23, 1943, 165, which repeats the standard anthroposophist claim that Jews as a people do not have a fully developed ‘I’ but are instead “an die Blutsfolge gebunden” and that esoteric Christianity offers the possibility of transcending this anachronistic form.

20. Such concerns about Jewish influence were not confined to recognizably Jewish individuals or those with Jewish ancestry. For Karutz, “the Jew in every person is the enemy.” Karutz condemned “the cliquish, petty, narrow-minded spirit of Jewry, which is rigidly tied to the past, devoted to dead conceptual knowledge, and hungry for world power,” noting that this spirit could appear in anyone, not just in Jews themselves. (Karutz, Von Goethe zur Völkerkunde der Zukunft, 57)

21. A 1931 book on “the enigma of Jewry” by anthroposophist Ludwig Thieben spelled out this perspective in great detail: Ludwig Thieben, Das Rätsel des Judentums (Düsseldorf: Pflugschar-Verlag, 1931). The book was reprinted unabridged by the anthroposophical Perseus Verlag in Basel in 1991. The Austrian-born Thieben (1891-1947) came from a family of Jewish background and converted to Christianity before encountering anthroposophy. He played a prominent role in the Viennese anthroposophical milieu in the 1920s and 1930s. His book contrasted “the Semitic race” to “the Nordic-Germanic peoples,” emphasizing the “significant difference between the Aryan and the true Jew,” and decried the “manifold harmful influence of the Jewish essence” while describing modern Jewry as “the people which like no other resists Christianity, through the very nature of its blood.” (Thieben, Das Rätsel des Judentums, 202, 174, 164) Thieben shared the anthroposophical premise that the Jews’ mission was fulfilled two thousand years ago; Jewish existence since then had been an “enigma” and a “tragedy” because the Jews failed to recognize Christ and did not dissolve into the other peoples (126-27, 139). The book includes many lengthy quotations from Steiner supporting Thieben’s arguments.

Thieben associated Jews with all of the purported evils of modernity: “The rationalism which pervades all of Jewry is intimately linked to the Jews’ basic heteronomous disposition. From here there is an essential internal connection to [...] modern natural science, to modern capitalist economic forms as well as to Communism and its materialist-intellectualistic ideas.” (134) According to Thieben, “entwurzelter Intellektualismus ist in psychologischer Hinsicht fortan der Hauptwesenszug des nachchristlichen Judentums,” indeed this intellectualism, “nun vollends entwurzelt,” is the “Wesen des Judentums” (142). “Es ist nun durchaus verständlich, daß man in nichtjüdischen Kreisen die große Rolle, welche die Juden im Bank- und Börsenwesen, im Handel, in der modernen Wissenschaft, als Ärzte, Advokaten und Journalisten spielen, recht unsympathisch empfindet und daß man in dieser Hinsicht von einem ‘zersetzenden Einfluß des jüdischen Geistes’ spricht.” (173) Thieben then explains that the Jews themselves are primarily responsible for their persecution, and that the dissolution of the Jewish people is the only possible solution. (183)

Other anthroposophists applauded Thieben’s book; cf. Hans Erhard Lauer’s lengthy and very positive review in Anthroposophie, July 5, 1931, 213-15; Lauer’s repeated praise for the book in Ein Leben im Frühlicht des Geistes, 54; and the enthusiastic endorsement in Gleich, Die Menschwerdung des Weltenwortes, 36. See also Hans Heinrich Frei, “Die Hebräische Geschichte in ihren Haupteinschnitten als Vorbereitung der Christus-Offenbarung”, Die Drei, June 1926, 208-22.

22. In both private and public utterances during the Nazi era, anthroposophists emphasized that the “Jewish spirit” must be “overcome” particularly in its three principal forms of intellectualism, materialism, and egoism, the chief illnesses of the modern world. For example, at a 1934 lecture in Pforzheim anthroposophist Karl Heyer explained that for anthroposophy the “Jewish spirit” must be “overcome,” especially as manifested in intellectualism, materialism, and egoism. Regarding opposition to Steiner during the Weimar era, Heyer claimed: “Besonders die jüdische Presse hat ihn bekämpft.” (Korrespondenz der Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaft, February 1934, 20)

Anthroposophists credited Steiner with revealing “how deeply the Jewish spirit has penetrated into all the sciences.” (Wulf Rabe, Potsdam, to Preussisches Staatsministerium, December 5, 1938, GSAPK I. HA Rep. 90 P Nr. 108: 67) Biodynamic advocates blamed profit-oriented chemical agriculture on the Jews and claimed that immunization is promoted by “Jewish doctors” and threatened to “contaminate healthy blood.” (Akten-Vermerk für Herrn Hanns Georg Müller, BA R9349/3/M) The allegedly problematic nature of Jewishness and its contrast with Germanness resurfaced again and again in anthroposophical literature: cf. Valentin Tomberg’s Anthroposophische Betrachtungen über das Alte Testament; Rittelmeyer’s 1933 book Rudolf Steiner als Führer zu neuem Christentum, 83-85, juxtaposing “Germanentum” and “Judentum”; and Rittelmeyer’s 1936 book Christus, 42, 47, 108-09, 137-39, contrasting “Semitic” and “Aryan” types.

23. Near the end of the Second World War, a 1944 pamphlet printed in Britain presented an anthroposophical analysis of the ‘Jewish question’ under the impact of the Nazi persecution of the Jews. Authored by émigré anthroposophist Norbert Glas, the text discussed the tragic “Karma of the Jewish race” and the sufferings of Jews at the hands of non-Jews, presenting Steiner’s esoteric version of Christianity as the solution to both: Norbert Glas, The Jewish Question: A Problem of Mankind (Sheffield: Sheffield Educational Settlement, 1944), 6. Glas (1897-1986) was born into a Jewish family in Vienna, became an anthroposophist in 1919, and emigrated to England in 1938. An important figure in anthroposophical medicine, he was also active in the Waldorf movement and served on the executive council of the Anthroposophical Society in Austria. In his pamphlet, Glas explained that modern Jews suffered from “soul-sickness” because of their refusal to recognize Christ as their salvation. The mission of the Jews, according to Glas, consisted of providing the physical vehicle for the incarnation of the Christ spirit: “The Jewish race had to prepare the physical body for the descending Sun-Being.” (Glas, The Jewish Question, 11) “This incarnation could only take place if a suitable body were formed which could serve as an instrument for the Divine Spirit. Such a body was evolved by the Jewish people.” (13) Honorable as it was, the Jewish mission was fulfilled two thousand years ago, and since then the Jews had failed to recognize that their time was past. “While everything in the Jewish race was designed to prepare for the embodiment of the Messiah, the tragic fact remains that only a few faithful ones amongst whom these great events took place realised the mystery. Quite the contrary. They mocked, judged and crucified the Christ; the very race which had been preparing for his advent.” (18)

Glas lamented “the misapprehension by the Jews of the nature of Christ” (19), insisting that “Judaism had fulfilled its world-historic mission – but unfortunately had not understood it.” (22) He portrayed the Jews of the last two millennia as rigidly following obsolete rules and customs: “This strict adherence to the old law gave rise to all the soul-sickness to which Judaism has since been subject.” (22) Thus the Jews continued to follow their outmoded traditions even after “their mission had come to an end.” (28) Their “non-recognition” of Christ explains “the Ahasveric survival of the Jews.” (38) Describing Jews as not only spiritually but physically different from non-Jews, Glas argued that Jews clung tenaciously to their outdated traditions and isolated themselves from the rest of humankind. Because of their cultivation of “hereditary forces” and concomitant “hardening of the body,” Jews were generally “less receptive to the spiritual.” (32; see also 35 on the peculiarities of “the physical organism of the Jew.”) Modern Jews are characterized by an “excessive cultivation of their blood-relationship” (23), and this unfortunate attachment to “heredity” constitutes part of “the guilt of the Jewish people.” (24) “All the persecution to which the Jews have been subjected during the centuries have really been directed against Ahasverus. He is the symbol of the hardened forces of heredity, as well as of the man who sinned against Christ.” (24) Gentile hostility toward Jews is a reaction against this Jewish guilt: “How much the other nations turned against the guilt of Judaism can be seen by the intensity of persecutions at various times.” (25) Jews also represented “materialistic forces,” and this was the reason for much of “the hatred which is directed against Judaism to-day.” (34) Judaism “bore all the senile characteristics of the culture, which to-day, even though unconsciously, is responsible for all our troubles.” (34)

This sample should give a sense of the role of antisemitic beliefs within anthroposophy.

Peter Staudenmaier’
Dit is gedegen uitzoekwerk, met feiten die zich niet laten loochenen. Hoewel het meest recente van meer dan zestig jaar geleden is – Norbert Glas in 1944 – levert het toch een schrikbarend beeld op. Om te beginnen zul je dat onder ogen moeten zien. Wat nu nog ermee of ertegen te doen valt, is dan vers twee.
.

dinsdag 28 september 2010

Weten of niet weten


Sommige dingen wil je liever niet weten. Seksueel misbruik in de katholieke kerk is zo’n onderwerp. Of in de gehandicaptenzorg. Zo noemde Adriaan Bekman in zijn boekje, ‘Besturen in antroposofische organisaties’ uit 2005, op bladzijde 84 het voorbeeld van de Zonnehuizen in Zeist:
‘Er kwamen gevallen van seksueel misbruik aan het licht. Gedurende jaren bleken kernmedewerkers van de Zonnehuizen kinderen seksueel misbruikt te hebben. Dit gaf een shock in het huis. De vertrouwensrelatie kind-verzorger was aangetast. De veilige haven bleek niet zo veilig te zijn. Blijkbaar was jarenlang de sluier gehandhaafd en konden onacceptabele praktijken blijven bestaan.’
Die schok herinner ik me nog héél goed. Ik was veertien jaar werkzaam geweest in deze instelling, eerst als heilpedagogisch groepsleider, later als publiciteitsmedewerker. Net toen ik in 1995 als tekstschrijver en redacteur voor mezelf was begonnen, hoorde ik van twee gevallen die zich daar hadden afgespeeld. Beide personen kende ik persoonlijk; niet zo heel goed, maar niettemin. Een jaar of wat later kwam nog een derde geval boven water; de impact daarvan was zo mogelijk nog groter. Die zaak heb ik zelfs tot in de rechtszaal gevolgd en dat was een zeer ontluisterende, maar ook louterende ervaring. Zó moet je dat aanpakken, heb ik toen op de zitting vooral van de vrouwelijke rechter geleerd.

Bewondering heb ik altijd gehad voor hoe de directie van de Zonnehuizen met deze zaken destijds is omgegaan: in volstrekte openheid de dingen bespreekbaar maken. Alles zo veel mogelijk boven tafel, voor zover de zaken het toelieten uiteraard. Niets onder de pet houden.

Zoiets blijkt zich nu ook in Duitsland voor te doen, bij de Christengemeenschap. In het Johanninummer (zomernummer) van de ‘Mitteilungen aus der Christengemeinschaft’, een kwartaaluitgave van 32 bladzijden voor de gemeenten van de Christengemeenschap in Duitsland, staat op bladzijde 6 een wel zéér opmerkelijk bericht van aartsbewindsdrager Vicke von Behr. Hij heeft de leiding, ook internationaal, van deze beweging voor religieuze vernieuwing sinds 2005 in handen. Als ik iets meer over hem te weten wil komen, vind ik dat niet op een website van de Christengemeenschap, wat ook iets zegt over de onhandigheid van de Christengemeenschap met internet. Elders vind ik echter wel nuttige informatie over hem. Maar hier geef ik nu weer wat hij zelf met Johanni 2010 in genoemd tijdschrift schrijft in de rubriek ‘Zeitprobleme’:
‘Liebe Mitglieder und Freunde,
In den letzten Jahren hat sich ein zunehmendes Bewusstsein entwickelt für das Verletzende und Krankmachende, das durch Missbrauch und Übergriffe an Schützbefohlenen, Kindern und Jugendlichen, aber auch an Erwachsenen, bewirkt wurde und wird.
Auch in unserer Christengemeinschaft stehen wir heute vor der Erkenntnis, dass unter uns in der Vergangenheit nicht immer die Offenheit und der notwendige Mut vorhanden waren, dieser Problematik gegenüber genügend gesprachsbereit zu sein und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen.
Die Leitung der Christengemeinschaft will versuchen, diesem Mangel abzuhelfen. Wir werden dazu befähigte Persönlichkeiten bitten, ein Gremium zu bilden, an das sich alle vertraulich wenden können, die Fälle von Missbrauch oder Übergriffen bewusst machen und zur Aufklärung bringen möchten.
In der Michaeli-Ausgabe der »Mitteilungen« werden wir das benannte Gremium vorstellen.
Im Namen des Siebenerkreises,
Vicke von Behr’
Dat is duidelijke taal. De volgende bijdrage, van Katharina Klatt-Hofinga, komt helemaal uit de praktijk en laat ook aan duidelijkheid niets te wensen over (op de bladzijden 6 tot en met 9). Het is getiteld ‘Sexueller Missbrauch in der Christengemeinschaft’:
Ja, auch in der Christengemeinschaft gibt es sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Priester. Das ist bei uns nicht anders als in anderen kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen. Aber es stand noch nie etwas darüber in den Mitteilungen.

Ich wünsche mir auch bei uns eine offene Diskussion zu diesem Thema, damit es gelingt, Kinder und Jugendliche besser vor Übergriffen zu schützen.

Auf die konkreten Vorfalle in unserer Gemeinde gehe ich hier bewusst nicht ein.

Der Klärungsprozess bei solchen Vorfallen ist per se für alle Beteiligten eine extreme Belastung. In unserem Fall kam noch die große Verletzung der betroffenen Familien durch die Art des Umganges der Leitung mit ihnen hinzu. Es fehlten auf allen Seiten Erfahrungen im Umgang mit dem Thema und auf Seiten der Christengemeinschaft ein Handlungsrepertoire, das im Fall eines derartigen Konflikts hätte greifen können.

Folgende Faktoren haben den Prozess so schwierig gemacht:

– Die Scheu vor einer gerichtlichen Entscheidung war bei allen Beteiligten groß.

– Großer Skrupel der Betroffenen dem Priester gegenüber, Scheu, ihm »so etwas« vorzuwerfen, Sorge um seine Familie.

– Sorge um den Ruf der Christengemeinschaft, Vermeidung von Öffentlichkeit zum Schutz aller Beteiligten.

– Das starre Verhältnis zwischen Lenker und Betroffenen. Es entstand kein Dialog, kein Vertrauen, nicht das Gefühl, die Vorfälle in verantwortliche Hände abgeben zu können. Trotz Mediationsgesprächen gelang es nicht, die Bedürfnisse der Betroffenen und die Vorstellungen und Ansichten des damaligen Lenkers in einen fruchtbaren Dialog zu bringen.

– Der Siebenerkreis griff nicht in den Konflikt ein, obwohl er von Betroffenen darum gebeten wurde. Das verstärkte das Gefühl, einer gesichtslosen Priesterschaft gegenüber ohnmächtig zu sein.

– Es gab kein »machtvolles« Laiengremium, das hinter den Betroffenen hätte stehen können. Einzig der Gemeinderat war für die Betroffenen ein verlässlicher Ansprechpartner, er hat ausgesprochen viel Mut bewiesen und alles Erdenkliche getan, um die Eltern und ihre betroffenen Kinder zu unterstützen.

– Die Verschiebung des Problems in eine andere Gemeinde ohne Offenheit über die Gründe der Versetzung des Priesters.

– Keine offenen Gespräche mit den Betroffenen über Entscheidungsprozesse, noch nicht einmal die Information hierüber.

Für uns Betroffene gab es letztlich nur einen aus der Leitung in der Christengemeinschaft, der zum Ende des Prozesses aus dem gesichtslosen Kreis herausgetreten ist und uns als Mensch und als Funktionsträger begegnet ist: Vicke von Behr.

Er hat durch seine kompromisslose Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit viele Türen wieder geöffnet, er hat zur Heilung beigetragen, indem er Täter und Opfer benannt hat und nicht den Versuch gemacht hat, am Ende alle Seiten miteinander glücklich zu machen.

Aber, und das ist wirklich ein großes »Aber«: Er war der Einzige. Und auch er suchte erst den Kontakt zu den Betroffenen, als ein Gerichtsurteil gesprochen worden war.

Was hilft, was kann in Zukunft helfen, wenn es zu solchen Vorwürfen kommt?

– Den Priester aus seiner Sonderrolle entlassen: Ein Priester ist kein besserer Mensch! Die entspannte, unverklemmte Sicherheit, dass es alle Probleme und Verfehlungen leider auch in der Christengemeinschaft gibt, hilft, sie auch wahrzunehmen!

– Kinder ernst nehmen, nie glauben, dass im Rahmen der Christengemeinschaft »nichts passieren kann«. Auch bei kleineren Konflikten deutlich machen, dass Kritik am Pfarrer genauso erlaubt ist wie an anderen Menschen.

– Das Reden über Sexualität auch in der Christengemeinschaft üben. Eine Sprache finden, die achtsam ist und nichts ausklammern muss, damit überhaupt ein Raum entstehen kann, wo Not ausgesprochen und gehört werden kann.

– In die Ausbildung von Priestern gehört eine gründliche Beschäftigung mit diesem Thema.

– Konflikte um sexuellen Missbrauch lassen sich nicht einvernehmlich lösen. Anders als bei anderen Themen gilt es hier, eindeutig Tater und Opfer zu benennen.

– Authentisch und persönlich reden. »Ich«-Botschaften machen Positionen klar und ermöglichen Offenheit, auch da, wo Einstimmigkeit nicht möglich ist. Die Verbundenheit innerhalb der Priesterschaft ist notwendig, stellt sich aber bei Konflikten wie dem unseren einem vertrauensvollen Umgang zwischen »Laien« und Priestern entgegen.

– Zweifel, Überforderung und Unsicherheit ausdrücken und aushalten.

– Ein einzelner Lenker ist mit diesem Thema überfordert. Beim Auftreten eines Konfliktes dieser Dimension in einer Gemeinde müssen sich automatisch andere Gremien einschalten. Es muss mehrere Verantwortliche geben, deren Beschlüsse transparent und nachvollziehbar sein sollen.

– Versetzung darf keine Lösung sein bei derart schwerwiegenden Vorwürfen, auch wenn keine Verurteilung besteht und der betroffene Priester ein Fehlverhalten abstreitet. Der Schutz von Kindern muss vor den Interessen der Christengemeinschaft und denen des Beschuldigten Priesters stehen! Offenheit und Weitergabe von Informationen in eine neue Gemeinde müssen in eine lebbare Form gebracht werden.

– »Lebbare Formen« entstehen an runden Tischen!

– Es muss entscheidungsbeteiligte »Laien« in der Christengemeinschaft geben, die außerhalb der Priesterschaft in Konfliktfällen Ansprechpartner für Betroffene sein können.

– Nicht zu viel Angst vor rechtlichen Schritten haben. Für uns erwies sich im Nachhinein das rechtliche Ermittlungsverfahren als unerwartet hilfreich und allein schon das »Angehörtwerden« von der Kripo [‘Kriminalpolizei’, MG] war eine Entlastung.

Angesichts des massiven Bekanntwerden von Fällen sexuellen Missbrauchs in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen eröffnet sich die Chance zu einem neuen und offenen Dialog über das Thema. Nur eine Schärfung des Bewusstseins wird es ermöglichen, Kinder in unserer Gemeinschaft mehr als bisher zu schützen.

Ich freue mich über Rückmeldungen!

Katharina Klatt-Hofinga

Kontakt:
Katharina Klatt-Hofinga, Heinrich-Siegel-Str. 21, 28870 Ottersberg, katharina.klatt@ewetel.net
Ik kan haar alleen maar volledig gelijk geven met deze benadering. Dat weet ik intussen uit eigen ervaring, zoals ik hierboven schreef. – In het eerstvolgende nummer, van Michaeli 2010, is hier een vervolg op gekomen, wederom in de rubriek ‘Zeitprobleme’, op de bladzijden 5 tot en met 8, ondertekend door Vicke von Behr:
‘Liebe Mitglieder und Freunde,

wie in den Johanni-Mitteilungen angekündigt, können wir Ihnen in diesem Heft nun jene Persönlichkeiten vorstellen, an die sich, wie es dort hieß, »alle vertraulich wenden können, die Fälle von Missbrauch oder Übergriffe bewusst machen oder zur Aufklärung bringen möchten«.

Zunächst aber möchten wir an dieser Stelle unsere eigene Betroffenheit zum Ausdruck bringen angesichts der uns bisher bewusst gewordenen, von Priestern begangenen Übergriffe gegenüber Menschen, die ihnen anvertraut waren. Auch wenn es nur wenige waren, die in diesem Sinne zu Tätern geworden sind, so wiegen deren Taten doch schwer und können nur als unchristlich bezeichnet werden.

Es ist ja schon ein allgemein-menschliches Ideal, das Ich eines jeden anderen als ein Allerheiligstes anzuerkennen und zu achten. Um wie viel mehr gilt dieses für Priester, deren Auftrag es ist, im Dienste der göttlichen Welt zu begleiten und zu behüten.

Missbraucht ein Seelsorger das ihm entgegengebrachte Vertrauen, um seine eigenen Wünsche und Triebe zu befriedigen, so bringt er die Betroffenen in einen unüberbrückbaren Konflikt: in das Erlebnis, durch einen Priester, der ein Diener des Christus sein sollte, die Entwürdigung des eigenen göttlichen Seins zu erfahren.

Zu den wohl schwierigsten und beschämendsten Ereignissen im Leben der Christengemeinschaft gehört in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass Friedrich Benesch (gest. 1991) über viele Jahre seine Stellung als Priester und Seminarleiter missbraucht und durch sexuelle Übergriffe etlichen Frauen oft noch bis heute andauerndes Leid zugefügt hat.

Aber auch Missbrauch an Unmündigen, Kindern oder Jugendlichen hat es in der Christengemeinschaft gegeben.

Wir möchten als Leitung der Christengemeinschaft öffentlich anerkennen, dass solche Handlungen stattgefunden haben, und allen Opfern unser tiefstes Bedauern und Mitgefühl aussprechen.

Neben all dem Großen, was Priester für das Leben ihrer Gemeinden geleistet haben und fortwährend weiter leisten, dürfen diese dunklen Schatten nicht verschwiegen werden, die auch zum Schicksal unserer Christengemeinschaft gehören.

Wir sind als Leitung der ChIistengemeinschaft gewillt, in Zukunft in allen Fällen konsequent solche Vergehen aufzudecken und, soweit es geht, zu ahnden. Wir beabsichtigen, durch diese Stellungnahme diejenigen unter uns in ihrer Selbstkontrolle zu stärken, die zu Grenzüberschreitungen dieser Art neigen. Zudem hoffen wir, durch diese Veröffentlichung auch jene zu ermutigen, die helfen können, begangenes oder drohendes Unrecht in unser gemeinsames Bewusstsein zu heben.

Uns ist deutlich, damit eines der problematischsten Felder unseres Christengemeinschafts-Lebens zu betreten. Deshalb haben wir die nachfolgend genannten Persönlichkeiten um Unterstützung gebeten. Ihnen dürfen wir es zutrauen und zumuten, Ansprechpartner zu sein für Menschen, die Hilfe, Beistand und Rat auf diesem Feld suchen. Wir danken ihnen sehr, dass sie sich für diese Aufgabe bereit erklärt haben.

Dr. med. Angelika-Christiane Schnidder
geboren 1944 in Augustusburg/Erzgebirge; Besuch der Rudolf-Steiner-Schule in Nürnberg; nach dem Abitur Studium am Priesterseminar in Stuttgart, im Anschluss daran Medizinstudium in Erlangen und dort Weiterbildung zur Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Berufliche Stationen: Neonatologische Intensivmedizin, Kinder- und jugendärztlicher Dienst im Gesundheitsamt, beides in Stuttgart; Kinderambulanz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke; 12 Jahre lang eigene, anthroposophisch ausgerichtete Kinderarztpraxis in Essen; danach Ambulanz in der Vidarklinik in Järna (Schweden) und schulärztliche Tatigkeit im Großraum Stockholm und Norrköping. Seit 2008 wohnhaft in Mainz.

Mathias Wais
geboren 1948, Studium der Psychologie, Judaistik, Tibetologie und Psychoanalyse; eigene Forschungen in der Neuropsychologie; Arbeit in der anthroposophischen Heilpädagogik, Beratungsarbeit und Krisenintervention; biografische Forschungen – Arbeitsschwerpunkte: Biografik von einem geistigen Menschenbild aus; Missbrauch; Therapien mit Sexualstraftätern. Mitarbeiter seit 1985 im Dortmunder Zentrum »Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene« und Autor zahlreicher Sachbücher: u. a. »Sexueller Missbrauch: Symptome, Prävention, Vorgehen bei Verdacht« (1999), » ... der ganz alltägliche Missbrauch: Aus der Arbeit mit Opfern, Tätern und Eltern« (2008).

Rainer Szwerinski
geboren 1948 in Hamburg, nach Wehrdienst und Banklehre Juristenausbildung, von 1980 bis 1999 Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Schleswig-Holstein, von 2000 bis 2008 Referent im Justiziariat des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums; ab 2005 Lehrtätigkeit an der Fachschule Nord in Kiel (anthroposophische Heilerziehungspflege); seit 1996 Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde in Kiel; in zweiter Ehe verheiratet (1979) und Vater von sieben Kindern.

Ulrich Meier
geboren 1960 in Hamburg. Waldorfschule, Briefträger, Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. Tätigkeit als Erzieher im Internat, Studium am Priesterseminar in Stuttgart. Seit 1990 pfarrer in der Christengemeinschaft, zunächst in Hannover und Hildesheim, seit 2006 in der Leitung des Priesterseminars Hamburg und Pfarrer in Hamburg-Mitte. Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift »Die Christengemeinschaft« seit 2005. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Es ist ganz bewusst kein Vertreter aus der Leitung der Christengemeinschaft gebeten worden, um von vornherein einen möglichen Interessenkonflikt zu vermeiden. Da ein erstes Treffen der oben Genannten sich erst nach Redaktionsschluss der »Mitteilungen« einrichten ließ, wird vorläufig das Sekretariat der Foundation Christengemeinschaft die entsprechende Kontaktadresse vermitteln. Bitte wenden Sie sich zunächst an Frau Orlowski, Tel. 030/609 785 99 bzw. foundation@christengemeinschaft.org. Im nächsten Heft werden wir genauer beschreiben können, in welcher Art die Gesprächsangebote eingerichtet werden können.

Im Namen des Siebenerkreises,
Vicke von Behr, August 2010

Nachtrag:
Der im Beitrag von Frau Klatt-Hofinger erwähnte Pfarrer arbeitet nicht mehr in der Christengemeinschaft. Die Redaktion’
Het is niet niks. Speciale vermelding verdient nog de passage in het begin over Friedrich Benesch (zie ook mijn bericht ‘Benesch’ op 1 juni 2009):
‘Zu den wohl schwierigsten und beschämendsten Ereignissen im Leben der Christengemeinschaft gehört in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass Friedrich Benesch (gest. 1991) über viele Jahre seine Stellung als Priester und Seminarleiter missbraucht und durch sexuelle Übergriffe etlichen Frauen oft noch bis heute andauerndes Leid zugefügt hat.’
Als het niet zo’n verschrikkelijk misplaatste uitdrukking was, zeker in dit geval, zou ik bijna zeggen: hier zakt je broek toch vanaf. Kan het nóg erger? Dit wil je gewoon niet weten.
.

maandag 27 september 2010

Dráken

Een nieuwe serie, na de paar foto’s, een week lang slechts, van de Wereldhavendagen. We gaan weer de stad in. We hebben helemaal in het begin Rotterdam gehad met een stadswandeling, en daarna de vrije natuur rondom de Reeuwijkse Plassen. Tijd om eens over de grens te kijken, het buitenland in. Men neme de Thalys en komt dan uit op het Garde du Nord te Parijs. Dit is op vrijdagmorgen 17 september 2010 tegen tienen in de ochtend. Daar zal het vervolg van deze serie zich voorlopig de komende tijd afspelen.

Soms krijg je het zomaar in de schoot geworpen. Overmorgen is het Michaël, de feestdag van de aartsengel. En nu blijkt juist vandaag Ad van der Hulst op zijn immer onvolprezen weblog ‘Adjustintime blog. Visie en tips ten aanzien van P&O, Lean, Six Sigma, GTD en Sociale kunst’ een draak bij de kraag gevat te hebben die er niet om liegt. Michaël is een drakenbedwinger, hebben we gisteren al kunnen lezen in ‘Reisgids’. Overigens vraag ik me in zo’n geval altijd af of het eigenlijk niet over Sint Joris gaat. Michaël heeft weliswaar een zwaard in de hand, maar is daar over het algemeen weinig actief mee. Hij lijkt meer met de weegschaal in zijn andere hand te doen. Nou ja, het is nog te vroeg voor een beschouwing over Michaël, dat kan beter overmorgen. Vandaag dus Ad van der Hulst met ‘STOP! Hier houdt die onzin op’:
‘Deze hartekreet in rijm wens ik veel leidinggevenden en beslissers toe als mantram voor moeilijke tijden. Ik wil schrijven over het doorgeven van drama, het meewerken aan aantoonbare onzin, het terugleggen van onmogelijke vragen en het daarbij behorende anarchisme. Ik doe dat door een paar voorbeelden van de laatste tijd hier weer te geven. De voorbeelden hebben te maken met de rol van formele en koude systeemmacht die soms samenhangt met externe partijen, zoals inspecties, maar soms ook zomaar vanuit de top van de eigen organisatie de kop opsteekt in de vorm van drama doorgeven.

Tegelijkertijd wil ik niet zeuren en zemelen over mensen, want dat gebeurt al genoeg. Dus daar gaat ie!

Voorbeeld 1
Kleine zorgorganisatie doet het helemaal goed. Cliënten en medewerkers aantoonbaar tevreden, financieel gezond, HKZ-gecertificeerd. De Inspectie voor de Gezondheidszorg heeft de organisatie in beeld en benoemt op basis van papieren onderzoek risico’s. De verbeterplannen dienen in elk geval te leiden tot het in dienst nemen van een orthopedagoog. De organisatie, die in haar missie heeft staan dat alles draait om ontmoeting en ontwikkeling, en graag haar overhead beperkt houdt, wil in gesprek om te leren en het verhaal menselijk te maken. Van belang is de criteria te kennen die normen vormen waarop de inspectie haar oordeel baseert. Dat doet de inspectie helaas niet. Zij inspecteert op basis van wat gebruikelijk is/verwacht mag worden in de sector. Wanneer je dat als organisatie niet weet, is er zowiezo sprake van een risico, zo is de stelling! Kortom, de organisatie heeft de keus om mee te gaan met deze vage lijnen en haar overhead uit te breiden zonder noodzaak of eens hardop te roepen: STOP! Hier houdt die onzin op.

Voorbeeld 2
Buitenschoolse opvang (BSO) is een belangrijke tak van sport. In de meeste gevallen vindt de opvang plaats in dezelfde scholen waar de kinderen overdag les krijgen. Ze spelen dan ook bij mooi weer op hetzelfde plein en op dezelfde speeltoestellen. Het onderwijs en de inspectie van de kwaliteit ervan behoren tot de taken van de landelijke overheid. De BSO hoort bij de gemeentelijke taken en derhalve is de gemeente gesprekspartner voor deze organisaties. Maar nu komt het. Dezelfde gebouwen, pleinen en speeltoestellen waar dezelfde kinderen op school en voor, tussen en na school spelen worden door twee verschillende clubs geïnspecteerd! De GGD doet het voor de gemeente en is het meest streng (en vraagt bijvoorbeeld om een pedagogisch, met PDCA doelen versierd, plan voor ieder kind!). De speeltoestellen worden om 15.00 uur spontaan zeer gevaarlijk en mogen daarom niet worden gebruikt! Wat mij betreft ook hier een mooi geval van: STOP! Hier houdt die onzin op.

Voorbeeld 3
Een Raad van Bestuur (RvB) van een organisatie stuurt in hoofdzaak op rendement. In de organisatie wordt gewerkt aan het verbeteren van processen en de ervaring is dat dit leidt tot aanzienlijke verbeteringen en besparingen. Door nadrukkelijker te gaan samenwerken met andere businessunits en conculega’s is een vruchtbare toekomst mogelijk. De RvB geeft naar aanleiding van cijfers de directeur opdracht om te snijden in de kosten, op zo’n manier dat ontslag onvermijdbaar is. De directeur geeft de opdracht door aan de teamleider die geacht wordt in drie dagen tijd een lijst op te stellen van namen en rugnummers van de mensen die eruit zullen moeten. Het verbeterproces kan ingevroren. Alle vertrouwen zal te paard vertrekken en slechts na lang aarzelen te voet weer terugkeren. Niet nodig en niet zakelijk op de langere termijn. Dus: STOP! Hier houdt die onzin op.

Het genoemde anarchisme en de genoemde moed kunnen alleen gebaseerd zijn op het persoonlijke lef om systeemproblemen te benoemen en daardoor zichtbaar te maken. Lef om met risico voor eigen stoel/positie/status/pensioen een stap te zetten naar anders en beter voor klant/cliënt en medewerker en dus ook voor de organisatie. Met dit lef kan er een appèl ontstaan aan de andere functionaris als mens om te zoeken naar de ruimte en de derde weg die er altijd is. Ik ben geen lijnmanager en heb derhalve geen recht van spreken. Daarom wens ik alle mensen die in deze wereld verantwoordelijkheid voor belangrijke zaken willen en durven te dragen toe, dat ze deze mantram toevoegen aan hun repertoire.

n.b. Alle voorbeelden komen uit mijn directe werkervaring, maar zijn niet terug te leiden tot concrete mensen of organisaties omdat het mij daar niet om gaat. En dat de inspectie ook soms waarde toevoegt zal ik niet ontkennen, toch zie ik meer in andere vormen ervan dan de vormen die ik nu tegenkom in mensenwerk.’
Nou, zijn dit dráken, of niet soms?
.

zondag 26 september 2010

Reisgids


Hoe het precies werkt, weet ik nog niet. Dé Weekkrant heb ik hier wel vaker gehad. Maar onderdeel ‘De Faam’, die ken ik niet. Het schijnt zich vooral in Zeeland af te spelen. Hoe dan ook, vandaag vind ik daar een bericht van de vrijeschool Zeeland te Vlissingen. Die schrijft over ‘Draken en zeepkisten’:
‘Mocht u zich donderdag 30 september in de buurt van de Bolwerken wagen? Kijk dan goed uit, want u kunt er heel bijzondere dingen tegenkomen. Tientallen ridders, de één nog dapperder dan de ander. En misschien wel een draak, verscholen in het struikgewas!

De kinderen van de Vrije School Zeeland vieren daar het Michaëlsfeest. Het verhaal gaat dat St. Michaël met een vlammend zwaard de draak versloeg. Voor zo’n karwei moet je je angst weten te overwinnen, moed en kracht vertonen. En dat is precies wat de kinderen gaan beproeven. Hun opdracht is om vlotten te bouwen, in bomen te klimmen, met zeepkisten de berg af te sjezen, aan een kabelbaan het water over te zwieren en nog veel meer. Wie durft?!

Aan het einde van deze spannende ochtend wordt er – zoals bij elk goed feest hoort – afgesloten met een heerlijke maaltijd. Van zulke krachtsinspanningen krijg je immers reuzehonger. Het komt dan ook goed uit dat de boeren op het land de oogst net binnen hebben gehaald, zodat er voldoende is om alle buikjes te vullen.

Ieder kind heeft nu weer gezien, hoe sterk het is. En hoe goed je elkaar kunt aanmoedigen als het even eng is. Met een gerust hart gaan de kinderen nu de herfststormen en de donkere wintertijd tegemoet, die draken kunnen ze ook wel de baas.’
De foto, gemaakt door Mariëtte Pijnenburg, toont ‘De Mees op de zeepkist’. Het feest valt niet op de dag van Michaël zelf, want die is op 29 september. Maar misschien omdat dat een woensdag is, en de kinderen dan maar een halve dag naar school gaan? Een ander mooi bericht, van maandag 20 september, vind ik op de website ‘150 Jahre Rudolf Steiner 2011’. Die heeft hier al vaker als bron gefungeerd. Nu meldt men de ‘Reiseführer “Rudolf Steiner in Wien”. Neuerscheinung im Metroverlag (Wien)’:
‘Rechtzeitig zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist in der vom Metroverlag herausgegebenen Buchreihe “wien facetten” ein Stadtführer mit dem Titel “Rudolf Steiner in Wien” erschienen. Diese von Wolfgang Zumdick verfasste Publikation wurde von der Kulturabteilung der Stadt Wien (Literaturreferat – Wissenschafts- und Forschungsförderung) unterstützt und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Intellektuell in einer der anregendsten Kulturperioden der Donaumonarchie groß geworden, stand Rudolf Steiner in engem Kontakt zu herausragenden Wiener Künstlern, Schriftstellern und Gelehrten wie Rosa Mayreder, Friedrich Eckstein, Franz Brentano, Hugo Wolf, Hermann Bahr und vielen anderen. Ohne diese frühe Sozialisation des späteren Anthroposophen im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts wäre Steiners weiterer Weg als Philosoph und Goethe-Herausgeber, als Theosoph und Begründer der Anthroposophie kaum vorstellbar. Dieser neue Band in der Reihe “wienfacetten” folgt Rudolf Steiners Spuren von seinem geburtsort Donji Kraljevec im heutigen Kroatien (damals Österreich-Ungarn) über die niederösterreichischen Stationen seiner Kindheit und Jugend hin zu den Orten, an denen er sich in den mehr als zehn Jahren seines Wirkens in Wien aufgehalten hat.

Über den Autor:
Dr. Wolfgang Zumdick, geboren 1957, ist Autor, Philosoph und unabhängiger Kurator. Neben Buchveröffentlichungen u. a. zu Joseph Beuys und Rudolf Steiner und seiner Tätigkeit als Mitherausgeber und Kommentator der Rudolf Steiner Gesamtausgabe schrieb er Katalogbeiträge und Essays für internationale Kunstinstitutionen und ist Lehrbeauftragter an der Oxford Brooks University sowie an weiteren Universitäten in Deutschland und Australien.’

zaterdag 25 september 2010

Bezuinigen

Het is weer eens crisis in het Goetheanum. Financieel in de eerste plaats. Maar dat is natuurlijk maar uiting van een andere crisis. Daarover hoor je echter niet zoveel. Je mag al blij zijn als de financiële crisis in alle openheid getoond wordt. Dat gebeurt nu in ieder geval weer door het halfjaarbericht van Cornelius Pietzner, de penningmeester van de Algemene Antroposofische Vereniging aan het Goetheanum in Zwitserland. Op 14 juli maakte ik in ‘Stichten’ melding van zijn vlucht naar voren. Ook nu wordt het weer een bericht in het Duits. Op de homepage van het Goetheanum staat ‘Halbjahresfinanzbericht Juni 2010 online’:
‘Liebe Freunde Es freut uns, Ihnen diesen Finanz-Halbjahresbericht 2010 für das Goetheanum vorlegen... [mehr]
Dit ‘meer’ leidt naar een pagina met dit bericht:
‘Es freut uns, Ihnen diesen Finanz-Halbjahresbericht 2010 für das Goetheanum vorlegen zu können. Wie viele andere Organisationen in der Welt, ist auch das Goetheanum mit schwierigen finanziellen Verhältnissen konfrontiert, die vor allem die Liquiditätsfrage betreffend, sich noch zuspitzen können. Zwei Dinge sind uns klar:

1) Wir müssen in dieser Situationen sowohl kurz- wie langfristig sorgfältig an neuen Massnahmen arbeiten und klare Entscheidungen treffen.
2) Eine stetige Weiterarbeit an den Kernaufgaben der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft wird nur durch die grosse und unermüdliche finanzielle Unterstützung von Mitgliedern, Freunden, Institutionen und Stiftungen möglich. [weiter]
En weer gaat het via een link verder. Daar staat dit:
Cornelius Pietzner
Schatzmeister
Benjamin Kohlhase-Zöllner
Bereichsleitung Finanzen, Controlling und IT’
De eerste link biedt die mooie, moderne service om direct in een prospectus te kijken en te bladeren. De tweede een download ervan. Daaruit haal ik het vervolg. Het begint met een ‘Grusswort’ door ‘Finanzvorstand Cornelius Pietzner’, van wie de bovenstaande eerste zinnen zijn. Dan gaat het op de bladzijden 3 tot en met 5 als volgt verder:
‘Allgemeine Situation
Die finanzielle Situation des Goetheanum wurde in letzter Zeit bereits in diversen Artikeln geschildert. Die meisten dieser Artikel, wenn gleich nicht vollständig oder nur eine bestimmte Perspektive berücksichtigend, waren in ihrer Hauptbotschaft grundsätzlich richtig und haben dazu beigetragen, bewusst zu machen, dass das Goetheanum nicht vom gegenwärtigen Weltgeschehen losgelöst betrachtet werden kann. Trotzdem, in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass Urteile und Bewertungen sorgfältig, und basierend auf möglichst vollständige Informationen zustande kommen, um eine einfache oder falsche Meinungsbildung zu vermeiden.

Mit einem Tiefstand des Euro (sowie US-Dollar und englisches Pfund) gegenüber dem Schweizerfranken und einer global schwachen Wirtschaft, müssen zusätzliche Schwierigkeiten überwunden werden. Das Wechselkurs-Risiko kommt uns, aufgrund der finanziellen Beziehungen  (z.B. Mitgliederbeiträge des Goetheanum mit über 30 Ländern) teuer zu stehen, obwohl wir periodisch auswerten, mit welchen Massnahmen das Goetheanum vor solchen Währungsschwankungen geschützt werden könnte (z.B. Währungsversicherung).

Weitere Elemente tragen zu den umfassenden finanziellen Herausforderungen bei. Ich habe diese in früheren Berichten detailliert dargelegt und in den letzten zwei Jahren, anlässlich der Finanzpräsentation für die Mitglieder an der Generalversammlung (siehe www.goetheanum.org/2916.html#c6761) – mehrmals wiederholt. Konkrete Schritte, um das Budget für 2010 markant zu reduzieren, wurden bereits eingeleitet. Weitere Schritte für 2011 müssen folgen. In den zwei Jahren (2010-11) muss eine Kürzung des Haushaltbudgets des Goetheanum von ca. 15 % (3,4 Mio. CHF) realisiert werden. Diese schwierigen Schritte sind für das Goetheanum unumgänglich.

Mysteriendramen
Trotz einer strikten finanzpolitischen Disziplin, weisen diverse grosse Aktivitäten in die Zukunft. In erster Linie sind natürlich die Mysteriendramen zu erwähnen. Besucherzahlen, Rückmeldungen und Erfahrungen der Zuschauer zeigen, dass der künstlerische und neu erforschten Beitrag dieser neuen Inszenierung der Mysteriendramen, trotz Risiko und beachtlichen finanziellen Verpflichtungen, sehr geschätzt werden. Diese Bestätigung und die finanzielle Unterstützung, ganz speziell in 2009, erlauben uns, die Dramen weiterhin aufzuführen. So haben wir geplant, sie 2012 und eventuell auch 2013 anzubieten.

Die Gesamtkosten der Dramen über drei Jahre (2008-2010) belaufen sich auf etwas mehr als 5 Mio. CHF. 2008/2009 konnte bereits ein erheblicher Teil der Ausgaben finanziert werden. Für 2010 müssen bis Ende des Jahres noch 500 TCHF zusammenkommen, damit ein ausgeglichenes Budget erreicht werden kann. Dazu sind mehr als nur gute Besucherzahlen gefragt, zusätzliche Spenden und Schenkungen werden nötig sein.

Gebäuderenovation Goetheanum
Das geplante Renovierungsprojekt des Goetheanum setzt sich aus drei Teilen zusammen:
– Schieferdach, West- und Südseite
– Betonmauern aussen (West- und Südseite)
– Terrasse
Das Budget für diese Projekte beläuft sich auf insgesamt ca. 3,7 Mio. CHF. Wir durften für diese Renovation von der englischen Landesgesellschaft eine ausserordentliche Spende in Höhe von beinahe 400.000 CHF entgegennehmen. Sobald die erste Spendenmillion zusammengekommen ist, können die Arbeiten zu diesem Projekt in Auftrag gegeben werden.

Diverse Projekte
Weitere laufende Projekte benötigen ebenfalls eine Finanzierung – so. z.B. eine Initiative aus der Dokumentation, kleinere Gebäudeprojekte (Ersetzen der Aufzüge), neue Software für Ticket und Empfang. Und natürlich muss die wichtige Arbeit der Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft finanziert werden.

Modell 1. Goetheanum
Wir freuen uns, dass im Ausstellungsraum des “Menschheitsrepräsentanten” (kürzlich gereinigt und restauriert) durch einen Umbau Platz für das einmalige Modell des ersten Goetheanum (von Herrn Feuerstack gebaut) geschaffen werden konnte. Dieses Modell war bis vor kurzem in Metzerlen, 20 Fahrminuten von Dornach, untergebracht und findet nun sein rechtmässiges Zuhause im Goetheanum.

Als erstaunliches und bewegendes Zeugnis der einzigartigen architektonischen und künstlerischen Elemente des ersten Goetheanum ist dieses Modell für das Goetheanum eine grosse Bereicherung und wird für Mitglieder, Freunde, Besucher und Touristen frei zugänglich sein.

Wir sind der schweizerischen Landesgesellschaft einmal mehr sehr dankbar, dass sie sich verpflichtet haben, dieses Projekt mit bis zu 50.000 CHF zu finanzieren. Wir hoffen viele von Ihnen bei einem Besuch dieses Kunstwerkes im Herbst begrüssen zu dürfen.

Finanzaussichten
Die Netto-Halbjahresausgaben bewegen sich im allgemeinen innerhalb oder unterhalb des Budgets. Eine andauernde Sorge bereitet uns der Bereich Bühne und Eurythmie, deren Produktionskosten die Hochrechnungen unvorhersehbar überschreiten können. Dieser Bereich erfordert erneut unsere Aufmerksamkeit, damit die budgetierten Ausgaben strikt eingehalten werden können.

Im Allgemeinen liegen die Einnahmen tiefer als erwartet. Legate, für 2010 mit 500.000 budgetiert, liegen (zur Zeit) bei weit weniger als der Hälfte. Diverse Legate, die in der zweiten Jahreshälfte ausbezahlt werden sollten, erlauben uns zu hoffen, die Budgetzahlen zu erreichen. Für 2011 ist es seit Jahrzehnten das erste Mal geplant, die Einkünfte aus den Legaten komplett aus dem Betriebsbudget herauszulösen.

Mitgliederbeiträge blieben konstant und bewegen sich, trotz den Schwankungen der Wechselkurse, auf erhofftem Niveau. Im zweiten Halbjahr könnten diese Schwankungen durch einen Wechselkursverlust von über 200.000 CHF bei den Mitgliederbeiträgen zu einem Problem werden. Dieses Problem trat auch bei den Institutionsbeiträgen und Spenden aus dem Euroraum auf, was zu weiteren Kursverlusten von ca 200.000 CHF führen könnte. Spenden und Schenkungen liegen im ersten Halbjahr, trotz einer grösseren Spende im Juli von 250.000 CHF und erwarteten weiteren Institutionsbeiträgen bis Ende Jahr, wesentlich tiefer. Unser Augenmerk gilt den freien Spenden (mit 2,3 Mio. CHF budgetiert). Durch die momentane angestrengte Wirtschaftslage werden wir den vollen Einsatz von Allen und einen zusätzlichen “Goodwill” benötigen, um unser Budgetziel zu erreichen.

Personelle Aussichten
Zurzeit arbeitet ein erfolgreiches Team im Finanzwesens. Allerdings zeichnen sich in naher Zukunft signifikante Änderungen in der Leitung des Finanzbetriebs des Goetheanum ab. Die Ankündigung meines eigenen Wechsels als Vorstandsmitglied und Finanzvorstand für nächstes Jahr, anlässlich der Generalversammlung im April 2011, wurde bereits bekannt gegeben (Anthroposophie Weltweit, Nr.6/10 vom 2. Juli 2010). Wie Sie daher wissen, habe ich mich entschlossen, neue Aufgaben im Zusammenhang mit der Goetheanum Stiftung, einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung, die das Goetheanum in einem weiteren Umfeld vertritt, zu übernehmen. Diese Stiftung wird auch grössere und gezielte Fundraising Projekte, in Absprache mit der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, realisieren und sich um neue Gruppen von potentiellen privaten Geldgebern und Stiftungen bemühen. Die Goetheanum Stiftung beabsichtigt auch partnerschaftliche Projekte mit anderen Organisationen zu realisieren, die bereit sind, sich für eine verstärkte Profilierung des Goetheanum durch gemeinsame nahe stehenden Initiative, einzusetzen.

Christoph Werner aus Deutschland, zur Zeit in Frankreich im Marketing tätig und Barbara Schneider, ehemalige Basler Regierungsrätin, Mitglied des Verwaltungsrats der Weleda AG und Rechtsanwältin, werden zusammen mit mir den Gründungsstiftungsrat bilden. Alterra Holding, ein neuer Social Impact Investment Fond, die zweite Hauptinitiative – und im Zusammenhang mit der Stiftung stehend – wird 2011 lanciert. Dazu folgen später detailliertere Berichte.

Benjamin Kohlhase, Leiter des Bereichs Finanzen, Controlling und IT – eine starke “rechte Hand”, wird das Goetheanum Ende April 2011 ebenfalls verlassen. Herr Kohlhase brachte während den letzten fünf Jahren Entschlussfreudigkeit, Klarheit, neue Ideen und eine geschätzte Professionalität in den operativen Bereich der Finanzen ein. Er war u.a. federführend in der Entwicklung des “Transparenzprojekts” und erarbeitete eine präzisere Darstellung der Leistungsund Finanzprozesse innerhalb des Goetheanum. Daneben war er in diversen Organisationsentwicklungsprojekten, wie dem Projekt “Zukunft Goetheanum” massgeblich beteiligt. Er beabsichtigt, seine Fähigkeiten und Impulse einem Unternehmen als Geschäftsführer zur Verfügung zu stellen.

Ferner wird Claudia Rordorf, meine Assistentin, bewährte “rechte Hand” der Spenden- und Darlehens-Administration und “front-office” des Finanzwesens, 2011 als Halbzeit-Mitarbeiterin innerhalb der Goetheanum Stiftung arbeiten und ab Januar halbzeitlich in der Bühnenadministration des Goetheanum tätig sein.

Diese Wechsel ermöglichen neue Entwicklungen, Ideen und Tätigkeiten sowohl für das Finanzleben als auch für das Goetheanum als Ganzes. Das bedeutet aber auch, dass es sich hier um den letzten zusammengefassten Halbjahres-Finanzbericht handelt. Selbstverständlich werden Sie wie üblich (vom selben Team) im nächsten Frühjahr den Gesamt-Jahresbericht für 2010 erhalten.

Mit einem herzlichen Dank für ihr anhaltendes Interesse, Ihre Fragen und Ihre Unterstützung.
Cornelius Pietzner, Schatzmeister’
De personele vooruitzichten zijn dus helemaal niet goed, anders zou je niet zo’n ‘braindrain’ krijgen. Dat blijkt wel uit de tekst van rechterhand Benjamin Kohlhase op de volgende twee bladzijden (6 en 7), met als titel ‘Einen Mehrwert schaffen, der das Goetheanum trägt’:
‘Als wir 2007 damit begonnen haben, ein tiefgreifendes Verständnis aller Leistungs- und Finanzströme des Gesamtorganismus Goetheanum zwischen Gesellschaft, Hochschule und Kulturbetrieb zu erarbeiten, war absehbar, dass diese Arbeit nur ein Hilfsinstrument, eine Art Spiegel, für die eigentlichen Fragen der Zukunft des Goetheanum sein kann. Uns war es wichtig, nicht nur die Folgen unseres Handels besser zu verstehen, sondern den Ursachen auf den Grund zu gehen um daraus neue Entscheidungen treffen zu können.

Das sogenannte “Transparenzprojekt” macht auf einer objektiven Grundlage ein Defizit sichtbar. Seit Beginn des Jahres suchen wir in dem Projekt “Zukunft Goetheanum” nach einer zukunftsorientierten Lösung dieses Defizits.

Der Finanzdruck des Goetheanum ist so alt wie es selbst. Es ist richtig, dass es “goldene Zeiten” gab, in denen vieles möglich war. Diese goldenen Zeiten bildeten eine Art Golddeckung, die sich jedoch aus den Ergebnissen einer geistigen Arbeit, der eher kargen Anfangszeit bildete.

Die Ergebnisse aus dem Transparenzprojekt zeigten uns z.B. in dem Verhältnis “steigende Veranstaltungskosten” zu “sinkenden Einnahmen aus Veranstaltungen”, dass wir keine Balance bzw. entsprechenden Ausgleich unserer Bemühungen innerhalb dieser Tätigkeit gefunden haben. Analysiert man die Veranstaltungsangebote, so konnte man zum einen beobachten, dass die Besucherzahl pro Veranstaltung sank, das Angebot sich jedoch ausweitete. Wir stellten darüber hinaus fest, dass uns doch noch zuwenig Zeit und Freiraum für Neues, für grundsätzliche Analysen, frische Überlegungen und damit eigener inhaltlicher Forschung fehlte. Das möchte die Hochschule in Zukunft verstärken und durch noch mehr eigene inhaltliche Forschungsarbeit eine neue substanzielle Golddeckung sicherstellen. Aber auch die Mitarbeitenden des Hauses werden durch alle Abteilungen hinweg verstärkt eingeladen, sich an dieser inhaltlichen Arbeit zu beteiligen.

Im Dezember 2009 wurde dann ausgesprochen: “Weiter sparen ohne neuen Auftrag ist nicht leistbar”. Wir waren an dem Punkt, wo sich unausgesprochen die Frage nach dem “wie weiter” stellte. Eine seit langem angemahnte Anpassung der Verhältnisse an die Wirklichkeit wurde unumgänglich, eine Konsolidierung des Haushalts konnte nur mit einem Neugriff der eigentlich tragenden Motive und Bilder geschehen.

Wir begannen noch im Dezember 2009 mit dem Projekt “Zukunft Goetheanum”. Jetzt galt es, die richtigen Fragen für die Zukunft des Goetheanum zu entwickeln und zu stellen. Das ist nicht einfach und auch kein Prozess, den man in drei Monaten löst. Dennoch mussten wir in kürzester Zeit zu Antworten gelangen. Wir entschieden uns für einen doppelten Weg. Zum einen wurde an den Zukunftsbildern gearbeitet, zum anderen daran, alle Positionen von Vorstand, Hochschule und Kulturbetrieb auf den Prüfstand zu setzen und nach Einsparpotential zu suchen.

Das Projekt bezog Mitarbeitende, Freunde, Hochschulkollegium, Bereichsleitung und Vorstand ein. (siehe auch Das Goetheanum, Nr. 4/2010) Im April wurden dann die ersten Ergebnisse aus der Bildarbeit besprochen und im Juni in der Klausur von Vorstand und Hochschule die Einsparmöglichkeiten.

Bildung eines Zukunftsbildes in der ersten, Einsparungsmassnahmen in der zweiten Phase
Es muss zwei starke Säulen geben: Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft und die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Beide sollten durch den Konsolidierungsprozess gestärkt werden. Daneben müste die Bühne viel enger als bisher in die Hochschule integriert werden. Die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule, aber auch mit dem Haus, sollte am Anfang stehen und nicht erst am Ende in einem “Kompromiss” enden. Dies würde jedoch nur möglich werden, wenn es eine gemeinsame inhaltliche Arbeit gebe, so die Statements.

In der zweiten Phase wurde konkretes Einsparpotential präsentiert. So soll das Veranstaltungsmanagement rund 150 TCHF durch eine optimierte Zusammenarbeit einsparen können, die Kommunikation inkl. Wochenschrift könne um 500 TCHF reduziert werden, die Bühne soll um 500 TCHF gekürzt werden und die Hochschule sieht ein Einsparpotential von 120 TCHF. In der AAG sieht man die Möglichkeit durch die Einführung der Institutionsmitgliedschaft Mehreinnahmen zu generieren. Insgesamt ein Einsparpotential von rund 1,25 Mio CHF der angestrebten mindestens 1,7 Mio einzusparenden Mittel. Dieses Ziel müssten wir Aufgrund des anhaltenden ungünstigen EUR/CHF Kurses nach oben anpassen.

Beide Ergebnisse sind sind ein erster Schritt. Grundsätzlich geht es neben dem Einsparen auch darum, sich inhaltlich auf die Zukunft hin auszurichten, so dass ein Mehrwert entsteht der so nachhaltig ist, dass er die nächsten Jahre oder Jahrzehnte das Goetheanum trägt.

Wir müssen die Frage beantworten, welche wesentlichen Beiträge und Ergebnisse die AAG und Hochschule für das 21. Jahrhundert und seine Fragen und Herausforderungen leisten muss und kann. Daher wurde vereinbart, dass es eine weitere Klausur von Vorstand und Hochschulkollegium im September geben wird, in der zum einen das Einsparziel erreicht werden muss, zum anderen die Ausrichtung der Arbeit und Themen von Hochschule und Gesellschaft für die Zukunft bearbeitet und vereinbart werden soll.

Wir sind auf einem guten, gesunden und trotzdem nicht einfachen Weg. Ich bin überzeugt, dass sich dieser Weg für alle lohnen wird, denn wie Joseph Stiglitz schrieb: “Zukunft entsteht aus Krise”. Ich möchte für die mehrjährige fruchtbare Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den Ländern, Unternehmen, Stiftungen und Banken sowie unseren Mitgliedern und Spendern für die inhaltliche und finanzielle Unterstützung herzlich danken.
Benjamin Kohlhase-Zöllner
Bereichsleitung Finanzen, Controlling und IT’
Je hoort er een enorme teleurstelling in, het project ‘Toekomst Goetheanum’ dat december vorig jaar nog snel gestart werd, ten spijt. De bezuinigingen zijn flink: evenementenorganisatie 150.000 Zwitserse franken, publiciteit inclusief weekblad ‘Das Goetheanum’ 500.000 Zwitserse franken, het toneel ook een half miljoen franken en ten slotte de Vrije Hogeschool voor Geesteswetenschap 120.000. Dan moet er elders nog een half miljoen gevonden worden. Het lijken wel kabinetsonderhandelingen! Wie neemt de leiding? En wat is de toekomstvisie? Ik heb die nog niet kunnen ontdekken.
.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)