Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

dinsdag 19 april 2011

Gebed


Voor de gelegenheid ga ik toch nog maar even door met de Notre-Dame... Hoewel het volgende beslist niet kerkelijk bedoeld is.

Ik ben erachter: zó zit het dus. Frans Wuijts kwam er regelmatig mee aanzetten, bij Hugo Verbrugh. Vooral als die het weer moeilijk had. De eerste keer was volgens mij bij ‘“Kidsmarketing is niet meer weg te denken”. Laat ons het ondenkbare gaan denken en in actie komen’ op donderdag 8 oktober 2009. Dat is alweer een hele tijd geleden. Frans Wuijts schreef die dag om 13.41 uur:
‘Ook ik voel wel eens wanhoop. Waar zijn we in onze samenleving in hemelsnaam mee bezig, ook in de politiek, in het bedrijfsleven en in de wetenschap. Als het te erg wordt, pak ik mijn wanhoop weer in de kraag door bijvoorbeeld “Het gebed van overgave” of “Hoe verkrijgt men inzicht in hogere werelden” van Rudolf Steiner weer eens te lezen. Ik heb de overtuiging dat innerlijke rust voor mij het beste middel is om onbevangen naar dit soort, laat ik maar zeggen, afschuwelijke praktijken (zo beter?) te kunnen kijken, ze te becommentariëren en er binnen mijn eigen vermogen iets aan te doen.

HET GEBED VAN OVERGAVE
Wat ook komen mag, wat mij ook het volgende uur, de volgende dag brengen mag: Ik kan het, als het mij volledig onbekend is, door geen angst veranderen. Ik wacht het af, met volledige innerlijke rust, in volmaakte zielenrust. Door angst en vrees wordt onze ontwikkeling tegengehouden; wij stoten door vlagen van angst terug, wat uit de toekomst in onze ziel opgenomen wil worden.

De overgave aan wat men goddelijke wijsheid in de gebeurtenissen noemt, de zekerheid, dat datgene wat komt, komen moet en dat het op de een of andere wijze zijn goede werking zal hebben, het oproepen van deze stemming in woorden, in gevoelens, in ideeën dat is de stemming van het overgavegebed.

Dat is één van de dingen die we in deze tijd moeten leren: uit louter vertrouwen te leven zonder bestaanszekerheid, uit het vertrouwen op de immer aanwezig zijnde hulp van de geestelijke wereld. Waarlijk, anders gaat het in deze tijd niet, als we niet de moed willen laten zakken. Laten we onze wil voortdurend sterken en proberen haar te wekken iedere morgen en iedere avond”.’
Ridzerd van Dijk vroeg hem om 15.59 uur:
‘Weet je ook waar dit Gebed van Overgave staat? Ik kende het nog niet, maar in de voordracht Das Wesen des Gebetes (Berlijn 17 februari 1910) staan enkele zinnen die er zeer veel gelijkenis mee hebben.’
Frans Wuijts antwoordde om 17.38 uur als volgt:
‘Wat betreft “Het gebed van overgave”: dat heb ik als ik me goed herinner eens van een goede vriend gekregen in het Duits (Hingabe Gebet) en het zelf in het Nederlands vertaald. Verder ken ik helaas geen bron. Ik heb ook nog een vertaling in het Engels gemaakt.’
Op de ‘Middernachtszon’ van Hugo Verbrugh kwam Frans Wuijts nog een paar maal op dit gebed terug. Zoals op 2 december 2009 in ‘Wedergoedmaking – hoe doe je dat?’ en recent op 12 januari van dit jaar in ‘Kaina kai palaia (3): nieuw en oud, het einde van de Vk-blog is nabij: migraine als metafoor’. Allebei vrij hopeloze dagen, qua onderwerpen dan. Dit gebed kom je wel vaker tegen. Heel pregnant nog bij de Vereniging van vrijescholen, op 23 december van het afgelopen jaar:
‘Kerstgroet
Klik hier voor de tekst in de kerstkaart.’
En dan komt inderdaad deze bekende tekst tevoorschijn:
‘Gebed van overgave
Wat ook komen mag, wat mij ook het volgende uur, de volgende dag brengen mag:
Ik kan het, als het mij volledig onbekend is, door geen angst veranderen.
Ik wacht het af, met volledige innerlijke rust, in volmaakte zielenrust.
Door angst en vrees wordt onze ontwikkeling tegengehouden;
Wij stoten door vlagen van angst terug,
wat uit de toekomst in onze ziel opgenomen wil worden.
De overgave aan wat men goddelijke wijsheid in de gebeurtenissen noemt,
de zekerheid, dat datgene wat komt, komen moet
en dat het op de een of andere wijze zijn goede werking zal hebben,
het oproepen van deze stemming in woorden, in gevoelens, in ideeën
dat is de stemming van het overgavegebed.
Rudolf Steiner’
Het is duidelijk de vertaling van Frans Wuijts, alleen zonder het derde deel. Ik vind het in zijn geheel ook terug bij Gert Hilbolling, op zijn eigen website, in een weblogbericht van 20 januari 2010, getiteld ‘het gebed van overgave’. Gert Hilbolling heeft een verantwoordelijke (bestuurs)taak bij de Vereniging van vrijescholen. Dus zo gaat dat misschien wel. Je kunt dit gebed trouwens ook elders tegenkomen. Daarom was ik niet verbaasd toen ik het in zijn originele Duitse vorm zondagavond zag opduiken bij Michael Eggert, in ‘Rudolf Steiners Ergebenheitsgebet’:
‘Tom Mellett schickte Steiners Ergebenheitsgebet, wegen einer Anfrage in Bezug auf die Übersetzung ins Englische, aber auch, weil offenbar japanische Anthroposophen angesichts der Katastrophen in ihrem Land auch davon berichten und konkret dazu aufrufen, es zu nutzen: “Die Erdbeben, die uns immer noch in kleineren und grösseren sowohl physisch als auch seelisch schütteln, zeigen, dass wir keine physisch feste Grundlage mehr haben. Tsunami ist nichts anders als ‘Wasserprobe’, die jetzt unsere ganze Infrastruktur inklusive Kernkraftwerke in Frage gestellt hat. Selbstverständlich müssen vor allem konkrete Massnahmen getroffen werden, um die Nöte der unzähligen Opfer in den Betroffenen Regionen to lindern. Zugleich habe ich das Gefühl, dass es eine grosse Bedeutung haben würde, wenn die japanischen Anthroposophen den Grundstein, den sie ja in sich zu irgendeinem Zeitpunkt aufgenommen haben, jetzt bewusst in Verbindung mit all den lebenden und verstorbenen Seelen in der Anthroposophischen Gesellschaft in ihren Herzen versuchen zu verstärken.”

“E r g e b e n h e i t s - G e b e t

Was auch kommt, was mir auch die nächste Stunde, der nächste
Tag bringen mag: Ich kann es zunächst, wenn es mir ganz
unbekannt ist, durch keine Furcht ändern.

Ich erwarte es mit vollkommenster innerer Seelenruhe, mit
vollkommener Meeresstille des Gemütes.
Durch Angst und Furcht wird unsere Entwicklung gehemmt;
wir weisen durch die Wellen der Furcht und Angst zurück, was
in unsere Seele aus der Zukunft herein will.

Die Hingabe an das, was man göttliche Weisheit in den
Ereignissen nennt, die Gewissheit, dass das, was da kommen
wird, sein muss, und dass es auch nach irgendeiner Richtung
seine guten Wirkungen haben müsste, das Hervorrufen dieser
Stimmung in Worten, in Empfindungen, in Ideen, das ist die
Stimmung des Ergebenheitsgebetes.

Es gehört zu dem, was wir in dieser Zeit lernen müssen: Aus
reinem Vertrauen zu leben, ohne Daseinssicherung, aus dem
Vertrauen auf die immer gegenwärtige Hilfe der geistigen
Welt. Wahrhaftig anders geht es heute nicht, wenn der Mut
nicht sinken soll.

Nehmen wir unseren Willen gehörig in Zucht und suchen wir
die Erweckung von innen jeden Morgen und jeden Abend.”

---Rudolf Steiner’
So far, so good. Maar toen... kwam er gisteren een aanvulling. Deze namelijk:
‘Wichtige Korrektur: “Lieber Herr Eggert, das sogenannte ‘Ergebenheitsgebet’ auf der ‘Egoisten’-Webseite stammt in dieser Form NICHT von Rudolf Steiner.

Es ist ein Zusammenschnitt von Textstellen aus dem öffentlichen Vortrag ‘Das Wesen des Gebetes’, Berlin 17.2.1910, im Band GA 59: Metamorphosen des Seelenlebens.

Bitte um einen Kommentar auf der Website der ‘Egoisten’. (Ich hätte es selbst gemacht, konnte aber den Zugang nicht finden.)

Mit freundlichen Grüssen
Carlo Frigeri”’
Eggert komt er vanmiddag op zijn weblog kort op terug (want daar kan er commentaar op geleverd worden, op zijn website niet):
‘Während japanische Anthroposophen das “Ergebenheitsgebet” Rudolf Steiners als spirituelle Grundsteinlegung nach den jüngsten Katastrophen praktizieren, Tom Mellett dieses ins Englische übersetzt hat (auch zu Händen von Sebastian Gronbach, der danach bei Facebook gefragt hat), macht ein Schweizer Anthroposoph darauf aufmerksam, dass es dieses Gebet gar nicht gibt, sondern dass einfach Textfragmente Steiners zusammen gesetzt worden sind.’
Gauw op zoek naar dat origineel op 17 februari 1912. Ik vind het hier, maar omdat op deze website oude uitgaven worden gescand (ongetwijfeld in verband met auteursrechten), ondergebracht onder GA 58. Maar het is dezelfde voordracht. Een buitengewoon interessante voordracht. Erg lang ook; te veel om hier over te nemen. Daarom alleen een aantal highlights. Steiner begint met terug te kijken op zijn voordracht van een week tevoren, die over de middeleeuwse mystici ging. Meester Eckhart noemt hij, maar ook Johannes Tauler, Valentin Weigel en Jakob Böhme, en tot slot Angelus Silesius. Het zoeken van de innerlijke godsvonk noemde Steiner daarbij een voorstadium van het echte geestelijk onderzoek. En hij gaat verder:
‘Wenn so die mystische Stimmung eine gute Vorbereitung ist und überall hinweist auf Geistesforschung, so dürfen wir andererseits wiederum sagen: Eine Vorbereitung, eine Vorstufe zu jener mystischen Versenkung, wie sie in der Zeit des Mittelalters hervorgetreten ist, ist diejenige Seelentätigkeit, welche uns heute etwas genauer beschäftigen soll, und die man im wahren Sinne das Gebet nennen kann. Und man könnte sagen: Wie der Mystiker fähig wird zu seiner Versenkung dadurch, daß er schon in einer gewissen Weise – vielleicht unbewußt, aber doch – gearbeitet hat an seiner Seele, daß er schon eine Stimmung mitbringt zur mystischen Versenkung, so wird derjenige, der hinarbeiten will zu dieser mystischen Versenkung, welcher Wege gehen will, die zuletzt in diese mystische Versenkung einmünden können, eine Vorstufe finden können in dem wahren Gebet.’

‘Wenn man das Gebet kennenlernen will – das sei nur zu einer vorläufigen Verständigung gesagt –, so könnte man sagen: Während der Mystiker voraussetzt, daß er in seiner Seele irgend ein kleines Fünkchen finden werde, das dann weiter leuchten und weiter brennen kann durch seine mystische Versenkung, so will der Betende gerade jenes Fünk­chen, jenes selbsteigene Seelenleben erst erzeugen. Und das Gebet, aus welchen Voraussetzungen heraus es auch auftrete, erweist sich dadurch gerade in seiner Wirksamkeit, daß es die Seele anregt, jenes Fünkchen des Mystikers all­mählich entweder aufzufinden, wenn es da ist und, verborgen zwar, in der Seele leuchtet, oder aber es selbst zum Aufleuchten zu bringen.’
Vervolgens spreekt Steiner over twee soorten gebed, als twee verschillende stromingen: eentje die uit het verleden, en eentje die uit de toekomst komt. Met het verleden kunnen we ontevreden zijn, omdat we niet hebben kunnen doen wat idealiter wel in ons lag:
‘Wir müssen sagen: In uns lebt etwas, was größer ist als das, was wir bisher an uns selber ausgenützt haben! Wenn wir ein solches Urteil in ein Gefühl verwandeln, dann werden wir hinschauen auf das uns Bekannte, das wir in unsern vergangenen Taten und Erleb­nissen beobachten können; und das klar vor uns liegen kann – so klar als eben die Erinnerung möglich ist –, und wir werden dieses Klare, Offenliegende vergleichen können mit etwas in uns, was größer ist als das Offenliegende, mit etwas in der Seele, was sich herausarbeiten will, was uns anleitet, uns über uns selbst zu stellen und uns zu beurteilen auf dem Standpunkte der Gegenwart. Kurz, wir werden etwas in uns ahnen, was über uns selber hinausragt, wenn wir jenen Strom ansehen, der aus der Vergangenheit in die Seele fließt. Und diese Ahnung eines Größeren in uns selber ist im Grunde das erste Aufleuchten des inneren Gottes­gefühles in der Seele; ein Gefühl davon, daß in uns selber etwas lebt, was größer ist als alles, was zunächst in unsere Willkür gestellt ist, und das bewirkt, daß das Gottesgefühl in uns erwacht, daß wir hinschauen auf etwas, was uns über unser engbegrenztes Ich hinausführt zu einem geistig-göttlichen Ich. So spricht eine in das Gefühl, in die Empfindung verwandelte Betrachtung der Vergangenheit.’
Dan richt Steiner de aandacht op de andere stroming:
‘Wie spricht nun das, was wir das Hineinfließen des Zu­kunftsstromes in die Seele nennen können, wenn wir es in ein Gefühl, in eine Empfindung verwandeln?

Das spricht noch deutlicher und noch wesentlicher zu uns. Während beim Zurückblicken in die Ereignisse der Ver­gangenheit sich unsere Empfindung und unser Gefühl wie ein abweisendes Urteil, wie Reue, wie Scham vielleicht gel­tend macht, so stehen der Zukunft gegenüber von vorn­herein die Empfindungen und Gefühle da von Angst und Furcht, von Hoffnung, von Freude. Aber diesen Gefühlen gegenüber steht zunächst für den Menschen der Strom der Ereignisse noch nicht selber da; er durchschaut ihn noch nicht. Er kann hier leichter sogar den Begriff, die Idee in ein Gefühl verwandeln, als im ersten Falle. Denn das tut die Seele selber. Weil sie uns der Zukunft gegenüber nur die Gefühle der Wirklichkeit gibt, so stehen unsere Gefühle und Empfindungen der Zukunft da wie etwas, was sich herausgebiert aus einem unbekannten Strom, von dem wir wissen: er kann so oder so auf uns wirken, er kann uns das oder jenes gewähren. Wenn wir nun dies in die rich­tige Empfindung verwandeln, was aus dem dunklen Schoß der Zukunft mit Sicherheit uns entgegenkommt, und wenn wir fühlen, wie es hereinströmt in unsere Seele, und wie sich ihm entgegenstellen unsere Empfindungswelten, dann fühlen wir, wie unsere Seele immer von neuem sich entzündet an den Erlebnissen, die uns aus der Zukunft entgegenkommen.’
Wat het gebed aangaat vat Steiner het zo samen:
‘Und diese Andacht gegenüber dem Göttlichen, das uns aus der Vergangenheit anschaut, das wir ahnen können als etwas, was auf uns wirkt, dem wir aber mit unserm Bewußtsein nicht gewachsen sind, erzeugt die eine Gebetsstimmung – denn es gibt zwei Gebetsstim­mungen –; jene Gebetsstimmung, die wir bezeichnen kön­nen als diejenige, welche zur Gottinnigkeit führt. Denn was wird die Seele wollen können, wenn sie still und intim sich diesen Empfindungen und Gefühlen gegenüber solcher Vergangenheit hingibt? Sie wird wollen können, daß das Mäch­tigere, das sie unbenutzt gelassen hat, das sie mit ihrem Ich nicht durchdrungen hat, in ihr gegenwärtig werde. Die Seele wird sich sagen können: Wäre dieses Mächtigere in mir, dann wäre ich heute eine andere; es hat in mir nicht ge­lebt, es war in mir nicht gegenwärtig. (...) Wenn diese Stimmung in der Seele sich auslebt, sei es durch ein Gefühl, durch ein Wort oder eine Idee, dann haben wir das Gebet gegenüber der Vergangenheit. Dann suchen wir uns auf einem Wege dem Göttlichen andächtig zu nähern.’
Anders ligt het met de toekomst:
‘Demjenigen, was wir charakterisieren konnten als aus dem Strome der unbekannten Zukunft uns das Göttliche leuchten lassend, dem gegenüber gibt es nun eine andere Stimmung.’
En dan komt het:
‘Da brauchen wir nur daran zu denken, daß gerade jene Gefühle und Empfindungen, die wir schon nennen konnten, fressen an unserem Seelenleben: Angst und Furcht vor dem Unbekannten der Zukunft. Gibt es aber etwas, was in die Seele sich ergießen kann als Kraft der Sicherheit gegenüber dem Zukünftigen? – Ja, das gibt es. Richtig wird es aber in der Seele nur wirken, wenn es als Gebetsstimmung auf­tritt. Und das ist das, was man nennen kann das Ergebenheitsgefühl gegenüber dem, was aus dem dunklen Schoß der Zukunft in unsere Seele eintritt. Mißverstehen wir uns auf diesem Gebiete nicht. Es wird hier nicht etwa dem ein Loblied gesprochen, was man von da und dorther als Ergebenheit bezeichnen kann, sondern es wird eine ganz be­stimmte Art von Ergebenheit charakterisiert: Ergebenheit gegenüber dem, was uns die Zukunft bringen kann. Wer ängstlich und furchtsam hinblickt auf das, was ihm die Zukunft bringen kann, der hindert seine Entwickelung, hemmt die freie Entfaltung seiner Seelenkräfte. Nichts ist eigentlich dieser freien Entfaltung der Seelenkräfte so hin­derlich als die Furcht und Angst vor dem Unbekannten, das aus dem Strome der Zukunft in die Seele hereintritt. Was die Ergebenheit gegenüber der Zukunft bringen kann, dar­über kann eigentlich nur die Erfahrung urteilen. Was ist Ergebenheit gegenüber den Zukunftsereignissen?

In ihrer idealen Gestalt wäre diese Ergebenheit jene Seelenstimmung, die sich immer sagen könnte: Was auch kommt, was mir auch die nächste Stunde, der nächste Mor­gen bringen mag, ich kann es zunächst, wenn es mir ganz unbekannt ist, durch keine Furcht und Angst ändern. Ich erwarte es mit vollkommenster innerer Seelenruhe, mit vollkommener Meeresstille des Gemütes! Jene Erfahrung, die sich aus einem solchen Ergebenheitsgefühl gegenüber den Zukunftsereignissen ergibt, geht dahin, daß derjenige, der so gelassen, mit vollständiger Meeresstille des Gemütes der Zukunft entgegenleben kann und dennoch seine Energie, seine Tatkraft in keiner Weise darunter leiden läßt, die Kräfte seiner Seele in der intensivsten Weise, in der freiesten Art zu entfalten vermag. Es ist, wie wenn gleichsam Hemm­nis nach Hemmnis von der Seele fiele, wenn sie immer mehr und mehr jene Stimmung überkommt, die jetzt als «Ergebenheit» charakterisiert worden ist gegenüber den aus der Zukunft uns zuströmenden Ereignissen.

Dieses Ergebenheitsgefühl kann sich die Seele nicht auf einen Machtspruch geben, nicht durch eine aus dem Nichts hervorgeholte Willkür. Dieses Ergebenheitsgefühl ist das Resultat dessen, was man die andere Gebetsstimmung nen­nen kann, jene Gebetsstimmung, welche sich richtet an die Zukunft und ihren von Weisheit durchdrungenen Lauf der Ereignisse. Hingabe an das, was man göttliche Weisheit in den Ereignissen nennt; Hervorrufen in sich selber immer wieder den Gedanken, die Empfindung, den Impuls des Gemütslebens, daß das, was da kommen werde, sein muß, und daß es nach irgendeiner Richtung seine guten Wirkungen haben müsse: das Hervorrufen dieser Stimmung in der Seele und das Ausleben dieser Stimmung in Worten, in Empfindungen, in Ideen, das ist die zweite Art der Gebetsstimmung, die Stimmung des Ergebenheitsgebetes.

Aus diesen Stimmungen der Seele müssen hervorgeholt werden die Impulse zu dem, was man Gebet nennt. Denn in der Seele selber sind die Antriebe gegeben, und im Grunde kommt Gebetsstimmung in eine jede Seele, die sich nur ein wenig erhebt über die unmittelbare Gegenwart. Gebetsstimmung, konnte man sagen, ist das Hinaufblicken der Seele aus dem zeitlich vorübergehenden Gegenwärtigen in das Ewige, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umschließt.’
Ik zou enkel een paar highlights weergeven; maar ik zie zo veel moois in deze voordracht, dat ik nog wel even door kan gaan:
‘Gebetsstimmung führt uns also auf der einen Seite zur Betrachtung unseres engbegrenzten Ich, das aus der Ver­gangenheit herauf in die Gegenwart gearbeitet hat, und das, wenn wir es ansehen, uns klar zeigt, wie unendlich mehr in uns ist, als wir benutzt haben; und auf der andern Seite führt uns diese Betrachtung in die Zukunft und zeigt uns, wie aus dem unbekannten Schoß der Zukunft unendlich viel mehr in das Ich hineinfließen kann, als dieses Ich be­reits in der Gegenwart erfaßt hat. In eine dieser zwei Stim­mungen hinein ist jede Gebetsstimmung zu bringen. Wenn wir so die Stimmung des Gebets erfassen und das Gebet als einen Ausdruck dieser Stimmung, dann werden wir in dem Gebete selber jene Kraft finden, die uns über uns selbst hinausführt. Denn was ist denn das Gebet anders, wenn es so in uns auftritt, als das Aufleuchten jener Kraft in uns, die hinaus will über das, was unser Ich in einem Augen­blicke war! Und wenn das Ich nur erfaßt wird von diesem seinem Hinausstreben, dann lebt schon in ihm jene Kraft, die Entwickelungskraft ist. Wenn wir aus der Vergangenheit lernen: Wir haben mehr in uns, als wir benutzt haben! – da ist unser Gebet ein Aufschreien zu dem Göttlichen: es möge da sein, es möge uns erfüllen mit seiner Gegenwart! Wenn wir zu dieser Erkenntnis gefühls- und empfindungs­mäßig gekommen sind, dann ist das Gebet Ursache der Weiterentwickelung in uns. Und wir können das Gebet dann zählen zu den Entwickelungskräften unseres eigenen Ich.

Ebenso können wir es halten mit der Gebetsstimmung gegenüber der Zukunft, wenn wir in Furcht und Angst dem gegenüber leben, was die Zukunft uns bringen kann. Denn da fehlt uns jene Ergebenheit, die aus dem Gebete strömt, das wir entgegensenden unseren Geschicken, die uns aus der Zukunft entgegeneilen, und von denen wir sagten: Sie sind aus der Weisheit der Welt über uns verhängt. Die Hingabe an diese Ergebenheitsstimmung wirkt anders, als wenn wir Furcht und Angst dem entgegensenden, was uns entgegen­kommen soll. Durch Angst und Furcht wird unsere Ent­wickelung gehemmt; wir weisen durch die Wellen der Furcht und der Angst das zurück, was in unsere Seele aus der Zukunft herein will. Aber wir nähern uns ihm in befruchtender Hoffnung, so daß es in uns hineinkommen kann, wenn wir ihm in Ergebenheit entgegenleben. So ist diese Ergebenheit, die uns scheinbar klein macht, eine starke Kraft, die uns der Zukunft entgegenträgt, so daß die Zukunft den Inhalt der Seele bereichert und unsere Entwickelung auf eine immer neue Stufe bringt.

Da haben wir das Gebet erfaßt, wie es eine wirkende Kraft in uns selber ist. Daher sehen wir in dem Gebet eine Ursache in uns, die unmittelbare Wirkungen nach sich zieht, nämlich die Vergrößerung und Entwickelung unseres Ich. Wir brauchen dann gar nicht besondere äußere Wirkungen abzuwarten; sondern wir sind uns klar: Wir haben mit dem Gebete selber etwas in unsere Seele gesenkt, das wir erleuchtende und erwärmende Kraft nennen können. Erleuchtende Kraft, weil wir die Seele frei machen gegenüber dem, was uns aus der Zukunft entgegeneilt, und sie geeignet machen, das aufzunehmen, was uns aus dem dunklen Schoß der Zukunft werden kann; erwärmend wirken wir auf die Seele, weil wir sagen können: Zwar haben wir in der Ver­gangenheit versäumt, völlig das Göttliche in unserem Ich zur Entfaltung zu bringen; jetzt aber haben wir uns in un­seren Empfindungen und Gefühlen mit ihm durchdrungen, und es kann wirken in uns. Die Gebetsstimmung, die uns aus dem Gefühl für die Vergangenheit kommt, erzeugt jene innere Seelenwärme, von der alle diejenigen zu erzählen wissen, welche das Gebet in seiner Wahrheit zu empfinden vermögen. Und die erleuchtende Wirkung zeigt sich bei denen, die das Ergebenheitsgefühl des Gebetes kennen.
Wenn wir so das Wesen des Gebetes betrachten, werden wir uns nicht wundern, daß gerade die großen Mystiker in der Hingabe an das Gebet die beste Vorschule fanden für das, was sie in der mystischen Versenkung dann suchten. Sie leiteten sozusagen die Stimmung ihrer Seele durch das Ge­bet vorher hin zu jenem Punkt, wo sie dann fähig wurden, das charakterisierte «Fünklein» aufleuchten zu lassen. Ge­rade durch die Vergangenheitsbetrachtung kann uns erklärlich erscheinen jene tiefe Innigkeit, jene wunderbare Intimität des Seelenlebens, die den Menschen beim wahren Gebet überkommen kann.’
Waartoe dit kan leiden, vertelt Steiner even verderop:
‘Wer so die Gebetsstimmung betrachtet, wird bald sehen, daß diejenige Erkenntnis, die wir uns mit den gewöhnlichen Mitteln des Verstandes erarbeiten, un­fruchtbar ist in gewisser Beziehung gegenüber einer anderen Erkenntnis. Wer Gebetsstimmung kennt, der kennt jene Zurückgezogenheit der Seele in sich selber, wo sie sich aus der Mannigfaltigkeit der Welt, die sie zerstreut, herauslöst, wo sie sich in sich selber sammelt und in sich selber das er­lebt, was man nennen kann: völliges In-sich-geschlossen-sein und Bei-sich-sein, sich erinnernd an das, was erhaben ist über den Augenblick, was aus Vergangenheit und Zu­kunft hereinragt in die Seele. Wer diese Stimmung kennt, wo windstill, sinnenstill unsere ganze Umgebung wird, wo nur die schönsten Gedanken und Empfindungen, deren wir fähig sind, die Seele im Innern zusammenhalten, wo vielleicht auch diese zuletzt schwinden und nur eine Grundempfindung in der Seele lebt, die nach zwei Seiten hinweist: nach dem Gotte, der sich aus der Vergangenheit, nach dem Gotte, der sich aus der Zukunft ankündigt, – wer diese Stimmungen kennt und mit ihnen zu leben weiß, der weiß auch, daß es für die Seele solche großen Momente gibt, wo sie sich sagt: Ich habe jetzt einmal abgesehen von dem, was ich bewußt durch mein Denken zustande bringen kann an Gescheitheit, habe abgesehen von dem, was ich zustande bringen kann durch meine Empfindungen, habe abgesehen von jenen Idealen, welche ich fassen kann durch mein Wol­len, zu dem ich bisher erzogen worden bin; ich habe alles aus meiner Seele herausgefegt. Ich war hingegeben meinen höchsten Gedanken und Empfindungen; ich habe auch diese aus meiner Seele gefegt und nur die eben charakterisierte Grundempfindung leben lassen. Wer solche Empfindungen kennt, der weiß: Wie uns die Wunder der Natur entgegen­treten, wenn wir das reine Auge auf die Natur richten, so leuchten hinein in unsere Seele neue Empfindungen, die wir bisher nicht gewahr werden konnten. Willensimpulse und Ideale sprießen auf in der Seele, welche uns bisher fremd waren, so daß die fruchtbarsten Momente in dieser Grundstimmung erwachen.

So kann uns das Gebet im besten Sinne des Wortes eine Weisheit geben, zu der wir im gegebenen Augenblick noch nicht fähig sind; es kann uns die Möglichkeit geben zu einem Fühlen und Empfinden, das wir uns bisher noch nicht an­erziehen konnten. Und wenn das Gebet unsere Selbsterziehung weiter führt, kann es uns eine Stärke des Wollens geben, zu der wir uns bisher nicht haben aufschwingen kön­nen. Wenn wir allerdings eine solche Gebetsstimmung haben wollen, dann müssen es die größten Gedanken sein, die herrlichsten Empfindungen und Impulse, deren wir fähig sein können, die in der Seele aufleben, damit sie eine solche Stimmung aus ihr herausholen. Und da kann ja immer wieder nur hingewiesen werden auf diejenigen Gebete, die seit uralten Zeiten oder in den feierlichsten Momenten der Menschheit gegeben worden sind.’
Dat brengt Steiner tot de volgende formulering:
‘Das ist aber gerade das Ge­heimnis eines wahren Gebetes, daß es hervorgeholt sein muß aus der Weltenweisheit. Und weil es daraus hervor­geholt ist, deshalb wirkt es, trotzdem wir es noch nicht ver­stehen. Wir können es verstehen, wenn wir zu den höheren Stufen hinaufsteigen, zu denen Gebet und Mystik vorberei­ten. Das Gebet bereitet uns für die Mystik, die Mystik für die Meditation, Konzentration vor, und von da werden wir hingewiesen zu dem eigentlichen Arbeiten für die Geistesforschung.’
Maar een gebed kan ook verkeerd gebruikt worden. Steiner waarschuwt daarvoor, nadat hij eerst uiteengezet heeft hoe krachtig een gebed werken kan:
‘Der Naivste, der vielleicht nichts weiter weiß als das Gebet sel­ber, kann das Gebet auf die Seele wirken lassen. Das Gebet selber wird es sein, das Wirkungskräfte hervorrufen kann, welche ihn immer höher und höher bringen. Aber man ist nie fertig mit einem Gebet, wie hoch man auch steht; denn es kann immer noch die Seele um eine Stufe höher bringen, als sie schon ist. Und das Vaterunser ist ein Gebet, das nicht nur gebetet werden kann, sondern das auch mystische Stim­mung hervorrufen kann, und das auch der Gegenstand sein kann der höheren Meditation und Konzentration. Das könnte noch von manchen Gebeten gesagt werden. Aber allerdings ist aus dem Mittelalter etwas heraufgezogen, was das Gebet und die Gebetsstimmung heute etwas unrein ma­chen kann, und was man nur mit dem Worte «Egoismus» bezeichnen kann.

Wenn man durch das Gebet nur in sich selber hineinkom­men will, sich nur in seinem Innern vervollkommnen will – wie das auch mancher mittelalterliche Christ nur wollte, vielleicht auch heute noch will –, wenn man nicht auch durch die Erleuchtung den Blick wieder in die Welt, nach außen, senden will, dann stellt sich das Gebet dar als etwas, was zu gleicher Zeit den Menschen dazu bringt, sich von der Welt abzusondern, weltenfremd und weltenfern zu sein. Das war bei vielen Menschen der Fall, die das Gebet im Sinne von falscher Askese und Einsiedelei benutzten. Solche Menschen wollten nicht nur vollkommen sein im Sinne der Rose, die sich schmückt, um den Garten schön zu machen, sondern sie wollten noch vollkommen sein wegen ihres eigenen Selbstes, um in der Seele die eigene Seligkeit zu finden. Wer in der Seele den Gott sucht und nicht wieder mit diesen gefundenen Kräften hinausgehen will in die Welt, der wird dann schon finden, daß sich solches Begin­nen in gewisser Weise rächt.’
Dat is een ernstige zaak:
‘Wenn ich nur mit Reue und Schamgefühl in die Vergangenheit blicke und sage: Es ist etwas Mächtiges in mir, das ich in meinen bisherigen Erlebnissen nicht ausgeprägt habe, von dem ich mich aber jetzt erfüllen lassen will, damit ich voll­kommen werde, dann tritt allerdings diese Stimmung nach dem Vollkommenen hin in gewisser Weise auf. Aber das andere, das Unvollkommene, das in der Seele sitzt, das macht sich als eine Gegenkraft geltend, stürmt um so wuch­tiger hervor und zeigt sich als Versuchung und Leidenschaft. In dem Augenblicke, wo sich die Seele ernstlich gefunden hat in innerlicher Durchwärmung und Gottinnigkeit, und den Gott wiederum in allen Werken, wo er sich offenbart, sucht, wo sie nach Erleuchtung strebt: da wird sie finden, daß sie schon herauskommt aus sich selber und sich entfernt von dem engen, egoistischen Ich, und daß Heilung, Sänfti­gung der inneren Leidenschaften und Stürme eintritt. Des­halb ist es so schlimm, wenn in der Gebetsstimmung, in der mystischen Versenkung oder Meditation sich ein Egoisti­sches beimischt. Wenn wir den Gott finden wollen und ihn dann nur in unserer Seele halten wollen, dann zeigt sich, daß unser Egoismus ungesund ist, daß er sich hinauf er­halten hat bis in die höchsten Bestrebungen unserer Seele; und dann rächt sich diese egoistische Stimmung. Nur dann können wir geheilt werden, wenn wir, nachdem wir den Gott in uns gefunden haben, dasjenige, was wir nun in uns haben, selbstlos über die Welt ausgießen in unseren Ge­danken, Empfindungen, in unserem Willen und in unseren Taten.’
Steiner concludeert dan tegen het einde van zijn voordracht:
‘Wir haben heute die Kraft des Gebetes in der menschlichen Seele gesucht und haben gefunden, daß sie etwas ist, was die Seele vorwärts bringt. Und wer da weiß, daß in der Welt der Geist es ist, der wirkt – nicht der phantastische, abstrakte, sondern der konkrete Geist –, und daß die menschliche Seele dem Reich des Geistes angehört, der wird auch wissen, daß nicht nur materielle Kräfte in der Welt nach äußerlich notwendigen Gesetzen wirken, sondern daß alles, was geistige Wesen­heiten sind, in der Welt auch dann wirkt, wenn die Wir­kungen dieser Kräfte und Wesenheiten für das äußere Auge und für die äußere Wissenschaft nicht sichtbar sind. Stärken wir also das geistige Leben durch das Gebet, dann brauchen wir die Wirkungen nur abzuwarten. Sie werden sich ein­stellen. Aber es wird erst der die Wirkungen des Gebetes in der äußeren Welt suchen, der zunächst selber die Kraft des Gebetes als Realität erkannt hat.

Wer das erkannt hat, der möge einmal folgendes Experi­ment machen. Er möge, nachdem er zehn Jahre seines Lebens die Kraft des Gebetes verachtet hat, auf dieses zehnjährige, ohne Gebet verlaufene Leben zurückblicken; und möge zurückblicken auf einen zweiten Abschnitt, der auch schon vergangen ist, der wieder zehn Jahre dauerte, in wel­chem er die Kraft des Gebetes erkannt hat, und er möge beide Jahrzehnte vergleichen: er wird sehen, wie sich der Verlauf seines Lebens geändert hat unter dem Einfluß jener Kraft, die er mit dem Gebet in die Seele ergossen hat. Kräfte zeigen sich in ihren Wirkungen.’
Hij durft zelfs zo ver te gaan, dat Steiner het volgende zegt:
‘Verzeihen Sie, wenn ich aus einem gewissen Gefühl für geisteswissenschaftliche Erkenntnis sage, daß es auch noch einen anderen Standpunkt gibt. Ich möchte ihn grotesk aussprechen, aber er ist nicht unbegründet. Allerdings wird der, der heute die Zusammenhänge im Leben kennt, behaupten, daß mancher, der heute einen Leitartikel in dieser oder jener Zeitung schreibt, seinen Mitmenschen besser diente, wenn er betete und an der Vervollkommnung seiner Seele arbeitete, so grotesk das auch klingt. Man möchte her­beisehnen die Menschen, die sich heute davon überzeugen könnten, daß es gescheiter wäre, wenn sie beteten, statt daß sie Artikel schreiben. Es ließe sich das noch auf manche ge­rade moderne Beschäftigung des geistigen Lebens anwenden.’
Zo komen we zomaar in één klap bij een bericht van Ridzerd van Dijk van 7 april op zijn nieuwe citatenweblog uit, getiteld ‘Albert Einstein – Rudolf Steiner – Bidden’. Hij kwam namelijk hiermee aanzetten:
‘Menig krantenredacteur zou er beter aan doen, in plaats van altijd maar artikels te schrijven, af en toe eens te bidden, hij zou de wereld op die manier veel beter dienen.
Rudolf Steiner (Bron: tijdschrift De Brug nummer 56)’
Nu weten we ook waar dit opmerkelijk citaat eigenlijk vandaan komt.
.

3 opmerkingen:

Herman Boswijk zei

De bron voor Carlo Frigeri's correctie is te vinden op pag. 281 van GA 40a. Die is op http://fvn-rs.net alleen als pdf-bestand te vinden.

Frans Wuijts zei

Interessant Michel. Laat ik nu kort geleden per ongeluk tot mijn verrassing tijdens het lezen van dezelfde voordracht die tekst ook te zijn tegen gekomen. Zoeken in het Duits met verschillende vertalingen van het woord 'overgave' leverde me niets op. Maar de vertaling 'Ergebenheit' zat daar meen ik niet bij. Wel 'Hingabe', als ik me goed herinner.

R. van Dijk zei

Verbazingwekkend dat u die oude reacties van Frans Wuijts en van mij weet terug te vinden. Een enkele keer probeer ik ook nog wel eens een oude reactie van mij op te sporen, maar het lukt me bijna nooit, al helemaal niet als het een wat oudere reactie is, in dit geval dus uit 2009.
Overigens, als De Brug dat citaat van 7 april op mijn blog werkelijk uit die voordracht Das Wesen des Gebetes heeft, dan heeft de redactie het wel erg vrij vertaald. Het woord krantenredacteur bijvoorbeeld komt er niet in voor.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)