Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zaterdag 22 januari 2011

Hoogeland


Lekker Leven op een Landgoed’ is een mooi artikel, door Janneke Hollander van de Seniorenkrant Groningen geschreven en vandaag op de website geplaatst. Het is eigenlijk een interview, met een hoog wensgehalte. Maar niettemin leuk om te lezen:
‘“Landgoed Lekker Leven creëert zelfvoorzienende woongemeenschappen voor 50-plussers die bewust in het leven staan.

De woongemeenschap wordt zelfvoorzienend op het gebied van biologisch-dynamische landbouw, veeteelt en energie. Het geheel wordt geleid door een boer of boerin.

Het eerste Landgoed wordt gerealiseerd in de provincie Groningen. Die is bij uitstek geschikt vanwege de vele culturele en recreatieve activiteiten, het natuurschoon en de landelijke rust en ruimte.” (*)

Het eerste Landgoed Lekker Leven groeit levendig in hoofd, hart en handen van Leonie Essing (44). Naast haar werk als manager in de zorg volgt ze een opleiding tot boerin in de biologisch-dynamische landbouw en veeteelt. Samen met Ellen Kiewiet (45) en hun zoon Gijs wonen ze in Houwerzijl op het Hoogeland in Groningen. Ze houden van vrolijke zaken en organiseren die ook graag voor anderen. (**)

Zie hier de ingrediënten die de kiem hebben gelegd voor het ontstaan van Landgoed Lekker Leven. Leonie vertelt; krachtig, energiek, bevlogen.

“In 2009 las ik in het Dagblad van het Noorden een artikel over pesten van oudere roze medemensen in de ouderenzorg. Afschuwelijk, dacht ik, dat laat ik me niet gebeuren! Het was echt de vlam in de pan. Het raakte me vanuit mijn maatschappelijke betrokkenheid en omdat ik straks zelf tot die groep ga behoren. Mijn sterrenbeeld is Ram. Ik was diep verontwaardigd en heb het dus gelijk concreet gemaakt!”

“Echt Leonie”, vult Ellen aan. “Ze bouwt de brug terwijl ze er overheen loopt.”

En zo is het ook. De website is gemaakt. Leonie voert gesprekken met mensen van de doelgroep, gemeente de Marne, provincie Groningen en een vastgoedbedrijf. Ze staat op beurzen, geeft interviews. En ontwerpt het eerste Landgoed, samen met een architect.

De kiem van het eerste Landgoed Lekker Leven groeit voorspoedig uit met stevige loten. Leonie vertelt.

De doelgroep
“Ik ben enthousiast met het idee van het landgoed aan de slag gegaan; in eerste instantie voor roze ouderen. In de gesprekken bleek al snel dat zij juist niet alleen met roze ouderen willen wonen. Wel met mensen in allerlei soorten en maten, die ‘vrijdenkend’ in het leven staan. Dat bleek ook op de Ouderen Beurs in Groningen afgelopen jaar: dertig mensen hebben zich daar als geïnteresseerden aangemeld. Vooral wonen op een landgoed dat zelfvoorzienend is en de biologisch-dynamische landbouw en veeteelt spreken aan. Iedereen vanaf 50 levensjaren is welkom; ook mensen van 70/80/90. Je hoeft niet in de aarde te wroeten, want daar zit al iemand op. Ik vraag wel betrokkenheid, bewust zijn en bewust omgaan met de aarde en de energie. Alleen voor jezelf schilderen in je atelier zonder verbinding, dat gaat niet. En enigszins meewerken; een koe melken of appels uit de boomgaard in een mand doen.”

De plek en de woningen
“Hier op het Hoogeland is zoveel ruimte, zoveel weidsheid. Gemeente De Marne en de provincie Groningen zijn enthousiast, zeker gezien de krimp van de bevolking. Toch zijn er wel wat hobbeltjes. Door bedrijfsbeëindiging komen veel grote boerenerven vrij. Maar ja, de regelgeving is 1 boerderij = 1 woning. De provincie wil dat wel oprekken tot vier huishoudens, maar dan kan het dus niet. Dat is te klein. Ik streef naar 21 woningen. En bij nieuwbouw loop je tegen afspraken aan over bestemmingsplannen en het aantal nieuw te bouwen huizen. Gelukkig zeggen zowel de provincie als twee gemeenten dat er uitzonderingen kunnen worden gemaakt. Bijvoorbeeld als het een aansprekend plan is en als er voldoende geïnteresseerden zijn. En beide is het geval. Het kost mogelijk wel wat meer tijd, de juiste mensen erbij betrekken en lobbyen, lobbyen.”

“Huub van Laarhoven, de architect (***), bouwt organisch met hart en ziel. De woningen worden zo geplaatst dat ze optimaal het zonlicht opvangen en hij maakt gebruik van vitaliserend water, leilijnen en zo verder en verder. Dat gaat echt wel een stapje verder dan duurzaam verbouwen binnen een bestaande bouw.”

Het bedrijf
“Het wordt een gemengd bedrijf. Akkerbouw met een paar koeien en wat kleinvee. Fruitbomen en klein fruit. Ik word de boerin op het eerste landgoed. Dat komt hier op het Hoogeland. Hier is zo veel ruimte en ik kan op de fiets naar mijn werk. We zijn geheel zelfvoorzienend; in voedsel en ook in energie voor de woningen.”

De sfeer
Leonie kijkt Ellen aan en zegt: “Vergelijk de sfeer maar met die in de natuurwinkel. In essentie is het de sfeer van de vrije geest, van mensen die bewust leven, ook in maatschappelijk opzicht. De sfeer op Landgoed Lekker Leven is net als in het dorp waar wij wonen: je hebt elkaar nodig en dus ben je oké zoals je bent. Landgoed Lekker Leven is a way of life en de ingrediënten zijn acceptatie en welkom.”

Landgoed Lekker leven groeit stevig en ook vrolijk.
“Het Landgoed komt elke dag in mijn hoofd voorbij. Er groeien allerlei spruiten, om in de terminologie te blijven. Zo heb ik volgende week een afspraak met een vastgoedbedrijf dat me gaat helpen het hele proces van Landgoed Lekker Leven tot stand te brengen. En met een bedrijf dat gespecialiseerd is in het verkrijgen van subsidies voor duurzame energie. Ik schat in dat het eerste Landgoed binnen vijf jaar is gerealiseerd.”

Nog concreter?
“Er komt een gemeenschappelijke keuken en een winkel voor vee- en akkerbouwproducten, die niet door de bewoners worden afgenomen. Een klein restaurant, ook door derden te gebruiken.”

“En een sauna”, vult Ellen aan. Leonie: “Ja, en een piano... Ach, in de kiemperiode komt natuurlijk van alles voorbij; dat is organisch groeien. Ik weet wat ik wil en ik kan meegaan met wat zich aandient.”

Kortom: Landgoed Lekker leven: comfortabel, zelfstandig, in verbinding met elkaar en met het land. Goed Land, Landgoed.

In maart organiseert Leonie de eerste bijeenkomst voor belangstellenden. U bent welkom! (*) Kunt u ook van het Landgoed Lekker Leven in wording genieten. Want daar gaat het natuurlijk om, genieten van wat het leven en de aarde ons geeft.

Nou, is dat aanstekelijk enthousiasme of niet? Dan heb ik nog wat meer enthousiasmerends, en bovendien zeer goed geschreven, in vervolg op waar ik het gisteren over had in ‘Talkshow’, waar drie nieuwe Duitstalige Steiner-biografieën van niet-antroposofen langskwamen. Ik putte daarbij uitputtend uit het min of meer antroposofische tijdschrift (want zo willen ze zichzelf expliciet niet noemen) ‘Info3’. En dat doe ik nu weer, want bijna tegelijkertijd verscheen op de website van dit maandblad ook een bespreking door hoofdredacteur Jens Heisterkamp. Getiteld ‘Drei neue Steiner-Biographien. Aufgenommen in den Kanon’, die ik gewoon simpelweg en schaamteloos overneem:
‘Mit neuen Biographien zu Rudolf Steiner sind gleich drei große Verlage in das Steiner-Geburtstagsjahr 2011 gestartet. Jede davon hat ihre Vorzüge und alle drei haben einen Nachteil.

Eines darf ich vorwegnehmen – jede dieser drei neuen Biographien für sich und erst Recht alle zusammen gesehen sorgen für etwas, was von Anthroposophen sicher lange erhofft wurde: Wenn gleich drei nicht-anthroposophische Autoren Steiner als “charismatischen Führer” (Heiner Ullrich), als einen der “führenden Esoteriker des 20. Jahrhunderts” (Helmut Zander) oder schlicht als “modernen Propheten” (Miriam Gebhardt) würdigen, dann ist der Gründer der Anthroposophie offenbar in den Kanon jener bedeutsamen Figuren aufgenommen, deren Werk in Grundzügen zu kennen ab sofort zum guten Ton unter Gebildeten gehört.

Waldorfpädagogik mit Hintergrund

Wenn Heiner Ullrich in seinem Buch (das größtenteils die Rückübersetzung eines schon 2008 auf Englisch erschienenen Werkes ist) einleitend eine kritische, aber faire Auseinandersetzung mit Leben und Lehre Rudolf Steiners verspricht, dann gilt das, und das ist eine weitere gute Botschaft, in der Tendenz für alle drei der hier vorzustellenden Bücher. Der Erziehungswissenschaftler aus Mainz legt dabei naturgemäß besonderes Gewicht auf die Waldorfpädagogik, mit der er sich seit Jahren theoretisch und praxisnah auseinandersetzt. Bei Ullrich wirkt für mich aber vor allem seine Auseinandersetzung mit Steiners Erkenntnistheorie und Philosophie interessant, die bei ihm größeren und systematischeren Stellenwert einnimmt als bei den beiden anderen Autoren. An die gute Tradition scholastischer Disputationen erinnernd referiert er Steiners Philosophie zunächst von ihrem Selbstverständnis her, um sie dann allerdings in einem zweiten Schritt umso brüsker mit Termini zu versehen, die er allesamt für Verdikte hält: Mystik, Gnosis, Pantheismus, Neuplatonismus lauten die Etiketten für das, was Ullrich schlicht für überholt und unzeitgemäß hält. Nun, was dem einen sin Uhl, ist dem anderen sin Nachtigall, sagt schon das Sprichwort – und es gibt eben (und wie es scheint, zunehmend) Menschen, für die sind gerade die genannten Strömungen als Teile der “philosophia perennis” die wirklich hilfreichen und weiterführenden. Wenn Ullrich glaubt feststellen zu können, dass zwischen der “essentialen” Wissenschaft Steiners (oder auch Goethes) und dem Selbstverständnis der modernen empirischen Wissenschaften eine “unüberbrückbare Kluft” bestünde, dann verweist das auf die unausgesprochene Voraussetzung seiner Beurteilung, die weiterhin von der strengen Teilung zwischen (Natur-)Wissenschaft und Spiritualität ausgeht. Dabei übersieht er wohl, dass gerade in den letzten Dekaden dieses antipodische Paradigma an vielen Stellen ins Wanken gerät und so mancher Überbrückungsversuch dieser angeblich indiskutablen Dichotomie gerade auch von wissenschaftlicher Seite von sich reden machte. Ich möchte hier nur an die einsetzende Nahtodesforschung durch ausgewiesene Mediziner, die wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Meditation und Neurologie oder die zahlreichen Grenzgänger in der Astrophysik erinnern, die zum Beispiel der neue Film von Rüdiger Sünner aktuell gebündelt hat.

Trotzdem ist Ullrich dem Grundduktus Steiners ganz eng auf der Spur: Er bewertet richtig, dass es Steiner um die Überwindung des Dualismus von Welt und Bewusstsein geht, er schildert sachgerecht den “Universalienrealismus” Steiners als Übergang vom Denken zum Geist und er stellt auch ganz zutreffend dar, dass es in der Anthroposophie “im Kern um die Vereinigung der inneren geistigen Welt der Person mit dem in Natur und Geschichte sich offenbarenden göttlichen All-Einen” geht. Nur bedeutet die mystische Erfahrung ja eben nicht (obwohl in einem “Innen” stattfindend) die Offenbarung einer nur inneren Welt, sondern die Erfahrung einer Subjekt und Objekt übergreifenden, in der Tat “entgrenzenden” Einheit. Diese Erfahrung der “Grenzenlosigkeit” lässt sich jedoch nicht aus allein philosophiegeschichtlicher Perspektive, sondern nur von der meditativen Praxis her machen, sofern sie einen nicht als spontanes Erleuchtungserlebnis heimsucht.

Fakten und Meinungen

Helmut Zander wurde im Jahr 2007 durch seine inzwischen als Standardwerk geltende, zweibändige Studie “Anthroposophie in Deutschland” bekannt. Wer von seinem Buch eine Art Auskopplung aus diesem Werk erwartet hat, wird angenehm enttäuscht: Zander hat noch einmal weit ausgeholt und bringt dabei, verglichen mit dem von viel Polemik durchzogenen Doppelband von 2007, inzwischen auch einen gewissen Respekt vor seinem Gegenstand auf. Ganz fehlt diese Polemik allerdings immer noch nicht, und das bekommt gerade seinem Anspruch als Wissenschaftler nicht immer gut. Dass der Autor beispielsweise Steiners biographische Selbstaussagen kritisch hinterfragt ist nicht nur sein gutes Recht, sondern auch seine Pflicht als Historiker. In seinem Buch finde ich jedoch seine Tendenz zur “Überführung” Steiners manchmal recht penetrant. Deshalb scheint mir sein Verdikt, das er zum ersten Wort seines Buches macht, auf ihn selbst zurückzufallen: “Halbwahr” ist für mich so manches, was der “nüchterne Wissenschaftler” Zander an persönlich gefärbten Urteilen in sein Buch einträufelt: Hier habe Steiner falsche Angaben gemacht, da etwas beschönigt, dort sei er schon in seiner Kindheit “nationalistisch imprägniert worden”; mit seinen spirituellen Kindheitserfahrungen habe Steiner sich lediglich später selbst legitimieren wollen. Immer wieder mutmaßt Zander, ob denn die “große Autorität” des spirituellen Lehrers Tatsachen über das eigene Leben erzählt oder nicht vielmehr die Nachkommen auf falsche Fährten locken wollte. Kaum ein Blatt des 500 Seiten schweren Opus kommt ohne solche Oberlehrertöne aus und man fragt sich, welchen Schattenkampf der Wissenschaftler Zander eigentlich verfolgt.

Mitunter lässt er sich dabei sogar hinreißen, glatte Unwahrheiten zu platzieren. Das beginnt mit harmlosen Fehlern wie dem, Steiner habe in seinen Lebenserinnerungen Wagner als “musikalische Barbarei” qualifiziert, wo er doch gerade diese “Jugendsünde” in “Mein Lebensgang selbst belächelt – das weiß Zander auch, aber es passt eben so gut in sein persönliches Deutungsschema –, genauso wie ein ganz fieser Hitler-Vergleich und eine gleich zweimal bemühte Falschmeldung zu Kant, dem Steiner mitnichten eine “Strafinkarnation” als Schwarzer angedroht hat. Wohlweislich bleibt solcher Unsinn auch von jedem Quellenbeleg verschont, ebenso wie die längst widerlegte, angebliche Duldung von “Ohrfeigen” durch Steiner. Auch hier bleibt Zander, und das ist ebenso wenig verständlich wie entschuldbar angesichts eines solch gravierenden Vorwurfs, jeden Beleg schuldig. Auf der anderen Seite werden, wenn es eben passt, manchmal auch Pamphlete mit Titeln wie “Rudolf Steiner – ein Schwindler wie keiner” durch Fußnotenverweise geadelt.

Etwas anders liegt es bei der (auch schon in seinem zweibändigen Werk über Anthroposophie vertretenen) Meinung, Steiners Ansatz der sozialen Dreigliederung, die damals der Räte-Demokratie nahestand, sei “anti-demokratisch” zu bewerten. Hier wie überhaupt auf dem Gebiet gesellschaftspolitischer Theorie und der Philosophie hat Zander meiner Einschätzung nach einfach nicht den fachlichen Hintergrund, um so weitreichende Urteile zu fällen.

Ohne diese durchaus entbehrlichen allzu-persönlichen Züge wären die vielen Details und Hintergrundinformationen, die der Autor zum Leben Steiners zusammengetragen hat, mit noch mehr Gewinn zu lesen. Zur Höchstform läuft Zander immer da auf, wo es um historische Faktenrecherche geht, etwa in der minuziösen Rekonstruktion der Trennung Steiners von der Theosophischen Gesellschaft. Hin und wieder wartet er sogar mit Details auf, die selbst manchen anthroposophischen Insider überraschen können – der fast detektivisch geführten Hinterfragung des Obduktionsberichtes durch Ita Wegman etwa.

Auch halte ich Zander zugute, dass er mit zahlreichen, von kritischer Seite aus immer wieder aufgeworfenen Mythen sachlich bricht, z.B. gewissen mit Steiners freimaurerischen Ausflügen verbundenen Phantasien den Boden entzieht oder Unterstellungen zurückweist, wonach Steiner durch Kontakte zum deutschen Generalstab Anfang 1914 Einfluss auf die Kriegsführung hätte nehmen wollen. Beeindruckend finde ich auch, wie Zander zahlreiche Bausteine des Weges Steiners vom philosophisch-individualistischen Denker zur Theosophie zusammenträgt und dabei nicht einer plötzlichen Konversion das Wort redet, sondern auch Kontinuitäten sieht, ohne aber eine endgültige “Lösung” dieser Entwicklung bieten zu wollen.

Durch sein unglaublich materialreiches Panorama aus Quellenrecherche, Zeitzeugenberichten und historischen Querverweisen – Steiner begegnete schließlich so unterschiedlichen Menschen wie Friedrich Nietzsche, Stefan Zweig, Else Lasker-Schüler, Rosa Luxemburg, Helmuth von Moltke oder Franz Kafka – hat Zander den mit dem Untertitel seines Werkes erhobenen Anspruch, “die” Biographie Steiners vorgelegt zu haben, in jedem Fall eingelöst. Das überaus trocken geschriebene und von Fakten manchmal geradezu übersättigte Buch dürfte indessen kaum das Zeug für eine breite Publikumswirkung [‘sein’, moet hier toegevoegd worden, neem ik aan, MG].

Flott und breitenwirksam

Ganz anders die Historikerin und Journalistin Miriam Gebhardt: Ihre Biographie ist das vollkommene Gegenteil von Zanders akribischem Kompendium und signalisiert schon mit Überschriften wie “Okkultismus im Zeitalter der Eisenbahn” die Absicht, in einer breit zugänglichen, erzählerisch leichten Weise neugierig auf den Menschen Steiner zu machen. Gebhardt bettet Steiner mit viel Gespür für das geschichtliche Umfeld in seine Zeit ein und würdigt ihn als “modernen Propheten”, der zahlreiche avantgardistische Impulse unserer Zeit vorweggenommen hat.

Diese Auftragsarbeit der Deutschen Verlags-Anstalt, deren Management es (allein das ist schon spannend genug) für wichtig hielt, im Geburtstagsjahr 2011 eine Steiner-Biographie liefern zu können, von einer bekennenden Nicht-Fachfrau geschrieben, wirkt an vielen Stellen wie mit der heißen Nadel gestrickt und enthält daher allerlei (durch ein Fachlektorat durchaus vermeidbare) Patzer: Da wird etwa betont, Steiner habe stets auf Ernährung nach Demeter-Art Wert gelegt, wo doch diese Methode von ihm erst 1924 entwickelt wurde, also wenige Monate vor seinem Tod. Steiners Geburt dagegen wird von der Autorin einmal, dafür allerdings recht poetisch, in den “extrem kalten Januar des Jahres 1861” verlegt, also glatt einen Monat zu früh, was gerade um die Zeit des allerorten gefeierten 150. Geburtstags als Fehler heraussticht.

Interessant finde ich bei Miriam Gebhardt aber ohnehin nicht die aus anderen Werken übernommenen Fakten, sondern ihre eigenen und oft originellen Wertungen – beispielsweise die Anerkennung der Autorin, wie modern und eben “prophetisch” Steiner immer noch und gerade erst heute wirkt und wie er beispielsweise durch seine Wertschätzung Frauen gegenüber viel von der späteren Gleichstellungsdebatte vorwegnahm.

Gemeinsamkeiten

Aufhorchen lässt auch die differenzierte Sicht Miriam Gebhardts auf eine der bisher dankbarsten Angriffsflächen bei Steiner, die Vorwürfe hinsichtlich seiner Neigungen zu Rassismus und Antisemitismus. Die Autorin konstatiert in diesem Zusammenhang zwar Steiners Nähe zum rassischen Diskurs, der an der Wende zum 20. Jahrhundert von Darwin und Haeckel beeinflusst die Zeit beherrschte, und sie moniert auch Steiners christlich geprägten Antijudaismus, aber “ohne dass man ihn deshalb aus der heutigen Perspektive als Antisemiten und Rassisten” einordnen könne. Ähnlich listet auch Heiner Ullrich die inzwischen gut bekannten Ausfälle Steiners gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe und abwertende Urteile gegen das Judentum auf, stellt aber gleichzeitig auch fest, “dass Steiner nicht der völkisch-rassistische Antisemit war, zu dem ihn seine polemischen Kritiker gerne machen”. Und selbst Helmut Zander kommt zu dem Urteil, “Steiner gehörte nicht zu den wilden Rassisten im wilhelminischen Deutschland”. Das Thema der Rassen, bisher von der Kritik als “Beleg” der Rückständigkeit von Anthroposophie schlechthin gewertet, wird also hier nicht mehr als Generalverdikt gegen Steiner instrumentalisiert, sondern als historische Überholtheit gesehen, die man nicht überwerten sollte. Nicht ohne eine gewisse Befriedigung stelle ich beim Blick auf die Fußnoten der entsprechenden Kapitel der drei Autoren fest, dass auch die von Info3 seit Langem initiierte kritische binnenanthroposophische Sicht auf diesen Teil von Steiners Werk (z.B. mit dem Frankfurter Memorandum und dem in unserem Verlag erschienen Band zum Thema Anthroposophie und Judentum) bei ihnen offenbar zu einem differenzierteren Bild beitragen konnte.

Wachsendes Verständnis wird auch bei einem anderen Thema sichtbar: Wurden die Gedanken von Reinkarnation und Karma bisher von Kritikern Steiners meist als anachronistische Übernahme eines fernöstlichen Belohnung-und-Strafe-Denkens abgelehnt, erkennen alle drei Autoren, dass bei Steiner das Karma-Prinzip nicht im Sinne eines fatalistischen Vergangenheitsdenkens vorkommt, sondern als Matrix individueller Zukunfts-Entwicklung gesehen wird. “Im Unterschied zum altindischen Ursprung gibt Steiner diesem Schicksalsbegriff eine evolutionär-optimistische und rationalistische Prägung”, stellt Heiner Ullrich fest. Helmut Zander sieht es ganz ähnlich: “Bei ihm stehen die Chancen weit vor den Strafen im Mittelpunkt des Interesses. Wiederverkörperung ist für ihn evolutionäre Höherentwicklung”, ein “radikales Konzept der Selbstverantwortung des Menschen”. Ähnlich sieht es auch Miriam Gebhardt, die dieses Konzept jedoch von einer ganz anderen Warte aus als Ausdruck der bürgerlichen “Arbeit an sich selbst” kritisiert.

Was fehlt

Darüber, dass nun in drei großen Verlagen historisch orientierte Biographien Steiners vorliegen, können sich Anthroposophen nur freuen. Überall da, wo Bücher leben und anthroposophische Literatur sonst nicht hin reicht, gibt es nun mehr Gelegenheit, auf Steiner aufmerksam zu werden – auf einen großen geistigen Impulsgeber, mit dem man sich auseinandersetzen kann.

Eines aber schaffen alle drei neuen Biographien nicht: Sie öffnen das Herz nicht für den Geist, sie wirken nicht als Transmissionskraft, die schon beim Lesen durch eine spirituelle Gestimmtheit die inneren Organe ansprechen, geschweige denn öffnen würde. Das ist aber auch nicht ihre Aufgabe. Dafür wird es auch in Zukunft und verstärkt eine anthroposophische, öffentlichkeitsfähige Publizistik brauchen. Und die freut sich auf die von den drei Biographen neu eröffneten Räume.

Die Bücher:
Heiner Ullrich: Rudolf Steiner. Leben und Lehre. C.H. Beck Verlag, 266 Seiten, 19,95 Euro
Helmut Zander: Rudolf Steiner. Die Biographie. Piper Verlag, 512 Seiten, 24,95 Euro
Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, 368 Seiten, 22,99 Euro.’
Ja, dat laatste (en tegelijk eigenlijk eerste) kritiekpunt had ik ook bij lezing van de eerste 37 bladzijden van Miriam Gebhardt gisteren, en bij wat ik eerder van Zander had gelezen. Bij al het moois en treffends en kritisch dat er in zo’n biografie staat, is natuurlijk de vraag: waar blijft het uitgangspunt van lichaam, ziel en geest, en dat dit een werkelijkheid is die, als je deze serieus neemt, de huidige wereld volledig op zijn kop zet? Antroposofie is in de kern en eerste aanleg vooral dát, en wie wil zich daar nu niet voor inzetten: mensen serieus nemen?
.

1 opmerking:

Frans Wuijts zei

Hallo Michel,

Je schrijft naar aanleiding van het uitkomen van de drie biografieën van Rudolf Steiner:
'Bij al het moois en treffends en kritisch dat er in zo’n biografie staat, is natuurlijk de vraag: waar blijft het uitgangspunt van lichaam, ziel en geest, en dat dit een werkelijkheid is die, als je deze serieus neemt, de huidige wereld volledig op zijn kop zet? Antroposofie is in de kern en eerste aanleg vooral dát, en wie wil zich daar nu niet voor inzetten: mensen serieus nemen?'

Goed dat je daarop attendeert!

Op dinsdag 2 november 2010 schreef ik het volgende blog: ‘PROCLAMATIE: DE MENS BESTAAT VOORTAAN WEER UIT LICHAAM, ZIEL EN GEEST’ http://www.vkblog.nl/bericht/354342/PROCLAMATIE%3A_DE_MENS_BESTAAT_VOORTAAN_WEER_UIT_LICHAAM%2C_ZIEL_EN_GEEST

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)