Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zaterdag 10 april 2010

Niveau

John Hogervorst schreef gisteren op AntroVista over ‘Judith von Halle in Nederland’. Zoals de website van de Antroposofische Vereniging in Nederland meldt, zal ze over twee weken in Zeist optreden:

‘In het weekend van 24 en 25 april komt Judith von Halle naar Zeist. Judith von Halle is auteur van christologische boeken en ook bekend door haar voordrachten. Haar boekje over “het Onze Vader” is in een Nederlandse vertaling uitgegeven door Christofoor. Gedurende dit weekend zullen tevens de getekende en geschilderde doeken van vier tot zeven meter groot te bezichtigen zijn. Daniel van Bemmelen maakte ze meer dan vijftig jaar geleden van het eerste Goetheanum.

Op zaterdagmiddag zal Judith von Halle (in het Duits) spreken over de etherische Christus en de kleine koepelzaal van het eerste Goetheanum. Zondagochtend kunnen er vragen worden gesteld.’

Wie zichzelf op de hoogte wil stellen van dat boekje over het Onze Vader, kan op Google Books alvast de eerste 21 bladzijden inzien. Op de website van haar Nederlandse uitgever, Christofoor, staat over haarzelf vermeld:

‘Judith von Halle maakte in 1997 kennis met de antroposofie en aanvaardde een leidinggevende functie als stafmedewerker aan het Rudolf Steiner Huis in Berlijn, waar zij vanaf 2001 ook lezingen hield. In 2004 veranderde haar leven compleet doordat zij de stigmata ontving, de wondtekens van Christus. Haar eerste boek verscheen in 2005. Zij woont met haar man in Berlijn.’

John Hogervorst nu vraagt zich op AntroVista af waarom niemand zich in Nederland druk over haar maakt. In het buitenland gebeurt dat namelijk wel, en heftig ook. Zij is, zoals ook hij schrijft,

‘een in 1972 geboren vrouw die sinds 2004 de stigmata draagt: wonden die overeen lijken te komen met de wonden die Christus aan het kruis werden toegebracht.’

Hij formuleert het voorzichtig: overeen lijken te komen. Hogervorst vervolgt:

‘Sinds 2004 heeft ze, door vele boeken en voordrachten, de openbaarheid gezocht met haar bevindingen. Vanuit die bron beschrijft ze, als “ooggetuige”, allerlei gebeurtenissen die samenhangen met het leven en werken van Christus.’

Hierom ontstonden vele controverses. Judith von Halle is op deze weblog alleen zijdelings ter sprake gekomen. Dat was op 18 oktober 2009 in ‘PR-functionarissen’ en eerder op 1 juli 2009 in ‘Uitgeefproblemen’. Dat laatste bericht ging onder meer over onenigheid om het Verlag am Goetheanum, dat boeken van Judith von Halle uitgaf, wat op weinig sympathie kon rekenen bij de verantwoordelijken in het Goetheanum. Met als resultaat een wisseling van uitgever. Wat Judith von Halle aangaat had ik ook heel goed kunnen verwijzen naar de website van Michael Eggert, ‘Egoisten’, die inmiddels heel wat keren aandacht aan dit fenomeen heeft besteed. Zo schreef Eggert bijvoorbeeld op 1 juli 2008 over ‘Judith von Halle und die Berliner Verhältnisse – Von Kaninchenzüchtern, Mammutjägern und dem Blut Christi’ en op 1 september 2008 over ‘Die Katholizierung der anthroposophischen Bewegung. Zu Judith von Halles “Das Abendmahl”’. Dat was dus niet bijster positief. Zeer recent, op 12 maart, had hij het over ‘Zombies & Demenz – Ein weiteres Buch Judith von Halles’:

‘In einem neuen Buch – “Die Demenzerkrankung. Anthroposophische Gesichtspunkte” – geht Judith von Halle, die wir an dieser Stelle schon mehrfach angesprochen haben, über ihre bisherigen thematischen Bezüge wie das Leben Jesu hinaus und widmet sich einem konkreten menschlichen Problem – eben der Demenz. Vielleicht stellt das ja, nachdem Frau von Halle nun auch im Goetheanum auftreten und vortragen darf, auch einen Schritt dar von der Wundererscheinung zur ernsthaften anthroposophischen Autorin. Natürlich ist das reine Spekulation.

Jedenfalls hat das Büchlein auch ein Geleitwort von Michaela Glöckler erhalten und darf somit mit einem gewissen wachsenden Wohlwollen rechnen – auch bei denen, die nicht unbedingt Freunde von Lichtnahrung und Stigmata sind.’

En dat voorwoord van Michaela Glöckler is op zijn minst opmerkelijk. Maar daar meer over zeggen blijft, zoals Eggert ook al aangeeft, pure speculatie. Over de inhoud van dit boek is hij in ieder geval ook niet erg positief, en dat is zacht uitgedrukt.

Iets anders wat gisteren op twee plekken op internet te vinden was, namelijk bij News Network Anthroposophy (NNA) en bij Themen der Zeit van Michael Mentzel, betreft een recensie door Wolfgang G. Vögele van het boek van Ralf Sonnenberg. Ik was daar op 4 december 2009 in ‘Paniek’ al over begonnen, maar kon het daar nog slechts noemen:

‘Diesen November erschien in der “Schriftenreihe Kontext” des anthroposophischen Info3-Verlages ein Band mit dem Titel “Anthroposophie und Judentum – Perspektiven einer Beziehung”. Der Herausgeber Ralf Sonnenberg betritt damit umkämpften Boden.’

Wolfgang G. Vögele is degene die vijf jaar geleden het opzienbarende boek ‘Der andere Rudolf Steiner. Augenzeugenberichte, Interviews, Karikaturen’ uitbracht:

‘Rudolf Steiner war ein Mann der Öffentlichkeit. Er lebte und wirkte in seiner Zeit mit einer Energie und Intensität, die alle Grenzen des Gewöhnlichen sprengten. Begeisterung und Befremdung polarisierten seine Zuhörer; kalt jedoch ließ er keinen. An Anekdoten und Memoiren von anthroposophischer Seite mangelt es nicht. Wie aufmerksam ihn aber auch seine übrigen Zeitgenossen wahrnahmen, ist kaum bekannt. Diese Lücke schießt die vorliegende Anthologie mit über 70 weitgehend unbekannten Augenzeugenberichten und Schilderungen von Schriftstellern, Publizisten, Künstlern und anderen Menschen, die Steiner begegnet sind, ohne sich – von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen – seiner Bewegung anzuschließen. So ergibt sich eine faszinierende, knapp und sachkundig kommentierte Dokumentation, die Steiner facettenreich porträtiert. Das Buch, das auch etliche Interviews sowie Satiren und Karikaturen enthält, liefert einen erfrischenden Forschungsbeitrag zu einem vielschichtigeren Verständnis von Steiners Werk und Wirkung aus der Sicht seiner Zeitgenossen.’

Over ‘Anthroposophie und Judentum. Perspektiven einer Beziehung’ van Ralf Sonnenberg (Hg.) schrijft nu deze Wolfgang G. Vögele in ‘Rudolf Steiner im Licht der Öffentlichkeit’ (het is zo interessant, dat ik niets beters kan doen dan dit in zijn geheel weergeven):

‘Acht Autoren präsentieren in dem Band ihre Forschungsergebnisse zum Thema, für das Vorwort konnte der jüdische Religionswissenschaftler Yuval Lapide (Frankfurt/Main) gewonnen werden. Zwei einleitende Beiträge von Sonnenberg beschäftigen sich historisch-kritisch mit Steiners Werk.

Textkritik als Voraussetzung höherer Erkenntnisse

In seinen Beiträgen verdeutlicht der Historiker zugleich Chancen und Grenzen dieser Betrachtungsweise, die seiner Auffassung nach auch nach über hundert Jahren noch in den Anfängen steckt. Zugänge zum Inhalt von Steiners Werk seien bislang meist introspektiv-beobachtend und meditativ-übend gewesen. Sonnenberg kritisiert in diesem Zusammenhang auch die vormoderne Autoritätsgläubigkeit in vielen Arbeitskreisen der anthroposophischen Bewegung. Sie stehe im Widerspruch mit der Selbsteinschätzung vieler Anthroposophen, die Bewegung als eine Art Avantgarde zu betrachten. Textanalyse und Textkritik seien auch im Sinn Steiners eine notwendige Vorstufe zu höheren Erkenntnissen.

Erst durch Helmut Zanders Werk “Anthroposophie in Deutschland” (2007) ist nach Auffassung Sonnenbergs innerhalb der anthroposophischen Publizistik eine Debatte um die Methoden-Frage ausgelöst worden, die man jahrzehntelang vernachlässigt habe. Zanders ausschließlich historisch-kritisches Vorgehengreift aber nach Ansicht Sonnenbergs zu kurz, weil sie Steiners Selbstverständnis ignoriert.

Gerüstet mit diesen methodischen Prämissen macht sich nun Sonnenberg an eine quellenkritische Untersuchung von Steiners Sicht auf Diasporajudentum, Zionismus und Antisemitismus.

Sonnenberg interpretiert die heiklen Passagen in Steiners Werk sehr vorsichtig: einerseits gesteht er deren diskriminierenden Duktus ein; andererseits hält er aber auch relativierende Deutungen, wie sie teilweise das anthroposophische Autorenteam Bader/Leist/Ravagli (2001) vorgenommen hatten, für legitim.

Steiners Sicht des Judentums bewege sich zwischen spiritueller Würdigung und Assimilationserwartung. In seinen Wiener Lehrjahren sei Steiner in einem politisch liberalen bzw. deutschnationalen Milieu aufgewachsen, von dessen antisemitischen Auswüchsen er sich jedoch ausdrücklich distanziert habe. So habe bereits der 20-jährige Steiner judeophobe Äußerungen des Philosophen Eugen Dühring als “barbarischen Unsinn” bezeichnet. Auch in seiner Rezension von Robert Hamerlings satirischer Dichtung “Homunculus” (1888) habe sich Steiner ausdrücklich von einer Instrumentalisierung einzelner Aussagen Hamerlings zum Zwecke des rassischen Antisemitismus distanziert.

Trotz ihres kulturpessimistischen und antimodernistischen Duktus habe Steiner jedoch Hamerlings Zivilisationskritik für berechtigt gehalten, weil er mit ihm überzeugt war, die jüdischen Sonderbestrebungen (Zionismus) müssten “durch den Geist der modernen Zeit” überwunden werden. In dieser Rezension sei zwar ein pauschales Verdikt über die zeitgenössischen Erscheinungsformen jüdischer Kultur und Religion enthalten, doch enthielten die beanstandeten Sätze auch eine “oszillierende Semantik”, die beliebige Assoziationen zulasse.

Mit seiner Forderung nach Assimilation und Emanzipation des Judentums in Europa hat Steiner nach Auffassung Sonnenbergs einen im 19. Jahrhundert verbreiteten Topos adaptiert: Das Judentum habe seine historische Daseinsberechtigung verloren und müsse in der Umgebungsgesellschaft aufgehen. Antijudaistische Klischees gehörten im ausgehenden 19. Jahrhundert zum “kulturellen Code” des liberalen Bildungsbürgertums, waren gesellschaftlich akzeptiert.

Auch Steiners Vorwurf, das anachronistisch gewordene Judentum habe sich die “Folgen” (den Antisemitismus) selbst zuzuschreiben, habe zum Standardrepertoire der damaligen antijudaistischen Auffassungen gehört. Judenfeindliche Topoi (“jüdischer Selbsthass”) seien gerade auch unter den assimilierten Juden verbreitet gewesen. Es sei die Frage, ob Steiner an seinen Positionen festgehalten hätte, wenn er die Zeiten des Nationalsozialismus noch miterlebt hätte.

Vorurteile von Kant und Hegel übernommen

Sonnenberg hält frühere Deutungen, wonach Steiner lediglich den Zionismus kritisieren wollte, ansonsten aber ein Bewunderer jüdischer Kultur gewesen sei, für irreführend. Stattdessen interpretiert er die antijudaistischen Tendenzen in Steiners Frühwerk als Anlehnung an aufgeklärt-christliche Denker wie Kant und Hegel, die dem Diasporajudentum seine Existenzberechtigung abgesprochen hatten. Mit deren Denkfiguren habe Steiner auch ihre Vorurteile übernommen.

Die Vorbehalte des jungen Steiner gegen den “Geist des Judentums” speisten sich nach Sonnenbergs Auffassung auch noch aus einer weiteren Quelle: Steiner habe einen ethischen Individualismus vertreten, der jedes religiöse Dogma ausschloss. Mit den christlichen Konfessionen habe Steiner erst nach 1900 eine Art Burgfrieden geschlossen, indem er eine “christlich-rosenkreuzerische Esoterik” entwickelt habe.

In seinen Stellungnahmen gegen den Zionismus habe Steiner anfangs die Macht des Antisemitismus in grotesker Weise unterschätzt. Erst während seiner Mitarbeit im Verein zur Abwehr des Antisemitismus in seiner Berliner Zeit habe Steiner seine Fehleinschätzung eingeräumt. Zu dieser Revision sei Steiner durch den mit ihm befreundeten jüdischen Dichter Ludwig Jacobowski veranlasst worden.

Auch später ist nach den Forschungsergebnissen Sonnenbergs Steiners Haltung gegenüber dem Judentum ambivalent geblieben. Einerseits habe er den Beitrag des jüdischen Denkens für die Entwicklung eines modernen, naturwissenschaftlich-gegenständlichen Weltbildes gewürdigt, wenn auch nur als materialistisches Durchgangsstadium hin zu einer spirituellen Weltsicht. Andererseits war der “auf Abstammung und Blutsgemeinschaft rekurrierende” Jahwe-Impuls für ihn eine antiquierte Geisteshaltung, die er als unzeitgemäß und reaktionär einstufte. Steiners ethischer Individualismus bot dafür keinen Raum.

Spiritualität im Zeichen von Freiheit und Universalismus

Die seit Mitte der 1990er Jahre geäußerte Kritik, Anthroposophie transportiere rassistische Inhalte und sei “mitunter” sogar Wegbereiterin des Nationalsozialismus gewesen, weist Sonnenberg in seinen Aufsätzen zurück. Wenn Steiner in einzelnen Passagen seines Werks Ethnien aufgrund mentaler oder spiritueller Entwicklungsstufen hierarchisch angeordnet habe wie vor ihm die Theosophen, so sei dies heute als rassistisch zu bewerten. Eine strukturelle Übereinstimmung von völkischen und anthroposophischen Lehren könne daraus jedoch nicht abgeleitet werden. Steiner habe zeitlebens am Konzept eines “Bruderbundes” festgehalten,das alle Völker, Rassen und Konfessionen umfassen sollte.

Im Gegensatz zu völkischen Gruppen seien in der Anthroposophische Gesellschaft Juden immer willkommen gewesen. Deren dortige “Überrepräsentanz” habe Steiner die Feindschaft völkischer Kreise bis hin zu einem Attentatsversuch eingetragen. Eine Deutung Steiners als "Rasseantisemit” sei angesichts der Fülle von gegenteiligen Belegen wenig überzeugend. Selbst Helmut Zander sei inzwischen von seiner früheren Situierung der Anthroposophie im völkischen Lager stillschweigend abgerückt.

Sonnenberg kann sich mit seiner Einschätzung auf renommierte Historiker und den Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung berufen, die Steiner übereinstimmend von dem Vorwurf, Anthroposophie sei völkische Esoterik freisprechen. So schreibt etwa der Rassismusforscher George L. Mosse in seinem Werk “Die Geschichte des Rassimus in Europa” (Frankfurt 2006), das Sonnenberg lediglich in einer Fußnote anführt: “Theosophie konnte in der Tat einen neuen Humanismus tragen. Rudolf Steiners 1913 in Berlin gegründete Anthroposophische Gesellschaft verband Spiritualismus mit Freiheit und Universalismus.” (S. 119.)

Ein Beitrag im Sammelband von Lorenzo Ravagli beschäftigt sich eingehend mit der “Darstellung Jahwes im esoterischen Werk Rudolf Steiners”. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet die nach wie vor lebendige Auseinandersetzung jüdischer Philosophen und Künstler mit Steiners Werk. Hans-Jürgen Bracker erörtert den “humanistischen Zionismus” in Verbindung mit dem Palästina-Konflikt. Er legt dar, wie Steiners Anregungen zur Entmachtung des ethnischen Nationalstaats durch die Entflechtung der Bereiche Staat, Bildungswesen und Wirtschaft in das politische Programm des 1925 gegründeten “Brith Schalom” (Friedensbund) eingeflossen seien. Der Bund setze sich bis heute für ein bi-nationales Palästina ein.

Nathanael Riemer informiert über den Kabbalismusforscher und Anthroposophen Ernst Müller; Maja Rehbein stellt Berta Fanta und ihren Prager Salon vor; Verena Naegele bringt den in Auschwitz ermordeten jüdischen Komponisten und Anthroposophen Viktor Ullmann in Erinnerung. Beiträge von Gerhard Wehr über Martin Bubers “Missverstehen der Anthroposophie” und von János Darvas über die “Esoterik des Ich in der Anthroposophie und die Kabbala” bilden den Schluss des Buches.

Auf wissenschaftlich hohem Niveau wird so ein wichtiger Forschungs- und Beitrag zu den bevorstehenden Diskussionen zu Steiners Jubiläum geliefert.

Neue Quellen erhärten: Steiner war kein Antisemit

Zwei weitere Belege, die gegen den angeblichen Antisemitismus Rudolf Steiners sprechen, hat der Rezensent im Laufe eigener Forschungen entdeckt.

Zum einen kann man auf die Begegnung Steiners mit dem jüdischen Individualanarchisten Siegfried Nacht hinweisen, da dieser nicht nur Steiners freiheitlichen Standpunkt verteidigte (GA 185, TB, S. 142), sondern – wie sich erst jetzt nach dem Erscheinen von Nachts Biographie rekonstruieren lässt – auch in der “Judenfrage” mit Steiners Ansichten weitgehend übereinstimmte.

Zum anderen gibt es einen Nachruf auf Rudolf Steiner im “Israelitischen Familienblatt Hamburg”. Er ist undatiert und stammt wahrscheinlich aus dem April 1925. Hier heißt es: “Jude ist der einem alteingesessenen und österreichischen Bauerngeschlecht entstammende, kürzlich verstorbene Begründer der anthroposophischen Bewegung zwar nicht gewesen, aber Zeit seines Lebens ein vorurteilsfreier Mensch und deswegen von den Antisemiten aller Schattierungen gehasst wie nur ein Rassejude und ‘Judengenosse’ gehasst worden ist...

Alle [seine] Schriften zeugen von außerordentlicher Sachkenntnis, feinstem Mitgefühl und einer Noblesse des Tones, der im Kampfe der Weltanschauungen leider immer seltener geworden ist. [...] Später hat sich Steiner aus dem politischen und literarischen Tagesgezänk in reinere Regionen geflüchtet: in die Welt der religiösen Mystik. Wie man aber auch über sein Werk, die Begründung der anthroposophischen Wissenschaft, denken mag – ein Wahrheits- und Gottsucher von ehrlichem Streben und reinem Willen ist er auch auf diesem Gebiet gewesen.”

Ralf Sonnenberg (Hg.): Anthroposophie und Judentum. Perspektiven einer Beziehung. Mit einem Vorwort von Yuval Lapide. Verlag: info3, 1. Auflage 2009, 174 Seiten, ISBN13: 978-3-924391-43-0’

Als je inhoud en niveau zoekt: nou, hier heb je die!

6 opmerkingen:

Ridzerd zei

U schrijft: "Wolfgang G. Vögele is degene die vijf jaar geleden het opzienbarende boek ‘Der andere Rudolf Steiner. Augenzeugenberichte, Interviews, Karikaturen’ uitbracht"

Dat lijkt me een zeer interessant boek. Duits lezen is moeilijk voor mij, maar misschien moet ik dit boek toch maar aanschaffen. Bedankt voor de tip.

barbara2 zei

lieber michel,
gehst du hin zu von halles vortrag?
und warum hast du diese verschiedenen themen alle unter einen hut gesetzt?
bzw. anders, was haben sonnenberg und vögele mit jvh gemeinsam?
herzlich
barbara

Michel Gastkemper zei

Liebe Barbara,
Interessante Frage! Es war nicht mein Intention, zum Vortrag zu gehen. Aber ich versuche mich vorzustellen dass Menschen das berechtigte Bedürfnis dazu haben. Vielleicht nach Wärme; aber is dat auch genügend kühl, d.h. kritisch?
Mein Bedürfnis liegt auf anderem Felde. Vögele beschreibt genau was ich so anziehend finde an Sonnenbergs Betrachtungsweise. Das ist kritisch, aber nicht kalt. Genau so wie bei Taja Gut, was ich vor zwei Tage beschrieb. Na ja, ich meine, was Jens Heisterkamp rezensierte. Zufällig, aber was heisst zufällig, habe ich heute das Büchlein van Gut geschenkt bekommen. Also kann ich mein eigenes Urteil bilden. Sonnenberg wird unzweifelhaft folgen!
Herzlich,
Michel

Michel Gastkemper zei

Beste mijnheer Van Dijk,
Ja, dat is een bijzonder boek. Maar ik moet wel waarschuwen hoor: de heiligheid gaat er dan wel af. Het is zoals je in de krant over mensen en gebeurtenissen van nu leest. Dat is meestal bepaald niet hoogverheven. Maar daardoor vaak juist des te reëler. Mensen worden er niet minder interessant door, dikwijls wel levensechter. En als je al met Steiner hebt kennisgemaakt, kun je het geschrevene makkelijker plaatsen. Dat is dan weer het voordeel. Je krijgt hoe dan ook een nieuw beeld.
Met hartelijke groet,
Michel Gastkemper

R. vanDijk zei

Goedendag, heer Gastkemper, daar ben ik dan wel benieuwd naar waardoor dan zou blijken dat Steiner minder hoogverheven is dan ik dacht. Overigens heb ik nog niet zo lang geleden het boek Brieven van Steiner gelezen. Daarin zien we ook een heel andere kant van Steiner dan in zijn andere werken. Gewoonlijk is Steiner zeer mild en terughoudend met het leveren van krtiek, maar in dit boek is dat in sommige brieven minder het geval. Al direct op één van de eerste bladzijden wordt bijv. Heinrich Heine met de grond gelijk gemaakt.
Ook herinner ik mij dat hij in een brief aan echtgenote Anna of aan Marie von Sivers tamelijk roddelachtig schrijft over een of ander theosofe met wie hij op reis is in Engeland.
Opvallend vond ik ook dat hij in de boot reisde naar Engeland en de hele nacht uit de slaap werd gehouden door snurkende hutgenoten.
Evengoed vliegt hij de volgende dag in London van hot naar haar, van museum naar bezienswaardige bouwwerken enz. Hoe hield die man het allemaal vol, denk ik vaak.
Vriendelijke groet,
Ridzerd van Dijk

Michel Gastkemper zei

Beste mijnheer Van Dijk,
U weet, alles is relatief. Dus hoe tijdgenoten naar Steiner kijken is soms heel tijdgebonden. Het is maar net hoe je kijkt of hoe Steiner zich juist op dat moment even bewogen heeft. U geeft zelf enkele mooie voorbeelden. Zo is dat boek ook doorspekt met zulke dagelijkse observaties en meningen, bijvoorbeeld hoe men zijn voordrachten heeft beleefd. En dat is niet altijd even verheven, waarbij degene die verslag doet zichzelf soms danig in de weg zit (in het vellen van zijn oordeel bedoel ik). Wij kunnen die voordrachten alleen op papier lezen, maar zij waren erbij en dat geeft uiteindelijk toch een meerwaarde.
Met hartelijke groet,
Michel Gastkemper

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)