Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zaterdag 17 april 2010

Druk

Twee weken terug, dat was op zaterdag 3 april in ‘Stil’, dus heel letterlijk Stille Zaterdag, constateerde ik dat het wel erg stil geworden was omtrent wat er in Dornach (Zwitserland), de hoofdzetel van de Antroposofische Vereniging, ten aanzien van een voor verenigingsleden belangrijke kwestie aan het gebeuren was. Ik schreef:

‘Zaterdag een week geleden vond de jaarvergadering van de Algemene Antroposofische Vereniging plaats. Een week tevoren berichtte ik daarover, op 20 maart in “Motie”. Maar de motie waarover dat bericht ging en die op deze jaarvergadering ter stemming werd gebracht, daarover heb ik tot nu toe nog niets vernomen. Zoiets kan toch niet? Wat voor vereniging ben je dan eigenlijk? Het ging niet om niets. Of heb ik soms iets over het hoofd gezien?’

Om na allerlei af- en overwegingen hiermee aan te komen zetten (IWK is Ita Wegman Klinik):

‘Zolang er geen bericht uit Dornach komt, moeten we het blijven doen met de brieven en dergelijke die motie-indiener Benediktus Hardorp schrijft. Ik noemde er al een aantal op 12 februari in “Aandeel”; deze echter nog niet, van 21 december 2009, over “Der WELEDA-Stiftungsplan, die IWK, das GOETHEANUM und die Akteure (vgl. Zeitschrift ANTHROPOSOPHIE Michaeli und Weihnachten 2009)”, gericht “An eine Reihe persönlicher Freunde und Institutionen”’.

Na de integrale weergave hiervan sloot ik af met:

‘Ondertekend door Benediktus Hardorp. Waar blijft het antwoord van de leden van de Algemene Antroposofische Vereniging? Heeft het een bepaalde reden dat het zo stil blijft?’

Kort daarop werd ik alsnog op mijn wenken bediend. Ik berichtte daarover op donderdag 8 april in ‘Reëel’:

‘Nu is er dan toch eindelijk een eerste bericht van de jaarvergadering van de Algemene Antroposofische Vereniging op 27 maart verschenen, op de website van het weekblad Das Goetheanum. Niet op de website van deze algemene vereniging zelf dus, hoewel daar wel allerlei stukken zijn geplaatst deze jaarvergadering betreffend. Dat is dus allemaal winst. Ik had het er op zaterdag 3 april voor het laatst over in Stil”. Dit is nu het bericht van Ursula Remund Fink van vandaag, getiteld “Finanzfragen”’.

Daarin stond onder meer dit (AAG is Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, dus Algemene Antroposofische Vereniging):

‘Die Versammlung hatte nun über zwei Anträge abzustimmen. Im ersten folgte sie mit großem Mehr einem Antrag, dass Verfügungen über Stimmrechte und/oder stimmberechtige Aktien der vorherigen Zustimmung der Generalversammlung der AAG bedürfen. Diese Zustimmung des Souveräns wurde von Benediktus Hardorp, Götz Werner und Jürgen Schürholz mit dem Vorstand der AAG ausgearbeitet. Die Einrichtung einer Kommission, die Vorschläge für eine Rechtsform der Weleda der Generalversammlung vorlegen soll, wurde jedoch mit 121 zu 177 Stimmen abgelehnt.’

Wat mij het volgende commentaar ontlokte:

‘Twee moties? Gek, dat had ik toch niet begrepen uit wat ik op 20 maart in Motie” weergegeven heb. Maar misschien is de hierboven genoemde tweede motie van iemand anders afkomstig? Of is die ene genoemde motie later in tweeën getrokken? Heeft dat ergens gestaan en waar had ik dat moeten vinden?’

Nu zijn we dus alweer bijna tien dagen verder, en nergens anders ben ik iets over deze kwestie tegengekomen. Het blijft een uiterst merkwaardige zaak. Vroeger werden binnen de Antroposofische Vereniging in binnen- en buitenland ideologische meningsverschillen die vooral een juridische grondslag hadden uit den treuren en tot vervelens toe uitgevochten. Nu gaat het om iets nog veel belangrijkers, namelijk de financiën en de economische bestaansgrondslag van de Antroposofische Vereniging, en niemand maakt zich er druk om? Ik kan me dat totaal niet voorstellen. Misschien is iedereen wel gewoon moe van al dat eerdere gekrakeel. Maar dat is geen reden om dit onderwerp te veronachtzamen. – Nu is er één ding waar ik de afgelopen twee weken niet aan gedacht heb, terwijl dat toch zo voor de hand liggend is. En dat is op de website van Benediktus Hardorp te kijken, waar hij een apart hoekje voor deze kwestie ingericht heeft. Ik heb dat pas vandaag gedaan. En vond dit:

Schreiben vom 02.02.2010 zur Aufgabe der WELEDA und zur Beteiligung der AAG an ihr; ein Beispiel zum Umgang mit Eigentum am Unternehmen
Schreiben vom 18.02.2010 zur Reaktion des Vorstandes auf den Antrag Hardorp/Werner/Schürholz zum Umgang mit der WELEDA-Beteiligung
Schreiben vom 24.03.2010 zum gemeinsamen Antrag von Vorstand und Antragsteller anstelle des Antrags vom 25.01.2010 an die Generalversammlung der AAG 2010’

Ja, je moet er maar op komen... In ieder geval, als je deze drie meest recente documenten doorneemt, wordt veel duidelijk van het proces dat tot de uitkomst leidde die ik op 8 april in ‘Reëel’ meldde. En omdat er dus nergens anders ook maar iets over geschreven is – wat natuurlijk een schandaal is, zeker voor een vereniging die ten eerste van bijzonder antroposofisch gehalte wil zijn en ten tweede volledig transparant voor haar leden over de hele wereld; zelfs dat aangehaalde berichtje in weekblad Das Goetheanum blijkt bij nader inzien in feite misleidend – kan ik niets beters doen dan die drie documenten hier chronologisch en integraal weer te geven. Gevolg is wel dat sommige dingen die hier al eerder ter sprake kwamen opnieuw de revue passeren; maar dat lijkt me geen werkelijk probleem, omdat de materie ingewikkeld is en door het nog een keer en misschien een beetje anders verteld te krijgen wellicht ook inzichtelijker kan worden. Ik begin met een schrijven van 2 februari:

‘An Mitglieder und Gremien der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft wie der WELEDA AG
Per E-Mail, Fax oder Post
02.02.2010
Die Aufgabe der WELEDA und die Beteiligung der AAG an ihr als Beispiel zum Umgang mit dem Eigentum am Unternehmen

Liebe, am Thema interessierte Freunde,

Sie kennen wohl meine Darstellung der Geschehnisse um die WELEDA-Kapitalverhältnisse seit 2007. Die “Hauptaktionäre” des Unternehmens mit einem Drittel des Kapitals, aber drei Viertel des Stimmrechts sind die AAG und die IWK. Im Michaeli-Heft der Zeitschrift ANTHROPOSOPHIE (III/2009) erschien meine Darstellung dazu; ein Beschwerdebrief des GOETHEANUM-Vorstandes über mich wurde in der Weihnachts-Ausgabe der ANTHROPOSOPHIE veröffentlicht. Er soll mich offensichtlich in der anthroposophischen Szene unglaubwürdig machen. Dass dies in vielen Fällen gelingt, ist nicht weiter überraschend; es beweist allerdings nicht die Richtigkeit der erhobenen Vorwürfe oder Behauptungen. Der zuerst erhobene Verleumdungsvorwurf ist inzwischen formal zurückgenommen worden; die Unterschrift der beiden Präsidiumsmitglieder des Verwaltungsrates der WELEDA (Fankhauser/Schneider) war für diesen Fall nicht autorisiert. Der Brief sagt im Ganzen mehr über dessen Verfasser als über mich. Ich muss dazu nichts weiter sagen – man kann es kritisch oder als Anerkennung werten!

Die seit 2007 geführte Debatte über die Partizipationsscheine hat gezeigt, dass vor allem der ökonomische Wert dieser Papiere (für die Geldbeschaffung) für die Vorstände entscheidend war. Die seit 2008/’09 angekündigte Gründung einer WELEDA-Stiftung ist bei der gegenwärtigen finanziellen Lage der Hauptaktionäre offenbar erneut eine Maßnahme der Geldbeschaffung, nicht der Geldwidmung, wie der Begriff “Stiftung” eigentlich vermuten lässt. Die Finanzsituation des GOETHEANUMS – vielleicht auch die der Klinik – ist das eigentliche Problem. Herr Pietzner hat als Schatzmeister gesellschaftsintern angekündigt, dass diese Situation des Goetheanums sehr ernst sei, sodass man wohl eine allgemeine Ausgabenkürzung – zunächst 10% – ins Auge fassen müsse. Das dürfte nur bei Entlassung von Mitarbeitern möglich sein. Zudem sollen den Sektionen auf dem Wege über interne Verrechnungen zusätzliche Raumkosten (interne “Mieten”) zugerechnet werden, was für diese im Ergebnis eine weitere Etatkürzung bedeutet. Für das Goetheanum können das unvermeidbare Maßnahmen sein, wenn das Geld fehlt und nicht anders zu beschaffen ist.

Die beabsichtigte Finanzierung über die erwogene Stiftung kann aber nur funktionieren, wenn die Stiftung über die erforderlichen Mittel zum Erwerb (30 bis 50 Mio. CHF?) der Aktien verfügen kann. Woher die Mittel aber kommen sollen, ist – trotz vielfacher Nachfragen – bis heute nicht deutlich geworden, d.h. ungewiss. Vielleicht handelt es sich lediglich um nicht begründete Hoffnungen. Wenn die Verwertung der Beteiligung zur Aufrechterhaltung der Verhältnisse für das GOETHEANUM aber zwingend wird und die Stiftung keine Mittel für deren Erwerb beschaffen kann, ist das Vorkaufsrecht, das die WELEDA-Stiftung für die Aktien des Unternehmens erhalten soll, gegenstandslos (verwirkt). Die Hauptbeteiligten wären bei der Veräußerung ihrer Aktien hinsichtlich der Wahl des Erwerbers vom Vorerwerbsrecht (wieder) frei. Wer käme in solchem Falle als Erwerber in Betracht? Die Pharmaindustrie in Basel ist, wie man gegenwärtig täglich der Presse entnehmen kann, derzeit auf “Einkaufstour”. Da würde das meiste Geld zu erzielen sein. In einem Insolvenzverfahren gäbe es im Ernstfall sowieso keine andere Wahl, als die Aktien dorthin zu geben, wo der höchste Erlös (im Interesse der Gläubiger) zu erzielen ist. Ein geeigneter potenter Käufer ist, wenn die Stiftung ausfällt, bisher noch von niemandem benannt worden. Da auch nach wie vor unklar ist, woher die WELEDA-Stiftung die erwarteten und/oder erforderlichen Erwerbsmittel erhalten soll, kann ein Verkauf der Aktien in eine aufgabenwidrige Richtung nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

Das Entscheidende bei alledem ist aber, dass bei allen Überlegungen der ökonomische Wert der Beteiligungspapiere entscheidend ist – weniger die Aufgabe: der Erhalt des anthroposophischen Charakters der WELEDA-Pharmazierichtung. Das “Wächteramt”, wie das im Verwaltungsrat der WELEDA im Konsens mit dem früheren GOETHEANUM-Vorstand (vor allem mit Herrn Schmidt-Brabant seinerzeit) und der Ita Wegmann-Klinik im Jahre 1994 genannt wurde (vgl. meinen Text dazu vom 19.10.1994 – im Internet unter www.hardorp-schriften.de) hat der jetzige GOETHEANUM-Vorstand – unter dem Zwang der Verhältnisse – offensichtlich hintangestellt. Vielleicht möchte er trotz Veräußerung der Beteiligung die Benennung des Stiftungsrates und die daraus im Laufe der Zeit folgenden weiteren Personalentscheidungen weiter in der Hand behalten; das dürfte aber fraglich werden.

Insofern läuft alles auf die Frage heraus: gibt es Alternativen für Übernahme der Beteiligung und zur Neugestaltung des Wächteramtes? Darüber muss jetzt nachgedacht werden, weil die Finanzlage des GOETHEANUMS – ein anderer Anlass erschließt sich mir nicht – das offenbar erzwingt. Im letzten Aktionärsbrief der WELEDA wurde – die Dringlichkeit unterstreichend – angekündigt, dass alle diesbezüglichen Transaktionen im ersten Quartal 2010 abgewickelt sein sollten. Es ist zu hoffen, dass der in Kopie beigefügte Antrag zur Behandlung des Themas auf der Generalversammlung 2010 insoweit bremsend wirkt, damit man für Altemativgestaltungen Zeit gewinnt. Auf die Behandlung des Punktes in der Mitgliederversammlung am 27./28. März 2010 können wir gespannt sein. Dafür werden sicher noch neue Tatsachen und Alternativvorschläge zu erwarten und zu berücksichtigen sein.

Dies als Gesichtspunkte zum Verständnis der Lage und des beigefügten Antrages.
Mit herzlichten Grüßen bin ich
Ihr Benediktus Hardorp
Anlage
Antrag an die Generalversammlung der AAG vom 25.01.2010 mit Unterstützerliste’

Het hieropvolgende document is van 18 februari:

‘An die Mitunterzeichner des Antrags zur MV der AAG 2010
18.02.2010
Zur Reaktion des Vorstandes auf den Antrag Hardorp / Werner / Schürholz zum Umgang mit der WELEDA-Beteiligung bei der Generalversammlung der AAG am 27. März 2010 – insbesondere zum möglichen Verkauf der Aktien

Sehr geehrte, liebe Freunde,

Sie haben sicher die Veröffentlichung obigen Antrags im Nachrichtenblatt Nr. 7/10 (vom 12. Februar 2010) gesehen und vielleicht auch die – in allerlei scheinbare Zustimmungen gekleidete – ablehnende Antwort des Vorstandes gelesen. Der Vorstand begründet seine Ablehnung mit Schwierigkeiten möglicher künftiger Beschlussverfahren für die WELEDA bei Kapitalveränderungen. Die befürchteten Schwierigkeiten entfallen jedoch mit Vollzug der vom Vorstand selbst angestrebten – zumindest als Absicht angekündigten – Übertragung der Beteiligung auf die geplante Stiftung.*) Nur bis dahin ist der vorgesehene Beschluss von Bedeutung. Danach fallen Entscheidungen dazu im Bereich dieser Stiftung und sind nicht mehr Sache der AAG – machen ihr also auch keine Schwierigkeiten mehr. Es handelt sich bei den Ablehnungsgründen also um Irrelevantes, das es bei dem vom Vorstand vorgeschlagenem Verlauf nicht mehr geben würde. Die Ablehnung widerlegt sich insoweit selbst.

Das wirkliche Problem ist offensichtlich die Finanzlage des Goetheanum. Deren Verbesserung soll – der Geldmittelgenerierung beim Weiterverkauf der WELEDA-Partizipationsscheine 2007 insoweit vergleichbar – durch den Verkauf der WELEDA-Beteiligung an die zu errichtende Stiftung (für zweistellige Millionenbeträge in CHF) erreicht werden. Leider konnte bis heute jedoch nicht die Frage beantwortet werden, wie die Stiftung zu den Geldmitteln kommen soll, die Goetheanum und Klinik aus Anlass der angestrebten Aktienübertragung für sich erwarten. Die erforderlichen Mittel sind leider nicht in Sicht. Klinik und Goetheanum können solche Mittel ja gerade nicht – wie bei Stiftungsgründungen sonst zu erwarten – zur Verfügung stellen. Sie erwarten solche Mittel vielmehr (eine Art “umgekehrter Stiftungsvorgang” also) als Erlöse von dieser.

Die Errichtung einer unabhängigen autonomen Stiftung für die WELEDA – wie die WALA sie seit langer Zeit hat – wäre für die Zukunftssicherung des Unternehmens und für seine anthroposophisch-pharmazeutischen Aufgabe zweifellos wünschenswert – insoweit besteht Übereinstimmung mit dem Vorstand. Die Finanzierung dieser Stiftung wird aber nur gelingen, wenn die Persönlichkeiten, die das “Wächteramt” – wie dies öfter bezeichnet wurde – künftig übernehmen sollen, für die Aufgabe kompetent und vertrauenswürdig erscheinen. Kann dies gewährleistet werden, so dürfte dieser Weg finanzierbar sein. Die Finanzierung hängt insoweit letztlich davon ab, ob bei den Beteiligten die erforderliche Bereitschaft besteht. Eine unabhängige Unternehmenszukunft der WELEDA könnte so gesichert werden.

Das GOETHEANUM und die Ita Wegman-Klinik würden bei Vollzug der angedachten Beteiligungsübertragung/Veräußerung erhebliche Mittel für die Umsetzung ihrer Aufgaben in die Hand bekommen. Sie würden Gelegenheit erhalten, in verbesserter finanzieller Lage ihre ureigenen Aufgaben neu zu ergreifen. Die Aufgabenfelder der drei Institutionen wären entkoppelt und könnten unabhängig voneinander verfolgt werden. Die von Prof. Werner, Altpräsident Dr. Schürholz und mir beantragte Entscheidung der Generalversammlung soll diesen Weg vor dem vollen Bewusstsein der Mitgliedschaft der AAG und der anthroposophischen Öffentlichkeit ermöglichen und die Mitgliedschaft daran beteiligen. Vollendete Tatsachen wären vermieden. Auf die Sicherung der WELEDA für ihre Aufgabe und auf die Öffentlichkeit der Vorgänge in der Anthroposophischen Gesellschaft kommt es dabei an.

In der Hoffnung, dass Sie zu einer positiven Beschlussfassung in einer Ihnen möglichen Weise beitragen werden, bin ich
mit herzlichen Grüßen
im Namen der Antragsteller
Ihr Benediktus Hardorp

PS. Den Text aus dem Nachrichtenblatt vom 12. Februar 2010 füge ich für Sie bei. – Inzwischen ist zwischen Antragstellern und Vorstand ein Gespräch zur Sache vereinbart worden, für das ein Termin gesucht wird.

*) Nach dem Aktionärsbrief der WELEDA vom Oktober 2009 (mit Satzungsentwurf der Stiftung) sollte alles im 1. Quartal 2010 vollzogen werden.’

Dat Postscriptum is natuurlijk het beslissende punt van deze brief. Met als gevolg het derde en laatste document van 24 maart, dus slechts drie dagen voor de jaarvergadering:

‘An die Unterstützer des Antrags Hardorp – Schürholz – Werner zur Generalversammlung der AAG am 27. März 2010 in Dornach und interessierte Freunde
24.03.2010
Gemeinsamer Antrag von Vorstand und Antragsteller zur Weleda-Beteiligung

Liebe Unterstützer des Antrags vom 25. Januar 2010,

wir haben als Antragsteller am Montag, den 22. März 2010 ein zweites Gespräch in obiger Sache mit den Vorstandsmitgliedern Paul Mackay und Cornelius Pietzner in Mannheim geführt, das zu einer gemeinsamen Beschlussvorlage führte. Diese lautet:

“Antragsteller und Vorstand beantragen, dass jegliche Verfügung über Stimmrechte und/oder die stimmberechtigten Aktien der WELE­DA AG der vorherigen Zustimmung der Generalversammlung der All­gemeinen Anthroposophischen Gesellschaft bedarf.”

Dies Ergebnis bedarf noch der Zustimmung des Restvorstandes. Es bedeutet, dass unser Ziel, keine Verfügungen über die WELEDA-Beteiligung ohne Zustimmung der Generalversammlung zu haben, erreicht wurde. Unser ursprünglicher Antrag und die Empfehlung zu einer Ablehnung sind damit gegenstandslos geworden. Zum notwendigen Gestaltungsprozess, der jetzt folgen soll, haben wir leider noch keine “Pflöcke einschlagen” können. Es gibt aber konkrete Vorstellungen dazu. Das ist der Stand.

Es werden jetzt sicher von ganz verschiedenen Seiten Vorstellungen und Vorschläge zum weiteren Weg geäußert werden – und dies wird zeigen, wer sich mit den anstehen Fragen aktiv befassen will und in welche Richtung das zeigt. Der weitere Prozess wird sich dann mit ihnen befassen müssen; sie werden dadurch nicht ohne Einfluss sein.

Es zeigt sich in dieser Diskussion immer deutlicher die spannende Grundfrage des Selbstverständnisses unserer Gesellschaft:
– leitet und entscheidet der Vorstand am GOETHEANUM Ziele, Bild und Wege der Gesellschaft wie zu Rudolf Steiners Zeiten oder
– sind wir inzwischen – auch durch Mitwirkung des Vorstandes – eine Mitgliedergesellschaft geworden, die im Dialog mit der Leitung ihren Weg suchen muss.

Die Diskussion um die WELEDA-Beteiligung erhält auf dem Hintergrund dieser Fragestellung eine andere Tiefendimension; diese geht über die jetzt im Vordergrund gestandene finanzielle Dimension weit hinaus.

Beteiligen Sie sich an diesem Prozess – am 27. März und in der Folgezeit.
In diesem Sinne herzliche Grüße
Ihr
Benediktus Hardorp’

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)